der Kriminalinsolvenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Kriminalinsolvenz"

Transkript

1 Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Band 284 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. oec. Marc J.Jeker Die konkurs- und strafrechtliche Aufarbeitung der Kriminalinsolvenz

2 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht...III Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Zusammenfassung... XXIX Teil A: Einleitung Motivation Abgrenzungen In sachlicher Hinsicht In begrifflicher Hinsicht Stand der Forschung und Forschungsziele Forschungsmethodik Aufbau der Arbeit...9 Teil B: Die konkursrechtliche Aufarbeitung der Kriminalinsolvenz Die Stossrichtung des Zwangsvollstreckungsverfahrens Die Grundlagen des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts Das ordentliche Einleitungsverfahren Das Betreibungsbegehren des Gläubigers (Art. 67 SchKG) Der Zahlungsbefehl des Betreibungsamts (Art SchKG) Der Rechtsvorschlag des Schuldners (Art SchKG) Die Rechtsöffnungdurch den Richter (Art SchKG) Das Rechtsöffnungsverfahren Definitive Rechtsöffnung Provisorische Rechtsöffnung Der ordentliche Zivilprozess Das Fortsetzungsbegehren des Gläubigers Das Fortsetzungsverfahren Die Sicherungsmittel Vor der Pfändung oder derkonkurseröffnung Die provisorischepfändung Die Funktion der provisorischen Pfändung... 21

3 VIII Inhaltsverzeichnis Die Wirkungender provisorischen Pfändung Die Voraussetzungen der provisorischen Pfändung Der Vollzug der provisorischen Pfändung Die Aufnahme eines Güterverzeichnisses Die Funktion des Güterverzeichnisses Die Wirkungendes Güterverzeichnisses Die Voraussetzungen des Güterverzeichnisses Der Vollzug des Güterverzeichnisses Vor der Aufnahme des Einleitungsverfahrens Der Arrest (Art SchKG) Die Funktion des Arrests Die Wirkungendes Arrests Die Voraussetzungen des Arrests Der Vollzug des Arrests Die Arrestprosequierung Das Retentionsverzeichnis (Art. 283 SchKG, Art. 268ff. und 299c OR,Art. 712k ZGB) Die Funktion des Retentionsverzeichnisses Die Wirkungendes Retentionsverzeichnisses Die Voraussetzungen für die Aufnahme des Retentionsverzeichnisses Der Vollzug des Retentionsverzeichnisses Die Retentionsprosequierung Das Zwangsvollstreckungsverfahren Die Funktion des Zwangsvollstreckungsverfahrens Das Zwangsvollstreckungsverfahren in der Generalexekution Das (ordentliche) Konkurseröffnungsverfahren Die sofortige Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung Auf Antrag eines Gläubigers (Art. 190 SchKG) Auf Antrag des Schuldners (Art. 191 SchKG)... 41

4 Inhaltsverzeichnis IX Die Sicherungsmittel Die vorsorglichen Anordnungen (Art.170 SchKG) Die Sicherungsmassnahmen (Art. 223 SchKG) Das Zwangsvollstreckungsverfahren in der ordentlichen Konkursbetreibung Feststellung der Konkursmasse, Bestimmung des Verfahrens und Konkurspublikation (Art SchKG) Die Verwaltung des Konkurssubstrats (Art SchKG) Die Beteiligten Die erste Gläubigerversammlung Der Gläubigerausschuss Die Konkursverwaltung Die Aufgaben der Konkursverwaltung Die Abklärung von Drittansprüchen Die Erwahrung der Passivmasse und Kollokation der Gläubiger (Art SchKG) Die Verwertungdes Konkurssubstrats (Art SchKG) Die Verwertungsarten Die zweite Gläubigerversammlung Die Verteilung des Erlöses (Art SchKG) Der Schluss des Konkursverfahrens (Art SchKG) Das Zwangsvollstreckungsverfahren in der Spezialexekution Die Pfändung (Art SchKG) Der Pfändungsvollzug Die Verwaltung des Pfändungsgutes Die Teilnahme mehrerer Gläubiger Die ordentliche Anschlusspfändung Die privilegierte Anschlusspfändung Die Verwertung(Art b und SchKG) Die Verteilung(Art und SchKG) Die formelle Einleitung des Zwangsvollstreckungsverfahrens in der Kriminalinsolvenz Vorbemerkung Sofortige Konkurseröffnung ohne vorgängigebetreibung... 70

5 X Inhaltsverzeichnis Das direkte Konkursbegehren auf Antrag eines Gläubigers Das direkte Konkursbegehren aufantrag desschuldners Zwischenergebnis Die Eröffnungsphase des Zwangsvollstreckungsverfahrens in der Kriminalinsolvenz Die Sicherungsmassnahmen beikonkurseröffnung Die Inventaraufnahmedurch das Konkursamt Der weitere Gang des Verfahrens Der Verfahrensentscheid des Konkursamts Die notwendige Mitbestimmung der Gläubiger Keine Einstellung des Verfahrens Die Wahl des ordentlichen Verfahrens Die Entscheidungsprozesse innerhalbder Gläubigergemeinschaft Der Anzeigezwang des Konkursbeamten Die erste Gläubigerversammlung Die Einsetzung der ausseramtlichen Konkursverwaltung Die Einsetzung des Gläubigerausschusses Die Verwaltung in der Kriminalinsolvenz Die Kompetenzen des Gläubigerausschusses Die selbständigen Kompetenzen des Gläubigerausschusses Die abgeleiteten Kompetenzen des Gläubigerausschusses Die Aufgaben der ausseramtlichen Konkursverwaltung Sachverhaltsermittlungen Die Analyse der Transaktionen des Schuldners Die Gewinnung der Rohdaten aus der Buchhaltung Die Verifizierung der Rohdaten durch Bankunterlagen Die Analyse der Zahlungsströme Die Nachforschungen bezüglich auffälliger Zahlungsströme Die Informationsbeschaffung im Inland Akteneinsicht in sachlich verbundene Konkursverfahren Akteneinsicht in sachlich verbundene Strafverfahren Die Informationsbeschaffung im Ausland Der Sachverhaltsbericht Rechtsdurchsetzung

6 Inhaltsverzeichnis XI Die vorläufige Sicherung der identifizierten Vermögenswerte Die Admassierung der identifizierten Vermögenswerte Vermögenswerte im Inland gelegen Die Eigentumsklage (Art. 641 Abs. 2ZGB) Die Grundbuchberichtigungsklage (Art. 975 ZGB) Vermögenswerte im Ausland gelegen Das parallele Hauptverfahren (Parallelverfahren) Das beschränkte Ergänzungsverfahren (Sekundärverfahren) Die internationale Rechtshilfe in Konkurssachen Andere Rechtsbehelfe zur Admassierungder Masse Die Anfechtungsklage Die Verantwortlichkeitsklage Die Rückerstattungsklage Die Bestreitung von Ansprüchen gegen die Masse Die Abweisung unzureichend bewiesenerkonkursforderungen Die Bestreitung von Steuerforderungen Die Einsprache Das Revisionsbegehren Die Bestreitung von Dritteigentumsansprachen Die zweite Gläubigerversammlung Die Abtretung von Rechtsansprüchen (Art. 260SchKG) Weitere Gläubigerversammlungen und Schlussdes Konkursverfahrens Nachträglich entdeckte Vermögenswerte Ergebnis Fallbeispiele für die konkursrechtliche Aufarbeitung einer Kriminalinsolvenz Fall A Sachverhalt Ablauf des Konkursverfahrens Würdigung Fall B Sachverhalt

7 XII Inhaltsverzeichnis Ablauf des Konkursverfahrens Würdigung Teil C: Die strafrechtliche Aufarbeitung der Kriminalinsolvenz Die Stossrichtung des Strafverfahrens Die formelle Einleitung des Strafverfahrens in der Kriminalinsolvenz Die Bedeutung des Strafverfahrensfür die Gläubiger Der Ablauf des Strafverfahrens Das Strafverfahren aus der Perspektive der Ermittlungs- und Untersuchungsbehörde Das Ermittlungsverfahren Begriff Funktion Ermittlungen im Bereich der Wirtschaftskriminalität Ermittlungen in der Kriminalinsolvenz Der Ermittlungsbericht Das Untersuchungsverfahren Begriff Funktion Beizug von Sachverständigen Begriff und Funktion Die Tätigkeiten des Sachverständigen Der Inhalt des Gutachtens Der Beweiswert des Gutachtens Die Aktenführung Die Anklageerhebung Die Qualifizierung der Kriminalinsolvenz nach StGB Vorbemerkung Bedeutende Tatbestände in der strafrechtlichen Aufarbeitung von Insolvenzen Die Anwendbarkeit der Betreibungs-und Konkursdelikte(Art StGB) Betrügerischer Konkursund Pfändungsbetrug (Art.163 StGB) Kriminalstatistik Geschütztes Rechtsgut Täterkreis Objektive Strafbarkeitsbedingung Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Verjährung Strafrechtliche Konkurrenzen Betrug (Art. 146 StGB)

8 Inhaltsverzeichnis XIII Urkundenfälschung (Art. 251 und 253StGB) Ungehorsam des Schuldnersim Betreibungs-und Konkursverfahren (Art. 323 Ziff. 2 4 StGB) Kasuistik Anwendbarkeit der Strafnorm auf die Kriminalinsolvenz Gläubigerschädigung durch Vermögensminderung (Art. 164 StGB) Kriminalstatistik Geschütztes Rechtsgut Täterkreis Objektive Strafbarkeitsbedingung Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Verjährung Strafrechtliche Konkurrenzen Kasuistik Anwendbarkeit der Strafnorm auf die Kriminalinsolvenz Misswirtschaft (Art. 165 StGB) Kriminalstatistik Geschütztes Rechtsgut Täterkreis Objektive Strafbarkeitsbedingung Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Verjährung Strafrechtliche Konkurrenzen Betrug (Art. 146 StGB) Ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158StGB) Betrügerischer Konkursund Pfändungsbetrug (Art.163 StGB) Gläubigerschädigung durch Vermögensminderung (Art. 164 StGB) Unterlassung der Buchführung (Art. 166 StGB) Kasuistik Anwendbarkeit der Strafnorm auf die Kriminalinsolvenz Unterlassung der Buchführung (Art. 166 StGB)...192

9 XIV Inhaltsverzeichnis Kriminalstatistik Geschütztes Rechtsgut Täterkreis Objektive Strafbarkeitsbedingung Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Verjährung Strafrechtliche Konkurrenzen Misswirtschaft (Art. 165 StGB) Urkundenfälschung (Art. 251 StGB) Ordnungswidrige Führung der Geschäftsbücher (Art. 325 StGB) Kasuistik Anwendbarkeit der Strafnorm auf die Kriminalinsolvenz Bevorzugung eines Gläubigers (Art. 167 StGB) Kriminalstatistik Geschütztes Rechtsgut Täterkreis Objektive Strafbarkeitsbedingung Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Verjährung Strafrechtliche Konkurrenzen Betrügerischer Konkursund Pfändungsbetrug (Art.163 StGB) Gläubigerschädigung durch Vermögensminderung (Art. 164 StGB) Verfügung über mitbeschlag belegte Vermögenswerte (Art. 169 StGB) Kasuistik Anwendbarkeit der Strafnorm auf die Kriminalinsolvenz Zwischenergebnis Die Anwendbarkeit anderer Straftatbestände gegendas Vermögen Veruntreuung (Art. 138 StGB) Geschütztes Rechtsgut Täterkreis Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Verjährung Strafrechtliche Konkurrenzen

10 Inhaltsverzeichnis XV Betrug (Art. 146 StGB) Ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158StGB) Betreibungs- und Konkursdelikte Urkundenfälschung (Art. 251 und 254StGB) Anwendbarkeit der Strafnorm auf die Kriminalinsolvenz Betrug (Art. 146 StGB) Geschütztes Rechtsgut Täterkreis Objektiver Tatbestand Bewirken des Irrtums durch Vorspiegelung oder Unterdrückung von Tatsachen Bewirken des Irrtums durch Verletzung einer Aufklärungspflicht Ausnutzen eines Irrtums durch Bestärken Subjektiver Tatbestand Verjährung Strafrechtliche Konkurrenzen Veruntreuung (Art. 138 StGB) Betreibungs- und Konkursdelikte Urkundenfälschung (Art. 251 StGB) Anwendbarkeit der Strafnorm auf die Kriminalinsolvenz Unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe (Art.152 StGB) Geschütztes Rechtsgut Täterkreis Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Verjährung Strafrechtliche Konkurrenzen Betrug (Art. 146 StGB) Unwahre Angaben gegenüber Handelsregisterbehörden (Art. 153 StGB) Ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158StGB) Urkundenfälschung (Art. 251 und 253StGB)

11 XVI Inhaltsverzeichnis Anwendbarkeit der Strafnorm auf die Kriminalinsolvenz Unwahre Angaben gegenüber Handelsregisterbehörden (Art. 153 StGB) Geschütztes Rechtsgut Täterkreis Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Verjährung Strafrechtliche Konkurrenzen Unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe (Art. 152 StGB) Erschleichung einer falschen Beurkundung(Art. 253StGB) Anwendbarkeit der Strafnorm auf die Kriminalinsolvenz Ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158 StGB) Geschütztes Rechtsgut Täterkreis Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Verjährung Strafrechtliche Konkurrenzen Veruntreuung (Art. 138 StGB) Unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe (Art. 152 StGB) Betreibungs- und Konkursdelikte Anwendbarkeit der Strafnorm auf die Kriminalinsolvenz Urkundenfälschung (Art. 251und 253 StGB) Geschütztes Rechtsgut (Art. 251und 253StGB) Täterkreis (Art. 251 und 253 StGB) Urkundenfälschung (Art. 251 StGB) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Strafrechtliche Konkurrenzen Veruntreuung (Art. 138 StGB) Betrug (Art. 146 StGB) Unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe (Art. 152 StGB) Betreibungs- und Konkursdelikte

12 Inhaltsverzeichnis XVII Ordnungswidrige Führung der Geschäftsbücher (Art. 325 StGB) Erschleichung einer falschen Beurkundung nach Art. 253 StGB Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Strafrechtliche Konkurrenzen Unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe (Art. 152 StGB) Unwahre Angaben gegenüber Handelsregisterbehörden (Art. 153 StGB) Betreibungs- und Konkursdelikte Urkundenfälschung (Art. 251 StGB) Verjährung (Art. 251 und 253 StGB) Anwendbarkeitder Strafnormen auf die Kriminalinsolvenz (Art. 251 und 253 StGB) Zwischenergebnis Exkurs:Die strafrechtliche Organhaftung unter besonderer Berücksichtigung der Verantwortlichkeit der Revisionsstelle Ergebnis Das Strafverfahren aus der Perspektive der Geschädigten Die adhäsionsweise Geltendmachung von Zivilansprüchen Die Rechtsbehelfe des Geschädigten im Strafverfahren Der Gegenstand des Adhäsionsprozesses Der Inhalt des Adhäsionsurteils Die Einziehung von Vermögenswerten Allgemeine Aspekte der strafrechtlichen Einziehung Die Einziehung von Vermögenswerten (Art. 70 StGB) Funktion Durchsetzung Sachliche und örtlichezuständigkeit Die Voraussetzungen Die Mechanismen zur Vermögenseinziehung Das Verfahren Die strafrechtlichen Beschlagnahme Funktion Varianten Zuständigkeit Die Voraussetzungen Das Verfahren Der Einziehungsentscheid des Richters

13 XVIII Inhaltsverzeichnis Exkurs: Verhältnis von strafrechtlicher Beschlagnahme und Einziehung einerseits und Konkursbeschlag andererseits Die Verwendung eingezogener Vermögenswerte zugunsten des Geschädigten (Art. 73 StGB) Funktion Zuständigkeit Die Voraussetzungen Der Gegenstand der Verwendung Das Verfahren Exkurs: Zuweisung eingezogener Vermögenswerte im Konkursfalldes Täters Ergebnis Fallbeispiele für die strafrechtliche Aufarbeitung einer Kriminalinsolvenz Fall A Sachverhalt Rechtliche Würdigung desgerichts Würdigung Fall B Vorbemerkung Sachverhalt Urteil und Strafmass Würdigung Teil D: Die Zusammenarbeit von Vollstreckungs- und Strafverfolgungsbehörde in der Abwicklung einer Kriminalinsolvenz Die Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit Vorbemerkung Die Sicht der Praxis Die Problemfelder im Schnittstellenbereichvon Straf- und Vollstreckungsverfahren Die Grundsätze einer ad hoc Zusammenarbeit Sicherstellung des gegenseitigen Informationsflusses Treffen gegenseitiger Absprachen Zwischenergebnis Das Modell einer formalisierten Zusammenarbeit Automatische Überweisung eingestellter Konkursverfahren Koordination der Sachverhaltsermittlungen Zusammenlegung von Verwertungund Verteilung Ergebnis Fazit

14 Inhaltsverzeichnis XIX Teil E: Schlussbetrachtungen Zusammenfassung Ausblick Anhang I: Einleitungsverfahren Anhang II: Anzeigepflichten der Betreibungs- und Konkursbeamten Anhang III: Checkliste für Straftatbestände gemäss Art. 163 StGB Anhang IV: Fragebogen Betreibungs- und Konkursämter Anhang V: Fragebogen Strafverfolgungsbehörden Anhang VI: Verzeichnis der Interviewpartner Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis...356

Inhaltsverzeichnis. 3 Rechtsquellen des Schuldbetreibungsrechts... 8

Inhaltsverzeichnis. 3 Rechtsquellen des Schuldbetreibungsrechts... 8 Einleitung 1 Funktion und Natur des Schuldbetreibungsrechts... 1 I. Verwirklichung des materiellen Rechts... 1 II. Zivilprozess und Vollstreckung... 2 III. Das Schuldbetreibungsrecht als besonderer Teil

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 5. Inhaltsübersicht 6

Vorwort zur 2. Auflage 5. Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturverzeichnis 23 1. Teil Allgemeiner Teil des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts 25 A. Zweck und Wesen des

Mehr

Verfügung über mit Beschlag belegte Vermögenswerte nach Art. 169 StGB

Verfügung über mit Beschlag belegte Vermögenswerte nach Art. 169 StGB Zürcher Studien zum Strafrecht 51 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät j der Universität Zürich von A.Donatsch, D. Jositsch, C. Schwarzenegger, : B. Tag und W. Wohlers! Martina

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht Schemen und Entscheide sowie Formulare Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Vorwort Inhaltsübersicht Schemen und Entscheide sowie Formulare Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort Inhaltsübersicht Schemen und Entscheide sowie Formulare Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl III V XVII XIX XXIII 1. Teil: Einführung in das Schuldbetreibungsrecht 1 Allgemeines I. Begriff 1

Mehr

Die Misswirtschaft gemäss Art. 165 StGB

Die Misswirtschaft gemäss Art. 165 StGB ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 248 PETER HERREN Die Misswirtschaft gemäss Art. 165 StGB mit rechtsvergleichender Darstellung des deutschen

Mehr

WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT: AUS SICHT DER STRAFVER- FOLGUNGSBEHÖRDEN

WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT: AUS SICHT DER STRAFVER- FOLGUNGSBEHÖRDEN WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT: AUS SICHT DER STRAFVER- FOLGUNGSBEHÖRDEN Dr. iur. Thomas Armbruster Leiter Abteilung Kriminalpolizei Zuger Polizei Partner: Thomas Armbruster Themen Erscheinungsformen der WK im

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Gesetzesverzeichnis VII IX XIX XXIII XXXV XXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Sklaverei:

Mehr

Inhalt III TEIL 1: BETREIBUNGSRECHT 1

Inhalt III TEIL 1: BETREIBUNGSRECHT 1 III Inhalt TEIL 1: BETREIBUNGSRECHT 1 1 Betrieben werden - Voraussetzungen und Folgen 3 1.1 Die Voraussetzungen der Betreibung 3 1.2 Der Zahlungsbefehl heisst nur so 5 1.3 Die ungerechtfertigte Betreibung

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 14. Prof. Isaak Meier

Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 14. Prof. Isaak Meier Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 14 Prof. Isaak Meier Allgemeines zum Arrest Definition: Vorläufige Beschlagnahme von Vermögenswerten des Schuldners zur Sicherung

Mehr

Pfändung SchKG FS 14 Prof. Isaak Meier

Pfändung SchKG FS 14 Prof. Isaak Meier Pfändung SchKG FS 14 Prof. Isaak Meier 1 EINLEITUNG 2 Zahlungsbefehl (für Forderung, Urteil, Verfügung) Kein Rechtsvorschlag Rechtsvorschlag Forderung Urteil, Verfügung Provisorische Rechtsöffnung Definitive

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 16

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 1 Einstieg in das Vermögensabschöpfungsrecht... 22 1.1 Entwicklung des Vermögensabschöpfungsrechts... 22 1.2 Anwendungsbereich

Mehr

Summarisches Konkursverfahren (SchKG 231) Konkursrecht HS 15 Prof. Isaak Meier

Summarisches Konkursverfahren (SchKG 231) Konkursrecht HS 15 Prof. Isaak Meier Summarisches Konkursverfahren (SchKG 231) Konkursrecht HS 15 Prof. Isaak Meier Allgemeines: Definition Das summarische Verfahren ist ein (weitgehend) obrigkeitlich, vom Konkursamt durchgeführtes Verfahren.

Mehr

Zürcher Grundrisse des Strafrechts. Jörg Rehberg und Nikiaus Schmid Professoren an der Universität Zürich. Strafrecht III. Delikte gegen den Einzelnen

Zürcher Grundrisse des Strafrechts. Jörg Rehberg und Nikiaus Schmid Professoren an der Universität Zürich. Strafrecht III. Delikte gegen den Einzelnen Zürcher Grundrisse des Strafrechts Jörg Rehberg und Nikiaus Schmid Professoren an der Universität Zürich Strafrecht III Delikte gegen den Einzelnen Sechste, teilweise neubearbeitete Auflage Schulthess

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

"Die Verwertung zugunsten der Gläubiger im System das Unternehmenssanierungsrecht der Schweiz"

Die Verwertung zugunsten der Gläubiger im System das Unternehmenssanierungsrecht der Schweiz "Die Verwertung zugunsten der Gläubiger im System das Unternehmenssanierungsrecht der Schweiz" Dissertation Inhaltsverzeichnis... 1. Teil Einführung 2. Teil Allgemeine Schranken bei einer Verwertung zugunsten

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 15. Prof. Isaak Meier

Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 15. Prof. Isaak Meier Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 15 Prof. Isaak Meier Allgemeines zum Arrest Definition: Vorläufige Beschlagnahme von Vermögenswerten des Schuldners zur Sicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien V VII XI XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Einleitung 3 1. Titel: Geltungsbereich und

Mehr

Neues Eherecht und Schuldbetreibungsrecht

Neues Eherecht und Schuldbetreibungsrecht 78 Zürcher Studien zum Verfahrensrecht Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von W. J. Habscheid, R. Hauser, A. Kölz und H. U. Walder saak Meier Dr. iur., Privatdozent

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Die betreibungsrechtliche Beschwerde (SchKG 17 ff./og 75-82)

Die betreibungsrechtliche Beschwerde (SchKG 17 ff./og 75-82) Die betreibungsrechtliche Beschwerde (SchKG 17 ff./og 75-82) Voraussetzungen Beschwerdegründe insbesondere Gesetzesverletzung Unangemessenheit Rechtsverweigerung bzw. - verzögerung Nichtigkeit (22) Verfahren

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

281.2 Verordnung des Obergerichtes über die Geschäftsführung der Konkursämter (Kantonale Konkursverordnung)

281.2 Verordnung des Obergerichtes über die Geschäftsführung der Konkursämter (Kantonale Konkursverordnung) 281.2 Verordnung des Obergerichtes über die Geschäftsführung der Konkursämter (Kantonale Konkursverordnung) (vom 9. Dezember 1998) Das Obergericht, in Anwendung von Art. 13 SchKG und 106 Abs. 2 GVG, beschliesst:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis V VII XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 3 1. Kapitel:

Mehr

Einleitungsverfahren

Einleitungsverfahren Einleitungsverfahren Einleitungsverfahren und eigentliches Vollstreckungsverfahren Einleitungsverfahren Vollstreckung vorbereiten, Abklärung Vollstreckbarkeit eines Anspruchs - Betreibungsbegehren - Zahlungsbefehl

Mehr

Inhalts- und Autorenübersicht. Besondere Beweisaspekte bei SchKG-Klagen

Inhalts- und Autorenübersicht. Besondere Beweisaspekte bei SchKG-Klagen Vorwort Inhalts- und Autorenübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XV XIX XXIII Besondere Beweisaspekte bei SchKG-Klagen DOMINIK VOCK 1.

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB 4: Zürcher Studien zum Strafrech Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Züric, von A.Donatsch, C. Schwarzenegger, B.Tag, S.Trechsel und W. Wohler Stefania Suter-Zürchei

Mehr

Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungsund Konkursrecht

Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungsund Konkursrecht Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungsund Konkursrecht von Prof. Dr. iur. Karl Spükler em. Professor an der Universität Zürich Prof. Dr. iur. Jolanta Kren Kostkiewicz Universität Bern ^

Mehr

Konkursrecht Konkursverfahren I Allgemeines und Organe des Konkursverfahrens. Prof. Isaak Meier

Konkursrecht Konkursverfahren I Allgemeines und Organe des Konkursverfahrens. Prof. Isaak Meier Konkursrecht Konkursverfahren I Allgemeines und Organe des Konkursverfahrens Prof. Isaak Meier Überblick über die Organe des ordentlichen Konkursverfahrens Gläubigerversammlungen: erste und zweite Gl.

Mehr

MERKBLATT ZUR SCHWEIZERISCHEN SCHULDBETREIBUNG (SchKG)

MERKBLATT ZUR SCHWEIZERISCHEN SCHULDBETREIBUNG (SchKG) MERKBLATT ZUR SCHWEIZERISCHEN SCHULDBETREIBUNG (SchKG) In der Schweiz wird die Zwangsvollstreckung auf Geldzahlung und Sicherheitsleistung auf dem Wege der "Schuldbetreibung" durchgeführt. Sie ist geregelt

Mehr

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 316 MICHAEL DAPHINOFF Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung Schulthess

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XIX XXV XLV Einleitung 1 1 Der Schutz urteilsunfähiger Personen im Allgemeinen 7 I. Rechtsentwicklung

Mehr

Solidarschuld und Ausgleich

Solidarschuld und Ausgleich Alain Gautschi Dr.iur., Rechtsanwalt Solidarschuld und Ausgleich Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXXIII Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen 3 1 Das Solidarschuldverhältnis

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begriindet von Dr. Dietrich Rahn Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizeprasident des Oberlandesgerichts

Mehr

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Boris Mattes Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

Bundesbeschluss. 1. Zivilprozessordnung vom 19. Dezember vom 11. Dezember 2009

Bundesbeschluss. 1. Zivilprozessordnung vom 19. Dezember vom 11. Dezember 2009 Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Lugano-Übereinkommen)

Mehr

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Handbuch von Prof. Dipl.-Rpfl. Udo Hintzen FH für Verwaltung und Rechtspflege Berlin - FB Rechtspflege - und Hans-Joachim Wolf Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Qualifizierte Schuldurkunden und SchKG

Qualifizierte Schuldurkunden und SchKG Recherches juridiques lausannoises Faculte de droit de l'universite de Lausanne Editees par Hansjorg Peter, professeur a la Faculte de droit Claude Aemisegger Qualifizierte Schuldurkunden und SchKG Schulthess

Mehr

Vorwort. Inhalts- und Autorenübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhalts- und Autorenübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhalts- und Autorenübersicht V VII Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis XIX XXIII 5 Jahre ZPO aus der Sicht der Lehre Forderungen für die Zukunft

Mehr

Schweizerisches Strafrecht

Schweizerisches Strafrecht Günter Stratenwerth Dr. iur., em. Professor an der Universität Basel Guido Jenny Dr. iur., ehemals Professor an der Universität Bern Felix Bommer Dr. iur., Professor an der Universität Luzern Schweizerisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I. Gesetzestext...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I. Gesetzestext... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 25 I. Gesetzestext... 31 Nr. 1 Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Gesetzeschronologie... 1 1. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen... 13 Anwendungsbereich des Gesetzes... 13 1.... 13 2.... 18 2a.... 20 3.... 21 3a.... 27 A. Entstehung

Mehr

Inhaltsübersicht 12.1

Inhaltsübersicht 12.1 Inhaltsübersicht 12.1 Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... LXIII Literaturverzeichnis... LXXI Rdn. Seite 1. Abschnitt Bedeutung und Vorbereitung der Zwangsvollstreckung (Hintzen/Wolf)... 1.1

Mehr

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis" 1. Auflage. von

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis 1. Auflage. von BAO Handbuch 1. Auflage von Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger LexisNexis" Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Gesetzeschronologie 1 1. ABSCHNITT Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung... 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung... 19 B. Gang der Untersuchung... 21 Kapitel 1 Betrugsnahe Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts...

Mehr

Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät

Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde

Mehr

Der Schaden bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit

Der Schaden bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit DIKE Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Claudia Suter, Rechtsanwältin Der Schaden bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit Inhaltsverzeichnis Executive Summary/Kurzzusammenfassung

Mehr

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der Aktienrechtliche Verantwortlichkeit Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der Haftung der Gesellschaft für ihre Verbindlichkeiten (siehe Art. 620 OR)

Mehr

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug von Stefan Tripmaker icarl Heymanns Verlag 2010 Vorwort VII 1. Teil Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Gang der Darstellung 4 2. Teil

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung I. Einführung in die Problematik III. Terminologische Präzisierung... 22

Inhaltsübersicht. Einleitung I. Einführung in die Problematik III. Terminologische Präzisierung... 22 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XVIII Einleitung I. Einführung in die Problematik... 6 II. Konzeption des Forschungsprojekts... 9 A. Forschungsgegenstand

Mehr

Vorwort Zweitauflage/Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Vorwort Zweitauflage/Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort Zweitauflage/Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V, VI VII XXVII XXXIII 1 Einführung... 1 I. Rechtsverfolgung... 1 II. Unterschied zwischen Realvollstreckung

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Geleitwort... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage.... Die Autoren... Inhaltsübersicht... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XXVII A. Einleitung... 1 B. Finanzberichterstattung....

Mehr

1. Konkursverfahren I: Allgemeines und Organe des ordentlichen Konkursverfahrens

1. Konkursverfahren I: Allgemeines und Organe des ordentlichen Konkursverfahrens 1. Konkursverfahren I: Allgemeines und Organe des ordentlichen Konkursverfahrens 1.1. Allgemeines 1.1.1. Unterscheidung: (Materielles) Konkursrecht und Konkursverfahren Das Gesetz unterteilt das Konkursverfahrensrecht

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XV XXI 1 Grundlagen 1 A. Einführung 1 B. Verfassungsrechtliche Erwägungen 2 I. Grundlagen 2 II. Grundrecht auf Medienfreiheit 4 1. Allgemeines

Mehr

Der nationale und internationale Insolvenzverwaltungsvertrag. Koordination paralleler Insolvenzverfahren durch ad hoc-vereinbarungen -

Der nationale und internationale Insolvenzverwaltungsvertrag. Koordination paralleler Insolvenzverfahren durch ad hoc-vereinbarungen - Der nationale und internationale Insolvenzverwaltungsvertrag Koordination paralleler Insolvenzverfahren durch ad hoc-vereinbarungen - von Mathias A. Wittinghofer 2004 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING,

Mehr

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Jolanta Kren Kostkiewicz, Prof. Dr. iur. Ilija Penon, MLaw, RA Prüfung 2014 FS 2016 Prüfung im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht 2016 Dienstag, 14. Juni, 14.00-16.00

Mehr

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 274 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Silvan Hauser, Rechtsanwalt Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3 Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung 1 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3 A. Funktionale Rechtsvergleichung 3 B. Die drei Stufen der Rechtsvergleichung 5 I. Auswahl der Gegenstände 5 II. Einbettung

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V IX XIII Teil I: Grundlagen... 1 1 Jugendkriminalität... 5 2 Psychologische und psychiatrische Grundlagen... 30 3 Prinzipien

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE by Marcel Laube Stichwortverzeichnis OR / ZGB / SchKG A Anwendung des Rechts ZGB 1 Aktien siehe Unternehmensformen Aktionär siehe Unternehmensformen B Betreibung siehe

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Die Autoren Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XIX XXVII A. Einleitung 1 B. Finanzberichterstattung 3 I. Verantwortlichkeiten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XXVII. Materialienverzeichnis... XLIX

Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XXVII. Materialienverzeichnis... XLIX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXVII Materialienverzeichnis... XLIX 1. Kapitel: Grundlegung... 1 I. Einführung in die Problemstellung... 1 II. Beispiele aus der Praxis... 3 1. «École

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwertung

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwertung Verwertung Verwertungsbegehren Verwertung grundsätzlich nur auf Antrag Ausnahmen: Verwertung von Amtes wegen Notverkauf (SchKG 124 II) bei Nachpfändung von Amtes wegen (SchKG 145 I) Legitimation zur Stellung

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht am Beispiel der spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada (SL) Bearbeitet von Christina Konzelmann 1. Auflage 2017. Buch. XVII, 204 S. Softcover

Mehr

Einleitung 1. Teil I: Rechtlicher Teil 7. A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7. I.Entstehungsgeschicht e 7

Einleitung 1. Teil I: Rechtlicher Teil 7. A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7. I.Entstehungsgeschicht e 7 IX Inhaltsübersicht Einleitung 1 Teil I: Rechtlicher Teil 7 A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7 I.Entstehungsgeschicht e 7 1. Entstehung der Schwerpunktstaatsanwaltschaften 8 2. Phänomen Wirtschaftsstrafrecht

Mehr

Die Durchsetzung einstweiliger Massnahmen in internationalen Schiedsverfahren

Die Durchsetzung einstweiliger Massnahmen in internationalen Schiedsverfahren Zürcher Studien zum Verfahrensrecht 166 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, U. Haas, I. Meier, P. Oberhammer, F. Uhlmann Christopher Boog

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

«Der Konkurs» Beat FRANZ, Notar, Konkursamt Bülach. Fachverband Zusatzleistungen,

«Der Konkurs» Beat FRANZ, Notar, Konkursamt Bülach. Fachverband Zusatzleistungen, «Der Konkurs» Beat FRANZ, Notar, Konkursamt Bülach Beat Franz, Notariat, Grundbuch- und Konkursamt Bülach Folie 1 Geschichte Spezialexekution vs. Generalexekution Ausgeschlagene/überschuldete Erbschaft

Mehr

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Geleitwort Dankwort Abkürzungsverzeichnis V VII XIV Einführung 1 Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Kapitel I: Einleitende Vorschriften (Art. 1 bis 23a) 25 Kapitel II: Das

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

Pfändungsanschluss. Prioritätsprinzip vs. par condicio creditorum. Gruppenprinzip als «Kompromisslösung»

Pfändungsanschluss. Prioritätsprinzip vs. par condicio creditorum. Gruppenprinzip als «Kompromisslösung» Pfändungsanschluss Prioritätsprinzip vs. par condicio creditorum Gruppenprinzip als «Kompromisslösung» ordentliche (SchKG 110) und privilegierte (SchKG 111) Anschlusspfändung Pfändungsanschluss gemeinsame,

Mehr

KODEX des liechtensteinischen Rechts

KODEX des liechtensteinischen Rechts SR RW Recht & Wirtschaft ^5«. StrG EO FPFBV KO KODEX des liechtensteinischen Rechts Zivilverfahren II RSO NVG Stand 19.02.2015 >214.0 Sachenrecht Art. 392 ff (SR) >274.0 Ausserstreitgesetz (AussStrG) >281.0

Mehr

Der Gläubigerausschuß

Der Gläubigerausschuß Der Gläubigerausschuß Eine Untersuchung zum Selbstverwaltungsrecht der Gläubiger im Konkurs Von Dr. Ekkehard Hegmanns, Bonn Mit einem Vorwort von Vors. Richter am BGH Franz Merz, Karlsruhe Verlag Kommunikationsforum

Mehr

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Martin Klaffke Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Theoriebasierte empirische Analyse aus ökonomischer Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Stock Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5 II Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN III VII XII XX XXII EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5 KAPITEL 1 : GEGENSTAND

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XVII Teill Korruptionsdelikte 331-336 StGB A. Grundsätzliches 1 B. Der Amtsträger als Zentralbegriff 2 C. Vorteilsannahme

Mehr

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts von Helga Worm Juristische Gesamtbsbüothek der Technischen Hochschule Darmstadt R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg

Mehr

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN Einführung ALLGEMEINER TEIL I. Abschnitt: Vorverfahren Nr. 1. Allgemeines 1-24 2. Sammelverfahren und Fälle des 18 BKAG und kontrollierte Transporte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Geleitwort zur ersten Auflage Vorwort Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII X XI XVII XIX A. Grundsätzliches zum Vergütungsrecht 1 I. Anspruchsgrundlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen Law for Private and Public Enterprises Band / Volume 18 Anusanan Sambasivam Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Verfahrensfragen bei der Konkurseröffnung

Verfahrensfragen bei der Konkurseröffnung Zürcher Studien zum Verfahrensrecht 163 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, U. Haas, I. Meier, P. Oberhammer, F. Uhlmann Eugen Fritschi

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichtliches 19. Die Tatbestände von Art. 221 und 222 StGB 27. Literaturverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Geschichtliches 19. Die Tatbestände von Art. 221 und 222 StGB 27. Literaturverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 I.Teil Geschichtliches 19 1 Kurzer Überblick über die Brandstiftungsdelikte in der Geschichte 19 I. Allgemeines 19 II. Brandstiftung

Mehr

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Leseprobe zu Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren inkl. CD 3. Auflage, 2015, ca. 569 Seiten, gebunden, Handbuch, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42637 8 Verfügbarkeit: April 2015 119,00

Mehr