Informationen über Ämter und Fachbereiche der Stadtverwaltung Viernheim für Kinder und Schulklassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen über Ämter und Fachbereiche der Stadtverwaltung Viernheim für Kinder und Schulklassen"

Transkript

1 Informationen über Ämter und Fachbereiche der Stadtverwaltung Viernheim für Kinder und Schulklassen Das Hauptamt, Amt Das Hauptamt ist die "Schaltzentrale" der Stadtverwaltung. Hier kümmert man sich darum, dass die Ämter der Stadt reibungslos arbeiten können und die einzelnen Verwaltungsabläufe gut organisiert sind. Das Hauptamt setzt neue Verwaltungsprozesse in Gang und überprüft regelmäßig, ob die Verwaltung bürger- und kundenfreundlich arbeitet. Die Arbeitsmaterialien, die von den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebraucht werden (z.b. Büroartikel, Büromöbel, etc.) werden vom Hauptamt zentral beschafft. Außerdem organisiert und betreut das Hauptamt die gesamte EDV sowie den Internetauftritt der Stadt Viernheim Auch die Ausbildungsleiterin und die Geschäftsstelle des Ausländerbeirates sind hier angesiedelt. Ferner werden im Parlamentarischen Büro Tätigkeiten für die verschiedenen Gremien der Stadt (Stadtverordneten- Versammlung, Magistrat und Ausschüsse) erledigt, z. B. Sitzungstermine, Einladungen, Protokolle, etc.). Die Telefonzentrale im Eingangsbereich des Rathauses, die ebenfalls zum Hauptamt gehört, erteilt Auskünfte über die Zuständigkeiten der Ämter, nimmt Telefonate entgegen, gibt verschiedene Formulare aus und verkauft die Fahrkarten des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN). Auch die Poststelle und die Hausdruckerei erledigen zentrale Aufgaben, wie zum Beispiel den Posteingang/ Postausgang (Poststelle) und die Anfertigung von Kopien (Hausdruckerei) für alle Ämter. Die Personalabteilung verwaltet das gesamte Personal, zahlt das Gehalt an die Beschäftigten aus, schreibt neue Stellen aus, wirkt bei der Personalauswahl mit und verwaltet die Urlaubstage und Arbeitszeiten der Beschäftigten. Ebenso ist sie für die Aus- und Fortbildung zuständig. Das Kämmereiamt, Amt Das Kämmereiamt hat seinen Namen aus der Zeit, als es noch echte "Schatzkammern" gab. Heute gibt es zwar keine Schatzkammern mehr, aber im Kämmereiamt wird immer noch das gesamte Geld der Stadtverwaltung verwaltet. Dieses Amt ist zuständig für die Erarbeitung des von der Stadtverordneten- Versammlung zu beschließenden Haushaltsplans, der festgelegt, wieviel Geld für die verschiedenen Aufgaben der Stadt zur Verfügung steht und welche Einnahmen erzielt werden sollen. Auch die verschiedenen Steuern werden hier erhoben. Über Einnahmen und Ausgaben wird in der Stadtkasse genau Buch geführt. Seite 1 von 5

2 Das Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung, Amt Wichtige Aufgaben des Amtes sind die Bereiche Sicherheit und Ordnung. So ist dieses Amt z. B. zuständig für die Überwachung des Straßenverkehrs, die Aufstellung von Verkehrsschildern oder die Regelung der Verkehrsampeln. Außerdem muss jeder Viernheimer Geschäftsinhaber oder Gaststättenbetreiber im Ordnungsamt sein Gewerbe anmelden und genehmigen lassen. Das Bürgerbüro, Amt Das Bürgerbüro ist eine Serviceeinrichtung der Stadtverwaltung bei der man verschiedene Behördengänge bei einem Sacharbeiter erledigen kann. So können dort Reisepass, Personalausweis, Führungszeugnis, Beglaubigungen und viel mehr beantragt werden. Berufstätige erhalten vom Bürgerbüro ihre Lohnsteuerkarten. Wenn man nach Viernheim zieht bzw. von hier wegzieht, kann man sich hier anmelden bzw. abmelden, gleichzeitig kann das Auto umgemeldet und evtl. ein Hund an - bzw. abgemeldet werden. Im Bürgerbüro werden auch gefundene Gegenstände erfasst, die von Findern dort abgegeben bzw. von Besitzern abgeholt werden können. Zweimal im Jahr werden die nicht abgeholten Fundsachen vor dem Rathaus versteigert. Ferner ist das Bürgerbüro für die Organisation der Wahlen in Viernheim verantwortlich. Das Kommunale Freizeit und Sportbüro, KFS, Amt Zu den Aufgaben des Kommunalen Freizeit- und Sportbüros gehören die Förderung und Betreuung der Viernheimer Vereine die Sportförderung die Sportentwicklungsplanung die Durchführung von Kultur- und Sportveranstaltungen, wie zum Beispiel City-Lauf, Triathlon, Innenstadtfest, Weihnachtsmarkt, Fastnachtsumzug die Verwaltung der Kultur- und Sportstätten die Organisation und Durchführung von Städtepartnerschaften mit den Partnerstädten Potters Bar, Franconville, Rovigo, Satonévri, der Patenstadt Altrohlau und der befreundeten Stadt Haldensleben. Viernheim gehört zum Verein "Sportregion Rhein-Neckar e.v." der Metropolregion Rhein-Neckar. Das KFS-Büro ist für alle Aufgaben Seite 2 von 5

3 zuständig, die sich aus dieser Mitgliedschaft ergeben und organisiert in diesem Zusammenhang auch überregionale Sport- Projekte und Veranstaltungen. Der Bereich Kultur, Bildung und Soziales, KuBuS, Amt Zum Amt KuBuS gehören die Volkshochschule (VHS), die Stadtbücherei, die Musikschule, die Jugendförderung, der Fachbereich Gesundheit, das Museum und die Seniorenberatung. In der VHS bilden sich hauptsächlich Erwachsene in ihrer Freizeit, z.b. mit Sprach- oder PC - Kursen, weiter. Sie belegen dort Kurse, besuchen Vorträge oder nehmen an Reisen der VHS teil. Zur Musikschule kommen überwiegend Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, um ein Instrument zu erlernen. Aufgabe der Stadtbücherei ist die Anschaffung und Ausleihe von Büchern und anderen Medien (Zeitungen, Kassetten, CD`s und Spielen). Auch Autorenlesungen oder Schulklassenführungen werden dort durchgeführt. Der Fachbereich Gesundheit kümmert sich um alle Fragen zum Thema "Gesundheit" und führt Gesundheitssportangebote durch. Die Viernheimer Selbsthilfegruppen und alle Ehrenamtlich Tätigen Bürger werden hier betreut. Auch führt der Fachbereich Maßnahmen zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements durch. Die Jugendförderung ist dezentral organisiert, das heißt, dass es in den einzelnen Stadtteilen Nord, West, Mitte und Ost jeweils ein Stadtteilbüro gibt, das an der Schule angesiedelt ist. Das Büro der Jugendförderung befindet sich im Treff im Bahnhof (T. i. B.). Dort und in den Stadtteilbüros der Jugendförderung werden Kinder- und Jugendfreizeiten durchgeführt und man kümmert sich um die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Für die Belange der älteren Bürger ist die Seniorenberatung zuständig. Die Seniorenberatung ist auch Ansprechpartner für die von Senioren betreute "Seniorenbegegnungsstätte". Das Museum befindet sich Am Berliner Ring in Viernheim. Der Museumsgarten mit der prachtvollen Linde und auch das Biedermeierzimmer werden sehr gerne von Brautpaaren als Trauungsorte in Anspruch genommen. In seinen Ausstellungsräumen stellt das Museum die geschichtliche Entwicklung Viernheims dar. Die Museumsmitarbeiter führen regelmäßig Führungen für Schulklassen und andere Interessierte durch. Zum Fachbereich Museum gehört auch das Stadtarchiv. Die Stadtarchivarin sorgt dafür, dass alle aufbewahrungswürdigen Aktenstücke der Verwaltung für die Zukunft erfasst und aufbewahrt werden. Seite 3 von 5

4 Das Amt für Soziales und Standesamt, Amt Das Amt für Soziales und Standesamt ist für zwei unterschiedliche Aufgabenbereiche zuständig. Zum einen es unterstützt es die Einwohner der Stadt, die nicht genug Geld zum Leben haben mit Leistungen wie Sozialhilfe, Wohngeld und Grundsicherung. Außerdem berät es Rentner über ihre Rentenangelegenheiten. Zum Aufgabenbereich Soziales gehört außerdem die Verwaltung der Kindergärten. Zum anderen das Amt mit dem Standesamt für alle Personenstandsangelegenheiten zuständig. Im Standesamt werden z. B. Ehen geschlossen und Sterbefälle beurkundet. Auch erhält man dort alle Urkunden, die den Familienstand betreffen, z. B. Heiratsurkunde, Geburtsurkunde, etc. Neben dem Trauungszimmer gibt es seit 2005 auch zwei neue Trauungsorte in Viernheim und zwar "Unter der Linde" im Museumsgarten und im "Biedermeierzimmer" im Museumsgebäude. Das Bauverwaltungs- und Liegenschaftsamt, Amt Die Stadt Viernheim besitzt Grundstücke und Häuser, die vermietet, verpachtet oder manchmal verkauft werden. Ihre Verwaltung übernimmt das Bauverwaltungs- und Liegenschaftsamt. Außerdem kümmert sich das Bauverwaltungs-und Liegenschaftsamt um die Freiwillige Feuerwehr. Der Umweltschutz mit der Abfallberatung befindet sich ebenfalls im Bauverwaltungs- und Liegenschaftsamt. Das Amt für Stadtentwicklung und Umweltplanung, Amt Das Amt für Stadtentwicklung und Umweltplanung plant die Grünanlagen der Stadt und macht Vorschläge, welche Bereiche neu gestaltet werden sollen. Dazu gehört auch die Verkehrsplanung, die Einrichtung verkehrsberuhigter Zonen usw. Bürger, die ein eigenes Haus bauen wollen, können sich im Amt für Stadtentwicklung und Umweltplanung beraten lassen, welche Bauweise rechtlich zulässig ist oder welche Fördergelder es gibt. Die Mitarbeiter des Amtes entwerfen und planen Straßen, Wege und Plätze der Stadt oder auch ganze Wohngebiete wie z. B. die Nord-West-Stadt oder den Bannholzgraben und sind außerdem für die Sanierung der Straßen in Viernheim zuständig. Zur Stadtverwaltung gehören außerdem: die Stabsstellen Presse- und Informationsstelle, Seite 4 von 5

5 Powered by TCPDF ( Frauenbeauftragte, Brundtlandbüro und Wirtschaftsförderung, die Sporthallen und das Bürgerhaus, die beiden Eigenbetriebe "Forum der Senioren" (Alten - und Pflegeheim) sowie der Stadtbetrieb Viernheim (Stadtgärtnerei, Friedhof, Bauhof). Die Eigenbetriebe verwalten sich selbst. Die ausländischen Einwohner sind auf politischer Ebene durch den Ausländerbeirat vertreten. Führungen für Schulklassen (Grundschule) Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Philipp Haas, Telefon , PHaas(at)viernheim(dot)de Seite 5 von 5

Tag der offenen Tür der Stadtverwaltung am

Tag der offenen Tür der Stadtverwaltung am Tag der offenen Tür der Stadtverwaltung am 07.11.2010 Servicequalität signalisiert Bürgerorientierung - unter diesem Motto präsentiert sich die Stadtverwaltung am verkaufsoffenen Kerwe-Sonntag ( 07. November

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Hansestadt Anklam als Ausbildungsbetrieb. Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)

Hansestadt Anklam als Ausbildungsbetrieb. Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) Hansestadt Anklam als Ausbildungsbetrieb Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) Gliederung: Aufgaben und Tätigkeiten Aufbaustruktur Hansestadt Anklam Bewerbung Ausbildungsdauer/ Prüfungen Ausbildungsort Vergütung/

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Finanzielle Situation 2012

Finanzielle Situation 2012 Finanzielle Situation 2012 Haushalt 2012 Aufwendungen 62.766.648,- Erträge 52.728.292,- Fehlbetrag 10.038.356,- Pflichtaufwendungen / Freiwillige Leistungen 2012 Freiwillige Leistungen 7,88 % Pflichtaufwendungen

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

Produktplan der Stadt Schwarzenbek Produktplan der Stadt Schwarzenbek 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und -service 11101 Verwaltungssteuerung 11102 Gleichstellungsbeauftragte 11103 Personalrat 11111 Gemeindeorgane

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Anlage III - Musterproduktplanübersicht - Anlage III - - KUBUS GmbH Haupt- 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 11100 Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung 11104 Gremien

Mehr

Stellenplan / Stellenübersicht 2015

Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan 2015 Teil A: Beamte Laufbahngruppe BesGr. Zahl der Stellen 2015 Zahl der Stellen besetzte Stellen am Vermerke / Erläuterungen insgesamt davon ausgesondert

Mehr

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2) Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom 20.03.2012 1)2) 1 Bildung des Beirates 2) Zur Realisierung der Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit

Mehr

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft Produktblatt Stand: 13.01.2015 Produktbereich: 04 Kultur und Wissenschaft Produktgruppe: 0402 Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen Produkt: 0402010 Museum

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Wir bilden aus. Verwaltungsfachangestellte. Beamte. Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Straßenbauer/ -innen

Wir bilden aus. Verwaltungsfachangestellte. Beamte. Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Straßenbauer/ -innen Beamte Wir bilden aus Verwaltungsfachangestellte Straßenbauer/ -innen Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Kfz-Mechatroniker/ -innen Fachkraft für Abwassertechnik Fachangestellte für Medien-

Mehr

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw Datum: 12.01.2010 Stellenplan 2010 Seite 1 Bezeichnung der Stelle Amts-/Funktionsbezeichnung Vorjahr Tatsächliche Besetzung am 30.06. Vorjahr Planjahr lfd. Nr. Beamte 1. Bürgermeister 1,00 A15 1,00 1,00

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main Wichtige Regeln für den Beirat für Menschen mit Behinderungen in der Stadt Hochheim am Main Ein Beirat ist eine Arbeits-Gruppe mit mehreren Personen. Der Beirat kümmert sich um eine bestimmten Aufgabe.

Mehr

Übersicht über die freiwilligen Leistungen der Stadt Gladbeck im Haushalt 2011 nach dem Stand des Entwurfes 2011 I - Darstellung der Produkte, die ins

Übersicht über die freiwilligen Leistungen der Stadt Gladbeck im Haushalt 2011 nach dem Stand des Entwurfes 2011 I - Darstellung der Produkte, die ins Übersicht über die freiwilligen Leistungen der Stadt Gladbeck im Haushalt 2011 nach dem Stand des Entwurfes 2011 I - Darstellung der Produkte, die insgesamt als freiwillige Leistung angesehen werden -Fortschreibung

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Budgetierungsrichtlinie

Budgetierungsrichtlinie Budgetierungsrichtlinie 49 Budgetierungsrichtlinie der Kreisstadt Heppenheim Folgende Budgetierungsrichtlinien für die Kreisstadt Heppenheim werden auf der Grundlage von 4, 19, 20, 21 und 28 GemHVO erlassen.

Mehr

Stellenplan für Beamte und Arbeitnehmer. beschlossen mit Stadtratsbeschluss Nr. 110 vom

Stellenplan für Beamte und Arbeitnehmer. beschlossen mit Stadtratsbeschluss Nr. 110 vom Stellenplan 2016 für Beamte und Arbeitnehmer beschlossen mit Stadtratsbeschluss Nr. 110 vom 21.12.2015 Inhaltsverzeichnis: I. 1. Teil 2. Teil 3. Teil II. III. Stellenplan der Stadt Weiden i.d.opf. für

Mehr

Stellenplan für Beamte und Arbeitnehmer. beschlossen mit Stadtratsbeschluss Nr. 91 vom

Stellenplan für Beamte und Arbeitnehmer. beschlossen mit Stadtratsbeschluss Nr. 91 vom Stellenplan 2017 für Beamte und Arbeitnehmer beschlossen mit Stadtratsbeschluss Nr. 91 vom 19.12.2016 Inhaltsverzeichnis: I. 1. Teil 2. Teil 3. Teil II. III. Stellenplan der Stadt Weiden i.d.opf. für das

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid Gesamtleitung: Oberbürgermeister (OB) Mast-Weisz Allgemeiner Vertreter: Stadtdirektor (StD) Wiertz Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Leitung: Oberbürgermeister Mast-Weisz 1. Vertreter/in: StD und

Mehr

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3 Stabsstelle Controlling Markus Langhof / 709 371 Gleichstellungsbeauftragte Melanie Heller / 709 255 Antikorruptions- und Datenschutzbeauftragter Philipp Dörries / 709 156 Örtliche Rechnungsprüfung Hans-Jakob

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels Newsletter 21 vom 18.12.2017 Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels Organigramm zeigt geplante Gliederung der Verwaltung im Gemeindeverwaltungsverband (GVV) Allgemeine Informationen Liebe Leserinnen,

Mehr

Satzung für die Volkshochschule der Stadt Lünen vom

Satzung für die Volkshochschule der Stadt Lünen vom Ortsrecht Satzung für die Volkshochschule der Stadt Lünen vom 27.12.1976 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 2 Rechtscharakter 2 3 Aufgaben der Volkshochschule 2 4 Fachausschuss 2 5 VHS Leiter 3 6 Hauptamtliche/hauptberufliche

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Lokale Demokratiebilanz der Stadt Viernheim

Lokale Demokratiebilanz der Stadt Viernheim Lokale Demokratiebilanz der Stadt Viernheim - S c h l u s s f o l g e r u n g e n - Ein Gemeinschaftsprojekt Wann ist eine Stadt Bürgerkommune? Welche Kriterien gibt es Bürgerkommune zu sein? Hinter dem

Mehr

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma Digitale Stadt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Klassenarbeit - Gemeinde

Klassenarbeit - Gemeinde Klassenarbeit - Gemeinde 4. Klasse / Sachkunde Bürgermeister; Rathaus; Ämter und Zuständigkeiten; Wappen; Begriffe; Steuern und Gebühren; Aufgaben der Gemeinde Aufgabe 1 Wer darf den Bürgermeister wählen?

Mehr

STADT LINNICH Die Bürgermeisterin Fachbereich 1. Stellenplan 2018

STADT LINNICH Die Bürgermeisterin Fachbereich 1. Stellenplan 2018 STADT LINNICH Die Bürgermeisterin Fachbereich 1 Stellenplan 2018 Stellenplan Teil A: Beamte Datum: 01.01.2018 -Gemeindeverwaltung/Sondervermögen mit Sonderrechnung- Laufbahngruppe BesGr Zahl der Stellen

Mehr

EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG. Wiesbaden - Nordenstadt

EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG. Wiesbaden - Nordenstadt EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG Wiesbaden - Nordenstadt Die Landeshauptstadt Wiesbaden mit ihren fast 280.000 Einwohnern liegt westlich von Frankfurt am Main und ist über die Bundesautobahnen A3 und A 66 zu

Mehr

Haushaltsrechtlicher Stellenplan 2015 (Nachtrag) der Stadt Weiden i.d.opf.

Haushaltsrechtlicher Stellenplan 2015 (Nachtrag) der Stadt Weiden i.d.opf. Haushaltsrechtlicher Stellenplan 2015 (Nachtrag) der für Beamte und Arbeitnehmer beschlossen mit Stadtratsbeschluss Nr. 15 vom 16.03.2015 Inhaltsverzeichnis: I. 1. Teil a) Stellenplan der Stadt Weiden

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Stellenplan der. Beamten und Beschäftigten

Stellenplan der. Beamten und Beschäftigten Seite: 611 Stellenplan 2017 der Beamten und Beschäftigten Anmerkung: Im Stellenplan sind Aushilfsbeschäftigte nicht aufgeführt. Seite: 612 Stellenplan für das Haushaltsjahr 2017 Stadt Heidenheim Teil A:

Mehr

Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 81.324.937 47.909 Tsd. 16.098 Tsd. 3.133 Tsd. 456 Tsd. 865 Tsd. 2.627 Tsd. 10.236 Tsd. 2011 2010 Plan % % Steuern und ähnliche Abgaben

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

Stellenplan der. Beamten und Beschäftigten

Stellenplan der. Beamten und Beschäftigten Seite: 597 Stellenplan 2016 der Beamten und Beschäftigten Anmerkung: Im Stellenplan sind Aushilfsbeschäftigte nicht aufgeführt. Seite: 598 Stellenplan für das Haushaltsjahr 2016 Stadt Heidenheim Teil A:

Mehr

Ortsrecht der Stadt Weilburg

Ortsrecht der Stadt Weilburg Ortsrecht der Stadt Weilburg Alphabetisches Inhaltsverzeichnis A Ablöse- und Stellplatz-Satzung G 7 Abwasserverband J 1 Altes Rathaus - Benutzungs- und Gebührenordnung für die Räume Weilburg und Nassau

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Fulda, Kommunales Freizeit- und SportBÜRO 1

Fulda, Kommunales Freizeit- und SportBÜRO 1 Fulda, 2.4.2014 1 Sportentwicklungsplanung (SEP) im Rahmen der 2007/2008 durchgeführten SEP erarbeitete eine lokale Planungsgruppe (Vereine, Bürger, Bildungseinrichtungen, Verwaltung, Politik, gesellschaftliche

Mehr

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele:

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Finanzsituation Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Kindertagesstätten Kinder- / Jugendförderung Standesamt Wahlen Bücherei Seniorenförderung Meldewesen Feuerwehr Stadtplanung Straßen / Parkplätze

Mehr

Stellenplan der. Beamten und Beschäftigten

Stellenplan der. Beamten und Beschäftigten Seite: 613 Stellenplan 2018 der Beamten und Beschäftigten Anmerkung: Im Stellenplan sind Aushilfsbeschäftigte nicht aufgeführt. Seite: 614 Stellenplan für das Haushaltsjahr 2018 Stadt Heidenheim Teil A:

Mehr

Stellenplan. der Stadt Mühlheim am Main. Haushaltsrechtliche Vermerke zum Stellenplan

Stellenplan. der Stadt Mühlheim am Main. Haushaltsrechtliche Vermerke zum Stellenplan Produkthaushalt 20 Stellenplan Stellenplan der Stadt Mühlheim am Main Haushaltsrechtliche Vermerke zum Stellenplan. Bei organisatorischen Änderungen können Planstellen in dem dadurch erforderlichen Umfange

Mehr

Die Stadt und ihre einzelnen Budgets

Die Stadt und ihre einzelnen Budgets Die Stadt und ihre einzelnen Budgets Alle Aufgaben und Angebote werden in Zuständigkeiten einzelner Fachabteilungen organisiert und die Gelder dazu in einzelnen Budgets verwaltet. Diese finden Sie im Nachfolgenden

Mehr

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und Pakt für den Sport Zwischen der Stadt Höxter vertreten durch und den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer dem Stadtsportverband Höxter e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden Roland Merker und die 2.

Mehr

Steglitz-Museum Drakestraße 64a Berlin

Steglitz-Museum Drakestraße 64a Berlin Steglitz-Museum Drakestraße 64a 12205 Berlin 1 Tel: 030 833 21 09 info@heimatverein-steglitz.de www.heimatverein-steglitz.de Mögliche Einsatzfelder im Steglitz-Museum Archiv Lesen von Presseartikeln die

Mehr

Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt

Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt Präsentation der Haushaltsanalyse mit interkommunalem Haushaltsvergleich Haushaltsanalyse für Riedstadt 1 Die Vergleichskommunen Stadt Einwohnerzahl Stadtteile (inkl.

Mehr

Einzelpläne des Vermögenshaushaltes für das Haushaltsjahr 2009

Einzelpläne des Vermögenshaushaltes für das Haushaltsjahr 2009 2 Amt Am Peenestrom Einzelplan Vermögenshaushalt Stand: 3.9.29 Einzelpläne des Vermögenshaushaltes für das Haushaltsjahr 29 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 4 Soziale Sicherung

Mehr

Stellenplan. mit Erläuterungen

Stellenplan. mit Erläuterungen plan mit Erläuterungen plan für das Haushaltsjahr 2013 Teil A: Beamte I. Gemeindeverwaltung Organisationseinheit Bezeichnung Besoldungsgruppen nach dem Hessischen Besoldungsgesetz Höherer Dienst Gehobener

Mehr

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau Jahresbericht 215 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau Die KÖB St. Michael Violau Der Bücherwurm im Altenmünsterer Ortsteil Violau wurde 1982 gegründet und 22 nach einem halben

Mehr

Aktenplan. Stadtverwaltung Blankenhain. Stadtverwaltung Blankenhain Marktstraße 4, Blankenhain. 01 Bürgermeister. 02 Hauptamt.

Aktenplan. Stadtverwaltung Blankenhain. Stadtverwaltung Blankenhain Marktstraße 4, Blankenhain. 01 Bürgermeister. 02 Hauptamt. Stadtverwaltung Blankenhain Marktstraße 4, 99444 Blankenhain Aktenplan Stadtverwaltung Blankenhain Stand: 01/2015 01 Bürgermeister 02 Hauptamt 03 Kämmerei 01 Bürgermeister Bürgermeister-Dienstzimmer Rechts-

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Regiokonferenz in Heidelberg am Vorstellung des Generationenbüros der Stadt Schwetzingen -

Regiokonferenz in Heidelberg am Vorstellung des Generationenbüros der Stadt Schwetzingen - - Vorstellung des Generationenbüros der - Roland Strieker, Amtsleiter des Amtes Familien, Senioren & Kultur, Sport Pascal Seidel, Sachgebiet Kindergärten, Schulen, Jugend und Generationenbüro 1 - Vorstellung

Mehr

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel Wirtschaftskrise und Globalisierung Demografischer Wandel Ressourcenknappheit Zukunft der Stadtgesellschaft

Mehr

Presse- mitteilung F Ü H R U N G S Z E U G N I S J E T Z T O N L I N E I M I N T E R N E T B E A N T R A G E N

Presse- mitteilung F Ü H R U N G S Z E U G N I S J E T Z T O N L I N E I M I N T E R N E T B E A N T R A G E N Pressestelle Presse- mitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT ANSPRECHPARTNER Adenauerallee 99-103, 53113 Bonn 53094 Bonn Pressesprecher Thomas W. Ottersbach TEL +49 228 99 410-4444 FAX +49 228 99 410-5050

Mehr

Das Rathaus Kaufering wird mobil

Das Rathaus Kaufering wird mobil Das Rathaus Kaufering wird mobil Online-Behördengänge per Internet und Smartphone-App ab 01. August 2013 1 2 Nichts ist beständiger als der Wandel - dies trifft insbesondere auf die Kommunikationsbranche

Mehr

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER RICHT LINIEN FÜR JUGENDARBEIT IN VEREINEN / VERBÄNDEN Stand: Januar 2013 Kontakt: Stadt Ravensburg, Amt für Schule, Jugend, Sport Abt. Jugend,

Mehr

Haushaltsplan Haush altsplan 2016

Haushaltsplan Haush altsplan 2016 Haushaltsplan 2016 Elemente des NKHR Finanzhaushalt Finanzrechnung Bilanz Vermögensrechnung Ergebnishaushalt Ergebnisrechnung Wertgrößen: Aktiva Passiva Wertgrößen: * Einzahlungen * Auszahlungen Anlagevermögen

Mehr

Das Sozialamt der Zukunft. Ausschuss für Soziales und Inklusion 07. Juli 2016

Das Sozialamt der Zukunft. Ausschuss für Soziales und Inklusion 07. Juli 2016 Das Sozialamt der Zukunft Ausschuss für Soziales und Inklusion 07. Juli 2016 Der Inhalt des heutigen Vortrages o Die Aufgabenstellung für das Projekt o Die Aufgaben kommunaler Sozialpolitik o Die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Ord.-Nr. Bezeichnung Einheit. 01 Erledigungsdauer bei Anmeldungen Tage. 02 Anteil nicht zugestellter Lohnsteuerkarten %

Ord.-Nr. Bezeichnung Einheit. 01 Erledigungsdauer bei Anmeldungen Tage. 02 Anteil nicht zugestellter Lohnsteuerkarten % Kennzahlensystem: Auftragserfüllung 01 Erledigungsdauer bei Anmeldungen Tage 02 Anteil nicht zugestellter Lohnsteuerkarten % 03 Anteil nicht zugestellter Wahlbenachrichtigungen Anzahl 04 Durchschnittliche

Mehr

Die Leistungen der Gemeinde Bomlitz: Das wollen wir uns leisten in 2005

Die Leistungen der Gemeinde Bomlitz: Das wollen wir uns leisten in 2005 Bürgerhaushalt 2005 Die Leistungen der Gemeinde Bomlitz: Das wollen wir uns leisten in 2005 28.09.2004 Bürgerhaus Benefeld SPD-Ortsverein Bomlitz Torsten Kleiber Fichtenring 25 Tel. 05161/48413 torsten.kleiber@spd-online.de

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom 23.09.2015 Der Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr überträgt den Ausschüssen, soweit es sich nicht um Geschäfte der laufenden

Mehr

Sportinfra 7. und 8. November 2018 in Frankfurt am Main. Förderrichtlinien der Stadt Kassel

Sportinfra 7. und 8. November 2018 in Frankfurt am Main. Förderrichtlinien der Stadt Kassel Sportinfra 7. und 8. November 2018 in Frankfurt am Main Förderrichtlinien der Stadt Kassel 1 Vortrag von Karsten Schwartz, Abteilungsleiter des Sportamtes Kassel Zuständig für Verwaltungs-, Sportförderungsund

Mehr

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde Hallo, wenn du Wissen willst welche Abteilungen dieses Jahr beim Zukunftstag der Stadt Wolfsburg mitmachen, dann bist du hier genau richtig. Außerdem bekommst du über die jeweiligen Berufe Informationen

Mehr

Bürgermeister Marcus Kretschmann

Bürgermeister Marcus Kretschmann Bürgermeister Marcus Kretschmann Stadtwerke Leiterin Saskia Kirsch Vertreter/in W. Hess / P. Ullrich Wirtschaftsförderung Hans-Jürgen Unger Stadtkasse Renate Hefermehl Frauenbeauftragte Jennifer Muth Umweltmanagementbeauftragter

Mehr

Ergebnisse der Modellphase Seniorenbüro Grünau 2012 Sitzung Quartiersrat

Ergebnisse der Modellphase Seniorenbüro Grünau 2012 Sitzung Quartiersrat Ergebnisse der Modellphase Seniorenbüro Grünau 2012 Sitzung Quartiersrat 03.12.2012 Stadt Leipzig - Ausgangspunkt Evaluierungszeitraum 01.04.2012 12.09.2012 projektverantwortlich Sozialamt in Abstimmung

Mehr

Organisationsregeln. für den. Gesprächskreis der Nachbarn des Industrieparks Höchst. Stand Oktober Präambel

Organisationsregeln. für den. Gesprächskreis der Nachbarn des Industrieparks Höchst. Stand Oktober Präambel Organisationsregeln für den Gesprächskreis der Nachbarn des Industrieparks Höchst Stand Oktober 1997 Präambel Die Unternehmen im Industriepark Höchst (im folgenden Industriepark genannt) beabsichtigen,

Mehr

Stellenplan. der Stadt Mühlheim am Main. Haushaltsrechtliche Vermerke zum Stellenplan

Stellenplan. der Stadt Mühlheim am Main. Haushaltsrechtliche Vermerke zum Stellenplan Produkthaushalt 207 Stellenplan Stellenplan der Stadt Mühlheim am Main Haushaltsrechtliche Vermerke zum Stellenplan. Bei organisatorischen Änderungen können Planstellen in dem dadurch erforderlichen Umfange

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Geschäftsverteilungsplan NZ Altheim e. V.

Geschäftsverteilungsplan NZ Altheim e. V. Geschäftsverteilungsplan NZ Altheim e. V. Dieser Geschäftsverteilungsplan regelt Aufgaben, Bedürfnisse und Verantwortlichkeit in der NZ Altheim e. V. für den gesamten Zunftrat. Aufgaben, welche im Geschäftsverteilungsplan

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Hallo! Abteilungen und Berufe für Jungen:

Hallo! Abteilungen und Berufe für Jungen: Hallo! Hier erfährst du, welche Abteilungen beim diesjährigen Zukunftstag der Stadt Wolfsburg teilnehmen. Gleichzeitig gibt es für dich einen kleinen Einblick, in welche Berufe du hineinschnuppern kannst.

Mehr

10 Jahre Bürgerbüro. 10 Jahre Bürgerbüro Die Entwicklung des Bürgerbüros 1998 bis 2008

10 Jahre Bürgerbüro. 10 Jahre Bürgerbüro Die Entwicklung des Bürgerbüros 1998 bis 2008 Die Entwicklung des Bürgerbüros 1998 bis 2008 Früheres Einwohnermeldeamt im Rathaus Früheres Einwohnermeldeamt im Rathaus Früheres Einwohnermeldeamt im Rathaus Errichtung neuer Räume im City Karree 1998

Mehr

12 Amt für Informationstechnik und Statistik

12 Amt für Informationstechnik und Statistik Seite 468 10 Hauptamt 01 Personalangelegenheiten 010110 Personalangelegenheiten 010120 Personalrat 02 Organisation 010210 Organisation 03 Zentrale Dienste 010310 Zentrale Dienste 010320 Kreisarchiv 10

Mehr

Zusammenstellung der Investitionen und Verpflichtungsermächtigungen nach Produktgruppen

Zusammenstellung der Investitionen und Verpflichtungsermächtigungen nach Produktgruppen Zusammenstellung der Investitionen und Verpflichtungsermächtigungen nach Produktgruppen Produktbereich Jahresrechnung 2002 Soll 2003 Produktgruppe / Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben T

Mehr

Alter Chance und Herausforderung

Alter Chance und Herausforderung Kreisparteitag der SPD Rhein-Neckar Alter Chance und Herausforderung Vorstellung des Seniorenbüros in Schriesheim ASS Karl Reichert-Schüller Initiative Alter schafft Neues Ursula von der Leyen (Bundesfamilienministerin):

Mehr

Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune Das Beispiel Viernheim

Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune Das Beispiel Viernheim Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune Das Beispiel Viernheim Horst Stephan Für die Bürgerkommune gibt es keine klare Begriffsdefinition. Wann ist eine Stadt»Bürgerkommune«? Welche Kriterien gibt es,

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement Arbeitsgruppe Die Arbeitsgruppe hat sich 2004 mit folgenden Zielstellungen und Aufgabenschwerpunkten gegründet: Zielstellungen Förderung der Eigeninitiative und des bürgerschaftlichen Engagements Verbesserung

Mehr

Gesamtergebnisund. Gesamtfinanzplan 2018

Gesamtergebnisund. Gesamtfinanzplan 2018 Gesamtergebnisund Gesamtfinanzplan 2018 73 74 75 76 77 78 Haushalt 2018 Produktbereich Erträge Aufwendungen Saldo 2018 Saldo 2017 01 Innere Verwaltung 0101 Politische Gremien und Sitzungsdienste 0102 Verwaltungsführung

Mehr

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West Präambel Durch die Aufnahme der Ortsteile Idstein-Ehrenbach, Eschenhahn, Niederauroff und Oberauroff in das Dorferneuerungsprogramm des

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Ausbildungsangebote. Ausbildung Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt

Die Oberbürgermeisterin. Ausbildungsangebote. Ausbildung Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt Die Oberbürgermeisterin Ausbildungsangebote Ausbildung Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt Die Stadt Köln als Arbeitgeberin Köln ist mehr als nur die größte Stadt Nordrhein-Westfalens: Köln ist ein echtes

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de Bewegung von Anfang an Kommune als Raum der Bewegung, Prävention und Gesundheit Uwe Lübking Deutscher Städte- und Gemeindebund Zukunftskommune

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Inklusions-Fach-Beirat ist ein sehr langes Wort. Deshalb steht im Text immer nur Beirat. Das ist kürzer. Und einfacher zu lesen. In einer Geschäfts-Ordnung stehen

Mehr