Ultraschall Ultraschall Eig.doc Seite 1 von 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultraschall Ultraschall Eig.doc Seite 1 von 5"

Transkript

1 1 Ultraschall ist eine Diagnostik mit Schallwellen. Die Ultraschalltechnik kommt aus der Anwendung der Materialtechnik und ist seit etwa der 60er Jahre in der Medizin etabliert und hat mit der Entwicklung bildgebender Systeme ihre heutige Akzeptanz erlangt. Einsatz der neuen Technologien ist die dreidimensionale Ultraschalltechnik, bei der eine Rekonstruktion beliebiger Bildschnitte aus dem aufgenommenen Körpervolumen erfolgen kann. Im Bereich der Schwangerschaftsuntersuchung wird dadurch eine vollständige Darstellung des Fötus ermöglicht. Durch die Computertechnik kann er in allen Perspektiven betrachtet werden. Die Frequenzen der Schallwellen, die notwendig sind, um Schnittbilder aus dem menschlichen Körper darzustellen, liegen etwa im Frequenzbereich von 2-15 MHz, also im nicht hörbaren Bereich. Die Ultraschallgeräte müssen diese Wellen erzeugen und detektieren. Ultraschallgeräte und Komponenten sind: Ultraschallapplikator (Ultraschallwandler) Ultraschallgerät Monitor Ultraschallapplikator: er wird über das Untersuchungsgebiet geführt. Er dient sowohl als Sender als auch als Empfänger. Charakterisiert wird er durch: Frequenz, Schallfeldcharakteristik (Fokussierung) und die abgegebene Ultraschalleistung. Über eine Leitung ist er mit dem eigentlichen Ultraschallgerät verbunden Ultraschallgerät: Es enthält die Steuerungs- und Signalverarbeitungselektronik. Signalverarbeitung heißt, dass die empfangenen Echoimpulse so ver- und bearbeitet werden, dass ein Ultraschallschnittbild am Monitor dargestellt wird. Monitor: die gewonnene Information wird hier dem Diagnostiker präsentiert. Der Anwender muss auch Artefakte erkennen. Funktionsprinzip Das Ultraschallgerät benötigt einen elektromechanischen Wandler, der elektrische Energie in mechanische Energie (Schallwellen) umwandelt Man nutzt den Piezoeffekt einiger Stoffe aus. Diese Stoffe sind in der Lage bei Anlegen einer elektrischen Spannung eine mechanische Bewegung ( Kontraktion oder Ausdehnung) auszuführen und die auch umgekehrt bei einer mechanischen Druckbelastung eine elektrische Spannung liefert. Der Ultraschallwandler auch Applikator genannt, nutzt beide Effekte. Als Werkstoff wird heute im wesentlichen piezoelektrische Keramiken, die trotz ihrer polykristallinen Materialen an Anlehnung früherer piezoelektrischen Quarze Kristalle genannt werden. Puls-Echo-Methode Der Ultraschallwandler arbeitet zunächst als Sender, der einen kurzen Ultraschallwellenzug (Impuls) in einer definierten Richtung abschickt. Sofort danach steht der Wandler als Empfänger bereit. Der Sendeimpuls läuft mit Schallgeschwindigkeit durch das Untersuchungsgebiet und löst Echoimpulse aus. Diese kehren zum Wandler mit der dem Untersuchungsgebiet eigenen Schallgeschwindigkeit zurück und werden dort in elektrische Signale umgesetzt. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist (Ultraschallzeile), kann der Vorgang wiederholt werden Ultraschall Eig.doc Seite 1 von 5

2 2 Für die Darstellung als Ultraschallbildzeile werden noch 2 wichtige Annahmen gemacht. 1. Die Tiefenposition der Echos innerhalb der Bildzeile wird entsprechend der Zeitdifferenz ( t) berechnet und dargestellt, die zwischen dem Abschicken des Sendeimpulses und dem Empfang des jeweilig en Echoimpulses verstreicht. Formel: Z e = ½ *c* t Z e ist der geometrische Abstand zwischen Wandler und Echoerzeuger und c die Schallgeschwindigkeit im Untersuchungsgebiet. Der Faktor 1/2 rührt von dem doppelten Laufweg Wandler - Echoerzeuger- Wandler 2. Die Signalhöhe ( Stärke ) der Echoimpulse wird in einen Helligkeitswert umgesetzt, also z. B. ein starker Echoimpuls in einen großen (weißen) Helligkeitswert. Es geht auch die Negativdarstellung. Mit diesen Annahmen und durch Verschieben des Wandlers über dem Untersuchungsgebiet kann man den Aufbau eines Schnittbildes erkennen. Bildaufbau Reiht man Wandlerelemente über dem Untersuchungsgebiet aneinander und lässt sie nacheinander Bildzeilen aufnehmen, die nebeneinander auf dem Bildschirm dargestellt werden, so wird das Schnittbild B-Bild genannt. B = brightness = Helligkeit und soll die Umsetzung der Echohöhen in Helligkeitswerte erinnern. Wenn man auf diese Weise etwa Bilder/s erzeugt, so kann man diese entsprechend schnell als flimmerfreies Bild darstellen und Bewegungsabläufe direkt erkennen - man spricht dann vom schnellen B-Bild oder von der Real-time-Sonographie. Scanvarianten ( Scannen des Untersuchungsgebietes auf verschiedene Art): es gibt eigentlich zwei Grundarten, die übrigen sind Kombinationen (z.b. Convexscan) aus diesen. Linearscan oder Parallelscan: Das Aneinanderreihen von Wandlerelementen,wie zuvor beschrieben, allerdings benutzt man sehr viele kleine Elemente in einer linearen Anordnung (Linear Array), dadurch erreicht man für die Praxis ein möglichst dichtes Zeilenraster. Sektorscan: Im einfachsten Fall wird ein einziges Wandlerelement um eine Achse so bewegt, dass der Ultraschallimpuls in verschiedene Richtungen abgeschickt, und die Echoimpulse auch von dort empfangen werden. Solche Positionsänderungen führen zu einer radialen Anordnung der Bildzeilen in einem sektorförmigen Bild und zum Namen Sektorscan Ultraschall Eig.doc Seite 2 von 5

3 3 Ultraschallausbreitung Schallwellen sind elastische Wellen in deformierbaren Medien. Im Gegensatz zu z.b. Licht, Röntgenstrahlen sind sie an ein Medium gebunden und ihr Ausbreitungsverhältnis hängt stark von dessen elastischen Eigenschaften ab. In Flüssigkeiten, biologisches Gewebe ( Weichteil) gibt es nur Longitudinalwellen, d.h. dass die Flüssigkeitsteilchen in Richtung der Schallausbreitung schwingen und so Zonen erhöhten Drucks (Teilchen schwingen auf einander zu) mit Zonen erniedrigten Drucks (Teilchen schwingen von einander weg) abwechseln. Dagegen in Knochen gibt es auch Transversalwellen, d.h. dass die Teilchen auch senkrecht zur Ausbreitungsrichtung schwingen. Diese beiden Schwingungsarten breiten sich mit unterschiedlicher Schallgeschwindigkeit aus. Ursache des Echos sind Inhomogenitäten im akustischen Wellenwiderstand (akustische Impedanz.) Der Wellenwiderstand ist ein Maß dafür, welchen Widerstand ein Medium der Schallausbreitung entgegensetzt, und somit eine Materialeigenschaft. Im Bereich von weichem Gewebe sind die Impedanzunterschiede gering und damit der Anteil der reflektierten Energie gering. Große Impedanzunterschiede kommen an Grenzflächen vor, an denen Knochen oder Luft beteiligt sind- damit praktisch Totalreflektion. Daher auch die Notwendigkeit der Ankopplung des Ultraschallwandlers an das Untersuchungsgebiet mit benetzenden Gelen oder Flüssigkeiten, denn selbst Luft behindert die Schallwellen. Bei jedem Abbildungsverfahren spielt die Wellenlänge der zur Abbildung verwendeten Strahlung im Vergleich zur Größe der abzubildenden Objekte die entscheidende Rolle. Im wesentlichen lassen sich zwei Fälle unterscheiden: 1. Wellenlänge deutlich kleiner als Objektgröße. Physikalisch gesehen kommt man mit den Begriffen der Strahlenoptik wie Reflexion und Brechung aus. Brechung: Refraktion, Richtungsänderung, die eine Welle erfährt in diesem Falle. 2. Wellenlänge in der Größenordnung der Objektgröße oder sogar größer. Hier hat man es physikalisch gesehen mit Beugung und Streuung zu tun. Entsprechend erhält man in diesem Fall das Objektes nicht mehr das geometrietreue Abbild, sondern nur das erheblich schwieriger zu interpretierende Beugungsbild. Beugung: Abweichung von der geradlinigen Ausbreitung in der Nähe scharf begrenzter Hindernisse Streuung: die allseitige Ablenkung einer Strahlung (rauhe Oberflächen, beim Durchgang durch ein Medium.) In der medizinischen Ultraschall Diagnostik treten beide Fälle neben einander auf. Sie machen dadurch die Bildinterpretation kompliziert. Die verwendeten Wellenlängen liegen im Bereich von 1/10mm, während die abzubildenden Objektgrößen von einigen Zentimetern (z.b. Organe, Gefäße ) bis zu wenigen 1/100mm (z.b. Zellen ) reichen. Das bedeutet, dass die größeren Objekte geometrietreu abgebildet werden, dagegen die Feinstruktur, das Gewebe, als komplexe Beugungsstruktur im Bild erscheint. Diese stellt nicht mehr das geometrische Abbild dar und hängt stark vom verwendeten Ultraschallgerät ab. Wesentlich ist, dass in diesem Fall ein dargestellter Bildpunkt nicht einem anatomischen Objekt entspricht. Dieses Strukturmuster wird von den Anwendern auch oft hinsichtlich Helligkeit als echoarm bis echodicht und hinsichtlich Körnigkeit als fein bis grob bezeichnet. Die Wahl einer anderen Frequenz lässt dasselbe Gewebe mit anderem Strukturmuster im Bild erscheinen. Der physikalische Grund dafür ist die 3000 Ultraschall Eig.doc Seite 3 von 5

4 4 Veränderung des Verhältnisses Wellenlänge zu Objektgröße, da mit steigender Ultraschallfrequenz die Wellenlänge abnimmt. Mit höherer Frequenz steigt die Auflösung, allerdings nimmt die Eindringtiefe ab. Tiefenausgleich (TGC-Verstärkung): TGC = time gain compensation DGC Sie vermeidet, dass das Bild nicht wandlernah hell und nach kurzen Übergang in der Tiefe schwarz wird. Werdegang einer Ultraschallzeile vom Abschicken des Sendeimpulses bis zur Darstellung auf dem Monitor. Vom Wandler wird ein Ultraschallimpuls abgeschickt und danach wird der Wandler auf Empfang geschaltet. Der abgeschickte Sendeimpuls läuft ins Untersuchungsgebiet und löst dort Echoimpulse aus, die zum Wandler zurückkehren und als Echosignale registriert werden. Wegen der Dämpfung werden die später eintreffenden Echos kleiner sein als zeitlich früher eintreffende, selbst wenn sie von gleichartigen Reflektoren stammen. Die Tiefenausgleich-Verstärkung (TGC) wird die zeitlich später ankommenden Echos anheben, so dass die Echosignale von gleichartigen Reflektoren gleiche Höhe haben. In diesem Zustand sind die Echosignale - von der Verstärkung abgesehen - noch hochfrequent also im Hochfrequenzbereich von einigen MHz. Man spricht von HF-Signalen. Ein einzelner Echoimpuls enthält 2-3 Schwingungen. Würde er bereits jetzt in Helligkeitswerte umgewandelt, so würde der Echoimpuls wegen seiner Maxima bzw. Minima und Nulldurchgänge als Punktreihe dargestellt werden. Um zu erreichen, dass ein einzelner Echoimpuls auch als einzelner Bildpunkt erscheint wird noch eine Demodulation vorgenommen. Durch diesen Vorgang gehen die hochfrequenten Schwingungen verloren und die Signale sind nun entsprechend niederfrequent. Speicherung. Ziel ist es eine Darstellung des Ultraschallbildes auf dem Monitor. Da aber Ultraschallzeilen weder parallel zu den Fernsehzellen laufen noch ihren Zeilenabstand besitzen benötigt man einen Zwischenspeicher. Die Anforderung an so einen Zwischenspeicher 3000 Ultraschall Eig.doc Seite 4 von 5

5 5 ist,dass er einerseits die Ultraschallzeilen entsprechend ihrer Aufnahme eingeschrieben und andererseits das Ultraschallbild videogerecht ausgelesen werden kann. Diesem Speicher kommt in einem Ultraschallgerät eine ganz zentrale Funktion zu: Zu einem bestimmt er durch seine Größe die Maximalzahl der im Bild darstellbaren Punkte und damit auch die darstellbare Auflösung. Durch die Speichertiefe auch oft als Bit-Tiefe bezeichnet, schränkt er in jedem Fall die Darstellung der Echohöhen ein. So kann z.b. ein Speicher mit der Tiefe von 6Bit 2 6 = 64 Zahlenwerte darstellen, also die ganzen Zahlen von 0 bis 63. Preprocessing Beim Einschreiben der Ultraschallzeile in den Speicher tritt folglich ein großer Informationsverlust auf. Die Signaldynamik von 1:500 muss auf die verhältnismäßig wenigen ganzen Zahlen Werten des Speichers reduziert werden. Dies geschieht mittels Kennlinien, für die sich der Name preprocessing eingebürgert hat. Üblicherweise wird eine Kennlinie verwendet, die Differenzierung kleiner Echos bevorzugt, d.h. dieser Bereich wird gespreizt, zu Ungunsten der Darstellung der größeren Echos (Komprimierung auf kleinen Bereich, d.h. wenige diskrete Werte). Diese Voreinstellung ist im wesentlichen auf die Probleme der Weichteil Diagnostik abgestimmt. Postprocessing: Die Zahlenwerte werden schließlich aus dem Speicher ausgelesen und in Grauwerte auf dem Monitor an dem entsprechenden Ort umgesetzt. Da das menschliche Auge 64 Grauwerte noch gut unterscheiden kann, erscheint dies auch für die Speichertiefe ein vernünftiger Wert zu sein. Die meisten Geräte bieten hier noch weitere Kennlinien, das sogen. Postprocessing, an. Diese Kennlinie ist bei weitem nicht so kritisch gegen Fehleinstellungen wie die des Preprocessing, da der Speicherinhalt ja unverändert bleibt. Sie gestattet jedoch wenn gewünscht vor allem die Kontrastverstärkung zwischen kleinen und großen Signalen, also z.b. zwischen Weichteilen einerseits und knorpeligen oder knöchernen Strukturen andererseits. Bilddarstellung Das letzte Glied und gleichzeitig Ziel der Signalverarbeitungskette ist der Videomonitor, auf dem das abgetastete Schnittbild dem Untersucher präsentiert wird. Dort sollten die gewonnenen Informationen möglichst vollständig, unverfälscht und der diagnostischen Fragestellung angepasst dargestellt werden. Ultraschallverfahren: Doppler- und Duplextechnik Doppler Ultraschallverfahren ist benannt nach dem Mathematiker und Physiker Doppler. Diese Technik ist geeignet zur Erfassung von venösen Verschlüssen (frische Thrombosen) und Klappeninsuffizienzen. Der ausgesandte Ultraschall wird von den strömenden Blutzellen reflektiert, in seiner Frequenz proportional zu deren Flussgeschwindigkeit verändert, vom Gerät aufgefangen und in ein akustisches Signal umgewandelt. Die Blutflussgeschwindigkeit kann so perkutan nachgewiesen werden. Duplextechnik: ist eine Kombination der Doppler Ultraschallmethode und der zweidimensionalen Ultraschalltechnik. Die Verwendung der Duplex Sonographie Technik erlaubt es dem Arzt, zwischen rauhen und glatten Gefäßveränderungen zu unterscheiden Ultraschall Eig.doc Seite 5 von 5

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind.

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind. ULTRASCHALL ULTRASCHALL Notwendige Vorkenntnisse Wahlfach: Schwingungen, Wellen: Schwingung (harmonische Schwingung), Periodenzeit, Frequenz, Kreisfrequenz, Amplitude, Welle (Longitudinalwelle, Transversalwelle),

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle ULTRASCHALL Einleitung Längswellen (longitudinale Wellen): Verdichtungen und Verdünnungen (d.h. Druckschwankungen gegenüber dem Normaldruck) laufen über das Trägermedium. Die Schwingungsrichtung der einzelnenoszillatoren

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium in Wien Ausbildung

Mehr

Kapitel 3. Physikalisch-technische Grundlagen. 3.1 Allgemeine Grundlagen der Sonographie

Kapitel 3. Physikalisch-technische Grundlagen. 3.1 Allgemeine Grundlagen der Sonographie Kapitel 3 Physikalisch-technische Grundlagen 3.1 Allgemeine Grundlagen der Sonographie Mit dem Begriff "Ultraschall" werden Schallwellen mit einer Frequenz von mehr als 20 khz und weniger als 10 GHz beschrieben.

Mehr

Sonographie / US. Stephan Scheidegger 2016

Sonographie / US. Stephan Scheidegger 2016 Sonographie / US Stephan Scheidegger 2016 scst@zhaw.ch Inhalt Überblick physikalische Grundlagen technische Grundlagen Bildentstehung Artefakte Literatur ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE

Mehr

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls Bildgebung mit Dorothee Wohlleben 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 20.000Hz < < 1GHz Beliebtheit Anwendungsgebiete Piezoelektrischer Effekt Eigenschaft Kristalle Schallkopf Dicke Piezokristall

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 25.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Messungen mit Ultraschall - 1 Ziel: Messung von Ultraschallgeschwindigkeiten in unterschiedlichen

Mehr

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh kurzer Firmenüberblick gegründet 1998 an der Universität Halle mehr als 10 Jahre

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Ultraschall Untersuchung verschiedener Proben mittels Ultraschall. Der Oberflächenabstand sowie die flächenhafte Erstreckung der Fehler sind zu ermitteln. Bestimmung

Mehr

ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN

ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN Notwendige Kenntnisse Biophysik für Mediziner: VIII/4.2.2 VIII/4.2.9 Rechenaufgabe: 8. Unterrichtswoche: 89 1 ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN 1. DIAGNOSTIK 2. THERAPIE 2 1. DIAGNOSTIK

Mehr

Wellen als Naturerscheinung

Wellen als Naturerscheinung Wellen als Naturerscheinung Mechanische Wellen Definition: Eine (mechanische) Welle ist die Ausbreitung einer (mechanischen) Schwingung im Raum, wobei Energie und Impuls transportiert wird, aber kein Stoff.

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

Physikalische Grundlagen. Sonographie

Physikalische Grundlagen. Sonographie Varia: Ultraschall 1 10.10.14 Sonographie Was bezeichnet man als Sonographie? Bei der Sonographie (= Ultraschalltechnik) wird der Körper mit Ultraschall bestrahlt und aus dem Echo ein Schnittbild konstruiert

Mehr

Basis- Sonografiekurs 8/2014 Kantonsspital St. Gallen

Basis- Sonografiekurs 8/2014 Kantonsspital St. Gallen Basis- Sonografiekurs 8/2014 Kantonsspital St. Gallen Theorieblock Physikalische Grundlagen des B- Mode Dr. med. Michael Sulz OA mbf Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie SGUM- Tutor Modul Abdomen Physikalische

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung! Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks. 2011 1 Test D Gitter a) Vor eine Natriumdampflampe (Wellenlänge 590 nm) wird ein optisches Gitter gehalten. Erkläre kurz, warum man auf einem 3,5 m vom Gitter entfernten

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Einleitung Eine Welle wird als ein räumlich und zeitlich verändertes Feld aufgefasst, das in der Lage ist, Energie (aber keine Materie) durch

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP 2 Von der Kavitation zur Sonochemie 21 Industrieller Einsatz von Ultraschall 22 Physikalische Grundlagen I Was ist Ultraschall? 23 Einführung in die Technik des

Mehr

Grundlagen Physik für 7 I

Grundlagen Physik für 7 I Grundlagen Physik für 7 I Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers ortsunabhängig

Mehr

Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Ultraschall

Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Ultraschall Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Ultraschall Liebe Patientin, lieber Patient Im Namen der Instituts- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital

Mehr

Ultraschall. -Was ist Ultraschall genau?

Ultraschall. -Was ist Ultraschall genau? Ultraschall -Was ist Ultraschall genau? Ultraschall - Ultraschallwelllen sind für uns Menschen nicht hörbare Schallwellen. Sonographie -Wie funktioniert eine Sonographie? -Wozu braucht man eine Ultraschalluntersuchung?

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Stationärer Anteil ca % Direktschall. Naturschall definiert die physikalischen Gesetze bei der Entstehung und Ausbreitung von Klängen, wie sie die Natur macht. Ein natürlicher Klang (technisch erzeugt) ist dann gegeben, wenn er die gleichen

Mehr

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer mit 396 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Siebte, überarbeitete Auflage

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 30/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechungsgesetz Das Fermat sches Prinzip: Das Licht nimmt den Weg auf dem es die geringste Zeit

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

Schallausbreitung, Dopplereffekt und Ultraschall

Schallausbreitung, Dopplereffekt und Ultraschall Seminar Schallausbreitung, Dopplereffekt und Ultraschall Vortrag von Paul Schatygin Überblickbli Geschichte Physikalischen h Grundlagen Bildgebungsverfahren g B Bild Verfahren Doppler Effekt Vor / Nachteile

Mehr

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Dr. Jörg-Peter Conzen Vice President NIR & Process Bruker Anwendertreffen, Ettlingen den 13.11.2013 Innovation with Integrity Definition: Brechung Brechung oder

Mehr

Röntgen Physik und Anwendung

Röntgen Physik und Anwendung Röntgen Physik und Anwendung Entstehung und Beschreibung von Röntgenstrahlung Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Röntgen-Photonen und Photonen, die bei Phosphoreszenz/Lumineszenz entstehen? Begründen

Mehr

Ultraschall (Sonographie)

Ultraschall (Sonographie) 1 Ultraschall (Sonographie) Vorbereitung: Schallwellen, Schallfrequenzeinteilung, Eigenschaften von Ultraschall, Erzeugung von Ultraschall, Prinzip der Ultraschallmessung, Doppler-Effekt Strömung von Flüssigkeiten,

Mehr

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert Physik für Naturwissenschaften Dr. Andreas Reichert Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Termine Klausur: 5. Februar?, 12-14 Uhr,

Mehr

Praktikums-Eingangsfragen

Praktikums-Eingangsfragen Praktikums-Eingangsfragen Zu den Antworten: Bei Formelangaben müssen die Größensymbole erläutert werden. Notieren Sie z. B. F = m a, dann müssen die Erklärungen F : Kraft, m : Masse, a : Beschleunigung

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

1 Grundlagen. Grundlagen 9

1 Grundlagen. Grundlagen 9 1 Grundlagen Der Begriff Akustik stammt aus der griechischen Srache (ἀκούειν akoyein: hören) und bedeutet die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Er umfasst die Schwingungen in gasförmigen, flüssigen

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage. Mechanische Schwingungen Mechanische Schwingungen können erwünscht oder unerwünscht sein. erwünschte Schwingungen

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Digitalisierung von Tönen. Von Paul Digitalisierung von Tönen Von Paul Was passiert beim hören Tonquelle erzeugt Schallwellen Alle vibrierende Objekte erzeugen Schallwellen. Durch die Vibration wird das Medium stoßweise verdichtet. Schallwellen

Mehr

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen wahre Posi/on Brechung des Lichts, ein kurze Erklärung Fällt Licht auf die Grenzfläche zweier durchsich/ger Körper, so wird nur ein Teil reflek/ert während der Rest

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners.

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. AD-Wandlung: Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. DA-Wandlung: Transferierung von Daten aus dem Rechner in die reale Welt 1 Wichtige Begriffe: analog

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 27/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Optische Instrumente Allgemeine Wirkungsweise der optischen Instrumente Erfahrung 1. Von weiter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Katrin Hoffmann (Autor) Ulrich Mende (Autor) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Katrin Hoffmann (Autor) Ulrich Mende (Autor) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Katrin Hoffmann (Autor) Ulrich Mende (Autor) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/2943 Copyright: Cuvillier

Mehr

A-Scan. UltraschallMuseum im Deutschen Röntgen-Museum

A-Scan. UltraschallMuseum im Deutschen Röntgen-Museum A-Scan Normales Echoencephalogramm. Der Schallimpuls verläuft von links nach rechts. I = Eintrittsecho E = Austrittsecho M = Mittelecho Das A-Scan-Verfahren stand am Beginn der Ultraschalldiagnostik. Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Welleneigenschaften von Elektronen

Welleneigenschaften von Elektronen Seite 1 von 7 Welleneigenschaften von Elektronen Nachdem Robert Millikan 1911 die Ladung des Elektrons bestimmte, konnte bald auch seine Ruhemasse gemessen werden. Zahlreiche Experimente mit Elektronenstrahlen

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Active Microwave. Kai Lochbihler

Active Microwave. Kai Lochbihler Active Microwave Kai Lochbihler Klimaforschung und Umweltwissenschaften M. Sc. Praxisseminar Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Mehr

Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie

Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie Klinik für Angiologie Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie GRUNDKURS DUPLEXSONOGRAPHIE GEFÄSSE DER SEKTION GEFÄSSE, SGUM Basel, 16. März 2017 Prof. Dr. med. Christoph Thalhammer Kursleiter

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung 1 Eugen J. Winkler / Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung Hier möchte ich Ihnen anhand von Diagrammen darstellen, wie die Form des ätherischen Magnetfeldes bei

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG (Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG 28.07.2017 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Patrick Ahle Inhalt Einleitung Physikalische

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 21 BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 1) METHODE Als Schallquelle verwenden wir einen Ultraschallsender, der ein Signal der Frequenz f aussendet. Der so in

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? ) Kilogramm ) Sekunde ) Kelvin ) Volt ) Candela 2.) Wenn ein Elektron vom angeregten

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Größen des Wechselstromes u max U u t u Momentanwert u max Amplitude U Effektivwert T Periodendauer f Frequenz T Der Wechselstrom ist eine elektrische Schwingung.

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Wellenlehre. Theorieschub

Wellenlehre. Theorieschub Wellenlehre Theorieschub Gliederung 1. Lehrbuchanalyse 2. Schulbuchanalyse 3. Kinematik vs. Dynamik 4. Zusammenfassend Theorie von Wellen 5. Offene ungeklärte Fragen 6.??? Lehrbuchanalyse Pohl: Einführung

Mehr

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli) 2. Optik 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie 2.1.1 Absorption 2.1.2 Dispersion 2.1.3 Streuung 2.1.4 Polarisationsdrehung z.b. Optische Aktivität: Glucose, Fructose Faraday-Effekt: Magnetfeld Doppelbrechender

Mehr

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2 Wind/Strömung Inhalt Wind und Strömung... 2 Strömung... 2 Strömungsfeld, stationäre Strömung... 2 Reibungsfreie Strömung... 2 Laminare Strömung... 2 Beaufort... 2 Temperaturstrahlung... 3 Strahlungsgesetze...

Mehr

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes Weitere Wellenmerkmale des Lichtes Farben an einer CD/DVD: Oberflächenstruktur: Die Erhöhungen und Vertiefungen (Pits/Lands) auf einer CD-Oberfläche wirkt als Reflexionsgitter. d Zwischen den reflektierten

Mehr

1 Eigenschaften von Schall

1 Eigenschaften von Schall 1 Eigenschaften von Schall 1.1Schalldruck und Pegel Schall ist eine periodische Druckschwankung, verursacht z.b. durch Sprechen, die sich in einem elastischen Medium ausbreitet. Physikalisch ist Schall

Mehr

CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof

CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof Wird ein Wassereimer in den Regen gestellt, kann darin Regenwasser gesammelt werden. Die Menge des im Eimer gesammelten Wassers richtet sich dabei nach dem

Mehr

DW400-2W Wellenwanne für Overheadprojektion

DW400-2W Wellenwanne für Overheadprojektion DW400-2W Wellenwanne für Overheadprojektion 1 2 3 4 9 5 8 7 6 1 einheit (inkl. Batterie 1,5 V Babyzelle LR 14) 2 3 x Wellenerreger für punktförmige Wellen 3 Reflexionsplatte flexibel u. Schnur 4 Beugungsplatten,

Mehr

Grundlagen der radiologischen Diagnostik

Grundlagen der radiologischen Diagnostik Grundlagen der radiologischen Diagnostik Mit den wachsenden technischen Möglichkeiten entwickeln sich immer bessere Methoden, um Verletzungen oder andere Krankheitsbilder zu diagnostizieren. Trotz aller

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Prof. Dieter Suter Physik B3 SS 03 5.1 Grundlagen 5.1.1 Beispiele und Definition 5. Wellen Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

2 Mehrdimensionale mechanische Wellen

2 Mehrdimensionale mechanische Wellen TO Stuttgart OII 30 (Physik) Mehrdimensionale mechanische Wellen. Darstellung mehrdimensionaler Wellen Um die Beschreibung von mehrdimensionalen Wellen zu vereinfachen werden in Diagrammen nur die Wellenfronten

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/39

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/39 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001460396A1* (11) EP 1 460 396 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 22.09.2004 Patentblatt 2004/39

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr