Amtliches Bekanntmachungsblatt der Hansestadt Wismar 14. Jahrgang Sonderausgabe zum Schwedenfest August

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches Bekanntmachungsblatt der Hansestadt Wismar 14. Jahrgang Sonderausgabe zum Schwedenfest August"

Transkript

1 STADTANZEIGER Amtliches Bekanntmachungsblatt der Hansestadt Wismar 14. Jahrgang Sonderausgabe zum Schwedenfest August 2005 Schwedenfest in der Hansestadt Wismar AUGUST 2005 Ab Freitag, dem 19. August 2005, verwandelt sich Wismars Innenstadt für drei Tage zu einer großen Festbühne. Einwohner und Gäste werden mit einer Vielzahl Veranstaltungen und Attraktionen in die Schwedenzeit entführt. Das Schwedenfest 2005 verspricht wieder ein erlebnisreiches Wochenende für Groß und Klein zu werden. Neben dem Unterhaltungsprogramm auf dem Marktplatz (Showbühnenprogramm siehe Rückseite) finden zahlreiche weitere Veranstaltungen, wie das Bikertreffen am Sonnabend und das deutsch-schwedische Kinderfest in der Bauernscheune im Bürgerpark am Sonntag (ab Uhr), statt. Auf dem Marktplatz ist während des Schwedenfestes ein historisches Heerlager eingerichtet mit Vorführungen und Exerzier übungen des Wismarer Schützenvereins Hanse e.v und präsentiert durch: schwedischen militärhistorischen Vereinen und Verbänden. Zu Gast ist auch die Königlich-Schwedische Leibgarde in authentischen Uniformen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Wachaufzug, Salutschießen und Militärkonzert werden für Trubel auf dem historischen Marktplatz sorgen. Tradition haben schon das Schwedenmahl im Rathaus und das Krebsessen im Zeughaus (auf Einladung). Wismar läuft heißt es am Sonntag ab Uhr beim 6. Schwedenlauf mit Strecken 2 km und 10 km quer durch Wismars Altstadt, der Oli Schubert (NDR) moderiert wird. Am Alten Hafen gibt es ein buntes Jahrmarktstreiben mit zahlreichen Fuhrbetrieben und Unterhaltungsangeboten. Am Sonnabend, dem 20. August, startet hier um Uhr die Schwedenkopfregatta. und unterstützt durch: Wismars Schwedenzeit Vieles erinnert in Wismar noch an diese historische Epoche. Ob es die Schwedenköpfe sind, die Gaststätte Schwede, das schwedische Kommandantenhaus, das Zeughaus, das barocke Provianthaus oder der Schweden- Stein, immer wieder stößt man auf die Spuren unserer schwe dischen Vergangenheit als einem wesentlichen Teil unserer Geschichte. Die Hansestadt Wismar erinnert seit mehreren Jahren jeweils im August mit einem Schwedenfest an die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum schwedischen Königreich. Im Jahr 200 wurde mit einem Schwedenjahr mehrerer Jubiläen gedacht fällt die Stadt mit Ende des 0-jährigen Krieges an Schweden, 180 wurde die Stadt an das Herzogtum Mecklenburg verpfändet und wiederum 100 Jahre später endgültig an das Großherzog tum Mecklenburg übergeben, da Schweden sein Pfand nicht einlöste. Die Erinnerung an Wismars Schwedenzeit ist bei vielen Bürgern da, aber unscharf. Überall in der Stadt löst sie positive Empfindungen aus. Offenbar liegt es daran, dass in der Schwedenzeit die Privilegien und die Selbstverwaltung der Stadt nicht angetastet wurden. Ein alter Spruch lautet: Unter den drei Kronen ließ es sich gut wohnen. Das Schwedenfest ist nicht nur Volksfest. Es dient auch der Erinnerung an die schwedische Epoche Wismars.

2 Schwedische Spuren in Wismar entdecken Neben der ruhmvollen Zeit der Hanse gehört die Schwedenzeit zu den prägenden Abschnitten der Wismarer Geschichte. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde am 7. Januar 162 die Stadt den Schweden eingenommen. Im Friedensvertrag Osnabrück gelangte die Stadt und Herrschaft Wismar endgültig in den Besitz der schwedischen Krone und des Reiches Schweden. Im Fürstenhof wurde im Mai 165 das Königlich-Schwedische Tribunal als oberster Gerichtshof für alle deutschen Provinzen des Königreiches Schweden errichtet. Die schwedischen Könige bestätigten alle der Stadt gehörenden Privilegien. Damit behielt Wismar die uneingeschränkte Freiheit, sämtliche örtlichen Angelegenheiten selbst zu regeln. Neben schwedischen Soldaten gründeten auch Schiffbauer, Hand werker und Kaufleute eine neue Existenz in der Stadt. Aber auch so mancher Wismarer Bürger versuchte in Schweden sein Glück. In den Nordischen Kriegen wurde Wismar als schwedische Besitzung ständig in militärische Auseinandersetzungen hineingezogen. Nach der schwedischen Niederlage begann im Jahre 1717 die Zerstörung, die so genannte Schleifung der Befestigungsanlagen. Die Gräben wurden zugeschüttet, Zitadellen, Bastionen sowie die Befestigung der Insel Walfisch gesprengt. Wismars Verbleib bei Schweden war an die Bedingung geknüpft, dass die Stadt nie wieder befestigt werden durfte. Ende Anlässlich seiner Vermählung mit der preußischen Prinzessin Anna Sophia im Jahre 1555 ließ der Herzog Mecklenburg Johann Albrecht I. ( ) in Wismar ein kleines Schloss den Fürstenhof erbauen. Im Jahre 165 wurde in diesem Gebäude feierlich das Königlich- Schwedische Tribunal eröffnet, das bis 1802 hier seinen Sitz hatte und für alle schwedischen Gebiete auf deutschem Boden zuständig war. des 18. Jahrhunderts hatte sich das Kräfteverhältnis in Europa gewandelt, sodass auch Verhandlungen über die Rückkehr Wismars zum Herzogtum Mecklenburg begannen. Am 26. Juni 180 unterzeichneten der schwedische und der mecklenburgische Bevollmächtigte den Pfandvertrag zu Malmö. Infolge dieses Vertrages wurden die Stadt und Herrschaft Wismar mit den Ämtern Poel und Neukloster an den Herzog Mecklenburg abgetreten mit dem Recht der Wiedereinlösung durch Schweden nach 100 bzw. 200 Jahren. Nach den ersten 100 Jahren Pfandschaft wurde im Vertrag Stockholm am 20. Juni 190 die endgültige Rückkehr Wismars an Mecklenburg besiegelt. Vieles erinnert noch an diese historische Epoche. Vor dem Baumhaus am Alten Hafen ruhen die Schwedenköpfe. Einst standen sie an der Hafeneinfahrt, heute sind sie ein Wahrzeichen der Stadt. Ein erhalten gebliebenes Original gehört zu den Kostbarkeiten des Stadtgeschichtlichen Museums Schabbellhaus. Ein Besuch sollte dem Alten Schweden am Markt gelten, einem der ältesten Bürgerhäuser (um 180). Eine 1878 eingerichtete Gaststätte erinnert an die einstige Zugehörigkeit zu Schweden. Auf die schwedische Spur gekommen, kann noch so manches entdeckt werden: das schwedische Kommandantenhaus, das Zeughaus, das barocke Provianthaus, der Schwedenstein 190 ein 200 Kilogramm schwerer Felsbrocken mit den Wappen Wismars, Mecklenburgs und Schwedens. Das Zeughaus gilt als eines der bedeutendsten barocken Zeugnisse schwedischer Militärarchitektur in Deutschland. Um 1700 wurde das alte durch ein neues ersetzt, nachdem 1699 eine durch ein starkes Gewitter ausgelöste gewaltige Pulverturmexplosion ganze Teile der Stadt und damit auch das alte Zeughaus zerstört hatte. Zur Schwedenzeit galt Wismar als eine der stärksten militärischen Plätze Europas. So erklären sich die gewaltigen Ausmaße des Arsenals, eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse schwedischer Baukunst in Wismar. Das Gebäude Am Markt 15, das im späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert entstand, wurde während des 0-jährigen Krieges der Stadt Wismar erworben und als schwedisches Kommandantenhaus eingerichtet. Gegenüber dem Alten Wasserturm steht das 1690 erbaute Königlich-Schwedische Provianthaus. Der Schwedenstein wurde zur Hundertjahrfeier der endgültigen Rückkehr Wismars zum Land Mecklenburg im August 190 enthüllt. Der 200 Kilogramm schwere Felsbrocken ist ein Geschenk des Großherzogs Friedrich Franz IV. an seine Stadt Wismar. 2 STADTANZEIGER / 1. AUGUST 2005

3 Diebstraße Lübeck 11 ca. km Westhafen Schiffbauerdamm Ulmenstraße Zeughausstraße Dahlmannstraße Spurensuche Schwedenzeit 1: Kommandantenhaus am Marktplatz 2: Schwede : Wasserturm im Lindengarten 4: Provianthaus 5: Schwedenköpfe vor dem Baumhaus am Alten Hafen 6: Zeughaus 7: Fürstenhof 8: Mevius-Epitaph in der St.-Nikolai-Kirche 9: Wrangel-Uhr im Kirchturm St. Marien 10: Wrangel-Grabmal 11: Schwedenstein 12: Brauhaus am Lohberg 6 Badstaven Claus- Jesup-Straße Hafen Baustraße 5 Neustadt Glatter Aal Am Hafen Speicherstraße Beguinenstr. Heide Böttcherstraße Blieden- straße Negenchören St.-Georgen- Kirchhof St. Georgen Schwerin Große Hohe Straße 12 Am Lohberg Schweinsbrücke Blüffelstraße Fischerstraße Grützmacherstraße Kleine Hohe Straße Papen- straße Scheuerstraße Breite Straße Lindengarten Ziegenmarkt Heiligen- Geist-Kirche 7 B 106 Frische Grube Büttelstraße St.-Marien-Kirchhof Grüne Str. Kurze Baustraße Busbahnhof Wasserstraße Spiegelberg 9 St. Marien Bohrstraße Dankwartstraße Am Schilde Nikolai-Kirchhof Hegede Krämerstr. Bei der Klosterkirche Kleinschmiedestraße Am Katersteig St. Nikolai 8 Krönkenhagen Schulstraße Hinter d. Chor Bademutterstr. Markt Schatterau Schatt e rau Turnerweg Bahnhofstraße Frische Grube Mühlengrube Leber- Straße Mühlenstraße Weberstraße Hinter d. Rathaus Altwismarstraße Rathaus Am Markt 1 Mecklenburger Straße Hundestr. ABC-Straße 10 Fürstenhof Wollenweberstraße Altböterstraße 2 der Insel Poel 4 Gerberstraße Großschmiedestraß e Turm- straße Bahnhof Bauhofstraße Dr.-Leber-Straße Wallstraße St.- Dr.- Rostock Schwedenbadetag im Wonnemar zum Schwedenfest in Wismar Im Rahmen des diesjährigen Schwedenfestes der Hansestadt Wismar vom 19. bis zum 21. August 2005 bietet das Freizeitund Erholungsbad Wonnemar einen Schwedenbadetag an. Im Rahmen dieses Angebotes ermöglicht das Spaßbad allen Gästen am Sonnabend, dem 20. August 2005, den Eintritt zum Badevergnügen zum halben Preis. Mit dieser Aktion komplettiert das Wonnemar in Wismar das attraktive Schwedenfestprogramm und will zusätzlich animieren, neben Kunst, Kultur und Festprogramm auch Bewegung und Sport nicht zu kurz kommen zu lassen. Das Herz des Schwedenfestes schlägt auf dem Marktplatz. Das historische Heerlager verspricht Geschichte zum Anfassen und Unterhaltung für alle. STADTANZEIGER / 1. AUGUST 2005

4 Showbühne auf dem Marktplatz Freitag, Uhr: Junge Musik die Musikschule Wismar stellt sich vor Uhr: Show am Freitag mit Human Touch, Mr. Robbie die große Robbie-Williams- Show und Höhenfeuerwerk, Moderation und DJ: Ira Stukenberg und Michael Ahrens (NDR) Sonnabend, Uhr: Musik der Waterkant mit Shantychören und Jazz mit Hardys Blue Ocean Group, moderiert Ralf Markert (NDR) Uhr: Eröffnungsgala mit der Bürgermeisterin Dr. Rosemarie Wilcken, der Niederdeutschen Bühne Wismar, den Danzlüd ut Wismer, dem Club Maritim, der Deutsch-Schwedischen Gesellschaft und der Kreishand werkerschaft, moderiert Ralf Markert (NDR) Uhr: NDR Sommertour 2005 mit Chris Norman & Band, Markus, Frl. Menke, der NDR Showband Papermoon und Tino Eisbrenner & Band, moderiert André Kuchenbecker und Tina Wolf (NDR) Sonntag, ca Uhr: Siegerehrung 6. Schwedenlauf, moderiert Oli Schubert (NDR) Uhr: Die Ramonas die größten Schlagerlieder der 50er- und 60er- Jahre, moderiert Oli Schubert (NDR) Uhr: Schlager-Rendezvous Konzert mit Stargast Mary Roos, moderiert Oli Schubert (NDR) Änderungen möglich 4 STADTANZEIGER / 1. AUGUST 2005

5 Schwedische Spuren in Wismar entdecken Neben der ruhmvollen Zeit der Hanse gehört die Schwedenzeit zu den prägenden Abschnitten der Wismarer Geschichte. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde am 7. Januar 162 die Stadt den Schweden eingenommen. Im Friedensvertrag Osnabrück gelangte die Stadt und Herrschaft Wismar endgültig in den Besitz der schwedischen Krone und des Reiches Schweden. Im Fürstenhof wurde im Mai 165 das Königlich-Schwedische Tribunal als oberster Gerichtshof für alle deutschen Provinzen des Königreiches Schweden errichtet. Die schwedischen Könige bestätigten alle der Stadt gehörenden Privilegien. Damit behielt Wismar die uneingeschränkte Freiheit, sämtliche örtlichen Angelegenheiten selbst zu regeln. Neben schwedischen Soldaten gründeten auch Schiffbauer, Hand werker und Kaufleute eine neue Existenz in der Stadt. Aber auch so mancher Wismarer Bürger versuchte in Schweden sein Glück. In den Nordischen Kriegen wurde Wismar als schwedische Besitzung ständig in militärische Auseinandersetzungen hineingezogen. Nach der schwedischen Niederlage begann im Jahre 1717 die Zerstörung, die so genannte Schleifung der Befestigungsanlagen. Die Gräben wurden zugeschüttet, Zitadellen, Bastionen sowie die Befestigung der Insel Walfisch gesprengt. Wismars Verbleib bei Schweden war an die Bedingung geknüpft, dass die Stadt nie wieder befestigt werden durfte. Ende Anlässlich seiner Vermählung mit der preußischen Prinzessin Anna Sophia im Jahre 1555 ließ der Herzog Mecklenburg Johann Albrecht I. ( ) in Wismar ein kleines Schloss den Fürstenhof erbauen. Im Jahre 165 wurde in diesem Gebäude feierlich das Königlich- Schwedische Tribunal eröffnet, das bis 1802 hier seinen Sitz hatte und für alle schwedischen Gebiete auf deutschem Boden zuständig war. des 18. Jahrhunderts hatte sich das Kräfteverhältnis in Europa gewandelt, sodass auch Verhandlungen über die Rückkehr Wismars zum Herzogtum Mecklenburg begannen. Am 26. Juni 180 unterzeichneten der schwedische und der mecklenburgische Bevollmächtigte den Pfandvertrag zu Malmö. Infolge dieses Vertrages wurden die Stadt und Herrschaft Wismar mit den Ämtern Poel und Neukloster an den Herzog Mecklenburg abgetreten mit dem Recht der Wiedereinlösung durch Schweden nach 100 bzw. 200 Jahren. Nach den ersten 100 Jahren Pfandschaft wurde im Vertrag Stockholm am 20. Juni 190 die endgültige Rückkehr Wismars an Mecklenburg besiegelt. Vieles erinnert noch an diese historische Epoche. Vor dem Baumhaus am Alten Hafen ruhen die Schwedenköpfe. Einst standen sie an der Hafeneinfahrt, heute sind sie ein Wahrzeichen der Stadt. Ein erhalten gebliebenes Original gehört zu den Kostbarkeiten des Stadtgeschichtlichen Museums Schabbellhaus. Ein Besuch sollte dem Alten Schweden am Markt gelten, einem der ältesten Bürgerhäuser (um 180). Eine 1878 eingerichtete Gaststätte erinnert an die einstige Zugehörigkeit zu Schweden. Auf die schwedische Spur gekommen, kann noch so manches entdeckt werden: das schwedische Kommandantenhaus, das Zeughaus, das barocke Provianthaus, der Schwedenstein 190 ein 200 Kilogramm schwerer Felsbrocken mit den Wappen Wismars, Mecklenburgs und Schwedens. Das Zeughaus gilt als eines der bedeutendsten barocken Zeugnisse schwedischer Militärarchitektur in Deutschland. Um 1700 wurde das alte durch ein neues ersetzt, nachdem 1699 eine durch ein starkes Gewitter ausgelöste gewaltige Pulverturmexplosion ganze Teile der Stadt und damit auch das alte Zeughaus zerstört hatte. Zur Schwedenzeit galt Wismar als eine der stärksten militärischen Plätze Europas. So erklären sich die gewaltigen Ausmaße des Arsenals, eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse schwedischer Baukunst in Wismar. Das Gebäude Am Markt 15, das im späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert entstand, wurde während des 0-jährigen Krieges der Stadt Wismar erworben und als schwedisches Kommandantenhaus eingerichtet. Gegenüber dem Alten Wasserturm steht das 1690 erbaute Königlich-Schwedische Provianthaus. Der Schwedenstein wurde zur Hundertjahrfeier der endgültigen Rückkehr Wismars zum Land Mecklenburg im August 190 enthüllt. Der 200 Kilogramm schwere Felsbrocken ist ein Geschenk des Großherzogs Friedrich Franz IV. an seine Stadt Wismar. 2 STADTANZEIGER / 1. AUGUST 2005

6 Diebstraße Lübeck 11 ca. km Westhafen Schiffbauerdamm Ulmenstraße Zeughausstraße Dahlmannstraße Spurensuche Schwedenzeit 1: Kommandantenhaus am Marktplatz 2: Schwede : Wasserturm im Lindengarten 4: Provianthaus 5: Schwedenköpfe vor dem Baumhaus am Alten Hafen 6: Zeughaus 7: Fürstenhof 8: Mevius-Epitaph in der St.-Nikolai-Kirche 9: Wrangel-Uhr im Kirchturm St. Marien 10: Wrangel-Grabmal 11: Schwedenstein 12: Brauhaus am Lohberg 6 Badstaven Claus- Jesup-Straße Hafen Baustraße 5 Neustadt Glatter Aal Am Hafen Speicherstraße Beguinenstr. Heide Böttcherstraße Blieden- straße Negenchören St.-Georgen- Kirchhof St. Georgen Schwerin Große Hohe Straße 12 Am Lohberg Schweinsbrücke Blüffelstraße Fischerstraße Grützmacherstraße Kleine Hohe Straße Papen- straße Scheuerstraße Breite Straße Lindengarten Ziegenmarkt Heiligen- Geist-Kirche 7 B 106 Frische Grube Büttelstraße St.-Marien-Kirchhof Grüne Str. Kurze Baustraße Busbahnhof Wasserstraße Spiegelberg 9 St. Marien Bohrstraße Dankwartstraße Am Schilde Nikolai-Kirchhof Hegede Krämerstr. Bei der Klosterkirche Kleinschmiedestraße Am Katersteig St. Nikolai 8 Krönkenhagen Schulstraße Hinter d. Chor Bademutterstr. Markt Schatterau Schatt e rau Turnerweg Bahnhofstraße Frische Grube Mühlengrube Leber- Straße Mühlenstraße Weberstraße Hinter d. Rathaus Altwismarstraße Rathaus Am Markt 1 Mecklenburger Straße Hundestr. ABC-Straße 10 Fürstenhof Wollenweberstraße Altböterstraße 2 der Insel Poel 4 Gerberstraße Großschmiedestraß e Turm- straße Bahnhof Bauhofstraße Dr.-Leber-Straße Wallstraße St.- Dr.- Rostock Schwedenbadetag im Wonnemar zum Schwedenfest in Wismar Im Rahmen des diesjährigen Schwedenfestes der Hansestadt Wismar vom 19. bis zum 21. August 2005 bietet das Freizeitund Erholungsbad Wonnemar einen Schwedenbadetag an. Im Rahmen dieses Angebotes ermöglicht das Spaßbad allen Gästen am Sonnabend, dem 20. August 2005, den Eintritt zum Badevergnügen zum halben Preis. Mit dieser Aktion komplettiert das Wonnemar in Wismar das attraktive Schwedenfestprogramm und will zusätzlich animieren, neben Kunst, Kultur und Festprogramm auch Bewegung und Sport nicht zu kurz kommen zu lassen. Das Herz des Schwedenfestes schlägt auf dem Marktplatz. Das historische Heerlager verspricht Geschichte zum Anfassen und Unterhaltung für alle. STADTANZEIGER / 1. AUGUST 2005

7 Showbühne auf dem Marktplatz Freitag, Uhr: Junge Musik die Musikschule Wismar stellt sich vor Uhr: Show am Freitag mit Human Touch, Mr. Robbie die große Robbie-Williams- Show und Höhenfeuerwerk, Moderation und DJ: Ira Stukenberg und Michael Ahrens (NDR) Sonnabend, Uhr: Musik der Waterkant mit Shantychören und Jazz mit Hardys Blue Ocean Group, moderiert Ralf Markert (NDR) Uhr: Eröffnungsgala mit der Bürgermeisterin Dr. Rosemarie Wilcken, der Niederdeutschen Bühne Wismar, den Danzlüd ut Wismer, dem Club Maritim, der Deutsch-Schwedischen Gesellschaft und der Kreishand werkerschaft, moderiert Ralf Markert (NDR) Uhr: NDR Sommertour 2005 mit Chris Norman & Band, Markus, Frl. Menke, der NDR Showband Papermoon und Tino Eisbrenner & Band, moderiert André Kuchenbecker und Tina Wolf (NDR) Sonntag, ca Uhr: Siegerehrung 6. Schwedenlauf, moderiert Oli Schubert (NDR) Uhr: Die Ramonas die größten Schlagerlieder der 50er- und 60er- Jahre, moderiert Oli Schubert (NDR) Uhr: Schlager -Rendezvous Konzert mit Stargast Mary Roos, moderiert Oli Schubert (NDR) Änderungen möglich 4 STADTANZEIGER / 1. AUGUST 2005

Wismars Schwedenzeit. Spurensuche

Wismars Schwedenzeit. Spurensuche Wismars Schwedenzeit Spurensuche Auf den Spuren der Schweden 7 Alter Hafen Insel Poel 8 6 5 Altstadt 4 Lübeck 9 3 12 ca. 3 km 10 11 Markt 1 2 Rostock Schwerin Legende 1: Kommandantenhaus am Marktplatz

Mehr

Wismarer Straßennamen

Wismarer Straßennamen Kleines Lexikon Wismarer Straßennamen KLEINE REIHE»Wismarer Kostbarkeiten« Bliedenstraße Krämerstraße Kleines Lexikon Wismarer Straßennamen recherchiert und zusammengestellt von Petra Steffan Diese Ausgabe

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Hansestadt Wismar in der Fassung der 1. Änderungssatzung (unverbindliche Lesefassung)

Straßenreinigungssatzung der Hansestadt Wismar in der Fassung der 1. Änderungssatzung (unverbindliche Lesefassung) Straßenreinigungssatzung der Hansestadt Wismar in der Fassung der 1. Änderungssatzung (unverbindliche Lesefassung) Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung

Mehr

Historischer Stadtrundgang Feldkirch

Historischer Stadtrundgang Feldkirch 2.2 km 2:00 h 41 m 41 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2015, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2015, Österreich: 1996-2015 here. All rights reserved.,

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Zur Kulturhauptstadt Europas

Zur Kulturhauptstadt Europas Zur Kulturhauptstadt Europas Der Deutsch-Polnische Verein Wiesbaden-Wroclaw reist nach Breslau Reisezeit: 17. (abends) bis 20. Juni 2016 = 3 Tage / 3 Übernachtungen REISEPRGRAMM (Änderungen vorbehalten)

Mehr

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Der Heilige Georg Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Haus der IHK zu Magdeburg am Alten Markt 5 bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg am 16. Januar 1945 mit dem Heiligen Georg über

Mehr

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten waren früher, als die Fotografie noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen, Tiere,

Mehr

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011 Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011 Am ersten Tag unserer Exkursion in Brno (dt. Brünn) stand die Stadtbesichtigung auf dem Programm. Mit der Tram ging es zunächst

Mehr

NDR I NDR

NDR I NDR Norddeutscher Rundfunk Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern Zentrale Programmaufgaben/Pressearbeit Schlossgartenallee 61 19061 Schwerin I Tel.: 0385-59 59 207 E-Mail: presse.mv@ndr.de Presse aktuell 25

Mehr

TAGUNGEN IN DER BURG NEUSTADT-GLEWE. Herzlich Willkommen auf der Burg Neustadt-Glewe

TAGUNGEN IN DER BURG NEUSTADT-GLEWE. Herzlich Willkommen auf der Burg Neustadt-Glewe A TAGUNGEN TAGUNGSPAUSCHALEN TAGUNGSRÄUME TAGUNGEN IN DER BURG NEUSTADT- RAHMENPROGRAMME UNTERKÜNFTE Kreativ tagen, meeten, konferieren in historischem Ambiente Herzlich Willkommen auf der Burg Neustadt-Glewe

Mehr

Ungarnaustausch

Ungarnaustausch Ungarnaustausch 2016 G3a Karçag: Schülerautausch der Akzentklasse Ethik-Ökologie 24.09.2016 Am Samstagabend war es wieder so weit: Wir stiegen um 22 Uhr 30 in den Nachtzug nach Budapest. Eine ganz besondere

Mehr

Maritim Hotel Nürnberg

Maritim Hotel Nürnberg A Stand: 28.12.2016 Deutschland / Nürnberg Maritim Hotel Nürnberg Beschreibung A Das Maritim Hotel Nürnberg erwartet Sie in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt mit ihren zahlreichen sehenswerten

Mehr

Beatles-Cover-Show in St. Georgen

Beatles-Cover-Show in St. Georgen Wismar-Zeitung Informations- und Anzeigenblatt für die Hansestadt Wismar und Umgebung 11/16 18.08.2016 17. Schwedenfest in Wismar 18. bis 21. August 2016 Angebote und Informationen rund ums Schwedenfest

Mehr

Eine neue Stadtkrone für Erfurt. ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v.

Eine neue Stadtkrone für Erfurt. ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v. Eine neue Stadtkrone für Erfurt ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v. Stadtkrone Peterskirche Die Peterskirche dominierte über Jahrhunderte neben Dom und Severikirche

Mehr

REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007

REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007 REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007 Sonntag, 22. Juli 2007 11.25 Uhr Abflug von Wien mit SK 694 13.05 Uhr Ankunft in Kopenhagen Kopenhagen, der Hafen der Kaufleute ist die größte Stadt Skandinaviens. Die

Mehr

Das pure Baltikum 9 Tage Reise

Das pure Baltikum 9 Tage Reise Das pure Baltikum 9 Tage Reise 19.06. 27.06.2014 Polen/ Baltikum/ Südschweden 19.06.2014 Anreise über Berlin und Frankfurt/Oder nach Posen Anreise nach Posen zur Zwischenübernachtung Abendessen und Übernachtung/Frühstück

Mehr

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße!

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße! Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße! Die historische Entwicklung des Kasernenareals an der Bärenschanze und eines seiner letzten baulichen Zeugnisse von Michael Kaiser, Leiter des Garnisonmuseum

Mehr

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut?

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut? Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Man baute Burgen als Stützpunkt und zum Schutz vor den Feinden. In den Notzeiten boten sie Unterschlupf für die bäuerliche Bevölkerung. Weiters waren sie auch

Mehr

Wieder mit im Boot: NDR ist Partner der Warnemünder Woche 2013

Wieder mit im Boot: NDR ist Partner der Warnemünder Woche 2013 Norddeutscher Rundfunk Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern Zentrale Programmaufgaben/Pressearbeit Schlossgartenallee 61 19061 Schwerin Tel.: 0385-59 59 207 Fax.: 0385-59 59 299 E-Mail: presse.mv@ndr.de

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen. Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. 8. März 2017 (Mi.)

Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen. Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. 8. März 2017 (Mi.) Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen 8. März 2017 (Mi.) Einladung Ursula und ihre Gefährtinnen zählten einmal zu den prominentesten Heiligen

Mehr

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland Ein Bericht in Bildern UPGAFC United Polish German Academic Flying Circus 23.5. 3.6.2007 Regensburg Vilnius

Mehr

Hier macht die Seele Urlaub

Hier macht die Seele Urlaub Hier macht die Seele Urlaub Umgebung Mit Charme und Charakter Golfclub Wittgensteiner Land e. V. Das Hotel & Restaurant Alte Schule sowie die zugehörigen, nebenan bzw. gegenüber liegenden Hotels Fliegendes

Mehr

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT ORGELKONZERT Ostermontag, 28. März 2016 VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT Sonntag, 27. November 2016 FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Sonntag, 1. Januar 2017 Fürstlich Leiningensche

Mehr

Sehenswürdigkeiten in Währing

Sehenswürdigkeiten in Währing Sehenswürdigkeiten in Währing In Währing befinden sich mehrere sehenswerte Schlösser und Villen. Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf Schloss Pötzleinsdorf Dazu zählen das Geymüllerschlössel, das Schloss

Mehr

Festprogramm Altstadtfest Mittweida vom August 2016

Festprogramm Altstadtfest Mittweida vom August 2016 Festprogramm Altstadtfest Mittweida vom 19. - 21. August 2016 FREITAG, 19. August Festzeltbühnen ab 18.30 Uhr Start in das Festgeschehen mit dem Fanfaren- und Trompetenkorps Zschopautal 19.00 Uhr Festeröffnung

Mehr

Veranstaltungen in Coburg

Veranstaltungen in Coburg Veranstaltungen in Coburg Filter-Kriterien: Zeitraum: 15.06.2016 + 30 Tage (Systemvorgabe) Kategorien: 1 Mittwoch, 15. Juni Donnerstag, 16. Juni Freitag, 17. Juni Samstag, 18. Juni Sonntag, 19. Juni 14:30

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. 2015 Historische Jahresschrift Jahrgang 04, Füssen 2015 Die älteste geometrisch exakt vermessene Karte der Stadt Füssen von 1818 mit den 2 Brücken: Notbrücke

Mehr

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - unter diesem Motto veranstaltete Zeichen der Hoffnung vom 13. 21. Aug. 2006 eine Studienfahrt nach Polen. Die 19 Teilnehmenden

Mehr

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,- Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,- BARCELONA Zweitgrößte Stadt Spaniens und Hauptstadt Kataloniens, Tradition und Moderne im Einklang, La Rambla, das gotische Viertel, der Hafen und der Strand Barcelona

Mehr

Das Tourismusjahr Wismar 2016 Aktuelles, Kulturelles & Spezielles

Das Tourismusjahr Wismar 2016 Aktuelles, Kulturelles & Spezielles Tourismuszentrale Wismar Tourist-Information Lübsche Straße 23 a 23966 Wismar Tel.: 03841 / 225291-12 Fax: 03841 / 225291-28 Ansprechpartner: Juliane Bruns Das Tourismusjahr Wismar 2016 Aktuelles, Kulturelles

Mehr

Touristikamt Kur & Kultur Veranstaltungen

Touristikamt Kur & Kultur Veranstaltungen Mittwoch 09.01.2013 14:00 Uhr Montag 14.01.2013 Donnerstag 17.01.2013 Montag 21.01.2013 Mittwoch 23.01.2013 Montag 28.01.2013 Montag 04.02.2013 9:00 Samstag 09.02.2013 Donnerstag 14.03.2013 Freitag 15.03.2013

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011 1 Stadtrundgang Historisches-Rostock.de 2 Station 1 Petrikirche 1252 das erste Mal erwähnt Mitte des 14.Jahrhunderts entstand kompletter Neubau wurde als dreischiffige gotische Basilika errichtet Turm

Mehr

Die Perlen des Baltikums mit St. Petersburg

Die Perlen des Baltikums mit St. Petersburg Städtereise Tage ab 1.747,00 Die Perlen des Baltikums mit Höhepunkte der Reise nbeschreibung für Tage Verfügbare Termine Von Stockholm über das Baltikum bis finden Sie Ihre Perlen heraus. Übersicht Preise

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Promenadenrunde mit Schlossgarten

Promenadenrunde mit Schlossgarten MÜNSTER MITTE 1 romenadenrunde mit Schlossgarten Ochse mit Magd symbolisieren das bäuerliche Umland. 10 Um den mittelalterlichen Stadtkern Münsters zieht sich die romenade. Sie entstand da, wo früher Stadtmauern,

Mehr

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt Beratungszeiten der Energieberatung Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt 18273 Güstrow Mittwoch 15.00 18.00 Uhr Dipl.-Ing. Manfred Pienkoß Heizungstechnik / Regenerative Energien

Mehr

LEIPZIG: ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE MANUSKRIPT ZUM VIDEO

LEIPZIG: ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE MANUSKRIPT ZUM VIDEO LEIPZIG: ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE MANUSKRIPT ZUM VIDEO Wer mit dem Zug in Leipzig anreist, der bekommt gleich einen großen Bahnhof. Der ist ein Wahrzeichen der traditionsreichen Messestadt und steht

Mehr

2.099 E. EP: Medau. Ifa-Knaller: 3D EINE WERKSTATT ALLE MARKEN BOSCH CAR SERVICE WEMME TÜV + AU

2.099 E. EP: Medau. Ifa-Knaller: 3D EINE WERKSTATT ALLE MARKEN BOSCH CAR SERVICE WEMME TÜV + AU Große Hohe Str. r i Grützmacherstraßr- ch Rathaus ABC-Straße Diebstraße Wollen- weberstraße Altböterstraße S Wismar-Zeitung Informations- und Anzeigenblatt für die Hansestadt Wismar und Umgebung 15/10

Mehr

Städtezauber an der Ostsee 2015. "Die üblichen vier Verdächtigen"

Städtezauber an der Ostsee 2015. Die üblichen vier Verdächtigen Städtezauber an der Ostsee 2015 "Die üblichen vier Verdächtigen" Bremen: Rathaus Bremen: Handelskammer Bremen: "Kaffee Mühle" bei den Wallanlagen Bremen: Schweineherde (Peter Lehmann 1974) Bremen: Statue

Mehr

30. Mai 1. Juni Beelitzer Spargelfest

30. Mai 1. Juni Beelitzer Spargelfest 30. Mai 1. Juni 2014 Beelitzer Spargelfest l Die Altstadt und die Altstadthöfe 6 2 7 4 5 8 10 3 1 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bühne Poststraße Show-Küche Weindorf Spargerestaurant Spargelhof Jakobs Spargelrestaurant

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar historischen Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten

Mehr

PRESSEMAPPE Stand: November 2011

PRESSEMAPPE Stand: November 2011 PRESSEMAPPE Stand: November 2011 Inhaltsverzeichnis Daten und Fakten Das Hotel im Überblick Hanseatisch. Historisch. Herzlich. Historisches zum Steigenberger Hotel Stadt Hamburg Informationen und Geschichte

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr 19. Februar 2015 Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen 50 Jahre lang hat es kein Gelöbnis und keine Vereidigung in unserer Rosenstadt gegeben. Dass dies heute auf

Mehr

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km Speyer Germersheim Der Rheinradweg Am Oberrhein von Basel nach Speyer Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km Karlsruhe Rastatt Strasbourg Ettenheim Neuf-Brisach Breisach Freiburg Müllheim

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

Unsere Besucher werden begrüßt von dem. der als Büste aus Diabas, einem grau-schwarzen Basaltgestein, gezeigt wird.

Unsere Besucher werden begrüßt von dem. der als Büste aus Diabas, einem grau-schwarzen Basaltgestein, gezeigt wird. 1 MuseumsRallllye:: Von der Stteiinzeiitt biis zum FulldaMobiill Mit diesen Erkundungsbögen kannst du das Vonderau Museum aktiv selbstständig kennen lernen. An ganz bestimmten Stationen gibt es jeweils

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von GLAUBE WEIN KULTUR 2016 Musik im Stift Mit freundlicher Unterstützung von Musik im Stift Das Stift Klosterneuburg wurde 1114 von Markgraf Leopold III. dem Heiligen gegründet, um ein religiöses, soziales

Mehr

Rezensiert von: Nils Jörn Wismar

Rezensiert von: Nils Jörn Wismar Band 1 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/I), Rostock: Schmidt- Römhild 2002, 348 S., ISBN 3-7950-3735-2, EUR 34,50 Band 2 (= Veröffentlichungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Hansestadt Wismar 15/ Jahrgang

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Hansestadt Wismar 15/ Jahrgang STADTANZEIGER Amtliches Bekanntmachungsblatt der Hansestadt Wismar 15/08 17. Jahrgang 06.09.2008 Eintragung in das Goldene Buch Im Rahmen der Eröffnung seiner Ausstellung im Baumhaus am Alten Hafen trug

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Feiern Sie mit Stil. Hochzeiten, Geburtstage, Private Dining und vieles mehr im historischen Ambiente des Ermelerhauses

Feiern Sie mit Stil. Hochzeiten, Geburtstage, Private Dining und vieles mehr im historischen Ambiente des Ermelerhauses Feiern Sie mit Stil Hochzeiten, Geburtstage, Private Dining und vieles mehr im historischen Ambiente des Ermelerhauses geschichtsträchtig feiern mit stil Das Ermelerhaus ist eines der wenigen noch erhaltenen

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

6. Sail Sassnitz Offshore Wind meets Sail Sassnitz 15. bis 17. August 2014 im Fährhafen Sassnitz-Mukran. Folie 1

6. Sail Sassnitz Offshore Wind meets Sail Sassnitz 15. bis 17. August 2014 im Fährhafen Sassnitz-Mukran. Folie 1 Folie 1 Folie 2 Event 6. Traditionsseglertreffen im Rahmen des Baltic Sail Verbandes und maritimes Festival im Fährhafen Sassnitz-Mukran zum zweiten Mal unter dem Motto Energiewende: Offshore Wind meets

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

43. Wasseralfinger Festtage vom 24.06.- einschl. 29.06.2014

43. Wasseralfinger Festtage vom 24.06.- einschl. 29.06.2014 Programm 43. Wasseralfinger Festtage vom 24.06.- einschl. 29.06.2014 Rückfragen an: Stadtverband für Sport+Kultur Wasseralfingen Vorstandsteam: Holger Szczegulski Handy: 0152 29 37 45 87 Fritz Rosenstock

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

8GeBeGe. 9. Juni Firmenlauf mit NRW Meisterschaft. Start: im Rheinpark in Emmerich. gebege. www. org. Foto: Diana Roos

8GeBeGe. 9. Juni Firmenlauf mit NRW Meisterschaft. Start: im Rheinpark in Emmerich. gebege. www. org. Foto: Diana Roos Foto: Diana Roos 8GeBeGe Firmenlauf mit NRW Meisterschaft 9. Juni 2017 Start: 19:00 Uhr im Rheinpark in Emmerich www. gebege. org LIEBE LAUFFREUNDE, der beliebte Firmenlauf am Niederrhein startet 2017

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

Gesund beginnt im Mund Ein Herz für Zähne. Veranstaltungen der Kreisarbeitsgemeinschaften für Jugendzahnpflege MV

Gesund beginnt im Mund Ein Herz für Zähne. Veranstaltungen der Kreisarbeitsgemeinschaften für Jugendzahnpflege MV TAG DER ZAHNGESUNDHEIT 2014 Gesund beginnt im Mund Ein Herz für Zähne Veranstaltungen der Kreisarbeitsgemeinschaften für Jugendzahnpflege MV HANSESTADT ROSTOCK 14. bis 15.10.2014 Aktionstage im Förderzentrum

Mehr

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf Der Harrachpark wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Barockgarten von Johann Lukas von Hildebrandt für die Familie Harrach geplant und angelegt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage durch den

Mehr

Anstrengend, aber schön drei Tage in Berlin auf Einladung der Abgeordneten Agnes Alpers

Anstrengend, aber schön drei Tage in Berlin auf Einladung der Abgeordneten Agnes Alpers Anstrengend, aber schön drei Tage in Berlin auf Einladung der Abgeordneten Agnes Alpers Auf Einladung der Abgeordneten Agnes Alpers nahmen vom 22.02. bis 24.02.2010 vierundvierzig Bremerinnen und Bremern

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Heimatverein 1964 e.v. und St. Christophorus-Schützenbruderschaft 1986 e.v. Mönchengladbach - Dorthausen

Heimatverein 1964 e.v. und St. Christophorus-Schützenbruderschaft 1986 e.v. Mönchengladbach - Dorthausen Heimatverein 1964 e.v. und St. Christophorus-Schützenbruderschaft 1986 e.v. Mönchengladbach - Dorthausen Presseinformationen Königshaus 2015: König/in: Uwe Busch mit Ehefrau Petra Busch Minister/in: Peter

Mehr

Bargteheider Kirche. Name: Klasse:

Bargteheider Kirche. Name: Klasse: Meine Bargteheider Kirche Lernen mit allen Sinnen: Architektur erfahren, Mathe, Geschichte, Religion. Alles ist in diesem Vormittag enthalten. Jeder von euch bekommt ein Heft mit unterschiedlichen Aufgaben,

Mehr

Hotelübersicht - BREMEN

Hotelübersicht - BREMEN Hotelübersicht - BREMEN MARITIM Hotel & Congress Centrum Bremen Im Herzen der Stadt, zwischen Hauptbahnhof und dem weitläufigen Bürgerpark, liegt das Maritim Hotel Bremen ganz zentral und trotzdem in ruhiger

Mehr

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam 1 Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam Die Entstehung des Wappens Die Entstehung des Wappens der Marktgemeinde Timelkam dürfte auf den Nachfolger der Grafen von Polheim, dem Grafen Tobias Nütz von Goisernburg,

Mehr

VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN

VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN das Seniorenbüro der Stadt informiert JANUAR BIS JUNI UND OKTOBER BIS DEZEMBER 2016 AWO Tanztee im JUBEZ Montags, 1x Mal im Monat, 14 Uhr bis 17 Uhr,

Mehr

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). stilepochen der Architektur sehen; z. B. den gotischen Stephansdom, die Attraktion. Im Jahr 2005 haben etwa sieben Millionen Touristen das

Mehr

Germanicus²: Kabinettausstellung stimmt auf Zusammenarbeit von Theater und Museum ein

Germanicus²: Kabinettausstellung stimmt auf Zusammenarbeit von Theater und Museum ein Pressemitteilung Germanicus²: Kabinettausstellung stimmt auf Zusammenarbeit von Theater und Museum ein In einem spannenden Kooperationsprojekt beschäftigten sich das Theater Osnabrück und das Museum und

Mehr

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Kleiner Tipp: Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Der Beginn der Rallye ist der Domplatz. Am Dom angekommen? Betrachtet man den Dom genauer, stellt

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Beginn der Neuzeit 6 2. Christoph Kolumbus 7 3. Buchdruck mit beweglichen Lettern 8 4. Die erste Weltumsegelung 9 5. Cortez erobert Mexiko 10 6. Die Schätze

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7. Dezember 2008 Genau vor einem Monat war ich in Macao im Süden Chinas.

Mehr

ANHALTSPUNKT HAMBURG. Entdeckungstouren in Hamburg

ANHALTSPUNKT HAMBURG. Entdeckungstouren in Hamburg ANHALTSPUNKT Entdeckungstouren in Hamburg Deutsch Español English Anhalten. Umsehen. Die Stadt entdecken. Hamburg steckt voller Geschichten: Man muss sie nur zu lesen wissen. Hamburg steckt voller Atmosphäre:

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Die folgende Präsentation soll ihre Klasse auf den Besuch des Marine-Ehrenmals in Laboe vorbereiten. Sie gibt einen Einblick in dessen bewegte

Die folgende Präsentation soll ihre Klasse auf den Besuch des Marine-Ehrenmals in Laboe vorbereiten. Sie gibt einen Einblick in dessen bewegte Die folgende Präsentation soll ihre Klasse auf den Besuch des Marine-Ehrenmals in Laboe vorbereiten. Sie gibt einen Einblick in dessen bewegte Geschichte und zeigt den Bedeutungswandel auf, den das Marine-Ehrenmal

Mehr

Herzliche Grüße aus Lübesse

Herzliche Grüße aus Lübesse Herzliche Grüße aus Mai 2013 HEUTE : Kurzvortrag zum heutigen Radwegeforum : ÌLÜBESSE auf dem Weg zur fahrradfreundlichen» Dr. R. Kunze 2013 SELBSTDARSTELLUNG : «der Ort zwischen den Schlössern» Die besteht

Mehr

Großes bewegen, Weltmärkte erreichen Mecklenburg-Vorpommern Hansestadt Stralsund

Großes bewegen, Weltmärkte erreichen Mecklenburg-Vorpommern Hansestadt Stralsund Großes bewegen, Weltmärkte erreichen Mecklenburg-Vorpommern Hansestadt Stralsund Großes bewegen, Weltmärkte erreichen Mecklenburg-Vorpommern Hansestadt Stralsund Altstadt Stralsund/Neuer Markt» Unser Land

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE E AG 7T MONTENEGRO - JUWEL AN DER ADRIA Das tiefe Aquamarin des Meeres, das funkelnde Grün der Pinienwälder und das strahlende Weiß der Kieselstrände:

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim 17.08.2009 lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung 309 Dargelütz Friedhof Kirchturm und Grabmal Johanna Beitzer 310 Dargelütz Neue Dorfstraße 8 Gutshaus

Mehr

1. Ergänze den folgenden Lückentext mit den unten angegebenen Wörtern:

1. Ergänze den folgenden Lückentext mit den unten angegebenen Wörtern: KÖLN: 2000 JAHRE GESCHICHTE AUFGABEN ZUM VIDEO Bevor du dir das Video anschaust, löse bitte folgende Aufgabe: 1. Ergänze den folgenden Lückentext mit den unten angegebenen Wörtern: Köln, die Stadt am :

Mehr

über hundert Kumpel in der Saline. Die ganze Region verdankte Aufstieg und Wohlstand dem weißen Gold, nicht umsonst hieß sie Salzkammergut und jetzt

über hundert Kumpel in der Saline. Die ganze Region verdankte Aufstieg und Wohlstand dem weißen Gold, nicht umsonst hieß sie Salzkammergut und jetzt über hundert Kumpel in der Saline. Die ganze Region verdankte Aufstieg und Wohlstand dem weißen Gold, nicht umsonst hieß sie Salzkammergut und jetzt sollte dieses Salz nicht mehr gut sein und die Kammern

Mehr

Berlin als Hauptstadt

Berlin als Hauptstadt Berlin als Hauptstadt bis 1701 Residenz der Kurfürsten von Brandenburg 1701 1871 Hauptstadt des Königreichs Preußen 1871 1918 Sitz des Deutschen Kaisers 1918 Räterepublik 1918 1933 Hauptstadt der Weimarer

Mehr

NAHVERKEHRSGEWERKSCHAFT

NAHVERKEHRSGEWERKSCHAFT Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mit Inhalt dieser Mitgliederinfo möchten wir Euch über im November 2015 gelaufene Aktivitäten auf den neuesten Stand bringen. Tiefergehende Informationen zu den jeweiligen

Mehr

Drogenberatungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern

Drogenberatungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern Ahlbeck Außenstelle Bürgertreff Altentreptow Landratsamt Altentreptow Anklam Alkohol-, Drogen- und psychosomatische Beratungsstelle Anklam Sucht-, Drogenberatungs- und Behandlungsstelle vs-suchtberatung@vsovp.de

Mehr

Carl Constantin Weber

Carl Constantin Weber Carl Constantin Weber Stadt Weikersheim Marktplatz 7 97990 Weikersheim Tel. 07934-102 - 0 Fax 07934-102 - 58 info@weikersheim.de www.weikersheim.de Skulpturen SCHAU! FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

Mehr

Hotelübersicht - BREMEN

Hotelübersicht - BREMEN Hotelübersicht - BREMEN MARITIM Hotel & Congress Centrum Bremen Im Herzen der Stadt, zwischen Hauptbahnhof und dem weitläufigen Bürgerpark, liegt das Maritim Hotel Bremen ganz zentral und trotzdem in ruhiger

Mehr

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v. 23. April 31.

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v. 23. April 31. Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein 23. April 31. Mai 2016 Berg sträßer Wein frühling Verkehrsverein Bensheim e.v. Berg sträßer Wein treff Samstag, 23. April 2016 Samstag, 23.

Mehr