Zusatz zur Betriebsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusatz zur Betriebsanleitung"

Transkript

1 Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Betriebsanleitung Sicherheitsbewertete Geber Funktionale Sicherheit für synchrone Servomotoren CMP CMP40 CMP112 CMPZ71 CMPZ100 Ausgabe 05/ / DE

2 SEW-EURODRIVE Driving the world

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise Gebrauch der Betriebsanleitung Normengrundlage Aufbau der Sicherheitshinweise Mängelhaftungsansprüche Haftungsausschluss Schreibweise der Motortypen Urheberrechtsvermerk Produktnamen und Marken Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Allgemein Zielgruppe Bestimmungsgemäße Verwendung Funktionale Sicherheit (FS) Transport / Einlagerung Aufstellung / Montage Elektrischer Anschluss Inbetriebnahme / Betrieb Inspektion / Wartung Entsorgung Lieferumfang und Geräteaufbau Funktionale Sicherheitstechnik (FS) Typenschild Mechanische Installation Sicheren Geber nachrüsten Elektrische Installation Inbetriebnahme Voraussetzungen zur Inbetriebnahme Betriebsstörungen Störungen am Servomotor Störungen am Geber Störungen an der Bremse Inspektion / Wartung Funktionale Sicherheit Technische Daten des sicherheitsbewerteten Gebersystems Geber Sicherheitskennwerte Geberauswertegerät Konformitätserklärung Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ

4 1 Allgemeine Hinweise Gebrauch der Betriebsanleitung 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Gebrauch der Betriebsanleitung Der vorliegende Zusatz zur Betriebsanleitung "Funktionale Sicherheit für synchrone Servomotoren" enthält spezielle Informationen zum sicherheitsbewerteten Geber des CMP-Motors. In der Betriebsanleitung "Synchrone Servomotoren CMP" finden Sie alle Hinweise zu den CMP-Motoren ohne sicherheitsbewertete Anbauteile. Die Dokumentation für einen Motor mit sicherheitsbewerteten Anbauteilen besteht aus der Betriebsanleitung "Synchrone Servomotoren CMP", dem Zusatz zur Betriebsanleitung "Funktionale Sicherheit für synchrone Servomotoren". Die Betriebsanleitung und der Zusatz zur Betriebsanleitung sind Bestandteile des Produkts und enthalten wichtige Hinweise zu Betrieb und Service. Die Betriebsanleitung und der Zusatz zur Betriebsanleitung wenden sich an alle Personen, die Montage-, Installations-, Inbetriebnahme- und Servicearbeiten an dem Produkt ausführen. Die Betriebsanleitung und der Zusatz zur Betriebsanleitung müssen in einem leserlichen Zustand zugänglich gemacht werden. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen, sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Betriebsanleitung und den Zusatz zur Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich an SEW-EURODRIVE. Verwenden Sie immer die aktuelle Ausgabe der Dokumentation und Software. Auf der SEW-Homepage ( finden Sie eine große Auswahl in verschiedenen Sprachen zum Herunterladen. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte direkt an SEW-EURODRIVE. Sie können die Dokumentation auch in gedruckter Form bei SEW-EURODRIVE bestellen. 1.2 Normengrundlage Die Sicherheitsbewertung des Gebers findet auf Grundlage der folgenden Normen und Sicherheitsklassen statt: Normengrundlage sicherheitsbewerteter Geber Sicherheitsklasse / Normengrundlage Safety Integrity Level (SIL) gemäß EN 62061:2005 / IEC 61508:2011 Performance Level (PL) gemäß EN ISO : Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ71-100

5 Allgemeine Hinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte für Sicherheitshinweise, Warnungen vor Sachschäden und weitere Hinweise. Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung GEFAHR! Unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwere Körperverletzungen WARNUNG! Mögliche, gefährliche Situation Tod oder schwere Körperverletzungen VORSICHT! Mögliche, gefährliche Situation Leichte Körperverletzungen ACHTUNG! Mögliche Sachschäden Beschädigung des Antriebssystems oder seiner Umgebung HINWEIS Nützlicher Hinweis oder Tipp: Erleichtert die Handhabung des Antriebssystems Aufbau der abschnittsbezogenen Sicherheitshinweise Die abschnittsbezogenen Sicherheitshinweise gelten nicht nur für eine spezielle Handlung, sondern für mehrere Handlungen innerhalb eines Themas. Die verwendeten Piktogramme weisen entweder auf eine allgemeine oder spezifische Gefahr hin. Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines abschnittsbezogenen Sicherheitshinweises: SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle. Mögliche Folge(n) der Missachtung. Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr Aufbau der eingebetteten Sicherheitshinweise Die eingebetteten Sicherheitshinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem gefährlichen Handlungsschritt integriert. Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines eingebetteten Sicherheitshinweises: SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle. Mögliche Folge(n) der Missachtung. Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr. 1.4 Mängelhaftungsansprüche Die Einhaltung der Vorgaben in dem Zusatz zur Betriebsanleitung "Funktionale Sicherheit für synchrone Servomotoren" ist Voraussetzung dafür, dass die zugesicherten Eigenschaften der funktionalen Sicherheit für diesen Antrieb erhalten bleibt. Bei Handlungen, die über die in dem Zusatz zur Betriebsanleitung beschriebenen hinausgehen oder bei nicht Einhalten der Vorgaben, geht die Verantwortung für die Nachverfolgbarkeit der Sicherheitskomponenten und die Haftung bezüglich funktionaler Sicherheit an den Betreiber über. Die Einhaltung der Betriebsanleitung und des Zusatzes zur Betriebsanleitung sind die Voraussetzung für störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprüche. Lesen Sie deshalb zuerst die Betriebsanleitung und den Zusatz zur Betriebsanleitung, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten! Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ

6 1 Allgemeine Hinweise Haftungsausschluss 1.5 Haftungsausschluss Die Beachtung der Betriebsanleitung ist Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb der Elektromotoren und für das Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die wegen Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, übernimmt SEW-EURODRIVE keine Haftung. Die Sachmängelhaftung ist in solchen Fällen ausgeschlossen. 1.6 Schreibweise der Motortypen In dieser Betriebsanleitung werden die Motortypen CMP und CMPZ behandelt. Beziehen sich Angaben sowohl auf CMP- als auch auf CMPZ-Motoren, ist die Schreibweise CMP.-Motoren. Bei Angaben, die nur für CMP- oder CMPZ-Motoren gelten, wird der Motortyp explizit angegeben. 1.7 Urheberrechtsvermerk 2013 SEW-EURODRIVE. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche auch auszugsweise Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung sind verboten. 1.8 Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Titelhalter. 6 Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ71-100

7 Sicherheitshinweise Vorbemerkungen 2 2 Sicherheitshinweise Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Der Betreiber muss sicherstellen, dass die grundsätzlichen Sicherheitshinweise beachtet und eingehalten werden. Vergewissern Sie sich, dass Anlagen- und Betriebsverantwortliche, sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Betriebsanleitung und den Zusatz zur Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an SEW-EURODRIVE. 2.1 Vorbemerkungen Die folgenden Sicherheitshinweise beziehen sich auf den Einsatz von Motoren. Bei der Verwendung von Getriebemotoren beachten Sie bitte zusätzlich die Sicherheitshinweise für Getriebe in der dazugehörigen Betriebsanleitung. 2.2 Allgemein GEFAHR! Während des Betriebs können Servomotoren, Getriebemotoren und Getriebe spannungsführende, blanke (im Falle geöffneter Stecker / Klemmenkästen) gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen besitzen. Tod oder schwere Verletzungen. Alle Arbeiten zu Transport, Einlagerung, Aufstellung / Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden unter unbedingter Beachtung: Der zugehörigen ausführlichen Betriebsanleitung(en) Der Warn- und Sicherheitsschilder am Motor / Getriebemotor Aller anderen zum Antrieb gehörenden Projektierungsunterlagen, Inbetriebnahmeanleitungen und Schaltbilder Der anlagenspezifischen Bestimmungen und Erfordernisse Der nationalen / regionalen Vorschriften für Sicherheit und Unfallverhütung Niemals beschädigte Produkte installieren Beschädigungen umgehend beim Transportunternehmen reklamieren Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Schutzabdeckung oder des Gehäuses, unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung, besteht die Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden. Weitere Informationen sind der ausführlichen Betriebsanleitung zu entnehmen. Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ

8 2 Sicherheitshinweise Zielgruppe 2.3 Zielgruppe Alle mechanischen Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Betriebsanleitung sind Personen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: Ausbildung im Bereich Mechanik (beispielsweise als Mechaniker oder Mechatroniker). Kenntnisse über den Inhalt der ausführlichen Betriebsanleitung. Alle elektrotechnischen Arbeiten müssen von einer ausgebildeten Elektrofachkraft ausgeführt werden. Elektrofachkraft im Sinne dieser Betriebsanleitung sind Personen, die mit elektrischer Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: Ausbildung im Bereich Elektrotechnik (beispielsweise Elektroniker oder Mechatroniker). Kenntnisse über den Inhalt der ausführlichen Betriebsanleitung. Alle Arbeiten in den übrigen Bereichen Transport, Lagerung, Betrieb und Entsorgung müssen von Personen durchgeführt werden, die in geeigneter Weise unterwiesen wurden. Alle Fachkräfte müssen ihrer Tätigkeit entsprechende Schutzkleidung tragen Funktionale Sicherheit Wenn Sie Arbeiten an sicherheitsbewerteten Gebern zu erkennen am FS-Logo auf dem Typenschild selbst durchführen, beachten Sie bitte, dass Demontage- und Montagearbeiten am sicherheitsgerichteten Geber nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden dürfen und dass die Verantwortung für die Nachverfolgbarkeit des sicher- 04 heitsgerichteten Gebers und die Haftung bezüglich funktionaler Sicherheit an den Betreiber übergeht. Diese Personen müssen zusätzlich zu den oben aufgeführten Qualifikationen folgende Kenntnisse besitzen: Kenntnisse über die Thematik Funktionale Sicherheit. Kenntnisse über die gültigen Sicherheitsvorschriften und Gesetze, insbesondere über die Anforderungen der EN ISO und den anderen in dieser Dokumentation genannten Normen, Richtlinien und Gesetze. Kenntnisse über den Inhalt der Druckschrift "Zusatz zur Betriebsanleitung: Funktionale Sicherheit für synchrone Servomotoren CMP". Kenntnisse über den Inhalt der ausführlichen Betriebsanleitung. 8 Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ71-100

9 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet das Vorgehen gemäß der Betriebsanleitung und dem Zusatz der Betriebsanleitung. Die synchronen Servomotoren CMP und CMPZ sind Antriebsmotoren für den Einsatz in industriellen und gewerblichen Anlagen. Andere als die zulässigen Motorenbelastungen, sowie andere Einsatzgebiete als industrielle und gewerbliche Anlagen dürfen nur nach Absprache mit SEW-EURODRIVE verwendet werden. Der Einsatz im Ex-Bereich ist verboten, sofern nicht ausdrücklich hierfür vorgesehen. Die synchronen Servomotoren CMP und CMPZ erfüllen die Forderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. Zur Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs muss darauf geachtet werden, dass das Endprodukt mit den entsprechenden lokalen Richtlinien konform ist. In der europäischen Gemeinschaft (EG) ist z. B. die Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) zu beachten. Die technischen Daten sowie die Angaben zu Anschlussbedingungen sind dem Typenschild und der Dokumentation zu entnehmen und unbedingt einzuhalten. Bei Einsatz eines CMP-Motors mit BP-Haltebremse und BY-Arbeitsbremse ist zu beachten, dass der bestimmungsgemäße Gebrauch das Schalten der Bremse im Stillstand ist (< 50 1/min). Ein Betreiben des Motors außerhalb des bestimmungsgemäßen Betriebsbereichs kann zu bleibenden Funktionsbeeinträchtigungen des Gebers führen. Vereinzelte Notfallbremsungen, z. B. bei Spannungsausfall und Not-Aus, sind ohne Beeinträchtigung des Gebers möglich. Bei der Verwendung des Gebers AK0H ist der Einsatz der Bremse BY nicht möglich. 2.5 Funktionale Sicherheit (FS) Beachten Sie die im Folgenden beschriebenen Hinweise und Maßnahmen Kennzeichnung Wenn Funktionale Sicherheit am Motor verbaut ist, wird dies über das FS-Symbol auf dem Typenschild gekennzeichnet Geberanbau Die Verbindung des Gebers zum Motor ist ein sicherheitstechnisch bewerteter Kraftfluss. Die Mechanik und deren Verbindungen können in die Sicherheitsbetrachtung als Fehlerausschluss eingehen. Hierzu sind die mechanischen Grenzen im Kapitel "Technische Daten" zu berücksichtigen Geber allgemein Die beschriebenen sicherheitsbewerteten Geber können ausschließlich mit diesem Motor verwendet werden. Eine Adaption auf andere Motoren ist nicht möglich. Der sicherheitsgerichtete Einsatz von Gebersystemen ist für die Umsetzung sicherheitsgerichteter Funktionen in Bezug auf Drehzahl oder Geschwindigkeit, Drehrichtung und Stillstand aus dem an der Motorwelle angekoppelten Geber nötig. Zusätzlich wird übergeordnet ein sicheres Auswertegerät benötigt, da der Geber mit seiner geberinternen Diagnose nicht in der Lage ist, eigeninitiativ Aktionen wie das Einleiten eines sicheren Zustandes auszulösen. Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ

10 2 Sicherheitshinweise Transport / Einlagerung Es werden erhöhte Anforderungen an die elektrische und mechanische Ankopplung gestellt, wie z. B. die paarweise verdrillte, geschirmte Anschlussleitung mit korrekter EMVgemäßer Verdrahtung. AK0H, AK1H Die Verwendung der RS485-Schnittstelle (Hiperface ) für die Übertragung von absoluten Positionsdaten und anderen Daten (Typenschild, Diagnose) ist nicht für Sicherheitstechnik verwendbar. Diese Informationen können übergeordnet zur allgemeinen Diagnose herangezogen werden. Typ Sachnummer Sicherheitsklasse Sicherheitsfunktion AK0H AK1H SIL2 gemäß EN / IEC Bis PL d gemäß EN ISO SIL2 gemäß EN / IEC Bis PL d gemäß EN ISO SLS, SDI, SLA, SS1, SS2, SOS, SLI SLS, SDI, SLA, SS1, SS2, SOS, SLI Geberauswertung Die Überwachung der Gebertemperatur ist verpflichtend, wenn der Betrieb innerhalb der spezifizierten Grenzen (Seite 24) nicht sichergestellt werden kann. Durch zyklische Abfrage des Geberstatus über den Parameterkanal der Geberschnittstelle kann eine entsprechende Meldung ausgelesen und weiterverarbeitet werden BY-Bremse Bei Einsatz der BY-Bremse muss der Arbeitsluftspalt der Bremse gemäß den in der Betriebsanleitung "Synchrone Servomotoren", Kapitel "Inspektion/Wartung" angegebenen Intervallen gemessen werden. Ein Arbeitsluftspalt, der den maximal zulässigen Wert überschreitet, kann zu Geberfehlern führen oder den Geber zerstören. 2.6 Transport / Einlagerung Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung. Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf etwaige Transportschäden. Teilen Sie diese sofort dem Transportunternehmen mit. Wenn Sie Transportschäden feststellen, nehmen Sie den Motor nicht in Betrieb und halten Sie Rücksprache mit dem SEW- EURODRIVE-Kundendienst. Entfernen Sie die vorhandenen Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme. Ziehen Sie die eingeschraubten Ringschrauben fest an. Sie sind nur für das Gewicht des Motors / Getriebemotors ausgelegt; es dürfen keine zusätzlichen Lasten angebracht werden. Die eingebauten Ringschrauben entsprechen der DIN 580. Halten Sie die dort angegebenen Lasten und Vorschriften grundsätzlich ein. Wenn 2 Tragösen oder Ringschrauben am Getriebemotor angebracht sind, schlagen Sie zum Transport auch an beiden Tragösen an. Die Zugrichtung des Anschlagmittels darf dann nach DIN Schrägzug nicht überschreiten. 10 Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ71-100

11 Sicherheitshinweise Aufstellung / Montage 2 HINWEIS Schrauben Sie die Tragösen bis zum Anschlag ein. Beachten Sie, dass die Tragösen nur mit reduzierter Last beaufschlagt werden, da der Schrägzug des Lastmittels 45 überschreitet. Wegen des Schrägzug des Lastmittels sind die Tragösen überdimensioniert. Beachten Sie, dass die Tragösen nicht geeignet sind, die Getriebelast vollständig zu übernehmen. Wenn Sie den Servomotor nicht sofort einbauen, lagern Sie ihn trocken und staubfrei ein. Der Servomotor kann ein Jahr gelagert werden, ohne dass besondere Maßnahmen vor der Inbetriebnahme notwendig werden. 2.7 Aufstellung / Montage Beachten Sie auch die Hinweise in Kapitel "Mechanische Installation" und Kapitel "Elektrische Installation" der ausführlichen Betriebsanleitung. Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muss entsprechend den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation erfolgen. Die synchronen Servomotoren sind vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen werden. 2.8 Elektrischer Anschluss Die elektrische Installation ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzuführen (z. B. Kabelquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Darüber hinausgehende Hinweise sind in der Dokumentation enthalten. Beachten Sie die Schaltungs- und abweichende Angaben auf dem Typenschild. Beachten Sie die Hinweise in Kapitel "Elektrische Installation" der ausführlichen Betriebsanleitung. 2.9 Inbetriebnahme / Betrieb Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb z. B. erhöhte Temperaturen, Geräusche, Schwingungen, ermitteln Sie die Ursache und halten Sie Rücksprache mit dem Hersteller. Beachten Sie die Hinweise in Kapitel "Inbetriebnahme" der ausführlichen Betriebsanleitung Inspektion / Wartung Beachten Sie die Hinweise in Kapitel 8, "Inspektion / Wartung". Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ

12 2 Sicherheitshinweise Entsorgung 2.11 Entsorgung Dieses Produkt besteht aus: Eisen Aluminium Kupfer Kunststoff Elektronikbauteilen Entsorgen Sie die Teile entsprechend den gültigen Vorschriften. 12 Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ71-100

13 Lieferumfang und Geräteaufbau Funktionale Sicherheitstechnik (FS) 3 3 Lieferumfang und Geräteaufbau 3.1 Funktionale Sicherheitstechnik (FS) HINWEIS Für die Betriebsanleitung "Synchrone Servomotoren" sind Zusätze zur Dokumentation "Funktionale Sicherheit für Synchrone Servomotoren CMP" auf verfügbar. Motoren von SEW-EURODRIVE können wahlweise mit sicherheitsbewerteten Komponenten geliefert werden. Diese Integration markiert SEW-EURODRIVE auf dem Typenschild mit dem FS-Kennzeichen und einer Nummer. Die Nummer gibt an, welche Komponenten im Motor sicherheitsgerichtet ausgeführt wurden, siehe folgender Auszug aus der produktübergreifend gültigen Code-Tabelle: Funktionale Sicherheit Umrichter Überwachung Motor (z. B. Motorschutz) Geber Bremse 01 x 02 x 03 x 04 x 05 x x 06 x x 07 x x Überwachung Bremse (z. B. Funktion) Handlüftung Bremse 08 x x 09 x x 10 x x 11 x x Wenn auf dem Typenschild im FS-Logo z. B. der Code "FS 04" eingetragen ist, so ist am Motor ein sicherer Geber verbaut. Zur selbständigen Ermittlung der Sicherheitsstufe für Anlagen und Maschinen finden Sie die Sicherheitskennwerte bei den technischen Daten. Die Sicherheitskennwerte der SEW-Komponenten finden Sie auch im Internet auf der SEW-Homepage und in der SEW-Bibliothek für die Software Sistema des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA, ehemals BGIA). Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ

14 3 Lieferumfang und Geräteaufbau Typenschild 3.2 Typenschild FS-Logo auf dem Typenschild des Servomotors Folgende Abbildung zeigt ein Typenschild:. [2] 04 [1] BMV [1] FS-Kennzeichen inkl. Nummer [2] Motor-Identifikationsnummer Die Kennzeichnungen am oberen Rand des Typenschilds sind nur dann vorhanden, wenn der Motor entsprechend gefertigt ist und eine sicherheitstechnisch bewertete Komponente(n) enthält. Das FS-Logo auf dem Typenschild richtet sich nach der jeweils verbauten Kombination sicherheitsgerichteter Komponenten, siehe Codetabelle. 14 Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ71-100

15 Mechanische Installation Sicheren Geber nachrüsten 4 4 Mechanische Installation In diesem Kapitel sind keine Besonderheiten bezüglich sicherheitsbewerteter Komponenten zu beachten. 4.1 Sicheren Geber nachrüsten Das Nachrüsten eines sicherheitsbewerteten Gebers ist nur durch SEW-EURODRIVE möglich. Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ

16 5 Elektrische Installation 5 Elektrische Installation GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Tod oder schwere Verletzung! Beachten Sie bei der Installation unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 2! Verwenden Sie zum Schalten von Motor und Bremse Schaltkontakte der Gebrauchskategorie AC-3 gemäß EN Verwenden Sie zum Schalten der Bremse bei DC 24 V Schaltkontakte der Gebrauchskategorie DC-3 gemäß EN Beachten Sie bei umrichtergespeisten Motoren die entsprechenden Verdrahtungshinweise des Umrichterherstellers. Beachten Sie die Betriebsanleitung des Servoumrichters. Das Schaltbild für Motor und Bremse wird in einer Tüte mitgeliefert, die am Motor befestigt ist. HINWEIS Am Motor ist eine Tüte befestigt, die folgende Hinweise enthält: Sicherheitshinweise Anschluss-Schaltbild Bitte beachten Sie diese Hinweise. Beachten Sie die Hinweise und Erklärungen zum korrekten Leiteranschluss in der zugehörigen Betriebsanleitung. 16 Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ71-100

17 Inbetriebnahme Voraussetzungen zur Inbetriebnahme I Inbetriebnahme 6.1 Voraussetzungen zur Inbetriebnahme GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Tod oder schwere Verletzung! Bei der Installation beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 2 Verwenden Sie zum Schalten von Motor und Bremse Schaltkontakte der Gebrauchskategorie AC-3 gemäß EN Beachten Sie bei umrichtergespeisten Motoren die entsprechenden Verdrahtungshinweise des Umrichterherstellers. Beachten Sie die Betriebsanleitung des Servoumrichters. GEFAHR! Außer Kraft setzen der funktionalen Sicherheitseinrichtungen. Tod oder schwere Verletzungen. Alle Arbeiten an Komponenten der funktionalen Sicherheit dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden Alle Arbeiten an Komponenten der funktionalen Sicherheit müssen streng nach den Vorgaben der Betriebsanleitung und dem entsprechenden Zusatz zur Betriebsanleitung vorgenommen werden. Ansonsten erlischt der Gewährleistungsanspruch. HINWEIS Die Bemessungsdrehzahl des Motors kann beim Getriebemotor höher sein als die zulässige, eintreibende Drehzahl des Getriebes. Begrenzen Sie am Servoumrichter die maximale Drehzahl. Hinweise über die Vorgehensweise finden Sie in der Dokumentation des Servoumrichters. Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ

18 7 Betriebsstörungen Störungen am Servomotor 7 Betriebsstörungen Für alle Arbeiten am Motor, bei denen die versiegelten Verschraubungen am sicherheitsbewerteten Geber gelöst werden müssen, beachten Sie die Hinweise in Kapitel 2 (Seite 8). 7.1 Störungen am Servomotor Störung Mögliche Ursache Abhilfe Zuleitung unterbrochen Sicherung durchgebrannt Anschlüsse kontrollieren, ggf. korrigieren Sicherung erneuern Motor läuft nicht an Motorschutz auf richtige Einstellung prüfen, ggf. Fehler Motorschutz hat angesprochen beheben Umrichter defekt, überlastet, falsch angeschlossen oder falsch eingestellt Umrichter überprüfen, Verdrahtung überprüfen Falsche Drehrichtung Falsche Sollwertpolarität Umrichter überprüfen, Sollwerte prüfen Motor brummt und hat hohe Stromaufnahme Motor erwärmt sich zu stark (Temperatur messen, deutlich über 100 C) Laufgeräusche am Motor Antrieb blockiert Bremse lüftet nicht Störung auf Geberleitung Umrichter falsch eingestellt Überlastung Umgebungstemperatur zu hoch Kühlung ungenügend Fremdlüfter läuft nicht Nennbetriebsart (S1 bis S10, EN 60034) überschritten, z. B. durch zu hohes effektives Drehmoment Umrichter nicht optimiert Lagerschaden Vibration der rotierenden Teile Bei Fremdlüfter: Fremdkörper in Kühlluftwegen Antrieb prüfen Mögliche Ursache: keine Bremsenspannung Geberleitung überprüfen Umrichter überprüfen Leistungsmessung durchführen, ggf. größeren Motor einsetzen oder Belastung reduzieren, Fahrprofil prüfen Zulässigen Temperaturbereich beachten Kühlluftzufuhr korrigieren bzw. Kühlluftwege frei machen, ggf. Fremdlüfter nachrüsten Anschluss überprüfen, ggf. korrigieren Nennbetriebsart des Motors den erforderlichen Betriebsbedingungen anpassen; ggf. Fachmann zur Bestimmung des richtigen Antriebes heranziehen Umrichter überprüfen Rücksprache mit Kundendienst SEW-EURODRIVE Tausch des Motors Ursache, ggf. Unwucht beseitigen Kühlluftwege reinigen 7.2 Störungen am Geber Bei Einsatz der BY-Bremse muss der Arbeitsluftspalt der Bremse gemäß den in der Betriebsanleitung "Synchrone Servomotoren", Kapitel "Inspektion/Wartung" angegebenen Intervallen gemessen werden. Ein Arbeitsluftspalt, der den maximal zulässigen Wert überschreitet, kann zu Geberfehlern führen oder den Geber zerstören. Störungen am Geber werden am Umrichter mit entsprechender Fehlermeldung ausgegeben. 18 Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ71-100

19 Betriebsstörungen Störungen an der Bremse Störungen an der Bremse Für alle Arbeiten am Motor, bei denen die versiegelten Verschraubungen am sicherheitsbewerteten Geber gelöst werden müssen, beachten Sie die Hinweise in Kapitel 2 (Seite 8) Bremse BP Störung Mögliche Ursache Abhilfe Bremse lüftet nicht Motor bremst nicht Geräusche / Quietschen im Bereich der Bremse Bremse falsch angeschlossen Max. zulässiger Arbeitsluftspalt überschritten, da Bremsbelag abgenutzt Falsche Spannung am Bremsensteuergerät, z.b. Spannungsfall entlang der Zuleitung > 10 % Bremsspule hat Windungs- oder Körperschluss Bremsbelag verschlissen Bremsmoment falsch Bremsparameter im Umrichter falsch eingestellt Anschluss der Bremse überprüfen Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Tausch des Motors Spannung am Motoranschluss prüfen: Für richtige Anschluss-Spannung sorgen; Kabelquerschnitt überprüfen Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Tausch des Motors Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Tausch des Motors Bremsöffnungs- und Schließzeiten kontrollieren Bremse BY Störung Mögliche Ursache Abhilfe Bremse lüftet nicht Motor bremst nicht Bremse fällt verzögert ein Geräusche / Quietschen im Bereich der Bremse Bremsensteuergerät ausgefallen Bremse falsch angeschlossen Max. zulässiger Arbeitsluftspalt überschritten, da Bremsbelag abgenutzt Bremsspule hat Windungs- oder Körperschluss Bremsbelag verschlissen Bremsmoment falsch Handlüftvorrichtung nicht richtig eingestellt Bremse wird auf der Wechselspannungsseite geschaltet Bremsparameter im Umrichter falsch eingestellt Bremsenansteuerung wechseln, inneren Widerstand und Isolation der Bremsspule überprüfen, Schaltgeräte überprüfen Anschluss der Bremse überprüfen Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Wechsel des Belagträgers durch SEW-geschultes Personal Schaltgeräte überprüfen Komplette Bremse mit Bremsenansteuerung wechseln (Rücksprache mit SEW-EURODRIVE) Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Wechsel des Belagträgers durch SEW-geschultes Personal Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Wechsel der Bremsfedern durch SEW-geschultes Personal Stellmuttern richtig einstellen Gleich- und wechselspannungsseitig schalten; Schaltbild beachten Bremsöffnungs- und Schließzeiten kontrollieren Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ

20 8 Inspektion / Wartung 8 Inspektion / Wartung GEFAHR! Außer Kraft setzen der funktionalen Sicherheitseinrichtungen. Tod oder schwere Verletzungen. Alle Arbeiten an Komponenten der funktionalen Sicherheit dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden Alle Arbeiten an Komponenten der funktionalen Sicherheit müssen streng nach den Vorgaben der Betriebsanleitung und dem entsprechenden Zusatz zur Betriebsanleitung vorgenommen werden. Ansonsten erlischt der Gewährleistungsanspruch. GEFAHR! Der Servomotor hat während des Betriebs und nach dem Betrieb spannungsführende Teile. Tod oder schwere Verletzung durch Stromschlag! Schalten Sie alle Leistungs-, Bremsen- und Signalleitungen vor dem Abziehen des Leistungs- oder Signalsteckers spannungsfrei. Sichern Sie die Motoren gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Bei der Drehung der Welle kann der Motor eine Spannung erzeugen. Die Stecker- Pins dürfen nicht berührt werden. VORSICHT! Der Motor kann beschädigt werden, wenn nicht Original-Ersatzteile verwendet werden. Mögliche Sachschäden! Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile entsprechend der jeweils gültigen Einzelteilliste. VORSICHT! Der Servomotor kann während des Betriebs eine Oberflächentemperatur von über 100 C haben. Verbrennungs- und Brandgefahr. Berühren Sie keinesfalls den synchronen Servomotor CMP während des Betriebs und in der Abkühlphase nach dem Abschalten. ACHTUNG! Zu großer Arbeitsluftspalt an der BY-Bremse. Mögliche Sachschäden. Bei Einsatz der BY-Bremse muss der Arbeitsluftspalt gemäß den in der Betriebsanleitung "Synchrone Servomotoren", Kapitel "Inspektion/Wartung" angegebenen Intervallen gemessen werden. Ein Arbeitsluftspalt, der den maximal zulässigen Wert überschreitet, kann zu Geberfehlern führen oder den Geber zerstören. 20 Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ71-100

21 Inspektion / Wartung Funktionale Sicherheit Funktionale Sicherheit Damit der Geber sicherheitsrelevante Aufgaben übernehmen kann, müssen bestimmte Anforderungen an die mechanische Ankopplung des Gebersystems an den Motor eingehalten werden. SEW-EURODRIVE übernimmt für den ausgelieferten Motor mit sicherheitsbewertetem Geber die Verantwortung dafür, dass die Vorgaben der Funktionalen Sicherheit eingehalten sind. Um den Auslieferungszustand nachweisen zu können, werden sicherheitsrelevante Verbindungselemente versiegelt, siehe folgende Abbildungen. CMP40 CMP50/63 [1] [1] AK0H CMP71/80/100 CMPZ71/80/100 CMP71/80/100 /BP CMP112 [1] [1] Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ

22 8 Inspektion / Wartung Funktionale Sicherheit CMP71/80/100 CMPZ71/80/100 CMPZ71/80/100 /BP CMP112 AK1H CMPZ71/80/100 /BY CMP112 /BY [1] [1] [1] [1] Versiegelte Schraubverbindungen am Geber 22 Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ71-100

23 Inspektion / Wartung Funktionale Sicherheit 8 Bei Arbeiten am Geber oder am Motor, bei denen diese versiegelten Verbindungen geöffnet werden müssen, gibt es zwei Möglichkeiten: Beauftragen Sie den Service von SEW-EURODRIVE, damit dieser die Arbeiten durchführt. Wenn Sie Arbeiten an sicherheitsbewerteten Gebern selbst durchführen, beachten Sie bitte, dass Demontage- und Montagearbeiten am sicherheitsbewerteten Geber nur von hierfür qualifiziertem Personal durchgeführt werden dürfen. Alle Arbeiten am sicherheitsbewerteten Geber und seiner mechanischen Ankopplung erfolgen auf eigenes Risiko und haben zur Folge, dass die Verantwortung von SEW-EURODRIVE für die sicherheitsbewerteten Funktionen des Gebersystems an den Betreiber übergehen. Das qualifizierte Personal muss zusätzlich zu den oben aufgeführten Qualifikationen insbesondere folgende Kenntnisse besitzen: Kenntnisse der Thematik: Funktionale Sicherheit. Kenntnisse über die einschlägigen gültigen Sicherheitsvorschriften und Gesetze, insbesondere über die Anforderungen der EN ISO und den anderen in dieser Dokumentation genannten Normen, Richtlinien und Gesetze. Kenntnisse über den Inhalt der Druckschrift "Zusatz zur Betriebsanleitung: Funktionale Sicherheit für synchrone Servomotoren CMP". Kenntnisse über den Inhalt der ausführlichen Betriebsanleitung Rückverfolgbarkeit Produkte mit funktionaler Sicherheit, erkennbar am FS-Logo auf dem Motor-Typenschild, unterstehen einer tiefgehenden Marktbetrachtung / Rückverfolgung von SEW- EURODRIVE. Diese dient dazu, im Falle eines Produktfehlers schnell die jeweiligen Kunden / Betreiber informieren zu können. Durch eigene Arbeiten an sicherheitsbewerteten Gebersystemen, beispielsweise durch den Tausch oder durch das nachträgliche Nachrüsten von Gebern, ist die durchgängige Rückverfolgbarkeit von SEW-EURODRIVE nicht mehr gewährleistet. Es wird daher dringend empfohlen, eine eigene Rückverfolgbarkeit zu etablieren und / oder die Maßnahmen von SEW-EURODRIVE zu unterstützen. Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ

24 9 kva i P n f Hz Technische Daten des sicherheitsbewerteten Gebersystems Geber 9 Technische Daten des sicherheitsbewerteten Gebersystems 9.1 Geber Bezeichnung Wert AK0H AK1H Umgebungstemperatur Motor -20 C bis +60 C Betriebstemperatur Geber -20 C bis +110 C -20 C bis +115 C Lagertemperatur Geber -40 C bis +125 C Maximale Drehzahl /min /min Schwingungsfestigkeit gemäß EN m/s 2 50 g (10 Hz bis 2 khz) 200 m/s 2 20 g (10 Hz bis 2 khz) Schockfestigkeit gemäß EN m/s g (6 ms) Maximale Winkelbeschleunigung rad/s rad/s 2 Schutzart gemäß EN IP50 IP40 Betriebsspannung DC +7 V bis +12 V Stromaufnahme ohne Last 60 ma 80 ma Inkrementalteil Absolutteil Schnittstelle sin/cos Perioden / Umdrehung Genauigkeit ± (±80 Winkelsekunden) ± (±45 Winkelsekunden) Schnittstelle RS485 (Hiperface ) Schritte / Umdrehung (Single-Turn) 12 Bit = Bit = Umdrehung (Multi-Turn) 12 Bit = Bit = 4096 Genauigkeit ± (±320 Winkelsekunden) ±0.025 (±90 Winkelsekunden) 9.2 Sicherheitskennwerte Sicherheitskennwerte für Geber AK0H Folgende Tabelle zeigt die Sicherheitskennwerte des sicherheitsbewerteten Gebers AK0H: Kennwerte gemäß EN / IEC EN ISO Klassifizierung / Normengrundlage SIL2 gemäß EN PL d gemäß EN ISO Struktur HFT = 1 2-kanalig (entspricht Kategorie 3 gemäß EN ISO ) Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls pro Stunde (PFH d /h Wert) 1) Mittlere Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall (MTTF d -Wert) 2) Jahre Mission Time / Gebrauchsdauer 20 Jahre Proof-Test-Intervall Nicht erforderlich - Sicherer Fehleranteil (SSF) 95 % - Motor-Geber-Verbindung Im Antrieb mit FS-Kennzeichnung, Fehlerausschluss gemäß EN ISO ) Der angegebene Wert bezieht sich auf einen Diagnosedeckungsgrad von 90%, die durch ein Geberauswertegerät erreicht werden müssen. Die Diagnose muss innerhalb der Prozess-Reaktionszeit ausgeführt werden. 2) Umgebungstemperatur 40 C 24 Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ71-100

25 Technische Daten des sicherheitsbewerteten Gebersystems Geberauswertegerät kva i P n f Hz Sicherheitskennwerte für Geber AK1H Folgende Tabelle zeigt die Sicherheitskennwerte des sicherheitsbewerteten Gebers AK1H: Kennwerte gemäß EN / IEC EN ISO Klassifizierung / Normengrundlage SIL2 gemäß EN PL d gemäß EN ISO Struktur HFT = 1 2-kanalig (entspricht Kategorie 3 gemäß EN ISO ) Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls pro Stunde (PFH d /h Wert) 1) Mittlere Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall (MTTF d -Wert) 2) Jahre Mission Time / Gebrauchsdauer 20 Jahre Proof-Test-Intervall Nicht erforderlich - Sicherer Fehleranteil (SSF) 95 % - Motor-Geber-Verbindung Im Antrieb mit FS-Kennzeichnung, Fehlerausschluss gemäß EN ISO ) Der angegebene Wert bezieht sich auf einen Diagnosedeckungsgrad von 90%, die durch ein Geberauswertegerät erreicht werden müssen. Die Diagnose muss innerhalb der Prozess-Reaktionszeit ausgeführt werden. 2) Umgebungstemperatur 40 C 9.3 Geberauswertegerät Bezeichnung Wert Sicherheitsanfodrerungen SIL 2 gemäß EN / IEC Fehleraufdeckungsrate 1) DC 90 % Fehlerannahmen gemäß EN :2007, Tabelle D.16 Signalamplitudenüberwachung 2) DC 0.5 V SS bis 1.5 V SS (Spitze-Spitze) Realisierbare Sicherheitsfunktionen SS1, SS2, SOS, SLA, SLS, SDI, SLI 1) Die Diagnose muss innerhalb der Prozess-Reaktionszeit ausgeführt werden. 2) Die Signale A, A, B und B müssen im Geberauswertegerät hochohmig (> 1 kω) gegenüber der Versorgungsspannung und 0 V sein. Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ

26 10 Konformitätserklärung 10 Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung SEW EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 42, D Bruchsal erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte Motoren der Baureihe in Verbindung mit Gebern des Typs gegebenenfalls in Verbindung mit Getriebe der Baureihe CMP... AK0H AK1H R..; RES F.. K..; KES W.. S.. H.. BS.F.. PS.F.. PS.C.. nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 1) Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG angewandte harmonisierte Normen: EN :2008 5) EN : ) EN :2010 EN : A1:2007 EN :2007 EN 12100:2010 1) Die Produkte sind bestimmt zum Einbau in Maschinen. Die Inbetriebnahme ist solange untersagt bis festgestellt wurde, dass die Maschinen, in welche diese Produkte eingebaut werden sollen, den Bestimmungen der o.g. Maschinenrichtlinie entsprechen. 5) Alle sicherheitstechnischen Auflagen der produktspezifischen Dokumentation (Betriebsanleitung, Handbuch, etc.), sind über den gesamten Produktlebenszyklus einzuhalten. Bruchsal Johann Soder Ort Datum Geschäftsführer Technik a) b) a) Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erklärung im Namen des Herstellers b) Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen 26 Funktionale Sicherheit Synchrone Servomotoren CMP40-112, CMPZ71-100

27

28 SEW-EURODRIVE Driving the world SEW-EURODRIVE Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 D Bruchsal/Germany Phone Fax

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Betriebsanleitung Sonderausführung MOVIFIT -FC MTF...-25 Motorzuordnung über DIP-Schalter Ausgabe 09/2013 19490402 /

Mehr

Montageanleitung. Baureihe X, MC und K Fundamentrahmen, Motorschwinge. Ausgabe 06/ / DE

Montageanleitung. Baureihe X, MC und K Fundamentrahmen, Motorschwinge. Ausgabe 06/ / DE Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services Baureihe X, MC und K Fundamentrahmen, Motorschwinge Ausgabe 06/2007 11644206 / DE Montageanleitung SEW-EURODRIVE

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *22286608_0815* Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebseinheit MGF..4..-DSM/XT Ausführung mit erhöhtem Drehmoment Ausgabe 08/2015

Mehr

* _0616* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR..

* _0616* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.. Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *22509054_0616* Korrektur Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR..71 315 Ausgabe 06/2016 22509054/DE SEW-EURODRIVE Driving the

Mehr

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) * _0715*

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) * _0715* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *22292608_0715* Datenblatt Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) Ausgabe 07/2015 22292608/DE SEW-EURODRIVE

Mehr

* _0117* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Zusatz zum Handbuch. MOVIFIT Gerätetausch-Funktion

* _0117* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Zusatz zum Handbuch. MOVIFIT Gerätetausch-Funktion Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *23074906_0117* Zusatz zum Handbuch MOVIFIT Gerätetausch-Funktion Ausgabe 01/2017 23074906/DE SEW-EURODRIVE Driving the world Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montageanleitung. Didaktik - Getriebetechnik Stirnradgetriebe R57F AD2 * _0714*

Montageanleitung. Didaktik - Getriebetechnik Stirnradgetriebe R57F AD2 * _0714* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21279780_071* Montageanleitung Didaktik - Getriebetechnik Stirnradgetriebe R57F AD2 Ausgabe 07/201 21279780 / DE SEW-EURODRIVE

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

* _0817* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Dezentrale Antriebssysteme MOVIMOT MM..

* _0817* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Dezentrale Antriebssysteme MOVIMOT MM.. Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *23583258_0817* Korrektur Dezentrale Antriebssysteme MOVIMOT MM..D Ausgabe 08/2017 23583258/DE SEW-EURODRIVE Driving the world Ergänzungen/Korrekturen

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Korrektur. Dezentrale Antriebssysteme MOVIMOT MM..D mit AS-Interface * _0817*

Korrektur. Dezentrale Antriebssysteme MOVIMOT MM..D mit AS-Interface * _0817* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *23583649_0817* Korrektur Dezentrale Antriebssysteme MOVIMOT MM..D mit AS-Interface Ausgabe 08/2017 23583649/DE SEW-EURODRIVE Driving

Mehr

Korrektur zur Betriebsanleitung

Korrektur zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *22898840_0716* Korrektur zur Betriebsanleitung Drive Power Solution MOVI-DPS Energie- und Leistungskoppler EKK-A-...-I06-500-0-0/E..

Mehr

Handbuch. Dezentrale Antriebssteuerung MOVIFIT -FDC-SNI Anbindung an PROFIBUS/DeviceNet mit Feldbus-Gateway UFF41B

Handbuch. Dezentrale Antriebssteuerung MOVIFIT -FDC-SNI Anbindung an PROFIBUS/DeviceNet mit Feldbus-Gateway UFF41B Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Handbuch Dezentrale Antriebssteuerung MOVIFIT -FDC-SNI Anbindung an PROFIBUS/DeviceNet mit Feldbus-Gateway UFF4B Ausgabe 0/0 95005

Mehr

* _1216* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Synchrone Servomotoren CFM71 CFM112

* _1216* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Synchrone Servomotoren CFM71 CFM112 Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *23045701_1216* Korrektur Synchrone Servomotoren CFM71 CFM112 Ausgabe 12/2016 23045701/DE SEW-EURODRIVE Driving the world Inhaltsverzeichnis

Mehr

Korrektur. Explosionsgeschützte Industriegetriebe Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. * _0215*

Korrektur. Explosionsgeschützte Industriegetriebe Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. * _0215* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21372187_0215* Korrektur Explosionsgeschützte Industriegetriebe Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. Ausgabe 02/2015 21372187/DE

Mehr

Achtung: Schutzbrille verwenden Gefahr durch Bruchstücke! 01733AXX

Achtung: Schutzbrille verwenden Gefahr durch Bruchstücke! 01733AXX Diese Information ersetzt nicht die ausführliche Betriebsanleitung! Nur durch Elektro-Fachpersonal unter Beachtung der gültigen Unfallverhütungsvorschriften und der Betriebsanleitung installieren! 1 Elektrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Technische Anweisung

Technische Anweisung Seite 1 von 7 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE...2 1.1 Bevor Sie beginnen...2 1.1.1 Die Bedeutung der Sicherheitssymbole...2 1.1.2 Gefahren bei Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise...3 1.1.3 Bestimmungsgemäße

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Betriebsanleitung Dezentrale Antriebs- und Applikationssteuerung MOVIPRO -ADC mit Netzrückspeisung R15 Ausgabe 01/2011

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *20259735_0415* Zusatz zur Betriebsanleitung Sicherheitsbewertete Geber Drehstrommotoren DR..71 315, DRN80 315 Funktionale Sicherheit

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. Nr. 108-720-0010 Revision 5 09.01.2013 Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion und

Mehr

Korrektur zum Zusatz zur Betriebsanleitung und zur Betriebsanleitung

Korrektur zum Zusatz zur Betriebsanleitung und zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Korrektur zum Zusatz zur Betriebsanleitung 16788001 und zur Betriebsanleitung 16821602 Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21222983_214* Zusatz zur Betriebsanleitung SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG P.O. Box 323 76642 Bruchsal/Germany Tel +49 7251 75- Fax

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Betriebsanleitung Getriebe Typenreihen R..7, F..7, K..7, K..9, S..7, SPIROPLAN W Öl-Luft-Kühler bei Tauchschmierung /OAC

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Montageanleitung. Didaktik - Getriebetechnik Kegelradgetriebe K47 AD2 * _0714*

Montageanleitung. Didaktik - Getriebetechnik Kegelradgetriebe K47 AD2 * _0714* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21278989_071* Montageanleitung Didaktik - Getriebetechnik Kegelradgetriebe K7 AD2 Ausgabe 07/201 21278989 / DE SEW-EURODRIVE Driving

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand Handrad JW 2 2016 Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand 08.07.2016 CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4762559 Ausstellung: Büssinghook 62 46395 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050 Anwenderhandbuch Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT Teilenummer: 80860.836 Version: 2 Datum: 07.08.2013 Gültig für: HTP105XiT 81324.2xx mit folgendem Zubehör: 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21 Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Kleinförderbänder FB10,

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS502A, TS522A 706291 / 00 11 / 2012 Hinweise für

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Montageanleitung SRC20-MO-IDE121010 IMDE-SRC20 Version 1.0 DE SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument 1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Betriebsanleitung Sicherheitsbewertete Bremsen Funktionale Sicherheit für Drehstrommotoren DR.71 225 Ausgabe 08/2012

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Korrektur. MOVIDRIVE MDX61B Steuerungskarte MOVI-PLC DHP11B. Ausgabe 09/2005 FA / DE

Korrektur. MOVIDRIVE MDX61B Steuerungskarte MOVI-PLC DHP11B. Ausgabe 09/2005 FA / DE Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services MOVIDRIVE MDX61B Steuerungskarte MOVI-PLC DHP11B FA361510 Ausgabe 09/2005 11456604 / DE Korrektur SEW-EURODRIVE

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung NEUERO Farm- und Fördertechnik Betriebs- und Wartungsanleitung Radialventilator Typ: BG 80 Typ: NV 11-220 Art.-Nr: 8600380 NEUERO Farm- und Fördertechnik GmbH Alter Handelsweg 11 49328 Melle - Buer Postfach

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. Elektroschloss E 205 Zubehör

Montage- und Betriebsanleitung. Elektroschloss E 205 Zubehör Montage- und Betriebsanleitung Elektroschloss E 205 Zubehör Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Allgemein 2 1.2 Urheberschutz 3 1.3 Information Montageanleitung 3 2 Elektroschloss E 205 4 2.1 Anwendungsbereich

Mehr

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch Kondensatableiter BK 36A-5 DE Deutsch Original-Betriebsanleitung 808845-00 1 Inhalt Seite Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 3 Sicherheitshinweis... 3 Gefahr... 3 Achtung... 3 DGRL (Druckgeräte

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Inhalt Zuhaltung nach EN 1088 durch Energie zugehalten (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *22151397_0615* Installationsanleitung Elektrozylinder CMS71 Schmierstoffgeber Ausgabe 06/2015 22151397/DE SEW-EURODRIVE Driving

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1 Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN 1088... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein...

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 03/2013 A5E03973602-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 05/2014 A5E03973602-02 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS Bedienungs- und Wartungsanleitung Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS 01 Symbolerklärungen Warnsymbol für drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Korrektur. Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC * _1114*

Korrektur. Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC * _1114* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21341788_1114* Korrektur Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC Ausgabe 11/2014 21341788/DE SEW-EURODRIVE Driving

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Energie EIN betätigt Federkraft entsperrt (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER...

Mehr

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Überblick zu den Sicherheitsnormen Überblick zu den Sicherheitsnormen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Panasonic Electric Works Europe AG Maschinensicherheit Die EU - Richtlinien für Maschinen- und Gerätehersteller Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur 955 02 001 Figur 955 02 001 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Technische Informationen... 3 3.1 Maße

Mehr

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN ISO 14119... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein...

Mehr

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E 1 SENTRON Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA Projektierungshandbuch 12/2014 A5E03603181001-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

Korrektur. Synchrone Servomotoren CMP40/50/63. Ausgabe 04/2006 LB / DE

Korrektur. Synchrone Servomotoren CMP40/50/63. Ausgabe 04/2006 LB / DE Getriebemotoren \ Induriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services Synchrone Servomotoren CMP40/50/63 250000 Ausgabe 04/06 5369 / DE Korrektur SEW-EURODRIVE Driving the world Steckverbinder

Mehr

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen Seite 1 von 8 Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen Liste Änderungen: Änderung Bearbeiter Datum Version Ersterstellung Hölldobler 14.10.2016 A Diverse Krompaß

Mehr

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T6-UN-B4 Temperatur-Auswerteeinheit Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

Originalbetriebsanleitung Sichere AS-i Platine E7015S /00 07/2010

Originalbetriebsanleitung Sichere AS-i Platine E7015S /00 07/2010 Originalbetriebsanleitung Sichere AS-i Platine E7015S 7390842/00 07/2010 Inhalt Sicherheitshinweise 3 Durchführung der Installation / Inbetriebnahme 3 Montage / Elektrischer Anschluss 5 Reaktionszeiten

Mehr

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsringe DT und DTV 1 von 5 Der Dämpfungsring DT dient zur Körperschalltrennung zwischen den Antriebsaggregaten (Motor-Pumpenträger-Pumpe) und Behälterdeckel bzw. Grundplatte. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise

Mehr

Markisenmotor Standard 40

Markisenmotor Standard 40 Markisenmotor Standard 40 20273 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Montage...8 Hinweise zur Endpunkteinstellung...17 Endpunkteinstellung...20 Anschlusspläne...29 Manuelle Korrektur des Endpunktes

Mehr

Korrektur zur Betriebsanleitung

Korrektur zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Korrektur zur Betriebsanleitung Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC Ausgabe 06/2013 20165331 / DE SEW-EURODRIVE

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

* _0816* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Handbuch. Gebersignal-Splittbox DAE70B/71B/72B

* _0816* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Handbuch. Gebersignal-Splittbox DAE70B/71B/72B Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *230887_086* Handbuch Gebersignal-Splittbox DAE70B/7B/72B Ausgabe 08/206 230887/DE SEW-EURODRIVE Driving the world Inhaltsverzeichnis

Mehr

Temperaturbereich -60 C +105 C

Temperaturbereich -60 C +105 C Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart Zulassungsdetails:

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage... Der Raumfeuchte- und Temperaturfühler mit integriertem Messumsetzer dient zur Erfassung der relativen Feuchte und Temperatur in Feuchträumen, z.b. in Schwimmbädern. Ausgabe 30.08.2002 Änderungen vorbehalten

Mehr

Funk-Empfangsmodul 20017

Funk-Empfangsmodul 20017 Funk-Empfangsmodul 20017 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise... 3 Technische Daten... 10 Anschlussplan... 11 Montage... 13 Module: Adresse zuweisen... 16 Module in Lernbereitschaft versetzen...

Mehr

Betriebsanleitung. Synchrone Servomotoren CMP40/50/63/71/80/100. Ausgabe 01/ / DE

Betriebsanleitung. Synchrone Servomotoren CMP40/50/63/71/80/100. Ausgabe 01/ / DE Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Synchrone Servomotoren CMP40/50/63/71/80/100 Ausgabe 01/2009 11659408 / DE Betriebsanleitung SEW-EURODRIVE Driving the world 1 Allgemeine

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation IRIG-B

Mehr

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): Dok.-ID Version 2.1 Datum Seite 1 von _STO_2_Achsen_rel_Motorschütz_Türkontakt_PL_e_de.

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): Dok.-ID Version 2.1 Datum Seite 1 von _STO_2_Achsen_rel_Motorschütz_Türkontakt_PL_e_de. 8200 vector Sicher abgeschaltetes Moment an zwei Antriebsreglern mit elektromechanischen Sicherheits- Schaltgeräten, Türschalter, Zustimmtaster und Motorschütz (Architektur nach Performance Level e der

Mehr

12 Inspektion und Wartung MOVIMOT

12 Inspektion und Wartung MOVIMOT Inspektions und Wartungsintervalle Inspektion und Wartung MOVIMOT Verwenden Sie nur OriginalErsatzteile entsprechend der jeweils gültigen Einzelteilliste! Achtung Verbrennungsgefahr: Motoren können bei

Mehr