Allocation and Competition. Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" jedes Wintersemester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allocation and Competition. Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" jedes Wintersemester"

Transkript

1 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allokation und Wettbewerb Allocation and Competition Stunden WSF/Geld und Kredit Prof. Neuberger Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften B.A. Wirtschaftspädagogik B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) - Kenntnis fortgeschrittener mikroökonomischer Theorien - Fähigkeit, sich fundiert in wirtschaftspolitische Diskussionen einzubringen Lehrinhalte Marktstruktur und Wettbewerbsstrategie, Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz, Märkte mit asymmetrischer Information, Externalitäten und öffentliche Güter Literaturangaben Pindyck, R. und D. Rubinfeld, Mikroökonomie, 7., aktualisierte Auflage, München: Pearson, 2009 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS Lehrveranstaltungen Allokation und Wettbewerb (LSF) Lernformen Halten von Referaten, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 45 Std. Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 48 Std. Strukturiertes Selbststudium 67 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

2 Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

3 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Angewandte Datenanalyse Applied Data Analysis Stunden WSF/Soziologie mit Schwerpunkt Familiendemographie Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie Deutsch Bachelorstudiengang - spezialisierend Erfolgreiche Teilnahme an dem Modul Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse und Grundlagen der Statistik Erfolgreiche Teilnahme an dem Modul Statistische Datenanalyse Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester unregelmäßig Ziel dieses Moduls ist die Vertiefung der Kenntnisse in der angewandten Datenanalyse. Die Studierenden sollen mit Hilfe ausgewählter statistischer Programmpakete und unter Anwendung fortgeschrittener Analysemethoden lernen, empirische Daten mit konkreten theoretischen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen zu verknüpfen. Das Qualifikationsziel ist das Kennenlernen spezieller statistischer Programmpakete, um demographische oder soziologische Fragestellungen bearbeiten zu können. Der Beitrag zum Gesamtstudium liegt in der Spezialisierung in der statistischen Datenanalyse sowie dem Kennenlernen unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Datensätze. - Vertiefung der Kenntnisse in der angewandten Datenanalyse mit ausgewählten statistischen Programmpaketen - Anwendung fortgeschrittener multivariater Analysemethoden - Durchführung eigener empirischer Analysen auf Grundlage ausgewählter sozialwissenschaftlicher Theorien Lehrzeit in SWS differenziert Seminar nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt Lehrveranstaltungen Angewandte Datenanalyse ( Seminar) (LSF) Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Gruppenarbeit, Selbststudium Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. 45 Std. 45 Std. 60 Std. 180 Std.

4 * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

5 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Ausgewählte Themen der Familiendemographie Demographie II Vertiefung Special Topics in Family Demography Stunden WSF/Soziologie mit Schwerpunkt Familiendemographie Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - spezialisierend Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester Vertiefung der in der Vorlesung und Übung erworbenen Kenntnisse zu familiendemographischen Prozessen Einbettung aktueller familiensoziologischer Themen in grundlegende Prozesse sozialen Wandels und Analyse derselben aus der Perspektive des individuellen Lebensverlaufs Entwicklung eines Verständnisses für den Zusammenhang von Bildungs- und Erwerbsverläufen, Geschlecht und Familienstrukturen sowie den jeweils zugrundeliegenden Institutionenverknüpfungen im Lebensverlauf Kenntnisse über die Familie als Institution und deren Beitrag zur Vermittlung sozialer Ungleichheit Umfassende Betrachtung der Anforderungen an eine zeitgemäße Familienpolitik Das Seminar behandelt ausgewählte Forschungsansätze am Beispiel aktueller Publikationen. Lehrzeit in SWS differenziert Seminar nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt Lehrveranstaltungen Demographisches Seminar ( Seminar) (LSF) Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Selbststudium Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 50 Std. 180 Std.

6 * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

7 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Bachelorarbeit Sozialwissenschaften Bachelor Thesis Social Sciences Stunden WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät jeweiliger Betreuer Deutsch Bachelorstudiengang - spezialisierend Abschluss von Modulen im Umfang von 138 Leistungspunkten Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Semester Wissensverbreiterung und -vertiefung: Intensive Auseinandersetzung mit einem Thema der Sozialwissenschaften bzw. einer sozialwissenschaftlichen Fragestellung in Absprache mit und unter Betreuung von einer in der Lehre tätigen Person. Können (instrumentale Kompetenzen): Die Bachelorarbeit wird unter intensiver Auseinandersetzung mit der für das Thema relevanten Forschungsliteratur und unter Verwendung der einschlägigen wissenschaftlichen Methoden sowie, in Absprache mit den Betreuern, ggf. mithilfe eigener empirischen Datenerhebungen und/oder -analysen, selbständig erarbeitet und umgesetzt. Können (systematische Kompetenzen): Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur Verschriftlichung ihres Bachelorarbeitsprojekts in inhaltlich strukurierter, argumentativ differenzierter, methodisch reflektierter und in Aufbau, Sprachsttil sowie in den verwendeten Darstellungsmitteln überzeugender Form. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt 0 SWS Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 360 Std. 360 Std. (LSF)

8 * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Abschlussarbeit (9 Wochen) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

9 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten Introduction to Technics of Scientific Work in Social Science Stunden WSF/LFE Sozialwissenschaften und Demographie Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zuordnung zu Curricula B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Erstfach B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Semester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Das Modul zielt auf das Lernen des Lernens, indem grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und durch praktische Übungen dem nutzbaren Handlungswissen der Studierenden hinzugefügt werden. Lehrinhalte Literaturrecherche, Bibliotheksbenutzung, Lese- und Kreativitätstechniken, Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, Zitieren, Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten, Lerntechniken Literaturangaben Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten (Download) Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Übung Gesamt Übung: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Plenums-, Gruppenarbeit, Selbststudium, Diskussionsrunden Präsenzzeit 30 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. Strukturiertes Selbststudium 60 Std. Lösen von Übungsaufgaben 20 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF)

10 Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten (unbenotet)) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

11 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Einführung in die Demographie Demographie I Introduction to Demography Stunden WSF/Demographie Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester Wissensverbreiterung: Das Modul vermittelt in diesen einführenden Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Überblick über die Demographie. Können (instrumentale Kompetenzen): Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die wichtigsten demographischen Maße selbständig zu berechnen und kritisch hinterfragen zu können. Können (systemische Kompetenzen): Die eingeübten und diskutierten Methoden und Sachverhalte vermitteln den Studierenden die wichtigsten demographischen Fähigkeiten für spätere berufliche Tätigkeiten (z.b. in statischen Ämtern). Können (kommunikative Kompetenzen): Durch Gruppenarbeiten und Diskussionen erlernen die Studierenden die Fähigkeit, demographische Methoden und Ergebnisse nicht nur selbst zu berechnen sondern auch anderen zu vermitteln und dabei auf potentielle Probleme hinzuweisen. Die Studierenden erhalten einen Überblick über demographische Prozesse und erlernen, mit welchen Methoden der Demographie diese selbst nachvollzogen werden können. Neben Fertilität, Migration und Mortalität werden auch Einblicke in die Entwicklung der Gesundheit und der Alterung der Gesellschaft gegeben. Abschließend erlernen die Studierenden einfache Methoden der Bevölkerungsprognose. Bekanntgabe in den Veranstaltungen Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Seminar Übung Gesamt 6 SWS Lehrveranstaltungen Seminar Demographische Analysemethoden () (LSF)

12 Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Vorlesung, Übung (jeweils ) Demographie I Selbststudium Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 90 Std. 120 Std. 110 Std. 40 Std. 360 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

13 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Einführung in die formale Demographie Demographie III Introduction to Formal Demography Stunden WSF/Demographie (Jun.-Prof.) Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie Deutsch Bachelorstudiengang - spezialisierend Modul Einführung in die Demographie Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der mathematisch/statistischen Auseinandersetzung mit demographischen Prozessen. Solide mathematische und statistische Grundkenntnisse sowie das mathematische Propädeutikum sind unverzichtbare Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester Wissensverbreiterung: Die Studierenden erhalten einen ersten Einblick in die Methoden zur dynamischen Analyse von Bevölkerungsprozessen. Wissensvertiefung: Mit der Interpretation der Sterbetafel als stationäre Bevölkerung vertiefen die Studierenden ihr bereits vorhandenes demographisches Wissen. Können (instrumentale Kompetenzen): Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten bevölkerungsdynamischen Größen zu berechnen und kritisch zu interpretieren. Können (systemische Kompetenzen): Zusammen mit dem Modul Weiterführende formale Demographie erlernen die Studierenden die elementaren Methoden zur Analyse der Dynamik von Bevölkerungen, wie sie in den verschiedensten Forschungsrichtungen auftreten. Können (kommunikative Kompetenzen): Die Studierenden sind in der Lage, bevölkerungsdynamische Prozesse in ihren Grundzügen einem Fach- wie auch Laienpublikum zu vermitteln. Das Modul gibt einen ersten Einblick in die formale Demographie, angefangen bei Bevölkerungen ohne Altersstruktur, über stationäre Bevölkerungen hin zum zentralen Modell der formalen Demographie, dem stabilen Bevölkerungsmodell. Dieses bildet in seiner diskreten Matrix-Formulierung den Kern des Moduls. Anhand von Modellbevölkerungen und realen Bevölkerungsdaten werden die Grundlagen von bevölkerungsdynamischen Prozessen analysiert. Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

14 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung Gesamt 4 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung, Übung (jeweils ) Demographie III (LSF) Lernformen Gruppenarbeit, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 56 Std. Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

15 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Introduction to Business Administration Stunden WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Stefan Göbel, Thomas Teutloff Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften B.A. Wirtschaftspädagogik B.Sc. Biomedizinische Technik B.Sc. Maschinenbau B.Sc. Mathematik B.Sc. Physik B.Sc. Physik B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Beifach zum Lehramt AWT LL.B. Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht Lehramt an Gymnasien - AWT Lehramt an Gymnasien - AWT Lehramt an Regionalen Schulen - AWT Lehramt an Regionalen Schulen - AWT M.Sc. Aquakultur Beziehung zu Grundlage für die weiteren Module aus dem Bereich der BWL Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) 1 Semester jedes Wintersemester - überblickartige Kenntnisse über die wesentlichen Bereiche der BWL, Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Probleme in den Gesamtkontext der Betriebswirtschaftlehre einzuordnen - Erwerb von Kenntnissen über Verhalten in Organisationen als Voraussetzung, um Unternehmen als komplexes System interagierender Personen verstehen zu können

16 Lehrinhalte Literaturangaben Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden - Schulung des Denkens in ökonomischen Zusammenhängen sowie der Erfassung von Wechselbeziehungen zwischen Ziel- und Mittelentscheidungen und daraus resultierenden Konsequenzen anhand inhaltlicher, funktioneller und institutioneller Aufgaben der Vermarktung von Gütern und Dienstleistungen mit den Schwerpunkten Marktforschung, Wettbewerbsstrategien und Marketingmix - Forschungsgegenstand, Grundfragen und Methoden der BWL, Zielbildung in Unternehmen, wirtschaftliches Handeln, Leistungserstellung in Betrieben - die verhaltenswissenschaftliche Perspektive, Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, Denken, Lernen, Motivation, Emotion, Macht, Kommunikation, Arbeitsgruppen, Aufgaben, Planvorgaben - Grundbegriffe und -konzepte des Marketings, Marketing-Managementprozess, Entwicklung von Marketingstrategien, Kaufverhalten von Marktteilnehmern, Methoden der Marketingforschung, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik Balderjahn, Ingo (Specht, Günter), Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2011 Schweitzer, Marcell (Bea, Franz Xaver), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2009 Bea, F.X./Friedl, B./Schweitzer, M., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2 Führung, 9. Aufl., Stuttgart, 2005 Bea, F.X./Friedl, B./Schweitzer, M., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 3 Leistungsprozess, 9. Aufl., Stuttgart 2006 Bruhn, Manfred, Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 11. Aufl., Wiesbaden 2012 Nebl, Theodor, Produktionswirtschaft, 7. Aufl., München [u.a.] 2011 Nerdinger, Friedemann W., Grundlagen des Verhaltens in Organisationen, 3. Aufl., Stuttgart 2012 Wöhe, Günter (Döring, Ulrich), Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München 2010 Vorlesung Übung 6 SWS Gesamt 8 SWS Vorlesung: Einführung in die BWL (LSF) Vorlesung: Grundlagen des Marketing Vorlesung: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Übung: Einführung in die BWL Übung: Grundlagen des Marketing Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, exemplarisches Lernen in den Übungsveranstaltungen, Online-Tutorium Präsenzzeit 112 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 140 Std. Strukturiertes Selbststudium 68 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. 360 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten)

17 Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

18 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Soziologie I Introduction to Sociology Stunden WSF/Soziologische Theorien und Theoriegeschichte Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert Zuordnung zu Curricula B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Erstfach B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Zweitfach B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften B.A. Wirtschaftspädagogik Beifach zum Lehramt Sozialkunde Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester Das Modul vermittelt Kenntnisse grundlegender soziologischer Denkweisen und Perspektiven und Wissen über Grundbestandteile gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb grundlegender Begriffe und Argumentationsformen soziologischer Begrifflichkeiten zu gesellschaftlichen Problemstellungen sowie die Fähigkeit zur Analyse und Synthese und zur systematischen Einarbeitung in ein neues Fachgebiet. Die Vorlesung vermittelt Grundlagenkenntnisse der soziologischen Denkweisen und Perspektiven sowie wichtige Grundbegriffe der Soziologie. Lehrzeit in SWS differenziert Vorlesung nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt Lehrveranstaltungen Einführung in die Soziologie I ( Vorlesung) (LSF) Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Selbststudium Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. 30 Std. 80 Std. 40 Std.

19 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

20 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Einführung in soziologische Theorien Soziologie II Introduction to Sociological Theory Stunden WSF/Soziologische Theorien und Theoriegeschichte Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert Modul Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Zuordnung zu Curricula B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Erstfach B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Zweitfach B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften B.A. Wirtschaftspädagogik Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Das Modul vermittelt Kenntnisse auf den Gebieten der soziologischen Theorien. Auf den Kenntnissen, die dieses Modul vermittelt, bauen die meisten Module in den beteiligten Studiengängen auf. Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester Das Modul vermittelt Kenntnisse grundlegender soziologischer Theorien seit Talcott Parsons. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse soziologischer Theorien, der Grundlagen ihrer Anwendung auf gesellschaftliche Problemstellungen sowie die Fähigkeit zur Analyse und Synthese und zur systematischen Einarbeitung in ein neues Fachgebiet. Soziologische Theorien Bekanntgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis und in der Veranstaltung Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Übung Gesamt 4 SWS Vorlesung: Soziologische Theorien Übung: Soziologische Theorien Selbststudium Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 56 Std. 56 Std. 28 Std. 40 Std. (LSF) 180 Std.

21 * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

22 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Empirische Wirtschaftsforschung Empirical Economic Research Stunden WSF/Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Johansen Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" und Modul "Grundlagen der Statistik" Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften B.A. Wirtschaftspädagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester Grundlagen der selbständigen Datenrecherche Kenntnisse im Umgang mit Anwendungssoftware (z.b. Excel, EViews, PowerPoint) Verständnis grundlegender statistischer Methoden Praktische Anwendung ökonometrischer Verfahren Präsentation von Forschungsergebnissen. Die Studierenden erstellen unter Betreuung eine eigene empirische Studie, in der ein einfaches wirtschaftstheoretisches Modell in einen ökonometrischen Schätzansatz überführt und dann getestet wird. Bspw.: Gujarati, D.N., 2003, Basic Econometrics, 4th ed, McGraw Hill Moosmüller, G., 2004, Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung, Pearson Studium Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS Lehrveranstaltungen Empirische Wirtschaftsforschung (LSF) Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 45 Std. Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 72 Std.

23 Strukturiertes Selbststudium 43 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

24 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Familiendemographie Demographie II Family Demography Stunden WSF/Soziologie mit Schwerpunkt Familiendemographie Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - spezialisierend Zuordnung zu Curricula B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Erstfach B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Zweitfach B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester Das Modul vermittelt Kenntnisse über familiendemographische Grundbegriffe und Maßzahlen sowie über Grunddaten der Strukturen privater Lebensformen. Das Qualifikationsziel besteht darin, ein Verständnis für familiendemographische Prozesse und deren Analyse auf Basis von Daten der amtlichen Statistik zu entwickeln. Außerdem soll die Fähigkeit zur theoretischen Analyse des Wandels privater Lebensformen und individueller Lebensverläufe aus verschiedenen Perspektiven geschult werden. Demographische Grundlagen und Zusammenhänge Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung Gesamt 4 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung: Familiendemographie Übung: Familiendemographie (LSF) Lernformen Halten von Referaten, Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, Übung Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 56 Std. 56 Std. 48 Std. 20 Std.

25 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Die Klausur wird benotet. Für die Modulprüfung sind Hilfsmittel zugelassen. Modulnummer

26 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Finanzsystem und Wirtschaftspolitik Financial System and Economic Policy Stunden WSF/Geld und Kredit Prof. Dr. Doris Neuberger Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Staatsexamen - weiterführend Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften B.A. Wirtschaftspädagogik B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Beifach zum Lehramt AWT Lehramt an Gymnasien - AWT Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde Lehramt an Gymnasien - Sozialwissenschaften Lehramt an Regionalen Schulen - AWT Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialwissenschaften Beziehung zu alle weiteren VWL-Module Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester - fundiertes Wissen über die Rolle des Finanzsystems für die Wirtschaftspolitik - Fähigkeit, sich fundiert in wirtschaftspolitische Diskussionen einzubringen Funktionen des Finanzsektors, Finanzsystem und Finanzierung, Zentralbanken und Europäische Zentralbank, Tätigkeiten von Banken, Regulierung des Finanzsektors, Entstehung und Bewältigung von Finanzkrisen, Zinsbildung und Inflationserwartungen, Depression, Deflation und Inflation Blanchard, O. und G. Illing, Makroökonomie, 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, Pearson Studium, München, 2009 Gischer, H., Herz, B. und L. Menkhoff, Geld, Kredit und Banken, 3. Auflage, Springer, Berlin u.a., 2012 Mishkin, F.S., The Economics of Money, Banking, and Financial Markets, 8. Auflage, Pearson, Boston et al., 2007

27 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS Vorlesung: Finanzsystem und Wirtschaftspolitik Übung: Finanzsystem und Wirtschaftspolitik Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 48 Std. Strukturiertes Selbststudium 67 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

28 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Forschungspraktikum Soziologie/Demographie I Training in Empirical Research I Stunden WSF/Empirische Sozialforschung und Demographie Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Module Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse, Statistische Datenanalyse, Grundlagen der Statistik Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der mathematisch/statistischen Auseinandersetzung mit demographischen und soziologischen Prozessen. Solide mathematische Grundkenntnisse sowie das mathematische Propädeutikum sind unverzichtbare Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Zuordnung zu Curricula B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Erstfach B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester - Entwicklung theoretisch geleiteter Forschungsfragen, Operationalisierung und Messung theoretischer Konzepte, Auswahl von Untersuchungspopulationen, Datenerhebung - Qualifikationsziel: Die Studenten können ihre theoretischen und methodischen Kenntnisse bei der Bearbeitung einer spezifischen Fragestellung anwenden. - Beitrag zum Gesamtstudium: Spezialisierung Entwicklung von Forschungsfragen und -design, Operationalisierung, Auswahl der Untersuchungspopulation, Auswahl und Entwicklung von Erhebungs- und Messinstrumenten (z.b. Fragebogen, Interviewleitfaden), Datenerhebung bzw. Feldarbeit Lehrzeit in SWS differenziert Praktikumsveranstaltung nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt Lehrveranstaltungen Forschungspraktikum I () (LSF) Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Gruppenarbeit, Selbststudium Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium 30 Std. 60 Std. 50 Std.

29 Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Bericht/Dokumentation (8 Wochen Bearbeitungszeit, 15 Seiten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

30 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Forschungspraktikum Soziologie/Demographie II Training in Empirical Research II Stunden WSF/Empirische Sozialforschung und Demographie Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Module Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse, Statistische Datenanalyse, Grundlagen der Statistik, Forschungspraktikum Soziologie/Demographie I; Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der mathematisch/statistischen Auseinandersetzung mit demographischen und soziologischen Prozessen. Solide mathematische Grundkenntnisse sowie das mathematische Propädeutikum sind unverzichtbare Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Zuordnung zu Curricula B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Erstfach B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Entwicklung theoretisch geleiteter Forschungsfragen, Operationalisierung und Messung theoretischer Konzepte, Auswahl von Untersuchungspopulationen, Datenerhebung - Qualifikationsziel: ist es, dass die Studierenden ihre theoretischen und methodischen Kenntnisse bei der Bearbeitung einer spezifischen Fragestellung anwenden - Beitrag zum Gesamtstudium: Spezialisierung Lehrinhalte Datenaufbereitung (z.b. Dateneingabe, Transkription), Datenauswertung (quantitativ oder qualitativ) und tabellarische oder graphische Ergebnisdarstellung, Interpretation und zusammenfassende Darstellung der Forschungsergebnisse, Ergebnispräsentation. Literaturangaben Lehrzeit in SWS differenziert Praktikumsveranstaltung nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt Lehrveranstaltungen Forschungspraktikum II () (LSF) Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Gruppenarbeit, Selbststudium Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 30 Std. 60 Std.

31 Strukturiertes Selbststudium 50 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Bericht/Dokumentation (8 Wochen Bearbeitungszeit, 15 Seiten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

32 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Geschichte der Soziologie Soziologie V History of Sociology Stunden WSF/Soziologische Theorien und Theoriegeschichte Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - spezialisierend Module Einführung in Grundbegriffe der Soziologie und Einführung in soziologische Theorien Zuordnung zu Curricula B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Erstfach B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Zweitfach B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Das Modul dient zur Vermittlung vertiefter Kenntnisse zur Geschichte und Entwicklung der soziologischen Theorie und der sozialwisenschaftlichen Forschung. Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Geschichte der Soziologie, über soziologische Klassiker und exemplarische soziologische Forschungen. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb vertiefter Kenntnisse in der Geschichte soziologischer Theorien und Methoden als Grundlage ihrer Anwendung auf gesellschaftliche Problemstellungen. Lehrinhalte Geschichte der Soziologie Literaturangaben Bekanntgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis und in den Veranstaltungen Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Seminar Gesamt 4 SWS 4 SWS Seminar Soziologie V (LSF) Seminar Soziologie V Halten von Referaten, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 20 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 48 Std. 180 Std.

33 * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen, benotet) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

34 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete Social Structures and Special Topics in Sociology Stunden WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Mitarbeiter des Instituts für Soziologie und Demographie Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Staatsexamen - grundlagenorientiert Module Einführung in Grundbegriffe der Soziologie, Einführung in soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse Zuordnung zu Curricula B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Erstfach B.A. Philosophische Fakultät - Soziologie Zweitfach B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften Beifach zum Lehramt Sozialkunde Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde M.A. Wirtschaftspädagogik M.A. Wirtschaftspädagogik Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Das Modul dient zur Vermittlung theoretischer und methodischer Grundlagen der soziologischen Analyse gesellschaftlicher Teilbereiche, sozialer Phänomene und sozialer Probleme. Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Das Modul vermittelt und vertieft Kenntnisse über ausgewählte Fragestellungen über die Sozialstruktur der BRD und ausgewählte gesellschaftliche Teilbereiche, sowie über gesellschaftliche Strukturen und Wandlungen. Das Qualifikationsziel ist der Erwerb der Fähigkeit zur sozialstrukturellen Analyse von Gesellschaften und Teilbereichen, zur Anwendung der Sozialstrukturanalyse und der Entwicklung komplexer Analysen von Problemen und Spezialproblemen. Lehrinhalte Kenntnisse über ausgewählte Gesellschaftsbereiche Literaturangaben Bekanntgabe im kommentierten Vorlesungsverzeichnis und in den Veranstaltungen Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Seminar Gesamt 4 SWS 4 SWS Seminar aus dem Themenbereich der Speziellen Soziologien (LSF) Seminar aus dem Themenbereich der Speziellen Soziologien Halten von Referaten, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Literaturstudium, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std.

35 Strukturiertes Selbststudium 20 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 48 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise 1. Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen (benotet)) 2. Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten (unbenotet)) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Die Hausarbeit wird je nach Wahl in einem der Seminare geschrieben. Das Referat wird dann im anderen Seminar gehalten. Modulnummer

36 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Globalisierung der Wirtschaft Globalisation of the Economy Stunden WSF/Außenwirtschaft Prof. Dr. Michael Rauscher Deutsch Staatsexamen - spezialisierend Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften B.A. Sozialwissenschaften Beifach zum Lehramt AWT LL.B. Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht Lehramt an Gymnasien - AWT Lehramt an Gymnasien - AWT Lehramt an Gymnasien - Sozialkunde Lehramt an Gymnasien - Sozialwissenschaften Lehramt an Regionalen Schulen - AWT Lehramt an Regionalen Schulen - AWT Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialkunde Lehramt an Regionalen Schulen - Sozialwissenschaften Beziehung zu alle Teilgebiete der Wirtschaftspolitik Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester - vertieftes Wissen über volkswirtschaftliche Zusammenhänge - Kenntnisse von Methoden und Modellbildung in der Volkswirtschaftslehre - Kenntnis theoretischer und empirischer volkswirtschaftlicher Analysemethoden - fundiertes Wissen über Ursachen und Wirkungen globaler Arbeitsteilung sowie über Wirkungen außenwirtschaftspolitischer Instrumente - Theorien internationaler Arbeitsteilung - Wirkungen des zunehmenden globalen Wettbewerbs auf inländische Märkte, Institutionen und die Einkommensverteilung - Wirkungen außenhandelspolitischer Instrumente - normative Aspekte der Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften siehe Literaturliste zu Vorlesung und Übung Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung Gesamt 1 SWS 3 SWS

37 Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Globalisierung der Wirtschaft Übung Globalisierung der Wirtschaft Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Präsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 45 Std. Strukturiertes Selbststudium 50 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

38 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Grundlagen der Bevölkerungsökonomik Introduction to Population Economics Stunden WSF/Wachstum und Konjunktur Prof. Tivig Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Modul Mathematisches Propädeutikum Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften B.A. Wirtschaftspädagogik B.Sc. Mathematik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Beziehung zu alle weiteren VWL-Module Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester Die Studierenden erwerben verhaltenstheoretische Kenntnisse über das Wirtschaften von Haushalten, die Entscheidung zur Paarbildung, für Kinder, für Investitionen in die Gesundheit und für intergenerationellen Transfers. Darüber hinaus erwerben sie ein Grundwissen über die makroökonomische Konsequenzen des demographischen Wandels, insbesondere für Arbeitsmärkte und das Wirtschaftswachstum. Grundlagen der Familienökonomik und Grundlagen der Makroökonomik alternder Gesellschaften Literaturverzeichnis der Lehrveranstaltung Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS Lehrveranstaltungen Grundlagen der Bevölkerungsökonomik (LSF) Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 45 Std. Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 48 Std. Strukturiertes Selbststudium 67 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Englische Sprachpraxis I für Lehramt an Grundschulen. Language Practice I (Lehramt an Grundschulen) Institut für Anglistik/Amerikanistik

Englische Sprachpraxis I für Lehramt an Grundschulen. Language Practice I (Lehramt an Grundschulen) Institut für Anglistik/Amerikanistik Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Englische Sprachpraxis

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN Bachelorstudium Soziologie Ingesamt 180 ETCS STEP 1 STEP 2 Theorien Methoden Anwendungen Ergänzende Fächer Erweiterungscurricula Bachelorarbeit 2 4 2 19 ECTS 30

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Janet Kunath Vertreterin Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Agenda 1 Nebenfach Wirtschaftswissenschaften 1.1 Grundlagen des Nebenfachs 1.2 Vertiefung im Nebenfach

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Abschlussmodul Fachdidaktik Englisch für Lehramt an Regionalen Schulen (einschließlich Staatsexamensprüfung)

Abschlussmodul Fachdidaktik Englisch für Lehramt an Regionalen Schulen (einschließlich Staatsexamensprüfung) Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Abschlussmodul Fachdidaktik

Mehr

Anhang zur Studienordnung B.A. Sozialwissenschaften: Module und Prüfungsleistungen

Anhang zur Studienordnung B.A. Sozialwissenschaften: Module und Prüfungsleistungen Anhang zur Studienordnung B.A. Sozialwissenschaften: Module und en 1.: Soziologie I: Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Einordnung des Moduls in Studiengänge Mitarbeiter des Instituts für Soziologie

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

Modul 1: Grundlagen der Soziologie Modul 1: Grundlagen der Soziologie 1 360 h 12 Bachelorphase (1. bis 2. Semester) 2 Semester 1.1 (V) Soziologische Grundbegriffe 2 SWS / 30 h 60 h 3 1.2 (V) Sozialstruktur 2 SWS / 30 h 60 h 3 1.3 (Ü) Wissenschaftliches

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 07.08.2008 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 15.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie Modul 1 Grundzüge der Soziologie 1 a. Einführung in das Studium der Soziologie /mit Klausur (V) LP: 6 1 b. Denkweisen und Anwendungsgebiete der Soziologie (V) LP: 6 Titel:... 1 c. Techniken sozialwissenschaftlichen

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc.

09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc. 09.05.2016 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Marketing M.Sc. Inhaltsübersicht 0 Curriculum...3 1 Module des 1. Semesters...4 1.1 Modul Transformation & Digitalization...5 1.2 Modul Product

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftsprüfung. General Business Studies: Introduction to Auditing

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftsprüfung. General Business Studies: Introduction to Auditing Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Vertiefungsrichtung Industrial Management Vertiefungsrichtung Industrial Management Wirtschaftswissenschaftliches Angebot Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Agenda A. WiSo-Vertiefung B. Fachwissenschaftliche Projektarbeit C. Labor

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Minor Bankbetriebslehre

Minor Bankbetriebslehre Minor Bankbetriebslehre Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Bankbetriebslehre Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Institutionenökonomik 1 KL 6 LP SS Risikomanagement

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modul 1B: Einführung und methodische Grundlagen Regelsemester (laut M.02.129.009 360 h 2 Semester 1./2. Semester

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Modul B.Ger.08-6 Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben

Mehr

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik M1 Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik In diesem Modul erlernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte, Ansätze und Verfahren methodischen Arbeitens.

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Logistik / Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an

Mehr

Master Studiengänge in Economics

Master Studiengänge in Economics Master Studiengänge in Economics Stand: Februar 2010 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master Studiengang mit interdisziplinärer iplinärer Struktur r und Schwerpunkt Europa. Er wird in

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Modulhandbuch Masterstudiengang Sozialwissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 11.11.14 zur FSB AM 60/14) Inhalt MA-SoWi-PM 1 Konzepte und Probleme der Sozialwissenschaften...

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Einführung in das Bachelor-Studium Willkommen beim Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Dipl.-Hdl. Volker Pamperin Studiengangkoordinator Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.2: Zweitfach Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II benotet

Mehr