Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde"

Transkript

1 Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde Grundlagen - Anwendung - Therapie Bearbeitet von Ursel Bühring 4., überarbeitete Auflage Buch. 808 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Geleitwort 5 Geleitwort 6 Geleitwort 7 Vorwort 8 Danksagung 11 Zur Arbeit mit diesem Buch Traditionell angewendet bei Besondere Therapierichtungen ESCOP-Monographien Regelung der EU: HMPC EMA WHO-Monographien 40 Teil 1 Einführung Teil 2 Praxis-Grundlagen 1 Die Geschichte der Pflanzenheilkunde Allgemeines v. Chr v. Chr v. Chr v. Chr v. Chr v. Chr v. Chr n. Chr n. Chr n. Chr n. Chr n. Chr Jahre n. Chr n. Chr Die Zeit der Hexenverfolgung Paracelsus n. Chr n. Chr n. Chr Jahrhundert 35 2 Wissenschaftliche Sachverständigenkommissionen für pflanzliche Arzneimittel Allgemeines Kommission E Monographien 37 3 Sammeln, Trocknen und Aufbewahren von Heilpflanzen Pflanzenkundig werden Pflanzen kennenlernen Herbarium anlegen Sammeln Wie wird gesammelt? Sammeltipps für die Wildkräuterküche Wo wird gesammelt? Wo sollte nicht gesammelt werden? Die Sammelausrüstung Wann wird gesammelt? Trocknen Wie wird getrocknet? Traditionell: Aufhängen in Kräutersträußen Aufbewahren Die richtige Lagerung Weiterverwendung 51 4 Heilpflanzentees Allgemeines Die Kunst der Heiltee-Zubereitung Infus: heißer Aufguss Mazerat: Kaltwasserauszug Dekokt: Abkochung Kombinationsmethoden Teezubereitungen Die Kunst der Teemischung Zubereitung 57 14

3 4.3.2 Dosierung und Anwendungsdauer Frische Kräuter Rezeptieren Der verwendete Pflanzenteil Bewährte Rezepturen 62 5 Tinkturen Allgemeines Tinkturen aus Trockenpflanzen Frischpflanzenauszüge Herstellung für die eigene Hausapotheke Urtinkturen Potenzierung Definitionen spezieller alkoholischer Pflanzenauszüge Kreuzregel Tinkturrezepte 69 6 Salben, Cremes und Gele Allgemeines Salben (Unguentum) Salbenzubereitung Cremes Bewährte Cremegrundlage Fettcreme Gel Körperlotion Linimente Pasten 75 7 Fette Öle in der äußerlichen Anwendung Medizinische Auszugsöle Zubereitung Massageöle und Heilöle mit ätherischen Ölen Auszugsöle 79 8 Medizinalwein und Theriak Medizinalwein Wurzelwein: Magenbitter Theriak Lebenselixier 82 9 Wickel und Auflagen Wickel Wadenwickel bei Fieber Auflagen, Kompressen und Kataplasmen Ölkompressen Bäder mit Heilpflanzen Allgemeines Vollbäder Sitzbäder Hand- und Fußbäder Augenbäder Inhalationen und Dampfbäder Gurgeln und Mundspülungen Waschungen Waschzusätze Aromamischungen und Kräuterkissen Aromaspray Empfehlungen reiner ätherischer Öle für Raumspraymischungen Hydrolate aromatische Pflanzenwässer Anwendungsgebiete der Hydrolate Hydrolate und ihre Indikationen Für den Hausgebrauch Aromalampe Kräuterkissen ein wirksames bewährtes Volksheilmittel Herstellung Einige bekannte Rezepturen Rezeptbeispiele Räuchern Allgemeines Was passiert beim Räuchern? Was wird zum Räuchern benötigt und wie wird geräuchert? Wann wird geräuchert? Früher und in anderen Kulturen Die wichtigsten Räucherpflanzen Räucherpflanzen aus unserem Kulturkreis Räuchermischungen Rezeptbeispiele

4 Teil 3 Wirkstoffe unter Mitarbeit von Frau Conwitha Lapke 13 Zur Dosierung, Wirksamkeit und Gliederung von Pflanzenstoffen Dosierung von Heilpflanzen Dosierung in der Kinderheilkunde Dosierung in der Geriatrie Wirksamkeit und was wirkt noch? Gliederung von Pflanzenstoffen Kohlenhydrate/Pflanzenschleime Allgemeines Pflanzenphysiologie Eigenschaften Wirkungen Anwendungen Innerlich Äußerlich Schleimpflanzen im übertragenen Sinn Pflanzen mit Kohlenhydraten: Schleimstoffe Glykoside Allgemeines Pflanzenphysiologie Eigenschaften Wirkungen Phenolische Verbindungen Salicylate (Salicin) Allgemeines Pflanzenphysiologie Wirkungen Anwendungen Pflanzen mit Salicin Arbutin Wirkungen und Anwendungen Pflanzen mit Arbutin Cumarine Allgemeines und Geschichte Pflanzenphysiologie und Eigenschaften Wirkungen Anwendungen Pflanzen mit Cumarinen Flavonoide Allgemeines Pflanzenphysiologie Eigenschaften Wirkungen Anwendungen Pflanzen mit Flavonoiden Anthocyane Allgemeines Pflanzen mit Anthocyanen Gerbstoffe Geschichte Pflanzenphysiologie Eigenschaften Gerbstoffe und Alkaloide Wirkungen Anwendungen Gerbstoffeim übertragenen Sinn Pflanzen mit Gerbstoffen Anthranoide Wirkungen und Anwendungen Pflanzen mit Anthranoiden Terpenoide Verbindungen Ätherische Öle Allgemeines Pflanzenphysiologie Eigenschaften Wirkungen: über Haut, Mund und Nase Anwendungen Pflanzen mit ätherischen Ölen Harze durch Wunden Wunden heilen Geschichte Pflanzenphysiologie Eigenschaften Wirkung und Anwendung Pflanzen mit Harzen Bitterstoffe Geschichte Pflanzenphysiologie Eigenschaften Unterscheidung der Bittermittel Wirkungen und Anwendungen Wirkungen auf den Magen und Darm Resorptionsförderung Wirkungen auf Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse

5 Unterstützung des Immunsystems und der Blutbildung Wirkungen auf das Vegetativum Bitterstoffe im übertragenen Sinn Pflanzen mit Bitterstoffen Saponine Allgemeines und Geschichte Eigenschaften Wirkungen Anwendungen Saponine im übertragenen Sinn Pflanzen mit Saponinen Herzwirksame Glykoside Allgemeines Eigenschaften Wirkungen und Anwendungen Pflanzen mit Herzglykosiden Alkaloide Geschichte Pflanzenphysiologie Eigenschaften Wirkungen Anwendungen Pflanzen mit Alkaloiden Pflanzen mit Pyrrolizidinalkaloiden (P.A.) Scharfstoffe/Senföle Allgemeines Pflanzenphysiologie Eigenschaften Wirkungen Anwendungen Pflanzen mit Senfölen 170 Teil 4 Heilen mit Pflanzen 20 Darmerkrankungen Allgemeines Darmflora Durchfallerkrankungen (Diarrhöe) Grundlagen Akuter Durchfall Chronischer Durchfall, chronisch entzündliche Darmerkrankung CED Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) Heilpflanzen bei Durchfallerkrankungen Verstopfung Grundlagen Akute Verstopfung Chronische Verstopfung Heilpflanzen bei Verstopfung: Abführmittel (Laxanzien) Heilpflanzen bei Verstopfung: Stuhlregulierende Arzneidrogen (Quellmittel und Mucilaginosa) Stimulierend wirkende Abführmittel: Laxanzien (Anthranoide) Blähungen Grundlagen Heilpflanzen gegen Blähungen: Karminativa Analerkrankungen/Hämorrhoiden Grundlagen Heilpflanzen bei Hämorrhoidalerkrankungen zur äußeren Behandlung Bewährte Rezepturen bei Darmerkrankungen Magenerkrankungen Allgemeines Phytotherapie Akute, unkomplizierte Magenerkrankungen Übelkeit und Erbrechen Reisekrankheit Magenkrämpfe Akute unkomplizierte Gastritis Heilpflanzen bei akuten, unkomplizierten Magenerkrankungen Sodbrennen, chronische Gastritis, Magenund Zwölffingerdarmgeschwür Sodbrennen Chronische Gastritis Reizmagen Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür Heilpflanzen bei Sodbrennen, chronischer Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür

6 21.4 Verdauungsstörungen (funktionelle Dyspepsie, Reizmagen) Grundlagen Reizmagen Krämpfe Appetitlosigkeit Blähungen Heilpflanzen bei Appetitlosigkeit und funktionellen Verdauungsstörungen Reine Bittermittel: Amara tonica, simplex, pura Bittermittel mit ätherischen Ölen: Amara aromatica Bittermittel mit Scharfstoffen: Amara acria Bittermittel mit Pflanzenschleimen: Amara mucilaginosa Weitere Heilpflanzen mit positiver Monographie bei dyspeptischen Beschwerden Bewährte Rezepturen bei Magenerkrankungen Leber Galle Pankreas Allgemeines Lebererkrankungen Grundlagen Leberentzündung: Hepatitis Fettleber Leberzirrhose Heilpflanzen bei Lebererkrankungen: Hepatoprotektiva Gallenblasenerkrankungen Grundlagen Heilpflanzen bei funktionellen Gallenstörungen: Cholagoga Gallensteine (Cholelithiasis) Bauchspeicheldrüsenerkrankungen Akute Pankreatitis Chronische Pankreatitis Exokrine Pankreasinsuffizienz (Funktionsschwäche der Bauchspeicheldrüse) Heilpflanzen bei exokriner Pankreasinsuffizienz Bewährte Rezepturen bei Leber-, Galleund Pankreaserkrankungen Atemwegserkrankungen Allgemeines Erkältungskrankheiten: grippaler Infekt Echte Grippe, Influenza Erkältung Schwitzen Fieber Schweißtreibende Heilpflanzen: Diaphoretika Fiebersenkende und schmerzlindernde Heilpflanzen: Antipyretika Resistenzsteigerung bei Infektanfälligkeit Heilpflanzen zur Resistenzsteigerung bei Infektanfälligkeit Resistenzsteigernd wirkende Vitamin-C- Drogen Pflanzliche Antibiotika : Phytobiotika Bronchitis und Husten Grundlagen Reizhusten, trockener, unproduktiver Husten: Hustenreizlinderung durch Schleimdrogen Heilpflanzen bei unproduktivem, trockenem Reizhusten: Mucilaginosa Produktiver verschleimter Husten Heilpflanzen bei produktivem Husten zur Auswurfförderung: Aromatika als Expektoranzien Saponindrogen als Expektoranzien Spastische Bronchitis, Keuchhusten, Krupphusten und Asthma Phytotherapie bei Asthma Krampflindernde Heilpflanzen: Bronchospasmolytika Kieselsäurehaltige Pflanzen zur Lungenstärkung Schnupfen Rhinitis Grundlagen Heuschnupfen Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) Mund- und Rachenerkrankungen Mundhöhle Rachen

7 Heilpflanzen bei Schleimhautentzündungen im Mund-Rachen-Raum Pflanzen mit Gerbstoffen Pflanzen mit Schleimstoffen Pflanzen mit ätherischen Ölen Angina Tonsillitis Pharyngitis, Laryngitis, Tracheitis Heilpflanzen zur äußerlichen Anwendung bei Atemwegserkrankungen Inhalationen, Brustkompressen, Einreibungen, Teil- oder Vollbäder Bewährte Rezepturen bei Atemwegserkrankungen Harnwegs- und Prostataerkrankungen Nieren- und Blasenerkrankungen Grundlagen Harnwegsinfekte Harnwegsdesinfizierende Heilpflanzen Durchspülung mit Aquaretika Heilpflanzen zur Durchspülung (Aquaretika) Nieren- und Harnleitersteine Heilpflanzen bei Nieren- und Harnleitersteinen Funktionelle Beschwerden Reizblase und Prostatitis Heilpflanzen bei Reizblase und Prostatitis Bettnässen Prostataerkrankungen Prostatahyperplasie, benigne (BPH): gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse Heilpflanzen bei benigner Prostatahyperplasie (Prostataadenom) Bewährte Rezepturen bei Harnwegs- und Prostataerkrankungen Rheumatische Erkrankungen Was heißt Rheuma? Grundlagen Degenerativ-rheumatische Erkrankungen: Arthrose Grundlagen Heilpflanzen bei Arthrose Entzündlich-rheumatische Erkrankungen: Arthritis Grundlagen Heilpflanzen bei entzündlichen rheumatischen Beschwerden Fibromyalgie Grundlagen Gicht Grundlagen Heilpflanzen bei Gicht Äußerliche Heilpflanzenanwendungen bei rheumatischen und neuralgischen Beschwerden Kräuterbäder Packungen und Kompressen Einreibungen Heilpflanzen bei degenerativen rheumatischen Erkrankungen Heilpflanzen bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen Bewährte Rezepturen bei rheumatischen Erkrankungen Wundbehandlung und Hauterkrankungen Allgemeines Wundbehandlung Wundbehandlung: Akute Wunden und offene Verletzungen Wundbehandlung: Chronische Wunden: schlecht heilende Wunden mit gestörter Heilungstendenz, gestörte Narbenbildung Wundbehandlung: Abszess, Furunkel, Karbunkel, Panaritium Wundbehandlung: Ulcus cruris: Beingeschwür Wundbehandlung: Geschlossene Wunden: stumpfe Traumen, unblutige Verletzungen Heilpflanzen in der Wundbehandlung Chronische Hauterkrankungen: Dermatitis und Ekzeme Grundlagen Neurodermitis (endogenes Ekzem, atopische Dermatitis) Psoriasis (Schuppenflechte)

8 Heilpflanzen zur allgemeinen Behandlung von Ekzemen, Neurodermitis und Psoriasis Einzelne unspezifische Hauterkrankungen Akne Urtikaria (Nesselsucht), Allergien, Fotound Phytodermatitis Juckreiz, Pruritus Herpes labialis, Herpes simplex, Lippenbläschen Gürtelrose, Herpes zoster Verbrennungen, Verbrühungen, Sonnenbrand (Dermatitis solaris), Sonnenallergie Erfrierungen, Frostbeulen Haut- und Fußpilze, Tinea; Dermatomykose Warzen (Verrucae) Sebostase, trockene Haut Seborrhöe, fettige Haut und fettige Haare Übermäßiges Schwitzen, Hyperhidrosis Hühneraugen Insektenstiche Ödeme Cellulite Pigmenterkrankungen Haarpflege, Haarausfall (Alopezie) Heilpflanzen bei einzelnen Hauterkrankungen Bewährte Rezepturen bei Hauterkrankungen Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Allgemeines Aufgaben des Herzens Phytotherapie: Phytokardiaka (pflanzliche Herzmittel) Herzerkrankungen Funktionelle Herzbeschwerden Heilpflanzen bei funktionellen Herzbeschwerden Äußerliche Anwendungen: Herzsalben Herzinsuffizienz (NYHA I und II), Altersherz Herzglykoside Herzglykoside 1. Ordnung Herzglykoside 2. Ordnung (Digitaloide) Herzrhythmusstörungen Blutdruckerkrankungen Hypertonie und Hypotonie Arterielle Hypertonie: erhöhter Blutdruck Heilpflanzen bei Bluthochdruck: Antihypertensiva Arterielle Hypotonie: erniedrigter Blutdruck Heilpflanzen bei Kreislaufbeschwerden: Antihypotonika Arterielle Gefäßkrankheiten Arteriosklerose und Hyperlipidämie Heilpflanzen bei Arteriosklerose Koronare Herzkrankheit (KHK) Heilpflanzen bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) Arterielle Gefäßerkrankungen: periphere (Claudicatio intermittens) und zentrale (vasculäre Demenz) Heilpflanzen bei arteriellen Durchblutungsstörungen Venöse Gefäßerkrankungen: chronische venöse Insuffizienz Grundlagen Heilpflanzen bei venösen Gefäßerkrankungen Bewährte Rezepturen bei Herz-, Kreislaufund Gefäßerkrankungen Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche Allgemeines Schlafstörungen, nervöse Unruhe Schlafstörungen Nervosität und Unruhe Heilpflanzen bei Schlafstörungen, Nervosität und Unruhe Erschöpfungszustände, Wetterfühligkeit und Burn-out-Syndrom Grundlagen Erschöpfung Wetterfühligkeit Burn-out-Syndrom Adaptogene: Heilpflanzen bei Erschöpfung

9 Heilpflanzen bei Erschöpfung und Burnout Depressive Verstimmungen und Ängste Depressionen Ängste Heilpflanzen bei depressiven Verstimmungen und Ängsten Schmerzen/Kopfschmerzen Chronische Schmerzen Kopfschmerzen Migräne Heilpflanzen bei Kopfschmerz und Migräne Anregungen zu konzentriertem Lernen und zur Prüfungsvorbereitung Bewährte Rezepturen bei Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche Heilpflanzen für Frauen Allgemeines Menstruation und Menstruationsbeschwerden Dysmenorrhö (schmerzhafte Regelblutung) Heilpflanzen bei Dysmenorrhö Menorrhagie und Hypermenorrhö (verlängerte und zu starke Regelblutung) Metrorrhagie (außerhalb der Menstruation auftretende Zusatzblutung) Amenorrhö und Hypomenorrhö (ausbleibende und zu schwache Regelblutung) Prämenstruelles Syndrom (PMS) Mastodynie Klimakterium: Wechseljahre Grundlagen Hitzewallungen in den Wechseljahren Trockene Haut und Schleimhaut in den Wechseljahren Gelenkschmerzen in den Wechseljahren Osteoporose in den Wechseljahren Bewährte Rezepturen für Frauen Ausleitung und Regeneration Frühjahrskur Entgiftungskur Grundlagen Anleitung zur Durchführung der Frühjahrskur Darmsanierung Grundlagen Heilpflanzen zur Darmsanierung Darmmykose (Candida albicans) Grundlagen Drei-Phasen-Therapie der Darmmykose Schwermetall/Amalgamausleitung Zahnamalgam Amalgamausleitung Heilpflanzen zur Aktivierung der Ausscheidung Verwendung von Algen Heilpflanzen mit Gerbstoffen zum Binden Schwefelverbindungen zum Binden Ausleitung nach Dr. Klinghardt Bewährte Rezepturen zur Ausleitung 692 Teil 5 Anhang 31 Aus Freyas Zaubergarten Allgemeines Gesundes Wildgemüse Wie die wilden Pflanzen schmecken Tees aus Wildpflanzen Essbare Blüten Schönheiten zum Vernaschen Die wichtigsten essbaren Blüten Wildpflanzen, die auch zur Winterzeit zu finden sind Sammelkalender eine Auswahl Pflanzen für die Naturapotheke frisch von der Wiese Wildgemüse Kulturgemüse: eine Gegenüberstellung Gesundheit auf dem Teller Wildgemüsemenü Spitzwegerichsüppchen Bunter Wiesensalat

10 Wildkräuterpesto zu Spaghetti Nymphenspeise Blütenreiches Maidessert Wildkräuterbowle Abendmenü Kommunikation mit Pflanzen Allgemeines Sehen Bewegen Spüren Riechen Rechnen Sonnentee und Blütenessenzen: Bachblüten selbst gemacht Allgemeines Sonnentee ansetzen und anwenden Kräuterbräuche heutzutage Allgemeines Jahreskreisfeste Wintersonnenwende (Julfest): Dezember (Maria) Lichtmess (Imbolc): 31. Januar 2. Februar (in der Neumondphase) Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche (Ostara): März Walpurgis (Beltane): 30. April Sommersonnenwende (Johanni oder Litha): 21. Juni Schnitterinnenfest (Lugnasad): 2. August und Kräuterweihe (Maria Himmelfahrt): 15. August Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche: Erntedank (Mabon) 22. September Allerseelen (Samain), Dunkelheitsfest, Halloween: 31. Oktober auf 1. November Verzeichnis der Abkürzungen Indikationstabelle Heilpflanzen Über die Autorin Weiterführende Adressen Bezugsquellen Pflanzen und/oder Samen Kräuter, Medizinaltees und Tinkturen Ätherische Öle Wickelzubehör/Bienenwachsauflagen Heilpflanzengärten Internetadressen Zeitschriften Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten Heilpflanzen/Phytotherapie Aromatherapie Literatur Botanische Bücher (inkl. Bestimmung) Geschichte der Heilpflanzenkunde Mythologie/Etymologie Giftpflanzen Grundlagenwerke (Klassiker, Lehr- und Ausbildungsbücher) Grundlagenwerke (Phytotherapie allgemein) Grundlagen Wirkstoffe Heilpflanzen- und Kräuterbücher Heilpflanzen in der Kinderheilkunde/für Kinder Heilpflanzen in der Kosmetik Heilpflanzen in der Küche/Gewürze Kräutermärchen Naturheilkunde Phytotherapie für verschiedene Berufsgruppen Phytotherapie bei verschiedenen Indikationen Praxis/Anwendung Aromatherapie Praxis/Anwendung Bachblüten Praxis/Anwendung Räuchern Praxis/Anwendung Wickel Pflanzenverzeichnis Deutsch Latein Pflanzenverzeichnis Latein Deutsch 778 Sachverzeichnis

Praxis Heilpflanzenkunde

Praxis Heilpflanzenkunde Praxis Heilpflanzenkunde Bearbeitet von Ursel Bühring, Michaela Girsch 1. Auflage 2016. Buch. 392 S. Softcover ISBN 978 3 13 220591 8 Format (B x L): 15 x 22,5 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Komplementäre

Mehr

Inhalt. Teil I Einführung Teil III Wirkstoffe Teil II Praxis-Grundlagen... 19

Inhalt. Teil I Einführung Teil III Wirkstoffe Teil II Praxis-Grundlagen... 19 V Verzeichnis der Abkürzungen... Geleitwort von Dr. Veronica Carstens... Geleitwort von Dr. Erwin Häringer... Geleitwort von Josef Karl... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... X XI XII XIII

Mehr

Inhalt. Teil III Wirkstoffe Sammeln Cumarine Gerbstoffe 97. Wunden heilen 109

Inhalt. Teil III Wirkstoffe Sammeln Cumarine Gerbstoffe 97. Wunden heilen 109 Verzeichnis der Abkürzungen Geleitwort von Dr. Veronica Carstens... Geleitwort von Dr. Erwin Häringer Geleitwort von Josef Karl Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Zur Arbeit mit diesem Buch

Mehr

Ursel Bühring Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde

Ursel Bühring Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde Ursel Bühring Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde Leseprobe Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde von Ursel Bühring Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b17750 Im Narayana

Mehr

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN PhytoPraxis von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff 1. Auflage Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 14984 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Wahlscheider Kräuterschule

Wahlscheider Kräuterschule Wahlscheider Kräuterschule Lehrplan Kurs WKS 2 2016/17 für die Ausbildung zum/zur Heilpflanzenexperten/-in Wochenende 1 Unterrichtseinheit 1 14 Theoretischer Unterricht Thema: Phytotherapie - Europäische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen. 1 Was ist Phytotherapie? Spezifische Aspekte Vorwort... 5 Rudolf Fritz Weiss ( )...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen. 1 Was ist Phytotherapie? Spezifische Aspekte Vorwort... 5 Rudolf Fritz Weiss ( )... 9 Vorwort... 5 Rudolf Fritz Weiss (1895 1991)... 7 Teil 1 Grundlagen 1 Was ist Phytotherapie?... 16 1.1 Definition... 16 1.1.1 Stoffliche Zusammensetzung und strukturelle Komposition... 16 1.1.2 Phytotherapie

Mehr

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt Internetadressen 11 Beschwerden auf einen Blick 12 Vorwort 16 Zu diesem Buch 17 Register 411 Impressum 416 1 Haut Haare Nägel Aufbau und Funktion: Die Haut Symptome im Überblick 22 Entzündungen Pickel

Mehr

Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde

Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde Grundlagen Anwendung Therapie Ursel Bühring 3., unveränderte Auflage 127 Abbildungen 22 Tabellen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information

Mehr

Arbeitsheft Moderne Heilpflanzenkunde

Arbeitsheft Moderne Heilpflanzenkunde Arbeitsheft Moderne Heilpflanzenkunde Wirkstoffruppen, Indikationen, Anwendungen Bearbeitet von Ursel Bühring, Helga Ell-Beiser, Michaela Girsch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort 1. Hausmittel: Heilen mit Liebe 1. Rückbesinnung auf alten Wissensschatz 2. Rezepte zum Selbst-Heilen Akne Appetitlosigkeit Asthma Bauchweh Blähungen Blasenbeschwerden Bronchitis Durchfall Erste

Mehr

PhytoPraxis. *zj Springer. Wiesenauer. 2. erweiterte Auflage. Mit 69 Tabellen. Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff

PhytoPraxis. *zj Springer. Wiesenauer. 2. erweiterte Auflage. Mit 69 Tabellen. Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff Wiesenauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PhytoPraxis 2. erweiterte Auflage Mit 69 Tabellen Unter

Mehr

Für die Kitteltasche. Komplementärmedizin. Beratungsempfehlungen für die Selbstmedikation

Für die Kitteltasche. Komplementärmedizin. Beratungsempfehlungen für die Selbstmedikation Für die Kitteltasche Komplementärmedizin Beratungsempfehlungen für die Selbstmedikation Bearbeitet von Gerald Bauer, Holger Baumgarte, Matthias Eisele, Birgit Emde, Dr. med. Michaela Glöckler, Daniela

Mehr

Danksagung... 5 Vorwort... 6

Danksagung... 5 Vorwort... 6 7 Danksagung.... 5 Vorwort... 6 1 Einführung... 13 1.1 Ätherische Öle entfalten ihre Wirkung auf drei Wegen... 13 1.2 Ein bisschen Botanik... 14 1.3 Wie ätherische Öle gewonnen werden... 15 1.3.1 Von größter

Mehr

Mind-Maps Aromatherapie

Mind-Maps Aromatherapie Mind-Maps Aromatherapie von Monika Werner 1. Auflage Mind-Maps Aromatherapie Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG MVS Medizinverlage Stuttgart 2010 Verlag C.H.

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Die Menstruation 53 Die erste Regel (Menarche) 55 Starke Regelblutungen (Menorrhagie) 56. Zu diesem Buch 11. Unfälle und Erste Hilfe 24

Die Menstruation 53 Die erste Regel (Menarche) 55 Starke Regelblutungen (Menorrhagie) 56. Zu diesem Buch 11. Unfälle und Erste Hilfe 24 Zu diesem Buch 11 Was ist Homöopathie? 14 Der Gebrauch dieses Buches 16 Die Wahl der Symptome 16 Das homöopathische Mittel 16 Die Dosierung 18 Die weitere Dosierung 18 Potenzen 19 Wichtige Kurzinformationen

Mehr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Abteilung Drogist/-in in Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Verwendete Lehrmittel: Drogisten-Lehrmittel Bänder E,F,G und H Pharmakologie/Pathophysiologie Arbeitsblätter 5..

Mehr

Ursel Bühring. Helga Ell-Beiser. Michaela Girsch

Ursel Bühring. Helga Ell-Beiser. Michaela Girsch Ursel Bühring Jahrgang 1950, ist Heilpraktikerin, Krankenschwester, Natur- und Umweltpädagogin und Phytotherapeutin. Seit vielen Jahren ist sie als Dozentin für Pflanzenheilkunde an verschiedenen Institutionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kräfte der Natur Rezeptfrei und bewährt Selbstbehandlung mit Bedacht 20

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kräfte der Natur Rezeptfrei und bewährt Selbstbehandlung mit Bedacht 20 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Kräfte der Natur 12 1.1 Rezeptfrei und bewährt 14 Selber heilen und vorbeugen 14 Erfahrungsschatz Volksmedizin Zusammen stark: Schul- und Komplementärmedizin 16 SCHWEIZ

Mehr

Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien

Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien Entgiftung und Ausleitung, Säure-Basen-Haushalt, Darmsanierung Bearbeitet von Oliver Ploss 4. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 144 S. Softcover ISBN 978

Mehr

Bühring, U. Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde

Bühring, U. Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde Bühring, U. Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an Bearbeitet von Annette Bopp 1. Auflage 2007. Buch. 124 S. ISBN 978 3 8304 2249 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

APOTHEKERKAMMER HAMBURG Weiterbildungsseminar im Bereich "Naturheilverfahren und Homöopathie"

APOTHEKERKAMMER HAMBURG Weiterbildungsseminar im Bereich Naturheilverfahren und Homöopathie APOTHEKERKAMMER HAMBURG Weiterbildungsseminar im Bereich "Naturheilverfahren und Homöopathie" Freiwilliges Fortbildungszertifikat: Ort: 100 Punkte Hotel Böttcherhof Wöhlerstr. 2, 22113 Hamburg (0 40) 73

Mehr

Inhalt VII. Teil 1 Grundlagen der Therapie Einführung... 2 Helga Ell-Beiser. 2 Anamnese und Untersuchung.. 5 Helga Ell-Beiser

Inhalt VII. Teil 1 Grundlagen der Therapie Einführung... 2 Helga Ell-Beiser. 2 Anamnese und Untersuchung.. 5 Helga Ell-Beiser VII Geleitwort... Vorwort... Zur Arbeit mit dem Buch...XII Teil 1 Grundlagen der Therapie... 1 1 Einführung... 2 1.1 Eltern oft Teil von Ursache und Lösung... 2 1.2 Praxisbesuche angstfrei und reibungslos

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

Ursel Bühring. Helga Ell-Beiser. Michaela Girsch

Ursel Bühring. Helga Ell-Beiser. Michaela Girsch Ursel Bühring Jahrgang 1950, ist Heilpraktikerin, Krankenschwester, Natur- und Umweltpädagogin und Phytotherapeutin. Seit vielen Jahren ist sie als Dozentin für Pflanzenheilkunde an verschiedenen Institutionen

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

Praxisbuch für Tierheilpraktiker Praxisbuch für Tierheilpraktiker Bewährte Therapeutika für über 400 Indikationen Bearbeitet von Kristina Vormwald 1. Auflage 2016. Buch. 656 S. Hardcover ISBN 978 3 13 219231 7 Format (B x L): 15 x 22,5

Mehr

Selbstmedikation_plus

Selbstmedikation_plus 2017 Selbstmedikation_plus Beratungsleitfaden für das pharmazeutische Fachpersonal in der öffentlichen Apotheke Springer Medizin Verlag Selbstmedikation_plus 2017 2 Selbstmedikation_plus Beratungsleitfaden

Mehr

Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin

Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin 82 Checklisten für Anamnese und Untersuchung Bearbeitet von Robert N Braun, Frank H Mader, G Ollenschläger überarbeitet 2005. Buch. xvi, 303 S. ISBN 978

Mehr

Handbuch Naturheilkunde

Handbuch Naturheilkunde Handbuch Naturheilkunde Methoden Anwendung Selbstbehandlung Von Dr. med. Volker Schmiedel und Dr. med. Matthias Augustin Mit 180 Abbildungen und 34 Tabellen Karl F. Haug Verlag Heidelberg Geleitwort 11

Mehr

Anwendung der Akupunktur

Anwendung der Akupunktur Anwendung der Akupunktur Akupunkturpraxis Westend Susanne Gatz Heilpraktikerin Bayernallee 34 14052 Berlin 3081 4710 pga.berlin@t-online.de Anwendung der Akupunktur Akupunkturindikationsliste Diese Indikationsliste

Mehr

Christian Zehenter. Heilkräuter. verstehen anwenden wohlfühlen

Christian Zehenter. Heilkräuter. verstehen anwenden wohlfühlen Christian Zehenter Heilkräuter kurz & bündig verstehen anwenden wohlfühlen Inhalt Was sind überhaupt»heilkräuter«? Geschichte 6 Was Sie über Heilkräuter wissen sollten 7 Warum getrocknete Pflanzen? 8 Bezug

Mehr

Inhalt. Einleitung 1. Basiswissen Arzneipflanzen 5

Inhalt. Einleitung 1. Basiswissen Arzneipflanzen 5 Einleitung 1 Basiswissen Arzneipflanzen 5 Verwendete Pflanzenteile 5 Die wichtigsten Wirkstoffgruppen 6 Ätherische Öle 6 Schleimstoffe 8 Gerbstoffe 9 Bitterstoffe 10 Seifenstoffe 11 Farbstoffe 12 Alkaloide

Mehr

noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher -14.4.2012 Frühjahrstagung BKKÖ Villach

noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher -14.4.2012 Frühjahrstagung BKKÖ Villach noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher -14.4.2012 Frühjahrstagung BKKÖ Villach Teezubereitungsarten Infus = heißer Aufguss 1/8-1 TL trockene Droge od. 1 EL

Mehr

Akupunktur > Anwendungsgebiete

Akupunktur > Anwendungsgebiete Akupunktur > Anwendungsgebiete Die Akupunktur hat sich bei vielen Beschwerden als Behandlung seit etwa 3000 Jahren bewährt. Hohe Wirksamkeit und Freiheit von Nebenwirkungen macht dabei die Akupunktur so

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Homöopathie und Naturheilkunde 2017/2018 Programmentwurf

Homöopathie und Naturheilkunde 2017/2018 Programmentwurf Block 1/1 Do. 18.05.2017 Einführung: Homöopathie und Naturheilkunde 09.00 09.15 Begrüßung Schäfer 09.15 11.00 Einführung Winterhagen Historische Grundlagen und Überblick Grundlagen der Homöopathie 11.15

Mehr

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1 Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden Vortrag Phytotherapie 27.03.12 Karoline Julien 1 Inhalt Zitat von Paracelsus Geschichte der Phytotherapie Phytotherapie Wirkprinzipien Was

Mehr

Reflexzonenarbeit am Fuß

Reflexzonenarbeit am Fuß Reflexzonenarbeit am Fuß Bearbeitet von Hanne Marquardt 25., aktualisierte Auflage 2016. Buch. 200 S. Hardcover ISBN 978 3 13 204875 1 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Komplementäre

Mehr

2.1.1 Welche beiden Heilpflanzen haben sich bestens bewährt bei der Reisekrankheit? Nennen Sie je zwei Zubereitungsarten.

2.1.1 Welche beiden Heilpflanzen haben sich bestens bewährt bei der Reisekrankheit? Nennen Sie je zwei Zubereitungsarten. 2 Magenerkrankungen 9 2.1 Akute Magenerkrankungen 2.1.1 Welche beiden Heilpflanzen haben sich bestens bewährt bei der Reisekrankheit? Nennen Sie je zwei Zubereitungsarten. Heilpflanze Zubereitungsarten

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Phytotherapie in der Kinderheilkunde

Phytotherapie in der Kinderheilkunde Phytotherapie in der Kinderheilkunde Ein Handbuch fiir Arzte und Apotheker Von Prof. Dr. Dr. med. h. c. Heinz Schilcher, Immenstadt, und Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Miinchen 4., aktualisierte und erweiterte

Mehr

APOTEXT Themenliste 2014

APOTEXT Themenliste 2014 APOTEXT Themenliste 2014 A Abnehmen Aerosole anwenden Afterekzem AIDS Akne Akute Gastritis Akute Pankreatitis Alkoholismus Allergie gegen Blütenstaub Allergie gegen Hausstaub Allergie gegen Insektenstiche

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Zusatzempfehlung Zusatzverkauf

Zusatzempfehlung Zusatzverkauf 3 Zusatzempfehlung Zusatzverkauf von Kirsten Lennecke Mit 65 Abbildungen Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1999 Inhalt 1 Zusatzverkauf und Zusatzempfehlung - ein Gewinn für Patienten und Apotheker 11

Mehr

Kardiologie : -Arterien. Bluthochdruck niedriger Blutdruck Arteritis (Arterienentzündung ( schwer zu laufen) Herzrhythmusstörungen.

Kardiologie : -Arterien. Bluthochdruck niedriger Blutdruck Arteritis (Arterienentzündung ( schwer zu laufen) Herzrhythmusstörungen. Fragebogen : Gesundheitszustand Dieser Fragebogen verhilft Zeit in der ersten Beratungssitzung zu gewinnen und bleibt anonym. Bitte ankreuzen, und, wenn nötig, bitte zusätzliche Informationen hinzufügen.

Mehr

Inhalt: Vorwort. 1. Die Apitherapie. 2. Die Honigbiene Apis mellifica. 3. Bienenerzeugnisse

Inhalt: Vorwort. 1. Die Apitherapie. 2. Die Honigbiene Apis mellifica. 3. Bienenerzeugnisse : Vorwort 1. Die Apitherapie 2. Die Honigbiene Apis mellifica 2.1. Geschichtliches 2.2. Das Bienenvolk 2.3. Das Bienensterben 3. Bienenerzeugnisse 3.1. Honig 3.1.1. Herkunft und Zusammensetzung 3.1.2.

Mehr

GEMMOTHERAPIE.

GEMMOTHERAPIE. GEMMOTHERAPIE GEMMOTHERAPIE DIE LEHRE DER LEBENS- UND WACHSTUMSKRÄFTE VON PFLANZEN ZUM EINSATZ DER REGENERATION UND HEILUNG GEMMOTHERAPIE SPEZIELLE UND SANFTE FORM DER THERAPIE MIT PFLANZEN GEMMOTHERAPIE

Mehr

Zwischen Lavendel und Lavendel Das breite Spektrum einer Heilpflanze in der Pflege

Zwischen Lavendel und Lavendel Das breite Spektrum einer Heilpflanze in der Pflege 1 Tom Moser Eidg.dipl. Drogist, dipl. Naturheilpraktiker HF TEN Fachbereichsleiter Ausserordentliche Bereiche Haldenstrasse 1 6342 Baar Fon 041 768 20 60 www.paramed.ch t.moser@paramed.ch Zwischen Lavendel

Mehr

Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung

Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung Geschrieben von: Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten Heilkräuter ein paar der wichtigsten Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, entzündungshemmende Flavonoide (Pflanzenfarbstoffe). Heilwirkung: Arnikasalbe

Mehr

TeeKräuter. für den Alltag. ein Nachschlagewerk bei Beschwerden. Andrée Rechsteiner-Lattion

TeeKräuter. für den Alltag. ein Nachschlagewerk bei Beschwerden. Andrée Rechsteiner-Lattion TeeKräuter für den Alltag ein Nachschlagewerk bei Beschwerden Andrée Rechsteiner-Lattion TeeKräuter für den Alltag ein Nachschlagewerk bei Beschwerden GESUNDHEITSPRAXIS HERBAMIRA Pflanzenheilkunde Ernährungsberatung

Mehr

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Autorenvorstellung Vorwort... 5 8 Autorenvorstellung... 152 Vorwort... 5 Teil 1 Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte... 16 2 Was versteht man unter Schröpfen?.... 18 2.1 Definition und Ziel der Therapie... 18 2.2 Wirkungen

Mehr

Der beruhigende Schmerztee

Der beruhigende Schmerztee Der beruhigende Schmerztee MAN NEHME: 1 Teelöffel Weidenrinde 1 Teelöffel Gänsefingerkraut ZUBEREITUNG: Mische das Kraut und übergieße es mit 150ml kochendem Wasser. Lass es 2 Minuten stehen. Danach werden

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 9 Einleitung 11. Erster Teil: Die Drei Gebote der Gesundheit 19

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 9 Einleitung 11. Erster Teil: Die Drei Gebote der Gesundheit 19 Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil: Die Drei Gebote der Gesundheit 19 Kapitel 1 Wir verlassen den Irrgarten der Zivilisationskrankheiten 23 Was ist Zivilisatose? 25 Psychische Strukturen - physische Strukturen

Mehr

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16 Inhalt Einführung 13 Vitamin D 3 15 Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16 Woher kommt ein Vitamin D3-Mangel? - Besonderer Bedarf an Vitamin D3 - Die hauptsächlichen Beschwerden - Vitamin

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Teesorten Spital Oberengadin

Teesorten Spital Oberengadin Teesorten Spital Oberengadin Blasentee Brennnesseltee Brust- und Hustentee Wirkung/Indikation Leicht harntreibend; bei Harnwegsinfektionen Enthält sowohl Pflanzen mit reizlidernder als auch solche mit

Mehr

Memory Info für Lehrpersonen

Memory Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS spielen in Gruppen das Memory. Ziel Die SuS repetieren Kräuter und Heilpflanzen und lernen dabei ihre Wirkung kennen. Material Memory-Karten Sozialform GA Zeit

Mehr

Medizinische Hypnose

Medizinische Hypnose Medizinische Hypnose Grundlagen und Behandlungstechnik Bearbeitet von Sebastian Schulz-Stübner, Dirk Revenstorf 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2464 8 Format (B x L): 16,5

Mehr

Aromatherapie in der Pflege

Aromatherapie in der Pflege Palliativ und Hospiz Im Pflegealltag rund um das Thema Sterbebegleitung sehen sich professionell Pflegende und immer wieder mit schwierigen ethischen und pflegerischen Fragestellungen konfrontiert. Unsere

Mehr

Aromatherapie erhalten und in die Lage versetzt werden, ihr neu erworbenes Wissen in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Aromatherapie erhalten und in die Lage versetzt werden, ihr neu erworbenes Wissen in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Aromatherapie in der Pflege Thema Aromatherapie in der Pflege Typ des Lehrgangs Fernlehrgang Ziel des Fernlehrgangs Ziel des Fernlehrganges ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Heilpflanzenkunde

Mehr

Dr. med. Christiane Lentz. EXTRA: Notfälle und Vorbeugung. Heilmittel und Medikamente von A bis Z

Dr. med. Christiane Lentz. EXTRA: Notfälle und Vorbeugung. Heilmittel und Medikamente von A bis Z Dr. med. Christiane Lentz EXTRA: Notfälle und Vorbeugung Heilmittel und Medikamente von A bis Z Dr. med. Christiane Lentz Krankheiten selbst behandeln Dr. med. Christiane Lentz Krankheiten selbst behandeln

Mehr

Auskultation und Perkussion

Auskultation und Perkussion Auskultation und Perkussion Inspektion und Palpation Bearbeitet von Klaus Gahl überarbeitet 2009. Taschenbuch. X, 246 S. Paperback ISBN 978 3 13 137215 4 Format (B x L): 12 x 19 cm Gewicht: 260 g Weitere

Mehr

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Depression. Helfen und sich nicht verlieren Depression. Helfen und sich nicht verlieren Ein Ratgeber für Freunde und Familie Bearbeitet von Huub Buijssen, Eva Grambow Deutsche Erstausgabe 2016. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 407 85919 8 Format

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 Inhalt Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 KAPITEL1: SCHMERZEN 33 1.1. Schmerz-und fiebersenkende Mittel 38 1.2. Starke Schmerzmittel 68 1.3. Kopfschmerz-und Migränemittel

Mehr

BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im

BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im BodyGuard! Zentrum Ganz gesund Ambulante behandlungsangebote im BodyGuard! Zentrum SusSan Bonabi Fachärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde, Präventionsmedizinerin DGPR IM GROSSEN UND GANZEN Seele,

Mehr

Rheumatologie aus der Praxis

Rheumatologie aus der Praxis Rheumatologie aus der Praxis Entzündliche Gelenkerkrankungen - mit Fallbeispielen Bearbeitet von 3. Auflage 2017. Buch. XV, 244. Hardcover ISBN 978 3 662 53568 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhalt. 11 Vorwort: Zu diesem Buch. 13 Einleitung. 19 Grundsätzliches zu Gesundheit und Krankheit 25 Krankheit entsteht immer durch mehrere Faktoren

Inhalt. 11 Vorwort: Zu diesem Buch. 13 Einleitung. 19 Grundsätzliches zu Gesundheit und Krankheit 25 Krankheit entsteht immer durch mehrere Faktoren Inhalt 11 Vorwort: Zu diesem Buch 13 Einleitung 19 Grundsätzliches zu Gesundheit und Krankheit 25 Krankheit entsteht immer durch mehrere Faktoren 27 27 32 33 37 41 43 43 46 Entzündung Der Vorgang der Entzündung

Mehr

Homöopathie und Naturheilkunde 2014 Kurs Stuttgart

Homöopathie und Naturheilkunde 2014 Kurs Stuttgart 1. Tag Donnerstag, 27.03.2014 Einführung: Homöopathie und Naturheilkunde; 09.00 09.15 Begrüßung 09.15 11.00 Einführung Historische und Überblick der Homöopathie Rechtliche Grundlage (Arzneimittelgesetz,

Mehr

Gitterpflaster. Gesundheit für die gesamte Familie Eine ideale Selbsthilfemethode ganz ohne Medikamente! Wirkprinzip. Anwendung. Bücher.

Gitterpflaster. Gesundheit für die gesamte Familie Eine ideale Selbsthilfemethode ganz ohne Medikamente! Wirkprinzip. Anwendung. Bücher. Gitterpflaster Gesundheit für die gesamte Familie Eine ideale Selbsthilfemethode ganz ohne Medikamente! Wirkprinzip Anwendung Bücher Produkte Inhalt Die Gitterpflastermethode 3 Wirkprinzip 4 Was passiert

Mehr

Katzen - Mit Farben heilen

Katzen - Mit Farben heilen Sylvia Esch Katzen - Mit Farben heilen Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort 1. Einleitung 1.1 Farbtherapie und ihre Geschichte 1.2 Die Farbenlehre 1.3 Die Bedeutung von Licht und Farbe in der Pflanzen-

Mehr

Checkliste Pflanzenheilkunde

Checkliste Pflanzenheilkunde Checkliste Pflanzenheilkunde Diese 3 Pflanzen sind für Sportler besonders wertvoll: Arnika bei allen Verletzungen, Muskelkater und zur Herzstärkung Rosmarin regt den Kreislauf an und belebt Johanniskraut

Mehr

Medizin. »Andern altert das Herz zuerst und andern der Geist. Und einige sind greis in der Jugend: Aber spät jung, erhält lang jung.

Medizin. »Andern altert das Herz zuerst und andern der Geist. Und einige sind greis in der Jugend: Aber spät jung, erhält lang jung. Privat-Praxis Dr. Katrin Kirchhof Akupunktur & Traditionelle chinesische Medizin Der ältere Patient in der chinesischen Medizin I Chinesische Arzneimitteltherapie I Chinesische Ernährungsberatung I Klassische

Mehr

Apothekerkammer Hamburg. Anmeldung. Bitte pro Anmeldeformular nur eine Person und Veranstaltung angeben!

Apothekerkammer Hamburg. Anmeldung. Bitte pro Anmeldeformular nur eine Person und Veranstaltung angeben! ö Apothekerkammer Hamburg Anmeldung Bitte pro Anmeldeformular nur eine Person und Veranstaltung angeben! Einfach kopieren, ausfüllen und faxen an: (0 40) 41 35 33 77 Bereich (bitte ankreuzen) QMS x Fortbildung

Mehr

einheimischen Kräutern

einheimischen Kräutern Erste Hilfe mit einheimischen Kräutern Samariter Impulstag Samstag 7. Mai 2011 Olten 1 Einsatzmöglichkeiten Verletzungen stumpf/offen Insektenstiche, Hautauschschlag Schmerzen Psyche, nerv. Herzbeschwerden

Mehr

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder Anamnese-Fragebogen Name Geburtstag Vorname Tel. privat Straße Tel. Job PLZ/Ort FAX Beruf e-mail Empfehlung durch Familienstand/Kinder Bitte füllen Sie diesen Fragebogen genau aus. Bei den Beispielen genügt

Mehr

Wiesenauer. PhytoPraxis

Wiesenauer. PhytoPraxis Wiesenauer PhytoPraxis Markus Wiesenauer PhytoPraxis 4. Auflage Mit 69 Tabellen Unter konzeptioneller Mitarbeit von Annette Kerckhoff 123 Dr. med. Markus Wiesenauer Ê Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Buch:

Mehr

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Bearbeitet von 1. Auflage 2015. Buch. XVII, 252 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46857 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit -1/5- Dr.med.Ulrich Kraft Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Ernährungsmedizin Buttlarstr.20, 36039 Fulda Tel. 0661-48 01 24 22 Fax 0661-48 01 24 24 Email: mein-kinderarzt@arcor.de www.ulrich-kraft.de

Mehr

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten Bearbeitet von Adelheid Stöger 1. Auflage 2010. Buch. 408 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 5419 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

Kräuter- und Naturheilkunde

Kräuter- und Naturheilkunde Kräuter- und Naturheilkunde Schnittlauch: Blutdrucksenkend Blutbildend Fenchel: Fencheltee gegen Blähungen (besonders bei kleinen Kindern) Macht Kohlgerichte leichter verdaulich Schwach abführend Die ätherischen

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1990-92 Mit einem Anhang: Ostdeutsche Arzneimittel Kiepenheuer

Mehr

eine Tasse Wasser aus der Wanne entnehmen und eine Tasse heißes Wasser hinzugießen; so erhöht sich nur die Temperatur, nicht der Wasserstand.

eine Tasse Wasser aus der Wanne entnehmen und eine Tasse heißes Wasser hinzugießen; so erhöht sich nur die Temperatur, nicht der Wasserstand. eine Tasse Wasser aus der Wanne entnehmen und eine Tasse heißes Wasser hinzugießen; so erhöht sich nur die Temperatur, nicht der Wasserstand. Das Fußbad sollte eine Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten.

Mehr

Inhalt. ABSCHNITT 1: Schmerzen 51 Kopfschmerz und Migräne 51 Neuralgien 63 Zahnschmerzen 73

Inhalt. ABSCHNITT 1: Schmerzen 51 Kopfschmerz und Migräne 51 Neuralgien 63 Zahnschmerzen 73 Inhalt Einleitung Der sanfte Boom und seine Folgen 15 Zu diesem Buch 17 Gebrauchshinweise 17 Die wissenschaftlichen Grundlagen von»bittere Naturmedizin«19 Die Bewertungskriterien der»bitteren Naturmedizin«20

Mehr

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm»

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Vorwort...11 Einleitung...15 Psyche und Verdauung...17 Gibt es einen Menschen-Typus, welcher zu Verdauungsproblemen neigt?...19 Theorie der Meridiane...21 Krankmachende

Mehr

R.O.H.K.O.S.T. E-Kurs von Sonja Watt

R.O.H.K.O.S.T. E-Kurs von Sonja Watt Wiesenbärenklau Der Wiesenbärenklau wächst häufig auf Wiesen und fällt dort durch seinen kräftigen Wuchs auf...ist aber sehr nährstoffhaltig. Empfindliche Menschen können nach Berührung der Blätter oder

Mehr

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller Psychosomatik Erkennen - Erklären - Behandeln Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller 1. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 304 S. Inklusive e-book. Hardcover ISBN 978 3 13

Mehr

Das Schwarzkümmel- Praxisbuch

Das Schwarzkümmel- Praxisbuch Anne Simons Das Schwarzkümmel- Praxisbuch Allergien, Abwehrschwäche und Infektionen natürlich vorbeugen Scherz Vorwort 9 Teil I: Die Bedeutung von Schwarzkümmel für unser Immunsystem 13 Schwarzkümmel:

Mehr

Heilende Kräuter und Tees

Heilende Kräuter und Tees Seite 3 Ivan Maltsev Heilende Kräuter und Tees Aus dem Russischen von Natalya Maltseva 潱澒澒澒澎澒澒澒潷 Anaconda Seite 4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Aufbau der Knochenstruktur es verringert ähnlich wie Magnesium Krämpfe in den Muskeln und wirkt auch entkrampfend auf die Nervenzellen

Aufbau der Knochenstruktur es verringert ähnlich wie Magnesium Krämpfe in den Muskeln und wirkt auch entkrampfend auf die Nervenzellen Nr. 1 Calcium flouratum D 12 Kalziumfluorid Das Salz des Bindegewebes, der Haut und Gelenke Zahnschmelz und Knochen stärken Bänder und Sehnen stärken bei starker Hornhautbildung (Narben) Nr. 2 Calcium

Mehr

Anamnesebogen. Name Geburtstag. Vorname Geburtsort. Straße Geburtszeit. PLZ/ Ort Tel. privat. Geschwister Tel. geschäftl.

Anamnesebogen. Name Geburtstag. Vorname Geburtsort. Straße Geburtszeit. PLZ/ Ort Tel. privat. Geschwister Tel. geschäftl. Anamnesebogen Name Geburtstag Vorname Geburtsort Straße Geburtszeit PLZ/ Ort Tel. privat Geschwister Tel. geschäftl. Fax E- Mail Wer hat uns empfohlen? Versicherung Liebe Patientin, lieber Patient, bitte

Mehr

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen.

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Sehr geehrte Frau Patientin, sehr geehrter Herr Patient, gesundheitliche Beschwerden sind oft Ausdruck vielfältiger Funktionsstörungen auf verschiedenen Ebenen. Deshalb ist für die Behandlung Ihrer Beschwerden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Grundlagen der Hirudotherapie 15. Vorwort von Prof. Dr. Reinhard Salier 9 Einführung 13

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Grundlagen der Hirudotherapie 15. Vorwort von Prof. Dr. Reinhard Salier 9 Einführung 13 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort von Prof. Dr. Reinhard Salier 9 Einführung 13 Teil I - Grundlagen der Hirudotherapie 15 Die Geschichte der Hirudotherapie 17 1.1 Etymologie 17 1.2 Vom Altertum

Mehr