KURAS-Methode der zielorientierten Planung von Regenwasserbewirtschaftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURAS-Methode der zielorientierten Planung von Regenwasserbewirtschaftung"

Transkript

1 Abschlussveranstaltung, KURAS-Methode der zielorientierten Planung von Regenwasserbewirtschaftung Darla Nickel Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

2 KURAS-Methode der zielorientierten Planung der Regenwasserbewirtschaftung Lokale Probleme + Ziele in Stadtquartier Auswahlinstrument Planspiel Wirksame Maßnahmenkombinationen für Stadtquartier Folie 2

3 Bewertung der Maßnahmen Potenzial: Beste Maßnahmen pro Kategorie und Effekt Folie 3

4 KURAS-Methode der zielorientierten Planung der Regenwasserbewirtschaftung Lokale Probleme + Ziele in Stadtquartier Auswahlinstrument Wirksame Maßnahmenkombinationen für Stadtquartier Folie 4

5 Problemanalyse Fokus auf lokale Herausforderungen in 2 Stadtquartieren je 1 km² Größe in Pankow und Tempelhof-Schöneberg Folie 5

6 Problemanalyse Ist-Zustand Schöneberg-Tempelhof Bewertung der Herausforderungen Stadtklima (Wärmebelastung) Biodiversität Abflusswirksamkeit Folie 6

7 Definition von Zielen Festlegung der gewünschten Ziele der Regenwasserbewirtschaftung Priorisierung der KURAS-Effekte Im Diskurs mit einem breiten Stakeholderkreis Vor dem Hintergrund des Ist-Zustandes Arbeitsgruppen Pankow / Alt-Schöneberg Beteiligung von Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, BWB, Bezirksämter (Stadtentwicklung, Naturschutz, Straßen- und Grünflächen), öffentl. Immobilienmanagement, weitere Vertreter öffentl. Belange Folie 7

8 Definition von Zielen Festlegung der gewünschten Ziele der Regenwasserbewirtschaftung Ergebnis der Priorisierung Pankow Oberflächengewässer Grundwasser Ressourceneffizienz Biodiversität Auf Gebäudeebene Stadtklima/Wärmebelastung Freiraumqualität Kosten Alt-Schöneberg Oberflächengewässer Freiraumqualität Auf Gebäudeebene Stadtklima/Wärmebelastung Grundwasser Kosten Ressourceneffizienz Biodiversität Priorisierung als Ausgangslage der Planung aber keine konkreten Ziele, u.a. kein Kostenrahmen Folie 8

9 KURAS-Methode der zielorientierten Planung der Regenwasserbewirtschaftung Problemanalyse Stakeholder Ziele Machbarkeit Lokale Probleme + Ziele in Stadtquartier Stadtklima Versickerung Auswahlinstrument Wirksame Maßnahmenkombinationen für Stadtquartier Folie 9

10 Maßnahmenkombinationen Durch wen und in welchem Rahmen wurde die Auswahl getroffen? Folie 10

11 Maßnahmenkombinationen Ergebnis der Maßnahmenplanung Folie 11

12 Maßnahmenkombinationen Beispiel: Hitzestress in Pankow Problemanalyse Auswahlinstrument e Einzelmaßnahmen Änderung tropische Nächte Änderung Hitzestress am Tag Tage Stunden Extensive Dachbegrünung Intensive Dachbegrünung Fassadenbegrünung (erdgebunden) * * Fassadenbegrünung (systemgebunden) * * Regenwassernutzung für Bewässerung no effect Regenwassernutzung für Betriebswasser no effect g Änderung tropische Regenwassernutzung für Gebäudekühlung no effect Änderung Hitzestress am e Einzelmaßnahmen Nächte Tag Regenwassernutzung für Kanalspülung no effect teilversiegelte Oberflächenbefestigungen Tage -1.0 Stunden Mulden Extensive Dachbegrünung Flächenversickerung Intensive Dachbegrünung Rigolen Fassadenbegrünung (erdgebunden) * no effect * Rohrrigolen Fassadenbegrünung (systemgebunden) * no effect * Sickerschächte Regenwassernutzung für Bewässerung no effect g Mulde-Rigolen-System Regenwassernutzung für Betriebswasser -1.0 no effect Mulden-Rigolen-Tiefbeet Regenwassernutzung für Gebäudekühlung -1.0 no effect Baumrigolen Regenwassernutzung für Kanalspülung -1.0 no effect Teiche teilversiegelte Oberflächenbefestigungen hen Folie 12 KURAS-Methode der zielorientierten Planung von Regenwasserbewirtschaftung, -1.0 Darla Nickel, Difu

13 Maßnahmenkombinationen Beispiel: Hitzestress in Pankow Problemanalyse Ergebnis Folie 13

14 Folie 14 Gesamtbild Maßnahmenkombinationen Pankow Gruppe A Gruppe B Gruppe C Angeschl. Fläche 17 ha 26 ha 28 ha Anteil Gesamtfläche 15% 23% 24% Anteil bef. Fläche 25% 38% 41% Schwerpunktmaßnahmen 1. Dachbegrünung 2. Baum-Rigolen 3. Mulden-Rigolen- Tiefbeet 1. Baumrigolen 2. Dachbegrünung 3. RW-Nutzung 1. Dachbegrünung 2. Baumrigolen 3. Fassadenbegrün. Gruppen A und B mit zentraler Reinigungsmaßnahme: Retentionsbodenfilter Alt-Schöneberg Gruppe A Gruppe B Gruppe C Angeschl. Fläche 21,6 ha 32,6 ha 31,9 ha Anteil Gesamtfläche 20,8% 31,5% 30,8% Anteil bef. Fläche 29,6% 44,7% 43,7% Schwerpunktmaßnahmen 1. Baumrigolen 2. Dachbegrünung 3. Fassadenbegrün. 1. RW-Nutzung 2. Dachbegrünung 3. Baumrigolen 1. Fassadenbegrün. 2. Dachbegrünung 3. Baumrigolen Gruppen A und B mit zentraler Maßnahme: Stauraumaktivierung im Kanal

15 KURAS-Methode der zielorientierten Planung der Regenwasserbewirtschaftung Problemanalyse Stakeholder Ziele Machbarkeit Stadtklima Versickerung Auswahlinstrument? Wirksame Maßnahmenkombinationen für Stadtquartier Folie 15

16 Bewertung der Maßnahmenkombinationen Auswertung Ziel-Erreichung Alt-Schöneberg A B C Folie 16

17 Bewertung der Maßnahmenkombinationen Auswertung Ziel-Erreichung Pankow A B C Folie 17

18 Handlungsempfehlungen Erkenntnisse der Methodenanwendung Neben dem großen Potential der Regenwasserbewirtschaftung zur Bewältigung aktueller Probleme: Die Methode funktioniert! Alle erstellten Maßnahmenkombinationen haben zu einer Verbesserung der gesteckten Ziele geführt, obwohl die Kombinationen sehr unterschiedlich waren Alle Schritte der Methode sind notwendig Das partizipative Prozess ist zentral, da es zu einer Annäherung von Problemverständnis und Zielvorstellungen führt Folie 18

19 Handlungsempfehlungen Erkenntnisse aus den Stakeholderforen Zur Umsetzung in der Praxis bedarf es: Einer frühzeitigen Vereinbarung von Zielen der Regenwasserbewirtschaftung, unter Einbindung der relevanten Stakeholder (Besitzer, Investoren, Stadtplanung, Wasserbehörden usw.) Strategischer und verbindlicher Zielvorgaben, z.b. Einleitbeschränkungen in die Gewässer bzw. Kanalisation einer Erweiterung der städtischen Planungsgrundlagen (insbesondere Stadtentwicklungspläne) um die Thematik der Regenwasserbewirtschaftung Wissensvermittlung und Sensibilisierung, Aufbau von Verwaltungsstrukturen Gesetzliche Rahmen für eine maßnahmenoffene Planung (i.e. keine Festschreibung einzelner Maßnahmen, wie z.b. Versickerung) Folie 19

20 Vegetated buidlings Artificial ponds and streams Rain water use De-paving Infiltration Treatment Storage Measure type Change in annual tropical nights days (q 0.05) Change in annual heat stress (UTCI) hours (q 0.05) Extensive green roofs (n = 332) 34.8 (n = 38) 32.6 (n = 127) no effect no effect 81 (n = 2) 76 (n = 4) -0.8 (n = 5) (n = 1) 1.98 (n = 1) 1.32 (n = 133) 1.50 (n = 76) Intensive green roofs not eval (n = 5) 78.3 (n = 5) 1.3 (n = 3) no effect no effect? (n = 0)? (n = 0) 0.6 (n = 2) (n = 2) 7.49 (n = 2) 2.44 (n = 28) 4.00 (n = 14) Green façades (earthbound) Green façades (systembound) Rain water use (for irrigation) Rain water use (for service water) Rain water use (for indoor cooling) Rain water use (for sewer flushing) * * 11.0 (n = 2) not eval. not. eval not eval. not eval. not eval. not eval. not eval. not eval (n = 1) 0.23 (n = 1) 2 (n = 5) 15 (n = 3) * * not eval. not eval. not eval. no effect no effect not eval. not eval. not eval (n = 2) 3 (n = 2) 30 (n = 32) 39 (n = 18) -30 not eval. 70 no effect no effect no effect no effect? (n = 0) not eval (n = 1) 3.84 (n = 1) -70 no effect no effect no effect no effect no effect no effect (n = 1) 3.84 (n = 1)? (n = 0) 85 (n = 12) 1.4 (n = 12) 0.95 (n = 92) 0.23 (n = 41) no effect no effect no effect no effect no effect not eval. not eval. Permeable pavement -50 not eval. 73 not eval not eval. not eval. not eval (n=46) 0.13 (n=16) 1.00 (n=1)? (n = 0) 244 (n = 22) 1.7 (n = 25) (n = 2) 3.05 (n = 2) 1.26 (n = 80) Swale infiltration 38 not eval (n = 27) 64.5 (n =1) 2.8 (n = 26) 3.44 (n=3) 0.09 (n=30) 2.90 (n = 9) (n = 1) 0.48 (n = 1) 0.17 (n = 10) not eval. Infiltration basin (n = 27) 64.5 (n =1) 2.8 (n = 26) 3.81 Storm 0.16 (n=5) 1.00 (n=4) (n = 1) 1.52 (n = 1) 0.22 (n = 6) not eval. Infiltration trench 30 no effect no effect no effect 4.25 (n=3)? (n=0)? (n=0) 100 (n = 7) 752 (n = 8) 3.5 (n = 6) (n = 2) 2.02 (n = 2) 0.52 (n = 13) not eval. Infiltration pipe 30 no effect no effect no effect 4.25 (n=0)? (n=0)? (n=0) not eval. not eval (n = 3) not eval. Infiltration shaft -50 not eval. 30 no effect no effect no effect 5.18 Storm 0.09 (n=4)? (n=0) (n = 1) 0.65 (n = 1) 0.65 (n = 9) not eval. Trough-trench (n = 27) 64.5 (n =1) 2.8 (n = 26) 2.00 (n=2) 0.11 (n=4) 1.40 (n=4)? (n = 0) 578 (n = 2) 2.3 (n = 1) (n = 2) 1.83 (n = 2) 0.30 (n = 3) not eval. infiltration Planted infiltration bed (n = 27) 64.5 (n =1) 2.8 (n = 26) 4.94 Storm not eval. not eval. 100 (n = 1) 790 (n = 1) 3.9 (n = 1) (n = 1) 2.67 (n = 1) 1.51 (n = 3) not eval. Tree-trench not eval. not eval (n = 27) 64.5 (n =1) 2.8 (n = 26) not eval. not eval. not eval. not eval. 900 (n = 1) not eval (n = 1) 2.25 (n = 1) not eval. not eval. Atrificial pond -50 not eval (n = 30) 34.1 (n =55) 11.4 (n = 49) no effect no effect 100 (n = 1) 802 (n = 1) 4.0 (n = 1) (n = 1) 4.11 (n = 1) Artificial stream -50 not eval. not eval. not eval. not eval. not eval. not eval. no effect no effect 0 (n = 0) 0 (n = 0) 0.0 (n = 0) Decentralized treatment at gully Sedimentation basin (separate sewer system) Lamella particle separator Benefits at building level Change in water consumptio n and wastewater production % Change in energy consumpti on Supportin g the natural water cycle Landscape quality Average of absolute values of 4 indicators % % scale of 0-5 City climate α-diversity from floristic surveys Biodiversity α-diversity from faunistic surveys number of species Effectiveness ß-diversity from floristic surveys Ressource use 0 (n = 13) 467 (n = 27) 1.5 (n = 1) (n = 2) 0.5 (n = 2) 0.23 (n = 25) 0.44 (n = 7) no effect no effect no effect no effect no effect 333 (n = 23) 1.4 (n = 6) (n = 2) 0.42 (n = 2) 0.42 (n = 9) 0.08 (n = 6) 0 (n = 4) 548 (n = 4) 2.0 (n = 3) (n = 1) 0.14 (n = 1) Retention soil filter no effect not eval. no effect no effect 98 (n = 1) 608 (n = 15) 3.1 (n = 6) (n = 1) 0.2 (n = 1) 0.16 (n = 13) 0.09 (n = 4) Decentralized treatment no effect no effect no effect no effect no effect no effect 0 (n = 2) 315 (n = 1) 2.7 (n = 1) not eval. not eval. not eval. not eval. of CSO Retention tank (combined sewer no effect no effect no effect no effect no effect no effect (n = 1) 0.2 (n = 1) 0.07 (n = 31) 0.02 (n = 3) system) Retention sewer (combined sewer no effect no effect no effect no effect no effect no effect? (n = 0) not eval. not eval (n = 1) 0.13 (n = 1) 0.11 (n = 14) not eval. system) Storage activation (combined sewer no effect no effect no effect no effect no effect no effect (n = 2) 0.04 (n = 2) 0.08 (n = 15) not eval. system) Retention basin no effect not eval. no effect not eval. no effect no effect 98 (n = 3)? (n = 0)? (n = 0) not eval. not eval (n = 20) not eval. Increase in groundwater recharge no effect no effect no effect no effect no effect no effect no effect no effect no effect no effect Groundwater Reduction in Reduction in loads of loads of zinc chlorides Peak runoff reduction for a 1-year rainfall event Surface water bodies Annual retention of total suspended solids Annual retention of total phosphoru Global warming potential 100yr Cumu-lative energy demand fossil Through value % kg ha -1 yr -1 kg ha-1 yr -1 kg CO 2 m -2 yr - 1 MJ m -2 yr -1 no effect not eval. not eval. no effect no effect no effect no effect no effect no effect no effect s not eval. not eval. annualised CAPEX m -2 yr -1 not eval. not eval. not eval. Cost OPEX m -2 yr -1 not eval. not eval. not eval. not eval. Erzeugnisse Handlungsempfehlungen Auswahlinstrument Maßnahmensteckbriefe Leitfaden Diskussionspapier mit Hilfestellungen für die Umsetzung in der Praxis, die durch zukünftige Erfahrungen ergänzt, korrigiert und angepasst werden soll Folie 20

21

22 Wie wirken die resultierenden Maßnahmenkombinationen? Folie 22 Bewertung, Bsp. Kosten Alt-Schöneberg, Mischsystem Pankow, Trennsystem Pankow A Pankow B Pankow C Ergebnisse und Darstellung: C. Strehl, M. Offermann, IWW

Integrierte Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung der vielfältigen Potenziale der Regenwasserbewirtschaftung Ergebnisse des Projektes KURAS

Integrierte Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung der vielfältigen Potenziale der Regenwasserbewirtschaftung Ergebnisse des Projektes KURAS World Green Infrastructure Congress, 20.06.2017 Integrierte Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung der vielfältigen Potenziale der Regenwasserbewirtschaftung Ergebnisse des Projektes KURAS Andreas Matzinger,

Mehr

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2 Marco Schmidt Technische Universität Berlin Institut für Architektur FG Nickl-Weller sowie Arbeitsgruppe Watergy MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2 1 Water

Mehr

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Sieker Die Regenwasserexperten Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh, Hoppegarten Technische Universität

Mehr

Fachtagung Regenwasser Zürich. Stadtplanung und integriertes Regenwassermanagement Herngehensweise sowie Beispielprojekte

Fachtagung Regenwasser Zürich. Stadtplanung und integriertes Regenwassermanagement Herngehensweise sowie Beispielprojekte Fachtagung Regenwasser Zürich Stadtplanung und integriertes Regenwassermanagement Herngehensweise sowie Beispielprojekte 11.04.2017 Gerhard Hauber, Geschäftsführender Partner, Landschaftsarchitekt Water

Mehr

Ziele eines modernen Regenwassermanagements

Ziele eines modernen Regenwassermanagements Sieker Die Regenwasserexperten Ziele eines modernen Regenwassermanagements Prof. Dr. Heiko Sieker IPS/InnoAqua, Hoppegarten Fachtagung Regenwasserbewirtschaftung Urbanes Stadtklima Starkregen Hochwasserschutz

Mehr

Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung

Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung Sieker Die Regenwasserexperten Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung Fachtagung Umgang mit Regenwasser und Abwasser - Technischer Stand und Ausblick, März Januar 2019 Prof. Dr. Heiko

Mehr

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima Sieker Die Regenwasserexperten Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima Dr. Harald Sommer Prof. Dr. Heiko Sieker IPS/InnoAqua, Hoppegarten Graz/Wien Oktober 2018 Ziele

Mehr

Die besondere Verantwortung der Abwasserentsorgung für die Qualität von (Bade)Gewässern

Die besondere Verantwortung der Abwasserentsorgung für die Qualität von (Bade)Gewässern Die besondere Verantwortung der Abwasserentsorgung für die Qualität von (Bade)Gewässern Abschlussveranstaltung des Projekts Flusshygiene, 26. November 2018 Aktuell: Baden in Berlin Quelle: badegewaesser-berlin.de,

Mehr

The Green Living Room Ludwigsburg and the Green Noise Barrier Sachsenheim. Hans Müller, Helix Pflanzen GmbH

The Green Living Room Ludwigsburg and the Green Noise Barrier Sachsenheim. Hans Müller, Helix Pflanzen GmbH The Green Living Room Ludwigsburg and the Green Noise Barrier Sachsenheim - two practical examples for Urban Comfort Zones Hans Müller, HELIX PLANZEN 30HA NURSERYS AT 4 LOCATIONS IN GERMANY KORNWESTHEIM

Mehr

KURAS-Leitfaden. Zielorientierte Planung von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung

KURAS-Leitfaden. Zielorientierte Planung von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung KURAS-Leitfaden Zielorientierte Planung von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung KURAS-LEITFADEN ZIELORIENTIERTE PLANUNG VON MAßNAHMEN DER REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG ERGEBNISSE DES PROJEKTES KURAS

Mehr

arco Schmidt, Technische Universität Berlin, Architektur, Arbeitsgruppe Watergy

arco Schmidt, Technische Universität Berlin, Architektur, Arbeitsgruppe Watergy Grüne Liga/ Wassernetz Sachsen-Anhalt 24.9.2013 Magdeburg Neue Ansätze nach der Flut 2013?! Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung und urbane Hochwasservorsorge arco Schmidt, Technische Universität Berlin,

Mehr

Urbaner Wasserhaushalt als Ziel für wassersensitive Stadtplanung

Urbaner Wasserhaushalt als Ziel für wassersensitive Stadtplanung als Ziel für wassersensitive Stadtplanung Urban water balance as an objective for water sensitive urban design Mathias Uhl, Malte Henrichs FH Münster FB Bau IWARU Joachim Schultz-Granberg, Timo Herrmann,

Mehr

Integrierte Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Gebieten Integrated Rainwatermanagement in urban environment

Integrierte Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Gebieten Integrated Rainwatermanagement in urban environment - Internationales Forum über die Entwicklung des Grünen Gebäudes und der ökologischen Planung Entwicklung von ökologischen Lebensräumen und gesunden Wohnungen im Zusammenhang mit Gebäudeenergieeffizienz

Mehr

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016 Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016 Agenda I. Berlin, the effects of climate change II. III. Berlin, the growing city Berlin, the adaptation to climate

Mehr

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016 Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016 Agenda I. Berlin, the effects of climate change II. III. Berlin, the growing city Berlin, the adaptation to climate

Mehr

Projektbeteiligte: TU Berlin, FG Gebäudetechnik und Entwerfen HS Neubrandenburg, FG Landschaftsökologie HU zu Berlin, FG Experimentelle Physik

Projektbeteiligte: TU Berlin, FG Gebäudetechnik und Entwerfen HS Neubrandenburg, FG Landschaftsökologie HU zu Berlin, FG Experimentelle Physik Innovative Gebäudekonzepte Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudebegrünung Institut für Physik der HU Berlin Technische Universität Berlin Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen Prof. Claus Steffan Empfehlungen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0600 10.10.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung als wirksamen Teil der Klimafolgenanpassung voranbringen Drucksachen 18/0212 und 18/0447

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

Human health, vulnerabilities and adaptation potentials

Human health, vulnerabilities and adaptation potentials Prof. Dr. Stefan Heiland stefan.heiland@tu-berlin.de www.landschaft.tu-berlin.de Values of urban green (infrastructures) under a changing climate Human health, vulnerabilities and adaptation potentials

Mehr

40. Berliner Wasserwerkstatt 19. April Kolloquium des Kompetenzzentrums Wasser Berlin

40. Berliner Wasserwerkstatt 19. April Kolloquium des Kompetenzzentrums Wasser Berlin 40. Berliner Wasserwerkstatt 19. April 2016 Kolloquium des Kompetenzzentrums Wasser Berlin- 19.04.2016 Simulation von Maßnahmen an der Oberfläche zur Abflussreduzierung und zum Überflutungsschutz Theo

Mehr

Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung (KURAS) Prof. Dr.-Ing. P. U. Thamsen

Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung (KURAS) Prof. Dr.-Ing. P. U. Thamsen Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme (KURAS) Prof. Dr.-Ing. P. U. Thamsen Folie 2 Motivation Flut und Dürre Extremwetter Tagesspiegel, 21.08.2013 von Dagmar Dehmer Flut, Hitzewellen,

Mehr

Dachbegrünung ein Thema für die Bauleitplanung

Dachbegrünung ein Thema für die Bauleitplanung Dachbegrünung ein Thema für die Bauleitplanung Methoden, Nutzen, Praxisbeispiele Vorstellung des Leitfadens Dachbegrünung für Kommunen Diskussion Martina Boetticher / Prof. Wolfgang Dickhaut Dipl.-Biol.

Mehr

VDI e.v. Düsseldorf 2. IVU Umwelt GmbH Freiburg 3. Universität Duisburg Essen

VDI e.v. Düsseldorf 2. IVU Umwelt GmbH Freiburg 3. Universität Duisburg Essen Richtlinienarbeit des VDI zur Stadtklimatologie in Planungsprozessen Harald Brünger 1, Volker Diegmann 2 Lutz Katzschner 3, Wilhelm Kuttler 4 1 VDI e.v. Düsseldorf 2 IVU Umwelt GmbH Freiburg 3 Universität

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Irrigation practices and Problems in the Marchfeld-Region Austria

Irrigation practices and Problems in the Marchfeld-Region Austria Irrigation practices and Problems in the Marchfeld-Region Austria Wolfgang Neudorfer Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal Austria 08.10.2008 Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal 1 Irrigation practices and

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Sun and Sense Berlin 12. März Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung

Sun and Sense Berlin 12. März Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung Sun and Sense Berlin 12. März 2008 Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung Technische Universität Berlin Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen Institut für f r Physik der Humboldt-

Mehr

Water Harvesting Strengthening Oasis Farming in the Region of Ouarzazate

Water Harvesting Strengthening Oasis Farming in the Region of Ouarzazate AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner Water Harvesting Strengthening Oasis Farming in the Region of Ouarzazate Dipl.-Ing. Thilo Burkard Dipl.-Ing. Siegfried Matthes Project participants Project

Mehr

Steckbrief 14: Rückhalt und Reinigung im Mischsystem

Steckbrief 14: Rückhalt und Reinigung im Mischsystem Steckbrief 14: Rückhalt und Reinigung im Mischsystem Rückhalt und Reinigung im Mischsystem: Regenüberlaufbecken, Stauraumkanal, Stauraumaktivierung, Sonderformen der Reinigung Beschreibung Anwendungsebene

Mehr

Berliner Regenwasseragentur Erste Überlegungen zur Ausgestaltung. Ulrike Franzke, BWB, Leiterin Abwasserentsorgung

Berliner Regenwasseragentur Erste Überlegungen zur Ausgestaltung. Ulrike Franzke, BWB, Leiterin Abwasserentsorgung Berliner Regenwasseragentur Erste Überlegungen zur Ausgestaltung Ulrike Franzke, BWB, Leiterin Abwasserentsorgung Stadtgespräche Wasser AufREGENdes Berlin Wasser Berlin International 2017 Regenwasseragentur

Mehr

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Zukunft der Regenwassernutzung Fachseminar Umgang mit Regenwasser, Donaueschingen 18.05.2017 Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Zisterne, Überlauf ohne Kanalanschluss

Mehr

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember 00 Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten Megatrends bestimmen maßgeblich die Zukunft unseres Planeten Urbanisierung Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten

Mehr

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen 21.4.2016 Folie 1 Erarbeitung und modellhafte Demonstration von integrierten

Mehr

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen - am Beispiel Hoppegarten - Seminar der Grünen Liga zu

Mehr

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2 Modul: Strahlung und Fernerkundung / Atmospheric Radiation and Remote Sensing Qualifikationsziele: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Nach erfolgreicher Absolvierung

Mehr

Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org

Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org Marco Schmidt Technische Universität Berlin Institut für Architektur Arbeitsgruppe Watergy 1 Water

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Das Augusthochwasser 22 im Osterzgebirge und dessen statistische Bewertung The extreme flood in August 22 in the eastern part of the Ore Mountains and its statistical assessment Andreas Schumann Ruhr-

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Zukunft der Regenwassernutzung Fachseminar Umgang mit Regenwasser, Donaueschingen 20.10.2015 Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Zisterne, Überlauf ohne Kanalanschluss

Mehr

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Institute of Forest Botany and Forest Zoology Faculty of Environmental Sciences COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Sten Gillner and Sandra Korn Introduction 2. Ziele

Mehr

Zukunftsorientierte Anpassung von Abwassersystemen

Zukunftsorientierte Anpassung von Abwassersystemen 26.10.2016 Zukunftsorientierte Anpassung von Abwassersystemen Raja-Louisa Mitchell und Projektteam Folie 2 Übersicht der KURAS-Methode der integrierten Planung von Anpassungsmaßnahmen für urbane Abwassersysteme

Mehr

Energy concepts for office buildings

Energy concepts for office buildings Energy concepts for office buildings Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Stuttgart Issues in energy consumption Heating energy: Transmission losses, Ventilation

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze STADT NORDERSTEDT Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze Jan Trapp, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Regionalforum Alles im

Mehr

BUILDING INTEGRATED PHOTOVOLTAIC Best Practices from Germany

BUILDING INTEGRATED PHOTOVOLTAIC Best Practices from Germany AHK Toronto February 6th 2013 Manfred Hegger BUILDING INTEGRATED PHOTOVOLTAIC Best Practices from Germany TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - 1 Tage mit Wärmebelastung (1971-2000) Mehr als 30 Tage/Jahr mit Hitzestress bei 6 % der Fläche in der Region Stuttgart 22 Tage mit Wärmebelastung

Mehr

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Sieker Die Regenwasserexperten Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Prof. Dr. Heiko Sieker, Dr. Harald Sommer IPS, Hoppegarten Fachtagung

Mehr

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL MAGPlan 2.7.2015 1 Inhalt Übersicht Vorgaben und Ziele der EU Wasser- Rahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie (CIS) EU-Regelungen Grundwasser Zusammenfassung

Mehr

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Andreas Fleischhacker Georg Lettner Hans Auer 15. Symposium Energieinnovation/Session A2 15.02.2018 Motivation Derzeit

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien UNESCO Model Region for Sustainable Development Cultivated Landscape A Landscape to Relax Diversity of Life at the Rim of the City Biosphere Reserves in Austria Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Mehr

Regenwasserentwässerung im Zeichen des Klimawandels

Regenwasserentwässerung im Zeichen des Klimawandels Regenwasserentwässerung im Zeichen des Klimawandels Abwasserbeseitigungskonzept Stadtwerke Oranienburg FOWAKS-Initialforum 24. November 2016 1 Inhalt 1. Übersicht Satzungsgebiet 2. Technische Lösungen

Mehr

Presentation Presentation from the Water Pavilion at the IUCN World Conservation Congress, Barcelona 2008 The Author(s), all rights reserved

Presentation Presentation from the Water Pavilion at the IUCN World Conservation Congress, Barcelona 2008 The Author(s), all rights reserved Presentation Presentation from the Water Pavilion at the IUCN World Conservation Congress, Barcelona 2008 The Author(s), all rights reserved INTERNATIONAL UNION FOR CONSERVATION OF NATURE Sustainable water

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Future Building Solutions MSc Postgradualer Lehrgang für nachhaltiges Bauen

Future Building Solutions MSc Postgradualer Lehrgang für nachhaltiges Bauen Future Building Solutions MSc Postgradualer Lehrgang für nachhaltiges Bauen Architektur & Ingenieurwissenschaften Immobilienwirtschaft Facility Management & Sicherheit Department für Bauen & Umwelt: Kompetenzzentrum

Mehr

Storm Water Management in Germany

Storm Water Management in Germany Storm Water Management in Germany International Workshop on Ecological Technologies November 26 th -28 th, Taipeh, Taiwan presented by Dipl.-Ing. Harald Sommer Institute for watermanagement, hydrology

Mehr

Wege zur wohltemperierten Großstadt Forderungen an Kommunen und Politik

Wege zur wohltemperierten Großstadt Forderungen an Kommunen und Politik Wege zur wohltemperierten Großstadt Forderungen an Kommunen und Politik Marco Schmidt Technische Universität Berlin Institut für Architektur Arbeitsgruppe Watergy 1 Erste Projekte Behutsame Stadterneuerung,

Mehr

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans Mémoire sur le projet de schéma d aménagement et de

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Schulung: Seminar für kommunale Bedienstete Bedarfsanalyse: Stadtklima in der kommunalen Praxis Folie 1 KLIMPRAX Stadtklima Stadtklima in der kommunalen Praxis Kooperationspartner:

Mehr

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau -38.00-39.00-40.00-41.00-42.00-4 -44.00-45.00-46.00-47.00-48.00-49.00-50.00-51.00-52.00 41.00-5 -54.00-55.00-56.00-57.00-58.00-59.00-60.00-61.00-62.00-6 -64.00-65.00-66.00-67.00-68.00-69.00-70.00-71.00-72.00

Mehr

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien EZ trifft Wissenschaft Anpassung an den Klimawandel aus der Perspektive des Nexus Wasser, Energie und Ernährungssicherung Eschborn, 20. November 2012 Massimo

Mehr

Fachseminar Regenwasser 2019

Fachseminar Regenwasser 2019 Fachseminar Regenwasser 2019 Visionen im Regenwassermanagement Fachdiskussion Produktpräsentation Das schon seit Jahrzehnten bewährte informative Halbtagesseminar zur Regenwasserbewirtschaftung! Fachseminar

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin

Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin Sieker Die Regenwasserexperten Neue Anforderungen an die Regenwasserbehandlung Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin 26. Neubrandenburger Kolloquium, Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Fragestellungen Vor 30 Jahren: Wir groß muss das Rohr sein, damit alles Regenwasser abläuft. Vor 10 Jahren Wir groß muss die Mulde

Mehr

Wasserprojekte im Umweltentlastungsprogramm (UEP) Kurzbericht Stand Februar 2007

Wasserprojekte im Umweltentlastungsprogramm (UEP) Kurzbericht Stand Februar 2007 Wasserprojekte im Umweltentlastungsprogramm (UEP) Kurzbericht Stand Februar 2007 Fachgespräch Februar 2007 EU-Strukturfondförderung Fördermöglichkeiten vor dem Hintergrund der WRRL Beispiele aus der Förderpraxis

Mehr

Maßnahmensteckbriefe der Regenwasserbewirtschaftung

Maßnahmensteckbriefe der Regenwasserbewirtschaftung Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Maßnahmensteckbriefe der Regenwasserbewirtschaftung Gebäude- und Grundstücksebene: 1. Dachbegrünung 2. Fassaden- und Wandbegrünung 3.

Mehr

Zur Notwendigkeit der Erprobung (Reallabore) nachhaltiger Lebens und Wirtschaftsweisen in der Zukunftsstadt Dresden

Zur Notwendigkeit der Erprobung (Reallabore) nachhaltiger Lebens und Wirtschaftsweisen in der Zukunftsstadt Dresden Zur Notwendigkeit der Erprobung (Reallabore) nachhaltiger Lebens und Wirtschaftsweisen in der Zukunftsstadt Dresden Im Rahmen des Zukunftsstadtworkshops Am 21.11.2017 Dr. (IÖR) 16. Juni 2017 Viele Rückkopplungsschleifen

Mehr

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12. ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production Elisabeth Kirl Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.2011, Graz www.bdi-bioenergy.com Context Collaborative project Grant agreement

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserbewirtschaftung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Regenwasserbewirtschaftung - Beispiele aus Deutschland - Abwasserentsorgung und Regenwassermanagement demographische Entwicklung

Mehr

Herausforderung Stadtklima fakten und impulse aus der wissenschaft. The Challenge Of Urban Climate facts we need to know.

Herausforderung Stadtklima fakten und impulse aus der wissenschaft. The Challenge Of Urban Climate facts we need to know. Herausforderung Stadtklima fakten und impulse aus der wissenschaft The Challenge Of Urban Climate facts we need to know www.klimacampus.de Stadtklima = globales Klima + städtische Klima faktoren Urban

Mehr

visaplan Bildkatalog Grundstücksentwässerung

visaplan Bildkatalog Grundstücksentwässerung visaplan Bildkatalog Grundstücksentwässerung Hausschnitt Trennsystem, Hausschnitt Trennsystem mit Hebeanlage, Hausschnitt Mischsystem Entwässerungssystem Trennsystem, Trennsystem mit Hebeanlage, Entwässerungssystem

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

Global climate change: related to greenhouse gas emissions?

Global climate change: related to greenhouse gas emissions? Global climate change: related to greenhouse gas emissions? Rio9 World Energy and Climate Event Rio de Janeiro, Brazil 17-19 March 2009 Marco Schmidt Technische Universität Berlin Working Group n Water

Mehr

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester UDR System Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester UDR Bionic Fermenter compost feedstock energy Advantages Small Size Low On Site Heat Demand Low On Site Electrical Demand Possible Thermophilic

Mehr

Recommendations on Preventive Measures in Spatial Planning for Natural Hasards in Salzburg

Recommendations on Preventive Measures in Spatial Planning for Natural Hasards in Salzburg Recommendations on Preventive Measures in Spatial Planning for Natural Hasards in Salzburg Friedrich Mair Departement for Spatial Planning of Salzburg Land (Regional Authority) Austrian Spatial Planning

Mehr

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Tagung Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Thema: Risikomanagement pluvialer Hochwässer in Östertreich Referent: DI

Mehr

Ökoindikatoren Bau. Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten

Ökoindikatoren Bau. Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten Ökoindikatoren Bau Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten Zusätzliche Ökoindikatoren Wien, 22.01.2015 1 Hintergrund und Projektziele Hintergrund 22 ökolog. Indikatoren

Mehr

Energieeffizienz durch Verbesserung des Outdoor-Mikroklimas

Energieeffizienz durch Verbesserung des Outdoor-Mikroklimas Energieeffizienz durch Verbesserung des Outdoor-Mikroklimas Prof. Dr. Sahar Sodoudi Institut für Meteorologie, AG Stadtklima Freie Universität Berlin http://www.geo.fu-berlin.de/en/met/ag/stadtklima Email:

Mehr

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen VSA CC Siedlungsentwässerung

Mehr

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters Drossel 4.0 "Smart Flow Control" Stand moderner Regenwasserbewirtschaftung Peter Küsters, Leiter Anwendungstechnik Forschung & Entwicklung, Optigrün international AG Amsterdam, De Boel Appartementhaus

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des. Klimawandels. Hat die Stadtklimatologie Antworten auf alle. Fragen?

Stadtplanung im Zeichen des. Klimawandels. Hat die Stadtklimatologie Antworten auf alle. Fragen? Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Hat die Stadtklimatologie Antworten auf alle Fragen? 1 Inhalt Einleitung Klimawandel, Anpassungserfordernis und Reaktionen der Stadtplanung (veränderte?) Fragestellung

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Comparative assessment of the suitability of the tree species sessile oak, common beech, Scots pine and Douglas-fir on Triassic sandstone locations at different climate scenarios as a contribution to the

Mehr

Fachgespräch Carbon Bubble

Fachgespräch Carbon Bubble Fachgespräch Carbon Bubble 24. April 2015 Matthias Kopp 27. April 2015 1 Punkte - Carbon Budget - Carbon Bubble - Was heißt das für den Kapitalmarkt und für die (deutsche) Diskussion 27. WWF April 2015

Mehr

Die Bedeutung der grünen Infrastruktur für die Klimavorsorge

Die Bedeutung der grünen Infrastruktur für die Klimavorsorge Natur in der Stadt Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen 25. Oktober 2018 IÖR Dresden Die Bedeutung der grünen Infrastruktur für die Klimavorsorge Wiebke Klemm Landschaftsarchitekt

Mehr

BfN ExpertInnenworkshop Vilm. Programm Fassadenbegrünungen in Wien

BfN ExpertInnenworkshop Vilm. Programm Fassadenbegrünungen in Wien BfN ExpertInnenworkshop Vilm Programm Fassadenbegrünungen in Wien Auszug aus den aktuellen Projekten/Schwerpunktthemen des Bereiches RAUM : Dachbegrünungen Fassadenbegrünungen Landschaftsplan Lobau Der

Mehr

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Bernd Schneider, Katrin Behnken Referat Qualitative Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Abwasserbeseitigung Bildquellen: Radio Bremen,

Mehr

Wasserorientierte Stadtplanung

Wasserorientierte Stadtplanung Wasserorientierte Stadtplanung Urbanes Stadtklima und Mehrfachnutzung von Flächen Medienveranstaltung Kronimus, Mall Berlin, 06.05.2015 Änderung monatliche Niederschlagsverteilung Langfristig prognostizierte

Mehr

Urban agriculture as a city planning adaption measure to climate change

Urban agriculture as a city planning adaption measure to climate change Urban agriculture as a city planning adaption measure to climate change Jakob Köhler 1 Felicitas Bechstein 1, Torsten Lipp² 1 IASP ²Universität Potsdam ECBCC 2015 - Nature-Based Solutions to Climate Change

Mehr

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann 3 rd European meeting

Mehr

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer. Region Skåne Environmental Manager Kristina De Geer E-mail: kristina.degeer@skane.se Region Skåne s office (Büro) is a Green Building (ein grünes Gebäude) at Malmö s West Harbour. One Step Further Progress

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Bernd Hansjürgens, Sarah Herkle Ökonomie für die Naturschutzpraxis, Workshop II Insel

Mehr