Fach Sozialwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fach Sozialwissenschaften"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium der Stadt Meschede Fach Sozialwissenschaften

2 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Gymnasium der Stadt Meschede Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV Einführungsphase Unterrichtsvorhaben V Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben II Qualifikationsphase Q1 Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben IV Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben V Qualifikationsphase II (Q2) Unterrichtsvorhaben VI Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Binnendifferenziertes Unterrichten Lehr- und Lernmittel 72 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 73 4 Qualitätssicherung und Evaluation 75 2

3 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Gymnasium der Stadt Meschede Die Schule befindet sich in der Kreisstadt des Hochsauerlandkreises, Meschede. Circa 700 Schüler besuchen die Schule, ein weiteres, privates Gymnasium sorgt für eine durchaus spürbare Konkurrenzsituation, eine Kooperation (z.b. gemeinsame Leistungskurse) ist in der Oberstufe nicht vorhanden. Das Fach Sozialwissenschaften begleitet die Berufsorientierung der Schüler. Hierbei geht es nicht nur darum, auch Praktikumsbesuche (wie alle anderen Lehrer der EF) in der Einführungsphase durchzuführen, sondern auch darum, eine Beschäftigung der Schüler mit den Evaluationsbögen des Berufswahlpasses zu forcieren. Daneben begleiten Lehrer der Fachgruppe regelmäßig Schüler im Rahmen der Management AG (Unternehmensbesuche), und unterstützen auch auf diese Weise die Berufsorientierung der Schule. Die im Schulprogramm als Bildungsziel beschriebene Mündigkeit der Schüler wird von der Fachgruppe Sozialwissenschaften in besonderem Maße vorangetrieben, denn von den Schülern werden eigenständige sozialwissenschaftliche Positionierungen erwartet, die Schüler entwerfen hierbei ein eigenständiges Selbstbild und entwickeln eigene gesellschaftspolitische Positionen, grenzen sich von anderen Ansichten und Meinungen bewusst ab. Das Fach Sozialwissenschaften wird im Schuljahr 2017/18 in der gymnasialen Oberstufe von vier Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Die Fachgruppe besitzt mit Raum 222 einen eigenen Fachraum, in welchem Unterrichtsmaterialien gelagert werden und eine moderne Medienausstattung (Laptop, Beamer) zu finden ist. Die Fachgruppe kann jedes Jahr über Sachmittel von 250 Euro verfügen, größere Anschaffungen müssen zusätzlich beantragt werden. Die Fachgruppe besitzt für die EF aktuelle Lehrbücher (Dialog Sowi I), die schon die neuen Kernlehrpläne umsetzen, für die Q1 und Q2 wird der Aufbauband Dialog Sowi II des Buchner-Verlages verwendet. Daneben existiert ein Klassensatz des Schöningh-Oberstufenbuches für die Q1/Q2 (Floren, Politik Gesellschaft Wirtschaft) für die unterrichtliche Arbeit während der Stunden. In der Sekundarstufe I wird das Fach Politik in den Jahrgangsstufen 5, 8 und 9 unterrichtet. Das Fach Sozialwissenschaften wird aktuell in der Oberstufe nur als Grund- und Zusatzkurs unterrichtet, traditionell besitzt die Schule keinen Leistungskurs, unter anderem auch deshalb, weil die personellen Ressourcen in den Fächern Erdkunde und Geschichte besser sind. In der Regel wählen ca. 2/3 der Schüler das Fach in der EF an (meist drei Grundkurse), in der Q1 existieren je nach Jahrgangsgröße noch 1-2 Grundkurse. Meist werden in der Q2 zwei Zusatzkurse Sozialwissenschaften eingerichtet. Hier werden vor allem die Kernlehrplan- Inhaltsfelder vier und sechs thematisiert, die genaue Themenauswahl soll aber aktuellen sozialwissenschaftlichen Themen (Krisen, Konflikte, aktuelle gesellschaftliche Fragen) angepasst werden. Die Stunden der Zusatzkurse werden in der Regel nachmittags zwischen der 7. und 10. Stunde erteilt, die Grundkurse werden in das normale Blockungssystem 3

4 der Schule integriert (eine Doppelstunde, eine Einzelstunde.). Die drei Stunden des Zusatzkurses werden an einem Nachmittag zusammenhängend erteilt. Fachschaftsvorsitzender ist im Schuljahr 2017/18 Herr Wendt, er ist außerdem Mitglied der Gruppe Berufs- und Studienorientierung, welche die Berufs- und Studienorientierung und damit die Umsetzung des Berufsorientierungs- Curriculums koordiniert und sicherstellt. Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Wettbewerben und außerunterrichtlichen Aktivitäten teil, die dem Fach Sozialwissenschaften zugeordnet sind. Hierzu zählen z.b. das Planspiel Börse in der EF, die Management AG, die im Unterricht vor- und nachbesprochen wird und das Planspiel Jugend gründet. 2 Entscheidungen zum Unterricht Hinweis: Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt. Das Übersichtsraster gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster sind außer dem Thema des jeweiligen Vorhabens das schwerpunktmäßig damit verknüpfte Inhaltsfeld bzw. die Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte des Vorhabens sowie Schwerpunktkompetenzen ausgewiesen. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben führt weitere Kompetenzerwartungen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen, z.b. zur Festlegung auf einen Aufgabentyp bei der Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur. 2.1 Unterrichtsvorhaben Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur die übergeordneten Kompe- 4

5 tenzerwartungen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. (Als 75 % wurden für die Einführungsphase 90 Unterrichtsstunden, für den Grundkurs in der Q1 ebenfalls 90 und in der Q2 60 Stunden und für den Leistungskurs in der Q1 150 und für Q2 90 Unterrichtsstunden zugrunde gelegt.) Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktischmethodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. 5

6 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch? Individualität und gesellschaftliche Zwänge im Leben von Jugendlichen Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: MK 4, MK 9, MK 10, HK 6 Inhaltsfeld: Individuum und Gesellschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Kontext: Wirtschaftliche Entscheidungen immer rational? Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: MK I und MK 12 Inhaltsfeld: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: w Prinzipien wirtschaftlichen Handelns, das Modell des homo oeconomicus Inhaltliche Schwerpunkte: - Sozialisationsinstanzen - Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit - Verhalten von Individuen in Gruppen - Identitätsmodelle - Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte - Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie - Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Berufs- und Alltagswelt Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 min Zeitbedarf: ca. 25 Std. à 45min

7 Unterrichtsvorhaben III: Kontext: Soziale Marktwirtschaft welche Bedeutung hat unser Wirtschaftssystem? Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: MK 7, MK 8, MK 11 Inhaltsfeld: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltlicher Schwerpunkt: w Die soziale Marktwirtschaft Ordnungsrahmen, Ziele, Bedingungen Zeitbedarf: ca. 15 Std. à 45 min Unterrichtsvorhaben V: Kontext: Die Demokratie als optimale Herrschaftsform? Chancen, Möglichkeiten und Gefährdungen der Demokratie Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: MK 2, MK 3, MK 14, MK 15, HK 1, HK 3 (HK 2, 4, 5 ebenso möglich) Inhaltsfeld: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmögichkeiten Inhaltlicher Schwerpunkte: w Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie w Demokratietheoretische Grundansätze w Verfassungsgrundlagen des politischen Systems w Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs w Gefährdungen der Demokratie Unterrichtsvorhaben IV: Kontext: Soziale Marktwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: MK 5, MK 6, MK 13, HK 2, HK 3, HK 4, HK 5 Inhaltsfeld: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltlicher Schwerpunkt: w Die soziale Marktwirtschaft Ordnungsrahmen, Ziele, Bedingungen Zeitbedarf: ca. 12 Std.. à 45 min Zeitbedarf: ca. 30 Unterrichtsstunden = in Zeiten von Bundestags- oder Landtagswahlen wird Inhaltsschwerpunkt mit Bezug zur jeweiligen Wahl thematisiert 7

8 Summe Einführungsphase: 90 Stunden Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Soziale Ungleichheit leben wir in einer gerechten Gesellschaft? Kompetenzen: werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3) stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6) identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16) beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) Inhaltsfelder: IF 6 (Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung), IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung) Inhaltliche Schwerpunkte: Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit Zeitbedarf: ca. 15 Std. Thema: Schichten und Milieus Wie vielfältig und durchlässig ist unsere postindustrielle Gesellschaft? Kompetenzen: stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15) entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Inhaltsfelder: IF 6 (Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung), IF 3 (Individuum und Gesellschaft), IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung) Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialer Wandel Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit Verhalten von Individuen in Gruppen Zeitbedarf: ca. 15 Std. Unterrichtvorhaben III Unterrichtsvorhaben IV: 8

9 Thema: Welchen Sozialstaat brauchen wir? Der Sozialstaat im Spannungsfeld von Markt und Staat Kompetenzen: erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6) entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7) Inhaltsfelder: IF 6 (Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung), IF 4 (Wirtschaftspolitik) Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialstaatliches Handeln Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik Kontext: Welche Ziele setzt sich staatliche Wirtschaftspolitik? Magisches Vier- und Sechseck und die Problematisierung des Wachstumsbegriff Kompetenzen: stellen fachintegrativ und modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1) entwickeln auf der Basis der Analyse der je-weiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3) beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Neben-folgen von politischen Entscheidungen (UK 5) nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen an-derer (HK 4) Inhaltsfeld: IF 4 (Wirtschaftspolitik) Inhaltliche Schwerpunkte: Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Zeitbedarf: ca. 20 Stunden à 45 Minuten Zeitbedarf: ca. 20 Std. 9

10 Unterrichtsvorhaben V: Kontext: Immer diese Krisen Welche Möglichkeiten des Krisenmanagements hat der Staat im Rahmen des europäischen Wirtschafts- und Währungsraums? Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: MK 1, 3, 7, 9, 13, 15, 16; HK 4 Inhaltsfeld: IF 4 (Wirtschaftspolitik), IF 5 (Europäische Union) Inhaltlicher Schwerpunkt: w Wirtschaftspolitische Konzeptionen w Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik w Konjunktur- und Wachstumsschwankungen Zeitbedarf: ca. 20 Stunden à 45 Minuten Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: 90 Stunden Unterrichtsvorhaben VI: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Was haben wir überhaupt mit Europa zu tun? Der europäische Integrationsprozess Kompetenzen: identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14) ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus) (MK 18) ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17) beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) Thema: Die Freiheit Deutschlands am Horn von Afrika verteidigen? - Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik Kompetenzen: analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13) analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19) entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) Inhaltsfelder: IF 7 (Globale Strukturen und Prozesse), IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten) 10

11 entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Inhaltsfelder: IF 5 (Europäische Union), IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten) Inhaltliche Schwerpunkte: EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union Europäischer Binnenmarkt Europäische Integrationsmodelle Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung Inhaltliche Schwerpunkte: Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs Zeitbedarf: 15 Std. Zeitbedarf: 20 Std. Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Reichtum auf Kosten der Ärmsten? Internationale Wirtschaftsbeziehungen und ihre Wirkungen Kompetenzen: erheben fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) stellen fachintegrativ und modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7) Unterrichtsvorhaben IX- Zusätzlich vor dem Abitur: Integrative Wiederholung und intelligentes Üben, vor allem mit aktualisierter Fragestellung im Bereich der Sozialpolitik der BRD 10 Unterrichtsstunden 11

12 Inhaltsfelder: IF 7 (Globale Strukturen und Prozesse), IF 6 (Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung) Inhaltliche Schwerpunkte: Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Zeitbedarf: 15 Std. Summe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS: 60 Stunden 12

13 2.1.2 Einführungsphase: Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I Kontext: Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch? Individualität und gesellschaftliche Zwänge im Leben von Jugendlichen Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Methodenkompetenz: - analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) - setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein. (MK9) - setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein. (MK 10) Handlungskompetenz: - entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Inhaltsfeld III Individuum und Gesellschaft Inhaltlicher Schwerpunkt: Zeitbedarf: ca. 22 Std. à 45 Minuten 13

14 Kontext: Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch? Individualität und gesellschaftliche Zwänge im Leben von Jugendlichen Inhaltsfeld: Individuum und Gesellschaft Inhaltliche Schwerpunkte: - Sozialisationsinstanzen - Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit - Verhalten von Individuen in Gruppen - Identitätsmodelle - Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte - Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie - Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Berufs- und Alltagswelt Zeitbedarf: 22 Stunden a 45 Minuten Sequenzierung inhaltlicher Aspekte/ Problemfrage Was macht Jugendlichsein heute aus? Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler... vergleichen Zukunftsvorstellungen Jugendlicher im Hinblick auf deren Freiheitsspielräume sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Zeitreise, Zukunftsszenario Ggf. Wertetypen S. 47 Lehrbuch Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen SuS entwickeln Zukunftsträume, begreifen, dass unterschiedliche Lebensentwürfe vorherrschen bewerten unterschiedliche Zukunftsentwürfe von Jugendlichen sowie jungen Frauen und Männern im Hinblick auf deren Originalität, Normiertheit, Wünschbarkeit und Realisierbarkeit Analyse diskontinuierlicher Texte (MK 4 Lehrbuch S. 30 ff., qualitative und quantitative Sozialforschung) Trennung von eigenen und fremden Positionen (MK 10) Auseinandersetzung mit Ängsten von Jugendlichen - Orientierung S. 28 Lehrbuch: Zukunftsängste der einzelnen Schüler Empirische Erkenntnisse der jugendlichen Identitätsfindung Welche Denkschemata und Verhaltensweisen erläutern die Bedeutung der kulturellen Herkunft für die Identitätskonstruktion von jungen Frauen und jungen Männern erläutern die Bedeutung normativ prägender Wertorientierungen Jugendlicher (Orientierung Lehrbuch S. 46)

15 zeichnen die junge Generation aus? Sozialisation - Instanzen, Phasen, Grundbegriffe sozialer Alltagssituationen, Gruppen, Institutionen und medialer Identifikationsmuster für die Identitätsbildung von Mädchen und Jungen bzw. jungen Frauen und Männern erläutern das Gesellschaftsbild des homo soziologicus und des symbolischen Interaktionismus erläutern den Stellenwert kultureller Kontexte für Interaktion und Konfliktlösung bewerten den Stellenwert verschiedener Sozialisationsinstanzen für die eigene Biografie Sozialisationstheorien Strukturfunktionalismus und Interaktionismus Gruppen - Gruppenbegriff, Beeinflussung des Einzelnen analysieren alltägliche Interaktionen und Konflikte mithilfe von strukturfunktionalistischen und interaktionistischen Rollenkonzepten und Identitätsmodellen erörtern Menschen- und Gesellschaftsbilder des strukturfunktionalistischen und interaktionistischen Rollenkonzepts erläutern die Bedeutung normativ prägender sozialer Alltagssituationen, Gruppen, Institutionen und medialer Identifikationsmuster für die Identitätsbildung von Mädchen und Jungen bzw. jungen Frauen und Männern Orientierung an Lehrbuch S. 61 ff. Analyse kontinuierlicher Texte (MK 4), Lehrbuch S. 206 ff. nur in Auszügen, Gruppenexperimente aus dem Internet v.a. Erfassung der Argumentationsstruktur von Texten (Thesen, Argumente, Belege usw.) Nur überblicksartige Erarbeitung zentraler Merkmale und Beeinflussungsmöglichkeiten von Gruppen, v.a. soll es hier um 1-2 Gruppenexperimente im Kurs gehen (z.b. Anlehnung an S. 232 Lehrbuch oder dam_media/wdr/psycholgie/pdf2/ab3_ Experiment_Gruppe.pdf oder /fileadmin/dam_media/wdr/psychologie/ pdf2/ab4_demonstration_teamleiter.p df 15

16 Abschluss - Verbindung von Theorie und eigener Lebenswirklichkeit bewerten die Freiheitsgrade unterschiedlicher Situationen in ihrer Lebenswelt und im Lebenslauf bezüglich ihrer Normbindungen, Konflikthaftigkeit, Identitätsdarstellungs- und Aushandlungspotenziale übergeordnete Kompetenzen: analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) Entwicklung eigener Handlungsszenarien/Lebensplanung (HK 6) unter Zuhilfenahme der soziologischen Theorien umfassende eigene Stellungnahme zur eigenen Lebenssituation, den eigenen Freiheitsgraden, den Normbindungen usw. Szenariotechnik Wie könnte ich meine Ziele und Wünsche (auch unter Berücksichtigung der Normen und Zwänge der Gesellschaft) realisieren? setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein. (MK9) setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein. (MK 10) entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Diagnose von Schülerkonzepten bzw. Lernausgangsdiagnostik: Zentral ist, dass die Schüler in der 1. Sequenz die Norm- und Wertgebundenheit ihrer Entscheidungen und Zukunftsvorstellungen zumindest grundlegend einsehen, Schüler-Konzepte in dieser Hinsicht sind zu hinterfragen und zu korrigieren (Bsp. für Schüler-Konzepte: Mein Leben bestimme nur ich, in der modernen Gesellschaft hat man doch sowieso keine Freiheiten mehr ) Leistungsbewertung: u.a. Qualität der Trennung von fremden Aussagen (Theorien, Beispiele des Lehrbuchs) und eigener Lebenswirklichkeit, Quali-

17 tät der Umsetzung der Szenariotechnik in der 1. Sequenz; Fähigkeit, mit dem bereitgestellten Instrumentarium die Argumentationsstrukturen von soziologischen Theorien zu erfassen; eigene Beurteilung der Rollentheorien; Beispielhafte Hinweise zu weiterführenden Informationen: Relevante aktuelle Jugendstudien (z.b. JIM, Shell), Artikel und Aufsätze von Hurrelmann Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II Kontext: Wirtschaftliche Entscheidungen immer rational? Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Methodenkompetenz: - erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren ( Mk 1 ) - arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus ( Mk 12 ) Inhaltsfeld I Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltlicher Schwerpunkt: Prinzipien wirtschaftlichen Handelns, das Modell des homo oeconomicus Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten 17

18 Kontext: Wirtschaftliche Entscheidungen immer rational? Inhaltsfeld: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: Ordnungselemente und normative Grundannahmen Zeitbedarf: 10 Stunden a 45 Minuten Sequenzierung inhaltlicher Aspekte/ Prob- Kernlehrplans Konkretisierte Kompetenzerwartungen des lemfrage Die Schülerinnen und Schüler... - Knappheit ein ökonomischer Begriff - Welche Prinzipien bestimmen ökonomisches Handeln? - Homo oeconomicus und die `unsichtbare Hand` - Der erweiterte Wirtschaftskreislauf analysieren ihre Rolle als Verbraucherinnen und Verbraucher im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Knappheiten, Interessen und Marketingstrategien erklären Rationalitätsprinzip, Selbstregulation und den Mechanismus der ` unsichtbaren Hand` als Grundannahmen liberaler marktwirtschaftlicher Konzeptionen vor dem Hintergrund ihrer historischen Bedingtheit erläutern mit Hilfe des Modells des erweiterten Wirtschaftskreislaufs die Beziehungen zwischen den Akteuren am Markt erörtern das Spannungsverhältnis zwischen Knappheit von Ressourcen und wachsenden Bedürfnissen Lehrmittel/ Materialien/ Methoden kritische Analyse ökonomischer Modellbildung Ultimatumspiel ( Alternative: Rollenspiele zum Thema: Kaufentscheidungen) Markterkundung in örtlichen Lebensmittelmärkten, z. B. Zum Angebot von Öko-Produkten Analyse kontinuierlicher Texte und Grafiken Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen Materialgrundlage: Dialog Sowi Band 1 S Zu behandeln sind vor allem: a) Bedürfnisse b) Güter / Knappheit von Gütern c) Kritik am homo oeconomicus / Vergleich mit homo oecologicus d) Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

19 bewerten die Modelle des homo oeconomicus sowie der aufgeklärten Wirtschaftsbürgerin bzw. des aufgeklärten Wirtschaftsbürgers hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit zur Beschreibung der ökonomischen Realität übergeordnete Kompetenzen: erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren ( Mk 1 ) arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus ( Mk 12 ) Diagnose von Schülerkonzepten bzw. Lernausgangsdiagnostik: Beispielhafte Hinweise zu weiterführenden Informationen: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Kontext: Soziale Marktwirtschaft welche Bedeutung hat unser Wirtschaftssystem? Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: 19

20 Methodenkompetenz: - ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle ( Mk 11 ) - präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten Sozialwissenschaftlichen Problemstellung ( Mk 7 ) - stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar ( Mk 8 ) Inhaltsfeld I Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltlicher Schwerpunkt: Die soziale Marktwirtschaft Ordnungsrahmen, Ziele, Bedingungen Zeitbedarf: ca. 15 Std. à 45 Minuten Kontext: Soziale Marktwirtschaft welche Bedeutung hat unser Wirtschaftssystem? Inhaltsfeld: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit Zeitbedarf: 15 Stunden a 45 Minuten Sequenzierung inhaltlicher Aspekte/ lehrplans Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kern- Problemfrage Die Schülerinnen und Schüler... Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen - Was ist ein Markt und wie funktioniert er? beschreiben auf der Grundlage eigener Anschauungen Abläufe und Ergebnisse des Marktprozesses Teilnahme am Börsenspiel der Sparkasse Materialgrundlage: Dialog SOWI Band 1, S

21 - Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland als ordnungspolitisches Leitbild - Hintergründe und Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft beschreiben das zugrunde liegende Marktmodell und die Herausbildung des Gleichgewichtsprozesses durch das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage beschreiben normative Grundannahmen der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland wie Freiheit, offene Märkte, sozialer Ausgleich gemäß dem Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes benennen Privateigentum, Vertragsfreiheit und Wettbewerb als wesentliche Ordnungselemente eines marktwirtschaftlichen Systems analysieren unter Berücksichtigung von Informationsund Machtasymmetrien Anspruch und erfahrene Realität des Leitbildes der Konsumentensouveränität Analyse theoretischer Texte Referate zum Thema: Vorstellungen der politischen Parteien zur Rolle des Staates in der Marktwirtschaft Expertenbefragung ( z. B. eines Politikers, eines Gewerkschaftlers) zum Thema: Herausforderungen und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft Zu behandeln sind vor allem - Preisbildung ( Theorie und Realität ) - Bedingungen für den vollkommenen Markt - Leitbild der sozialen Marktwirtschaft - Konsumenten- oder Produzentensouveränität beschreiben auf der Grundlage eigener Anschauungen Abläufe und Ergebnisse des Marktprozesses analysieren ihre Rolle als Verbraucherinnen und Verbraucher im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Knappheiten, Interessen und Marketingstrategien erörtern das Spannungsverhältnis zwischen Knappheit von Ressourcen und wachsenden Bedürfnissen beurteilen den Zusammenhang zwischen Marktpreis und Wert von Gütern und Arbeit erörtern das wettbewerbspolitische Leitbild der Konsumentensouveränität und das Gegenbild der Produzentensouveränität vor dem Hintergrund eigener Er- 21

22 fahrungen und verallgemeinernder empirischer Untersuchungen beurteilen Interessen von Konsumenten und Produzenten in marktwirtschaftlichen Systemen und bewerten Interessenkonflikte beurteilen die Aussagekraft des Marktmodells und des Modell des Wirtschaftskreislaufs zur Erfassung von Wertschöpfungsprozessen aufgrund von Modellannahmen und restriktionen Übergeordnete Kompetenzen: ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle ( Mk 11 ) präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten Sozialwissenschaftlichen Problemstellung ( Mk 7 ) stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar ( Mk 8 ) Diagnose von Schülerkonzepten bzw. Lernausgangsdiagnostik: Beispielhafte Hinweise zu weiterführenden Informationen:

23 2.1.2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV Kontext: Soziale Marktwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Methodenkompetenz: - ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlicher Texte ( Textthema, Thesen, Behauptungen, Begründungen usw. ) ( Mk 5 ) - analysieren sozialwissenschaftlich relevante Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in Ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen ( Mk 13 ) - stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und ökonomischer Fachbegriffe und Modelle dar ( Mk 6 ) Handlungskompetenz: - entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach- situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen ( Hk 2 ) - beteiligen sich simulativ an ( schul- ) öffentlichen Diskursen ( HK 5 ) - nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer ( Hk 4 ) Inhaltsfeld I Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltlicher Schwerpunkt: Die soziale Marktwirtschaft Ordnungsrahmen, Ziele, Bedingungen 23

24 Zeitbedarf: ca. 14 Std. à 45 Minuten Sequenzierung inhaltlicher Aspekte/ Problemfrage Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler... Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen Kontext: Soziale Marktwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven Inhaltsfeld: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Zeitbedarf: 12 Stunden a 45 Minuten - Konzentration, Wettbewerb und Wettbewerbspolitik erläutern Grenzen der Leistungsfähigkeit des Marktsystems im Hinblick auf Konzentration und Wettbewerbsbeschränkungen, soziale Ungleichheit, Wirtschaftskrisen und ökologische Fehlsteuerungen Erstellung eines Wandplakats zum Thema: Das Bundeskartellamt (Aufgaben, Maßnahmen, Grenzen ) Materialgrundlage: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Band 1, Schöningh, S

25 - Arm trotz Arbeit? - Spannungsverhältnis von Nachhaltigkeit und ökonomischer Effizienz erläutern die Notwendigkeit und Grenzen ordnungs- und wettbewerbspolitischen staatlichen Handelns beurteilen die Zielsetzungen und Ausgestaltung staatlicher Ordnungs- und Wettbewerbspolitik in der Bundesrepublik Deutschland erörtern die eigenen Möglichkeiten zu verantwortlichem, nachhaltigem Handeln als Konsumentinnen und Konsumenten bewerten unterschiedliche Positionen zur Gestaltung und Leistungsfähigkeit der sozialen Marktwirtschaft im Hinblick auf ökonomische Effizienz, soziale Gerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Durchführung eines Podiumsdiskussion (evtl. auch mit Vertretern von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden) zum Thema `Mindestlohn` Internetrecherche und Präsentation zum Thema: `fair trade` ( Ziele, Gütesiegel, Ausmaß, Bedeutung ) Analyse kontinuierlicher und diskontinuierlicher Texte Zu behandeln sind vor allem: a) Wettbewerbsbeschränkungen b) Instrumente der Wettbewerbspolitik c) Grundlagen des Sozialstaats / Gestaltung des Sozialstaats Übergeordnete Kompetenzen: ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlicher Texte ( Textthema, Thesen, Behauptungen, Begründungen usw. ) (Mk 5 ) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in Ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen ( Mk 13 ) stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und probleme in 25

26 ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und ökonomischer Fachbegriffe und Modelle dar ( Mk 6 ) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach- situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen ( Hk 2 ) beteiligen sich simulativ an ( schul- ) öffentlichen Diskursen ( Hk 5 ) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer ( Hk 4 ) Diagnose von Schülerkonzepten bzw. Lernausgangsdiagnostik: Beispielhafte Hinweise zu weiterführenden Informationen: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben V Kontext: Die Demokratie als optimale Herrschaftsform? Chancen, Möglichkeiten und Gefährdungen der Demokratie

27 Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Methodenkompetenz: - erheben fragegeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) - werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3) - identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14) - ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen Handlungskompetenz: - praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln - entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an Inhaltsfeld 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Inhaltlicher Schwerpunkt: Die Demokratie als optimale Herrschaftsform? Chancen, Möglichkeiten und Gefährdungen der Demokratie Hinweis: Es ist möglich, diese Unterrichtsreihe als Planspiel durchzuführen. Mithilfe der Materialien von Andreas Petrik könnte man das Dorfgründungszenario in den Pyrenäen bearbeiten und die Lerngruppe sozialwissenschaftliche Entscheidungen auf der Mikroebene treffen lassen, welche dann in größere Zusammenhänge gestellt werden (unten wird die klassische Vorgehensweise dargestellt). 27

28 Kontext: Die Demokratie als optimale Herrschaftsform? Chancen, Möglichkeiten und Gefährdungen der Demokratie Inhaltsfeld: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Inhaltliche Schwerpunkte: Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Demokratietheoretische Grundkonzepte Verfassungsgrundlagen des politischen Systems Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien und NGOs Gefährdungen der Demokratie Zeitbedarf: ca. 30 Stunden a 45 Minuten Sequenzierung inhaltlicher Aspekte/ Problemfrage Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler... Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen, Didaktisch-methodische Anmerkungen a) Jugend und Politik Lernausgangsdiagnostik und Einstellungen, Trends, Daten- und Statistikanalyse - beschreiben Formen und Möglichkeiten des sozialen und politischen Engagements von Jugendlichen -ordnen Formen des sozialen und politischen Engagements unter den Perspektiven eines engen und weiten Politikverständnisses, privater und öffentlicher Handlungssituationen sowie der Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform ein - Das das aktuelle Lehrbuch veraltete Umfragen (Shell, JIM) nutzt, sollte auf aktuelles Material (Internet) zugegriffen werden, da sich in den letzten Jahren durchaus relevante Veränderungen (z.b. politisches Interesse) ergeben haben Die übergeordneten Kompetenzen MK2 und MK3 werden anhand von diskontinuierlichen Texten behandelt Auswertung von Statistiken und Offenlegung der jeweiligen Intention - erläutern Ursachen für und Auswirkungen von Politikerinnen- und Politiker- sowie Parteienverdrossenheit - beurteilen unterschiedliche Formen sozialen und

29 politischen Engagements Jugendlicher im Hinblick auf deren privaten bzw. öffentlichen Charakter, deren jeweilige Wirksamkeit und gesellschaftliche und politische Relevanz b) Was ist Demokratie? - Demokratietheorien im Vergleich - erörtern demokratische Möglichkeiten der Vertretung sozialer und politischer Interessen sowie der Ausübung von Einfluss, Macht und Herrschaft - unterscheiden Verfahren repräsentativer und direkter Demokratie - bewerten die Chancen und Grenzen repräsentativer und direkter Demokratie - Zum einen eignen sich die demokratietheoretischen Positionen des Lehrbuchs in Auswahl (S. 264 ff.), daneben kann aber auch auf die Auffassung Madisons in Kontrast zu Rousseaus Demokratieauffassung gearbeitet werden (nur zwei demokratietheoretische Positionen) Eine Diskussion über die Gefahren und Chancen direkter Demokratie kann in Sequenz d wieder aufgegriffen werden. c) Die bundesdeutsche Verfassungswirklichkeit eine gelungenes demokratisches Konzept? - bewerten unterschiedliche Politikverständnisse im Hinblick auf ihre Erfassungsreichweite - erläutern fall- bzw. projektbezogen die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes und die Arbeitsweisen der Verfassungsinstanzen anlässlich von Wahlen bzw. im Gesetzgebungsverfahren - erläutern die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehungsbedingungen - analysieren ein politisches Fallbeispiel mithilfe der Grundbegriffe des Politikzyklus - ordnen politische Parteien über das Links- Rechts-Schema hinaus durch vergleichende Bezüge auf traditionelle, liberale, sozialistische, anarchistische und konservative Paradigmen ein - Lehrbuch S. 279 ff. - Internetseiten der Bundesregierung - In der Sequenz c kann auf das Basiswissen aus der Sekundarstufe I (PK-Unterricht Klasse 8) zurückgegriffen werden. Die Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes und die Verfassungsinstanzen sollen den Schülern noch präsent sein oder werden wieder wachgerufen. - In Zeiten von Bundestagswahlen wird das exemplarische Arbeiten (Fallbeispiel) anhand eines kontroversen Wahlkampfthemas (z.b. Einwanderungs- oder Sozialpolitik) behandelt, während der Legis- 29

30 - vergleichen Programmaussagen von politischen Parteien und NGOs anhand von Prüfsteinen - bewerten die Bedeutung von Verfassungsinstanzen und die Grenzen pol. Handelns vor dem Hintergrund von Normen- und Wertkonflikten sowie den Grundwerten des Grundgesetzes laturperioden kann ein im Bundestag kontrovers diskutiertes Gesetz, das einen Lebensweltbezug für die Schüler hat, der Aufhänger sein. - beurteilen für die Schülerinnen und Schüler bedeutsame Programmaussagen von pol. Parteien vor dem Hintergrund der Verfassungsgrundsätze, sozialer Interessenstandpunkte und demokratietheoretischer Positionen - Neue Beteiligungsformen Lehrbuch S. 306 ff. Auch bezogen auf die nebenstehende Urteilskompetenz wird wieder exemplarisch (s. oben) gearbeitet. d) Muss unsere Demokratie modernisiert werden? - erläutern fallbezogen die Funktion der Medien in der Demokratie (ggf. auch in Sequenz c verortbar) - erläutern soziale, politische, kulturelle und ökonomische Desintegrationsphänomene und mechanismen als mögliche Ursachen für die Gefährdung unserer Demokratie - erörtern die Veränderung politischer Partizipationsmöglichkeiten durch die Ausbreitung digitaler Medien - beurteilen Chancen und Risiken von Entwicklungsformen zivilgesellschaftlicher Beteiligung (u.a. E-Demokratie und soziale Netzwerke) - erörtern vor dem Hintergrund der Werte des Grundgesetzes aktuelle bundespolitische Fragen unter den Kriterien der Interessenbezogenheit z.b. Internetseiten: - mehr-demokratie.de - Internetplattformen zum E- Voting, zur E-Partizipation oder zum E-Government - Fallbeispiel E-Voting Estland - Fallbeispiel Online- Abstimmungen in der Schweiz - Falls nicht schon eine Debattenform (Pro-Kontra-Debatte, Podiumsdiskussion, Talkshow) im Rahmen des Wirtschafts-Themas durchgeführt wurde, wird diese Makromethode im Rahmen der Sequenz d durchgeführt (z.b.: Einführung von Volksentscheiden auf Bundesebene, Liquid Democracy und E-Demokratie fest institutionalisieren? Sollten Parteien ihre Wähler offen und direkt über soziale Netzwerke ansprechen? Rolle der Medien bei der politischen Willensbildung) - Die Funktion und Rolle der Medien in der Demokratie wird auf jeden Fall anhand eines meinungsorientierten Sachtextes

31 und der möglichen sozialen und pol. Integrationsbzw. Desintegrationswirkung Übergeordnete Kompetenzen: MK 2, MK 3, MK 14, MK 15, HK 1, HK 3 - erheben fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (Mk 2) thematisiert, so dass die übergeordneten Methodenkompetenzen M 14 und 15 hier anwendbar sind - erheben fragegeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (Mk 3) - identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (Mk14) - ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (Mk 15) Diagnose von Schülerkonzepten bzw. Lernausgangsdiagnostik: Lernausgangsdiagnostik z.b. über Entscheidungsspiel (im Lehrbuch S. 254 ff.) oder mithilfe von Thesen der Schüler zum politischen Landschaft in der BRD Beispielhafte Hinweise zu weiterführenden Informationen: Sequenz 4: Informationen zu tagesaktuellen Formen direktdemokratischer Bürgerbeteiligung finden sich im Internet, auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung, auf den Internetseiten des Vereins Mehr Demokratie e.v. oder in diversen Printmedien (z.b. Das Parlament). 31

32 2.1.3 Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I Kontext: Soziale Ungleichheit leben wir in einer gerechten Gesellschaft? Inhaltsfeld: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung Inhaltliche Schwerpunkte: Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit Zeitbedarf: 15 Stunden a 45 Minuten Sequenzierung inhaltlicher Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Aspekte/ Kernlehrplans Problemfrage Die Schülerinnen und Schüler... Was bedeutet soziale Ungleichheit? Sozialwissenschaftliche Konkretisierte SK (IF 6): Begriffsdefinition, - unterscheiden Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Indikatoren Dimensionen sozialer Ungleichheit Welche Unterschiede sind gesellschaftlich relevant? Welche gesellschaftlich bedingt? Wie zeigt sich soziale Ungleichheit? Wie lassen sich die Unterschiede klassifizieren? Konkretisierte UK (IF 6): - beurteilen die Reichweite von Modellen sozialer Ungleichheit im Hinblick auf die Abbildung von Wirklichkeit und ihren Erklärungswert Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Fallbeschreibungen zur sozialen Wirklichkeit in Deutschland (verfügbar in soziologischen Fachpublikationen) Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen - Abgleich von Schülervorstellung zur sozialen Ungleichheit mit fachlich adäquat ausgewählten Fallbeschreibungen zur sozialen Wirklichkeit in Deutschland (Lernausgangsdiagnostik) - Herleitung einer Begriffsdefinition sowie relevanter Dimensionen sozialer Ungleichheit vor dem Hintergrund des Abgleichs

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur 2014-2017) Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben! Jugend und Politik! Grundzüge des Wahlsystems! Politisches Engagement und politische Willensbildung,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Ökonomische Grundlagen (IF 1) UV 1: Konkurrenz braucht

Mehr

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 1 von 9 (Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 Jahrgang EF Obligatorische Inhaltsfelder 1.) Marktwirtschaftliche Ordnung 2.) Politische Strukturen

Mehr

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte A) Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik B) Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Lehrwerke: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 1 (Einführungsphase),

Mehr

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase)

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Inhaltsfeld 1: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 21.10.2014) 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 (Auf der Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs Luisen-Gymnasium Düsseldorf 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Luisen-Gymnasium liegt im Zentrum Düsseldorfs und wird von Schülerinnen

Mehr

Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Sozialwissenschaften Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Heinrich-Mann-Gymnasium, Köln Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft. Einführungsphase (EF)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft. Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft Einführungsphase (EF) 1. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Rolle des Produzenten

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23 Wilhelm-Kraft-Gesamtschule Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase FK-Beschluss: 12.05.2014 1 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel 3: Tabelle 1: Das Grundgesetz Grundrechte und Grundwerte

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil NAME: I. Inhalt gem. Kernlehrplan und fachl. Vorgaben für das Abitur im Jahr 2017 (inhaltliche Schwerpunkte und Fokussierungen

Mehr

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften Der schulinterne Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften lehnt sich an an den Kernlehrplan für die Sekundarstufe II

Mehr

Sozialwissenschaften (Stand: )

Sozialwissenschaften (Stand: ) -1- Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 18.02.2014) -2- Inhaltsverzeichnis 2. Die Fachkonferenz Sozialwissenschaften 3. Übersichtsraster

Mehr

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs) Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs) (Implementation des neuen Kernlehrplans vom 26.06.2013) Allgemeine, übergeordnete

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) Niklas Luhmann Gymnasium Oerlinghausen 1 Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) Fachschaft Sozialwissenschaften/ Politik LK Q1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2)

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2) 1 Schulcurriculum Gymnasium Maria Königin Lennestadt Sozialwissenschaften in der Einfühungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen,

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Köln Pesch in Anlehnung an den Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 12. März 2015) Inhaltsverzeichnis Ziel des Faches...3

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinternen Lehrplan im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften Beschlossen am 1. Juni 2015 Qualifikationsphase I - Grundkurs Unterrichtsvorhaben 1 Wachstum um jeden Preis? Chancen und Grenzen der Wirtschaftspolitik

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II / Q1/Q2 - Leistungskurs 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3

Mehr

1 Curriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Stand: FK-Beschluss vom

1 Curriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Stand: FK-Beschluss vom 1 Curriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (gültig ab Schuljahr 2016/2017) I) Curriculum der EP Seite 1 - Seite 18 II) Curriculum der Qualifikationsphase Seite 19 - Seite 33 III) Bewertungsraster

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Die zeitliche Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben (insbesondere zu den Inhaltsfeldern

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1/Q2

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1/Q2 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Qualifikationsphase Folgende Inhaltsfelder werden in der Qualifikationsphase behandelt: - Wirtschaftspolitik

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab (Abitur 2017) GRUNDKURS

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab (Abitur 2017) GRUNDKURS Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab 12.08.2015 (Abitur 2017) GRUNDKURS Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts-

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Stand: Juli 2014 Entwurf Curriculum EF ab Schuljahr 2014/2015 KR / ZA Gesetzliche Grundlage Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs UV 1: Höher, schneller, weiter - Grenzen des Wachstums? (Q1.1) - Wirtschaftspolitik - Globale Strukturen, und Prozesse - Legitimation

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Gesamtschule Marienheide für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften SII Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan der Gesamtschule Marienheide für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften SII Einführungsphase Schulinterner Lehrplan der Gesamtschule Marienheide für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum des Märkischen Gymnasiums Schwelm zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum des Märkischen Gymnasiums Schwelm zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum des Märkischen Gymnasiums Schwelm zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften 0 1. Das Fach Sozialwissenschaften am Märkischen Gymnasium Schwelm Das Märkische

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften / Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Seite 1. Die Fachschaft Sozialwissenschaften / Wirtschaft am 1 Gymnasium Lohmar

Mehr

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi gestalten: Vorschläge für einen schulinternen Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften (SW) und Sozialwissenschaften/Wirtschaft(SWWI) in der Einführungsphase.

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum in der Einführungsphase des Städt. Emil-Fischer-Gymnasiums Euskirchen gültig ab dem Schuljahr 2014/15

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum in der Einführungsphase des Städt. Emil-Fischer-Gymnasiums Euskirchen gültig ab dem Schuljahr 2014/15 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum in der Einführungsphase des Städt. Emil-Fischer-Gymnasiums Euskirchen gültig ab dem Schuljahr 2014/15 Inhaltsfeld Inhalt Material/Buch Mögliche Methoden/Leitfragen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften Stand: 06.11.2016 Wichtig! Zwingend sind die zusätzlichen aktuellen Abiturvorgaben zu beachten! Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik

Mehr

1 Die Fachgruppe Mathematik am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

1 Die Fachgruppe Mathematik am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium 1 Die Fachgruppe Mathematik am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium In der Einführungsphase werden mehrere parallele Grundkurse eingerichtet, aus denen sich für die Qualifikationsphase Leistungs- und Grundkurse

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs -

Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs - Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs - Thema 1: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland was ist der richtige Weg? Dauer: ca. 40 Unterrichtsstunden

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften / Wirtschaft (Stand: 15.05.2014) Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 1 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Wirtschaftspolitik

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 1 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Wirtschaftspolitik Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik in Deutschland In welche Richtung soll es gehen? Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Kursstufe (4-stündig) Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Der schulinterne Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium in Dortmund

Der schulinterne Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium in Dortmund Der schulinterne Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium in Dortmund 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium Das Phoenix

Mehr

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs 1 Silverberg-Gymnasium Bedburg Schulinterner Lehrplan der Qualifikationsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs >> Die genannten Themen decken alle im

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Berliner Platz 5, 59759 Arnsberg Tel: (02932)96340 info@fsg-arnsberg.de Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel Fachgruppe Pädagogik: Die Fachgruppe Pädagogik

Mehr

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Kapitel Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Sachkompetenz Urteilskompetenz Kapitel 1: Wirtschaftspolitik Dem Auf und Ab der Wirtschaft auf der Spur Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik

Mehr

Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet:

Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet: Schillergymnasium Münster Hauscurriculum Sozialwissenschaften Grundkurs Qualifikationsphase I und II Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet:

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

Qualifikationsphase I Grundkurs

Qualifikationsphase I Grundkurs Qualifikationsphase I Grundkurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung und In diesem Inhaltsfeld geht es um die Interdependenz von Entwicklung,. Ergebnisse von Nachbarwissenschaften sind unter dem Gesichtspunkt der

Mehr

Zentralabitur 2017 Italienisch

Zentralabitur 2017 Italienisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Italienisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Individuum Gruppe Institutionen

Individuum Gruppe Institutionen Individuum Gruppe Institutionen 11.1 Sozialisation in sozialen Gruppen Primäre und sekundäre Sozialisation, Sozialisationsinstanzen und ihre Einflussmöglichkeiten, Medien als Sozialisationsinstanz Sozialexperimente

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben?

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Qualifikationsphase Q1 (GK) Curriculum für das Fach Psychologie am Erftgymnasium (gültig ab 2015/16) Unterrichtsvorhaben I Thema: Facetten der Persönlichkeit Qualifikationsphase Q1 (GK) interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Sozialwissenschaften (Stand: )

Sozialwissenschaften (Stand: ) Städtisches Gymnasium Gevelsberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 09.08.2015) QUALIFIKATIONSPHASE (Q1 + Q2) Hinweis: Thema, Inhaltsfelder,

Mehr

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch Zentralabitur 2019 Portugiesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM ZUM KERNLEHRPLAN FU R DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM EINHARD-GYMNASIUM, AACHEN

SCHULINTERNES CURRICULUM ZUM KERNLEHRPLAN FU R DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM EINHARD-GYMNASIUM, AACHEN SCHULINTERNES CURRICULUM ZUM KERNLEHRPLAN FU R DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM EINHARD-GYMNASIUM, AACHEN SOZIALWISSENSCHAFTEN (STAND: JUNI 2015 ) INHALTSVERZEICHNIS 1. DIE FACHGRUPPE

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium, 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundlage unseres schulinternen Lehrplans sind die Richtlinien für das Fach Erziehungswissenschaft sowie die inhaltlichen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern pädagogisches Handeln mit Blick auf das Modell kognitiver

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Inhaltsverzeichnis. A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie 3 Inhaltsverzeichnis Zur Konzeption des Lehrerbandes 8 A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie 9 I Was ist Politik? Begriffe,

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum swissenschaft Sek II JgSt Kursthema zentrale Methodenkompetenzen der EF zentrale Handlungskompetenzen der EF EF Inhaltsfeld des ersten Kurshalbjahres: Bildungs-

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Inhaltsfeld laut 1 Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft Schule: Lehrer: Abgleich des Lehrplans für den Fachbereich Ernährung/Hauswirtschaft mit den Buchinhalten von : Fachlehrplan

Mehr

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Gesellschaft Recht Politisches System Internationale Bezeihungen Zusammenleben in sozialen Gruppen Leben in der Medienwelt

Mehr

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II Oberstufe - Lehrplan Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Inhalt Beschreibung des Schulstandortes

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 25.11.2015) 1 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mehr