Witterungsreport für Januar bis Dezember 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Witterungsreport für Januar bis Dezember 2010"

Transkript

1 Witterungsreport für Januar bis Dezember 2010 Präsentiert von: der Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH Normalisierung nach windschwachem Start Nachdem das Jahr 2010 ausgesprochen windarm begonnen hatte, normalisierte sich das Windangebot im Verlauf des Jahres weitgehend. Der Januar und der Februar blieben am weitesten hinter dem Mittelwert zurück und trugen maßgeblich zu einer ertragsarmen ersten Jahreshälfte bei. Die Erträge der zweiten Jahreshälfte kamen hingegen dem für diesen Zeitraum üblichen Windangebot recht nahe, wie die Auswertung der Messdaten des Standortes Königshain in Sachsen (Messstation der Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH) ergab. Die bislang windreichsten Monate waren der März und der November. Sollten die Windverhältnisse in den letzten 12 Tagen des Jahres dem langjährigen Monatsmittel entsprechen, so kann der Dezember noch zum windreichsten Monat des Jahres werden. In diesem Falle würde sich für das gesamte Jahr 2010 betrachtet noch ein Windangebot von ca. 80 % des Referenzwertes aus dem Zeitraum von 1993 bis 2007 ergeben. Insgesamt belebt das letzte Jahresdrittel die Hoffnung, dass die windschwache Zeit aus dem Jahr 2009 und dem Anfang des Jahres 2010 endlich vorbei ist. Abbildung 1: Vergleich der Leistungsdichte-Indizes [3] (Anm.: Januarwert unvollständig; Dezemberwert aus Messdaten bis und Mittelwert geschätzt)

2 Kalt und schneereich war der Januar Um landesweit etwa 3 K, im Osten sogar 4 K, lagen die Durchschnittstemperaturen unter den langjährigen Mittelwerten. Lediglich im Südwesten Deutschlands wurden zur Monatsmitte kurzzeitig Temperaturen von bis zu 9 C gemessen; in anderen Regionen stieg das Thermometer kaum über -10 C. Die Niederschläge im Nordosten ausschließlich als Schnee fielen jedoch unterdurchschnittlich aus. Trotz der überwiegend recht hohen Schneedecken blieb der Monat mit nur etwa 75 % des langjährigen Niederschlagsmittels vergleichsweise trocken. Auch die Sonne ließ sich nur selten blicken. Nur etwa zwei Drittel der durchschnittlichen Sonnenstunden für einen Januar kamen zusammen. Zu Monatsbeginn sorgte Sturmtief Daisy für Böen von über 120 km/h an der Küste (z.b. 122 km/h Kap Arkona/Rügen) und über 90 km/h im Flachland (z.b. 93 km/h Stralsund, 91 km/h Hamburg-Veddel). Am Monatsende erreichten die Sturmtiefs Jennifer und Keziban Deutschland. Sie brachten der Küste und den Bergen Sturmböen über 110 km/h und dem Flachland über 80 km/h. Für die Messstation Königshain ist keine Aussage zum Windangebot des Januars möglich, da die Anemometer aufgrund von Eisansatz bis Mitte des Monats stillstanden. Auch der Februar begann kalt und schneereich. Die Dicke der Schneedecke sprengte dabei örtlich Superlative. Ab Mitte des Monats stellte sich jedoch nach und nach milderes Wetter ein. In den letzten Tagen des Monats stiegen die Temperaturen in der Südhälfte Deutschlands auf 10 bis 16 C. Das dadurch einsetzende Tauwetter sorgte zusammen mit den zuvor doch recht hohen Schneedecken vielerorts für Überschwemmungen. Insgesamt war der Monat nur geringfügig kälter als im langjährigen Mittel. Auch die Niederschläge fielen abgesehen vom Westen und Nordwesten des Landes ebenso unterdurchschnittlich aus wie die Sonnenscheindauer im gesamten Land. Zu Beginn des Monats machte Sturmtief Miriam auf sich aufmerksam. Die Bergregionen bekamen das mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 120 km/h (z.b. 130 km/h Zugspitze, 125 km/h Wendelstein) zu spüren, wobei der Wind im Flachland auch mit über 90 km/h wehte. Das letzte Monatsdrittel wurde von den Sturmtiefs Undine und Wera sowie vom Orkantief Xynthia bestimmt. Letzteres brachte Windgeschwindigkeiten von mehr als 160 km/h (z.b. 181 km/h Brocken, 164 km/h Weinbiet) in den Bergen und über 130 km/h (z.b. 134 km/h Berus/Saarland, 133 km/h Dörrmoschel-Felsbergerhof) im Flachland mit sich. Ungeachtet dessen lag das Windangebot mit lediglich 66 % des Referenzwertes für einen Februar (Zeitraum ) an der Messstation Königshain recht deutlich unter dem Durchschnitt.

3 Abbildung 2: Wetterkarte vom 1. März 2010 [6]

4 Neuschnee und Frost bestimmten den Monatsanfang im März Nachdem im ersten Monatsdrittel vielfach noch zweistellige Minusgrade gemessen wurden, stiegen die Temperaturen jedoch ab der Monatsmitte deutlich an. Vielerorts lagen die Temperaturen gegen Monatsende schon über 20 C. Somit schnitt der März 2010 letztlich sogar geringfügig wärmer ab als im langjährigen Mittel. Auch die Sonne ließ sich bundesweit überdurchschnittlich oft blicken. Deutschlandweit kamen etwa 90 % der für einen März üblichen Niederschläge zusammen, wobei sich diese allerdings recht ungleichmäßig verteilten. So wurde der Monat im Norden des Landes überdurchschnittlich nass, wohingegen die trockenste Region Deutschlands am Oberrhein lag. Nachdem sich Orkantief Xynthia vom Monatswechsel wieder gelegt hatte, verlief der März erst einmal ruhig. Erst zur Monatsmitte sorgte ein Randtief des Tiefs Christa für Böen von über 110 km/h (z.b. 140 km/h Brocken, 117 km/h Fichtelberg) in den Bergen und über 80 km/h (z.b. 87 km/h Ehrenfriedersdorf) im Flachland. Für ein stürmisches Monatsende sorgten das Randtief Judy und das Sturmtief Kerstin. Judy bescherte sowohl den Bergen, als auch dem Flachland Böen mit mehr als 110 km/h. Am Standort Königshain kamen im März 2010 immerhin 95 % des Referenzwertes des Windangebots zusammen. Nach einem relativ kühlen Start wurde der April 2010 ausgesprochen warm, sonnig und trocken. Frost gab es nur noch in den ersten Apriltagen sowie in zentralen Landesteilen auch am Morgen des 22. Die Höchstwerte wurden am Monatsende mit verbreitet 26 bis 28 C gemessen. Insgesamt schnitt der Monat geringfügig wärmer ab als im langjährigen Mittel für einen April. Die Niederschläge beliefen sich verbreitet auf weniger als ein Drittel, regional sogar weniger als ein Fünftel des langjährigen Mittels. Örtlich gab es weniger als 10 mm, was sich ausgesprochen hemmend auf die Vegetation auswirkte. Die Sonne schien allerdings im Mittel etwa 40 % häufiger als im langjährigen Durchschnitt. Der Monat startete mit den Sturmtiefs Kerstin und Lia. Die Böen des Letzteren erreichten mehr als 90 km/h (z.b. 104 km/h Brocken, 90 km/h Zugspitze) in den Bergen und über 80 km/h im Flachland. In der zweiten Monatshälfte machte sich das Sturmtief Queenie mit Böen von mehr als 80 km/h (z.b. 93 km/h Wendelstein) bemerkbar. Das Windangebot am Messstandort Königshain erreichte im April 72 % des langjährigen Mittels (Zeitraum ). Der Mai war gekennzeichnet durch typisches Aprilwetter. Viel Regen sowie Schneefälle bis in mittlere Lagen bildeten den Auftakt des Monats. Das nasskalte Wetter, das fast den ganzen Monat beherrschte, wurde nur durch kurzzeitig sonniges und warmes Wetter zu Pfingsten unterbrochen. Insgesamt war der Mai etwa 1,5 K kälter als im langjährigen Mittel, wobei die Abweichung im Norden stärker ausfiel als im Süden. Lediglich im Nordwesten, vor allem in Niedersachsen, war es geringfügig trockener als normal. Ansonsten fielen erheblich mehr Niederschläge stellenweise bis zum Vierfachen des langjährigen

5 Mittels. Wie die Temperaturen, so blieb auch die Sonnenscheindauer weit hinter den Erwartungen zurück. Im Durchschnitt erreichte sie nur 60 %, örtlich sogar nur 40 % des im Monat Mai Üblichen. In der ersten Monatshälfte erreichten die beiden Vb-Tiefs Valeska und Xena Deutschland. Während Valeska vor allen den Berg- und Küstenregionen Böen von mehr als 90 km/h (z.b. 104 km/h Zugspitze, 93 km/h Greifswalder Oie) brachte, machte sich Xena mit Böen von ebenfalls mehr als 90 km/h (z.b. 96 km/h Kap Arkona/Rügen, 93 km/h Regensburg) im Flachland und an der Küste bemerkbar. Mit 76 % des Referenzwertes blieb das Windangebot am Standort Königshain deutlich unter dem sonst üblichen Mai-Wert. Abbildung 3: Niederschlagshöhe und Temperaturabweichung im Mai 2010 (Abweichung vom langjährigen Mittel in % bzw. K) [1] Uneinheitlich präsentierte sich das Wetter im Juni. Sonnig und trocken war der Monat in den meisten Landesteilen. Am Alpenrand hingegen fielen überdurchschnittlich viele Niederschläge, in der Monatsmitte sogar noch Schnee. Erst das letzte Monatsdrittel war im ganzen Land sommerlich. Insgesamt lagen die Durchschnittstemperaturen geringfügig über dem langjährigen Mittel, obwohl es Anfang des Monats regional noch empfindlich kühl war. Während der Monat im Süden recht feucht war, kamen im Flachland teilweise nur 10 bis 40 % der sonst im Juni üblichen Niederschläge zusammen. Die Sonne kam recht oft zum Vorschein, sodass die Sonnenscheindauer das langjährige Mittel um 20 bis 50 % überbot. Stürmisch wurde es im Juni lediglich an der Küste. Sturmtief Doris II brachte dabei Böen von mehr als 90 km/h (z.b. 107 km/h Boltenhagen, 94 km/h Hiddensee-Dornbusch) mit sich.

6 Mit nur 70 % des für den Monat typischen Windangebots am Messstandort Königshain erwies sich der Juni 2010 als recht windarm. Zunächst heiß und trocken zeigte sich der Juli Eine deutliche Abkühlung begleitet von zahlreichen Regenfällen brachte jedoch das letzte Drittel des Monats. Trotzdem lagen die Durchschnittstemperaturen etwa 3 K über dem langjährigen Mittel. Auch die Sonnenscheindauer übertraf den üblichen Wert je nach Region um etwa 20 bis 50 %. Die Niederschläge, die sich vor Allem auf das letzte Monatsdrittel konzentrierten, lagen in der Südosthälfte des Landes zwischen 20 und 70 % über dem langjährigen Mittel, wohingegen es im Nordosten deutlich trockener war als sonst. Eine stürmische Wetterlage stellte sich während des gesamten Monats Juli in ganz Deutschland überhaupt nicht ein. Dementsprechend blieb auch das Windangebot mit nur 60 % des langjährigen Mittels am Standort Königshain deutlich hinter dem Mittelwert zurück. Abbildung 4: Messwerte der Temperatur am Institut für Meteorologie, Universität Leipzig [4] Der August 2010 war der Nasseste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Während die Temperaturen sich etwa im Bereich des langjährigen Mittels hielten, fiel etwa zwei- bis viermal, örtlich sogar fünf- bis sechsmal so viel Regen wie in einem typischen August. Dementsprechend kam die Sonnenscheindauer auch nur auf etwa zwei Drittel der sonst im August üblichen Stunden.

7 Die letzte August-Woche wurde bestimmt durch das Randtief Beate, das Tiefdrucksystem Cathleen und das Sturmtief Erina. Sie brachten Windgeschwindigkeiten von über 110 km/h in den Bergen (z.b. Cathleen 130 km/h Zugspitze; Erina 113 km/h Kalterherberg) und an der Küste (z.b. Beate 130 km/h Büsum; Cathleen 115 km/h Hörnum/Sylt) sowie über 90 km/h (z.b. Beate 91 km/h Flensburg, Leck; Cathleen und Erina 93 km/h Bad Orb) im Flachland. Das Windangebot im August lag mit 132 % des Referenzwertes (Zeitraum ) an der Messstation Königshain deutlich über dem Durchschnitt. Abbildung 5: Niederschlagshöhe und Sonnenscheindauer im August 2010 (Abweichung vom langjährigen Mittel in %) [1] Nass und kühl war auch der September. Abgesehen von wenigen sonnigen und milden Tagen war der September die nahtlose Fortsetzung des Augusts. Die Temperaturen blieben geringfügig unter den für einen September üblichen Werten. Vor Allem im Norden und Osten des Landes fielen stellenweise mehr als viermal so viele Niederschläge wie im langjährigen Mittel. Im letzten Monatsdrittel fiel in den Alpen sogar bereits Schnee. Da sich der sonst im September übliche Frühnebel in Grenzen hielt, blieb die Zahl der Sonnenstunden jedoch nur geringfügig hinter den normalen September-Werten zurück. Mitte des Monats wurde es stürmisch an der Küste. Das Sturmtief Hiltrud sowie das Randtief Imogen waren dafür verantwortlich. Zwar erreichte die Windgeschwindigkeit auch während des Sturmtiefs Hiltrud in Böen mehr als 100 km/h (z.b. 115 km/h Büsum, 109 km/h Hörnum/Sylt), jedoch wurde diese von Imogen noch leicht überboten (z.b. 119 km/h Helgoland-Oberland, 117 km/h List/Sylt-Ellenbogen). Mit 109 % des langjährigen Mittels lag das Windangebot am Standort Königshain

8 leicht über dem Mittelwert. Abbildung 6: Wetterkarte vom 16. September 2010 [6] Der Oktober 2010 fiel recht trocken und sonnig aus. Die Temperaturen entsprachen dabei im Norden etwa dem langjährigen Mittel und lagen im Süden geringfügig darunter. In der Mitte und im Süden Deutschlands gab es in der zweiten Monatshälfte bereits die ersten Nachtfröste. Die Niederschlagsmengen erreichten im Schnitt etwa die Hälfte, in Ostdeutschland sogar nur etwa ein Drittel des Üblichen. Etwa 30 % länger als in einem normalen Oktober schien die Sonne im Nordosten, Osten und Teilen der Mitte Deutschlands. Im Süden dagegen blieb die Sonnenscheindauer geringfügig hinter dem Durchschnittswert zurück. Ab der Monatsmitte machten sich die Randtiefs Saphira und Tina sowie das Sturmtief Ursula bemerkbar. Während sich Saphira und Tina vor Allem auf die Küsten und deren Hinterland auswirkten, brachte Ursula auch den Bergen Windgeschwindigkeiten über 100 km/h (z.b. 122 km/h Brocken, 107 km/h Feldberg/Schwarzwald) und dem Flachland über 80 km/h. Dennoch erreichte das Windangebot gemessen am Standort Königshain nur 81 % des Referenzwertes. Eher frühlingshaft startete der November Um die Monatsmitte herrschten Höchsttemperaturen zwischen 14 und 19 C, gebietswiese sogar bis zu 22 C. Erst im letzten Monatsdrittel kühlte es sich deutlich ab so deutlich, dass der warme Monatsanfang wieder ausgeglichen wurde und der Monatsmittelwert der Temperatur etwa dem langjährigen Durchschnitt entsprach. Dabei war es im Nordwesten Deutschlands etwas kälter und im Südosten etwas wärmer als normal. Niederschläge fielen deutlich mehr als üblich. In der Nordhälfte des Landes kam eine eineinhalb- bis zweimal so große Niederschlagsmenge zusammen, als dies für

9 einen November normal ist. Dafür gab es nur etwa halb so viele Sonnenstunden als in einem mittleren November. Den Monatsauftakt bildeten die Sturmtiefs Yentl und Zelda. Während sich Yentl vor Allem auf die Küstenregionen auswirkte, brachte Zelda in den Bergen und an den Küsten Böen mit mehr als 110 km/h (z.b. 141 km/h Brocken, 113 km/h Helgoland-Oberland) und im Flachland mit über 90 km/h (z.b. 96 km/h Kabelsketal) mit sich. Mitte des Monats machte sich Orkantief Carmen mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 150 km/h (z.b. 159 km/h Zugspitze, 156 km/h Feldberg/Schwarzwald) in den Bergen und über 100 km/h (z.b. 115 km/h Ilsenburg, 106 km/h Eschlkam) im Flachland bemerkbar. Mit 129 % des langjährigen Mittels am Standort Königshain überstieg das Windangebot den Mittelwert spürbar. Abbildung 7: Wetterkarte vom 11. November 2010 (Orkantief Carmen über den Britischen Inseln) [7] Quellen: [1] Deutscher Wetterdienst: [2] Monatsrückblick von WetterOnline: [3] Messdatenauswertung Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH: [4] Institut für Meteorologie, Universität Leipzig:

10 [5] Unwetterereignisse Meteomedia: [6] Institut für Meteorologie FU Berlin: [7] Wetter3: Autor: René Nowka Ingenieurbüro Kuntzsch GmbH Powered by TCPDF (

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005 Klimadaten für Münsingen-Rietheim Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,7 C Höchsttemperatur 32,3 C Tiefsttemperatur -17,7 C Mittlere relative Luftfeuchte 81 % Höchste relative

Mehr

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland Einleitung Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 01. April 2015 Die Sturmserie Ende März 2015 erreichte am 31. mit Orkantief NIKLAS ihren

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C) Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 13 *) ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2013 im Südosten der Steiermark, in Bad Gleichenberg mit 39 o C gemessen. Sehr knapp dahinter folgt Deutschlandsberg

Mehr

Rückblick Oktober 2015

Rückblick Oktober 2015 1 Überblick Der Oktober war in diesem Jahr ein in Sachen Temperatur sehr wechselhafter Monat, im Durchschnitt war er jedoch weitgehend normal temperiert. Dagegen blieb es überall deutlich zu trocken, die

Mehr

Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung

Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung 1 von 6 22.10.2014 17:09 Meteorologischer Winter 2013-2014 - eine Zusammenfassung Drucken Wir können unserem Gefühl vertrauen wenn es uns sagt, dass dies ein sehr milder Winter war. Nicht zuletzt gehörte

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 Juni 2016: warm und nass Die Hitze Ende des Monats machte den Juni 2016 zu einem der wärmsten der Messgeschichte. Die ersten 20 Tage waren noch ziemlich genau im Durchschnitt,

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Witterungsbericht für das Jahr 2010 Temperatur- und Niederschlagsverteilung in Deutschland zusammengestellt von

Witterungsbericht für das Jahr 2010 Temperatur- und Niederschlagsverteilung in Deutschland zusammengestellt von Atalanta 42 (1-4): 14-20, Würzburg (2011), ISSN 0171-0079 Witterungsbericht für das Jahr 2010 Temperatur- und Niederschlagsverteilung in Deutschland zusammengestellt von Stefanie Biermann Der Deutsche

Mehr

28.10.2013 - Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm

28.10.2013 - Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm 8.10.2013 - Orkantief bringt den nächsten Sturm http://wetter-bergheim.de/index.php?option=com_content&view=artic... von 5 22.10.2014 17:04 28.10.2013 - Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm Drucken

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 8. März 2016 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2015 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2015 Hauptamt 1 Postbezug Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004 1 Witterung Jahreswitterung 3/ Martin Seedler, Landwirtschaftskaer Schleswig-Holstein, Abteilung Pflanzenbau, Landtechnik September Zu Beginn des Monats wurden gebietsweise die Feldarbeiten durch Niederschläge

Mehr

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild Winter 2015/2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2015/2016 10. März 2016 Der Winter 2015/2016 zeigte fast durchwegs einen sehr milden Verlauf. Winterliche Kälte mit deutlich unterdurchschnittlicher Temperatur

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

September 2014. Klimabulletin September 2014. MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

September 2014. Klimabulletin September 2014. MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft September 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2014 Stand 29. September 2014 Der September zeigte sich in der Schweiz rund 1 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981-2010. Die Sonnenscheindauer lag

Mehr

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 29. Oktober 2013 Einleitung In der letzten Oktoberwoche 2013 zog Orkantief CHRISTIAN über den Norden Europas und sorgte für Verwüstungen und Verkehrschaos.

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm Dezember 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Dezember 2014 13. Januar 2015 Im Tessin und im Oberengadin brachte der Dezember regional Rekordwärme. Landesweit gemittelt gehört er zu den zehn wärmsten Dezembermonaten

Mehr

Das Klima in Augsburg

Das Klima in Augsburg Temperatur in C epaper vom 22. Januar 14 Das Klima ist definiert als die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder

Mehr

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013 Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013 Einleitung In der letzten Oktoberwoche 2013 zog Orkantief CHRISTIAN über den Norden Europas und sorgte für Verwüstungen und Verkehrschaos.

Mehr

April 2015. Klimabulletin April 2015. MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

April 2015. Klimabulletin April 2015. MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08. April 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin April 2015 08. Mai 2015 Statt seiner bekannten launischen, wechselhaften Witterung bescherte uns der diesjährige April überwiegend ruhiges, sonniges und mildes Frühlingswetter.

Mehr

Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten

Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten Carinthia II 202./122. Jahrgang Seiten 247 254 Klagenfurt 2012 247 Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten Von Christian STEFAN Zusammenfassung Das Jahr 2011 war in Kärnten überdurchschnittlich sonnig, meist

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht JÄNNER 2015

Wetter- und Klimaübersicht JÄNNER 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Das Münchner Wetter 2015 Nach 2014 das wärmste Jahr in der Klimageschichte

Das Münchner Wetter 2015 Nach 2014 das wärmste Jahr in der Klimageschichte Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Margit Neumann Das Münchner Wetter Nach 2014 das wärmste Jahr in der Klimageschichte 30-jähriger Beobachtungszeitraum der Klimawerte 30-jährige Klimamittelwerte

Mehr

Jahr 2013. Klimabulletin Jahr 2013. MeteoSchweiz. Frühlingshafter Jahresbeginn auf der Alpensüdseite. Rückkehr des Winters im Februar

Jahr 2013. Klimabulletin Jahr 2013. MeteoSchweiz. Frühlingshafter Jahresbeginn auf der Alpensüdseite. Rückkehr des Winters im Februar Jahr 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin Jahr 2013 Stand 20. Dezember 2013 Die Schweizer Jahresmitteltemperatur 2013 lag nahe dem Normwert 1981 2010. Die Jahresniederschläge blieben leicht unter der Norm.

Mehr

Das Münchner Wetter 2009

Das Münchner Wetter 2009 Autorin: Monika Lugauer Grafiken und Tabellen: Sylvia Kizlauskas Das Münchner Wetter 2009 Wieder einmal zu warm, ansonsten recht unspektakulär Klimastation München- Neuhausen-Nymphenburg 30-jähriger Beobachtungszeitraum

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Die Witterung im Jahre 2006

Die Witterung im Jahre 2006 Die Witterung im Jahre 2006 Hans Gasser, Versuchszentrum Laimburg Es war ein überdurchschnittlich warmes und extrem trockenes Jahr mit merkwürdig verlaufenden Jahreszeiten: dem relativ kalten und langen

Mehr

Massive Schneefälle und prächtige Wintersportverhältnisse an Weihnachten

Massive Schneefälle und prächtige Wintersportverhältnisse an Weihnachten Winter 2011/12 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2011/12 Stand 27. Februar 2012 Vor allem in mittleren und hohen Lagen war der Winter 2011/12 streng. Grosse Schneemassen und die anschliessende Kältewelle

Mehr

TÄGLICHER LAGEBERICHT

TÄGLICHER LAGEBERICHT TÄGLICHER LAGEBERICHT des Gemeinsamen Melde- und Lagezentrums von Bund und Ländern (GMLZ) Zeitraum: 141330Jun16 bis 151330Jun16 MESZ Bearbeiter: Herr Kalff Allgemeine nationale Lage...1 Nationale Lage

Mehr

März 2013. Klimabulletin März 2013. MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

März 2013. Klimabulletin März 2013. MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013 März 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin März 2013 Stand 28. März 2013 Der März 2013 war an den Stationen der MeteoSchweiz im Vergleich zur Normperiode 1981-2010 vor allem in den Niederungen zu kalt. Geringe

Mehr

Unwetterereignisse

Unwetterereignisse Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unwetterereignisse 2005-2008 Pressekonferenz der Schaden- und Unfallversicherer am 15. Juli 2009 in Berlin Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

100 jähriger Kalender für 2012

100 jähriger Kalender für 2012 100 jähriger Kalender für 2012 {dybanners}294,1,,{/dybanners} 2012 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender - vorwiegend regnerischer aber kühler Winter (Glättegefahr) - zeitiger Frühling der wieder von Frost

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

1 of :41

1 of :41 1 of 5 30.10.2009 09:41 Aktuelles zum Wettergeschehen 07. Oktober 2009 / D. Gerstgrasser, D. Murer, L. Z'graggen, M. Stoll Sommertag im Oktober, stellenweise neue Temperaturrekorde (Bericht ergänzt 8.

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 10. März 2015 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2014 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Extrem milder Jahresbeginn. Winterlich ab Mitte Januar. 13. Januar 2016

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Extrem milder Jahresbeginn. Winterlich ab Mitte Januar. 13. Januar 2016 Jahr 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Jahr 2015 13. Januar 2016 Schon wieder: Die Jahrestemperatur 2015 erreichte mit einem Überschuss von 1.29 Grad gegenüber der Norm 1981-2010 einen neuen Rekordwert.

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Wetterrückblick für Sachsen mit Mitteldeutschland (Thüringen, S-Anhalt) 2015 Dr. Volker Beer

Wetterrückblick für Sachsen mit Mitteldeutschland (Thüringen, S-Anhalt) 2015 Dr. Volker Beer Wetterrückblick für Sachsen mit Mitteldeutschland (Thüringen, S-Anhalt) 2015 Dr. Volker Beer Januar: Zwischen einem ausgeprägten, kräftigen Islandtief und einem kräftigen Hoch über dem Ostatlantik herrschte

Mehr

Februar 2014. Klimabulletin Februar 2014. MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Februar 2014. Klimabulletin Februar 2014. MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27. Februar 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2014 Stand 27. Februar 2014 Der Februar 2014 war in der Schweiz 2.5 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Im Churer und St. Galler Rheintal betrug

Mehr

Meteorologische Größen in Aalen

Meteorologische Größen in Aalen Meteorologische Größen in Aalen 1991-215 Jahr Durchschnittliche Jahresmitteltemperatur Jahresmitteltemperatur (1991-215) Temperatur ( Celsius) Niederschlag Höchster Niedrigster Niederschläge Durchschnittlicher

Mehr

Jahresübersicht der Wetterdaten 2009

Jahresübersicht der Wetterdaten 2009 Jahresübersicht der Wetterdaten 2009 Station: Posthof, 5625 Kallern auf 568 Meter über Meer http://www.posthof.ch geogr. Länge (longitude): 8.2921152 in Radiant: 0.14472471219467 in Grad Minute Sekunde:

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Sommer 2015. Klimabulletin Sommer 2015. MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015

Sommer 2015. Klimabulletin Sommer 2015. MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015 Sommer 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2015 08. September 2015 Die Schweiz erlebte den zweitwärmsten Sommer seit Messbeginn im Jahr 1864. Extreme Hitzeperioden brachte vor allem der Juli. Auf der

Mehr

Das Münchner Wetter 2012 Ein Jahr der Temperaturkontraste

Das Münchner Wetter 2012 Ein Jahr der Temperaturkontraste Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Margit Neumann Das Münchner Wetter Ein Jahr der Temperaturkontraste 30-jähriger Beobachtungszeitraum der Klimawerte Tabelle 1 Frühlingshafter Jahresbeginn

Mehr

100 jähriger Kalender für 2013

100 jähriger Kalender für 2013 100 jähriger Kalender für 2013 {dybanners}290,1,,{/dybanners} 2013 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender kalenderblatt_color_border = "404040"; kalende Januar Datum Wettervorhersage Genauigkeit Wetterbeobachtung

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held In meinem Wettertagebuch habe ich auch noch etwas über den hundertjährigen Kalender geschrieben, weil bei den Zeitungen immer wieder ein Text über die Wetterregel steht und es mich sehr interessiert hat,

Mehr

Jahr 2014. Klimabulletin Jahr 2014. MeteoSchweiz. Zusammen mit 2011 wärmstes Jahr seit Messbeginn. Rekordschnee auf der Alpensüdseite

Jahr 2014. Klimabulletin Jahr 2014. MeteoSchweiz. Zusammen mit 2011 wärmstes Jahr seit Messbeginn. Rekordschnee auf der Alpensüdseite Jahr 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Jahr 2014 13. Januar 2015 Im Jahr 2014 jagten sich in der Schweiz die Witterungsextreme. Das Jahr war zusammen mit 2011 das wärmste seit Messbeginn 1864. Nach dem Rekordschnee

Mehr

Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht

Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Abb.1: Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Aktuelles Ereignis Am zweiten

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

Das Münchner Wetter 2014 Wärmstes Jahr seit Messbeginn 1781

Das Münchner Wetter 2014 Wärmstes Jahr seit Messbeginn 1781 Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Margit Neumann Das Münchner Wetter Wärmstes Jahr seit Messbeginn 1781 30-jähriger Beobachtungszeitraum der Klimawerte Neu berechnete Klimamittelwerte lassen

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 23. Januar 2009 / Bernd Konantz, Daniel Gerstgrasser Orkantief "Joris" Wetterlage Bereits seit einigen Tagen liegt die Schweiz im Einflussbereich von einer markanten Westströmung.

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier

Orkantief Lothar vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier Abb.1 Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999 G. Müller-Westermeier Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 entwickelte sich unter einer sehr kräftigen Frontalzone

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

WEIHNACHTEN. (im statistischen Vergleich)

WEIHNACHTEN. (im statistischen Vergleich) WEIHNACHTEN (im statistischen Vergleich) an der Wetterzentrale in Bad Schussenried (Heiligabend - 1. Weihnachtsfeiertag - 2. Weihnachtfeiertag) bis einschließlich 2015: 24 x grüne Weihnachten 10 x angezuckerte

Mehr

Das Münchner Wetter Witterungsextreme kennzeichneten das Jahr 2011

Das Münchner Wetter Witterungsextreme kennzeichneten das Jahr 2011 Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Margit Neumann Das Münchner Wetter Witterungsextreme kennzeichneten das Jahr 2011 30-jähriger Beobachtungszeitraum der Klimawerte Tabelle 1 Das Wetter wird

Mehr

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08.

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08. September 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2015 08. Oktober 2015 Die September-Temperatur lag im landesweiten Mittel 0.8 Grad unter der Norm 1981 2010. Auf der Alpennordseite und im Wallis war

Mehr

Die Witterung im Jahre 2005

Die Witterung im Jahre 2005 Die Witterung im Jahre 2005 Hans Gasser, Versuchszentrum Laimburg Mit 2005 nahm die Serie der überdurchschnittlich warmen Jahre (1999 bis 2004) ein Ende. Auf Grund der relativ kalten bez. kühlen Zeitspanne

Mehr

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit 22. FGW-Workshop am 06. Mai 1997 "Einfluß der Witterung auf Windenergieanlagen" am Institut für Meteorologie, Leipzig Dipl.-Ing. Berthold Hahn, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Frühling immer später Winter immer kälter - in Deutschland -

Frühling immer später Winter immer kälter - in Deutschland - Frühling immer später Winter immer kälter - in Deutschland - Beispiel Märzenveilchen Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - DWD Der langfristige Trend zu steigenden Temperaturen ist in Deutschland

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht Februar 2015

Wetter- und Klimaübersicht Februar 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Carole gehüllt in ein Nebelmeer. So gesehen besser. Da kommt dann nicht die große Sehnsucht und das Verlagen, wegfahren zu müssen.

Carole gehüllt in ein Nebelmeer. So gesehen besser. Da kommt dann nicht die große Sehnsucht und das Verlagen, wegfahren zu müssen. Jänner 2014 4. Jänner, Samstag Nach dem im letzten Monat der Winter gar nicht beginnen wollte, wird es nun allmählich kälter und winterlicher. Auf den Webcams die ich ja immer wie ein Spanner beobachte

Mehr

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen Auf Tirols Bergen sind die Winter in den letzten 30 Jahren deutlich kälter geworden. Seit dem Winter 1984/85 ist die mittlere Wintertemperatur

Mehr

Das Wetter im Jahr 1983 in der Bundesrepublik Deutschland von HEINRICH BIERMANN

Das Wetter im Jahr 1983 in der Bundesrepublik Deutschland von HEINRICH BIERMANN LER (99); J. ROSENBAUM (104); M. SCHUMANN (105); A. SCHMIDT (107); Dr. M. BONNES (112); L. ERBELING (117); H. BIERMANN (126); K. PAUK- STADT (133); J. CORNELIUS (134); S. FEUGE (136); 0. HOLZAPFEL (139);

Mehr

Social Digital Signage - FAQ

Social Digital Signage - FAQ Social Digital Signage - FAQ Inhaltsverzeichnis main... 2 Was ist das, FAQ?... 3 Was ist das, FAQ?... 4 Seite 1 / 4 Seite 2 / 4 Was ist das, FAQ? ganz einfach: fragen und antworten Letzte Änderung: 2016-07-03

Mehr

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten Oktober 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Oktober 2016 10. November 2016 Der 1.2 Grad zu kalte Oktober riss die Schweiz schlagartig aus dem ungewöhnlich warmen Spätsommer. Mit Schneefällen bis in mittlere

Mehr

Europäische Wetterlagen

Europäische Wetterlagen Ausbildungsseminar Wetter und Klima WS 09/10 Europäische Wetterlagen Ursula Hagner 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Großwetterlagen... 2 2.1 Westlage... 2 2.2 Ostlage... 3 2.3

Mehr

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. Stand 30. Dezember 2013

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. Stand 30. Dezember 2013 Dezember 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin Dezember 2013 Stand 30. Dezember 2013 Der Dezember 2013 überbot sich gleichsam mit Wetter-Rekorden. Die Nordostschweiz kam dank anhaltendem Schönwetter mit ungewöhnlicher

Mehr

Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark

Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark Wissenschaftliche Nationalparkkommission Messfeld am Munt Chavagl Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark Bericht über die Klima- und Erdstrommessungen von September 2011 bis August 2012 Europäisches

Mehr

Historie von 1703 bis 2012. Winterstürme in Europa

Historie von 1703 bis 2012. Winterstürme in Europa Historie von 1703 bis 2012 Winterstürme in Europa Stand: Januar 2013 Inhaltsverzeichnis Versicherte Schäden aktueller und historischer Stürme 4 Sturmhistorie 5 ANDREA am 05. Januar 2012 5 ULLI am 03./04.

Mehr

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Wetterkunde Hoch und Tief Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Je dichter die Isobaren auf der Wetterkarte gedrängt sind, um so stärker weht der

Mehr

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wettervorhersage für den Winterdienst Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wer sind wir? 20.2.2014 Folie 2 ZAMG Salzburg und Oberösterreich ZAMG Niederösterreich, Wien und Burgenland ZAMG Tirol und Vorarlberg

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013 KURZBERICHT Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013 IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz www.luwg.rlp.de

Mehr

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen,

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen, Bitte und Danke an Petrus Noch vor dem Frühstück wurden wir gestern von der Leitstelle Lausitz informiert, dass es für den Tag sehr sehr viel Regen geben soll. Wir sahen unseren schön vorbereiteten Tag

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr