Abwassertechnik. Von Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof Professor an der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwassertechnik. Von Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof Professor an der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde"

Transkript

1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Abwassertechnik Von Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof Professor an der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde 9., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 421 Bildern und 133 Tafeln und zahlreichen Beispielen B.G.Teubner Stuttgart 1989

2 Inhalt 1 Arten und Mengen des Abwassers 1.1 Arten und Begriffe Menge des Schmutzwassers Haushaltungen Gewerbe, Industrie, öffentliche Einrichtungen und Fremdwasser Menge des Regenwassers Regenspende Zeitbeiwert Berechnungsregen Abflußbeiwert Abflußmenge in der Leitung Flutlinien Summenlinienverfahren mit festem Berechnungsregen und geschätzter Fließzeit Summenlinienverfahren Allgemeine Mängel der Verfahren Summenlinienverfahren mit Berücksichtigung der Speicherwirkung (nach Müller-Neuhaus) Zeitbeiwertverfahren Berechnungsverfahren mit dem Zeitabflußfaktor Vergleich und Anwendung der hydrologischen Berechnungsverfahren Berechnungsverfahren mit Datenverarbeitung 38 2 Grundlagen des Entwässerungsentwurfs 2.1 Vorerhebungen Grundstücksentwässerung Arten der Grundstücksentwässerung Anschlußkanal Grundleitungen Kontrollschächte Falleitungen Rohrweiten der Grundstücksentwässerungsleitungen Sonstige Einrichtungen der Grundstücksentwässerung Entwässerungsverfahren ' Mischverfahren Trennverfahren Vor-und Nachteile beider Verfahren Querschnittsformen der Leitungen Kreisprofil Eiprofil Maulprofil Hydraulische Berechnung der Leitungen Kontinuitätsgleichung Empirische Geschwindigkeitsformeln '

3 VI Inhalt Geschwindigkeitsformel nach Prandtl-Colebrook Teilfüllung Berechnungsbeispiele Offene Kanäle (Gerinne) Entwurf einer Ortsentwässerung Begrenzung des Entwässerungsgebiets Beschaffenheit des Entwässerungsgebiets Vorüberlegungen zu den Hauptteilen einer Ortsentwässerung Kläranlage und Abwasserpumpwerke Leitungsnetz Lage der Leitungen im Straßenkörper Tiefenlage der Leitungen Gefälle 2.7 Bearbeiten eines Entwässerungsentwurfs (Kanalsystem) Planbeschaffung Geländebegehung, generelle örtliche Erkundung Vermessungsarbeiten Generelle Lösung der Entwurfsaufgabe Eintragen der Kanalachsen im Lageplan Aufteilen des Entwässerungsgebietes Vqrkotierung der Kanäle im Lageplan Zeichnen der Längsschnitte Hydraulische Berechnung Ergänzung und Korrektur der Längsschnitte und des Lageplans Massenermittlung Leistungsbeschreibungen und Kostenvoranschlag Erläuterungsbericht Bestandspläne Statische Berechnung von Entwässerungsleitungen Baugrubenbreite Rohrbelastung Lagerungsfälle Sicherheitsbeiwerte Tragfähigkeitsnachweis." Berechnungsbeispiel Spannungsnachweis Berechnungsbeispiel Verformungsnachweis Berechnungsbeispiel Bauliche Gestaltung von Entwässerungsanlagen 3.1 Baustoffe der Entwässerungsleitungen Steinzeug..": Beton Rohrverbindungen für Steinzeugrohre nach DIN 1230 und Betonrohre nach DIN Rohrverbindungen für Muffenrohre Rohrverbindungen für Falzrohre Stahlbetonrohre und Stahlbetondruckrohre (DIN 4035) Mauerwerk Asbestzementrohre (Az) Kunststoffrohre " Kunststoffrohre mit Profilwand Glasfaserverstärkte Kunststoffrohre (GFK-Rohre)

4 Inhalt VII Stahlrohre Gußeiserne Rohre Rohre aus Verbundwerkstoffen Beton-Keramik-Rohr (BK-Rohr) Beton-Kunststoff-Rohr Bauvolumen und Abschreibungssätze Leitungsbau Offene Bauweisen Vermessungsarbeiten Bodenaushub Einsteifen der Baugrube Rohrlagerung Verlegen von Leitungen und Einrichten der Rohre Geschlossene Bauweisen Horizontal-Bohrgerät zum Unterbohren kurzer Strecken Geschlossene Bauweise im Messervortrieb, Kölner Verbau und Preßbohrverfahren Steilstrecken Wasserhaltung Offene Wasserhaltung Grundwasserabsenkung durch Brunnen Grundwasserabsenkung durch das Vakuumverfahren Grundwasserabsenkung durch Elektro-Osmose-Verfahren Stabilisierung nicht stehender Böden unter gleichzeitiger Grundwasserhaltung durch das Gefrierverfahren oder durch chemische Verfestigung 3.3 Bauwerke der Ortsentwässerung Straßenabläufe Schachtbauwerke Einsteigschächte Einlaufbauwerke Umleitungs- und Verbindungsbauwerke Absturzbauwerke Konstruktionsanleitung für Schachtbauwerke Fertigteilschächte Regenentlastungsbauwerke Berechnungswassermengen Regenüberläufe (RÜ) , Regenwasserbecken Kreuzungsbauwerke Düker Heber Rohrbrücken Bahnkreuzungen Abwasserhebung Pumpen und Antriebsmaschinen Pumpwerksarten Bau von Abwasserpumpwerken Berechnung von Abwasserpumpwerken Berechnungsbeispiel Abwasserdruckrohrleitungen Ausführungsbeispiele größerer Abwasserpumpwerke Pneumatische Abwasserförderung Entwässerungssysteme im Druck- oder Saugverfahren Unterhaltung, Betrieb und Sanierung der Entwässerungsanlagen Unterhaltung und Betrieb Sanierung ~\ 4 Abwasserreinigung 4.1 Grundlagen der Abwasserreinigung Wirkung von Abwassereinleitungen auf die Gewässer Zusammensetzung des Abwassers Parameter der Abwasserverschmutzung Anforderungen an die Abwasserbehandlung Grenzwerte für Abwassereinleitungen Mindestanforderungen Wasserrechtlicher Bescheid Belastung des Vorfluters Selbstreinigung des Vorfluters 263

5 VIII Inhalt Berechnungsbeispiele Einleiten von Abwasser in Seen und Küstengewässer Reinigungswirkung von Kläranlagen Abwasserreinigungsverfahren Bestandteile und Kosten einer Kläranlage Bestandteile Kosten der Kläranlagen Baukosten Betriebskosten Möglichkeiten zur Kostensenkung Jährlicher Kostenaufwand 4.4 Mechanische Abwasserreinigung Absetzen und Flotation Absetzen von körnigen Stoffen Absetzen von Flocken Siebe und Rechen Siebe Stabrechen Maschinell bediente Rechen Berechnung von Stabrechen Sandfänge Langsandfang Tiefsandfang Rundsandfang Hydrozyklon Absetzbecken Flachbecken Trichterbecken Zweistöckige und kombinierte Absetzanlagen Flotationsbecken Berechnung von Absetzbecken Durchflußzeiten Flächenbeschickung Beckentiefe Parallelplattenabscheider Berechnungsbeispiele 4.5 Biologische Abwasserreinigung Festbettkörperverfahren Berechnung von Tropfkörpern n. ATV-A Bau und Betrieb der Tropfkörper Berechnungsbeispiele Weitere Überlegungen zur Bemessung und Ausbildung von Tropfkörpern Kunststofftropfkörper Tropfkörper bei zwei biologischen Reinigungsstufen Getauchte Festbettkörper Belebungsverfahren Berechnung von Belebungsbecken Berechnungsbeispiel Bau und Betrieb von Belebungsbecken Kombinierte Belebungsbecken Mehrstufige Belebungsanlagen Anaerobe Abwasserbehandlung Natürlich-biologische Verfahren und Abwasserteiche Rieselverfahren Bodenfilter Pflanzenanlagen Beregnungsverfahren Abwasserteiche Weitergehende Abwasserreinigung Phosphor Stickstoff Berechnungsbeispiel für eine vorgeschaltete Denitrifikation Filtrationsverfahren Der Schnellfilter mit abwärtsgerichteter Strömung Trockenfil- tration Der aufwärts durchströmte Schnellfilter Kontinuierlich betriebene Filter Tuchfilter 4.6 Behandlung des Abwasserschlammes Grundlagen Schlammfaulung Bau der Faulräume Betrieb der Faulräume Bemessen der Faulräume

6 Inhalt IX Schlammentwässerung Eindicken Natürliche Schlammentwässerung auf Schlammplätzen Künstliche Entwässerung Schlammbeseitigung Landwirtschaftliche Schlammverwertung und Schlammbeseitigung Schlammkompostierung Schlammverbrennung (-veraschung) Gasgewinnung Behandlung und Beseitigung von Schlamm aus Kleinkläranlagen (Fäkalschlamm) Rechtsgrundlagen Menge und Beschaffenheit Kosten Behandlung von Fäkalschlämmen in zentralen Kläranlagen Behandlung von Fäkalschlamm in Abwasserteichen, durch maschinelle Systeme, Kalkzugabe und in Bodenfiltern 4.7 Kleine Kläranlagen Belebungsanlagen in Schachtbauweise Oxidationsgraben Belebungsgraben 482' Die Schreiber-Tropfkörper-Kläranlage Becken mit Kreiselbelüftung Das Gegenstrom-Rundbecken Kläranlagen mit Scheibentauchkörpern Teichkläranlagen Unbelüftete Teiche Belüftete Teiche Teiche mit ehem. Fällung Belüftete Teiche mit Schlammrückführung Teiche in Kombination mit Tropfkörpern, Tauchkörpern oder Belebungsanlagen Ablaufbehandlung im Schönungsteich Bemessung von Kläranlagen für kleine Gemeinden Kläranlagen mit Direktfällung Gewerbliches und industrielles Abwasser Hochofenwerke : Papierfabriken Steinkohlenbergbau Metallindustrie Textilindustrie Lebensmittelindustrie 509 Literaturverzeichnis 517 DIN-Normcn zur Abwassertechnik 523 Sachverzeichnis, 527

~bvvassertec~ Von Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof Professor an der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernfärde

~bvvassertec~ Von Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof Professor an der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernfärde ~bvvassertec~ Von Dipl.-Ing. Wolfgang Bischof Professor an der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernfärde 9., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 421 Bildern und 133 Tafeln und zahlreichen

Mehr

Abwassertechnik. Von Dipl.-lng. Wolfgang Bischof Professor a.d. der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde

Abwassertechnik. Von Dipl.-lng. Wolfgang Bischof Professor a.d. der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde Abwassertechnik Von Dipl.-lng. Wolfgang Bischof Professor a.d. der Fachhochschule Kiel Fachbereich Bauwesen in Eckernförde I 1., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 561 Bildern, 202 Tafeln und zahlreichen

Mehr

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Erlass vom 1. Anwendungsbereich 2. Grundsätze 3. Anwendungs- und Bemessungsgrundsätze

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) S t a d t v e r w a l t u n g M a y e n E i g e n b e t r i e b A b w a s s e r b e s e i t i g u n g Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) Mit den

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

Kommunale Kläranlagen

Kommunale Kläranlagen Kommunale Kläranlagen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bemessung, Erweiterung, Optimierung und Kosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Stickstofikreislauf im Wasser

Stickstofikreislauf im Wasser Stickstofikreislauf im Wasser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stickstofiiimsetzungen in natürlichen

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept

Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz-Teilkonzept für die Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Weitere Informationen finden sie

Mehr

Angewandte Hydrobiologie

Angewandte Hydrobiologie Otto/Klee Angewandte Hydrobiologie Trinkwasser - Abwasser - Gewässerschutz 112 Abbildungen, 28 Tabellen UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK 1985 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Mehr

Literaturverzeichnis. A TV-Arbeitsblatt A 124, 8/84: Dienst- und Betriebsanweisungen für das Personal von Kläranlagen

Literaturverzeichnis. A TV-Arbeitsblatt A 124, 8/84: Dienst- und Betriebsanweisungen für das Personal von Kläranlagen Literaturverzeichnis [1] ATV-Arbeitsblätter (im Buchtext: ATV-A...) A ~ Arbeitsblatt, H ~ Hinweis, M ~ Merkblatt; ATV ~ Abwassertechnische Vereinigung ATV-Arbeitsblatt A los, 1183: Hinweise für die Wahl

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde Tobias Seng 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen:

Mehr

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken Belebungsanlagen mit FUCHS-Belüftern - 2 - Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken Aufgabe der in Belebungsbecken installierten Belüftungs- und Umwälzeinrichtungen ist es, den für den

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 222 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe bis 1.000 Einwohnerwerte Mai 2011 Deutsche Vereinigung für

Mehr

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Reinhardt Jünemann Thorsten Schmidt.%.. *>./, I Materialflußsysteme

Mehr

Ablauf der Vorlesung:

Ablauf der Vorlesung: Ablauf der Vorlesung: 1. Biologische Abwassereinigung 2. Naturnahe Verfahren Wenn noch Vorlesungszeit: Skript Abwassertechnik 3. Projekte aus eigener Planungs-, Bau- u. Betriebs-Praxis Dipl.-Ing. P. Guckelsberger

Mehr

Kunststoffgerecht konstruieren

Kunststoffgerecht konstruieren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Dieter Wimmer Kunststoffgerecht konstruieren 398 Seiten

Mehr

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Volkmar Neitzel Uwe Iske Abwasser Technik und Kontrolle WILEY-VCH Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Wozu braucht man Kläranlagen? Wir erklären s Ihnen. Im Saarland sorgt der EVS

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Abwassertechnik 1 (Teil 1) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/16 Abwassertechnik 1 (Teil 1) Studiengang (bitte ankreuzen!): BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung Wiederholung

Mehr

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen Marcus Oehlrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dr. Fred G. Becker Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen

Mehr

am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Leitfaden für Bachelor Theses am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Zu den Themen der Bsc-Arbeiten Aufgrund des geringen Arbeitsaufwands, der bei Bachelorarbeiten im Rahmen von 6 ECTS geleistet werden

Mehr

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz Thomas Bieger / Christian Laesser (Herausgeber) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neue Strukturen im

Mehr

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung - 14 - Wie muss Abwasser behandelt werden? Das Landeswassergesetz (LWG) stellt nicht nur eindeutig klar, dass die Verbandsgemeinde die ordnungsgemäße Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Modul 1* Modul 2 Modul 3 Modul 4** Modul 5 Inhalt Grundlagen Dichtheitsprüfung von Kleinkläranlagen,

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

DIN / DIN EN 12056

DIN / DIN EN 12056 DIN 1986-100 / DIN EN 12056 Mit Veröffentlichung der europäische Norm 12056 im Januar 2001 ist die Deutsche Norm 1986 zum 30.06.2001 ersetzt worden. Durch die Vielzahl der in Europa vorherrschenden Entwässerungssysteme

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzmathematik Intensivkurs Von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof.

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum

Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften Lehrerbesprechung 11.-12.02.2015 in Landshut Erich Englmann Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gert-Horst Schumacher Michael Gente Odontographie Anatomie der Zähne

Mehr

Industrieabwasserbehandlung

Industrieabwasserbehandlung Industrieabwasserbehandlung Rechtliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Abwasserbehandlung ausgewählter Industriebranchen, Produktionsintegrierter Umweltschutz Inhaltsverzeichnis..2.2..2.2.2.3.2..3.3..3.2.3.3.3...5.6.6..6.2.6.3.6..6.5

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Lehrverhalten an der Hochschule

Lehrverhalten an der Hochschule Hans-Martin Müller-Wolf Lehrverhalten an der Hochschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dimensionen,

Mehr

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung Zeit im Blickfeld 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... FH Studiengang zus. Uni-Studiengang Erreichte Punkte:... von

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Entwässerungspläne im Maßstab 1:100 oder 1:200 des Bauvorhabens in Sinnbildern und Zeichen nach DIN

Entwässerungspläne im Maßstab 1:100 oder 1:200 des Bauvorhabens in Sinnbildern und Zeichen nach DIN Gemeinde Harsum -Fachbereich 3- Eingang Gemeinde Harsum SG-häusliches Abwasser Z... SG - I + Gemeinde Bau- und Liegenschaftsamt Abgabenachricht an Bauherr ENTWÄSSERUNGSANTRAG häusliches gewerbliches/industrielles

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

Umweltbezogene Kostenrechnung

Umweltbezogene Kostenrechnung Umweltbezogene Kostenrechnung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Peter Letmathe Verlag Franz

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _ MANFRED BRUHN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. UNTERNEHMEN ALS MÄZENE UND SPONSOREN franffurter Allgemeine

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung VII 1 Einführung

Mehr

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Qualitätssicherung der ländlichen Abwasserentsorgung Baulicher Erhalt und Sanierung von Kläranlagen, Klärschlammentsorgung Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Dipl. Ing. Andrea

Mehr

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre - Oh 2- August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Tests und Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dirk Ulf Stötzel [Das Magazin Die Sendung mit der Maus u [Analyse

Mehr

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen Abwasser und Gewässerschutz Diese Broschüre wendet sich an Haushalte und Betriebe im Außenbereich, für die ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation nicht möglich ist. Eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung

Mehr

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet Abwasserleinleitungen in stehende Gewässer sollten grundsätzlich vermieden werden. Als unmittelbares Einzugsgebiet wird der Bereich

Mehr

Ökologische Psychotherapie

Ökologische Psychotherapie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ökologische Psychotherapie Theorie und Praxis von Jürg Willi unter

Mehr

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Projektierung von Warmwasserheizungen

Projektierung von Warmwasserheizungen M Projektierung von Warmwasserheizungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dipl.-Ing. Wolfgang Burkhardt

Mehr

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus Jürgen Hutschenreuther Thomas Wörner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Asphalt im Straßenbau Aus der

Mehr

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen Schriftenreihe «Führung und Organisation der Unternehmung» 39 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Karl

Mehr

Optimierung und Simulation

Optimierung und Simulation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Optimierung und Simulation Von Dr. Jörg Biethahn O. Professor für

Mehr

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert Werner Buchholz (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Universität Greifswald und die deutsche

Mehr

Roadshow 2004 Sicher und wirtschaftlich: PE-Schachtsysteme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Roadshow 2004 Sicher und wirtschaftlich: PE-Schachtsysteme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten Sicher und wirtschaftlich: PE-Schachtsysteme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten 1 Inhaltsverzeichnis Marktübersicht Eigenschaften Sonderlösungen Standardlösungen Wirtschaftlichkeit Zusammenfassung

Mehr

Wir klären alles! Alles klar?

Wir klären alles! Alles klar? Kläranlage Milda Stufe (Rechen) Ausbaugröße.000 EW Abwasser fließt durch Freigefälleleitung zum Rechen von Grob- und Faserstoffen durch einen Siebrechen Organische Bestandteile des Rechengutes werden ausgewaschen

Mehr

Handbuch für Umwelttechnische Berufe

Handbuch für Umwelttechnische Berufe Handbuch für Umwelttechnische Berufe Band 3 Abwassertechnik 8. neu bearbeitete Auflage 2007 Autoren H.-C. Baumgart, M. Fischer, H. Loy Herausgeber Bundesinstitut für Berufsbildung D2DD DIDD> Deutsche Vereinigung

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements Manfred Bruhn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements Qualitätscontrolling

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau 05.10.2017 Inhalt Bestehende Verhältnisse Zukünftige wasserrechtliche Anforderungen Sanierungskonzept - Mögliche Varianten Kosten und Entscheidungskriterien

Mehr

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bilanzanalyse Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler und Universitätsprofessor

Mehr

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE Das Original! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato ist

Mehr

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM AQUATO STABI-KOM DIE NEUE GENERATION UNTER DEN KLEINKLÄRANLAGEN! AQUATO ist

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Julia Haberstroh Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und

Mehr

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 29 Analyse und Evaluierung

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen Olav Kohlhase Olav Kohlhase - DIN 1986-30 1 Gliederung Hintergrund DIN 1986 Teil 30 Handlungsempfehlung Aufgaben der Gemeinde

Mehr

Elektrischer Strom als Umweltfaktor

Elektrischer Strom als Umweltfaktor Herbert L König/Enno Folkerts 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Elektrischer Strom als Umweltfaktor

Mehr

Biologische Behandlung von Kokereiabwasser und seine Wiederverwendung als Brauchwasser im Kokereibetrieb

Biologische Behandlung von Kokereiabwasser und seine Wiederverwendung als Brauchwasser im Kokereibetrieb FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2068 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt Dr.-lng. Wolfgang Bischofsherger

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen o o Manfred Bruhn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Grundlagen,

Mehr

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP Konzeption, Methodik,

Mehr

1 Allgemeines. (2) Die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung erfolgt in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde:

1 Allgemeines. (2) Die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung erfolgt in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde: Satzung zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht des häuslichen Abwassers aus dezentralen Abwasseranlagen auf die Nutzungsberechtigten der Grundstücke auf dem Gebiet der Samtgemeinde Boldecker Land

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh Matthias Beck 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Seele und Krankheit Psychosomatische Medizin und theologische

Mehr

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks V Kurzbeschreibung Die SuS erarbeiten sich in dieser Stunde in Partnerarbeit die Funktionsweise eines Klärwerks durch Auswertung eines Faltblattes und eines Informationstextes. Zur Sicherung sollen die

Mehr