~bvvassertec~ Von Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof Professor an der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernfärde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "~bvvassertec~ Von Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof Professor an der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernfärde"

Transkript

1 ~bvvassertec~ Von Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof Professor an der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernfärde 9., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 421 Bildern und 133 Tafeln und zahlreichen Beispielen ä3 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1989

2 CIP Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bischof, Wolfgang: Abwassertechnik / Wolfgang Bischof. - 9., neubearb. u. erw. Aufl. - Stuttgart : Teubner, 1989 ISBN ISBN (ebook) DOI / Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist oh ne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Springer Fachmedien Wiesbaden 1989 Ursprünglich erschienen bei B.G. Teubner, Stuttgart Gesamtherstellung: AlIgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten Umschlaggestaltung: W. Koch, Sindelfingen

3 Vorwort Das technische Fachgebiet der Abwassertechnik hat in den letzten Jahren weiterhin durch die notwendigen Forderungen an die Reinhaltung der Gewässer und durch die Fortschritte in Technik und Forschung, welche zu differenzierter Behandlung und zu neuen wissenschaftlichen Grundlagen geführt haben, an Umfang und Tiefe weiter zugenommen. Weitergehende Erfolge in der Gewässerreinhaltung werden für die Zukunft angestrebt. Mit dem Einsatz der rechtlichen und finanziellen Instrumente (Verordnungen, Abwasserabgabe, Subventionen) wird die Reinhaltung der Gewässer und des Grundwassers weiter fortschreiten. Das vorliegende Buch, welches nunmehr in der 9. Auflage erscheint, versucht in konzentrierter Form an die AufgabensteIlungen der Abwassertechnik heranzuführen. Ausgewählte Verfahren, anwendungsorientierte Berechnungsmethoden und Bemessungswerte für die Praxis sollen insbesondere dem auszubildenden Bauingenieur und dem Städteplaner einen orientierenden Überblick, interesseweckenden Einblick und Anregung zum Selbststudium vermitteln. Der bis zur 7. Auflage beibehaltene Titel "Stadtentwässerung" wurde dem Inhalt des Buches entsprechend seit der 8. Auflage in "Abwassertechnik" umgeändert. Die vorliegende 9. Auflage wurde insgesamt gründlich überarbeitet, inhaltlich ergänzt und insbesondere im Abschnitt 4 "Abwasserreinigung" erweitert. Die differenzierteren Grundlagen für die Berechnung der Kläranlagen wurden eingearbeitet und dem Stand der Technik angepaßt. Neue Berechnungsbeispiele nach dem jetzigen Stand wurden aufgenommen. Im allgemeinen konnten nur bereits eingeführte Verfahren berücksichtigt werden. Spezielle oder in der Erprobung befindliche Verfahren sollten in den entsprechenden Veröffentlichungen nachgeschlagen werden. Die ab 1989 bzw voraussichtlich gültige Novelle zur 1. SW-VwV wurde in den Bemessungsansätzen bereits berücksichtigt. Der Abschnitt 4.8 "Gewerbliches und industrielles Abwasser" hat einführenden, exemplarischen Wert. Es wird hierzu auf die Spezialliteratur verwiesen. Ich hoffe, daß auch diese Auflage wieder freundliche Aufnahme bei allen in der Abwassertechnik Tätigen findet. Ich danke für Anregungen und Kritik zur 8. Auflage und hoffe, daß das rege kritische Interesse auch für diese 9. Auflage erhalten bleibt. Eckernförde, Herbst 1988 Wolfgang Bischof

4 Inhalt 1 Arten und Mengen des Abwassers 1. 1 Arten und Begriffe Menge des Schmutzwassers Haushaltungen Gewerbe, Industrie, öffentliche Einrichtungen und Fremdwasser Menge des Regenwassers Regenspende Zeitbeiwert Berechnungsregen Abflußbeiwert Abflußmenge in der Leitung Flutlinien Summenlinienverfahren mit festem Berechnungsregen und geschätzter Fließzeit Summenlinienverfahren Allgemeine Mängel der Verfahren Summenlinienverfahren mit Berücksichtigung der Speicherwirkung (nach Müller-Neuhaus) Zeitbeiwertverfahren Berechnungsverfahren mit dem Zeitabflußfaktor Vergleich und Anwendung der hydrologischen Berechnungsverfahren Berechnungsverfahren mit Datenverarbeitung Grundlagen des Entwässerungsentwurfs 2.1 Vorerhebungen Grundstücksentwässerung...' Arten der Grundstücksentwässerung Anschlußkanal... ' Grundleitungen Kontrollschächte Falleitungen Rohrweiten der Grundstücksentwässerungsleitungen Sonstige Einrichtungen der Grundstücksentwässerung Entwässerungsverfahren Mischverfahren Trennverfahren Vor- und Nachteile bei der Verfahren Querschnittsformen der Leitungen Kreisprofil Eiprofil Maulprofil Hydraulische Berechnung der Leitungen Kontinuitätsgleichung Empirische Geschwindigkeitsformeln

5 VI Inhalt Geschwindigkeitsformel nach Prandtl-Colebrook Teilfüllung Berechnungsbeispiele Offene Kanäle (Gerinne) Entwurf einer Ortsentwässerung Begrenzung des Entwässerungsgebiets Beschaffenheit'des Entwässerungsgebiets Vorüberlegungen zu den Hauptteilen einer Ortsentwässerung Kläranlage und Abwasserpumpwerke Leitungsnetz Lage der Leitungen im Straßenkörper Tiefenlage der Leitungen Gefälle 2.7 Bearbeiten eines Entwässerungsentwurfs (Kanalsystem) Planbeschaffung Geländebegehung, generelle örtliche Erkundung Vermessungsarbeiten Generelle Lösung der Entwurfsaufgabe Eintragen der Kanalachsen im Lageplan Aufteilen des Entwässerungsgebietes Vorkotierung der Kanäle im Lageplan Zeichnen der Längsschnitte Hydraulische Berechnung Ergänzung und Korrektur der Längsschnitte und des Lageplans Massenermittlung Leistungsbeschreibungen und Kostenvoranschlag Erläuterungsbericht Bestandspläne Statische Berechnung von Entwässerungsleitungen Baugrubenbreite Rohrbelastung Lagerungsfälle Sicherheitsbeiwerte Tragfähigkeitsnachweis Berechnungsbeispiel Spannungsnachweis Berechnungsbeispiel Verformungsnachweis Berechnungsbeispiel Bauliche Gestaltung von Entwässerungsanlagen 3.1 Baustoffe der Entwässerungsleitungen Steinzeug Beton Rohrverbindungen für Steinzeugrohre nach DIN 1230 und Betonrohre nach DIN Rohrverbindungen für Muffenrohre Rohrverbindungen für Falzrohre Stahlbetonrohre und Stahlbetondruckrohre (DIN 4035) Mauerwerk Asbestzementrohre (Az) Kunststoffrohre Kunststoffrohre mit Profilwand Glasfaserverstärkte Kunststoffrohre (GFK-Rohre)

6 Inhalt VII Stahlrohre Gußeiserne Rohre Rohre aus Verbundwerkstoffen Beton-Keramik-Rohr (BK-Rohr) Beton-Kunststoff-Rohr Bauvolumen und Abschreibungssätze Leitungsbau Offene Bauweisen Vermessungsarbeiten Bodenaushub Einsteifen der Baugrube Rohrlagerung Verlegen von Leitungen und Einrichten der Rohre Geschlossene Bauweisen Horizontal-Bohrgerät zum Unterbohren kurzer Strecken Geschlossene Bauweise im Messervortrieb, Kölner Verbau und Preßbohrverfahren Steilstrecken Wasserhaltung Offene Wasserhaltung Grundwasserabsenkung durch Brunnen Grundwasserabsenkung durch das Vakuumverfahren Grundwasserabsenkung durch Elektro-Osmose-Verfahren Stabilisierung nicht stehender Böden unter gleichzeitiger Grundwasserhaltung durch das Gefrierverfahren oder durch chemische Verfestigung 3.3 Bauwerke der Ortsentwässerung Straßenabläufe Schachtbauwerke Einsteigschächte Einlaufbauwerke Umleitungs- und Verbindungsbauwerke Absturzbauwerke Konstruktionsanleitung für Schachtbauwerke Fertigteilschächte Regenentlastungsbauwerke Berechnungswassermengen Regenüberläufe (RÜ) Regenwasserbecken Kreuzungsbauwerke Düker Heber Rohrbrücken Bahnkreuzungen Abwasserhebung Pumpen und Antriebsmaschinen Pumpwerksarten Bau von Abwasserpumpwerken Berechnung von Abwasserpumpwerken Berechnungsbeispiel Ahwasserdruckrohrleitungen Ausführungsbeispiele größerer Abwasserpumpwerke Pneumatische Abwasserförderung Entwässerungssysteme im Druck- oder Saugverfahren Unterhaltung, Betrieb und Sanierung der Entwässerungsanlagen Unterhaltung und Betrieb Sanierung 4 Abwasserreinigung 4.1 Grundlagen der Abwasserreinigung Wirkung von Abwassereinleitungen auf die Gewässer..., Zusammensetzung des Abwassers Parameter der Abwasserverschmutzung Anforderungen an die Abwasserbehandlung Grenzwerte für Abwassereinleitungen Mindestanforderungen Wasserrechtlicher Bescheid Belastung des Vorfluters Selbstreinigung des Vorfluters

7 VIII Inhalt Berechnungsbeispiele Einleiten von Abwasser in Seen und Küstengewässer Reinigungswirkung von Kläranlagen Abwasserreinigungsverfahren Bestandteile und Kosten einer Kläranlage Bestandteile Kosten der Kläranlagen Baukosten Betriebskosten Möglichkeiten zur Kostensenkung Jährlicher Kostenaufwand 4.4 Mechanische Abwasserreinigung Absetzen und Flotation Absetzen von körnigen Stoffen Absetzen von Flocken Siebe und Rechen Siebe Stabrechen Maschinell bediente Rechen Berechnung von Stabrechen Sandfänge Langsandfang Tiefsandfang Rundsandfang Hydrozyklon Absetzbecken Flachbecken Trichterbecken Zweistöckige und kombinierte Absetzanlagen Flotationsbecken Berechnung von Absetzbecken Durchflußzeiten Flächenbeschickung Beckentiefe Parallelplattenabscheider Berechnungsbeispiele 4.5 Biologische Abwasserreinigung Festbettkörperverfahren Berechnung von Tropfkörpern n. ATV-A Bau und Betrieb der Tropfkörper Berechnungsbeispiele Weitere Überlegungen zur Bemessung und Ausbildung von Tropfkörpern Kunststoff tropfkörper Tropfkörper bei zwei biologischen Reinigungsstufen Getauchte Festbettkörper Belebungsverfahren Berechnung von Belebungsbecken Berechnungsbeispiel Bau und Betrieb von Belebungsbecken Kombinierte Belebungsbecken Mehrstufige Belebungsanlagen Anaerobe Abwasserbehandlung Natürlich-biologische Verfahren und Abwasserteiche Rieseiverfahren Bodenfilter Pflanzenanlagen Beregnungsverfahren Abwasserteiche Weitergehende Abwasserreinigung Phosphor Stickstoff Berechnungsbeispiel für eine vorgeschaltete Denitrifikation Filtrationsverfahren Der Schnellfilter mit abwärtsgerichteter Strömung Trockenfiltration Der aufwärts durchströmte Schnellfilter Kontinuierlich betriebene Filter Tuchfilter 4.6 Behandlung des Abwasserschlammes Grundlagen Schlammfaulung Bau der Faulräume Betrieb der Faulräume Bemessen der Faulräume

8 Inhalt IX Schlammentwässerung Eindicken Natürliche Schlammentwässerung auf Schlammplätzen Künstliche Entwässerung Schlammbeseitigung Landwirtschaftliche Schlammverwertung und Schlammbeseitigung Schlammkompostierung Schlammverbrennung (-veraschung) Gasgewinnung Behandlung und Beseitigung von Schlamm aus Kleinkläranlagen (Fäkalschlamm) Rechtsgrundlagen Menge und Beschaffenheit Kosten Behandlung von Fäkalschlämmen in zentralen Kläranlagen Behandlung von Fäkalschlamm in Abwasserteichen, durch maschinelle Systeme. Kalkzugabe und in Bodenfiltern 4.7 Kleine Kläranlagen Belebungsanlagen in Schachtbauweise Oxidationsgraben - Belebungsgraben ' Die Schreiber-Tropfkörper-Kläranlage Becken mit Kreiselbelüftung Das Gegenstrom-Rundbecken Kläranlagen mit Scheibentauchkörpern Teichkläranlagen Unbelüftete Teiche Belüftete Teiche Teiche mit ehern. Fällung Belüftete Teiche mit Schlammrückführung Teiche in Kombination mit Tropfkörpern, Tauchkörpern oder Belebungsanlagen Ablaufbehandlung im Schönungsteich Bemessung von Kläranlagen für kleine Gemeinden Kläranlagen mit Direktfällung Gewerbliches und industrielles Abwasser Hochofenwerke Papierfabriken Steinkohlenbergbau Metallindustrie Textilindustrie Lebensmittelindustrie Literaturverzeichnis DIN-Normen zur Abwassertechnik Sachverzeichnis

9 x Hinweise auf DIN-Normen in diesem Werk entsprechen dem Stand der Normung bei Abschluß des Manuskripts. Maßgebend sind die jeweils neuesten Ausgaben der Normblätter des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., die durch den Beuth-Verlag, Berlin und Köln, zu beziehen sind. - Sinngemäß gilt das gleiche für alle in diesem Buch angezogenen amtlichen Richtlinien, Bestimmungen, Verordnungen usw. Neue Einheiten. Verwendet wurden die durch das "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" vom und seine "Ausführungsverordnung" vom für einige technische Größen eingeführten neuen Einheiten. Hinweise zur Umrechnung in "neue" Einheiten und umgekehrt Ab sind nur noch diese SI-Einheiten für den Gebrauch im Bauwesen zugelassen Bezeichnungen Belastungen, Kraft Spannungen, Festigkeiten Moment Energie, Arbeit, Wärmemenge Sonstige gebräuchliche Maßeinheiten: Temperaturdifferenzen Gasdruck Masse Neue gesetzliche Einheiten 1 N (Newton) ION 1 kn (Kilonewton) 10 kn 1 MN (Meganewton) 0,1 Nimm' 1 Nimm' = 1 MN/m' (1 MNlm' = 10 6 N/10 6 mm' = 1 Nimm') 1 Pa (Pascal) = 1 N/m' 1 MPa = 1 MN/m 2 = 1 Nimm' 1 Nm 10 Nm 10 knm 1 J (Joule) = 1 Nm 1 kj (Kilojoule) 1 W (Watt) = 1 Nm/s = 1 J/s 1 J = 1 Ws 1 K (Kelvin) 1 bar = 0,1 Nimm' = 0,1 MPa 1 kg Alte Einheiten 0,1 kp*) 1 kp 100 kp 1 Mp 100 Mp 1 kp/cm' 10 kp/cm 2 0,1 kpm*) 1 kpm 1 Mpm 0,1 kpm 1 grd = 1 at (= 1 kp/cm 2 ) 1 kg *) Hinreichende Genauigkeit in der Praxis Umrechnung von kcal/h in Watt (W): 1 W = 0,86 kcal/h z. B. Wärmeleitzahl,1,: 1 kcal/h = 1.16 W 1 kcal/m h K = 1,16 W/m K Mengen von Gasen und gelösten Stoffen werden in mmol/l oder in mol/rn} angegeben, z. B.: mg/i SO. = = - = 1,04 mmol/i ~ Molekülmasse in mg/mmol oder in g/mol

Abwassertechnik. Von Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof Professor an der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde

Abwassertechnik. Von Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof Professor an der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Abwassertechnik Von Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof Professor an der

Mehr

Abwassertechnik. Von Dipl.-lng. Wolfgang Bischof Professor a.d. der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde

Abwassertechnik. Von Dipl.-lng. Wolfgang Bischof Professor a.d. der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde Abwassertechnik Von Dipl.-lng. Wolfgang Bischof Professor a.d. der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde I 1., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 561 Bildern, 202 Tafeln und zahlreichen

Mehr

Taschenbuch der Stadtentwässerung

Taschenbuch der Stadtentwässerung Karl und Klaus R. Imhoff Taschenbuch der Stadtentwässerung 30. verbesserte Auflage herausgegeben von Klaus R. Imhoff und Norbert Jardin unter Mitarbeit von Harro Bode Wilhelm von der Emde Werner Hegemann

Mehr

Abwassertechnik. Von Dipl.-lng. Wolfgang Bischof Professor a.d. der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde

Abwassertechnik. Von Dipl.-lng. Wolfgang Bischof Professor a.d. der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde Abwassertechnik Von Dipl.-lng. Wolfgang Bischof Professor a.d. der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde I 1., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 561 Bildern, 202 Tafeln und zahlreichen

Mehr

Taschenbuch der Stadtentwässerung

Taschenbuch der Stadtentwässerung K. Imhoff, K. R. Imhoff, N. Jardin Taschenbuch der Stadtentwässerung 31. verbesserte Auflage ; herausgegeben von. Klaus R. Imhoff und Norbert Jardin unter Mitarbeit von Michael Becker Harro Bode Bert Bosseier

Mehr

Abrechnung und Mengenermittlung

Abrechnung und Mengenermittlung Grol1en, Formeln, Bemessung Seite 5 bis 46 Baustoffe Seite 47 bis 136 Vermessung Sejte 137 bis 150 Bauwirtschaft und Baurecht Seite 151 bis 246 Baukosten und Finanzierung Seite 247 bis 314 Leistungsbeschreibung

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Fachrechnen für Bauzeichner

Fachrechnen für Bauzeichner Fachrechnen für Bauzeichner Studiendirektor Dipl.-Ing. Ralf Cremmer, Aachen Studiendirektor Dipl.-Ing. Frank Dippel, Aachen Oberstudienrätin Renate Galla, Cadenberge Studiendirektor Dietrich Richter, Rendsburg

Mehr

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Erlass vom 1. Anwendungsbereich 2. Grundsätze 3. Anwendungs- und Bemessungsgrundsätze

Mehr

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Planung der Materialbereitstellung in der Montage Planung der Materialbereitstellung in der Montage Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger, Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Bibliotheca Zelteriana

Bibliotheca Zelteriana Bibliotheca Zelteriana Thomas Richter Bibliotheca Zelteriana Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters Alphabetischer Katalog Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz? Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz? GABLER-Basiswissen für das Management: Helmut Kuhnie Wie arbeiten moderne Unternehmen? 1987, 311 Seiten, 58,- DM ISBN 3-409-13324-0 Jürgen Bussiek Was geschieht

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Wasserrechtsentwurf Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg vom September 2018 HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Vorhabensträger: Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg Regensburger Straße 1 84048 Mainburg

Mehr

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Hauschildt I Gemünden Promotoren Hauschildt I Gemünden Promotoren Jürgen Hauschildt I Hans Georg Gemünden (Hrsg.) Promotoren Champions der Innovation Mit Beiträgen von Eberhard Witte, Hans Georg Gemünden, Jürgen Hauschildt, Alok K. Chakrabarti,

Mehr

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat Auf dem Weg zum Zertifikat Qualitätsmanagement-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen Von DipI.-Ing. Richard Sonyi, Ostfildern und DipI.-Ing. Hans-Peter

Mehr

Malerfachrechnen. Von Studiendirektor Emil Jakubowski. Studiendirektor Helmuth Heid und Fachlehrer Jürgen Reith, Fulda

Malerfachrechnen. Von Studiendirektor Emil Jakubowski. Studiendirektor Helmuth Heid und Fachlehrer Jürgen Reith, Fulda Malerfachrechnen Von Studiendirektor Emil Jakubowski B~arbeitet von Oberstudiendirektor Wolfgang Imhof, Studiendirektor Helmuth Heid und Fachlehrer Jürgen Reith, Fulda 3., neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. öge und W. öge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. öge, G. öge und

Mehr

H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1

H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1 H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1 Mechanik - Aufgaben 1 Statik starrer Körper Prof. Dipl.-Ing. Heinz Rittinghaus Prof. Dr. rer. sec. Dipl.-Ing. Heinz Dieter Motz 39., erweiterte Auflage Springer-Verlag

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Die Stuttgarter Hofkapelle

Die Stuttgarter Hofkapelle Die Stuttgarter Hofkapelle QUELLEN UND STUDIEN ZUR MUSIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG herausgegeben von der GESELLSCHAFT FÜR MUSIKGESCHICHTE IN BADEN-WÜRTTEMBERG e.v. Band 4 Dagmar Golly-Becker Die Stuttgarter

Mehr

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte und Bemhard Schäfers Band IV: Hermann Korte/Bernhard Schäfers

Mehr

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Rainer Schmalz Bruns unter Mitarbeit von Rainer Kühn Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Eine bibliographische und konzeptionelle

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Erreichte Punkte:... von insgesamt: 25 Punkten Klausur 27.09.2007:

Mehr

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 201 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Abwasserteichanlagen August 2005 Herausgeber/ Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Monika Köstlin Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Md> VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach Horst Albach / Hans L. Merkle / Adolf-Friedrich Jacob / Horst Müller

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

METZLER LITERATUR CHRONIK

METZLER LITERATUR CHRONIK METZLER LITERATUR CHRONIK Volker Meid Metzler Literatur Chronik Werke deutschsprachiger Autoren Zweite, erweiterte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort V Werke deutschsprachiger

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universität Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universität Stuttgart Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath Universität Oldenburg ä3 B. G.Teubner Stuttgart l,ijllfl

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Haydn The New Grove Die großen Komponisten Jens Peter Larsen/Georg

Mehr

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufl eute richten sich an auszubildende Bankkaufl eute, die sich

Mehr

Wasser KE 2: Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung

Wasser KE 2: Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung Wasser KE 2: Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung Interdisziplinäres Fernstudium

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen H. Günther Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen H. Günther Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Mehr

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre WIN Team Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre Prüfungstraining für Steuerfachangestellte Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende

Mehr

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewilz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart The New Grove Die großen Komponisten Mozart The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Stanley Sadie MOZART

Mehr

Biologische Behandlung von Kokereiabwasser und seine Wiederverwendung als Brauchwasser im Kokereibetrieb

Biologische Behandlung von Kokereiabwasser und seine Wiederverwendung als Brauchwasser im Kokereibetrieb FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2068 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt Dr.-lng. Wolfgang Bischofsherger

Mehr

Sammlung Metzler Band 246

Sammlung Metzler Band 246 Sammlung Metzler Band 246 Terry Eagleton Einführung in die Literaturtheorie Aus dem Englischen von Elfi Bettinger und Elke Hentschel J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Die Orginalausgabe erschien

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr

Dieter Muhs Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung

Dieter Muhs Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung Dieter Muhs Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Pro/ENGINEER Wildfire 3.0 für Einsteiger kurz

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh Aus dem Programm Mikrocomputer ~---- ------------------------------~ MacWork Mac Play von Lon Po oie Business Grafik mit Microsoft Chart

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Band 78 Wolfgang Luthardt Sozialdemokratische Verfassungs theorie in der

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

SIEDLUNGS WASSERWIRTSCHAFT

SIEDLUNGS WASSERWIRTSCHAFT SIEDLUNGS WASSERWIRTSCHAFT IN BEISPIELEN Bemessung und Berechnungsbeispiele von Prof. Dr.Ing. Hubertus Milke M.Sc.Tilo Sahibach Bundesanzeiger fcw^ Verlag Kontinuitätsgesetz Druck Reibungsverlustberechnung

Mehr

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel Reihe Alter(n) und Gesellschaft Herausgegeben von Gertrud M. Backes Wolfgang Clemens Band 3 Wolfgang Clemens.. Altere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Mehr

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten überzeugend präsentiert 2. Auflage SPRINGERFACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Aus dem Amerikanischen übersetzt

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

Witt Verkaufsmanagement

Witt Verkaufsmanagement Witt Verkaufsmanagement Praxis der Unternehmensführung Prof. Jürgen Witt Verkaufsmanagement Verkaufsleitung Absatzkonzept Führungskonzept Verkaufsorganisation Verkaufsplanung Vertriebs-Informationssysteme

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern Bauforschung für die Praxis 63 Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern Bearbeitet von Wolfgang Richter, Thomas Ender, Thomas Hartmann, André Kremonke,

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde 10. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt,

Mehr

Verfahrenstech n ik der Grundwasserhaltung

Verfahrenstech n ik der Grundwasserhaltung Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs Schnell, Vahland, Oltmanns Verfahrenstech n ik der Grundwasserhaltung Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Fritz

Mehr

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kalb (Hrsg.) Führen mit Zielen Konzepte - Erfahrungen

Mehr

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Lehrbuch Philosophie Peter Baumann Erkenntnistheorie Lehrbuch Philosophie Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Peter Baumann, geb. 1959; Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften in Göttingen

Mehr

Ullmer-Schulz. Bürokaufmann

Ullmer-Schulz. Bürokaufmann Ullmer-Schulz. Bürokaufmann OStR Dipl.-Hdl. Edith Ullmer-Schulz Bürokaufmann Betriebswirtschaft in Frage und Antwort 7., überarbeitete Auflage GABLER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Ullmer-Schulz,

Mehr

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin 1. Berliner Forum zur politischen Bildung 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1991 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Bernhard Frevel. Sicherheit. Ein (un)stillbares Grundbedürfnis. 2. Auflage

Bernhard Frevel. Sicherheit. Ein (un)stillbares Grundbedürfnis. 2. Auflage essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik - Stochastik - Induktive Statistik Mit ausfiihrlichen Lösungen 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

This page intentionally left blank

This page intentionally left blank Skeptische Asthetik This page intentionally left blank Herbert Mainusch Skeptische Asthetik Plddoyer fur eine Gesellschaft von Kunstlern J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Bibliothek Metzler

Mehr

Meyer-Rassow /Schildmann, Technische Versicherungen

Meyer-Rassow /Schildmann, Technische Versicherungen Meyer-Rassow /Schildmann, Technische Versicherungen Schriftenreihe "Die Versicherung" Herausgeber Prof. Dr. Heinz Leo Miiller-Lutz, Miinchen Prof. Dr. Reimer Schmidt, Aachen Die VerOffentlichung ist unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Von Prof. Dr.-lng. Ekkehard Heinemann Prof. Dipl.-lng."Runo Paul Fachhochschule Köln Mit 130 Bildern und 20 Tabellen 83 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998 Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE Heine-Studien Herausgegeben von Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Ortwin Lämke HEINES BEGRIFF DER GESCHICHTE Der Journalist Heinrich

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

Teubner Studienskripten (TSS)

Teubner Studienskripten (TSS) Teubner Studienskripten (TSS) Mit der preiswerten Reihe Teubner Studienskripten werden dem Studenten ausgereifte Vorlesungsskripten zur Unterstützung des Studiums zur Verfügung gestellt. Die sorgfältigen

Mehr

Erziehung - Kunst des Möglichen

Erziehung - Kunst des Möglichen Wolfgang Brezinka Erziehung - Kunst des Möglichen Beiträge zur Praktischen Pädagogik 3., verbesserte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel WOLFGANG BREZINKA, geb. 9. 6. 1928 in Berlin.

Mehr

Baustoffkunde. Wendehorst. 26. überarbeitete Auflage 2004 Begründet von Dipl.-Ing. R. Wendehorst. Herausgeber: Prof. D.

Baustoffkunde. Wendehorst. 26. überarbeitete Auflage 2004 Begründet von Dipl.-Ing. R. Wendehorst. Herausgeber: Prof. D. Wendehorst Baustoffkunde 26. überarbeitete Auflage 2004 Begründet von Dipl.-Ing. R. Wendehorst Herausgeber: Prof. D. Vollenschaar, VDI Vincentz Network Hannover Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren. Abwasser Q ges. Mischwasser Q m. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren. Abwasser Q ges. Mischwasser Q m. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Geyer Kredite aktiv verkaufen Geyer Kredite aktiv verkaufen Günther Geyer Kredite aktiv verkaufen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Geyer, Günther: Kredite aktiv verkaufen/ Günther Geyer.

Mehr

Paul Wittenbrink. Green Logistics. Konzept, aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder zur Emissionsreduktion im Transportbereich

Paul Wittenbrink. Green Logistics. Konzept, aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder zur Emissionsreduktion im Transportbereich essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Gabriele Niepel Alleinerziehende

Gabriele Niepel Alleinerziehende Gabriele Niepel Alleinerziehende Gabriele Niepel Alleinerziehende Abschied von einem Klischee Leske + Budrich, Opladen 1994 Die Deutscbe Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Niepel, Gabriele: Alleinerziehende:

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... FH-Studiengang zus. Uni-Studiengang Erreichte Punkte:... von

Mehr

ALFRED BEHRMANN WAS IST STIL? Zehn Unterhaltungen über Kunst und Konvention J. B. METZLER VERLAG STUTTGART. WEIMAR

ALFRED BEHRMANN WAS IST STIL? Zehn Unterhaltungen über Kunst und Konvention J. B. METZLER VERLAG STUTTGART. WEIMAR WAS IST STIL? ALFRED BEHRMANN WAS IST STIL? Zehn Unterhaltungen über Kunst und Konvention J. B. METZLER VERLAG STUTTGART. WEIMAR Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Behrmann, Alfred: Was ist

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Detnokratietnessung Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich Springer

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Eine empirische Studie Springer Fachmedien

Mehr

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen-

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik S. Dietze / G. Pönisch Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Von Doz. Dr. Siegfried Dietze und Dr. Gerd Pönisch Technische Universität

Mehr

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Quo Vadis Journalistenausbildung? Quo Vadis Journalistenausbildung? Britta M. Gossel Kathrin Konyen (Hrsg.) Quo Vadis Journalistenausbildung? Befunde und Konzepte für eine zeitgemäße Ausbildung Hrsg. Britta M. Gossel Technische Universität

Mehr