Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Erstes Buch: Allgemeine Bestimmungen 1. Erster Teil: Verbrechen und Vergehen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Erstes Buch: Allgemeine Bestimmungen 1. Erster Teil: Verbrechen und Vergehen 1"

Transkript

1 Vorwort Abkürzungs- und Literaturverzeichnis V XXIX Erstes Buch: Allgemeine Bestimmungen 1 Erster Teil: Verbrechen und Vergehen 1 Erster Titel: Geltungsbereich 1 /. Keine Sanktion ohne Gesetz 1 Art Zeitlicher Geltungsbereich 4 Art Räumlicher Geltungsbereich 6 Art. 3 Verbrechen oder Vergehen im Inland 6 Art. 4 Verbrechen oder Vergehen im Ausland gegen den Staat 8 Art. 5 Straftaten gegen Unmündige im Ausland 8 Art. 6 Gemäss staatsvertraglicher Verpflichtung verfolgte Auslandtaten 10 Art. 7 Andere Auslandtaten 11 Art. 8 Begehungsort Persönlicher Geltungsbereich 15 Art Zweiter Titel: Strafbarkeit Verbrechen und Vergehen 17 Art. 10 Begriff 17 Art. 11 Begehen durch Unterlassen Vorsatz und Fahrlässigkeit. 22 Art. 12 Begriffe 22 Art. 13 Sachverhaltsirrtum Rechtmässige Handlungen und Schuld. 32 Art. 14 Gesetzlich erlaubte Handlung 32 Art. 15 Rechtfertigende Notwehr 33 Art. 16 Entschuldbare Notwehr 36 Art. 17 Rechtfertigender Notstand 37 Art. 18 Entschuldbarer Notstand 40 Art. 19 Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit 41 digitalisiert durch: Schweizerisches Strafgesetzbuch 2009 IDS Luzern VII

2 Art. 20 Zweifelhafte Schuldfähigkeit 45 Art. 21 Irrtum über die Rechtswidrigkeit Versuch 48 Art. 22 Strafbarkeit des Versuchs 48 Art. 23 Rücktritt und tätige Reue Teilnahme 57 Art. 24 Anstiftung 57 Art. 25 Gehilfenschaft 60 Art. 26 Teilnahme am Sonderdelikt 61 Art. 27 Persönliche Verhältnisse Strafbarkeit der Medien 62 Art Art. 28a Quellenschutz Vertretungsverhältnisse 66 Art Strafantrag 69 Art. 30 Antragsrecht 69 Art. 31 Antragsfrist 70 Art. 32 Unteilbarkeit 71 Art. 33 Rückzug 72 Dritter Titel: Strafen und Massnahmen 74 Erstes Kapitel: Strafen 76 Erster Abschnitt: Geldstrafe, gemeinnützige Arbeit, Freiheitsstrafe Geldstrafe 78 Art. 34 Bemessung 78 Art. 35 Vollzug 81 Art. 36 Ersatzfreiheitsstrafe Gemeinnützige Arbeit 85 Art. 37 Inhalt 85 Art. 38 Vollzug 86 Art. 39 Umwandlung Freiheitsstrafe 88 Art. 40 Im Allgemeinen 88 Art. 41 Kurze unbedingte Freiheitsstrafe 88 Zweiter Abschnitt: Bedingte und teilbedingte Strafen Bedingte Strafen 90 Art VIII

3 2. Teilbedingte Strafen 97 Art Gemeinsame Bestimmungen 98 Art. 44 Probezeit 98 Art. 45 Bewährung 99 Art. 46 Nichtbewährung 100 Dritter Abschnitt: Strafzumessung 103 /. Grundsatz 103 Art Strafmilderung 110 Art. 48 Gründe 110 Art. 48a Wirkung Konkurrenz 118 Art Begründungspflicht 120 Art Anrechnung der Untersuchungshaft 121 Art Vierter Abschnitt: Strafbefreiung und Einstellung des Verfahrens 122 /. Gründe für die Strafbefreiung. 122 Art. 52 Fehlendes Strafbedürfnis 122 Art. 53 Wiedergutmachung 122 Art. 54 Betroffenheit des Täters durch seine Tat Gemeinsame Bestimmungen 125 Art Einstellung des Verfahrens 126 Art. 55a Ehegatte, eingetragene Partnerin, eingetragener Partner oder Lebenspartner als Opfer 126 Zweites Kapitel: Massnahmen 128 Erster Abschnitt: Therapeutische Massnahmen und Verwahrung Grundsätze 128 Art Art. 56a Zusammentreffen von Massnahmen 134 Art. 57 Verhältnis der Massnahmen zu den Strafen 135 Art. 58 Vollzug 136 IX

4 2. Stationäre therapeutische Massnahmen 136 Art. 59 Behandlung von psychischen Störungen 136 Art. 60 Suchtbehandlung 139 Art. 61 Massnahmen für junge Erwachsene 142 Art. 62 Bedingte Entlassung 144 Art. 62a Nichtbewährung 146 Art. 626 Endgültige Entlassung 148 Art. 62c Aufhebung der Massnahme 149 Art. 62^ Prüfung der Entlassung und Aufhebung Ambulante Behandlung. 153 Art. 63 Voraussetzungen und Vollzug 153 Art. 63a Aufhebung der Massnahme 155 Art. 636 Vollzug der aufgeschobenen Freiheitsstrafe Verwahrung 159 Art. 64 Voraussetzungen und Vollzug 159 Art. 64a Aufhebung und Entlassung 163 Art. 646 Prüfung der Entlassung 164 Art. 64c Prüfung der Entlassung aus der lebenslänglichen Verwahrung und bedingte Entlassung Änderung der Sanktion 168 Art Zweiter Abschnitt: Andere Massnahmen Friedensbürgschaft 169 Art Berufsverbot 171 Art Art. 67a Vollzug Fahrverbot 174 Art. 67b Veröffentlichung des Urteils 175 Art Einziehung 178 Art. 69 a. Sicherungseinziehung 178 Art. 70 b. Einziehung von Vermögenswerten. Grundsätze 180 Art. 71 Ersatzforderungen 185 Art. 72 Einziehung von Vermögenswerten einer kriminellen Organisation Verwendung zu Gunstendes Geschädigten 188 Art

5 Vierter Titel: Vollzug von Freiheitsstrafen und freiheitsentziehenden Massnahmen Vollzugsgrundsätze 191 Art Vollzug von Freiheitsstrafen 191 Art. 75 Grundsätze 191 Art. 75a Besondere Sicherheitsmassnahmen 194 Art. 76 Vollzugsort 195 Art. 77 Normalvollzug 196 Art. 77a Arbeitsexternat und Wohnexternat 197 Art. 776 Halbgefangenschaft 198 Art. 78 Einzelhaft 199 Art. 79 Vollzugsform für kurze Freiheitsstrafen 200 Art. 80 Abweichende Vollzugsformen 201 Art. 81 Arbeit 202 Art. 82 Aus-und Weiterbildung 202 Art. 83 Arbeitsentgelt 203 Art. 84 Beziehungen zur Aussenwelt 204 Art. 85 Kontrollen und Untersuchungen 206 Art. 86 Bedingte Entlassung, a. Gewährung 207 Art. 87 b. Probezeit 210 Art. 88 c. Bewährung 212 Art. 89 d. Nichtbewährung Vollzug von Massnahmen 214 Art Gemeinsame Bestimmungen 217 Art. 91 Disziplinarrecht 217 Art. 92 Unterbrechung des Vollzugs 218 Fünfter Titel: Bewährungshilfe, Weisungen und freiwillige soziale Betreuung 220 Art. 93 Bewährungshilfe 220 Art. 94 Weisungen 221 Art. 95 Gemeinsame Bestimmungen 223 Art. 96 Soziale Betreuung 225 Sechster Titel: Verjährung Verfolgungsverjährung 227 Art. 97 Fristen 227 Art. 98 Beginn 229 XI

6 2. Vollstreckungsverjährung. 230 Art. 99 Fristen 230 Art. 100 Beginn Unverjährbarkeit 232 Art Siebenter Titel: Verantwortlichkeit des Unternehmens 235 Art. 102 Strafbarkeit 235 Art. 102a Strafverfahren 237 Zweiter Teil: Übertretungen 240 Art. 103 Begriff 240 Art. 104 Anwendbarkeit der Bestimmungen des Ersten Teils 240 Art. 105 Keine oder bedingte Anwendbarkeit 240 Art. 106 Busse 241 Art. 107 Gemeinnützige Arbeit 243 Art. 109 Verjährung 243 Dritter Teil: Begriffe 244 Art Zweites Buch: Besondere Bestimmungen 250 Erster Titel: Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 250 /. Tötung 250 Art. 111 Vorsätzliche Tötung 250 Art. 112 Mord 252 Art. 113 Totschlag 254 Art. 114 Tötung auf Verlangen 256 Art. 115 Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord 258 Art. 116 Kindestötung 259 Art. 117 Fahrlässige Tötung Schwangerschaftsabbruch 262 Art. 118 Strafbarer Schwangerschaftsabbruch 262 Art. 119 Strafloser Schwangerschaftsabbruch 263 Art. 120 Übertretungen durch Ärztinnen oder Ärzte 266 Art. 121 <Aufgehoben> Körperverletzung 267 Art. 122 Schwere Körperverletzung 267 Art. 123 Einfache Körperverletzung 270 Art. 124 (Aufgehoben) 273 XII

7 Art. 125 Fahrlässige Körperverletzung 273 Art. 126 Tätlichkeiten Gefährdung des Lebens und der Gesundheit 276 Art. 127 Aussetzung 276 Art. 128 Unterlassung der Nothilfe 277 Art. 128 bis Falscher Alarm 279 Art. 129 Gefährdung des Lebens 279 Art <Aufgehoben> 281 Art. 133 Raufhandel 281 Art. 134 Angriff. 282 Art. 135 Gewaltdarstellungen 283 Art. 136 Verabreichen gesundheitsgefährdender Stoffe an Kinder 285 Zweiter Titel: Strafbare Handlungen gegen das Vermögen Strafbare Handlungen gegen das Vermögen 287 Art. 137 Unrechtmässige Aneignung 287 Art. 138 Veruntreuung 291 Art. 139 Diebstahl 295 Art. 140 Raub 300 Art. 141 Sachentziehung 304 Art. 141 bls Unrechtmässige Verwendung von Vermögenswerten 305 Art. 142 Unrechtmässige Entziehung von Energie 306 Art. 143 Unbefugte Datenbeschaffung 307 Art. 143 bis Unbefugtes Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem 308 Art. 144 Sachbeschädigung 309 Art. 144 bis Datenbeschädigung 311 Art. 145 Veruntreuung und Entzug von Pfandsachen und Retentionsgegenständen 313 Art. 146 Betrug 314 Art. 147 Betrügerischer Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage 321 Art. 148 Check-und Kreditkartenmissbrauch 323 Art. 149 Zechprellerei 325 Art. 150 Erschleichen einer Leistung 326 Art. 150 bis Herstellen und Inverkehrbringen von Materialien zur unbefugten Entschlüsselung codierter Angebote 327 Art. 151 Arglistige Vermögensschädigung 327 XIII

8 Art. 152 Unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe 328 Art. 153 Unwahre Angaben gegenüber Handelsregisterbehörden 330 Art. 154 (Aufgehoben) 330 Art. 155 Warenfälschung 330 Art. 156 Erpressung 332 Art. 157 Wucher 334 Art. 158 Ungetreue Geschäftsbesorgung 337 Art. 159 Missbrauch von Lohnabzügen 340 Art. 160 Hehlerei 341 Art. 161 Ausnützen der Kenntnis vertraulicher Tatsachen 344 Art. 161 bis Kursmanipulation Verletzung des Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnisses 349 Art Konkurs- und Betreibungsverbrechen oder -vergehen 350 Art. 163 Betrügerischer Konkurs und Pfändungsbetrug 350 Art. 164 Gläubigerschädigung durch Vermögensminderung 352 Art. 165 Misswirtschaft 354 Art. 166 Unterlassung der Buchführung 357 Art. 167 Bevorzugung eines Gläubigers 358 Art. 168 Bestechung bei Zwangsvollstreckung 359 Art. 169 Verfügung über mit Beschlag belegte Vermögenswerte 360 Art. 170 Erschleichung eines gerichtlichen Nachlassvertrages 362 Art. 171 Gerichtlicher Nachlassvertrag 363 Art. 171 bis Widerruf des Konkurses Allgemeine Bestimmungen 364 Art. 172 (Aufgehoben) 364 Art. 172 b,s Verbindung von Freiheitsstrafe mit Geldstrafe 364 Art. 172 ter Geringfügige Vermögensdelikte 364 Dritter Titel: Strafbare Handlungen gegen die Ehre und den Geheim- oder Privatbereich 367 /. Ehrverletzungen 367 Art. 173 Üble Nachrede 367 XIV

9 Art. 174 Verleumdung 376 Art. 175 Üble Nachrede oder Verleumdung gegen einen Verstorbenen oder einen verschollen Erklärten 377 Art. 176 Gemeinsame Bestimmung 378 Art. 177 Beschimpfung 378 Art. 178 Verjährung Strafbare Handlungen gegen den Geheim- oder Privatbereich 380 Art. 179 Verletzung des Schriftgeheimnisses 380 Art. 179 bls Abhören und Aufnehmen fremder Gespräche 382 Art. 179 ter Unbefugtes Aufnehmen von Gesprächen 383 Art. I79 quater Verletzung des Geheim- oder Privatbereichs durch Aufnahmegeräte 384 Art. i7ao u ' i llies Nicht strafbares Aufnehmen 385 Art. 179 sexles Inverkehrbringen und Anpreisen von Abhör-, Ton- und Bildaufnahmegeräten 386 Art. 179 scp,ies Missbrauch einer Fernmeldeanlage 386 Art. I79 0cties Amtliche Überwachung, Straflosigkeit 387 Art. 179 novies Unbefugtes Beschaffen von Personendaten 388 Vierter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die Freiheit 390 Art. 180 Drohung 390 Art. 181 Nötigung 391 Art. 182 Menschenhandel 395 Art. 183 Freiheitsberaubung und Entführung 398 Art. 184 Erschwerende Umstände 400 Art. 185 Geiselnahme 401 Art. 186 Hausfriedensbruch 404 Fünfter Titel: Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität 409 /. Gefährdung der Entwicklung von Unmündigen 409 Art. 187 Sexuelle Handlungen mit Kindern 409 Art. 188 Sexuelle Handlungen mit Abhängigen Angriffe auf die sexuelle Freiheit und Ehre 416 Art. 189 Sexuelle Nötigung 416 Art. 190 Vergewaltigung 419 Art. 191 Schändung 421 Art. 192 Sexuelle Handlungen mit Anstaltspfleglingen, Gefangenen, Beschuldigten 422 XV

10 Art. 193 Ausnützung der Notlage 423 Art. 194 Exhibitionismus Ausnützung sexueller Handlungen 426 Art. 195 Förderung der Prostitution 426 Art. 196 (Aufgehoben) Pornografie 428 Art J. Übertretungen gegen die sexuelle Integrität. 433 Art. 198 Sexuelle Belästigungen 433 Art. 199 Unzulässige Ausübung der Prostitution Gemeinsame Begehung 434 Art Art (Aufgehoben) 434 Sechster Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die Familie 435 Art. 213 Inzest 435 Art. 214 (Aufgehoben) 436 Art. 215 Mehrfache Ehe oder eingetragene Partnerschaft 436 Art. 216 (Aufgehoben) 436 Art. 217 Vernachlässigung von Unterhaltspflichten 436 Art. 218 (Aufgehoben) 439 Art. 219 Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht 440 Art. 220 Entziehen von Unmündigen 441 Siebenter Titel: Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen 443 XVI Art. 221 Brandstiftung 443 Art. 222 Fahrlässige Verursachung einer Feuersbrunst 445 Art. 223 Verursachung einer Explosion 446 Art. 224 Gefährdung durch Sprengstoffe und giftige Gase in verbrecherischer Absicht 447 Art. 225 Gefährdung ohne verbrecherische Absicht. Fahrlässige Gefährdung 448 Art. 226 Herstellen, Verbergen, Weiterschaffen von Sprengstoffen und giftigen Gasen 449 Art. 226 b,s Gefährdung durch Kernenergie, Radioaktivität und ionisierende Strahlen 450 Art. 226 Kr Strafbare Vorbereitungshandlungen 451

11 Art. 227 Art. 228 Art. 229 Art. 230 Verursachen einer Überschwemmung oder eines Einsturzes 452 Beschädigung von elektrischen Anlagen, Wasserbauten und Schutzvorrichtungen 452 Gefährdung durch Verletzung der Regeln der Baukunde 453 Beseitigung oder Nichtanbringung von Sicherheitsvorrichtungen 454 Achter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die öffentliche Gesundheit 456 Art. 230 bls Gefährdung durch gentechnisch veränderte oder pathogene Organismen 456 Art. 231 Verbreiten menschlicher Krankheiten 457 Art. 232 Verbreiten von Tierseuchen 459 Art. 233 Verbreiten von Schädlingen 460 Art. 234 Verunreinigung von Trinkwasser 460 Art. 235 Herstellen von gesundheitsschädlichem Futter 461 Art. 236 Inverkehrbringen von gesundheitsschädlichem Futter 462 Neunter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Verkehr 463 Art. 237 Störung des öffentlichen Verkehrs 463 Art. 238 Störung des Eisenbahnverkehrs 465 Art. 239 Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen 466 Zehnter Titel: Fälschung von Geld, amtlichen Wertzeichen, amtlichen Zeichen, Mass und Gewicht 468 Art. 240 Geldfälschung 468 Art. 241 Geldverfälschung 469 Art. 242 In Umlaufsetzen falschen Geldes 469 Art. 243 Nachmachen von Banknoten, Münzen oder amtlichen Wertzeichen ohne Fälschungsabsicht 470 Art. 244 Einführen, Erwerben, Lagern falschen Geldes 471 Art. 245 Fälschung amtlicher Wertzeichen 472 Art. 246 Fälschung amtlicher Zeichen 473 XVII

12 Art. 247 Fälschungsgeräte; unrechtmässiger Gebrauch von Geräten 474 Art. 248 Fälschung von Mass und Gewicht 474 Art. 249 Einziehung 475 Art. 250 Geld und Wertzeichen des Auslandes 476 Elfter Titel: Urkundenfälschung 477 Art. 251 Urkundenfälschung 477 Art. 252 Fälschung von Ausweisen 484 Art. 253 Erschleichung einer falschen Beurkundung 485 Art. 254 Unterdrückung von Urkunden 487 Art. 255 Urkunden des Auslandes 488 Art. 256 Grenzverrückung 488 Art. 257 Beseitigung von Vermessungs- und Wasserstandszeichen 489 Zwölfter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Frieden 490 Art. 258 Schreckung der Bevölkerung 490 Art. 259 Öffentliche Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit 491 Art. 260 Landfriedensbruch 491 Art. 260 bis Strafbare Vorbereitungshandlungen 493 Art. 260 tcr Kriminelle Organisation 495 Art. 260,ua,er Gefährdung der öffentlichen Sicherheit mit Waffen 497 Art. 260 quinquies Finanzierung des Terrorismus 498 Art. 261 Störung der Glaubens-und Kultusfreiheit 500 Art. 261 b,s Rassendiskriminiemng 502 Art. 262 Störung des Totenfriedens 508 Art. 263 Verübung einer Tat in selbstverschuldeter Unzurechnungsfähigkeit 510 Zwölfter Titel bis : Straftaten gegen die Interessen der Völkergemeinschaft 512 Art. 264 Völkermord 512 XVIII

13 Dreizehnter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen den Staat und die Landesverteidigung Verbrechen oder Vergehen gegen den Staat 515 Art. 265 Hochverrat 515 Art. 266 Angriffe auf die Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft 516 Art. 266 bis Gegen die Sicherheit der Schweiz gerichtete ausländische Unternehmungen und Bestrebungen 516 Art. 267 Diplomatischer Landesverrat 517 Art. 268 Verrückung staatlicher Grenzzeichen 518 Art. 269 Verletzung schweizerischer Gebietshoheit 519 Art. 270 Tätliche Angriffe auf schweizerische Hoheitszeichen 519 Art. 271 Verbotene Handlungen für einen fremden Staat Verbotener Nachrichtendienst 521 Art. 272 Politischer Nachrichtendienst 521 Art. 273 Wirtschaftlicher Nachrichtendienst 523 Art. 274 Militärischer Nachrichtendienst Gefährdung der verfassungsmässigen Ordnung 527 Art. 275 Angriffe auf die verfassungsmässige Ordnung 527 Art. 275 bis Staatsgefährliche Propaganda 527 Art. 275 tcr Rechtswidrige Vereinigung Störung der militärischen Sicherheit 529 Art. 276 Aufforderung und Verleitung zur Verletzung militärischer Dienstpflichten 529 Art. 277 Fälschung von Aufgeboten oder Weisungen 529 Art. 278 Störung des Militärdienstes 530 Vierzehnter Titel: Vergehen gegen den Volkswillen 531 Art. 279 Störung und Hinderung von Wahlen und Abstimmungen 531 Art. 280 Eingriffe in das Stimm- und Wahlrecht 532 Art. 281 Wahlbestechung 532 Art. 282 Wahlfälschung 533 Art. 282 bis Stimmenfang 534 Art. 283 Verletzung des Abstimmungs- und Wahlgeheimnisses 535 Art. 284 (Aufgehoben) 535 XIX

14 Fünfzehnter Titel: Strafbare Handlungen gegen die öffentliche Gewalt 536 Art. 285 Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte 536 Art. 286 Hinderung einer Amtshandlung 538 Art. 287 Amtsanmassung 539 Art. 288 (Aufgehoben) 539 Art. 289 Bruch amtlicher Beschlagnahme 540 Art. 290 Siegelbruch 540 Art. 291 Verweisungsbruch 540 Art. 292 Ungehorsam gegen amtliche Verfügungen 541 Art. 293 Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen 543 Art. 294 Übertretung eines Berufsverbotes 545 Art. 295 (Aufgehoben) 545 Sechzehnter Titel: Störung der Beziehungen zum Ausland 546 Art. 296 Beleidigung eines fremden Staates 546 Art. 297 Beleidigung zwischenstaatlicher Organisationen 546 Art. 298 Tätliche Angriffe auf fremde Hoheitszeichen 546 Art. 299 Verletzung fremder Gebietshoheit 547 Art. 300 Feindseligkeiten gegen einen Kriegführenden oder fremde Truppen 548 Art. 301 Nachrichtendienst gegen fremde Staaten 548 Art. 302 Strafverfolgung 549 Siebzehnter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die Rechtspflege 550 Art. 303 Falsche Anschuldigung 550 Art. 304 Irreführung der Rechtspflege 553 Art. 305 Begünstigung 554 Art. 305 bis Geldwäscherei 558 Art. 305,er Mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften und Melderecht 561 Art. 306 Falsche Beweisaussage der Partei 564 Art. 307 Falsches Zeugnis. Falsches Gutachten. Falsche Übersetzung 566 Art. 308 Strafmilderungen 570 Art. 309 Verwaltungssachen und Verfahren vor internationalen Gerichten 571 XX

15 Art. 310 Befreiung von Gefangenen 572 Art. 311 Meuterei von Gefangenen 574 Achtzehnter Titel: Strafbare Handlungen gegen die Amtsund Berufspflicht 576 Art. 312 Amtsmissbrauch 576 Art. 313 Gebührenüberforderung 577 Art. 314 Ungetreue Amtsführung 578 Art (Aufgehoben) 579 Art. 317 Urkundenfälschung im Amt 579 Art. 317 bis Nicht strafbare Handlungen 580 Art. 318 Falsches ärztliches Zeugnis 581 Art. 319 Entweichenlassen von Gefangenen 581 Art. 320 Verletzung des Amtsgeheimnisses 582 Art. 321 Verletzung des Berufsgeheimnisses 584 Art. 32l b,s Berufsgeheimnis in der medizinischen Forschung 588 Art ter Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses 589 Art. 322 Verletzung der Auskunftspflicht der Medien 590 Art. 322 bls Nichtverhinderung einer strafbaren Veröffentlichung 591 Neunzehnter Titel: Bestechung Bestechung schweizerischer Amtsträger 593 Art. 322 ter Bestechen 593 Art. 322 quater Sich bestechen lassen 595 Art. 322 qum<,mes Vorteilsgewährung 596 Art. 322 sexies Vorteilsannahme Bestechung fremder Amtsträger 598 Art. 322 septies Gemeinsame Bestimmungen 599 Art. 322 oclies 599 Zwanzigster Titel: Übertretungen bundesrechtlicher Bestimmungen 600 Art. 323 Art. 324 Ungehorsam des Schuldners im Betreibungsund Konkursverfahren 600 Ungehorsam dritter Personen im Betreibungs-, Konkurs- und Nachlassverfahren 601 XXI

16 Art. 325 Ordnungswidrige Führung der Geschäftsbücher 602 Art. 325 b,s Widerhandlungen gegen die Bestimmungen zum Schutz der Mieter von Wohn- und Geschäftsräumen 602 Anwendung auf juristische Personen, Handelsgesellschaften und Einzelfirmen 604 Art (Aufgehoben) 604 Art. 326 bis 2. Im Falle von Artikel 325 bls 604 Art. 326 ter Übertretung firmen- und namensrechtlicher Bestimmungen 605 Art. 326 quater Unwahre Auskunft durch eine Personalvorsorgeeinrichtung 606 Art. 327 (Aufgehoben) 606 Art. 328 Nachmachen von Postwertzeichen ohne Fälschungsabsicht 607 Art. 329 Verletzung militärischer Geheimnisse 607 Art. 330 Handel mit militärisch beschlagnahmtem Material 608 Art. 331 Unbefugtes Tragen der militärischen Uniform 608 Art. 332 Nichtanzeigen eines Fundes 608 Drittes Buch: Einführung und Anwendung des Gesetzes 610 Erster Titel: Verhältnis dieses Gesetzes zu andern Gesetzen des Bundes und zu den Gesetzen der Kantone 610 Art. 333 Anwendung des Allgemeinen Teils auf andere Bundesgesetze 610 Art. 334 Verweisung auf aufgehobene Bestimmungen 613 Art. 335 Gesetze der Kantone 614 Zweiter Titel: Bundesgerichtsbarkeit und kantonale Gerichtsbarkeit Bundesgerichtsbarkeit. 616 Art. 336 Umfang 616 Art. 337 Bei organisiertem Verbrechen, Finanzierung des Terrorismus und Wirtschaftskriminalität Kantonale Gerichtsbarkeit 619 Art XXII

17 Dritter Titel: Kantonale Behörden: Sachliche und örtliche Zuständigkeit, Verfahren Sachliche Zuständigkeit 620 Art Örtliche Zuständigkeit 623 Art. 340 Gerichtsstand des Begehungsortes 623 Art. 341 Gerichtsstand bei Delikten durch Medien 626 Art. 342 Gerichtsstand bei strafbaren Handlungen im Ausland 627 Art. 343 Gerichtsstand der Teilnehmer 628 Art. 344 Gerichtsstand bei Zusammentreffen mehrerer strafbarer Handlungen 631 Art. 344a Gerichtsstand bei selbständiger Einziehung 633 Art. 345 Streitiger Gerichtsstand Verfahren 638 Art. 346 Verfahren der kantonalen Strafbehörden 638 Art. 347 Parlamentarische Immunität. Strafverfolgung gegen Mitglieder der obersten Behörden 638 Art. 348 Schutz der persönlichen Geheimsphäre 641 Vierter Titel: Amtshilfe und Rechtshilfe 642 I. Amtshilfe im Bereich der Polizei 642 a....<aufgehoben> 642 Art. 349 (Aufgehoben) Zusammenarbeit mit INTERPOL 642 Art. 350 Zuständigkeit 642 Art. 351 Aufgaben 643 Art. 352 Datenschutz 644 Art. 353 Finanzhilfen und Abgeltungen 645 c. Zusammenarbeit bei der Identifizierung von Personen 645 Art d. (Aufgehoben) 647 Art. 355 (Aufgehoben) 647 e. Zusammenarbeit mit Europol 647 Art. 355a Datenaustausch 647 Art Mandatserweiterung 649 / Zusammenarbeit im Rahmen der Schengen- Assoziierungsabkommen 649 Art. 355c Zuständigkeit 649 Art. 2>55d (Aufgehoben) 650 XXIII

18 Art. 355e SIRENE-Büro Rechtshilfe 651 Art. 356 Verpflichtung gegenüber dem Bund und unter den Kantonen 651 Art. 357 Verfahren 653 Art. 358 Unentgeltlichkeit 654 Art. 359 Amtshandlungen in andern Kantonen 655 Art. 360 Nacheile 657 Art. 361 Anstände zwischen Kantonen 658 Art. 362 Mitteilung bei Pornografie 658 Fünfter Titel: Mitteilung bei strafbaren Handlungen gegen Unmündige 660 Art. 363 Mitteilungspflicht 660 Art. 364 Mitteilungsrecht 661 Sechster Titel: Strafregister 663 Art. 365 Zweck 664 Art. 366 Inhalt 665 Art. 367 Bearbeitung der Daten und Einsicht 667 Art. 368 Mitteilung registrierpflichtiger Tatsachen 669 Art. 369 Entfernung des Eintrags 670 Art. 370 Einsichtsrecht 672 Art. 371 Strafregisterauszug für Privatpersonen 673 Siebenter Titel: Straf- und Massnahmenvollzug, Bewährungshilfe, Anstalten und Einrichtungen Pflicht zum Straf- und Massnahmenvollzug 675 Art Geldstrafen, Bussen, Kosten und Einziehungen 676 Art. 373 Vollstreckung 676 Art. 374 Verfügungsrecht Gemeinnützige Arbeit 677 Art Bewährungshilfe 677 Art Anstalten und Einrichtungen 678 Art. 377 Pflicht der Kantone zur Errichtung und zum Betrieb 678 Art. 378 Zusammenarbeit zwischen den Kantonen 679 Art. 379 Zulassung von Privatanstalten 679 XXIV

19 Art. 380 Kostentragung 680 7a. Titel: Haftung bei Aufhebung der lebenslänglichen Verwahrung 682 Art. 380a 682 Achter Titel: Begnadigung, Amnestie, Wiederaufnahme des Verfahrens 684 /. Begnadigung 685 Art. 381 Zuständigkeit 685 Art. 382 Begnadigungsgesuch 686 Art. 383 Wirkungen Amnestie 689 Art Wiederaufnahme des Verfahrens 690 Art Neunter Titel: Präventionsmassnahmen, ergänzende Bestimmungen und allgemeine Übergangsbestimmungen Präventionsmassnahmen 694 Art Ergänzende Bestimmungen des Bundesrates 695 Art Allgemeine Übergangsbestimmungen 698 Art. 388 Vollzug früherer Urteile 698 Art. 389 Verjährung 699 Art. 390 Antragsdelikte Kantonale Einführungsbestimmungen 700 Art Inkrafttreten dieses Gesetzes 701 Art Schlussbestimmungen der Änderung vom 18. März (Aufgehoben) 702 Schlussbestimmungen der Änderung vom 13. Dezember Vollzug von Strafen Anordnung und Vollzug von Massnahmen Strafregister Einrichtungen für den Massnahmenvollzug 705 XXV

20 Anhang 707 Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz (V-StGB-MStG) vom 19. September Abschnitt: Gegenstand 707 Art Abschnitt: Gesamtstrafen, Widerruf bedingter Strafen und Rückversetzung: Zuständigkeit zum Vollzug und Kostentragung 708 Art. 2 Gesamtstrafen 708 Art. 3 Widerruf bedingter Strafen und Rückversetzung Abschnitt: Zusammentreffen mehrerer Sanktionen im Vollzug 708 Art. 4 Gleichzeitig vollziehbare Freiheitsstrafen 708 Art. 5 Bedingte Entlassung bei gleichzeitig vollziehbaren Freiheitsstrafen 709 Art. 6 Gleichzeitig vollziehbare therapeutische Massnahmen 709 Art. 7 Gleichzeitig vollziehbare therapeutische Massnahmen und Verwahrung nach Artikel 64 Absatz 1 StGB 710 Art. 8 Gleichzeitig vollziehbare Verwahrungen nach Artikel 64 Absatz 1 StGB 710 Art. 9 Gleichzeitig vollziehbare stationäre Massnahmen und Freiheitsstrafen 710 Art. 10 Gleichzeitig vollziehbare ambulante Massnahmen und Freiheitsstrafen 711 Art. 11 Gleichzeitig vollziehbare gemeinnützige Arbeiten 711 Art. 12 Gleichzeitig vollziehbare gemeinnützige Arbeit und freiheitsentziehende Sanktionen Abschnitt: Zusammentreffen von Sanktionen aus verschiedenen Kantonen im Vollzug 712 Art. 13 Verständigung der beteiligten Kantone 712 Art. 14 Zuständigkeit 712 Art. 15 Verfügungskompetenzen des zuständigen Kantons 713 Art. 16 Kostentragung 713 Art. 17 Einnahmen aus Geldstrafen und Bussen 713 XXVI

21 5. Abschnitt: Fahrverbot und Arbeitsentgelt 713 Art. 18 Fahrverbot 713 Art. 19 Arbeitsentgelt Abschnitt: Vollzug von Urteilen der Militärgerichte und des Bundesstrafgerichts 714 Art Abschnitt: Schlussbestimmungen 714 Art. 21 Aufhebung bisherigen Rechts 714 Art. 22 Inkrafttreten 715 Sachregister 717 XXVII

Strafrecht IV. Jörg Rehberg Professor an der Universität Zürich. Delikte gegen die Allgemeinheit. Zweite, teilweise neubearbeitete Auflage

Strafrecht IV. Jörg Rehberg Professor an der Universität Zürich. Delikte gegen die Allgemeinheit. Zweite, teilweise neubearbeitete Auflage Zürcher Grundrisse des Strafrechts Jörg Rehberg Professor an der Universität Zürich Strafrecht IV Delikte gegen die Allgemeinheit Zweite, teilweise neubearbeitete Auflage Schulthess Polygraphischer Verlag

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 20 1. Teil Delikte gegen das Leben 21 A. Übersicht 21 B. Delikte gegen das geborene Leben, Art. 111 117 StGB

Mehr

Strafrecht BT III Frühjahrssemester 2015

Strafrecht BT III Frühjahrssemester 2015 Strafrecht BT III Frühjahrssemester 2015 Prof. Dr. iur. Marc Thommen BT III - 5. Hand. fremder Staat 1 CIA Gefangenentransporte über die Schweiz Strafbarkeit: 1. Entführung in Mailand 2. Flug über die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort/ Dank 7. Inhaltsverzeichnis 9. Einführung 19. KAPITEL 1 Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt?

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort/ Dank 7. Inhaltsverzeichnis 9. Einführung 19. KAPITEL 1 Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt? INHALTSVERZEICHNIS Vorwort/ Dank 7 Inhaltsverzeichnis 9 Einführung 9 KAPITEL Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt? 3 TEIL Gedanken über Gerechtigkeit und Fairness 4 Grundsatzfrage

Mehr

Ministère public du canton de Berne. Parquet général

Ministère public du canton de Berne. Parquet général Staatsanwaltschaft des Kantons Bern Generalstaatsanwaltschaft Ministère public du canton de Berne Parquet général Maulbeerstrasse 10 3011 Bern Postadresse: Postfach 6250 3001 Bern Telefon 031/380 87 00

Mehr

Oktober 2016 (SG) (Strafjustizzentrum, Grenzacherstr. 8, 4132 Muttenz) Verhandlungsgegenstand. Dauer: max. 1 1/2 Tage

Oktober 2016 (SG) (Strafjustizzentrum, Grenzacherstr. 8, 4132 Muttenz) Verhandlungsgegenstand. Dauer: max. 1 1/2 Tage Oktober 2016 (SG) (Strafjustizzentrum, Grenzacherstr. 8, 4132 Muttenz) 03.und 04. Oktober 2016 mehrfachen Diebstahls, versuchten Betrugs, Gehilfenschaft zu Betrug, mehrfachen Hausfriedensbruchs, mehrfacher

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz Ablauf der Referendumsfrist: 9. Juli 2015 Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz (Umsetzung von Art. 121 Abs. 3 6 BV über die Ausschaffung krimineller Ausländerinnen und Ausländer) Änderung

Mehr

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion PD Dr. iur. Stefan Heimgartner 21.04.16 (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Schwarzenegger, (Autor) Seite 1 Bedingte Entlassung

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Strafgesetze der Islamischen Republik Iran

Strafgesetze der Islamischen Republik Iran Strafgesetze der Islamischen Republik Iran Übersetzt und eingeleitet von Dr. Silvia Tellenbach Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. w DE G 1996 Walter de

Mehr

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung Rechtliches Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung Drohung - Art. 180 StGB Wer jemanden durch schwere Drohung in Schrecken oder Angst versetzt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren

Mehr

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide (Mitteilungsverordnung) 312.3 vom 10. November 2004 (Stand am 7. Dezember 2004) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 265 Absatz 1

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 311.0 Jahrgang 2003 Nr. 236 ausgegeben am 10. Dezember 2003 Gesetz vom 22. Oktober 2003 über die Abänderung des Strafgesetzbuches (StGB) Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1 Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 4 Alle Fälle auf einmal... 20 - Tötungsdelikte... 20 - Körperverletzungsdelikte... 23 - Delikte

Mehr

19 Fälle im Straf- und Strafprozessrecht

19 Fälle im Straf- und Strafprozessrecht Angelika Murer Mikolásek Dr. iur., Lehrbeauftragte an der Universität Zürich, Gerichtsschreiberin am Obergericht des Kantons Zürich und Ersatzbezirksrichterin am Bezirksgericht Winterthur Thomas Vesely

Mehr

Angemessene Strafzumessung im Wirtschaftsstrafrecht

Angemessene Strafzumessung im Wirtschaftsstrafrecht Competence Center Forensik und Wirtschaftskriminalistik Master of Advanced Studies in Forensics (MAS Forensics) Angemessene Strafzumessung im Wirtschaftsstrafrecht Eingereicht von: MLaw Tanja Graber-Inniger

Mehr

Zusammengestellt von: Büro der Frauenbeauftragten der LMU München

Zusammengestellt von: Büro der Frauenbeauftragten der LMU München Zusammengestellt von: Büro der Frauenbeauftragten der LMU München Relevante Paragraphen aus dem Strafgesetz 174 Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen (1) Wer sexuelle Handlungen 1. an einer Person

Mehr

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1 Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1 312.3 vom 10. November 2004 (Stand am 1. Januar 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 445 der Strafprozessordnung 2 (StPO),

Mehr

WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT: AUS SICHT DER STRAFVER- FOLGUNGSBEHÖRDEN

WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT: AUS SICHT DER STRAFVER- FOLGUNGSBEHÖRDEN WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT: AUS SICHT DER STRAFVER- FOLGUNGSBEHÖRDEN Dr. iur. Thomas Armbruster Leiter Abteilung Kriminalpolizei Zuger Polizei Partner: Thomas Armbruster Themen Erscheinungsformen der WK im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Widmung Danksagung Abkürzungsverzeichnis V VII XXI Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen 1. Entstehungsgeschichte des neuen türkischen StGB's (Erfordernisse eines neuen StGB in der Türkei,

Mehr

05.081 s StGB. Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter

05.081 s StGB. Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter Nationalrat Herbstsession 007 05.08 s StGB. Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter Geändertes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Anträge der Kommission für Rechtsfragen

Mehr

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide (Mitteilungsverordnung) 312.3 vom 10. November 2004 (Stand am 1. Juli 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 265 Absatz 1 des

Mehr

GESETZESTEXT. BGBl. I 110/ Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998 geändert wird - 2. Ärztegesetz-Novelle

GESETZESTEXT. BGBl. I 110/ Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998 geändert wird - 2. Ärztegesetz-Novelle GESETZESTEXT BGBl. I 110/2001-110. Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998 geändert wird - 2. Ärztegesetz-Novelle ÄRZTEGESETZ 1998 Anmerkung: 54 Abs.1-3 blieben nach der 2. Ärztegesetznovelle 2001 unverändert

Mehr

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1 Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1 312.3 vom 10. November 2004 (Stand am 1. Januar 2016) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 445 der Strafprozessordnung 2 (StPO),

Mehr

Staat USS. Strafgesetzbuch

Staat USS. Strafgesetzbuch Staat USS Strafgesetzbuch 1 (Verpflichtung gegenüber dem Staat) (1) Alle Bürgerinnen und Bürger des Staates USS sowie dessen Besucher sind den Gesetzen dieses Staates verpflichtet. (2) Die Gesetze der

Mehr

über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr

über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr Bundesgesetz 74.xx über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr (BGST) vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 57 Absatz,

Mehr

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid Rechtsanwalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schrifttum V VII XV XIX Allgemeine Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1.

Mehr

Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel

Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel Ablauf der Referendumsfrist: 17. Januar 2013 Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel (Börsengesetz, BEHG) Änderung vom 28. September 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch

Schweizerisches Strafgesetzbuch Schweizerisches Strafgesetzbuch 311.0 vom 21. Dezember 1937 (Stand am 1. Oktober 2012) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 123 Absätze 1 und 3 der Bundesverfassung

Mehr

Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Spyware

Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Spyware Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Spyware Dr. Jürg Schneider, Vorabend-Veranstaltung des Datenschutz-Forums Schweiz, 25. Januar 2006, Zürich Inhalt Einführung Gesetzliche Grundlagen Vorkehrungen zur

Mehr

Tabelle 20/12C/P (SsTB) - Aufgliederung der TV nach Herkunft, Alter und Geschlecht

Tabelle 20/12C/P (SsTB) - Aufgliederung der TV nach Herkunft, Alter und Geschlecht Tabelle 20/C/P (SsTB) - Aufgliederung der nach Herkunft, Alter Geschlecht Kennzahl: (SsTB) Kinder Jugendliche Erwachsene ab bis 1 bis bis bis bis bis bis 3 4 5 Straftaten Gesamt m. 1. 79 229 541 1. 2.92

Mehr

Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige

Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige Kriminalstatistik Straftat In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden die von der Polizei bearbeiteten Verbrechen und Vergehen einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche gemäß katalog erfasst.

Mehr

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen 1 351.910 Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen (Angenommen am 5. November 1992) l. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Das Konkordat bezweckt die effiziente Bekämpfung

Mehr

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall... Inhalt A. Verkehrsstrafsachen...13 I. Straßenverkehrsrechtlich relevante Straftatbestände...14 1. 316 StGB Trunkenheit im Verkehr...16 a) Ein Fahrzeug im Verkehr führen...17 b) Öffentlicher Straßenverkehr...19

Mehr

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII ÜBERSICHT Ausgangslage Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) 72a (4) SGB VIII die Partner der Vereinbarung Geltungsbereich relevanter Personenkreis relevante Straftaten ( 72a (1) SGB VIII) Kriterien qualifizierter

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB) S y n o p s e der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB) Stand 2. 5. 2004 - 2 - StGB geltende Fassung Entwurf StrÄndG

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 2. Auflage Nomos Vorwort 5 Abkürzungen 11 Hinweise für den Gebrauch 13 Literaturverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt?...23

Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt?...23 Vorwort / Dank...7 Inhaltsverzeichnis...9 Einführung...19 KAPITEL 1 Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt?...23 Gedanken über Gerechtigkeit und Fairness...24 1 Grundsatzfrage...25

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Kapitel: Einleitung 1. Voraussetzungen für das Verhängen von Strafen... 2 I. Anlasstat... 2 II. Schuldprinzip... 2 2. Maßnahmen an Stelle von Strafen... 4 3. Welchem Zweck

Mehr

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Allgemeine Prüfung von 339 StGB; Begriff Beugung des Rechts => unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung. Verstoß gegen

Mehr

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Literaturverzeichnis XIV Abkürzungsverzeichnis XXIV Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt 1 Gewalt im Grenzbereich zwischen Kriminalität und Legalität 2 1. Einleitung

Mehr

Factsheet zum Disziplinarstrafwesen

Factsheet zum Disziplinarstrafwesen Factsheet zum Disziplinarstrafwesen 1 Grundlagen Duss, M., UR Div Ger 6. Disziplinarstrafwesen. 1989. Hauser, P., Disziplinarstrafordnung. Huber & Co, Frauenfeld. 1991 Hauser, P., Praxis des Militärstrafrechts.

Mehr

100 Fälle mit Lösungsvorschlägen

100 Fälle mit Lösungsvorschlägen Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Otto Triffterer Straf- und Strafprozeßrecht 100 Fälle mit Lösungsvorschlägen Einführung in die Bearbeitung Zugleich ein systematisch aufgebauter Wiederholungs-

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch

Schweizerisches Strafgesetzbuch Schweizerisches Strafgesetzbuch 311.0 vom 21. Dezember 1937 (Stand am 1. April 2009) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 64 bis der Bundesverfassung 1, 2 nach

Mehr

Swiss Lawful Interception Report 2016

Swiss Lawful Interception Report 2016 Swiss Lawful Interception Report 2016 Digitale Gesellschaft digitale-gesellschaft.ch 3. März 2016 1 Swiss Lawful Interception Report 2016 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 4 2.1 Visualisierung

Mehr

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. Beilage. vom 12. Juni 2009

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. Beilage. vom 12. Juni 2009 Bundesgesetz über den Informationsaustausch zwischen den Strafverfolgungsbehörden des Bundes und denjenigen der anderen Schengen-Staaten (Schengen-Informationsaustausch-Gesetz, SIaG) Beilage vom 12. Juni

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2012.5 Beschluss vom

Mehr

Standeskommissionsbeschluss über das Strafregister und die Strafkontrolle

Standeskommissionsbeschluss über das Strafregister und die Strafkontrolle Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 007 0.00 Standeskommissionsbeschluss über das Strafregister und die Strafkontrolle vom 8. August 97 Die Standeskommission des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt

Mehr

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 3 80 184g StGB Bandredakteur: Dr. Klaus Miebach Richter am Bundesgerichtshof a.d. Verlag C. H. Beck München 2012 Im Einzelnen haben bearbeitet: 80, 80 a.................

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4822 19. Wahlperiode 15.12.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Andreas Dressel (SPD) vom 09.12.09 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Volksinitiative zur Durchsetzung. krimineller Ausländer. (Durchsetzungs-Initiative)

Volksinitiative zur Durchsetzung. krimineller Ausländer. (Durchsetzungs-Initiative) Volksinitiative zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungs-Initiative) Argumentarium Schweizerische Volkspartei Postfach 8252 3001 Bern Telefon 031 / 300 58 58 Telefax 031 /

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch

Schweizerisches Strafgesetzbuch Schweizerisches Strafgesetzbuch 311.0 vom 21. Dezember 1937 (Stand am 1. Januar 2015) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 123 Absätze 1 und 3 der Bundesverfassung

Mehr

Sitzungsliste vom 1.7.2014 bis 15.7.2014

Sitzungsliste vom 1.7.2014 bis 15.7.2014 Sitzungsliste vom 1.7.2014 bis 15.7.2014 Bezirksgericht Zürich, Bezirksgericht, Datum/Zeit Ort / Abteilung / Kammer Prozessthema Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz etc. 7. Abteilung 11:00 Zürich,

Mehr

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek & MMag.a Dina Nachbaur 1. Änderungen im Sicherheitspolizeigesetz

Mehr

Überblick über das materielle Strafrecht

Überblick über das materielle Strafrecht Überblick über das materielle Strafrecht Ausbildung der Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Januar 2016 Unterscheidung materielles - formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann liegt

Mehr

Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer. Medienrecht

Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer. Medienrecht Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer Medienrecht Praxiskommentar zum MedienG sowie zu Art 8 und 10 EMRK mit einer Einführung in das Medienstrafrecht und das Medientransparenzgesetz Wien 2012 Verlag

Mehr

4. Abschnitt Strafbare Handlungen gegen die Ehre

4. Abschnitt Strafbare Handlungen gegen die Ehre 6) Der Täter ist wegen Hausfriedensbruchs nur zu bestrafen, wenn die Tat nicht nach einer anderen Bestimmung mit schwererer Strafe bedroht ist. 7) In den Fällen des Abs. 1 und Abs. 2 ist der Täter nur

Mehr

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Dr. Matthias Korte Köln, 6. Februar 2015 Internationale Bestechung Gliederung! Internationales Bestechungsgesetz!

Mehr

Militärstrafprozess. (MStP) Änderung vom. Vorentwurf. Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Militärstrafprozess. (MStP) Änderung vom. Vorentwurf. Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Militärstrafprozess Vorentwurf (MStP) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 1 und

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG) Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG) in der Fassung vom 9. März 2006 (GVBl. S. 66), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Thüringer Haushaltsbegleitgesetzes 2008/2009

Mehr

Bundesgesetz zum Schutz öffentlicher Wappen und anderer öffentlicher Zeichen

Bundesgesetz zum Schutz öffentlicher Wappen und anderer öffentlicher Zeichen Bundesgesetz zum Schutz öffentlicher Wappen und anderer öffentlicher Zeichen 232.21 vom 5. Juni 1931 (Stand am 1. August 2008) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf

Mehr

Tabelle 02CF - Aufgliederung der aufgeklärten Fälle nach Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht der Tatverdächtigen

Tabelle 02CF - Aufgliederung der aufgeklärten Fälle nach Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht der Tatverdächtigen Kennzahl: Straftaten Gesamt m. 267.345 213.214 20.472 54.131 8.644 253 4.485 8.336 14.325 22.661 28.879 195.907 15.160 in % 79,80% 78,94% 82,91% 83,36% 88,93% 78,82% 74,50% 71,31% 78,59% 75,75% 82,41%

Mehr

Straftatenkatalog 2014 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5

Straftatenkatalog 2014 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5 Änderung Schaden Kennzeichung der hierarchischen 1 : 2 :: 3 ::: 4 :::: 5 S O N ------ Straftaten insgesamt N 000000 Straftaten gegen das Leben Ä O N 010000 : Mord 211 StGB O 010079 :: Sonstiger Mord S

Mehr

Bundesbeschluss. Entwurf

Bundesbeschluss. Entwurf Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme des Rahmenbeschlusses 2006/960/JI über die Vereinfachung des Informationsaustauschs

Mehr

gestützt auf Artikel 335 des Schweizerischen Strafgesetzbuches vom 21. Dezember 1937 2,

gestützt auf Artikel 335 des Schweizerischen Strafgesetzbuches vom 21. Dezember 1937 2, 30. Gesetz über das kantonale Strafrecht vom 4. Juni 98 Das Volk des Kantons Obwalden erlässt, gestützt auf Artikel 335 des Schweizerischen Strafgesetzbuches vom. Dezember 937, als Gesetz: A. Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren... 69 6.3 Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren... 69 6.3 Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73 Inhaltsverzeichnis I STAATS BÜRGER KUNDE 1 Staat Bundesrepublik Deutschland................. 4 1.1 Wesen eines Staates........... 4 1.2 Entstehung der Bundesrepublik Deutschland.......... 6 1.3 Wiedervereinigung

Mehr

vom 13. Juni 1927 (Stand am 23. Januar 2007)

vom 13. Juni 1927 (Stand am 23. Januar 2007) Militärstrafgesetz (MStG) 321.0 vom 13. Juni 1927 (Stand am 23. Januar 2007) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 20 und 64 bis der Bundesverfassung 1,

Mehr

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8 IX Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Meinungsstand zum Begriff Vermögen" in 263 StGB 4 2.1 Sog. juristischer Vermögensbegriff 4 2.2 Sog. wirtschaftlicher Vermögensbegriff 5 2.3 Sog. juristisch-ökonomischer

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB) - Auszug -

Strafgesetzbuch (StGB) - Auszug - Strafgesetzbuch (StGB) - Auszug - in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S. 3322), das zuletzt durch Artikel 14 Nummer 10 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) geändert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts... 1

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts... 1 Vorwort............................... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.............. XV Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts..................... 1 A. Abgrenzung

Mehr

II Von der Unzucht zur Sozialschädlichkeit 23

II Von der Unzucht zur Sozialschädlichkeit 23 INHALT Abkürzungsverzeichnis 12 I Einleitung 14 II Von der Unzucht zur Sozialschädlichkeit 23 1 Das Verhältnis der Geschlechter 23 1.1 Verhaltenskontrolle durch Private 24 1.2 Kontrolle des Sexualverhaltens

Mehr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) Vom 4. Mai 1997 (Stand 1. September 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1997) 1. Organisatorische

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung, Inhalt Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Lektion 1: Der Totschlag, 212 7 Lektion 2: Der Mord, 211 9 Lektion 3: Die Körperverletzung, 223 21 Lektion 4: Die gefährliche Körperverletzung, 224 28 Lektion

Mehr

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 14411 Potsdam Handout Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für

Mehr

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem JßeckYfbciKunHKommcntare) Band 18 a Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem erläutert von Horst Janiszewski - Ministerialrat a. D. unter Mitarbeit von Hans Buddendiek Regierungsdirektor a. D. 8., neu bearbeitete

Mehr

Bundesgesetz über die Verwendung von DNA-Profilen im Strafverfahren und zur Identifizierung von unbekannten oder vermissten Personen

Bundesgesetz über die Verwendung von DNA-Profilen im Strafverfahren und zur Identifizierung von unbekannten oder vermissten Personen Bundesgesetz über die Verwendung von DNA-Profilen im Strafverfahren und zur Identifizierung von unbekannten oder vermissten Personen (DNA-Profil-Gesetz) 363 vom 20. Juni 2003 (Stand am 1. Januar 2015)

Mehr

der Kriminalinsolvenz

der Kriminalinsolvenz Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Band 284 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. oec. Marc J.Jeker Die konkurs- und strafrechtliche Aufarbeitung der Kriminalinsolvenz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 03 Geltung Begriffe Kategorien

Strafrecht AT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 03 Geltung Begriffe Kategorien Strafrecht AT I Prof. Dr. iur. Marc Thommen 03 Geltung Begriffe Kategorien 1 (Pragmatischer) Methodenpluralismus BGE 124 IV 109: Ziel ist sachlich richtiger Entscheid im «normativen Gefüge» keine Hierarchie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Strafrecht BT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 9. Ehrverletzungsdelikte

Strafrecht BT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 9. Ehrverletzungsdelikte Strafrecht BT I Prof. Dr. iur. Marc Thommen 9. Ehrverletzungsdelikte 1 «Fulvio Pelli hat uns angelogen» 22. September 2010: Simonetta Sommaruga und Johann Schneider- Ammann werden in den Bundesrat gewählt.

Mehr

Vertrag zwischen der Schweiz und dem Königreich Thailand über die Überstellung von Straftätern

Vertrag zwischen der Schweiz und dem Königreich Thailand über die Überstellung von Straftätern Übersetzung 1 Vertrag zwischen der Schweiz und dem Königreich Thailand über die Überstellung von Straftätern Abgeschlossen am 17. November 1997 Von der Bundesversammlung genehmigt am 14. Juni 2000 2 In

Mehr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) Vom 4. Mai 1997 (Stand 1. Januar 2011) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1997) 1. Organisatorische Bestimmungen

Mehr

Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am 09.11.2015)

Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am 09.11.2015) Ministère public MP Staatsanwaltschaft StA Liebfrauenplatz 4, Postfach 1638, 1701 Freiburg T +41 26 305 39 39, F +41 26 305 39 49 Ref. : FGS Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember

Mehr

Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Strafvollzugsrecht regelt regelt regelt Strafbestände, d.h. die mit Strafe bedrohten Verhaltensweisen

Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Strafvollzugsrecht regelt regelt regelt Strafbestände, d.h. die mit Strafe bedrohten Verhaltensweisen Hinweis: Die umfassende Revision des allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches auf den 1. Januar 2007 bringt ein erweitertes und flexibleres Sanktionensystem. Dieses hat Auswirkungen auf die Straftatbestände

Mehr

Polizeilich registrierte häusliche Gewalt 2009 2013

Polizeilich registrierte häusliche Gewalt 2009 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell Sperrfrist: 25.11.2014, 9:15 19 Kriminalität und Strafrecht Neuchâtel, November 2014 Polizeilich registrierte häusliche

Mehr

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verhaltenskodex für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Gegenstand und Geltungsbereich 4 II. Beachtung des geltenden Rechts 5 III.

Mehr

Parlamentarische Initiative Gewalt gegen Frauen als Offizialdelikt. Revision von Artikel 123 StGB

Parlamentarische Initiative Gewalt gegen Frauen als Offizialdelikt. Revision von Artikel 123 StGB zu 96.464 Parlamentarische Initiative Gewalt gegen Frauen als Offizialdelikt. Revision von Artikel 123 StGB zu 96.465 Parlamentarische Initiative Sexuelle Gewalt in der Ehe als Offizialdelikt. Revision

Mehr

Praxishandbuch Internetstrafrecht

Praxishandbuch Internetstrafrecht Praxishandbuch Internetstrafrecht von Phillip Brunst, Prof. Dr. Marco Gercke 1. Auflage Praxishandbuch Internetstrafrecht Brunst / Gercke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kantonale Sozialkonferenz Häusliche Gewalt. Polizeiliche und verhörrichterliche Massnahmen

Kantonale Sozialkonferenz Häusliche Gewalt. Polizeiliche und verhörrichterliche Massnahmen Kantonale Sozialkonferenz 2007 Polizeiliche und verhörrichterliche Massnahmen Bruno Käslin, Stv L DA Kripo Alois Bissig, Verhörrichter 27.09.2007 Rechtliche Grundlagen in Ehe und Partnerschaft ab 01.04.2004

Mehr

Strafrecht. in a nutshell. Marc Jean-Richard-dit-Bressel

Strafrecht. in a nutshell. Marc Jean-Richard-dit-Bressel Marc Jean-Richard-dit-Bressel PD Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt Staatsanwalt in Zürich Privatdozent an der Universität Zürich Strafrecht in a nutshell Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Strafrecht BT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 9. Geheim-/Privatbereich 1

Strafrecht BT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 9. Geheim-/Privatbereich 1 Strafrecht BT I Prof. Dr. iur. Marc Thommen 9. Geheim-/Privatbereich 1 «Sexting» Ist das Versenden von Nacktfotos strafbar? 9. Geheim-/Privatbereich 3 - Pierre Schenk (1912), Schweizer, Unternehmer, Tartegnin/VD.

Mehr