Beurteilung des Risikos der Arbeitnehmer/innen muss aber die Gefährlichkeit der CNTs herangezogen werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beurteilung des Risikos der Arbeitnehmer/innen muss aber die Gefährlichkeit der CNTs herangezogen werden."

Transkript

1 Beurteilung des Risikos der Arbeitnehmer/innen muss aber die Gefährlichkeit der CNTs herangezogen werden. Verwendung von CNTs in Kunststoffen durch die Allgemeinbevölkerung Das Verfahren und die Anlagen der Firma C-Polymers sind so konzipiert, dass die hergestellten CNTs noch im Werk verarbeitet und Kunststoffe im Extruder zugegeben werden. Die möglichen Endanwendungen dieser veredelten Kunststoffe/Kompositwerkstoffe wurden bereits zu Beginn des Beispiels angeführt (Verpackungsmaterialien, Kunststoffe im Automobil, Rohre, Sportartikel, etc.). Wobei aber noch das Hinzukommen vieler weiterer Anwendungen zu erwarten ist. Kontakte mit Produkten, die CNTs enthalten, sind sowohl für Arbeitnehmer/innen als auch die Allgemeinbevölkerung bereits jetzt schon zu erwarten. Bei CNTs in Kunststoffen sind diese in der Kunststoff-Matrix eingebettet und gleichmäßig verteilt. In der Regel sollte es den CNTs nicht möglich sein, diese Matrix zu verlassen, da sie zu groß sind, um diffundieren zu können und in der Regel gut verhaftet sind. Damit sollte jegliche Form der Aufnahme (inhalativ, dermal, oral) signifikant erschwert sein. Denkbare Fälle einer möglichen Exposition betreffen Fälle, wo es zu einer Partikelemission kommen könnte z.b. beim Schleifen einer solchen Oberfläche. Trotzdem ist es wohl unwahrscheinlich, dass einzelne CNTs anstatt Kunststoffstäuben, die CNTs enthalten, die als makroskopische Partikel betrachtet werden sollten freigesetzt werden. Bei der Verbrennung von diesen Kunststoffen (mögliches Ende eines Produktes) verbrennen die CNTs ebenfalls und bleiben nicht erhalten. 101

2 6 ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN UND REGULIERUNGS- EMPFEHLUNGEN 6.1 Abschätzung zukünftiger Entwicklungen Das Interesse an Marktprognosen für nanotechnologische Produkte stieg anfangs der 2000er Jahre gemeinsam mit dem Einsetzen von Finanzierungsprogrammen für Nanotechnologien. Neben der National Science Foundation (NSF) (Roco and Bainbridge, 2001) waren vor allem Banken und Unternehmensberatungen wie LuxResearch, die Business Communication Company (BCC) oder Científica bei der Erstellung aktiv. Obwohl alle Marktprognosen verschiedene Definitionen und Methoden anwenden, haben sie gemein, dass sie einen stark wachsenden Markt für Nanoprodukte voraussagen. So prognostizieren die Studien für nanotech-enabled products Weltmarktvolumen von 750 bis 3100 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015 (Palmberg et al., 2009, S ) (Abb. 37). ABBILDUNG 37: PROGNOSTIZIERTER WELTMARKT FÜR NANOTECHNOLOGIEN IN MILLIARDEN US-DOLLAR QUELLE: GERMAN GOVERNMENT, EVOLUTION CAPITAL, NSF 2001, EVOLUTION CAPITAL 2001, SAL. OPPENHEIM 2001, DG BANK 2001, DTI 2001, US NANOBUSINESS ALLIANCE 2001, CIENTIFICA 2002, IN REALIS 2002, MITSUBISHI RESEARCH INSTITUTE 2002, DEUTSCHE BANK 2003, NOMURA RESEARCH INSTITUTE 2003, BCC 2004, GEMZ CORP. 2004, HELMUT KAISER CONSULTANCY 2004, LUX RESEARCH 2004 (ZITIERT NACH HULLMAN, 2006, S. 9). CIENTIFICA unterteilt (für das Jahr 2007) den globalen Markt der Nanotechnologien, die als Key technology das Potenzial einer großen Hebelwirkung haben, in folgende Produktsparten: chemicals 53% 102

3 semiconductors 34% electronics 7% aerospace / defence 3% pharma / health care 2% automotive 1% (zitiert nach Kaluza et al., 2009). Sozioökonomische Auswirkungen der Nanotechnologie als Querschnittstechnologie sind aufgrund fehlender Indikatoren, Statistiken und Abgrenzungen nur schwer abschätzbar. Datenmaterial zur wirtschaftlichen Bedeutung der Nanotechnologien muss als lückenhaft angesehen werden, da beispielsweise zwischen direkten Umsätzen mit Nanokomponenten und Umsätzen mit Produkten, in denen Nanotechnologien inkorporiert sind, unterschieden werden muss (Klade et al., 2009, S ). Auch Hullmann (2006, S. 6) bemerkt, dass empirische Analysen im Bereich der Nanotechnologien unter der limitierten Datenlage und komplexen Natur der Sache leiden (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2009, S. 4f.). Außerdem stellt sich das Interesse von Unternehmen, ihre Rolle als Innovationsmotoren in der Nanotechnologie in der Öffentlichkeit stärker darzustellen, als begrenzt heraus. In der Informationsübermittlung nehmen sie deshalb in weiterer Folge keine aktive Rolle wahr (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft et al., 2012, S. 25). Fehlende Standardisierung, die Heterogenität des Technologiefeldes, die Vielschichtigkeit der adressierten Märkte und schlechte Vorhersehbarkeit des Markterfolges nanotechnologischer Entwicklungen machen eine Abschätzung des wirtschaftlichen Potenzials schwierig. Obwohl eine exakte Darstellung des Weltmarktes für Nanotechnologien kaum möglich erscheint, muss man in Zukunft einen Anstieg des internationalen Wettbewerbs erwarten, da schon alleine die weltweiten Investitionen und staatlichen Förderungen im Bereich Nanotechnologien erheblich zugenommen haben (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 2007, S. 159 ff.). Realistische Einschätzungen des Marktvolumens bzw. etwaiger Wachstumsprognosen sind kaum möglich, da nur ein Teil der vorhandenen Daten öffentlich zugänglich ist. Hinzu kommen die Betrachtung unterschiedlicher Zeithorizonte, Doppelnennungen von Produkten in mehreren Teilbereichen und die Tatsache, dass Produkte aus unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette in die Betrachtung einfließen. (vgl. Luther & Malanowski, 2004). 103

4 Marktprognosen referenzieren sehr unterschiedlich, beispielsweise auf die gesamte nanotechnologisch beeinflusste Wertschöpfungskette bis hin zu Rohmaterialen (z.b. Kohlenstoffnanoröhren), Teilkomponenten (z.b. Nanobeschichtungen) oder andere Zwischenprodukte. Diese Materialien und Zwischenprodukte können entweder komplett neuartig sein, oder bereits bestehende Produkte durch neue Funktionalitäten verbessern. Ein kritischer Punkt für die Interpretation von Marktprognosen ist deshalb die (fehlende) Definition von Nanoprodukten. Während sich die optimistischsten Marktprognosen auf den Gesamtmarktwert von Produkten, die eine nanotechnologische Komponente aufweisen, beziehen, bewerten andere Prognosen ausschließlich den Wert der Teilkomponente. So kann der Marktwert eines Nanoproduktes um ein Vielfaches zu hoch oder zu niedrig bewertet werden. Ein bevorzugter Lösungsansatz wäre es, Preisdifferenzen zwischen nanotechnologisch funktionalisierten Produkten und ihren klassischen Pendants zu berechnen. Diese Vorgangsweise stellt sich in der Praxis allerdings als äußerst kompliziert dar. Schlussendlich muss man bei Marktprognosen also mit signifikanten Überbewertungen rechnen, obwohl die Aussage, dass Nanotechnologien langfristig zu großen wirtschaftlichen Auswirkungen führen werden, realistisch erscheinen (Palmberg et al., 2009, S. 21 ff.). Grundsätzlich kann von einer vermehrten Herstellung und Marktverbreitung von Nanomaterialien ausgegangen werden. Die derzeit am häufigsten eingesetzten Nanomaterialien gemäß Nanomaterialiendefinition der Kommissionsempfehlung (vgl. Die Europäische Kommission, 2011) sind amorphes Siliziumdioxid und Industrieruß (vgl. European Commission (EC), 2012). Um zukünftige Entwicklungen im Bereich der Nanotechnologien besser abschätzen zu können, sollten die Erwartungen der Wissenschaft und jener der Verbraucher/innen genau beobachtet werden. Sind für Verbraucher/innen Erwartungshaltungen wie Convenience (z.b. leichtere Bedienung), Smarter (z.b. funktionalisierte Textilien) oder der zusätzliche Nutzen (z.b. längere Haltbarkeit) von Bedeutung, zielen wissenschaftliche bzw. technische Erwartungen vor allem auf neue Materialien, intelligente Technologien (z.b. Oberflächencoating) bzw. neue Katalysatoren oder Energiespeicher ab (Haase, 2012, Folie 8). Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (2011, S. 93 ff.) stellt fest, dass für die folgenden technischen Bereiche innovative Entwicklungen erwartet werden: innovative Materialien für einen niedrigeren Energieverbrauch, 104

5 technologische Durchbrüche, die höhere Effizienzen bei der Erzeugung, Leitung und Speicherung von Energie erzielen, die Verbesserung der Solartechnik, Katalysatoren für chemische Reaktionen und Abluftreinigung, intelligente Materialien (smart devices) für die Medizin, die Diagnostik, Lebensmitteltechnologie, Kosmetik und Verbraucherartikel. Mögliche zukünftige Nanoprodukte könnten demnach in den Bereichen Lebensmittel(- verpackungen) und Kosmetika, Elektronik, (Thermo)photovoltaik, (Hochleistungs)keramiken, Verbundwerkstoffe, Folien, Oberflächenbeschichtungen/integrierte Komponenten und Bionik (Nanobiotechnologie) zu erwarten sein: Zukünftige Entwicklungen werden auf komplexeren Strukturen aufbauen, die aus einer Vielzahl verschiedener Komponenten zusammengesetzt sein können, zum Beispiel Super- Gitter aus Quantenpunkten (BACHMANN et al. 2007). Neben der Ausweitung der passiven Anwendung wird von DAVIES (2009) außerdem die Entwicklung aktiver Nanomaterialien, die zum Beispiel ihren Zustand während der Anwendung verändern können, bzw. hybrider Nanomaterialien (zwischen aktiv und passiv) erwartet, mit geschätzten Entwicklungszeiten von 0 bis 5 (passiv), 7 bis 12 (hybrid) und 15 bis 50 (aktiv) Jahren. BRAUN et al. (2009) gehen davon aus, dass sich durch die Nanotechnologie langfristig (für einen Zeitraum > 10 Jahre) fundamental neue Produktionsprinzipien und Technologien entwickeln werden, bei denen Selbstorganisationsmechanismen und aktive intelligente Nanosysteme mit der Fähigkeit zum Beispiel zur Adaption und Selbstheilung eine Schlüsselrolle spielen werden. Als Beispiele für diese zukünftigen Systeme führen sie auf: künstliche Photosynthese, selbstheilende Werkstoffe, adaptive Außenhaut für optimalen Luftwiderstand, neurogekoppelte Elektronik für Mensch-Maschine-Schnittstellen, textilintegrierte Sensorik, molekulare Maschinen etc. (Sachverständigenrat für Umweltfragen, 2001, S. 99). Wenn das Marktvolumen von Nanomaterialien in Relation zu etablierten Materialien im Absolutvergleich derzeit noch gering ist, so erwartet man für den Nanomaterialsektor die stärksten Wachstumsperspektiven aller Materialklassen. Im Jahr 2005 wurden dabei langfristig (bis zum Jahr 2020) Umsätze von bis zu 70 Milliarden Euro geschätzt. (Brand et al., 2009, S. 111). Andere Studien (vgl. European Commission, 2012, S. 11f.; Gross, 2011). sprechen von wesentlich höheren Zahlen. Die derzeitigen Entwicklungen zeige n, dass vermehrt Daten im Bereich Exposition am Arbeitsplatz generiert werden und das Bewusstsein zur Thematik Nanomaterialien am Arbeitsplatz steigt. In REACH-Registrierungsdossiers sind spezifische Daten zu Exposition von Nanomaterialien derzeit allerdings stark unterrepräsentiert (vgl. Climent et al., 2012). 105

6 Spezifische Nanomaterial-Registrierungsdossiers sind eher ein Einzelfall und wenn das Nanomaterial mit dem Stoff als Nicht-Nanoform abgedeckt wird, so werden diese in der Exposition öfter auch mit der Bulkform miterfasst und nicht extra behandelt. Bei einigen Stoffen liegt gemäß der Einschätzung des Registranten auch keine Einstufung aufgrund der CLP-VO vor bzw. handelt es sich um keinen PBT/vPvB-Stoff. In diesen Fällen ist auch keine Expositionsbewertung vorgesehen (s. Kapitel 5.1). Die Herangehensweise zur Darstellung der Exposition in den derzeitigen Registrierungsdossiers ist gemäß JRC-Bericht zudem sehr vielfältig und im Genauigkeitsgrad sehr unterschiedlich einige verwenden hierzu auch Expositionsmodelle, von deren Verwendung die ECHA Guidance aufgrund der vielen Unsicherheiten derzeit abrät (vgl. Climent et al., 2012). Die weitere Entwicklung wird hier stark daran gekoppelt sein, ob und wie die Änderung der REACH-Anhänge erfolgen wird. Die Europäische Kommission hat hier zur Stellungnehme via öffentlicher Konsultation aufgerufen. Bis Jahresende 2103 ist geplant, Änderungen der REACH-Anhänge vorzuschlagen (siehe Die Europäische Kommission, o.d.). Ein Entwicklungsschub lässt sich für die Messungen von Nanomaterialien absehen. Die Möglichkeiten, Nanomaterial-spezifische Messungen durchzuführen, werden aller Voraussicht nach zunehmen. 106

7 6.2 Regulierungsempfehlungen Schärfung der Definition von Nanomaterialien Die Definition von Nanomaterialien stellt einen zentralen Ausgangspunkt für deren Regulierung dar. Diese ist derzeit sehr weit gefasst und umfasst unter anderem viele Pulverprodukte (bzw. Suspensionen) des Industriealltages und nicht nur Nanomaterialien, die von ihren Herstellern und Importeuren auch als solche deklariert werden. Für die Feststellung, ob ein konkretes Pulverprodukt oder eine Suspension die Nanomaterial- Definition erfüllt, ist eine Partikelgrößenverteilung bezogen auf die Anzahl der Teilchen bzw. die spezifische Oberfläche in m 2 /cm 3 erforderlich. Diese Informationen sind den nachgeschalteten Anwendern oft nicht zugänglich, da sie im Sicherheitsdatenblatt des Herstellers/Importeurs in der Regel nicht angeführt werden und auch nicht ohne weiteres vom nachgeschalteten Anwender bestimmt werden können. Die nachgeschalteten Anwender wissen demnach oft nicht, ob sie Nanomaterialien gemäß der neuen Definition verwenden oder nicht. Es liegt in der Natur von innovativen Technologien, dass sich Problemfelder und Lösungsansätze erst mit der Zeit klarer manifestieren. Die derzeit sehr breit gefasste Definition von Nanomaterialien sollte daher genau auf ihre Anwendbarkeit überprüft und geschärft werden. Die für 2014 angekündigte mögliche Revision der geltenden Definitionsempfehlung der Europäischen Kommission sollte hierfür genutzt werden. Darüber hinaus wird eine Definition, welche zu viele Interpretationen offen lässt, von vielen als verwirrend empfunden. Dazu gehört, dass der Schwellenwert von 50% (50% der Anzahl der Teilchen sind kleiner 100nm) je nach Ermessen zwischen 1 und 50% gelegt werden kann, falls dies Gesundheits-, Umwelt- aber auch Wettbewerbsgründe rechtfertigen. Es sollte in der Definition für Nanomaterialien klar festgelegt sein, in welchen Fällen andere Prozentwerte für den Schwellenwert gelten. 107

8 6.2.2 Erstellung eines EU-weiten harmonisierten Nano-Registers Es stehen zu wenige Informationen über Produkte, die Nanomaterialien enthalten, zur Verfügung. Derzeit werden auf nationaler Ebene (z.b. Frankreich, Belgien, Dänemark) Produkt-Register erstellt, die unterschiedliche Kriterien heranziehen. Dies kann zukünftig zu einem potenziellen Mehraufwand für alle Akteure führen, weshalb eine EU-weite Harmonisierung der Kriterien bzw. ein einziges, gemeinsames EU-Nano-Register anzustreben ist. Das Register sollte auch für Konsument/innen aufbereitete Informationen enthalten. Es ist auch in Betracht zu ziehen, dass nur Behörden Zugang zu vertraulichen Teilen, die aus Wettbewerbsgründen der Unternehmen nicht veröffentlich werden sollen, haben. Bezüglich einer generellen Kennzeichnungspflicht von Produkten, die Nanomaterialien enthalten, konnte im Projektteam keine Einigung für eine Empfehlung erzielt werden. Dem Vorteil von höherer Transparenz und einer möglichen Beschleunigung von verschiedensten Prozessen (z.b. Standardisierung von Messmethoden) steht gegenüber, dass die Bedeutung einer Kennzeichnung momentan unklar ist und daher der Informationsgehalt für die Konsument/innen ohne weiteren Informationen zum jetzigen Zeitpunkt als eher gering einzuschätzen ist. Darüber hinaus besteht das Risiko, die Öffentlichkeit durch die Kennzeichnung zu irritieren oder sogar negative Interpretationen zu implizieren. Zu berücksichtigen ist hier auch, dass es einen Unterschied macht, wie eine Kennzeichnung aussieht. Das Wort Nano kann als Zusatz in der Inhaltsstoffauflistung (wie z.b. enthält SiO2 (nano), als Halbsatz wie enthält Nano-SiO2, enthält Nanomaterialien, etc.) oder in anderer Weise prominent auf dem Etikett platziert werden Definitionsempfehlung des Projektkonsortiums zum Begriff Nanoprodukt Bezüglich der Erstellung einer Nanoprodukt-Liste wurde dieser Begriff im Rahmen des Projektes NanoProdEx diskutiert und definiert. Je nach Definition und abgefragten Informationen erhält man unterschiedliche Listen, die sich in Umfang, Schwerpunkten und Verwendung für bestimmte Zwecke unterscheiden. Aufgrund des Projektfokus Expositionsbewertung wurde das Kriterium einer möglichen Exposition von Nanomaterialien für diese Produkte vorausgesetzt. Folgende Kriterien können für ein Produktregister verwendet werden, welches als Grundlage für Risikobewertungen verwendet werden soll. 108

9 Als Basis soll die Definition der EU-Kommissionsempfehlung herangezogen werden, wobei die erste Einschränkung auf gezielt hergestellte Nanomaterialien (z.b. keine natürlichen, biologischen Nanomaterialien) lauten sollte. Ein weiteres Kriterium stellt die Exposition von Nanomaterialien dar und soll insbesondere Produkte exkludieren, bei denen eine Exposition eine stark untergeordnete Rolle spielt (etwa die Verwendung von Nanomaterialien im Inneren von elektronischen Geräten) Erstellung einer Guidance zur Ermittlung, ob die Definition von Nanomaterialien erfüllt wird Es sollte eine klare Guidance entwickelt werden, die beschreibt, wie vorgegangen werden soll, wenn es bestimmte Indikationen (etwa aus der Korngrößenverteilung) gibt, die darauf hinweisen, dass ein Stoff die Definition für ein Nanomaterial erfüllt. Es ist evident, dass es stoffabhängig ist, welche Analysemethode(n) zur Prüfung der Definitionskriterien für den jeweiligen Fall geeignet sind. Eine derartige Guidance gibt einerseits den Unternehmen die Möglichkeit, objektiv festzustellen, ob ein Nanomaterial vorliegt und andererseits den zuständigen Behörden eine Grundlage, auf deren Basis eventuelle Bestimmungen hinsichtlich Nanomaterialien vollzogen werden können Erstellung von Guidance-Dokumenten zur Gestaltung von Nano- Expositionsbewertungen Die Grundideen der Expositionsbewertung sind auch für Nanomaterialien gültig. In vielen Fällen lassen sich deshalb auch die bisherigen Werkzeuge und Erfahrungen sinnvoll nutzen. Trotzdem gibt es hinsichtlich Nanomaterialien oft Spezifika, die zu besonderen Herausforderungen führen. Die Erstellung von Guidance-Dokumenten mit Fallbeispielen, wie Expositionsbewertungen von Nanomaterialien gestaltet werden sollen, würde helfen, die Expositionsbewertung von Nanomaterialien voranzutreiben und die Qualität zu heben. Die derzeitigen Updates der REACH-Guidance-Dokumente der ECHA beinhalten einige Empfehlungen, welche Nanomaterialien thematisieren und für sich durchaus wertvoll sind. Als konkrete Handlungshilfen sind sie allerdings nur begrenzt hilfreich. 109

10 6.2.5 Schaffung klarer EU-weiter rechtlicher Rahmenbedingungen Zur besseren Gestaltung spezifischer Informationsanforderungen erachten wir die Schaffung besserer rechtlicher Rahmenbedingungen als unumgänglich dabei wird es entscheidend sein, wie stringent die Änderung der Anhänge in REACH gestaltet wird. Die Europäische Kommission hat in einer öffentlichen Konsultation verschiedene Optionen vorgeschlagen, die unterschiedlich starke rechtliche Vorschriften vorsehen. Nach eingehender Diskussion innerhalb des Konsortiums hat sich gezeigt, dass es aufgrund der verschiedenen Positionen, die sich im Projekt vereinen, eines weiterführenden Diskurses zur Formulierung einer Empfehlung bedarf. 110

11 7 LITERATURVERZEICHNIS Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). (2013). Nano-Liste der BG BAU. Download vom von Berufsgruppe Lackindustrie im Fachverband der Chemischen Industrie. (2008). Wissenswertes über Beschichtungsstoffe. Unsere Zukunft. Unser Lack. 4. Auflage, Juni 2008; Wien. Beyond pesticides. (o.d.). Petition Appendix A: Nano-Silver Products Inventory. Download vom von Brand, L., Gierlings, M., Hoffknecht, A., Wagner, V. & Zweck, A. (2009). Kohlenstoff- Nanoröhren: Potenziale einer neuen Materialklasse für Deutschland. Technologieanalyse. Herausgeber: Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH Airport City VDI-Platz 1, D Düsseldorf. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. (2008). Endstation Mensch. Aus dem Labor auf den Teller. Die Nutzung der Nanotechnologie im Lebensmittelsektor. Download vom von technologie_lebensmittel_studie.pdf Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. (o.d.). Nanoproduktdatenbank. Download vom von Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. (2007). Nanotechnologie. Bonn; Bundesamt für Umwelt (BAFU). (2013). Human- und Ökotoxizität synthetischer Nanomaterialien. Erste Erkenntnisse für die Störfallvorsorge. Download vom von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (2007). Nanotechnologie: Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien. Forschungsstrategie. 111

12 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (2008). Exposure to Nanomaterials in Germany. Download vom von Z/Gefahrstoffe/Nanotechnologie/pdf/Survey.pdf? blob=publicationfile&v=3 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2009). Nano.DE-Report Status Quo der Nanotechnologie in Deutschland. Referat Nanomaterialien; Neue Werkstoffe Bonn. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wirtschaftskammer Österreich & Umweltbundesamt GmbH. (2012). Österreichsicher Aktionsplan Nanotechnologie Umsetzungsbericht Download vom von Bundesrat. (2013). Beschluss des Bundesrates. Entschließung des Bundesrates zur Einrichtung eines Nano-produkt-Registers Sitzung am 5. Juli 2013; Drucksache 344/13 (Beschluss). Download vom von Choudhary, V. & Gupta, A. (2011). Polymer/Carbon Nanotube Nanocomposites, Carbon Nanotubes - Polymer Nanocomposites. ISBN: , InTech, DOI: / Climent, J.F., Falck, G., Kloslova, Z., Quinn, B. & Sumrein, A. (European Chemicals Agency (ECHA)); Aschberger, K., Christensen, F.M., Gottardo, St., Hartmann, N., Micheletti, Chr., Rauscher, H., Sintes, J.R., Sokull-Klüttgen, B. & Vergo, St. (Joint Research Centre (JRC)). (2012). NANO SUPPORT Project. Scientific technical support on assessment of nanomaterials in REACH registration dossiers and adequacy of available information. Final Report on analysis and assessment (Task I, step 3&4&5) and options for adapting REACH (Task II, step 1). Ref. Ares(2012) /03/2012. Coop Genossenschaft. (o.d.) Coop Liste der Nanoprodukte. Download vom von undsaetze/richtlinien/downloads/nanoproduktef_032010_d.pdf 112

13 DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES, Centers for Disease Control and Prevention, National Institute for Occupational Safety and Health. (2013). Occupational Exposure to Carbon Nanotubes and Nanofibers. Current Intelligence Bulletin 65, DHHS (NIOSH) Publication No ; April Die Europäische Kommission. (2011). Empfehlung der Kommission vom 18. Oktober 2011 zur Definition von Nanomaterialien. ABl. L 275 vom Die Europäische Kommission. (o.d.). Consultation on the modification of the REACH Annexes on Nanomaterials. Download vom von _id=169&title=consultation-on-the-modification-of-the-reach-annexes-on- Nanomaterials-. Europäische Chemikalienagentur. (2010). Leitlinien zu Informationsanforderungen und Stoffsicherheitsbeurteilung. Kapitel R.12: System der Verwendungsdeskriptoren. Download vom von Europäische Chemikalienagentur. (2010). Leitlinien zu Informationsanforderungen und Stoffsicherheitsbeurteilung. Chapter R.14: Occupational exposure estimation. Download vom von European Commission (EC). (2012). Types and Uses of nanomaterials, including safety aspects. Accompanying the Communication from the Commission to the European Parliament, the Council and the European Economic and Social Committee on the Second Regulatory Review on Nanomaterials. Commission Staff Working Paper SWD(2012) 288 final; Brussels. FCIO - Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs. (2008). Position der Österreichischen Lackindustrie zur Nanotechnologie. Download vom von chischen+lackindustrie+zur+na.aspx Fiedeler, U., Nentwich M., Greßler S., Gazsó, A. & Simkó, M. (2010). Industrielle Selbstverpflichtungen und freiwillige Maßnahmen im Umgang mit Nanomaterialien. NanoTrust-Dossier Nr. 016 März Herausgeber: Institut für Technikfolgen- Abschätzung (ITA), Wien. Flick, Uwe (Hrsg.) (1995) Handbuch Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Seite

14 Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). (2009). Tabelle 1. Aktuelle Anwendungsbereiche von Nanotechnologien im Agrar- und Lebens-mittelbereich, und deren sowie Chancen und Risiken. Diskussionspapier zum Einsatz von Nanotechnologien in der Bioproduktion. Frick, Schweiz Fries, R. & Simko, M. (2012). Nano-Titandioxid Teil 1: Grundlagen, Herstellung, Anwendung. NanoTrust-Dossier Nr. 033 September Herausgeber: Institut für Technikfolgen- Abschätzung (ITA), Wien. Göhler, D., Stintz, M., Vorbau, M. & Hillemann, L. (2010). Characterization of nanoparticle release from surface coatings by the simulation of a sanding process. Ann Occup Hyg; 54(6): Greßler, S., Nentwich, M., Simkó M., Gazsó, A. & Fiedeler, U. (2009). Nano-Konsumprodukte in Österreich. NanoTrust-Dossier Nr. 009 April Herausgeber: Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA), Wien. Gross, B. (2011). Technology Map. Business Opportunities in Technology Commercialization. Nanomaterials. Strategic Business Insights Explorer: Haas, K.-H., Hutter, F., Warnke, Ph. & Wengel, J. (2003). Produktion von und mit Nanomaterialien. Untersuchung des Forschungs- und Handlungsbedarfs für die industrielle Produktion. Ein Projekt des Fraunhofer-Institutes für Silicatforschung, Würzburg und des Fraunhofer- Institutes für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe. Haase, A. (2012). Risikobewertung von Nanomaterialien. Präsentationsunterlagen des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Download vom von Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. (2009). Sichere Verwendung von Nanomaterialien in der Lack- und Farbenbranche. Ein Betriebsleitfaden. Download vom von ab_542_1119.pdf Hodge, G.A., Bowman, D.M. & Maynard, A.D. (2010). International Handbook on Regulating Nanotechnologies. UK: Edward Elgar Publishing Limited. 114

15 Hullmann, A. (2006). The economic development of nanotechnology - An indicators based analysis. European Commission, DG Research, Unit Nano S&T - Convergent Science and Technologies. Kaluza, S., kleine Balderhaar, J. & Orthen, B. (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin); Honnert, B., Institut National de Recherche et de Sécurité pour la prévention des accidents du travail et des maladies professionnelles (INRS); Jankowska, E. & Pietrowski, P. (Centralny Instytut Ochrony Pracy - Państwowy Instytut Badawczy (CIOP-PIB); Gracia Rosell, M., Tanarro, C., Tejedor, J. & Zugasti, A. (Instituto Nacional de Seguridad e Higiene en el Trabajo (INSHT). (2009). Workplace exposure to nanoparticles. European Risk Obersvatory. Literature review. European Agency for Safety and Health at Work. Kittel, G. (2010). Leitfaden für das Risikomanagement beim Umgang mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz. ppm + forschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, und Konsumentenschutz; Wien. Kittel, G., Elsigan, G. & Bettelheim, P. (2009). Umgang mit Nano im Betrieb. Erfahrungen aus Fallstudien in Österreich. Untersuchung von PPM forschung + beratung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat. Kittel, H. (2003). Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen. Bd. 5, S. Hirzel Stuttgart, Leipzig, Klade, M., Meissner, M., Stark, S., Wallner, A., Wenisch, A. & Veres, E. (2009). Matrix zur Darstellung von Nutzen und Risiken von Nano-Produkten (NanoRate). Endbericht. Kohlenstoff. (2013). In: Wikipedia Die frei Enzyklopädie. Download vom von Kohlhuber M., Winterhalter R., Dietrich S., Schenten J., Franz R., Kemmer D., Störmer A., Schmid W., Walther C. & Fromme H. (2012). Nanomaterialien in Lebensmitteln und Verbraucherprodukten. Anwendungsbereiche, Analytik, rechtliche Rahmenbedingungen. Band 24 der Schriftenreihe Gesundheit und Umwelt. Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Eggenreuther Weg 43, Erlangen Koponen, I.K., Jensen, K.A. & Schneider, T. (2009). Sanding dust from nanoparticle-containing paints: physical characterisation. J Phys: Conf Ser; 151 (012048). 115

16 Koponen, I.K., Jensen, K.A. & Schneider, T. (2010). Comparison of dust released from sanding conventional and nanoparticle-doped wall and wood coatings. J Expo Sci Env Epid; Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. Weinheim. Beltz Verlag, Seite Linsinger, T., Roebben, G., Gilliland, D., Calzolai, L., Rossi, F., Gibson, N. & Klein, C. (2012). Requirements on measurements for the implementation of the European Commission definition of the term nanomaterial. Reference report by the Joint Research Centre of the European Commission. Lövestam, G., Rauscher, H., Roebben, G., Sokull Klüttgen, B., Gibson, N., Putaud, J.-P., Stamm, H. (Hrsg.) (2010): Considerations on an Definition of Nanomaterial for Regulatory Purposes. Luxembourg: Publications Office of the European Commission. Lückert, O. (2002). Pigment + Füllstoff Tabellen. 6. Auflage, C.R. Vincentz Vlg, Hannover, Luther, W. & Malanowski, N. (Zukünftige Technologien Consulting in der VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf). (2004). Das wirtschaftliche Potenzial der Nanotechnologie. Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis Nr. 2, 13. Jg., Juni Luther, W., Malanowski, N., Bachmann, G., Hoffknecht, A., Holtmannspötter, D., Zweck, A. et al. (2004). Nanotechnologie als wirtschaftlicher Wachstumsmarkt. Innovations- und Technikanalyse. Herausgeber: Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH Graf-Recke-Str Düsseldorf Mayer, Horst O. (2006): Interview und schriftliche Befragung. 3. Auflage. Oldenburg. Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. Nano Acceleration Network. (o.d.). Nanotechnology Wholesale Products & Services. Download vom von nanoproducts.de Datenbank für Nanotechnologie Produkte. (o.d.). Download vom von b c607b8e7 Nanoseite.de. (o.d.). Nanoprodukte. Download vom von 116

17 Nanowerk. (o.d.). Nanotechnology Databases. Download vom von National Institute for Public Health and the Environment. (2010). Nanomaterials in consumer products. Update of products on the European market in Ministry of Health, Welfare and Sport; Netherlands. OECD. (2012). Important issues on risk assessment of manufactured nanomaterials. OECD Environment, Health and Safety Publications. Series on the Safety on Manufactured Nanomaterials. No. 33; Paris. OECD. (2012). INHALATION TOXICITY TESTING: EXPERT MEETING ON POTENTIAL REVISIONS TO OECD TEST GUIDELINES AND GUIDANCE DOCUMENT. OECD Environment, Health and Safety Publications. Series on the Safety on Manufactured Nanomaterials. No. 35; Paris. OECD. (2013). CO-OPERATION ON RISK ASSESSMENT: PRIORITISATION OF IMPORTANT ISSUES ON RISK ASSESSMENT OF MANUFACTURED NANOMATERIALS - FINAL REPORT. OECD Environment, Health and Safety Publications. Series on the Safety on Manufactured Nanomaterials. No. 38; Paris. Palmberg, Chr., Dernis, H. & Miguet C. (2009). Nanotechnology: An Overview Based on Indicators and Statistics. OECD Science, Technology and Industry Working Papers, 2009/07, OECD Publishing. Pelzer, J., Bischof, O., van den Brink, W., Fierz, M., Gnewuch, H., Isherwood, H., Kasper, M., Knecht, A., Krinke, T. & Zerrath, A. (2010). Geräte zur Messung der Anzahlkonzentration von Nanopartikeln - Aktueller Überblick über die Messtechnik. Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 70 (2010) Nr. 11/12, S Roblegg, E., Sinner, F. & Zimmer, A. (2006). Gesundheitsrisiken der Nanotechnologie. nanogesund eine Studie der Karl-Franzens-Universität Graz im Auftrag und Mitarbeit der JOANNEUM RESEARCH unter Zusammenarbeit mit der BioNanoNet Forschungsgesellschaft mbh, Stand: 28. Februar Sachverständigenrat für Umweltfragen. (2011). Vorsorgestrategien für Nanomaterialien. Sondergutachten. Hausdruck. Structured Objects & Materials SAS. (o.d.). NanoAmor Europe NanoAmor Product List A to Z. Download vom von 117

18 The European Consumer s Organisation (BEUC) & The European voice in standardisation (ANEC). (2010). ANEC & BEUC updated Inventory on products claiming to contain nanomaterials. The Project on Emerging Nanotechnologies. (o.d.). Download vom von Titanium Dioxide Stewardship Council (TDSC) & Titanium Dioxide Manufacturers Association (TDMA). (2010). an Dr. Prendergast vom 3. März 2010 bezüglich der Studie Titanium Dioxide Nanoparticles Induce DNA Damage and Genetic Instability In vivo in Mice (2009). Download vom 05. September 2013 von Us/Industry%20sectors/Industry-responds-to-Nano-TiO2-study-published-in-American- Association-for-Cancer-Research-Journal.pdf UnderstandingNano.com (o.d.) Nanotechnology Consumer Products. Download vom von Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.v. (2010). VdL-Leitfaden für den Umgang mit Nanoobjektenam Arbeitsplatz. Download vom von D41721D4567A/0/Vdl_Nanoleitfaden_Lacke.pdf Vorbau, M., Hillemann, L. & Stintz, M. (2009). Method for the characterization of the abrasion induced nanoparticles release into air from surface coatings. J Aerosol Sci; 40(3):

19 8 ANHANG A1 GESAMTERGEBNISSE Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis A1.1 Branchenzugehörigkeit der teilnehmenden Organisationen A1.2 Hauptaussagen der teilnehmenden Organisationen A1.3 Produktion von Nanomaterialien A1.4 Herstellung von Produkten, die Nanomaterialien enthalten A1.5 Herstellung von Erzeugnissen, die Nanomaterialien enthalten A1.6 Verwendung von Produkten, die Nanomaterialien enthalten Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Branchenzugehörigkeit nach Hauptanwendergruppen Abbildung 2: Branchenzugehörigkeit nach Endverwendungssektoren Abbildung 3: Hauptaussagen der teilnehmenden Organisationen Abbildung 4: Selbsteinschätzung der teilnehmenden Organisationen über die Einstufung der produzierten/verwendeten Materialien als Nanomaterialien Abbildung 5: Auflistung der produzierten Nanomaterialien Abbildung 6: Auflistung der zutreffenden Prozesse für die Produktion von Nanomaterialien Abbildung 7: Angaben zur Form der Nanomaterialien in den Produktionsprozessen Abbildung 8: Angaben zu den Entwicklungsphasen der produzierten Nanomaterialien Abbildung 9: Angaben über die Form der produzierten Nanomaterialien beim Verkauf Abbildung 10: Angaben über die Art der Kundeninformation über die produzierten Nanomaterialien Abbildung 11: Einschätzung der teilnehmenden Organisationen über den Informationsgrad der Kunden hinsichtlich der produzierten Nanomaterialien Abbildung 12: Auflistung der für die Herstellung von Produkten verwendeten Nanomaterialien Abbildung 13: Auflistung der hergestellten Produkte, die Nanomaterialien enthalten Abbildung 14: Angaben über den maximal gewichtsmäßigen Anteil der Nanomaterialien in den hergestellten Produkten

20 Abbildung 15: Auflistung der zutreffenden Prozesse für die Verwendung von Nanomaterialien in den hergestellten Produkten Abbildung 16: Angaben über die Art der Kundeninformation über die verwendeten Nanomaterialien in den hergestellten Produkten Abbildung 17: Angaben über die Form der verwendeten Nanomaterialien in den Produktionsprozessen Abbildung 18: Angaben zu den Entwicklungsphasen der hergestellten Produkte, die Nanomaterialien enthalten _ Abbildung 19: Einschätzung der teilnehmenden Organisationen über den Informationsgrad der Kunden hinsichtlich der verwendeten Nanomaterialien Abbildung 20: Auflistung der für die Herstellung von Erzeugnissen verwendeten Nanomaterialien Abbildung 21: Auflistung der hergestellten Erzeugnisse, die Nanomaterialien enthalten Abbildung 22: Angaben über den maximal gewichtsmäßigen Anteil der Nanomaterialien in den hergestellten Erzeugnissen Abbildung 23: Auflistung der zutreffenden Prozesse für die Verwendung von Nanomaterialien in den hergestellten Erzeugnissen Abbildung 24: Angaben über die Form der verwendeten Nanomaterialien in den Produktionsprozessen Abbildung 25: Angaben zu den Entwicklungsphasen der hergestellten Erzeugnisse, die Nanomaterialien enthalten Abbildung 26: Angaben über die Art der Kundeninformation über die verwendeten Nanomaterialien in den hergestellten Erzeugnissen Abbildung 27: Einschätzung der teilnehmenden Organisationen über den Informationsgrad der Kunden hinsichtlich der verwendeten Nanomaterialien Abbildung 28: Auflistung der in den verwendeten Produkten enthaltenen Nanomaterialien Abbildung 29: Auflistung der verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten Abbildung 30: Angaben über den maximal gewichtsmäßigen Anteil der Nanomaterialien in den verwendeten Produkten Abbildung 31: Auflistung der zutreffenden Prozesse für die Verwendung von Produkten, die Nanomaterialien enthalten Abbildung 32: Angaben über die Form der verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten Abbildung 33. Angaben zur Art der Kundeninformation über die verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten Abbildung 34: Einschätzung der teilnehmenden Organisationen über den Informationsgrad der Kunden hinsichtlich der verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten

21 A1.1 Branchenzugehörigkeit der teilnehmenden Organisationen Bei der Frage nach der Branchenzugehörigkeit nach Hauptanwendergruppen (Abb. 1) gab der Großteil (n=19; 53%) der befragten Unternehmen (n=36) an, aus der Industrie zu kommen, gefolgt von gewerblichen Verwendern (n=6; 17%) und Verbraucherwendungen (n=2; 5%). 9 der teilnehmenden Organisationen (25%) machten keine Angaben bezüglich der Branchenzugehörigkeit gemäß den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. ABBILDUNG 1: BRANCHENZUGEHÖRIGKEIT NACH HAUPTANWENDERGRUPPEN Durch die Abfrage der Verwendungssektoren in Industrie und Dienstleistungsbereich (Abb. 2) wurde eine Spezifizierung der Hauptanwendergruppen durchgeführt (Mehrfachauswahl möglich; n=28). Die erste Stelle bei den Nennungen nimmt die Kategorie Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (n=9; 32%) ein. Mit jeweils 5 Nennungen (18%) liegen Herstellung von sonstigen nichtmetallischen mineralischen Produkten, z.b. Gips, Zement, Herstellung von Textilien, Leder, Pelzen und Herstellung von Kunststoffprodukten, einschließlich Compoundierung und Konversion an zweiter Stelle der genannten

22 Branchenzugehörigkeit nach Endverwendungssektoren. Formulierung [Mischen] von Zubereitungen und/oder Umverpackung (außer Legierungen) wurde 4-mal genannt (14%). Jeweils 3 Nennungen (11%) entfallen auf die Kategorien Herstellung von Feinchemikalien, Herstellung von Computern, elektronischen und optischen Erzeugnissen, elektrischen Ausrüstungen und Gesundheitswesen. Die Herstellung von Massenchemikalien (einschließlich Mineralölprodukte), Metallerzeugung und bearbeitung, einschließlich Legierungen und Sonstiges wurde jeweils 2-mal (7 %) genannt. Je 1-mal (4%) wurden die Kategorien Bergbau (außer Offshore-Industrien), Herstellung von Lebens- und Futtermitteln, Herstellung von Holz und Holzprodukten, Herstellung von Zellstoff, Papier und Papierprodukten, Herstellung von Druckerzeugnissen und Vervielfältigung von bespielten Medien, Herstellung von Gummiprodukten sowie Allgemeine Herstellung, z.b. Maschinen, Ausrüstungen, Fahrzeuge, sonstige Transportausrüstung aufgezählt. ABBILDUNG 2: BRANCHENZUGEHÖRIGKEIT NACH ENDVERWENDUNGSSEKTOREN

23 A1.2 Hauptaussagen der teilnehmenden Organisationen Die folgende Grafik stellt die Ergebnisse der Frage dar, welche Aussagen auf die Unternehmen (n=25) bezüglich der Produktion bzw. Verwendung von Nanomaterialien zutreffen (Abb. 3). 44% (n=11) der teilnehmenden Firmen gaben an, dass ihr Unternehmen Produkte verwendet, die Nanomaterialien enthalten. 7 (28%) teilnehmende Firmen produzieren bzw. verwenden laut eigener Aussage keine Nanomaterialien. Jeweils 5 (20%) Unternehmen gaben die Auskunft, dass sie Nanomaterialien produzieren und/oder damit forschen, Produkte herstellen, die Nanomaterialien enthalten oder Erzeugnisse herstellen, die Nanomaterialien enthalten ABBILDUNG 3: HAUPTAUSSAGEN DER TEILNEHMENDEN ORGANISATIONEN Auf die Frage, ob die Unternehmen anhand der Empfehlung der EU-Kommission zur Definition von Nanomaterialien mindestens eines ihrer im Unternehmen produzierten und/oder verwendeten Materialien als Nanomaterial einstufen würden (Abb. 4), haben 76% (n=16) aller befragten Unternehmen (n=21) mit Ja geantwortet, 3 Unternehmen (14%) verneinten die Frage. Jeweils 1 Unternehmen (5%) wollte zu dieser Frage keine Angabe machen oder beantwortete die Frage nicht

24 ABBILDUNG 4: SELBSTEINSCHÄTZUNG DER TEILNEHMENDEN ORGANISATIONEN ÜBER DIE EINSTUFUNG DER PRODUZ IERTEN/VERWENDETEN MATERIALIEN ALS NANOMATERIALIEN

25 A1.3 Produktion von Nanomaterialien Auf die Frage Welche Nanomaterialien produzieren Sie? (z.b. Nano-Titandioxid) haben 6 Unternehmen geantwortet. Die Auflistung in Abbildung 5 stellt alle Nennungen von Nanomaterialien dar, wobei Mehrfachnennungen, die eventuell auf ein bestimmtes Unternehmen Rückschlüsse zulassen würden, aufgeteilt wurden. Alle an dieser Frage teilnehmenden Unternehmen beantworteten die Frage nach der Selbsteinschätzung über die Einstufung ihrer Materialien als Nanomaterialien (vgl. Abb. 4) mit Ja. Welche Nanomaterialien produzieren Sie? n=6 Silbernanopartikel Platinnanopartikel Nanopartikel aus Biomaterialien Spezialprodukte auf internationale Kundenanfrage und zur F&E Carbon Nanotubes Nano-Dispersionsschichten nanokristalline Schichten Titandioxid Eisenoxid Siliciumdioxid Calciumdioxid Polymere (Silsequioxane) für die Nanoimprintlithographie ABBILDUNG 5: AUFLISTUNG DER PRODUZIERTEN NANOMATERIALIEN Abbildung 6 veranschaulicht die Prozesse, welche für die Produktion von Nanomaterialien in den jeweiligen Unternehmen zutreffend sind (Mehrfachantworten möglich). Auffällig ist, dass 5 (83%) der 6 Unternehmen den Prozess Verwendung als Laborreagenz angegeben haben. Für 2 (33%) der Unternehmen trifft der Prozess Verwendung in geschlossenem Verfahren, keine Expositionswahrscheinlichkeit zu. Die Prozesse Verwendung in geschlossenem, kontinuierlichem Verfahren mit gelegentlicher kontrollierter Exposition, Verwendung in geschlossenem Chargenverfahren (Synthese oder Formulierung), Verwendung in Chargenund anderen Verfahren (Synthese), bei denen die Möglichkeit einer Exposition besteht,

26 Kalandriervorgänge, Transfer des Stoffes oder der Zubereitung in kleine Behälter (spezielle Abfüllanlage, einschließlich Wägung), Handmischen mit engem Kontakt und nur persönlicher Schutzausrüstung, Energiearme Handhabung von Stoffen, die in Materialien und/oder Erzeugnissen gebunden sind, Handhabung von anorganischen Feststoffen bei Umgebungstemperatur, Produktion von Metallpulvern (Nassverfahren) und Sonstige wurden je 1-mal (17%) aufgelistet. ABBILDUNG 6: AUFLISTUNG DER ZUTREFFENDEN PROZESSE FÜR DIE PRODUKTION VON NANOMATERIALIEN Wie Abbildung 7 zeigt, haben 5 Unternehmen die Frage beantwortet, in welcher Form die Behandlung der Nanomaterialien in den Produktionsprozessen (vgl. Abbildung 6) erfolgt. Bei 3 (60%) der Unternehmen erfolgt die Behandlung sowohl in fester als auch in flüssiger Form, bei 2 (40%) der Unternehmen erfolgt die Behandlung in eher flüssiger Form

27 ABBILDUNG 7: ANGABEN ZUR FORM DER NANOMATERIALIEN IN DEN PRODUKTIONSPROZESSEN

28 Abbildung 8 zeigt, in welcher Entwicklungsphase sich die von den Unternehmen (n=5) produzierten Nanomaterialien befinden (Mehrfachantworten waren möglich). 80% (n=4) der Unternehmen gaben an, dass sich die von ihnen produzierten Nanomaterialien in der Entwicklungsphase Labormuster befinden. 60% (n=3) der Befragten nannten die Entwicklungsphase Prototyp, 40% (n=2) die Entwicklungsphase Pilotanwendung. Jeweils 1 (20%) der Unternehmen gab an, ein Massenprodukt zu produzieren, bzw. machte keine Angabe zu der gestellten Frage. ABBILDUNG 8: ANGABEN ZU DEN ENTWICKLUNGSPHASEN DER PRODUZIERTEN NANOMATERIALIEN Abbildung 9 veranschaulicht, in welcher Form die Unternehmen (n=5) die produzierten Nanomaterialien verkaufen. 3 (60%) Unternehmen wollten keine Angaben zur Fragestellung geben, 1 (20%) Unternehmen verkauft die Nanomaterialien in fester Form, ein weiteres (20%) sowohl in fester als auch flüssiger Form

29 ABBILDUNG 9: ANGABEN ÜBER DIE FORM DER PRODUZIERTEN NANOMATERIALIEN BEIM VERKAUF

30 5 Unternehmen beantworteten die Frage, wie sie ihre Kunden über die produzierten Nanomaterialien informieren (Mehrfachauswahl möglich) (Abb. 10). Die Kategorie Produktanleitungen wurde 3-mal (60%) genannt, Sicherheitsdatenblätter am zweithäufigsten (n=2, 40%). Jeweils 1-mal (20%) wurde Technische Merkblätter, Sonstiges und keine Angabe angegeben. ABBILDUNG 10: ANGABEN ÜBER DIE ART DER KUNDENINFORMATION ÜBER DIE PRODUZIERTEN NANOMATERIALIEN Hinsichtlich der Einschätzung der Unternehmen (n=5) über den Informationsgrad der Kunden bezüglich der produzierten Nanomaterialien (Abb. 11) waren 2 (40%) der Firmen der Meinung, dass ihre Kunden auf einer freien Skala 12 von gar nicht bis sehr gut bis zu 100% informiert seien, 2 weitere Unternehmen (40%) schätzten den Informationsgrad auf bis zu 75%. 1 Unternehmen (20%) machte keine Angabe dazu. 12 Die freie Skala von gar nicht bis sehr gut wurde für die Auswertung in %-Schritte unterteilt (0-25, 26-50, 51-75, )

31 ABBILDUNG 11: EINSCHÄTZUNG DER TEIL NEHMENDEN ORGANISATIONEN ÜBER DEN INFORMATIONSGRAD DER KUNDEN HINSICHTLICH DER PRODUZIERTEN NANOMATERIALIEN

32 A1.4 Herstellung von Produkten, die Nanomaterialien enthalten Auf die Frage Welche Nanomaterialien verwenden Sie für die Herstellung Ihrer Produkte? (z.b. Nano-Titandioxid) haben 6 Unternehmen geantwortet. Die Auflistung in Abbildung 12 stellt alle Nennungen von Nanomaterialien dar, wobei Mehrfachnennungen, die eventuell auf ein bestimmtes Unternehmen Rückschlüsse zulassen würden, aufgeteilt wurden. Bis auf ein Unternehmen beantworteten alle an dieser Frage teilnehmenden Unternehmen die Frage nach der Selbsteinschätzung über die Einstufung ihrer Materialien als Nanomaterialien (vgl. Abb. 4) mit Ja. ABBILDUNG 12: AUFLISTUNG DER FÜR DIE HERSTELLUNG VON PRODUKTEN VERWENDETEN NANOMATERIALIEN

33 6 Unternehmen gaben Auskunft über die von ihnen hergestellten Produkte, die Nanomaterialien enthalten (Mehrfachantworten möglich) (Abb. 13). An erster Stelle liegen mit je 3 Nennungen (50%) die Kategorien Beschichtungen und Farben, Verdünner, Farbentferner und Sonstige. Am zweithäufigsten wurden die Kategorien Füllstoffe, Spachtelmassen, Mörtel, Modellierton, Produkte zur Behandlung von Metalloberflächen, einschließlich Galvanik- und Galvanisierprodukte und Produkte zur Behandlung von Nichtmetalloberflächen mit jeweils 2 Nennungen (33%) aufgezählt. Je 1-mal (17%) wurden die Kategorien Klebstoffe, Dichtstoffe, Luftbehandlungsprodukte, Biozidprodukte (z. B. Desinfektionsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel), Tinten und Toner, Chemische Zwischenprodukte, Produkte wie ph-regulatoren, Flockungsmittel, Fällungsmittel, Neutralisationsmittel, Laborchemikalien, Halbleiter und Kosmetika, Körperpflegeprodukte genannt. ABBILDUNG 13: AUFLISTUNG DER HERGESTELLTEN PRODUKTE, DIE NANOMATERIALIEN ENTHALTEN

34 Abbildung 14 beschreibt die Höhe des maximalen gewichtsmäßigen Anteils in Massenprozent (% w/w) in den Produkten (vgl. Abb. 13) der befragten Unternehmen (n=6). An erster Stelle stehen die Nennungen <5% und <25%, die jeweils 2-mal (33%) erhoben wurden. Es folgen die Kategorien >50% und keine Angabe mit jeweils 1 (17%) Nennung. ABBILDUNG 14: ANGABEN ÜBER DEN MAXIMAL GEWICHTSMÄßIGEN ANTEIL DER NANOMATERIALIEN IN DEN HERGESTELLTEN PRODUKTEN Abbildung 15 veranschaulicht die Prozesse, welche für die Verwendung von Nanomaterialien in den hergestellten Produkten (vgl. Abb. 13) zutreffend sind (Mehrfachantworten möglich). Jeweils 2 (33%) der 6 Unternehmen haben die Antwortmöglichkeit Auf diese Frage möchte ich jetzt nicht näher eingehen, ich möchte aber die Möglichkeit wahrnehmen, sie zu einem späteren Zeitpunkt in einem persönlichen Gespräch (max. 1 Stunde) zu beantworten und Verwendung in geschlossenem, kontinuierlichem Verfahren mit gelegentlicher kontrollierter Exposition angegeben. 9 weitere Nennungen (jeweils 1-mal, 17%) entfielen auf die Prozesse Verwendung in geschlossenem Verfahren, keine Expositionswahrscheinlichkeit, Verwendung in Chargen- und anderen Verfahren (Synthese), bei denen die Möglichkeit einer Exposition besteht, Mischen oder Vermengen in Chargenverfahren zur Formulierung von Zubereitungen und Erzeugnissen (mehrfacher und/oder erheblicher Kontakt), Industrielles Sprühen, Auftragen durch Rollen oder Streichen, Nicht-industrielles Sprühen, Behandlung von Erzeugnissen durch Tauchen und Gießen, Produktion von Zubereitungen oder Erzeugnissen durch Tablettieren, Pressen, Extrudieren, Pelletieren und Sonstige

35 ABBILDUNG 15: AUFLISTUNG DER ZUTREFFENDEN PROZESSE FÜR DIE VERWENDUNG VON NANOMATERIALIEN IN DEN HERGESTELLTEN PRODUKTEN

36 6 Unternehmen beantworteten die Frage, wie sie ihre Kunden über die verwendeten Nanomaterialien in den hergestellten Produkten informieren (Mehrfachauswahl möglich) (Abb. 16). Die Kategorie Sonstiges wurde 3-mal (50%) genannt, Sicherheitsdatenblätter und keine Angabe am zweithäufigsten (jeweils n=2, 33%). Jeweils 1-mal (17%) wurde Technische Merkblätter, Produktanleitungen und Informationen auf der Webseite des Unternehmens angegeben. ABBILDUNG 16: ANGABEN ÜBER DIE ART DER KUNDENINFORMATION ÜBER DIE VERWENDETEN NANOMATERIALIEN IN DEN HERGESTELLTEN PRODUKTEN Wie Abbildung 17 zeigt, haben 6 Unternehmen die Frage beantwortet, in welcher Form die Behandlung der verwendeten Nanomaterialien in den Produktionsprozessen (vgl. Abbildung 15) erfolgt. Bei 3 (50%) der Unternehmen erfolgt die Behandlung sowohl in fester als auch in flüssiger Form, bei jeweils 1 (17%) Unternehmen erfolgt die Behandlung in eher flüssiger Form, in eher fester Form bzw. erfolgte keine Beantwortung der Frage

37 ABBILDUNG 17: ANGABEN ÜBER DIE FORM DER VERWENDETEN NANOMATERIALIEN IN DEN PRODUKTIONSPROZESSEN Abbildung 18 zeigt, in welcher Entwicklungsphase sich die von den Unternehmen (n=6) hergestellten Produkte befinden (Mehrfachantworten waren möglich). 67% (n=4) der Unternehmen gaben an, dass sich die von ihnen hergestellten Produkte in der Entwicklungsphase Massenprodukt befinden. Jeweils 33% (n=2) der Befragten nannten die Entwicklungsphasen Labormuster und Prototyp und Pilotanwendung, 1 (17%) der Unternehmen machte keine Angabe zur gestellten Frage

38 ABBILDUNG 18: ANGABEN ZU DEN ENTWICKLUNGSPHASEN DER HERGESTELLTEN PRODUKTE, DIE NANOMATERIALIEN ENTHALTEN

39 Hinsichtlich der Einschätzung der Unternehmen (n=6) über den Informationsgrad der Kunden bezüglich der verwendeten Nanomaterialien in den hergestellten Produkten (Abb. 19) machten 4 (67%) der Unternehmen keine Angabe, 1 (16%) Firma war der Meinung, dass ihre Kunden auf einer freien Skala 13 von gar nicht bis sehr gut bis zu 50% informiert seien, 1 weiteres Unternehmen (16%) schätzte den Informationsgrad auf bis zu 100%. ABBILDUNG 19: EINSCHÄTZUNG DER TEIL NEHMENDEN ORGANISATIONEN ÜBER DEN INFORMATIONSGRAD DER KUNDEN HINSICHTLICH DER VERWENDETEN NANOMATERIALIEN 13 Die freie Skala von gar nicht bis sehr gut wurde für die Auswertung in %-Schritte unterteilt (0-25, 26-50, 51-75, )

40 A1.5 Herstellung von Erzeugnissen, die Nanomaterialien enthalten Auf die Frage Welche Nanomaterialien verwenden Sie für die Herstellung Ihrer Erzeugnisse? (z.b. Nano-Titandioxid) haben 4 Unternehmen geantwortet. Die Auflistung in Abbildung 20 stellt alle Nennungen von Nanomaterialien dar, wobei Mehrfachnennungen, die eventuell auf ein bestimmtes Unternehmen Rückschlüsse zulassen würden, aufgeteilt wurden. Bis auf ein Unternehmen beantworteten alle an dieser Frage teilnehmenden Unternehmen die Frage nach der Selbsteinschätzung über die Einstufung ihrer Materialien als Nanomaterialien (vgl. Abb. 4) mit Ja. 1 Unternehmen machte darüber keine Angaben (vgl. Abb. 4). ABBILDUNG 20: AUFLISTUNG DER FÜR DIE HERSTELLUNG VON ERZEUGNISSEN VERWENDETEN NANOMATERIALIEN

41 5 Unternehmen gaben Auskunft über die von ihnen hergestellten Erzeugnisse, die Nanomaterialien enthalten (Mehrfachantworten möglich) (Abb. 21). Jeweils 1 (20%) Nennung erhielten die Kategorien Maschinen, mechanische Vorrichtungen, elektrische/elektronische Erzeugnisse, Stein, Gips, Zement, Glas- und Keramikartikel, Gewebe, Textilien und Bekleidung, Kunststofferzeugnisse und Sonstige. ABBILDUNG 21: AUFLISTUNG DER HERGESTELLTEN ERZEUGNISSE, DIE NANOMATERIALIEN ENTHALTEN

42 Abbildung 22 beschreibt die Höhe des maximalen gewichtsmäßigen Anteils in Massenprozent (% w/w) in den Erzeugnissen (vgl. Abb. 21) der befragten Unternehmen (n=5). An erster Stelle steht die Kategorie <1% mit 2 Nennungen (40%). Es folgen die Kategorien <50, >50% und keine Angabe mit jeweils 1 Nennung (20%). ABBILDUNG 22: ANGABEN ÜBER DEN MAXIMAL GEWICHTSMÄßIGEN ANTEIL DER NANOMATERIALIEN IN DEN HERGESTELLTEN ERZEUGNISSEN Abbildung 23 veranschaulicht die Prozesse, welche für die Verwendung von Nanomaterialien in den hergestellten Erzeugnissen (vgl. Abb. 21) zutreffend sind (Mehrfachantworten möglich). 2 (40%) der 5 Unternehmen haben die Antwortmöglichkeit Verwendung in geschlossenem Chargenverfahren (Synthese oder Formulierung) und Verwendung in geschlossenem, kontinuierlichem Verfahren mit gelegentlicher kontrollierter Exposition angegeben. 4 weitere Nennungen (jeweils 1-mal, 20%) entfielen auf die Prozesse Verwendung in geschlossenem, kontinuierlichem Verfahren mit gelegentlicher kontrollierter Exposition, Produktion von Zubereitungen oder Erzeugnissen durch Tablettieren, Pressen, Extrudieren, Pelletieren ; Verwendung als Laborreagenz und Sonstige

43 ABBILDUNG 23: AUFLISTUNG DER ZUTREFFENDEN PROZESSE FÜR DIE VERWENDUNG VON NANOMATERIALIEN IN DEN HERGESTELLTEN ERZEUGNISSEN Wie Abbildung 24 zeigt, haben 5 Unternehmen die Frage beantwortet, in welcher Form die Behandlung der verwendeten Nanomaterialien in den Produktionsprozessen (vgl. Abbildung 23) erfolgt. Bei jeweils 2 (40%) der Unternehmen erfolgt die Behandlung sowohl in fester als auch in flüssiger Form bzw. in eher flüssiger Form, 1 Unternehmen (20%) machte dazu keine Angabe. ABBILDUNG 24: ANGABEN ÜBER DIE FORM DER VERWENDETEN NANOMATERIALIEN IN DEN PRODUKTIONSPROZESSEN

44 Abbildung 25 zeigt, in welcher Entwicklungsphase sich die von den Unternehmen (n=4) hergestellten Erzeugnisse befinden (Mehrfachantworten waren möglich). 75% (n=3) der Unternehmen gaben an, dass sich die von ihnen hergestellten Produkte in der Entwicklungsphase Prototyp befinden. Jeweils 50% (n=2) der Befragten nannten die Entwicklungsphasen Labormuster und Massenprodukt, 1 (25%) der Unternehmen nannte die Entwicklungsphase Pilotanwendung. ABBILDUNG 25: ANGABEN ZU DEN ENTWICKLUNGSPHASEN DER HERGESTELLTEN ERZEUGNISSE, DIE NANOMATERIALIEN ENTHALTEN

45 4 Unternehmen beantworteten die Frage, wie sie ihre Kunden über die verwendeten Nanomaterialien in den hergestellten Erzeugnissen informieren (Mehrfachauswahl möglich) (Abb. 26). Die Kategorien Sicherheitsdatenblätter und Produktanleitungen wurden jeweils 2-mal (50%) genannt, Technische Merkblätter und Sonstiges am zweithäufigsten (jeweils 1-maö, 25%). ABBILDUNG 26: ANGABEN ÜBER DIE ART DER KUNDENINFORMATION ÜBER DIE VERWENDETEN NANOMATERIALIEN IN DEN HERGESTELLTEN ERZEUGNISSEN

46 Hinsichtlich der Einschätzung der Unternehmen (n=4) über den Informationsgrad der Kunden bezüglich der verwendeten Nanomaterialien in den hergestellten Erzeugnissen (Abb. 27) machten 2 (50%) der Unternehmen keine Angabe, 1 (25%) Firma war der Meinung, dass ihre Kunden auf einer freien Skala 14 von gar nicht bis sehr gut bis zu 75% informiert seien, 1 weiteres Unternehmen (25%) schätzte den Informationsgrad auf bis zu 100%. ABBILDUNG 27: EINSCHÄTZUNG DER TEIL NEHMENDEN ORGANISATIONEN ÜBER DEN INFORMATIONSGRAD DER KUNDEN HINSICHTLICH DER VERWENDETEN NANOMATERIALIEN 14 Die freie Skala von gar nicht bis sehr gut wurde für die Auswertung in %-Schritte unterteilt (0-25, 26-50, 51-75, )

47 A1.6 Verwendung von Produkten, die Nanomaterialien enthalten Auf die Frage Welche Nanomaterialien enthalten die von Ihnen verwendeten Produkte? (z.b. Nano-Titandioxid) haben 11 Unternehmen geantwortet. Die Auflistung in Abbildung 28 stellt alle Nennungen von Nanomaterialien dar, wobei Mehrfachnennungen, die eventuell auf ein bestimmtes Unternehmen Rückschlüsse zulassen würden, aufgeteilt wurden. Bis auf ein Unternehmen beantworteten alle an dieser Frage teilnehmenden Unternehmen die Frage nach der Selbsteinschätzung über die Einstufung ihrer Materialien als Nanomaterialien (vgl. Abb. 4) mit Ja. 1 Unternehmen machte darüber keine Angaben (vgl. Abb. 4). Nano- Titandioxid wurde 5-mal genannt. ABBILDUNG 28: AUFLISTUNG DER IN DEN VERWENDETEN PRODUKTEN ENTHALTENEN NANOMATERIALIEN 11 Unternehmen gaben Auskunft über die von ihnen verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten (Mehrfachantworten möglich) (Abb. 29). An erster Stelle liegen mit je 4 Nennungen (36%) die Kategorien Beschichtungen und Farben, Verdünner, Farbentferner und Polymerzubereitungen und -verbindungen. Am zweithäufigsten wurden die Kategorien Klebstoffe, Dichtstoffe, Produkte zur Behandlung von Nichtmetalloberflächen und Sonstige mit jeweils 3 Nennungen (27%) aufgezählt. Je 2-mal (18%) wurden die Kategorien Füllstoffe, Spachtelmassen, Mörtel, Modellierton und Laborchemikalien genannt. Weitere Nennungen (jeweils 1-mal, 9%) sind Auf diese Frage möchte ich jetzt nicht näher eingehen, ich möchte aber die Möglichkeit wahrnehmen, sie zu einem späteren Zeitpunkt in einem persönlichen Gespräch (max. 1 Stunde) zu beantworten, Grundmetalle und Legierungen, Biozidprodukte (z. B. Desinfektionsmittel,

48 Schädlingsbekämpfungsmittel), Produkte zur Behandlung von Metalloberflächen, einschließlich Galvanik- und Galvanisierprodukte, Tinten und Toner, Chemische Zwischenprodukte, Schmiermittel, Schmierfette und Trennmittel, Farbstoffe, Veredelungs- und Imprägniermittel für Papier und Pappe: einschließlich Bleichmittel und sonstige Verarbeitungshilfsstoffe, Poliermittel und Wachsmischungen, Textilfarben, - appreturen und -imprägniermittel; einschließlich Bleichmittel und sonstige Verarbeitungshilfsstoffe, Wasch- und Reinigungsmittel (einschließlich Produkte auf Lösemittelbasis) und Kosmetika, Körperpflegeprodukte. ABBILDUNG 29: AUFLISTUNG DER VERWENDETEN PRODUKTE, DIE NANOMATERIALIEN ENTHALTEN

49 Abbildung 30 beschreibt die Höhe des maximalen gewichtsmäßigen Anteils in Massenprozent (% w/w) in den Erzeugnissen (vgl. Abb. 29) der befragten Unternehmen (n=11). An erster Stelle steht die Kategorie keine Angabe mit 4 Nennungen (37%). Es folgt die Kategorie <25% mit 3 Nennungen (27%) und <1%) mit 2 Nennungen (18%). Jeweils 1 Nennung (9%) entfällt auf die Kategorien <5% und <10%. ABBILDUNG 30: ANGABEN ÜBER DEN MAXIMAL GEWICHTSMÄßIGEN ANTEIL DER NANOMATERIALIEN IN DEN VERWENDETEN PRODUKTEN Abbildung 31 veranschaulicht die Prozesse, welche für die Verwendung von Produkten, die Nanomaterialien enthalten in den jeweiligen Unternehmen zutreffend sind (Mehrfachantworten möglich). Jeweils 4 (36%) der 11 Unternehmen nannten die Prozesse Verwendung in geschlossenem Chargenverfahren (Synthese oder Formulierung) und Sonstige. Für jeweils 3 (27%) der Unternehmen treffen die Prozesse Verwendung in geschlossenem Verfahren, keine Expositionswahrscheinlichkeit, Auftragen durch Rollen oder Streichen und Nicht-industrielles Sprühen zu. wurden je 1-mal (17%) zu. Die Prozesse Verwendung in geschlossenem, kontinuierlichem Verfahren mit gelegentlicher kontrollierter Exposition, Verwendung in Chargen- und anderen Verfahren (Synthese), bei denen die Möglichkeit einer Exposition besteht und Transfer des Stoffes oder der Zubereitung (Beschickung/Entleerung) aus/in Gefäße/große Behälter in speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen wurden jeweils 2-mal (18%) aufgelistet. Weitere Einzelnennungen zu je 9% entfallen auf die Prozesse Auf diese Frage möchte ich jetzt nicht näher eingehen, ich möchte aber die Möglichkeit wahrnehmen, sie zu einem späteren Zeitpunkt in einem persönlichen Gespräch (max.1 Stunde) zu beantworten, Kalandriervorgänge, Industrielles Sprühen, Transfer des Stoffes oder der Zubereitung (Beschickung/Entleerung) aus/in Gefäße/große Behälter in nicht speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen und Transfer des Stoffes oder der Zubereitung in kleine Behälter (spezielle Abfüllanlage, einschließlich Wägung)

50 ABBILDUNG 31: AUFLISTUNG DER ZUTREFFENDEN PROZESSE FÜR DIE VERWENDUNG VON PRODUKTEN, DIE NANOMATERIALIEN ENTHALTEN Wie Abbildung 32 zeigt, haben 11 Unternehmen die Frage beantwortet, in welcher Form die Verwendung der Produkte, die Nanomaterialien enthalten, erfolgt (vgl. Abbildung 29). Bei jeweils 5 (45%) der Unternehmen erfolgt die Behandlung sowohl in fester als auch in flüssiger Form bzw. in eher flüssiger Form, bei 1 Unternehmen (9%) in eher fester Form

51 ABBILDUNG 32: ANGABEN ÜBER DIE FORM DER VERWENDETEN PRODUKTE, DIE NANOMATERIALIEN ENTHALTEN

52 11 Unternehmen beantworteten die Frage, wie sie ihre Kunden über die verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten, informieren (Mehrfachauswahl möglich) (Abb. 33). Die Kategorien Sicherheitsdatenblätter (SDS)) und Produktanleitungen wurden je 6-mal (55%) genannt, Technische Merkblätter am zweithäufigsten (n=4, 36%). Jeweils 3-mal (27%) wurden Informationen auf der Webseite des Unternehmens Sonstiges, und keine Angabe genannt. ABBILDUNG 33: ANGABEN ZUR ART DER KUNDENINFORMATION ÜBER DIE VERWENDETEN PRODUKTE, DIE NANOMATERIALIEN ENTHALTEN

53 Hinsichtlich der Einschätzung der Unternehmen (n=11) über den Informationsgrad der Kunden bezüglich der verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten (Abb. 34) machten 4 (37%) der Unternehmen keine Angabe, 3 (25%) Firmen war der Meinung, dass ihre Kunden auf einer freien Skala 15 von gar nicht bis sehr gut bis zu 25% informiert seien, 2 (25%) Unternehmen gaben einen Informationsgrad bis zu 100% an. 2 weitere Unternehmen (jeweils 9%) schätzten den Informationsgrad auf bis zu 50% bzw. bis zu 75%. ABBILDUNG 34: EINSCHÄTZUNG DER TEIL NEHMENDEN ORGANISATIONEN ÜBER DEN INFORMATIONSGRAD DER KUNDEN HINSICHTLICH DER VERWENDETEN PRODUKTE, DIE NANOMATERIALIEN ENTHALTEN 15 Die freie Skala von gar nicht bis sehr gut wurde für die Auswertung in %-Schritte unterteilt (0-25, 26-50, 51-75, )

54 A2 ONLINE-FRAGEBOGEN PROJEKT NANOPRODEX Inhaltsverzeichnis A2.1 Einleitungstext A2.2 Branchenzugehörigkeit nach Hauptanwendergruppen A2.3 Branchenzugehörigkeit nach Endverwendungssektoren A2.4 Hauptaussagen der teilnehmenden Organisationen A2.5 Selbsteinschätzung der teilnehmenden Organisationen über die Einstufung der produzierten/verwendeten Materialien als Nanomaterialien A2.6 Produktion von Nanomaterialien A2.6.1 Auflistung der produzierten Nanomaterialien A2.6.2 Auflistung der zutreffenden Prozesse für die Produktion von Nanomaterialien A2.6.3 Angaben zur Form der Nanomaterialien in den Produktionsprozessen A2.6.4 Angaben zu den Entwicklungsphasen der produzierten Nanomaterialien A2.6.5 Angaben über die Form der produzierten Nanomaterialien beim Verkauf A2.6.6 A2.6.7 Angaben über die Art der Kundeninformation über die produzierten Nanomaterialien Einschätzung der teilnehmenden Organisationen über den Informationsgrad der Kunden hinsichtlich der produzierten Nanomaterialien A2.7 Herstellung von Produkten, die Nanomaterialien enthalten A2.7.1 Auflistung der für die Herstellung von Produkten verwendeten Nanomaterialien A2.7.2 Auflistung der hergestellten Produkte, die Nanomaterialien enthalten A2.7.3 A2.7.4 A2.7.5 Angaben über den maximal gewichtsmäßigen Anteil der Nanomaterialien in den hergestellten Produkten Auflistung der zutreffenden Prozesse für die Verwendung von Nanomaterialien in den hergestellten Produkten Angaben über die Form der verwendeten Nanomaterialien in den Produktionsprozessen

55 A2.7.6 A2.7.7 A2.7.8 Angaben zu den Entwicklungsphasen der hergestellten Produkte, die Nanomaterialien enthalten Angaben über die Art der Kundeninformation über die verwendeten Nanomaterialien in den hergestellten Produkten Einschätzung der teilnehmenden Organisationen über den Informationsgrad der Kunden hinsichtlich der verwendeten Nanomaterialien A2.8 Herstellung von Erzeugnissen, die Nanomaterialien enthalten A2.8.1 Auflistung der für die Herstellung von Erzeugnissen verwendeten Nanomaterialien A2.8.2 Auflistung der hergestellten Erzeugnisse, die Nanomaterialien enthalten A2.8.3 A2.8.4 A2.8.5 A2.8.6 A2.8.7 A2.8.8 Angaben über den maximal gewichtsmäßigen Anteil der Nanomaterialien in den hergestellten Erzeugnissen Auflistung der zutreffenden Prozesse für die Verwendung von Nanomaterialien in den hergestellten Erzeugnissen Angaben über die Form der verwendeten Nanomaterialien in den Produktionsprozessen Angaben zu den Entwicklungsphasen der hergestellten Erzeugnisse, die Nanomaterialien enthalten Angaben über die Art der Kundeninformation über die verwendeten Nanomaterialien in den hergestellten Erzeugnissen Einschätzung der teilnehmenden Organisationen über den Informationsgrad der Kunden hinsichtlich der verwendeten Nanomaterialien A2.9 Verwendung von Produkten, die Nanomaterialien enthalten A2.9.1 Auflistung der in den verwendeten Produkten enthaltenen Nanomaterialien A2.9.2 Auflistung der verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten A2.9.3 A2.9.4 A2.9.5 A2.9.6 Angaben über den maximal gewichtsmäßigen Anteil der Nanomaterialien in den verwendeten Produkten Auflistung der zutreffenden Prozesse für die Verwendung von Produkten, die Nanomaterialien enthalten Angaben über die Form der verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten Angaben zur Art der Kundeninformation über die verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten

56 A2.9.7 Einschätzung der teilnehmenden Organisationen über den Informationsgrad der Kunden hinsichtlich der verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten A2.10 Frage über bestehendes Interesse, an einem Interview teilzunehmen A2.11 Abfrage der Kontaktdaten A2.12 Abschließende Seite

57 A2.1 Einleitungstext A2.2 Branchenzugehörigkeit nach Hauptanwendergruppen

58 A2.3 Branchenzugehörigkeit nach Endverwendungssektoren

59 A2.4 Hauptaussagen der teilnehmenden Organisationen

60 A2.5 Selbsteinschätzung der teilnehmenden Organisationen über die Einstufung der produzierten/verwendeten Materialien als Nanomaterialien

61 A2.6 Produktion von Nanomaterialien A2.6.1 Auflistung der produzierten Nanomaterialien

62 A2.6.2 Auflistung der zutreffenden Prozesse für die Produktion von Nanomaterialien

63 A2.6.3 Angaben zur Form der Nanomaterialien in den Produktionsprozessen A2.6.4 Angaben zu den Entwicklungsphasen der produzierten Nanomaterialien A2.6.5 Angaben über die Form der produzierten Nanomaterialien beim Verkauf

64 A2.6.6 Angaben über die Art der Kundeninformation über die produzierten Nanomaterialien A2.6.7 Einschätzung der teilnehmenden Organisationen über den Informationsgrad der Kunden hinsichtlich der produzierten Nanomaterialien

65 A2.7 Herstellung von Produkten, die Nanomaterialien enthalten A2.7.1 Auflistung der für die Herstellung von Produkten verwendeten Nanomaterialien

66 A2.7.2 Auflistung der hergestellten Produkte, die Nanomaterialien enthalten

67 A2.7.3 Angaben über den maximal gewichtsmäßigen Anteil der Nanomaterialien in den hergestellten Produkten

68 A2.7.4 Auflistung der zutreffenden Prozesse für die Verwendung von Nanomaterialien in den hergestellten Produkten

69 A2.7.5 Angaben über die Form der verwendeten Nanomaterialien in den Produktionsprozessen A2.7.6 Angaben zu den Entwicklungsphasen der hergestellten Produkte, die Nanomaterialien enthalten

70 A2.7.7 Angaben über die Art der Kundeninformation über die verwendeten Nanomaterialien in den hergestellten Produkten A2.7.8 Einschätzung der teilnehmenden Organisationen über den Informationsgrad der Kunden hinsichtlich der verwendeten Nanomaterialien

71 A2.8 Herstellung von Erzeugnissen, die Nanomaterialien enthalten A2.8.1 Auflistung der für die Herstellung von Erzeugnissen verwendeten Nanomaterialien

72 A2.8.2 Auflistung der hergestellten Erzeugnisse, die Nanomaterialien enthalten A2.8.3 Angaben über den maximal gewichtsmäßigen Anteil der Nanomaterialien in den hergestellten Erzeugnissen

73 A2.8.4 Auflistung der zutreffenden Prozesse für die Verwendung von Nanomaterialien in den hergestellten Erzeugnissen

74 A2.8.5 Angaben über die Form der verwendeten Nanomaterialien in den Produktionsprozessen A2.8.6 Angaben zu den Entwicklungsphasen der hergestellten Erzeugnisse, die Nanomaterialien enthalten A2.8.7 Angaben über die Art der Kundeninformation über die verwendeten Nanomaterialien in den hergestellten Erzeugnissen

75 A2.8.8 Einschätzung der teilnehmenden Organisationen über den Informationsgrad der Kunden hinsichtlich der verwendeten Nanomaterialien

76 A2.9 Verwendung von Produkten, die Nanomaterialien enthalten A2.9.1 Auflistung der in den verwendeten Produkten enthaltenen Nanomaterialien

77 A2.9.2 Auflistung der verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten

78 A2.9.3 Angaben über den maximal gewichtsmäßigen Anteil der Nanomaterialien in den verwendeten Produkten

79 A2.9.4 Auflistung der zutreffenden Prozesse für die Verwendung von Produkten, die Nanomaterialien enthalten

80 A2.9.5 Angaben über die Form der verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten A2.9.6 Angaben zur Art der Kundeninformation über die verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten A2.9.7 Einschätzung der teilnehmenden Organisationen über den Informationsgrad der Kunden hinsichtlich der verwendeten Produkte, die Nanomaterialien enthalten

81 A2.10 Frage über bestehendes Interesse, an einem Interview teilzunehmen A2.11 Abfrage der Kontaktdaten A2.12 Abschließende Seite

82 A3 LEITFADEN FÜR EXPERTENINTERVIEWS Ziele unserer Interviews: Das Unternehmen besser kennenlernen Punkte aus der Erhebung aufgreifen und spezifizieren (für die Erstellung exemplarischer ES) Das Eis brechen Zur Teilnahme am WS motivieren Benefits für Unternehmen aufzeigen (Transparenz vs. Daten), z.b. bei Forschungsunternehmen Aspekt der schonenden Forschung betonen Die Daten aus dem Fragebogen beleben Fragen, die wir durch die Gespräche beantworten wollen: Welche Prozesse gibt es im Unternehmen? Welche Produkte gibt es? Gibt es Bedienungsanleitungen, Merkblätter, SDS,? Wie viel Nanomaterial ist in den Produkten? Wie gehen die Unternehmen mit Nanomaterialien um? Nach vorhandenen Messungen fragen, weil die Abschätzung an industriellen und gewerblichen Standorten schwer ist (bei Produkten ist es einfacher) Wenn möglich, Fotos machen Wollen die Firmen genannt werden? Frühestens beim Interview danach fragen, wenn die Stimmung passt, spätestens bis zum WS sollen aber alle gefragt werden Wie gehen Firmen mit der Nanomaterialien-Diskussion um? (eine Frage, die eventuell auch erst nach dem WS gestellt werden könnte) Folgende Gefahren bei der Durchführung eines Leitfadeninterviews sollten im Hinterkopf behalten: Interview wird zum Frage-Antwort-Dialog Suggestivfragen Sprachliche Wendungen, die zu kurzer Darstellung drängen Zurückstellen und Nichtbeachten von Aussagen des Befragten Vorschnell interpretierte Formulierungen Tendenz zu abstrahierendem und kategorisierendem Sprachgebrauch

83 Thema Gesprächseinstieg 1. Kurze Vorstellung der Gesprächspartner 2. Kurze Vorstellung des Projektes 3. Interviewgliederu ng Fragen Das Interview ist in folgender Weise untergliedert: Wir werden Ihnen zuerst Fragen über Prozesse stellen, die in Ihrem Unternehmen im Zusammenhang mit der Herstellung bzw. Verwendung von Nanomaterialien relevant sind. In einem zweiten Teil würden wir gerne näher auf die Nanomaterialien bzw. deren Exposition im Unternehmen, sowie auf die hergestellten/verwendeten Produkte eingehen. Checklist Begrüßung Dank Vorstellung Projektzusammenhang Umgang mit Interviewergebnissen Benefit unterstreichen Gliederung des Interviews: Leitfaden zeigen Bitte um Berichtigung bei falsch gestellten Fragen Hinweis auf Anonymität Infos aus FB/Recherc he Damit wir im Gesprächsverlauf nichts vergessen, haben wir unsere Fragen noch einmal in diesem Leitfaden festgehalten [zeigen!]. Das heißt aber nicht, dass wir alle diese Fragen völlig schematisch abhaken werden. Es ist vielmehr wahrscheinlich, dass wir davon das ein oder andere Mal abweichen werden, um bestimmte Aspekte, die besonders interessant sind, etwas ausführlicher zu besprechen. Vielleicht kommt es auch vor, dass Sie mit unseren Fragen nichts anfangen können oder unsere Fragen für nicht richtig gestellt halten. In diesem Fall bitten wir Sie, uns das gleich zu sagen. 4. Kurze Vorstellung des Interviewpartners und dessen Unternehmen Wir möchten Sie explizit darauf hinweisen, dass bereits bei der Transkription der Mitschriften eine strenge Anonymisierung datenschutzrelevanter Informationen erfolgt. Protokollfeld Vorstellung Interviewpartner Vorstellung Unternehmen

84 Thema Block 1: Prozesse Fragen Bitte beschreiben Sie und in wenigen Sätzen, die Verfahren, in denen Nanomaterialen an Ihrem Standort zum Einsatz kommen. Checklist Genaue Beschreibung der Verfahren Infos aus FB/Recherche [Was ist genauer? 5. Genauere Beschreibung von Verfahren Es geht dabei nicht um Betriebsgeheimnisse (wie Rezeptur, Temperaturen, Tonnagen, etc.) sondern um Exposition und relevante Informationen für den Arbeitsschutz (Verwendungsbedingungen, z.b. Dauer der Exposition des Arbeiters, Konzentrationen, Aggregatzustand, wie liegt das NM vor?), Arbeitsplatzbeschreibung, Prozessbeschreibung, Fotos für uns zur Dokumentation im Report?, etc.] Welche Risikomanagementmaßnahmen werden verwendet, um die Exposition durch Nanomaterialien (bzw. feine Stäube, Pulver ) vor Ort zu kontrollieren? Aufzählung der Risikomaßnahm en 6. Kontrolle von Exposition durch NM [(Training?, Ventilation?, Schutzkleidung (wie Handschuhe, Coveralls, Filtermasken)?, Automatisierung? Geschlossene Systems? Pelletisieren von Pulvern? Diese oder jene RMM ist nicht erforderlich weil (z.b. NM in viskoser Matrix eingebettet ist)?] Protokollfeld

85 Thema Block 2: Nanomaterialien 7. Hergestellte/verwendete Nanomaterialien Fragen Bitte geben Sie uns einen Überblick über die im Unternehmen hergestellten/verwendeten Nanomaterialien. [Beispiele für verwendete NM (+ Identität), eventuell Partikelgrößenverteilung und/oder eventuell spezifische Oberfläche (Messmethode vor Ort, Quelle: z.b.: Lieferant?), Aussehen, In welcher Form liegen diese NM während der verschiedenen Verfahren vor? Seit wann arbeitet das U mit NM (eventuell erster Bezug zur nano Diskussion, Entwicklungsphase, Form im Verkauf Checklist Aufzählung von Nanomaterialien, die im Unternehmen hergestellt/verwend et werden. Infos aus FB/Recherche Seit wann arbeitet das U mit NM (eventuell erster Bezug zur nano-diskussion), Entwicklungsphase, Form im Verkauf] 8. Funktionen der Nanomaterialien 9. Umgesetzte Mengen von Nanomaterialien Welche Funktionen erfüllen diese Nanomaterialien in den (Gesamt-)Verfahren? Welche Mengen an Nanomaterialien werden am Standort umgesetzt? (Größenordnung) Aufzählung der Funktionen Mengenangabe zu umgesetzten Nanomaterialien Protokollfeld Thema Block 3: Expositionsabschätzung 10. Abschätzung der Exposition Fragen Gibt es Expositionsabschätzungen für die für den Arbeitsschutz relevanten Verfahren? [z.b. z.b. Messdaten, regulatorische Grenzwerte, Werte aus Sicherheitsdatenblättern Checklist Aufzählung von Messdaten Aufzählung von Grenzwerten Aufzählung von Werten aus SDS Infos aus FB/Recherche Falls ja Messverfahren?, Ergebnisse?] Protokollfeld

86 Thema Block 4: Produkte 11. Aufzählung relevanter Produkte (falls Nanomaterialien zu Produkten verarbeitet werden) 12. Wissen über Freisetzung aus Produkten Fragen Zu welchen Produkten werden Nanomaterialien in Ihrem Unternehmen verarbeitet? Angabe von einigen repräsentativen und relevanten Beispielen erwünscht und ausreichend Welche Informationen zu einer möglichen Freisetzung von NM aus den Produkten können Sie uns hinsichtlich der Exposition von Arbeiter/innen und Konsument/innen geben? Protokollfeld Checklist Repräsentative Produkte mit folgenden Punkten aufgezählt: Name Zweck Funktion Rolle des NM im Produkt Zielgruppe, Entwicklungsphase Produktbeschreibung Art der Verwendung (Anwendungsempfehlung, technische Merkblätter, Bedienungsanleitungen, SDBs Form im Verkauf Informationen zur möglichen Freisetzung Arbeiter/innen Konsument/innen Infos aus FB/Recherche Thema Fragen Checklist Infos aus FB/Recherche Block 5: Darstellung des Unternehmens im Rahmen des Projektes 13. Teilnahme/Nennung des U. beim WS Besteht von Ihrer Seite aus das Interesse, am WS teilzunehmen? [Einladung zum Workshop, , Wiener Neustadt] Protokollfeld Worksh op

87 Thema Block 6: Gesprächsabschluss 14. Dank und Nachfrage 15. Feedback zum FB/Interview Fragen Herzlichen Dank für das Gespräch, von unserer Seite wurden alle offenen Fragen beantwortet. Gibt es vielleicht noch etwas, das wir nicht angesprochen haben, was Ihnen aber wichtig erscheint? Abschließend würde uns Ihr Feedback zum Fragebogen bzw. zum heutigen Gespräch interessieren. Protokollfeld Checklist Nachfrage Erlaubnis, weitere Informatione n einholen zu dürfen Feedback Infos aus FB/Recherche

88 PROC1 PROC2 PROC3 PROC4 PROC5 A4 Verfahrenskategorien VERFAHRENSKATEGORIEN UNTER REACH Verfahrenskategorien [PROC] Verwendung in geschlossenem Verfahren, keine Expositionswahrscheinlichkeit Verwendung in geschlossenem, kontinuierlichem Verfahren mit gelegentlicher kontrollierter Exposition Verwendung in geschlossenem Chargenverfahren (Synthese oder Formulierung) Verwendung in Chargen- und anderen Verfahren (Synthese), bei denen die Möglichkeit einer Exposition besteht Mischen oder Vermengen in Chargenverfahren zur Formulierung von Zubereitungen* und Erzeugnissen (mehrfacher und/oder erheblicher Kontakt) Beispiele und Erläuterungen Verwendung der Stoffe in geschlossenem Systemmit hoher Integrität, bei dem ein geringes Potenzial für Expositionen besteht, z. B. durch Probenahmen über geschlossene Kreislaufsysteme. Kontinuierliches Verfahren, bei dem jedoch die Auslegungsphilosophie nicht gezielt auf die Minimierung von Emissionen ausgerichtet ist. Es weist keine hohe Integrität auf, eine gelegentliche Exposition erfolgt z. B. durch Wartung, Probenahme und Bruchschäden an Anlagen. Chargenherstellung einer Chemikalie oder Formulierung, bei der die überwiegende Handhabung in geschlossener Weise, z. B. durch geschlossene Transfers erfolgt, wobei jedoch eine gewisse Möglichkeit des Kontakts mit Chemikalien besteht, z. B. bei der Probenahme. Verwendung in der Chargenherstellung einer Chemikalie, bei der erhebliche Möglichkeiten einer Exposition bestehen, z. B. bei Beschickung, Probenahme oder Entleerung von Material, und wenn die Art der Gestaltung wahrscheinlich zu einer Exposition führt. Herstellung oder Formulierung von chemischen Produkten oder Erzeugnissen mit Technologien zum Mischen und Vermengen von festen oder flüssigen Materialien, bei der das Verfahren mehrere Schritte umfasst und in jedem Schritt die Möglichkeit eines erheblichen Kontakts besteht. PROC6 Kalandriervorgänge Verarbeitung von Produktmatrix

89 Kalandrierung bei erhöhter Temperatur und großer exponierter Oberfläche. PROC7 Industrielles Sprühen Luftgetragene Anwendungstechniken Sprühen zur Oberflächenbeschichtung, von Klebstoffen, Polier- /Reinigungsmitteln, Luftbehandlungsprodukten, zum Sandstrahlen. Stoffe können als Aerosole eingeatmet werden. Die Energie der Aerosolpartikel kann hochentwickelte Expositionsschutzmaßnahmen erfordern; im Falle des Beschichtens können Sprühverluste zu Abwasser und Abfall führen. PROC8a PROC8b Transfer des Stoffes oder der Zubereitung (Beschickung/Entleerung) aus/in Gefäße/große Behälter in nicht speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen Transfer des Stoffes oder der Zubereitung (Beschickung/Entleerung) aus/in Gefäße/große Behälter in speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen Probenahme, Laden, Füllen, Transfer, Abladen, Absacken in nicht speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen. Exposition durch Staub, Dampf, Aerosole oder Überlauf sowie beim Reinigen von Ausrüstungen ist zu erwarten. Probenahme, Laden, Füllen, Transfer, Abladen, Absacken in speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen. Exposition durch Staub, Dampf, Aerosole oder Überlauf sowie beim Reinigen von Ausrüstungen ist zu erwarten

90 A5 STAUBIGKEIT EINES PULVERS Die inhalative Aufnahme von Nanomaterialien wird in vielen Fällen als die kritischste Aufnahmeroute für die menschliche Gesundheit eingeschätzt (vgl. OECD, 2012 (Nr. 35); 2013). Da es sich bei Nanomaterialien um Feststoffe bei Normalbedingungen und Raumtemperatur im Regelfall handelt, ist eine gasförmige Aufnahme der Nanomaterialien auszuschließen. Es verbleiben somit die Möglichkeiten, dass die Nanomaterialien als Feststoffe- Stäube- bzw. als Flüssigkeiten- Aerosole- vom Menschen eingeatmet werden. Offensichtliche Beispiele von Expositionsszenarien für die Einatmung von Nanomaterialien als Stäube sind das direkte Hantieren mit Nanomaterialien (oder Gemischen die Nanomaterialien enthalten) wie z.b. bei der industriellen Herstellung von Nanomaterialien oder der Verwendung von Nanomaterialien für die Herstellung von Produkten (siehe unsere beiden Fallbeispiele). Ebenso ist es aber möglich, dass mit Nanomaterial behandelte Textilien beim Knittern, behandelte Oberfläche bei mechanischer Beanspruchung, etc. diese als Stäube in die Luft emittieren und vom Menschen inhaliert werden können. Für die Einatmung von Nanomaterialien via Aerosoltröpfchen muss das Nanomaterial in einer Flüssigkeitsmatrix vorliegen und in einen inhalierbaren Tröpfchennebel überführt werden. Beispiele sind mögliche Anwendungen von Nanomaterialien in Sprays für Reinigungs- und Pflegemittel bzw. Sprühanwendungen von Beschichtungsstoffen (siehe Lack und Farben- Fallbeispiel). Diese Szenarien können sowohl auf Arbeitnehmer als auch die Allgemeinbevölkerung zutreffen. Die Abschätzung der inhalativen Exposition/Aufnahme von Stäuben und Aerosolen ist in der Regel nicht trivial, da sie von vielen Parametern abhängt und dadurch stark variieren kann. Die Menge an inhalierbarem Material in der Luft hängt vom Sprühwerkzeug und von der Art der Anwendung ab. Für die Abschätzung der inhalativen Exposition durch Stäube und Aerosole bieten sich Messungen der Luftkonzentration während den verschiedenen Anwendungen an. Genauso gibt es gibt aber auch Literatur und Studien zu Messungen, die als Referenz für die Ableitung ähnlicher Anwendungen herangezogen werden können. Häufige Verwendungen unter REACH finden Computermodelle wie z.b. ECETOC TRA ( oder ART (Abk.: Advanced REACH Tool) ( Sie erlauben eine Abschätzung der Expositionshöhe verschiedener Anwendungen und berücksichtigen auch die Staubigkeit von Pulvern. Die Staubigkeit eines Pulvers ist umso höher je höher der Anteil der Stäube in der Atemluft beim Hantieren mit einem Pulver ist. Diese korreliert unter anderem

91 vor allem mit der Feinheit des Pulvers, dem Agglomerationsgrad und der Restfeuchte. Folgende Beispiele sind dem Computerexpositionsmodell Art entnommen und dienen der Auswahl für die Berechnungen des Modells. Die Modelle ECETOC TRA und ART wurden ohne Berücksichtigung des Nano-Aspektes entwickelt. Es gibt aber auch schon bereits Modelle, die spezifisch bei der Expositionsabschätzung von Nanomaterialien helfen. Diese Modelle sind aber oft noch nicht ausreichend entwickelt, sodass es nicht möglich ist, das zu erhalten/bewerten, was man möchte bzw. das Ergebnis öfters fraglich bzw. sehr konservativeher vorsichtig und überschätzend, ist. Falls Computermodelle und die Literatur keine Antworten bieten, bleiben eigene Messungen als einzige Lösung für eine Bewertung. Genauso ist aber auch anzunehmen, dass konventionelle Expositionsmodelle wie ECETOC TRA oder ART in vielen Fällen noch genauso für die Expositionsbewertung von Nanomaterialien verwendet werden können. Die Einschätzung beruht darauf, dass die neue Nanomaterial- Definition sehr umfassend ist und auch sehr feine Pulver aus dem Industriealltag beinhaltet, die früher nicht als Nanomaterialien gewertet worden wären. Für diese feinen Pulver gibt es Messungen und Studien, die verwendet werden können und auch bei der Erstellung dieser Computer-Modelle eingeflossen sind. Genauer gesagt geht es nicht unbedingt um die Feinheit eines Pulvers bei der inhalativen Exposition sondern um dessen Staubigkeit (Wie leicht gelangt das Material in die Luft? Wie hoch ist der Staubanteil in der Luft während der Anwendung?). Viele Nanomaterialien werden sich ebenfalls prinzipiell in diese Kategorien wie unten angeführt einteilen lassen (hier z.b. die Unterscheidung nach dem Computermodell ART). Damit scheint es wahrscheinlich, dass ART für viele Nanomaterialien und abgedeckte Anwendungen genauso verwendet werden kann. Es ist auch nicht gesagt, dass jedes Nanomaterial ein höchst leichtes und feines Pulver wie Beispiel Nr. 1 darstellt. Es ist genauso möglich, dass Nanomaterialien als feine oder grobe Pulver oder als Granulate oder Pellets eingesetzt werden, die eine geringere Staubigkeit als das Beispiel Nr. 1 aufweisen. Jedenfalls gibt es Computermodelle wie diese, die geeignet sind um für abgedeckte und ähnliche Anwendungen Expositionsabschätzungen für Staubentwicklung und Aerosolbildung abzuschätzen. Die erhältlichen Modelle sind wahrscheinlich ein guter Startpunkt für Abschätzungen für Nanomaterialien solange keine realen Messungen vorliegen und die Staubentwicklung bzw. die Aerosolbildung der jeweiligen Anwendungen von den Modellen abgedeckt sind. Die Ergebnisse der angeführten Modelle sind in mg/m 3 bzw. µg/m 3 bzw. die inhalierte Masse pro Anwendung oder pro Tag. Die Modelle unterscheiden nicht zwischen den Partikeln kleiner bzw. größer 100nm. Die Ergebnisse beinhalten also beide Fraktionen bzw. drücken die gesamte Staubmenge in der Atemluft aus. Es ist aber unklar, ob zwischen diesen Fraktionen bei einer Risikobewertung irgendwann in Zukunft unterschieden werden soll. Die Definition für das Nanomaterial umfasst eigentlich beide Fraktionen, während aber die Befürchtungen

92 einer höheren Toxizität vor allem für die allerkleinsten Teilchen gelten, wobei aber der Cutoff von 100nm eine willkürliche Grenze ist, da die Eigenschaftsänderungen mit der Partikelgröße fließend sind. Weiters beträgt der volumenmäßige Anteil eines Nanomaterials an Teilchen kleiner 100 nm, manchmal nur ein paar Prozent, während der Großteil des Volumens aus Partikeln größer 100nm besteht (siehe Beispiel Titandioxid im Fallbeispiel von Rembrandtin). Um eine Abschätzung der Fraktionen (kleiner bzw. größer 100nm) in der Luft aus den Ergebnissen der Computermodelle zu erhalten könnte man dieselbe Partikelgrößenverteilung in der Luft wie für die Ausgangspulver annehmen (Beispiel Besteht das Pulver zu 5% aus Partikeln kleiner 100 nm, so besteht auch der Staub in der Luft zu 5% aus Partikeln kleiner 100 nm ). Diese Annahme birgt aber eine Gefahr der Unterschätzung, da vor allem feine Partikel länger in der Luft verweilen, leichter aufgewirbelt werden und dadurch einen höheren Anteil in der Luft als im Ausgangspulver selbst bilden sollten. Andererseits agglomerieren feine Partikel vielleicht dafür wieder umso schneller. Während große Partikel in manchen Fälle gar nicht in die Luft gehen werden und gar nicht inhaliert werden können. Die zuvor beschriebene Annahme muss daher von Fall zu Fall auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft werden und unter Umständen könnte man auch Schutzfaktoren für von den Computermodellen berechneten Konzentrationen anwenden um der Befürchtung der Unterschätzung des Feinstanteils nachzukommen. Es ist aber wie gesagt noch nicht klar, ob diese Auftrennung und separate Unterscheidung in Fraktionen umgesetzt wird. Jedenfalls werden neue Messungen, Messverfahren und Modelle benötigt, um das Wissen zur Exposition während verschiedener Anwendungen voranzutreiben- vor allem bei neuen Verfahren zu denen es keine Studien gibt oder bei der Emission hoher Mengen an Nano-Partikeln (<100nm). Die neuen Messungen, Messverfahren, Modelle, genauso wie die Vorgehensweise und Werkzeuge für die Expositionsbewertung herkömmlicher Stoffe/Stäube werden die Grundlage für die nächsten Entwicklungen sein. Beispiel 1: Extrem leichte und feine Pulver Ein Pulver, dass sehr feine, dünnflüssige und leichte Partikel enthält. Diese Kategorie kann ebenso Produkte aus einem Gemisch an sehr feinen Partikeln und großen Partikeln oder Granulaten enthalten. Die Handhabung der Produkte in ihrer trockenen Form resultiert in langanhaltende Staubwolken. Diese Produkten können vom Wind verweht werden. Beispiel: Magnesium Stearat. Inhalierbare Fraktion: > 5000 mg/kg Beispiel 2: Feines Pulver

93 Ein pulverförmiges Produkt, das feine Partikel enthält. Diese Kategorie kann ebenso Produkte aus einem Gemisch an sehr feinen Partikeln und großen Partikeln oder Granulaten enthalten. Die Handhabung der Produkte in ihrer trockenen Form resultiert in Staubwolken, die klar sichtbar für eine gewisse Zeit sind. Beispiele: Talkumpulver, Carbon Black.. Inhalierbare Fraktion: mg/kg Beispiel 3: Grobes Pulver Ein pulverförmiges Produkt, das grobe Partikel enthält. A powdered product containing coarse particles. Die Handhabung der Produkte in ihrer trockenen Form resultiert Staubwolken, die sich schnell aufgrund der Schwerkraft niedersetzen. Beispiel: Sand Inhalierbare Fraktion: mg/kg Beispiel 4: Granulate, Flocken und Pellets Granulate oder Flocken können zerfallen oder krümmeln, das resultiert in einen kleinen Anteil feiner Partikel. Die Handhabung der Produkte resultiert nicht in sichtbare Staubwolken. Beispiele: Düngemittel, Gartentorf, Tierfutterpellets. Inhalierbare Fraktion: mg/kg Beispiel 5: Stabile Granulate, Flocken oder Pellets Die Produkte resultieren nicht in einer Staubemission außer bei absichtlichen brechen der Produkte. Beispiele: stabile Polymergranulate, mit einer Wachsschicht überzogene Granulate, Inhalierbare Fraktion: 100 mg/kg

94 A6 PROGRAMM DES NANOPRODEX-WORKSHOP UMGANG MIT NANO-EXPOSITION UNTER REACH

95

96

97

98 A7 PRÄSENTATIONSUNTERLAGEN DES WORKSHOPS UMGANG MIT NANO-EXPOSITION UNTER REACH 1) Zugang zum Thema NANO ein Firmenstatement, Christian Breitwieser 2) Nanomaterialien und Arbeitsschutz - Handlungshilfen und Erfahrungen, Dr. Stefan Engel 3) Implikationen für eine erfolgreiche NanoZukunft, Andreas Falk, MSc 4) Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz, Dipl. Ing. Alexander Graff 5) Nanomaterialien und REACH Expositionsszenarien für die Risikobewertung, Dr. Maximilian Kinzl 6) Nano & Produkte Eine Kriterienfrage, Nikolaus Ladenhauf, MA 7) Nano-EHS: internationale Initiativen - Kick-off, Nano-EHS-Programm 3. Ausschreibung, Mag. Alexander Pogány 8) Aktuelle Entwicklungen in der Regulierung von Nanomaterialien, Dipl. Ing. Dr. Marko Sušnik 9) Acoustic Nano Dust Tester Innovation vor der eigenen Haustür, Dr. Volker Uhl

99

100

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS INHALTSÜBERSICHT Stoffsicherheitsbeurteilung und Stoffsicherheitsbericht

Mehr

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU Ziel des BMU: Schutz von Umwelt und Gesundheit Möglichen Gefährdungen für Umwelt und Gesundheit vorbeugen,

Mehr

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sehr geehrte Geschäftspartner, mit einem umfassenden Portfolio aus rund 25.000 Produkten von über 5.000 Lieferanten sowie der Belieferung

Mehr

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar Nanomaterialien! Fluch oder Segen? Nano. Der Begriff "nano" kommt aus dem Griechischen und bedeutet Zwerg. Ein Nanometer (nm) ist ein Milliardstel eines Meters. ein DNS-Strang ist 2,5 Nanometer ein Proteinmolekül

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Potentiale und Risiken der Nanotechnologie. Bundesinstituts für Risikobewertung. aus Sicht des

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Potentiale und Risiken der Nanotechnologie. Bundesinstituts für Risikobewertung. aus Sicht des BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Potentiale und Risiken der Nanotechnologie aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung PD Dr. Gaby-Fleur Böl Eigenschaften von Nanopartikeln Nanopartikel können

Mehr

Von RISKOFDERM zu BEAT

Von RISKOFDERM zu BEAT Von RISKOFDERM zu BEAT Dr. Dagmar Holthenrich Gesundheitsrisiken durch chemische und biologische Arbeitsstoffe 13.10.2009 1 Dermale RISKOFDERM Exposition Dermale Exposition möglich durch: Gase / Aerosol

Mehr

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM PD Dr.-Ing. habil. Michael Stintz DIN-Workshop Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen

Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen Für Mensch & Umwelt SAICM Workshop 2014 Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen Dr. Petra Greiner Umweltbundesamt

Mehr

Beantragung einer Zulassung II Format, Inhalte, verfügbare Leitlinien, Hilfestellungen, praktische Vorbereitung

Beantragung einer Zulassung II Format, Inhalte, verfügbare Leitlinien, Hilfestellungen, praktische Vorbereitung 1 Beantragung einer Zulassung II Format, Inhalte, verfügbare Leitlinien, Hilfestellungen, praktische Vorbereitung WKÖ Workshop Die REACH Zulassung in der Praxis 20. November 2014 Dr. Susanne Gfatter Das

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 02 2016 MONITOR BfR-Verbrauchermonitor Februar 2016 3 Impressum BfR-Verbrauchermonitor 02 2016 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de

Mehr

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Seite 1 / Nikolas Knake / 25.06.2014 Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Wege zur staatlichen Förderung Photonik Forschung Deutschland Short Course : Basiswissen Laser und Lasermaterialbearbeitung

Mehr

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff AG 1 Wissens-/Risiko-Governance Nanomaterialien am Arbeitsplatz Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich "Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1 Von

Mehr

Wissensplattform Nanomaterialien

Wissensplattform Nanomaterialien Daten und Wissen zu Nanomaterialien - Aufbereitung gesellschaftlich relevanter naturwissenschaftlicher Fakten Wissensplattform Nanomaterialien Neueste Forschungsergebnisse zu Auswirkungen von Nanomaterialien

Mehr

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien Regierung von Niederbayern -Gewerbeaufsichtsamt- REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien Merkblatt für Betriebe Was ist REACH? REACH steht für Registration,

Mehr

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten Karen Thiele REACH in der Praxis, Fachworkshop Nr. 12: Sozioökonomische Analysen, Berlin, 13. September 2010 Übersicht

Mehr

Wer misst hat recht! Nanotechnik, Motor für die medizinische Diagnostik. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken Nephro-Solutions AG, Hamburg

Wer misst hat recht! Nanotechnik, Motor für die medizinische Diagnostik. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken Nephro-Solutions AG, Hamburg Wer misst hat recht! Nanotechnik, Motor für die medizinische Diagnostik Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken Nephro-Solutions AG, Hamburg Wer misst hat recht! Nanotechnik, der Motor für die medizinische Diagnostik

Mehr

VCI-Positionspapier Produktverantwortung bei Nanomaterialien

VCI-Positionspapier Produktverantwortung bei Nanomaterialien VCI-Positionspapier Produktverantwortung bei Nanomaterialien Alle Chemieprodukte müssen sicher zu handhaben sein Produkte der chemischen Industrie dürfen Menschen und Umwelt nicht schädigen und müssen

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Wichtige Informationen zur weiteren Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen

Wichtige Informationen zur weiteren Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen Wichtige Informationen zur weiteren Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen Seit geraumer Zeit ist das Zulassungsverfahren für Chromtrioxid (CrO3) sowie der daraus entstehenden Säuren (inklusive Oligomere)

Mehr

Bewertung Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz

Bewertung Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz Quelle: BAuA Bericht F 1703 Bewertung Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz Dr. Dagmar Holthenrich BAuA, 4.0 Prozessleitung und Koordinierung Biozide 2 Inhaltsangabe Datenanforderung Empfehlungen EU-Experten

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen frühzeitiger Partizipation bei der Gestaltung von Zukunftstechnologien

Möglichkeiten und Grenzen frühzeitiger Partizipation bei der Gestaltung von Zukunftstechnologien Möglichkeiten und Grenzen frühzeitiger Partizipation bei der Gestaltung von Zukunftstechnologien Erfahrungen und Beobachtungen am Beispiel der Nanotechologie in Deutschland Dr. Norbert Malanowski VDI Technologiezentrum,

Mehr

Chemikalienrichtlinie

Chemikalienrichtlinie natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen Der Begriff Erzeugnis ist in Art. 3 wie folgt definiert: Gegenstand, der bei der Herstellung eine spezifische Form, Oberfläche oder Gestalt erhält, die in größerem

Mehr

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 Seite 1 von 5 TÜV Rheinland LGA Products - Information 05/2016 Inhalt und Umfang von Konformitätserklärungen Entsprechend des Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände,

Mehr

2. REACH-Symposium Informationen zum Datenaustausch/IUCLID 5 22. November 2007 Berlin

2. REACH-Symposium Informationen zum Datenaustausch/IUCLID 5 22. November 2007 Berlin 2. REACH-Symposium Informationen zum Datenaustausch/IUCLID 5 22. November 2007 Berlin Dr. Andrea Paetz Bayer AG Corporate Center Environment & Sustainability 1 IT Systeme Entwicklung durch die EU-Kommission

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

US-Umweltbehörde (HetesR,MooreM,NortheimC (1995):OfficeEquipment:Design,IndoorairemissionsandPollutionPreventionOpportunities.

US-Umweltbehörde (HetesR,MooreM,NortheimC (1995):OfficeEquipment:Design,IndoorairemissionsandPollutionPreventionOpportunities. Deutscher Bundestag Drucksache 16/4016 16. Wahlperiode 11. 01. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Dr. Axel Preuß Berlin, 15.06.2015 1 Neue Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial bei Lebensmitteln Artikel 18, Abs. 3 LMIV: Niedersächsisches Landesamt

Mehr

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte Thomas Höfer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Warnkennzeichnung: Europa Thomas Höfer, 26.3.2010, Fortbildung öffentl. Gesundheitsdienst Seite 2 Warnkennzeichnung:

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Freihandelsabkommen zwischen USA und Europäischer Union bietet große Chancen für die sächsische Wirtschaft 1 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen

Mehr

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der GmbH Beispiel für Vorsorgende Strategien in der chemischen Industrie 16.-18.1.04 Evangelische Akademie Loccum Dr. Michael Streek - Norderstedt bei Hamburg Zahlen

Mehr

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen 1. WAS HAT REACH MIT MIR ZU TUN? Verwenden Sie Chemikalien, Metalle, Kunststoffe

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 25. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5726/12 NLEG 5 AGRI 43 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20. Januar 2012 Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel Warum gibt es die Health-Claims-Verordnung? Jeder Mensch verzehrt täglich Lebensmittel. Diese müssen grundsätzlich sicher sein, d. h. sie dürfen

Mehr

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! INNO.CNT Jahreskongress 2013 Fellbach, den 20.02.2013 Umgang mit Stoffverboten, 20.06.2012 1 Nanotechnologie und REACh Nanotechnologie

Mehr

Endfassung vom. 13. März 2006

Endfassung vom. 13. März 2006 DFG - Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln Prof. Dr. G. Eisenbrand - Vorsitzender SKLM Natürliche Lebensmittel-Inhaltsstoffe: Beurteilung der Toxizität

Mehr

AKTUELLES ZU REACH/CLP WIEN, AOT HERBSTSYMPOSION 5. NOVEMBER 2014

AKTUELLES ZU REACH/CLP WIEN, AOT HERBSTSYMPOSION 5. NOVEMBER 2014 AKTUELLES ZU REACH/CLP WIEN, AOT HERBSTSYMPOSION 5. NOVEMBER 2014 Themen REACH und CLP wichtige Termine Risikomanagement unter REACH Österreichische Vorgehensweise Erste Zulassungsentscheidung Empfehlungen

Mehr

Food Safety: Rückblick 2015 - Ausblick 2016

Food Safety: Rückblick 2015 - Ausblick 2016 Presseinformation 08.01.2016 Mineralöl - Weichmacher - Kunststoffverordnung Food Safety: Rückblick 2015 - Ausblick 2016 Lebensmittelsicherheit ist zu einem zentralen Thema für die Verpackungswirtschaft

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

REACH - Eine Kurzinformation

REACH - Eine Kurzinformation VFF Mitgliederinfo REACH REACH - Eine Kurzinformation April 2009 Ausgabe April 2009 Mitgliederinfo REACH Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. In Zusammenarbeit mit: Bundesverband Flachglas

Mehr

LEITLINIE Nr. 10 ZUR ANWENDUNG DER RICHTLINIE ÜBER DIE SICHERHEIT VON SPIELZEUG (88/378/EWG)

LEITLINIE Nr. 10 ZUR ANWENDUNG DER RICHTLINIE ÜBER DIE SICHERHEIT VON SPIELZEUG (88/378/EWG) EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UNTERNEHMEN UND INDUSTRIE Industrien des neuen Konzepts, Tourismus und soziale Verantwortung der Unternehmen Internationale regulatorische Übereinkommen, Spielzeugsicherheit,

Mehr

Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2014, Braunschweig

Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2014, Braunschweig 6.4 Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2014, Braunschweig Leiter Abteilung 6 Materialschutz und Oberflächentechnik Leiter Fachbereich Die wichtigsten Ausschüsse DIN NA 062-08-16

Mehr

Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012

Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012 Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012 01.10.2012 scope solutions ag Company Overview 01.10.2012 scope 2 scope solutions ag History 2000 foundation of scope solutions ag Core activities

Mehr

Expositionsszenario 0: Generisches Expositionsszenario (GES): Industrielle Prozesse relevant für Aceton enthaltenden Produkte (ES 1-11)

Expositionsszenario 0: Generisches Expositionsszenario (GES): Industrielle Prozesse relevant für Aceton enthaltenden Produkte (ES 1-11) Version: 10 Sprache: de-de Seite: 15 von 124 Expositionsszenario 0: Generisches Expositionsszenario (GES): Industrielle Prozesse relevant für enthaltenden Produkte (ES 1-11) Verwendungsbereiche [SU]: SU3:

Mehr

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International Digitale Dynamik effiziente Prozesse in Forschung, Entwicklung und Produktion Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International REACH compliant / regularienkonform? 2 Was bedeutet

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen PLUS Masterarbeit Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Benjamin

Mehr

OECD-Aktivitäten zur Nanotechnologie

OECD-Aktivitäten zur Nanotechnologie OECD-Aktivitäten zur Nanotechnologie TiO 2 particle TiO 2 tube TiO 2 porous nano particle PS functiona lized TiO 2 tube 11. November 2008 BFR-Forum Nanotechnologie im Fokus des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz SPECTARIS-Infoveranstaltung München, 10. Januar 2014 Was ist zu tun? - Warum ist meine Brille ein Medizinprodukt? - Welche Maßnahmen muss ich

Mehr

REACH EXCEL TOOL. 19. März 2013. Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu

REACH EXCEL TOOL. 19. März 2013. Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu Anwendertraining REACH EXCEL TOOL 19. März 2013 Ruth MOELLER und Arno BIWER www.reach.lu - www.clp.lu Inhalt 1. REACH in Kürze 2. Warum ein REACH Excel Tool? 3. Anwendung REACH Excel Tool 4. Wo finde ich

Mehr

Beschäftigte in der BioBranche

Beschäftigte in der BioBranche Beschäftigte in der BioBranche A. Umfrage zur Arbeitsplatzentwicklung von 1993 bis 2003 (prozentuale Entwicklung) B. Analyse der Beschäftigtenzahl in der BioBranche für das Jahr 2003 (absolute Zahlen)

Mehr

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 14932 Ausgabe: 2007-02-01 Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren Plastics Stretch thermoplastic films for wrapping bales Requirements

Mehr

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen Ein Leitfaden für die Investitionsgüterindustrie IMPULS München, den 13. Mai 2011 IMPULS - Die Serviceberater - Kirchplatz 5a 82049 Pullach Tel: 089-388899-30; Fax: 089-388899-31 Internet: Impuls-consulting.de

Mehr

Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten

Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten Risikoanalyse in der Nanotechnologie Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten Dipl.-Phys. Thorsten Weidl TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199 D-80686 München +49 (0) 89 5791 2701

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Verband der Chemischen Industrie e.v. Chemikaliensicherheit als globale Herausforderung

Verband der Chemischen Industrie e.v. Chemikaliensicherheit als globale Herausforderung Verband der Chemischen Industrie e.v. Chemikaliensicherheit als globale Herausforderung Dr. Michael Lulei 1 International Council of Chemical Associations http://www.icca-chem.org Internationale Organisation

Mehr

Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht

Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht Dr. Johann S. Ach Neue Möglichkeiten durch NT/NBT: Miniaturisierung Interaktion mit biologischen Systemen Neue Eigenschaften

Mehr

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten Stand: Juli 2013 Alle seit dem 1. April 2007 von Ricoh in Deutschland in Verkehr gebrachten bildgebenden Systeme, deren Ersatzteile sowie die dazugehörigen

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

Leichtgewichtige Wellpappe Wir setzen auf Nachhaltigkeit!

Leichtgewichtige Wellpappe Wir setzen auf Nachhaltigkeit! Leichtgewichtige Wellpappe Wir setzen auf Nachhaltigkeit! PRINT SMOOTH PERFORMANCE SCA ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich von Hygiene- und Forsterzeugnissen, das nachhaltige Körperpflege-,

Mehr

Einführung in die sozioökonomische. (SEA) unter REACH. Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement

Einführung in die sozioökonomische. (SEA) unter REACH. Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement Einführung in die sozioökonomische Analyse (SEA) unter REACH Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement Das «A» in REACH Dortmund, Inhaltsangabe Grundlagen der SEA Einordnung Funktion

Mehr

WM-Forum Luxemburg. Invitation/Einladung. WM Datenservice

WM-Forum Luxemburg. Invitation/Einladung. WM Datenservice WM-Forum Luxemburg Mittwoch, 26. Oktober 2011 Speakers/Referenten Evelyne Christiaens, Association of the Luxembourg Fund Industry (ALFI) Alexander Fischer, Association of the Luxembourg Fund Industry

Mehr

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Christoph Wendker, Miele & Cie. KG Historie DIE ÖKO-DESIGN-RICHTLINIE GIBT MINDESTANFORDERUNGEN IM MARKT VOR 1992 Einführung Energy Label Geräteabsatz im Markt 2005

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen

Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen PRESSEMITTEILUNG Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen Präferenz für Glasverpackungen entspricht dem Trend nach einer gesunden und nachhaltigen Lebensweise Wien //

Mehr

Platzhalter Bild. Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle. Dr. Ulrich Föst. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Platzhalter Bild. Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle. Dr. Ulrich Föst. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Platzhalter Bild Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle Dr. Ulrich Föst Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bewertungsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz der

Mehr

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000 Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000 ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Verfahrenstechnische Anleitungen I. Nationale Kontaktstellen Die Rolle

Mehr

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit SVHC in Erzeugnissen Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit Ökopol Institut für Ökologie und Politik, Dr. Olaf Wirth Hamburg Handelskammer, 15. April 2016 der Auslöser REACH Artikel 7 und

Mehr

Registrierung als Schlüssel zu sicheren Stoffen

Registrierung als Schlüssel zu sicheren Stoffen REACH Kongress 2012 5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick Registrierung als Schlüssel zu sicheren Stoffen Dr. Suzanne Wiandt REACH Helpdesk, Chemikalienprüfung Dr. Frauke Schröder Chemikalienbewertung

Mehr

06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat.

06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat. School of Engineering and Architecture Prof. Dr. Udo Weis Werdegang 10/1983-04/1989; Studium Chemie Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dipl.-Chem. 06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften

Mehr

Nanomaterialien (BKU-Teil 4)

Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Handout Datum: September 2014 Autor: Andreas Beck Nanomaterialien

Mehr

Möglichkeiten der Expositionsabschätzung für den Arbeitsplatz, EMKG-Expo-Tool

Möglichkeiten der Expositionsabschätzung für den Arbeitsplatz, EMKG-Expo-Tool Möglichkeiten der Expositionsabschätzung für den Arbeitsplatz, EMKG-Expo-Tool 2 Überblick Einführung Expositionsszenarien Methoden der Expositionsabschätzung EMKG-EXPO-Tool Modellbeschreibung Fallbeispiel

Mehr

Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit

Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit Ist die Ernährungslandschaft Schweiz im Umbruch? Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit Policies und Strategien Rahmen gemäss WHO Ernährungsstrategie Lebensmittelsicherheitsstrategie Strategie

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger Regionaler Infoanlass SG 18. März 2014 Inhalt Schnittstelle ChemV Spezialgesetzgebung Zulassungspflicht am Beispiel der Biozide Pflanzenschutzmittel

Mehr

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Jahrestagung des Öko-Instituts Darmstadt, September 14, 2010 Dr Marianna Pierobon, Analyst Eco-Efficiency Competence

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2011 K(2010) 9681 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 10.1.2011 zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln (Text von Bedeutung für den EWR) EMPFEHLUNG

Mehr

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin REACH Das neue EU-Chemikalienrecht 22. Juni 2007 IHK Potsdam Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Abfallrecht

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 14. Januar 2010 (15.01) (OR. en) 5349/10 NLEG 5 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 8. Januar 2010 Empfänger: Generalsekretariat des

Mehr

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement

Mehr

Risikomanagement - Ein erster Schritt zu einem einheitlichen Umgang mit neuen Risiken

Risikomanagement - Ein erster Schritt zu einem einheitlichen Umgang mit neuen Risiken Risikomanagement - Ein erster Schritt zu einem einheitlichen Umgang mit neuen Risiken Michael Löscher, M.A. DIN/DKE-Workshop zu Normung und Standardisierung in Horizont 2020 26.05.2014 / Berlin Ein einheitlicher

Mehr

Nanomaterialien in Verpackungen Potential und Risiken?

Nanomaterialien in Verpackungen Potential und Risiken? Archived at http://orgprints.org/22365/ Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nanomaterialien in Verpackungen

Mehr

Cloud Computing in Deutschland

Cloud Computing in Deutschland Cloud Computing in Deutschland Aktionsfelder der EuroCloud Deutschland im europäischen und globalen Kontext BMWI Cloud Computing 2012 Berlin, 19.04.2012 Unser Verständnis der Cloud Cloud Computing ist

Mehr

02. Gesamtergebnisse. «Über die Hälfte der untersuchten Intranets. Bibliotheken für Unternehmensrichtlinien.» 02.01 Vogelperspektive

02. Gesamtergebnisse. «Über die Hälfte der untersuchten Intranets. Bibliotheken für Unternehmensrichtlinien.» 02.01 Vogelperspektive 0 Gesamtergebnisse 001 Vogelperspektive Das wichtigste Ergebnis vorneweg: Die Erwartungen an die neue Generation Intranets werden derzeit noch nicht erfüllt. So etwa nutzen nur 4% aller befragten Unternehmen

Mehr

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten Lars Tietjen 1 Einstufung und Kennzeichnung für Kunststoffrecycler nach CLP-VO Stand der Aktivitäten ECHA zur Schaffung eines Leitfadens zu Abfall und zurückgewonnene

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik Control 2010 Qualitätssicherung in der Geschäftsbereiche Consulting The Business Designers Investitionsunabhängige Beratung Management Consulting Compliance Consulting IS/CSV Consulting Engineering The

Mehr

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Rolf F. Hertel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung Risikobewertung soll Aussagen treffen zu einer möglichen Schädigung - Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz

VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz Frankfurt, 19.01.07 Nanogate AG Michael Jung Agenda 1. Tätigkeitsfeld Nanogate 2. Einstufung Gefährdungsklassen 3. Nachweisverfahren zur Eingruppierung der GK

Mehr