EKJB Jahresplan einwerben bei: Sommerprojekt Partizipation. Jugendliche. Inkl. Trainerfortbildung. Jörg. Niedrigseilgarten Material Husum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EKJB Jahresplan einwerben bei: Sommerprojekt Partizipation. Jugendliche. Inkl. Trainerfortbildung. Jörg. Niedrigseilgarten Material Husum"

Transkript

1 EKJB Jahresplan 2015 Kategorie Thema Termin Zielgruppe Anzahl TN Verantwortung Susanne Extra Gelder einwerben bei: Aktion Mensch Freizeiten 4 Kinderfreizeiten Teeniefreizeit 1 - Kanu Teeniefreizeit 2 - Fahrrad Bereich Eiderstedt 1-4 SW 7 11 Jahre 1 SW 2 SW 6SW Anna Jörg Jörg Aktion Mensch Aktion Mensch In Planung 3/4 SW Jahre Jahre Kinder/ Jugendliche ab 15 Jahre Lettland 15 Jörg Tansanier kommen nach NF Lettlandrückbegegnung Kirchentag Sept Jugendliche Jugendliche ab 14 Jahre Susanne Jörg Jörg Klimasail Niedrigseilgarten Niebüll Inkl. Trainerfortbildung Halbjahr Ab Jahre Multiplikatoren Anna Anna Innovationsfond KK NF NOSPA Niedrigseilgarten Material Husum Trainerfortbildung Husum Jörg 1. Halbjahr Multiplikatoren Susanne JIMS Bar Anna Inklusion Susanne Susanne Jahresthema Kirchenkreis Platz für Dich Klima Anna Bingo, Kreis, KJR Kinderschutz Jörg Großprojekte Großprojekte Großprojekt Großprojekte Kleinere Projekte Kleinere Projekte Kleinere Projekte Kleinere Projekt Sally Perel Night In Jugendvollversammlung Kinderkirchenführer Emotion Day Talentjahr Süd Talentjahr Nord Aktion 500,- Jemand Anders sein Buß- und Bettag auf Föhr Buß- und Bettag Husum 2. Halbjahr Halbjahr 1. Halbjahr Januar Jugendliche Jugendliche EA EA Anna Jörg Jörg Anna Jörg Jörg Anna Anna Susanne Jörg Freizeit Freizeit Sommerprojekt Partizipation Jugendbegegnung Jugendbegegnung Jugendbegegnung Themenfreizeit Themenfreizeit fortlaufende Projekte Gottesdienste Gottesdienste 1

2 EKJB Jahresplan 2015 Gottesdienste Kooperationsprojekte Buß- und Bettag Mitte Kindermissionsfest Kinder Anna Anna Kooperationsprojekte Liederwerkstatt Anna Kooperationsprojekte Weltkindertag Jörg Kirchengemeinden/ NF Kirchengemeinde Kirchengemeinde Seminare Seminare Seminare Seminare Seminare Seminare Seminare Beratung/Begleitung KU Freizeit 2 3 KU Freizeit 2 3 JGL 1 1. Hilfe Kurs JGL 2 1. Hilfe Kurs Jugendhelfer Nord Jugendhelfer Süd WE:RESPECT - Aufbaukurs Mai Nov. 1. Halbjahr 1. Halbjahr 1. Halbjahr Seminare Abendseminar Seminar Neue Spiele Kindeswohlgefährdung Outdoor für Kids/Teens 2. Halbjahr 1. Halbjahr Juni/Juli Ab 15 Jahre JGL er Ab 15 Jahre JGLer Ab 14 Jahre Ab 14 Jahre TN aus Grundkursen Multiplikatoren Kinder Jörg Anna Susanne Anna Jörg Susanne Anna Jörg Anna Anna Jörg Susanne Jörg Jörg Anna EA Teamtag Danketeamertour 11./ EA Anna HA- Teamtag HA Carola Bingo, Umgenick, Futorino 50,- von jeder Freizeit/Projekt Gremien Teamsitzung päd.team Referentenrunde Mitarbeitervertretung Mitarbeiterkonvent Steuerungsteam KKR Synode Synodaler Jugendausschuss Tansania Ausschuss TN Zeitfaktor Häufigkeit alle MA, Praktikanten, Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst päd. MA + päd. Praktikanten Päd. MA Alle MA Alle MA Päd. Ma Susanne Susanne Susanne Susanne 1 ½ Stunde 2/ Woche 1 ½ Stunden 4 Stunden 4 Stunden 2 4 Stunden 3 Stunden 4 Stunden 8 Stunden 3 Stunden 3 Stunden Alle 4 Wochen 1/ Monat 1 2/Jahr 1-2 im Jahr 6/Jahr 1/ Monat EA 3/Jahr EA 3 /Jahr 3-4 /Jahr EA 2 Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaft

3 EKJB Jahresplan 2015 Konvent Dienste und Werke Haus - Team Niebüll Konferenz der Jugendpfarrämter Konferenz der HA päd. MA der KG NEJA Begleitung Anna Anna Susanne Susanne Susanne 3 Stunden 1 ½ Stunden 2 Tage 2,5 Stunden 2,5, Stunden Material inkl. TÜV- Verantwortung Nord, Föhr, Sylt Busse Süd Bus Wassermobil Nord Wassermobil Süd Kanu Keller Nord Human Table Soccer Keller Süd Hüpfkirche Nord Hüpfkirche Süd Stäbchen Nord Stäbchen Süd Verantwortung Anna Jörg Anna Jörg Susanne ( TÜV Anna) Anna Anna Jörg Anna Jörg Anna Jörg Mitarbeiter/Honorarkräfte Reinigungskraft/Vertretung Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst Honorarkräfte Süd Verantwortung und Begleitung durch: Susanne Anna Susanne 4/Jahr 3/Jahr 2/Jahr 1/Jahr 2/Jahr Verwaltung - Carola Nickels Freizeiten / Projekte / Seminare EKJB Versand Werbung/Anmeldungen/ Bestätigungen/ Bescheinigungen/ Abrechnungen Material Rechnungsstellung/ Vertretung Materialverantwortlicher Rechnungswesen Vorgänge Zahlungsverkehr, Erstattungen, Kassenwesen Antragswesen Antragsbearbeitung und Abrechnungsbearbeitung der Freizeiten der Kirchengemeinden beim Steuerungsteam Beantragung und Abrechnung der Freizeiten der Kirchengemeinden und des EKJB beim Kreisjugendring Beantragung und Abrechnung der Freizeiten der Kirchengemeinden und des EKJB Mittel Jugendferienwerk/ Sonderjugendferienwerk Antragsbearbeitung und Abrechnungsbearbeitung der Freizeiten der Kirchengemeinden und des EKJB Mittel Ich für Dich Fonds 3

4 EKJB Jahresplan 2015 Abrechnung der Bildungsgutscheine Beantragung und Abrechnung der Freizeiten des EKJB Mittel der politischen Gemeinden Sitzungen Steuerungsteam Versand Einladung/ Raumbuchung/ Verpflegung/ Tischvorlagen vervielfältigen / Statistiken erstellen Themen Homepagepflege Verantwortung durch: Susanne Pinnwand Niebüll Anna Materialflyer Anna Flyer Maske Susanne Flyerständer Nord Pinnwand/Flyerständer Süd Fundraising KG + EKJB à Mommox à Spendenbrief Ich für Dich à Benefind à wie scheibe ich einen Förderantrag T- Shirt Entwurf T- shirt Bestellung Katalog/Werbung Aufbau Standort Süd Koordinatorin NORD/SÜD/EKJB Gemeindebriefaktion Taize Koordination Pfadfinder Kreisjugendring Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst Jörg Susanne Anna Anna Jörg Carola Susanne Sanne Anna Jörg Jörg/Susanne Susanne Anna Jörg Susanne Susanne Fortbildungsvorschlag: Rettungsschwimmer Stimmbildung 8 a/b Ausbildung Gemeinde- und Organisationsberatung Zeitaufwand 4 Kosten/Finanzierung finanziert

5 EKJB Jahresplan 2015 Platz für Notizen: 5

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Ev. Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland

Ev. Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland Standort Nord Ev. Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland Uhlebüller Str. 22 25899 Niebüll Tel.: 04661-1462 Fax: 04661-6455 E-Mail: info@ekjbnf.de Ev. Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland Öffnungszeiten:

Mehr

Projekte, Seminare, Freizeiten

Projekte, Seminare, Freizeiten Projekte, Seminare, Freizeiten 2014 Ev. Kinder - und Jugendbüro Kirchenkreis Nordfriesland Liebe Leserin, lieber Leser! EINFACH ICH... Einfach ich... so lautet das Motto des Evangelischen Kinder- und Jugendbüros

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Satzung Kinder- u. Jugendarbeit Kirchenkreis Hagen SaKiJuKKHag 3604 Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Vom 23. November 2007 (KABl. 2008 S. 134) Änderungen

Mehr

Ev. Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland Freizeiten Projekte Seminare

Ev. Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland Freizeiten Projekte Seminare 2015 Ev. Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland Freizeiten Projekte Seminare Gott will Originale - keine Kopien Liebe Leserin, lieber Leser! Gott will Originale, keine Kopien Das ist das diesjährige Motto

Mehr

Gott will mit uns die Erde verwandeln. Projekte, Seminare, Freizeiten. Ev. Kinder - und Jugendbüro Kirchenkreis Nordfriesland

Gott will mit uns die Erde verwandeln. Projekte, Seminare, Freizeiten. Ev. Kinder - und Jugendbüro Kirchenkreis Nordfriesland Gott will mit uns die Erde verwandeln Projekte, Seminare, Freizeiten Ev. Kinder - und Jugendbüro Kirchenkreis Nordfriesland Gott will mit uns die Erde verwandeln Liebe Leserinnen und Leser! Ändern Sie

Mehr

Ordnung für das Evangelische Jugendwerk im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Ordnung für das Evangelische Jugendwerk im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Ordnung für das Evangelische Jugendwerk im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Fortschreibung infolge der Regionalen Jugendarbeit und der Gründung der Nordkirche Inhaltsübersicht 1. Präambel 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Ordnung für die Evangelische Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Ordnung für die Evangelische Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Jugendarbeit OrdnJArb 5.222 Ordnung für die Evangelische Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Vom 18. Mai 1990 (GVBl. 22. Band, S. 29) A Evangelische Jugendarbeit: Zielsetzung, Zugehörigkeit

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ordnung der Evangelischen Jugend und des Jugendwerkes im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein Kirchenkreisvorstand vom 03.12.2009 Die Evangelische Jugend im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (Evangelische

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand

Fundraising mit Herz und Verstand Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG zu Fundrasising-Basiskursen 2016 für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende der Landeskirche Hannovers FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK

Mehr

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern? Das sind die Ergebnisse von den Fragebögen In Leichter Sprache Im April und Mai 2012 hatten wir Fragebögen im Landkreis Ebersberg verschickt: an Menschen mit Behinderungen an Eltern von Kindern mit Behinderungen

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK Zertifizierte praxisorientierte Einsteigerkurse für alle Fundraising-Interessierten

Mehr

Ev.-Luth. Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf

Ev.-Luth. Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf Ev.-Luth. Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf Geschäftsführung Leitende Organe S. Hofschlaeger / pixelio.de Die Intention Trägerschaftsaufgaben werden vielfältiger und brauchen Zeit und Kompetenz Zum Teil

Mehr

Wie geht s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers

Wie geht s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers Wie geht s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers 1 Vorab: 2 3 4 5 6 Gliederung Was wurde untersucht? Zentrale Ergebnisse Was sind erfolgreiche Kirchengemeinden? 7 Was wurde untersucht?

Mehr

Protokoll der 54. Sitzung des RTSDP

Protokoll der 54. Sitzung des RTSDP Gemeinde St. Peter-Ording - Der Bürgermeister - An alle Mitglieder des RTSDP St. Peter-Ording gemäß Verteiler Telefon: (0 48 62) 1000-151 Telefax: (0 48 62) 1000-555 Sachbearbeiter: Marion Bernhardi, Amt

Mehr

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union Boulevard Saint Michel 80 B-1040 Brüssel 5. Mai

Mehr

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12.

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12. Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12. Dezember 2014 Die Kirchenkreissynode hat mit Beschluss vom 15. November

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen 17.12.2014, Breklum Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2. Sachstand

Mehr

NETZWERK-GESUND-AUFWACHSEN. Frühe Hilfen und Frühe Förderung in Nordfriesland

NETZWERK-GESUND-AUFWACHSEN. Frühe Hilfen und Frühe Förderung in Nordfriesland NETZWERK-GESUND-AUFWACHSEN Frühe Hilfen und Frühe Förderung in Nordfriesland Ausgangssituation (2004) Von 1.700 Schulanfängern bekamen 170 Frühe Förderung (10%) bekamen 660 medizinische Therapie (30%)

Mehr

-Ehrenamtliche gewinnen-

-Ehrenamtliche gewinnen- -Ehrenamtliche gewinnen- Ev. Jugendreferat im Kirchenkreis Hamm Zielgruppentest Konficamps im Kirchenkreis Hamm Ziele: - Den Konfirmanden und Konfirmandinen ein positives Erlebnis mit Kirche vermitteln

Mehr

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der EKHN PSVO 136 Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Vom 8. Dezember 2015 (ABl. 2016

Mehr

Katholische. Jugend. Ostfriesland

Katholische. Jugend. Ostfriesland Ostfriesland Katholische Jugend Ostfriesland Rückblick 2015 Vorschau 2016 Fußball - Cup Großefehn Medaillen für alle 1 bis 3 Platzierten Mannschaften: Kinder 8 Jugend 5 Oldies 6 5.3.2016 Rhauderfehn Pfingstzeltlager

Mehr

Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach

Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach Grundsätze Auf Grund der positiven und konstruktiven Erfahrungen im Rahmen der Zusammenarbeit Infobörse Ehrenamt im Landkreis Biberach haben sich die

Mehr

Arbeit und Bildung. Birgit Wichelmann-Werth, vae Frankfurt/Main. 30. Bundesdrogenkongress in Mainz 14./15. Mai 2007

Arbeit und Bildung. Birgit Wichelmann-Werth, vae Frankfurt/Main. 30. Bundesdrogenkongress in Mainz 14./15. Mai 2007 Arbeit und Bildung Birgit Wichelmann-Werth, vae Frankfurt/Main 30. Bundesdrogenkongress in Mainz 14./15. Mai 2007 Niedrigschwellig-Ausstiegsorientiert Start 1990 Krisenzentrum Spritzentausch Überlebenshilfe

Mehr

Schule Am Fliederbusch Schule am Fliederbusch (Grundschule), 08 G 33, Kornradenstr. 2, Berlin Telefon:

Schule Am Fliederbusch Schule am Fliederbusch (Grundschule), 08 G 33, Kornradenstr. 2, Berlin Telefon: Jahresplan Schule Am Fliederbusch Schule am Fliederbusch (Grundschule), 08 G 33, Kornradenstr. 2, 12357 Berlin Telefon: 609 72260 September 2016 05.09.16 8:10 11:40 Unterricht 06.09.16 10:00 11:30 07.09.16

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer FlexsiS Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen Siedlungsschule Realschuleplus Speyer Inklusion - Grundsätzliches Inklusion = Bestandteil des Bildungswesens Leistungen der Jugend- und Sozialhilfe

Mehr

AK Handlungsfeld 2 Land- und Forstwirtschaft, Natur, Umwelt und Kreisentwicklung Thema: Sicherung der Attraktivität ländlicher Räume

AK Handlungsfeld 2 Land- und Forstwirtschaft, Natur, Umwelt und Kreisentwicklung Thema: Sicherung der Attraktivität ländlicher Räume AK Handlungsfeld 2 Land- und Forstwirtschaft, Natur, Umwelt und Kreisentwicklung Thema: Sicherung der Attraktivität ländlicher Räume Beitrag zur Sitzung am 22. Mai 2012 Was macht ländliche Räume attraktiv?

Mehr

der Kirchengemeinde Dannenberg St. -Johannis-Kirchengemeinde Dannenberg

der Kirchengemeinde Dannenberg St. -Johannis-Kirchengemeinde Dannenberg der Kirchengemeinde Dannenberg St. -Johannis-Kirchengemeinde Dannenberg Glauben weitergeben heißt... in kindgerechten Gottesdiensten... in kindgerechten Gottesdiensten... so dass sie erfahren: Ich kann

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche Kirchengesetz über die Frauenarbeit 7.710 Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche vom 18. November 1993 in der Fassung vom 27. November 2015 1 (GVBl. Bd.

Mehr

in der Pfarreiengemeinschaft Osnabrück-Schinkel

in der Pfarreiengemeinschaft Osnabrück-Schinkel in der Pfarreiengemeinschaft Osnabrück-Schinkel In unseren drei Gemeinden gibt es je eine Gruppenleiterrunde: MAR Heilig Kreuz Leiterrunde O Rosário St. Maria Rosenkranz Leiterrunde St. Bonifatius Bis

Mehr

Lernseminare Grundkurse Basiswissen und

Lernseminare Grundkurse Basiswissen und Lernseminare Grundkurse Basiswissen und MPA-Kompaktkurse 2016 Entdecken Sie die Fähigkeiten unserer Vitodata Praxislösungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Medizinische Praxisangestellte Die Ärztinnen

Mehr

1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1

1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1 1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1 Allgemeine Erläuterungen zur Rechtssituation: 2 UN-Behindertenrechtskonvention Bundesgesetze Landesgesetze Verordnungen Satzung über

Mehr

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) 1. Rechtliche Grundlage Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom

Mehr

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht: Kreisreferentenverordnung KRefV 436 Verordnung über den Dienst der Kreisreferenten für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien in den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche

Mehr

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich 25. Mai 2010 Konstituierende Sitzung und Erlass einer Geschäftsordnung Juni 2010 Einführung einer monatlichen Sprechstunde für Bürger mit Migrationshintergrund Antrag an den Rat der Stadt zur Einrichtung

Mehr

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände Workshop PE-Kongress Rummelsberg, 5. Mai 2017 Pfarrer Martin Simon Das Projekt: WeiterForschen 2 Fragestellungen

Mehr

Satzung der Ev. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Ev. Kirchenkreis Paderborn

Satzung der Ev. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Ev. Kirchenkreis Paderborn Satzung Jugendarbeit Paderborn SaJuKKPa 4304 Satzung der Ev. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Ev. Kirchenkreis Paderborn Vom 29. November 2013 (KABl. 2014 S. 17) Inhaltsübersicht 1 Präambel I. Das

Mehr

Kreisverwaltung Pinneberg. Protokoll der Planungsgruppe Sozialplanung am 13. Januar 2017

Kreisverwaltung Pinneberg. Protokoll der Planungsgruppe Sozialplanung am 13. Januar 2017 Protokoll der Planungsgruppe Sozialplanung am 13. Januar 2017 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seit der letzten Sitzung der Planungsgruppe am 14.10.16 Seite 5 Nächste Schritte im Jahr 2017 Seite 6 Abstimmung der

Mehr

Bike Bridge Freiburg. Wir fördern den interkulturellen Dialog durch Sport

Bike Bridge Freiburg. Wir fördern den interkulturellen Dialog durch Sport Bike Bridge Freiburg Wir fördern den interkulturellen Dialog durch Sport Unsere Idee Frauen sind eine häufig vergessene Zielgruppe in der Flüchtlingsarbeit. Doch gerade Frauen haben - besonders in islamisch

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Das Klimaschutzgesetz und der Klimaschutzplan der Nordkirche

Das Klimaschutzgesetz und der Klimaschutzplan der Nordkirche Das Klimaschutzgesetz und der Klimaschutzplan der Nordkirche vom Klimaschutzkonzept zum Klimaschutzgesetz 06/2010 09/2013 Kirche für Klima die Klimakampagne 03/2012 Klimatag der letzten Nordelbischen Synode

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit: W. Hess

Öffentlichkeitsarbeit: W. Hess Aktualisierung 20.Oktober 2014-1 - Öffentlichkeitsarbeit: W. Hess Jan./Feb. Kurs-Flyer Aktualisieren und ins Seminar f. Seelsorge weiterleiten KursleiterInnen Drucken lassen und Verteilung über ERV an

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D AMFN - Arbeitsgemeinschaft Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. AMFN setzt sich für die

Mehr

3. Zeitschiene: Projektplanung (Ergebnis Steuerungsgruppe )

3. Zeitschiene: Projektplanung (Ergebnis Steuerungsgruppe ) Rainer Lother - Manuel Starck Präsides der Kirchenkreise Berlin-Schöneberg und Tempelhof 3. Zeitschiene: Projektplanung (Ergebnis Steuerungsgruppe 4.7.2014) Fusion der Kirchenkreise Tempelhof und Schöneberg

Mehr

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Die Bildungslandschaft Mittelangeln Die Bildungslandschaft Mittelangeln Perspektiven gemeinsam gestalten Kommunale Bildungslandschaften für den Kreis Schleswig-Flensburg 22. Mai 2014 Dipl. Päd. Annika Peters Inhalt Mittelangeln Die Bildungslandschaft

Mehr

Satzung für die Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Vlotho. Präambel

Satzung für die Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Vlotho. Präambel Satzung für die Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Vlotho Präambel Die Kinder- und Jugendarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Vlotho wurzelt mit ihrem Anliegen, ihrem Auftrag und ihrer Zielsetzung

Mehr

Projektstand. Analyse-Workshop Launch Webseite Kirchenkreis Köln-Nord INTERNET. Köln, 08. Juni

Projektstand. Analyse-Workshop Launch Webseite Kirchenkreis Köln-Nord INTERNET. Köln, 08. Juni Projektstand Köln, 08. Juni 2012 Verfasser Kerygma GbR Michael Birgden & Sascha König Wilhelm-Mauser-Str.45 50827 Köln 0221-35 600 62 info@kerygma.de www.kerygma.de Empfänger Kirchenkreis Köln-Nord Kreissynodalvorstand

Mehr

Fahrtentipps Fahrtziel von bis Veranstalter Ansprechpartner/in Alter Preis Bemerkungen 15 Jugendliche Bike`n`Sail 2011

Fahrtentipps Fahrtziel von bis Veranstalter Ansprechpartner/in Alter Preis Bemerkungen 15 Jugendliche Bike`n`Sail 2011 Fahrtentipps 2011 Fahrtziel von bis Veranstalter Ansprechpartner/in Alter Preis Bemerkungen 15 Jugendliche Bike`n`Sail 2011 Ev. Jugend im Diakon in Thomasburg Unterkunft: Zelte 23.07. am Axel Küster ab

Mehr

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote von 6-12 Jahre im Gleis21 bei Konfetti : Lernen Lernen: Für Kinder, die in Absprache

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Erfassungsblatt übergreifende Aufgaben

Erfassungsblatt übergreifende Aufgaben Kostenträgerbezeichnung: sonstige wissenschaftliche Aufgaben Kostenträgernummer: Z060 Herausgebertätigkeiten/Verlagsverträge Ext. Vorträge o. Projektbezug Ext. Veröffentlichungen/Artikel/Aufsätze/Rezensionen

Mehr

Jahresprogramm. der Evangelischen Jugend in der Ortenau. Lahr - Offenburg - Kehl

Jahresprogramm. der Evangelischen Jugend in der Ortenau. Lahr - Offenburg - Kehl Jahresprogramm der Evangelischen Jugend in der Ortenau Lahr - Offenburg - Kehl 2015 1 Terminübersicht Kinder- und Jungschartag, Volleyball-Turnier Jugendgottesdienste Jugendkirche Himmelblick, Workcamp

Mehr

Kommunikationsstrukturen zwischen allen Akteuren- Gelingensbedingungen. Martina Stein und Renate Theis, Schulamt Bundesstadt Bonn

Kommunikationsstrukturen zwischen allen Akteuren- Gelingensbedingungen. Martina Stein und Renate Theis, Schulamt Bundesstadt Bonn Kommunikationsstrukturen zwischen allen Akteuren- Gelingensbedingungen Martina Stein und Renate Theis, Schulamt Bundesstadt Bonn Qualitätszirkel zur Entwicklung verbindlicher Kommunikationsstrukturen Ausgangslage

Mehr

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas DiAG IDA des DiCV Aachen am 10. März 2011 in Mönchengladbach Referent: Heiko Jungbecker (Caritas NRW) Vorteile durch das neue

Mehr

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion Kommissionssitzung 17. März 2015 Projektorganisation (bisher) Institutionen, Verbände, Vereine

Mehr

AUSBILDUNG FORTBILDUNG

AUSBILDUNG FORTBILDUNG 2016 AUSBILDUNG FORTBILDUNG Rechtsextremismus in Nordfriesland - Hingucken und Einmischen. Pegida Nordfriesland hat 150 Likes auf Facebook - die NPD in Nordfriesland hat bereits über 1000. Der Kreis Nordfriesland

Mehr

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg Förderung von Freizeiten (Punkt 1 der Förderungsrichtlinie) Freizeiten sind mehrtägige Aufenthalte von Kinder- und Jugendgruppen in Zeltlagern,

Mehr

Kinderschutz Führungszeugnisse

Kinderschutz Führungszeugnisse Kinderschutz Führungszeugnisse 72a Bundeskinderschutzgesetz 1 Hintergrund Besserer Schutz von Kindern- und Jugendlichen Bekanntwerden von Fällen (sexueller) Gewalt in - öffentlichen Einrichtungen, - Vereinen,

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P) in NRW bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd)

Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P) in NRW bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd) Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P) in NRW bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd) -Informationen für Einsatzstellen- 2016/2017 Die Teilnehmer/innen Das FSJ-P wird

Mehr

Konfirmandenunterricht am Sonntag Termin- und Themenplan des ersten Jahrgangs

Konfirmandenunterricht am Sonntag Termin- und Themenplan des ersten Jahrgangs Termin- und Themenplan des ersten Jahrgangs Mo 16.9. 19-20:30, Info-Abend, Gruppeneinteilung, So 22.9. 8:30 13 Beginn des Unterrichts, Gruppe, MA, Ordner So 22.9. 10:00 Gottesdienst zur Einführung So 20.10.

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aejund ESG Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre 1. Nord-Süd-Forum an der VHS 2. Kirchliche Gruppierungen und Kirchengemeinden 3. Jährlicher Eine-Welt- und Umwelttag

Mehr

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am 8.7.2014 Dieses Protokoll ist eine Zusammen-Fassung. Es werden von den Wort-Meldungen keine

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit Praktikanten und Nachwuchs

Erfolgreicher Umgang mit Praktikanten und Nachwuchs Erfolgreicher Umgang mit Praktikanten und Nachwuchs Aufmerksamkeit erzeugen und halten Referentin: Kerstin Schönlau 11.08. 2008, 1 Wer wir sind: eine Übersicht Träger: Diakonisches Werk Gladbeck Bottrop

Mehr

Christliche Arbeiter/-innen Jugend Diözesanverband Speyer

Christliche Arbeiter/-innen Jugend Diözesanverband Speyer Christliche Arbeiter/-innen Jugend Diözesanverband Speyer Wer sind wird? Die Christliche Arbeiter/innenjugend (CAJ) ist ein Zusammenschluss von Jugendlichen vornehmlich mit religiöser Aufgeschlossenheit.

Mehr

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016 Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016 Dr. Felix Grützner ALPHA Rheinland Reinhard Schmidt Leiter Haus Rosental Tabita Urdze-Koordinatorin Hospizdienst Seniorenzentrum Haus Rosental,

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Stand 29.03.2014 Finanzordnung DCU Seite 2 29.03.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines.. 3 2 Grundlagen der Finanzwirtschaft... 3 3 Gestaltung des

Mehr

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013 Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum 2012-1. Quartal 2013 1. Bezirks- und Behördenübergreifende Kooperation 1.1. Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jobcenter Geschäftsführung

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Sitzung des Ausschuss für Bauwesen und Umwelt der Gemeinde Schönkirchen am 20.08.2012 Lukas Knipping,

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Geschäftsordnung Version: März 2016

Geschäftsordnung Version: März 2016 Geschäftsordnung In Ergänzung des 8 Absatz 4 der Satzung gibt sich der Vorstand nachfolgende Geschäftsordnung: 1 Die Einberufung, Beschlussfähigkeit und die Beschlussfassung der Vorstandssitzung, kurz

Mehr

EU-Projekt Konsum und Verantwortung Jugendliche lernen spielend die Welt zu verändern

EU-Projekt Konsum und Verantwortung Jugendliche lernen spielend die Welt zu verändern EU-Projekt 2013-2015 Konsum und Verantwortung Jugendliche lernen spielend die Welt zu verändern Projekt beantragt bei: European Commission Non-State Actors and Local Authorities in Development Lot 2: Global

Mehr

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abteilung Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abt. Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachsen / Thüringen e.v. EUREGIO EGRENSIS. Koordinations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Arbeitsgemeinschaft Sachsen / Thüringen e.v. EUREGIO EGRENSIS. Koordinations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit EUREGIO EGRENSIS Koordinations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit Förderungen im Tourismusbereich INTERREG V A und Kleinprojektefonds 02.11.2016 Bad Elster www.euregioegrensis.de

Mehr

Ihr könnt euch noch bis Sonntag, den 12. November 2017 online über

Ihr könnt euch noch bis Sonntag, den 12. November 2017 online über An die Diözesanleitungen/Diözesanvorstände der Mitgliedsverbände, die Stadt-, Kreis- und Regionalvorstände, die Mitglieder des Trägerwerks des BDKJ in der Erzdiözese Köln e. V., die Mitglieder des Entwicklungspolitischen

Mehr

Beitrags- und Gebührenordnung

Beitrags- und Gebührenordnung Beitrags- und Gebührenordnung Grundlage dieser Beitrags- und Gebührenordnung ist der Anhang B der Geschäftsordnung Beitragsordnung des DLRG-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.v. und die Satzung der DLRG

Mehr

Vorsitzende. Vorsitzender. 1. Stellvertreter. 2. Stellvertreter

Vorsitzende. Vorsitzender. 1. Stellvertreter. 2. Stellvertreter Vorsitzende Vorsitzender 1. Stellvertreter Kontakt zum BBV, BLSV und Vereinen Leitung der Vorstandssitzungen (ca. 3-4 pro Jahr) Vertretung des BBV Mittelfrankens bei Sitzungen/Tagungen des BBV (ca. 4-6

Mehr

Parks und öffentliche Grünflächen als Sportraum das Förderprojekt Sport im Park des LSB NRW

Parks und öffentliche Grünflächen als Sportraum das Förderprojekt Sport im Park des LSB NRW Parks und öffentliche Grünflächen als Sportraum das Förderprojekt Sport im Park des LSB NRW Achim Haase DOSB-Fachforum Sportstätten, Umwelt, Stadtentwicklung, Berlin, 23.03.2017 2 DOSB-Fachforum Sportstätten,

Mehr

Sommerfreizeiten 2016

Sommerfreizeiten 2016 Sommerfreizeiten 2016 http://images.pfarrbriefservice.de/1/3/24/12736693317695485178_425.jpg Urlaub am Strand Friedbert Simon in der Pfarrei Franz von Assisi, Kiel und darüber hinaus - Informationen &

Mehr

Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge

Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge Verband Erster Antrag Folgeantrag Leistungen/Service des Verbandes Landessportbund Nordrhein-

Mehr

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in Bezeichnung In Niedersachsen einheitliche Verwendung der Begriffe: Schulsportassistent/in für sportartenübergreifende Angebote im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten am 10. und 11.10.2007 im Augustinerkloster in Erfurt Workshop: Die

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. März 2012 Frau Präsidentin, Mitglieder des Präsidiums, verehrte

Mehr

ANMELDUNG Erste- Hilfe-Kurs

ANMELDUNG Erste- Hilfe-Kurs ANMELDUNG Erste- Hilfe-Kurs bitte an Ulrike Braasch,, Kirchgasse 5, 74847 E-Mail: ulrike.braasch@vst-obrigheim.de Fax 06261/9719-33, Tel. 06261/9719-27 Hiermit melde ich zu u.g. Erste-Hilfe-Kurs an: Name,

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Herbert Boßhammer Aktuelle Ganztagsthemen

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung 2005 Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Ehrungen 3. Berichte des Vorstands 4. Kassenbericht

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Formularmuster: 1. Vorsitzender Bezeichnung der Stelle 1. Vorsitzender Vorgesetzte Stelle Vorstand nach 26 BGB fachlich- Vorgesetzte Stelle Mitgliederversammlung

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita Präventionsschulungen aller haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sind ein Baustein des in der Präventionsordnung im Bistum Fulda beschriebenen institutionellen

Mehr