Auszug aus Handreichung zur Arbeit mit den Rahmenplänen Sekundarstufe I CHEMIE Jahrgangsstufe 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auszug aus Handreichung zur Arbeit mit den Rahmenplänen Sekundarstufe I CHEMIE Jahrgangsstufe 8"

Transkript

1 Auszug aus Handreichung zur Arbeit mit den Rahmenplänen Sekundarstufe I CHEMIE Jahrgangsstufe 8 Dieses Material wurde als Handreichung für die Arbeit mit dem Rahmenplan Chemie Sekundarstufe I von einer Autorengruppe (Peter Slaby, Marianne Sgoff, Angelika Deuser und Rainer Koch) erarbeitet und vom damaligen HeLP 1999 herausgegeben. Es enthält für die Unterrichtsgestaltung in der Jahrgangsstufe 7 (Gymnasium) bzw. 8 (Haupt- / Real- und Gesamtschule) zahlreiche Strukturierungsvorschläge und Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht. Für die Bereitstellung auf dem hessischen Bildungsserver wurde es überarbeitet und gekürzt sowie den gültigen Lehrplaninhalten zugeordnet. Gefahren im Umgang mit Stoffen 0 Übersicht Voraussetzungen Verbindliche Inhalte Anknüpfungsmöglichkeiten Verhalten von Stoffen Verbrennung und thermische Zersetzung chemische Reaktion als Stoffumwandlung Stoffeigenschaften Aggregatzustände Kennzeichnung von Stoffeigenschaften Erkennungs- und Prüfmethoden Gefahrenpotentiale Brennbare, giftige,..stoffe Kennzeichnung und Entsorgung von Gefahrstoffen Sicherheitsregeln im Umgang mit Gefahrstoffen und Geräten Stoffgemische / Trennungen Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Reinstoffen Ordnungsprinzipien Eigenschaftskombinationen Teilchenstruktur Begriffsbildung

2 1 Zuordnung der verbindlichen Inhalte zu den Kategorien Alltag, Fachwissenschaft, Technologie und Umwelt 2 Gefahrenpotentiale im Umgang mit Stoffen Die Erziehung zum Sicherheitsbewusstsein ist gleichermaßen eine Zielsetzung des Rahmenplans als auch der Aufsichtsverordnung, in deren Anlage 2 dieses Anliegen konkret beschrieben ist:...damit Schülerinnen und Schüler geeignete Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Geräten und Stoffen kennen lernen und damit der naturwissenschaftliche Unterricht einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheits- und Umwelterziehung leisten kann, ist es notwendig, dass Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren und dabei einen sicherheitsgerechten und verantwortungsbewussten Umgang mit Gefahrstoffen, Energiequellen, Maschinen Schaltungen etc. kennen lernen und einüben.... Unfallverhütung und Gesundheitsschutz sind im Rahmen des Unterrichts pflichtmäßige Anliegen. Die Schülerinnen und Schüler sind... in den zur Unfallverhütung einzuhaltenden Regelungen zu unterweisen. Über die erfolgte Unterweisung ist ein schriftlicher Vermerk anzufertigen... Insbesondere zum sicheren Experimentieren und zum Umgang mit Gefahrstoffen enthält die Anlage 2 der Aufsichtsverordnung detaillierte Hinweise und Vorschriften. Für die Integration des verbindlichen Inhalts Rahmenplan Chemie Jahrgangsstufe 8 Gefahrenpotentiale im Umgang mit Stoffen in die Schulcurricula lassen sich nun verschiedene Wege beschreiben.

3 1. Der systematische Weg Hier werden in einer kurzen Unterrichtseinheit die verschiedenen Gefahrenquellen und Risikomomente thematisiert. Die Klassifizierung der Gefahrstoffe kann dabei als Ausgangspunkt für die Beschreibung konkreter Gefahrensituationen im naturwissenschaftlichen Experimentalunterricht, aber auch in vielen alltäglichen Situationen zuhause und anderswo dienen. Neben den Gefahrstoffen müssen auch Gefahrenmomente aufgezeigt werden, die der Umgang mit Druckgasen, mit hohen Temperaturen, mit Elektrizität, mit scharfen und spitzen Werkzeugen und mit Glas mit sich bringt. Maßnahmen, die den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen (einschließlich Aufbewahrung und Entsorgung) gewährleisten sollen, werden nicht nur theoretisch erörtert, sondern möglichst umfassend praktisch eingeübt. Dazu gehört auch die systematische Einweisung in alle Sicherheitseinrichtungen (Not-Aus-Schalter, Gaszufuhrsperre u.ä.), in die Ausrüstung zum Brandschutz und zur Brandbekämpfung und in das Verhalten bei Unfällen oder Feueralarm. 2. Der unterrichtsparallele Weg Hierbei werden die Gefahrenmomente immer an konkrete Erlebnissituationen im laufenden Unterrichtsgeschehen geknüpft. Je nach methodischer und experimenteller Ausgestaltung der Unterrichtseinheiten ergeben sich gleich im Anfangsunterricht, aber auch ständig im fortschreitenden Chemieunterricht Situationen, an denen die Gefährlichkeit bestimmter Stoffe und die Maßnahmen zur Sicherheit thematisiert werden. Einige Beispiele: Stoffeigenschaften Aggregatzustände Kennen lernen von Stoffen, die gefährliche Dämpfe oder Gase abgeben. (gesonderte Aufbewahrung, Benutzung der Abzuganlage) Handhabung von Druckgasen, Gasdruck als Gefahrenquelle Verhalten von Stoffen... beim Erhitzen erstmaliger Verwendung des Gasbrenners als Wärmequelle (zahlreiche Gefahrenmomente), vorbeugender Brandschutz, Hilfsmittel... beim Anzünden und Verbrennen Entstehung gefährlicher Verbrennungsprodukte, unkontrollierte heftige Reaktionsabläufe Ordnungskriterien für Stoffe Charakterisierung wässriger Lösungen Klassifizierung nach Gefahrenpotential (z.b. brennbare, giftige, ätzende Stoffe) Gefahren im Umgang mit sauren und alkalischen Lösungen, Haut- und Augenschutz Diese Zuordnung ließe sich für zahlreiche Inhalte der später folgenden Rahmenthemen fortsetzen. Mit fortschreitendem Chemieunterricht entstehen auf diese Weise zahlreiche Erkenntnisse und Einsichten, gewonnen in der Praxis des Umgangs mit Gefahrstoffen.

4 Allerdings müssen auch bei diesem Weg ganz am Anfang des Schuljahres wesentliche Aspekte systematisch durchgearbeitet werden. So müssen die Schülerinnen und Schüler mit der Laborordnung bzw. der Betriebsanweisung gemäß TRGS 450 vertraut gemacht werden und in die Sicherheits- und Brandschutzeinrichtungen eingewiesen werden, so wie es die rechtlichen Bestimmungen vorsehen. Zusätzlich zu diesen beiden Wegen gibt es von Zeit zu Zeit aktuelle Anlässe, die Gefahrstoffproblematik im laufenden Unterrichtsgeschehen zu thematisieren. Rundfunk, Fernsehen und Printmedien haben häufig genug Anlass, über Unglücksfälle oder katastrophale Ereignisse zu berichten, bei denen durch den Umgang mit Gefahrstoffen oder durch unkontrollierte Reaktionen Menschen zu Schaden kommen oder die Umwelt in großem Ausmaß belastet wird. Abseits jeder Neugier auf Sensationen und Katastrophenbilder wollen Schülerinnen und Schüler gerade im Chemieunterricht die Hintergründe solcher Vorkommnisse erfahren, die chemischen und technischen Details ebenso wie die möglichen Ursachen. Aus mancher Unfallmeldung lassen sich Rückschlüsse auf unsachgemäßen oder riskanten Umgang mit Gefahrstoffen, auf Fehleinschätzungen von chemischen Reaktionen oder Energiefreisetzungen ableiten, gerade dann, wenn es sich um Unglücksfälle im häuslichen Alltag handelt. In den folgenden Materialien finden sich dafür zahlreiche Beispiele.

5 3 Übersichtsschema Bezüge zu anderen verbindlichen Inhalten, zu anderen Themen und Unterrichtsgegenständen (in Beispielen) Verbindliche Inhalte Brennbare, giftige, ätzende und explosive Stoffe Mögliche Verknüpfungen und Bezüge Kennzeichnende Stoffeigenschaften Alltags- und nutzungsbezogene Kriterien (für Ordnungsprinzipien) Thema Brennbarkeit von Stoffen Brennstoffe im Alltag Aktivitäten Zusammenstellung, Vergleich und Zuordnung (Aggregatzustände, Aufbewahrung, Verwendung für Wärme / für Licht...) Verbrennung und thermische Zersetzung als stoffliche Veränderung Verhalten von Stoffen beim Erhitzen von Feststoffen mit der Gasbrennerflamme Entflammen, Verbrennen, Zersetzung und Schmelzen als Erscheinungen wahrnehmen und unterscheiden Kennzeichnung und Entsorgung von Gefahrstoffen Sicherheitsregeln im Umgang mit Stoffen und Geräten Kennzeichnende Stoffeigenschaften Lösen von Stoffen in Lösemitteln Verfahren zur Isolierung von Stoffen (einfache Trennungsmethoden) Kennzeichnende Stoffeigenschaften Untersuchung der Wasser- bzw. Benzinlöslichkeit von Feststoffen Destillationsverfahren Eindampfen zur Kristallisation Auftrennung von Lebensmittel- oder Filzstiftfarben (Papierchromatographie) Verhalten von Glas - beim Erhitzen - bei der Glasbearbeitung Umgang mit Benzin, Benutzung der Abzuganlage oder von Adsorbentien, Entsorgung organische Lösemittel Verwendung von Sandbad und elektr. Heizgeräten beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten Herstellen, Umgehen und Entsorgen einer Eisessig/Butanol/Wasser-Lösung Einfache Bearbeitung von Glasrohren und -stäben über der Gasbrennerflamme und mit dem Glasschneider z.b. Einschmelzen von inerten Festsstoffen wie Mineralien

6 4 Material 1. Die Pressenotiz im Unterricht Fischsterben durch Ammoniak LAUTERBACH. Während der Reparaturarbeiten an der Kunsteisbahn in Lauterbach liefen vermutlich mehrere Liter Ammoniak aus der Kältemaschine in die nahegelegene Lauter und verursachten ein großes Fischsterben. Wie der Umweltsachbearbeiter der Lauterbacher Polizei, Schaaf, und der Vorsitzende des Angelsportvereins, Schoppach, erklärten, sei die Lauter auf einer Länge von etwa drei Kilometern biologisch tot. Verendet seien mehr als zehn Zentner Bachund Regenbogenforellen sowie sämtliche kleinen Nahrungsfische. Der materielle Schaden am Fischbestand belaufe sich nach ersten Schätzungen eines Gutachters auf mindestens Mark. Bis der alte Zustand vor dem Ammoniakunfall wiederhergestellt sei, seien mindestens sechs Jahre und viele Arbeitsstunden von Mitgliedern des Lauterbacher Angelsportvereins notwendig. Warnung vor Quecksilber HAMBURG, 10. Dezember (Reuter). Die Hamburger Baubehörde warnte dringend davor, Knopfzellen (Mini-Batterien) in den Hausmüll zu werfen. Knopfzellen sind die winzigen Batterien, die fiir Armbanduhren, Feuerzeuge, Filmkameras und Herzschrittmacher verwendet werden und unter anderem Quecksilber enthalten, wie ein Sprecher der für die Müllabfuhr zuständigen Behörde am Dienstag mitteilte. Bei der Aufbereitung oder Verbrennung des Mülls wird das Quecksilber frei und verdampft sehr schnell. Wenn allein jeder der 1,68 Millionen Hamburger eine dieser winzigen Batterien im Jahr wegwerfe, werde die Luft bereits mit einer Tonne des giftigen Schwermetalls belastet, sagte der Sprecher. Er wies darauf hin, dass die Hersteller und Importeure der Knopfzellen bereit seien, diese Batterien beim Austausch zurückzunehmen. Bsp. Unfall mit Gefahrstoffen Leitfragen zur Analyse des Geschehens: Was ist passiert? Welche Personen waren am Unfallgeschehen beteiligt? Welche Gefahrstoffe waren beteiligt? Welche Bedeutung hat dieser Gefahrstoff im Alltag, in der Industrie? Worin liegen die konkreten Ursachen? Welche Bereiche (menschliche Gesundheit, Gewässer, Boden, Luft...) wurden durch die Geschehnisse beeinträchtigt? Welches Ausmaß hat der Schaden (Folgeschäden, Kosten)? Welche Gegenmaßnahmen zur Beseitigung bzw. Abminderung der Folgen wurden ergriffen? Wie verhalten sich Behörden und evtl. beteiligte Firmen? Bsp. Aktuelle Verbraucherhinweise Leitfragen: Was ist der Anlass für diesen Verbraucherhinweis? Um welchen Gefahrstoff geht es? Welche Risiken gehen von diesem Gefahrstoff aus? Welche Bedeutung hat dieser Gefahrstoff im Alltag, in der Industrie? Welcher Belastungspfad für Mensch und Umwelt wird hier aufgezeigt? Sicherheitsrelevante Kenndaten: Ammoniak-Lsg., konz. NH 3 in aqua Wassergefährdungsklasse: 2 Quecksilber Hg Wassergefährdungsklasse: 3 R: Verursacht Verätzungen. Reizt die Atmungsorgane. S: Behälter dicht geschlossen halten. Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich, das Etikett vorzeigen). R: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Gefahr kumulativer Wirkungen. S: 1/ Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren. Behälter dicht geschlossen halten. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.

7 2. Pressenotizen (Sammlung) Chlorgaswolke im Ruhrgebiet DORSTEN, 17. April (apa). Eine giftige Chlorgaswolke zog am Mittwoch über das nördliche Ruhrgebiet im Raum Marl/Dorsten in Richtung Wesel und beunruhigte Bevölkerung wie Kommunalverwaltungen. Besonders in der Stadt Dorsten klagten Kinder über Brechreiz und Augentränen. Eine Berufs- und eine Grundschule wurden vorsichtshalber geschlossen, in weiteren Schulen traf man Vorsichtsmaßnahmen. Infolge eines Pumpendefekts war am Morgen das Chlorgas aus einem Betrieb der Chemischen Werke Hüls AG (CWH) in Marl ausgetreten. Ein Werkssprecher bezeichnete die entwichene Menge des giftigen Gases als relativ gering, da die undichte Leitung nach acht Minuten habe abgesperrt werden können. Sofort vorgenommene Messungen hätten keine gefährliche Konzentration des Gases in der Luft gegeben. Zwei Betriebsangehörige erlitten mittelschwere Reizungen durch Gasinhalation, die jedoch keine stationäre Behandlung erforderten. * Tanklaster kippte um KELHEIM, 6. Dezember (AP). Ein Tanklastzug mit Litern Dieselöl ist am Samstag auf der Bundesstraße 299 in Siegenburg im Landkreis Kelheim verunglückt. Die bayerische Landespolizei teilte mit, die Zugmaschine sei aus ungeklärter Ursache auf das Bankett geraten. Daraufhin sei der Anhänger umgekippt. Einer der drei Tanks sei geplatzt Liter Öl seien ausgelaufen und im Erdreich versickert. Die Bundesstraße wurde für den ganzen Tag total gesperrt. * Gasexplosion zerstörte Häuser WARENDORF, 11. Oktober (dpa). Drei alte Häuser in der Innenstadt von Warendorf im Münsterland sind am Freitag durch eine Gasexplosion schwer beschädigt worden. Von den Bewohnern der Gebäude mussten drei mit einer Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Nach Auskunft der Polizei war in den Morgenstunden Gas aus einer offenbar undichten Leitung in einem Geschäftshaus ausgeströmt und hatte sich schlagartig entzündet. Das Feuer vernichtete das Gebäude bis auf die Umfassungsmauern. Zwei benachbarte Altbauten wurden schwer beschädigt. Eine Druckwelle zertrümmerte Fensterscheiben im Umkreis von gut 100 Metern. Der Sachschaden wird auf eine Million Mark geschätzt. * FR 79 * Explosion beim Chemie-Spiel HAMBURG, 7. September (Reuter). Ein Spiel mit Chemikalien endete am Donnerstagabend in Hamburg mit einer Explosion, die einen zwölfjährigen Jungen tötete und seine zwei Kameraden schwer verletzte. Nach Angaben eines Polizeisprechers befanden sich der 13jährige Bruder des Getöteten und ein zweiter Zwölfjähriger aus der Nachbarschaft am Freitag nicht mehr in Lebensgefahr, wurden jedoch weiter auf der Intensivstation behandelt. Dem Nachbarsjungen hatte die Explosion Teile einer Hand abgerissen. In dem blutverschmierten Kellerraum fanden Sprengmeister der Polizei einen Chemie-Übungskasten, dessen Inhalt nach ihrer Auffassung jedoch nicht zur Herstellung eines Explosivstoffes verwendet werden konnte. Welche Chemikalien die Kinder verwendet hatten, war zunächst nicht eindeutig zu klären. * Mit Sprengstoff hantiert HECHINGEN, 18. September (dpa). Beim Experimentieren mit Sprengstoff sind bei einer Explosion am Samstagnachmittag in Hechingen-Frommern (Zollernalbkreis) ein 18jähriger Junge getötet und seine fünf Freunde zum Teil schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei am Sonntag mitteilten, hatten sich die sechs im Alter zwischen 13 und 16 Jahren durch getrennte Einkäufe die Bestandteile für eine Sprengstoffmischung besorgt und seit Tagen experimentiert. Wegen unsachgemäßer und gefährlicher Handhabung des Gemisches kam es zu der zu diesem Zeitpunkt nicht geplanten Explosion. * Giftunfall in der Chemiestunde: Keine Verletzten ERFURT Mit einem Schrecken endete eine Chemiestunde am Erfurter Heinrich-Mann-Gymnasium vorzeitig. In der Verbindung von Bromwasser und Sauerstoff war hochgiftiges Gas entstanden. Eine 50-Milliliter-Flasche mit Bromwasser war versehentlich von einem Versuchswagen gefallen und zerbrochen. Wie die Polizei gestern mitteilte, seien die 26 Schüler und der Lehrer vorbeugend zur Untersuchung in ein Erfurter Krankenhaus gebracht worden. Die 500 Schüler des Gymnasiums wurden für kurze Zeit evakuiert. Es gab jedoch keine Verletzten. Die Flüssigkeit wurde von der Erfurter Feuerwehr gebunden und entsorgt. (dpa) *

8 3. Unfälle mit unterschiedlichen Gefahrenmomenten Frau an giftigen Dämpfen erstickt BAD HERSFELD. Die Vermischung zweier handelsüblicher Sanitärreiniger hat einer 48jährigen Hausfrau aus Philippsthal (Kreis Hersfeld-Rotenburg) das Leben gekostet. Die Frau starb nach Mitteilung der Polizei vom Freitag an den Chlordämpfen, die sich bei der Säuberung des Badezimmers mit der Reinigermischung entwickelten. Die Kripo nahm diesen Fall zum Anlass, die Benutzer solcher Reinigungsmittel auf die aufgedruckten Hinweise und Gebrauchsanweisungen aufmerksam zu machen. FR 88 * Chemikalie verletzte Menschen BREMEN, 4. September (AP). Drei Menschen sind am Wochenende schwer verletzt worden, nachdem auf der Autobahn Münster - Bremen in Höhe der Raststätte Wildeshausen ein mit Chemikalien beladener Lastzug umkippte. Nach Angaben der Polizei in Delmenhorst wurden größere Mengen des Pulvers Preventol frei, ein Schwefelsäurediamid, das zur Farbenherstellung verwendet wird und in Verbindung mit Wasser ätzend wirkt. Der aus Reinfeld bei Lübeck stammende Lastwagen hatte insgesamt 20,8 Tonnen Chemikalien geladen, wobei zunächst nicht feststand, wie groß der Anteil an Preventol war. Die Autobahn musste für sechs Stunden voll und für dreizehneinhalb Stunden in Richtung Bremen gesperrt werden. FR 87 * Stickstoff im Dynamit-Schiff LONDON, 15. März (dpa). Der dänische Frachter Hornestrand" mit 400 Tonnen Dynamit an Bord ist am Wochenende mit Stickstoff vollgepumpt worden, um die Gefahr einer Explosion endgültig zu bannen. Die Hornestrand" war vor zehn Tagen in unmittelbarer Nähe der Hauptschifffahrtslinie durch den Ärmelkanal in Brand geraten und von ihrer Mannschaft verlassen worden. Der Frachter wurde dann vor die Küste Cornwalls geschleppt, wo ein Bergungsunternehmen seitdem versuchte, den Schwelbrand an Bord zu bekämpfen. Der Stickstoff soll für 72 Stunden im Schiff bleiben, bis neue Infrarot Untersuchungen angestellt werden, um eine mögliche Gefährdung ein für allemal auszuschließen. FR 79 * Waschmaschine wurde Bombe CLERMONT-FERRAND, 27. April (Reuter). Bei dem Versuch, einen Fleck aus seiner Kleidung zu waschen, hat am Sonntag ein Mann im französischen Clermont-Ferrand sein Wohnhaus zerstört Nach Angaben der Polizei benutzte der Mann statt eines üblichen Waschpulvers Reinigungsbenzin in seiner Waschmaschine. Durch einen Funken wurde der ungewöhnliche Waschakt jäh unterbrochen: bei der Explosion des Benzins sei das Erdgeschoss des Hauses zerstört worden, hieß es im Polizeibericht. Der Mann und zwei weitere Hausbewohner blieben bei der Explosion unverletzt. FR 85 * 1300 Liter Essigsäure im Boden versickert NEU ISENBURG, 3.Oktober. Eine Entsorgung" besonderer Art praktizierten Mitarbeiter eines Darmstädter Fuhrunternehmens im Industriegebiet von Neu-Isenburg (Kreis Offenbach): Sie zerschlugen am Dienstagnachmittag 36 Kunststoffkanister, wobei 1300 Liter 70prozentige Essigsäure in den Boden versickerten. Den bisherigen Ermittlungen zufolge hatte eine Tiefbaufirma, die im Februar geschlossen worden war, einen Darmstädter Fuhrunternehmer mit der Beseitigung der auf dem Gelände zurückgebliebenen Chemikalien beauftragt. Zeugen berichteten nach Angaben der Behörden, dass zwei Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens die Essigsäurekanister einfach zerschlugen und die Flüssigkeit in den Boden laufen ließen. Von der durch die Essigsäure ausgehenden starken Geruchsbelästigung waren Angestellte eines benachbarten Autohauses betroffen. Vier der Bediensteten mussten wegen Reizung der Atemwege behandelt werden.

9 4. Was sind Gefahrstoffe? Astérix et Cléopatre 1965 bei Dargaud ; Deutsche Erstauflage des Buches 1969 bei Ehapa Wann wird ein Stoff zum Gefahrstoff? Gift - Synonym für lebensbedrohliche Gefahr durch Stoffe, die über die Nahrung, die Atemluft oder über die Haut in unseren Körper eindringen. Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohn Gift; nur die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist. Paracelsus ( ) Die Umgangssprache hat diesen Begriff viel früher besetzt als die Naturwissenschaftler. Wer sich aber heute ernsthaft mit den schädlichen Wirkungen von Stoffen beschäftigt, benötigt bald die breitere Begriffspalette, wie sie von Chemikern und Biologen, von Toxikologen und Ökologen verwendet wird. Und nicht allein der Mensch, sondern auch alle anderen Organismen, ja selbst die Sphären Wasser, Boden und Luft unseres Ökosystems Erde werden heute selbstverständlich in die Betrachtung von stofflichen Schadwirkungen einbezogen. Im Begriffsraster der EU-Richtlinien und der Verordnungen des Bundesgesetzgebers steht der Begriff giftig innerhalb einer Abstufung sehr giftig - giftig - gesundheitsschädlich, die - dem Gedanken Paracelsus folgend - in Abhängigkeit von der tödlichen Dosis vorgenommen wurde. Neben der direkten tödlichen Wirkung werden auch irreversible nichtletale Wirkungen (z.b. allergieauslösende) und andere schwerwiegende Gesundheitsschäden im Rahmen dieses Begriffsrasters berücksichtigt, insbesondere die krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkung von Stoffen. Wenn chemische Substanzen die Haut bzw. die Schleimhaut des Menschen angreift, verändert und Schäden hervorruft, spricht man von reizender bzw. in gravierender Form von ätzender Wirkung. Das Gefahrensymbol hierfür deutet auch an, daß auch andere Materialien durch Einwirken ätzender Stoffe verändert oder zerstört werden können. Neben der Giftigkeit, der Ätz- und Reizwirkung können zahlreiche andere Risikomomente, die sich aus den chemisch-physikalischen Eigenschaften, besonders aus dem Reaktionsbestreben ableiten, einen Stoff zum Gefahrstoff machen. Explosionsgefährliche, hoch- und leichtentzündliche sowie brandfördernde Stoffe gehören zu dieser Gruppe.

10 Material 2: Klassifizierung von Gefahrstoffen nach den rechtlichen Bestimmungen (EU-Richtlinie und Gefahrstoffverordnung) 1.Stoffe mit gefährlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften: hochentzündlich leichtentzündlich brandfördernd explosionsgefährlich Diethylether, Acetaldehyd, n-butan, 1-Buten, Wasserstoff, Propan, Schwefelwasserstoff, Chlormethan, Ethan, Ethen, Acetylen, Kohlenstoffmonooxid, Methan, Methylformiat Aceton, Aluminiumcarbid, Barium, Benzin, Benzol, tert.butanol, Cyclohexan, Ethanol, Ethylacetat, n-hexan, Kalium, Magnesium, Methanol, Natrium, Petrolether, Phosphor, 1- Propanol, Toluol Ammoniumnitrat, Bariumchlorat, Bariumperoxid, Calciumhypochlorit, Calciumnitrat, Chrom(VI)-oxid, Cumolhydroperoxid, Eisen(III)-nitrat, Kaliumnitrat, Kaliumpermanganat, konz. Salpetersäure Ammoniumdichromat, Benzoylperoxid, Blei(II)-azid, 2,4-Dinitrophenylhydrazin, 1,3,5- Trinitrobenzol, Nitrocellulose, Pikrinsäure, Quecksilber(II)-fulminat (Knallquecksilber), Trinitro-m-kresol 2. Stoffe mit akuter letaler Wirkung, wobei die Stoffe durch Verschlucken, durch Einatmen oder über die Haut in den Körper gelangen können sehr giftig giftig gesundheitsschädlich (alt: mindergiftig) Arsen(III)-oxid, Brom, Fluorwasserstoffsäure, Kaliumcyanid, MILLONs Reagenz, Nitrobenzol, weißer Phosphor, Quecksilber(II)-chlorid, Stickstoffmonooxid, Thallium, Schwefelwasserstoff Acetonitril, Anilin, Arsen, Benzin, 1,4-Benzochinon, Bromoform, Chloralhydrat, Chloressigsäure, Chrom(VI)-oxid, N,N-Dimethylformamid, Diphenylamin, Iodethan, Kaliumfluorid, Methanol Acetylsalicylsäure, Ammoniumchlorid, Azobenzol, Bariumcarbonat, Benzaldehyd, Cadmium, Chrom(III)-chlorid, Cyclohexanon, L- Cystein, 1,3-Dichlorbenzol, Dimethylglyoxim, 1-Hexanol, Hydrochinon

11 3. Stoffe, die irreversible nichtletale Wirkungen nach einmaliger Exposition hervorrufen Sehr giftig, giftig oder gesundheitsschädlich mit R39, R40 Acetamid, Anilin, Dinitrobenzole, 1,4- Dioxan, Iodmethan, Nickelcarbonat, Kristallviolett, Phenylhydrazin, Thioharnstoff, Chlormethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Cadmiumfluorid, Cadmiumiodid, 1- Nitronaphthalin R39: Ernste Gefahr irreversiblen Schadens. R40: Irreversibler Schaden möglich. 4. Stoffe, die nach wiederholter oder längerer Exposition schwerwiegende Wirkungen hervorrufen giftig oder gesundheitsschädlich mit R48 Anilin, n-hexan, iso-hexan, Mangan, Mangan(II)-chlorid, Molybdän(VI)-oxid, Quecksilber(II)-chlorid, Schwefelkohlenstoff, Cadmiumsulfid, Chlormethan, R48: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition. 5. Stoffe, die ätzende oder reizende Wirkungen einschl. schwerer Augenschäden hervorrufen ätzend Adipinsäuredichlorid, Aluminiumchlorid, A- meisensäure, Ammoniak-Lsg., Benzoylchlorid, Buttersäure, Calciumhydroxid, Calciumoxid, Essigsäure, FEHLING-II-Lsg., Kalilauge, Milchsäure, Natronlauge reizend essigsaure Tonerde, Brenztraubensäure, Brombenzol, Calciumchlorid, Dibutylether, Eriochromschwarz T, Kaliumdisulfit, Kalkwasser, Menthol, Natriumcarbonat, Natriumsulfit, Phthalsäure, verd. Salzsäure 6. Stoffe, die sensibilisierende Wirkungen hervorrufen mit R42, R43 Ammoniumchromat, Ammoniumperoxodisulfat, Anthracen, Benzoylperoxid, Cobalt, Formaldehyd-Lsg., Hexamethylentetramin, Hydrazin-Monohydrat, Kaliumchromat, Nickel(II)-chlorid, Paraformaldehyd R42: Sensibilisierung durch Einatmen möglich. R43: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.

12 7. Stoffe, die krebserzeugende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Wirkungen hervorrufen krebserzeugend Kat. 1 oder 2 mit R45, R49 krebserzeugend Kat. 3 mit R40 erbgutverändernd Kat. 1 oder 2 mit R46 erbgutverändernd Kat. 3 mit R40 fortpflanzungsgefährdend (Fruchtbarkeit) Kat. 1 oder 2 mit R60 trächtigen. fortpflanzungsgefährdend (Fruchtbarkeit) Kat. 3 mit R62 fortpflanzungsgefährdend (Entwicklung) Kat. 1 oder 2 mit R61 fortpflanzungsgefährdend (Entwicklung) Kat. 3 mit R63 Acrylamid, Acrylnitril, 4-Aminoazobenzol, Benzol, Cadmiumacetat, 1,2-Dibromethan, Kaliumbromat, Zinkchromat, o-anisidin Acetamid, Antimon(III)-oxid, Dichlormethan, Acetaldehyd, Nickel-Pulver, Nickel(II)-sulfat, Thioharnstoff, Cadmiumsulfid R45: Kann Krebs erzeugen. R49: Kann Krebs erzeugen beim Einatmen. R40: Irreversibler Schaden möglich. Ethylenoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid R46: Kann vererbbare Schäden verursachen. 4,6-Dinitro-o-kresol R40: Irreversibler Schaden möglich. Blei(II)-acetat, Ethylglykol, 2-Ethoxyethylacetat, 2- Methoxyethanol R60: Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beein- Schwefelkohlenstoff R62: Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Blei(II)-acetat, Bleichlorid, bas. Bleicarbonat, Bleinitrat, Bleioxide, Bleisulfat, Bleisulfid, N,N-Dimethylformamid, 2-Methoxyethanol R61: Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Schwefelkohlenstoff R63: Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen. 8. Stoffe mit bestimmten Auswirkungen auf die Umwelt umweltgefährlich Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,1-Trichlorethan, 2,4,5- Trichlorphenol

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Gefahrensymbole und Gefahrgüter eqiooki.de Gefahrensymbole Seite 1 von 6 Gefahrensymbole und Gefahrgüter Gefahrensymbole alt Nur noch bis 31.05.2015 zulässig. C ätzend E explosiv F oder F+ leicht-/hochentzündlich N umweltgefährdend T

Mehr

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen Zuordnung der GHS-en zu den enklassen, enkategorien und den n GHS- GHS01 enklasse Explosive Stoffe/ Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff Selbstzersetzliche Unterklasse 1.1 Unterklasse 1.2 Unterklasse

Mehr

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen Zuordnung der GHS-en zu den enklassen, enkategorien und den n GHS- GHS01 enklasse Explosive Stoffe/ Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff Selbstzersetzliche Unterklasse 1.1 Unterklasse 1.2 Unterklasse

Mehr

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole - Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole - Gefahrstoffe am Arbeitsplatz von Dipl.-Sicherheits-Ing. Joachim Moser Beratender Sicherheitsingenieur bei der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft

Mehr

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe Lernen durch Lehren im Fachgebiet Chemie GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe (Quellen: http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/000000.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0,

Mehr

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gefahrstoffbeauftragte in Schulen 20.08.2009 Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis Chemietreff der Bezirkregierung

Mehr

Alte Gefahren neue Zeichen

Alte Gefahren neue Zeichen Alte Gefahren neue Zeichen Partieführerschulung 2011 1 GHS System GHS Globally Harmonized System Angleichung von Einstufungskriterien Global einheitliches System zur Gefahrenkennzeichnung Partieführerschulung

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter GHS Globally Harmonised System * Weltweite Harmonisierung der enkommunikation von chemischen Produkten Neue Piktogramme und Signalwörter Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Mehr

http://www.oc-praktikum.de Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet.

http://www.oc-praktikum.de Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet. Gefahrensymbole Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet. Unter der Gefahrstoffverordnung versteht man die Verordnung zum Schutz vor gefährlichen

Mehr

Aspekte zu GHS in Schulen

Aspekte zu GHS in Schulen Aspekte zu GHS in Schulen Informationen Hinweise Arbeitsgruppe Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf Redaktion: Manfred F. Barnhusen Aufgaben der Gefahrstoffbeauftragten Fristen zur Umsetzung

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft Luhns GmbH Schwarzbach 91 137, D 42277 Wuppertal Telefon

Mehr

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen Ausgabedatum: Februar 2003 Druckdatum: 07.03.2003 Seite 1 von 3 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Angaben zum Produkt: Handelsname: Nelkenöl 1.2 Angaben zum Hersteller: Kettenbach GmbH

Mehr

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG) Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Weitere Handelsnamen FeSO4 * 6-7 H2O 1.3 Angaben zum Lieferanten GFG-Gesellschaft für Grün mbh Wehlingsweg 6 45964 Gladbeck Telefon 02043/9437-0

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator: Artikelnummer: 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs: Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 615714 Lieferant Notfallauskunft Neogard AG Industriestrasse, CH-5728 Gontenschwil Telefon +41 (0)62 767 00 50,

Mehr

Synthese von 1-Morpholino-1-cyclohexen

Synthese von 1-Morpholino-1-cyclohexen Name: Dirk Meineke Assistent: Sebastian Barfüÿer Datum: 11. Juni 2008 Synthese von 1-Morpholino-1-cyclohexen 1 Gefahrensymbole, R- und S-Sätze Toluol (Xn, F) R 11-38-48/20-63-65-67 S 36/37-46-62 Cyclohexanon

Mehr

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany Eberhard-Finckh-Straße 39 D-89075 Ulm (Donau) Germany Handelsname: S-U-ISOSOFT EG - Sicherheitsdatenblatt, 5-seitig (gemäß 91/155/EWG) Nr. 8102 Druckdatum: 06/96 letztmalige Überarbeitung am: 01. Stoff-/Zubereitungs-

Mehr

Enzyme Shampoo - flüssig

Enzyme Shampoo - flüssig 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Handelsname 1.2 Umweltbundesamtnummer 0284 0250 1.3 Angaben zum Hersteller/Lieferanten CEBE Reinigungschemie GmbH Ruhrstraße 47 22761 Hamburg Bundesrepublik

Mehr

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien Symbole; Gefahrenhinweise (R-Sätze) und Sicherheitsratschläge (S-Sätze) (nach Anhang II, III und IV der Richtlinie 67/548/EWG; Stand: 28. Technische Anpassung 2001/59/EG)

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG»

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG» Was muss eine Verkaufsstelle besonders gefährlicher Chemikalien (Gifte) anbieten? Worüber geben Etiketten auf gefährlichen Chemikalien Auskunft? Wie müssen Chemikalien aufbewahrt werden, damit Kinder keinen

Mehr

- GHS - Vereinfachte Kennzeichnung. GHS-Piktogramme mit Gefahrenhinweisen; Zusatzinformationen S. 2. Bisherige Symbole Künftige GHS-Piktogramme S.

- GHS - Vereinfachte Kennzeichnung. GHS-Piktogramme mit Gefahrenhinweisen; Zusatzinformationen S. 2. Bisherige Symbole Künftige GHS-Piktogramme S. - GHS - Vereinfachte Kennzeichnung S. 2 S. 3-5 S. 6 S. 7 S. 8-9 GHS-e mit Gefahrenhinweisen; Zusatzinformationen Bisherige Symbole Künftige GHS-e Etikett für die Vereinfachte Kennzeichnung Hierarchie der

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Nr. 2705 Handelsname: Triamcinoloni acetonidum Hersteller/Lieferant sowie Auskunft gebender Bereich: Caesar & Loretz GmbH

Mehr

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Prod-Nr. 472 Hersteller / Lieferant W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860 Emmerthal Telefon +49- (0) 5155/624-0, Telefax +49- (0) 5155/6010,

Mehr

Flamme GHS über 08 Kreis

Flamme GHS über 08 Kreis LISTE DER H-SÄTZE H200-REIHE: Physikalische Gefahren Exlo, Explo, Exlo, Gefahr H200 Instabil, explosiv. Gefahr H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. Gefahr H2 Explosiv; große Gefahr durch Splitter,

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 überarbeitet am: 06.08.2015 Version: 1,0 Seite: 1 von 6 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Verwendungszwecke: Beton- und /oder Mörtelzusatzmittel 1.3 Hersteller/Lieferant/nachgeschalteter

Mehr

Neudomon GartenlaubkäferFalle 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Neudomon GartenlaubkäferFalle 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Prod-Nr. 538 Hersteller / Lieferant W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860 Emmerthal Telefon +49- (0) 5155/624-0, Telefax +49- (0) 5155/6010,

Mehr

GHS die neuen Gefahrenklassen in der EU

GHS die neuen Gefahrenklassen in der EU GHS die neuen n in der EU 2* Physikalische Gefahren Instabil, explosiv 1.1 1.2 1.3 1.4 Gefahr H200 Instabil, explosiv. Gefahr H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. Gefahr H202 Explosiv; große Gefahr

Mehr

Die H-Sätze und P-Sätze des EU-GHS-Systems auf Deutsch

Die H-Sätze und P-Sätze des EU-GHS-Systems auf Deutsch Die H-Sätze und des EU-GHS-Systems auf Deutsch H-Codes H200 H201 H202 H203 H204 H205 H220 H221 H222 H223 H224 H225 H226 H228 H240 H241 H242 H250 H251 H252 H260 H261 H270 H271 H272 H280 H281 H290 H300 H301

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt (gemäß 91/155/EWG)

EG-Sicherheitsdatenblatt (gemäß 91/155/EWG) Seite 1 von 7 Druckdatum: 2002-08-15 Überarbeitet am: 2002-08-15 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Hersteller/Lieferant: GFG-Gesellschaft für Grün mbh Wehlingsweg 6 45964

Mehr

Neue GHS Piktogramme (verbindlich ab für Stoffe, ab für Gemische)

Neue GHS Piktogramme (verbindlich ab für Stoffe, ab für Gemische) H- und P-Sätze Neue GHS Piktogramme (verbindlich ab 01.12.2010 für Stoffe, ab 01.06.2015 für Gemische) GHS01 Explosivstoffe können durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen auch ohne Beteiligung

Mehr

Tel. : 052 / 234 44 00 Fax : 052 / 234 44 01. 01 / 251 51 51 (Tox-Zentrum) 052 / 234 44 00 (Bürozeit)

Tel. : 052 / 234 44 00 Fax : 052 / 234 44 01. 01 / 251 51 51 (Tox-Zentrum) 052 / 234 44 00 (Bürozeit) S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T Reinigungsverdünner 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Lieferant Steinfels Cleaning Systems Division der Coop, Basel St. Gallerstrasse 180 CH-8411 Winterthur

Mehr

Gefahrenhinweise nach GHS

Gefahrenhinweise nach GHS Gefahrenhinweise nach GHS Bei den Gefahrenhinweisen nach GHS (den H-Sätzen) sind im Gegensatz zu den bisherigen R-Sätzen keine Kombinationen gestattet. Da, wo Ergänzungen bzw. detailliertere Angaben möglich

Mehr

Information für die Öffentlichkeit gemäß 12. BImSchV

Information für die Öffentlichkeit gemäß 12. BImSchV Wir, die BP Lingen GmbH, betreiben im Auftrag der BP Europa SE die Raffinerie in Lingen. Die Raffinerie (Nr. 1 im Bild) befindet sich ca. 4 km nördlich der Stadt Lingen, 400 m östlich des Ortsteil Holthausen

Mehr

GHS: Die wichtigsten Inhalte

GHS: Die wichtigsten Inhalte GHS: Die wichtigsten Inhalte Gefahrensymbole Piktogramme Gefahrenbezeichnungen giftig, leichtentzündlich, etc. Signalworte Gefahr, Achtung Risikohinweise R-Sätze Gefahrenhinweise H-Sätze (Hazard Statements)

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite: 1 / 6 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichnung s Stoffs bzw. s Gemischs und s

Mehr

Information der Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung (12. BImSchV) DCH Düsseldorfer Container-Hafen GmbH

Information der Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung (12. BImSchV) DCH Düsseldorfer Container-Hafen GmbH Information der Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung (12. BImSchV) für den Betriebsbereich der DCH Düsseldorfer Container-Hafen GmbH Wesermünderstrasse 12 40221 Düsseldorf Telefon: +49 211 90149-0

Mehr

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien Information zur Chemikaliengesetzgebung Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden Planaterrastrasse 11 7001 Chur Merkblatt GR D01 Seite 1 von 10 Ver. 1.0 / 2012 Hinweis: Offenabgabe

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

Gefahrstoffverzeichnis ÖKOPROFIT-Pflicht-Arbeitsblatt 6-1 Datum: FH München, Drucksaal G0.32 Bearbeiter: Berchtold Version: 1

Gefahrstoffverzeichnis ÖKOPROFIT-Pflicht-Arbeitsblatt 6-1 Datum: FH München, Drucksaal G0.32 Bearbeiter: Berchtold Version: 1 Gefahrstoffverzeichnis ÖKOPROFIT-Pflicht-Arbeitsblatt 6-1 Datum: FH München, Version: 1 Nr. Stoffbezeichnung, Verwendung 1 Walzen- /Gummiwaschmittel Böttcherin Blau (AIII) 2 Walzen- / Gummiwaschmittel

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 538 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

Gefahrensymbole und ihre Bedeutung

Gefahrensymbole und ihre Bedeutung ensymbole und ihre Bedeutung Kennzeichnung Signalwörter: ROT = BLAU = SCHWARZ = kein Signalwort ensymbole und ihre Bedeutung bei Gesundheitsgefahren Signalwort enklasse und enkategorie H-Nr. H-Satz Ätz-/Reizwirkung

Mehr

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches: 1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: Kolb Cleaning Technology GmbH, Karl-Arnold-Str. 12, D-47877 Willich Tel.: +49 0 2154/947938, Fax. +49 (0) 2154947947 Email.: info@kolb-ct.com Notruf: +49-2324-9881285

Mehr

E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS

E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS 1 Leitfaden Sicherer Umgang mit Chemikalien in «Naturwissenschaften und Technik» Beiblatt E E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS Die entsprechende Information zur Chemikalienkennzeichnung

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Lecksuchfarbe Gelb Artikel-Nr.: 1800505 EG-Nr.: 217-669-5 CAS-Nr.: C.I. 19140 1.2 Relevante

Mehr

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e G H S / C L P G e f a h r e n p i k t o g r a m m s H - S ä t z e, P - S ä t z e http://www.msds-europe.de/kateg-12-1-ghs_clp.html ww w. m sds-europe.de Tel.: +36 70 335 8480 H - 1 1 4 3 B u d a p e s

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Neues Einstufungssystem Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 4 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Flächenreiniger für alle wasserbeständigen

Mehr

NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20

NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20 NWG2 C H E M I E Arbeitsunterlagen DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20 Tel. 01/54615-194 e-mail: seitz@spengergasse.at Sprechstunde: jeden

Mehr

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen 1 Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen 2 Kabel Stromquelle U-Rohr mit Seitenrohren Stoffe Zinkiodid-Lösung

Mehr

Sicherheitsdatenblatt für Batteriesäure (verdünnte Schwefelsäure) gemäß EU-Richtlinien 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt für Batteriesäure (verdünnte Schwefelsäure) gemäß EU-Richtlinien 91/155/EWG Stand: 1.07.2014 Sicherheitsdatenblatt für Batteriesäure (verdünnte Schwefelsäure) gemäß EU-Richtlinien 91/155/EWG 1 Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Batteriesäure - verdünnte

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Nr. 4279 Handelsname: Jodchloroxychinolinum Hersteller/Lieferant sowie Auskunft gebender Bereich: Caesar & Loretz GmbH Herderstr.

Mehr

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU Betriebsanweisung nach 20 GefStoffV für den Umgang mit Phenol Phenol Stoffbeschreibung: Synonyme: Farblose Kristalle mit charakteristischem Geruch.

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS GHS 06/2005 Neu Gefahrenklassen: bisher: 15 Gefahrenmerkmale (hochentzündlich, sehr giftig, brandfördernd ) jetzt: etwa

Mehr

Gefährliche Stoffe & Gefahrgut

Gefährliche Stoffe & Gefahrgut Gefährliche Stoffe & Gefahrgut 2007 Ingolf Wolter Ziel Kennzeichnung von Gefahrgut und Gefährlichen Stoffen erkennen und verstehen Gefahren erkennen und Mittel zur Gefahrenabwehr kennen 2 Inhalt Gefährliche

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsnahme ELOKALK Kalkfarbe Chemischer Name Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in Wasser eingesumpft

1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsnahme ELOKALK Kalkfarbe Chemischer Name Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in Wasser eingesumpft Knuchel Farben AG Farben + Lacke Steinackerweg 11 CH-4537 Wiedlisbach Tel: +41 (0)32 636 50 40 Fax: +41 (0)32 636 50 45 www.knuchel.ch Sicherheitsdatenblatt ELOKALK Kalkfarbe Notfallauskunft: 145 +41 (0)44

Mehr

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen Innerbetriebliche Kennzeichnung von stoffen Die stoffverordnung schreibt die innerbetriebliche Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 17.09.2002 Überarbeitet 02.09.2002 (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 17.09.2002 Überarbeitet 02.09.2002 (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname Hersteller / Lieferant 3M ESPE AG D-82229 Seefeld / Germany Telefon + 49 (0) 8152-700-0, Telefax + 49 (0) 8152-700-1366 Notfallauskunft + 49 (0)

Mehr

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit PEAT SORB Produkten 1 Was ist PEAT SORB? PEAT SORB ist ein umweltfreundliches

Mehr

Gefahrstoffe. Genau hinsehen lohnt sich! 05 I Folie 1. Gefahrstoffe 05 I Folie 2. Foto: Ingram Publishing

Gefahrstoffe. Genau hinsehen lohnt sich! 05 I Folie 1. Gefahrstoffe 05 I Folie 2. Foto: Ingram Publishing Lernen und Gesundheit Gefahrstoffe Genau hinsehen lohnt sich! 05 I 2010 Foto: Ingram Publishing www.dguv.de/lug Folie 1 Gefahrstoffe 05 I 2010 www.dguv.de/lug Folie 2 Was ist ein Gefahrstoff? Im Job, im

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Nr. 4681 Handelsname: Tetracaini hydrochlroridum Hersteller/Lieferant sowie Auskunft gebender Bereich: Caesar & Loretz GmbH

Mehr

Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver. 4.0-07/2011. GHS-Kennzeichnung

Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver. 4.0-07/2011. GHS-Kennzeichnung Information zur Chemikaliengesetzgebung Kantonale Fachstellen für Chemikalien Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver. 4.0-07/2011 GHS-Kennzeichnung Dieses Merkblatt richtet sich an Händler sowie an Verwender

Mehr

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann GHS Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals GHS VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Bactosol AP fl Seite 1 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Handelsname Bactosol AP fl Material-Nr.: 101341 Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Industriezweig: Textilverarbeitende

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1 S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 eco allclean A1 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Verwendung des Stoffes/der Zubereitung ökologisches

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN Diese ergänzen die allgemeinen Informationen der Unternehmen der Chemischen Industrie an den Standorten Burghausen, Burgkirchen und Trostberg. Clariant Produkte

Mehr

RHEOPUR-Sanitär forte rot

RHEOPUR-Sanitär forte rot Produktinformation: 21644 Sanitärgrundreinigung auf der Basis von Phosphorsäure effektive Kalk- und Urinsteinentfernung starke Reinigungswirkung mit Fugenschutz sehr starker Sanitärgrundreiniger Stark

Mehr

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt?

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt? Von: Hans-Joachim Zumkier Betreff: Gefährdungsbeurteilung bei chemischen Experimenten Datum: 2. März 2011 18:11:51 MEZ An: Melanie Brück , Klaus Kirchhoff

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß (91/155/EWG) THERMODUORIT NovoClic. 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß (91/155/EWG) THERMODUORIT NovoClic. 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Firmenbezeichnung: G.A. Kettner GmbH Kapellenstrasse 22-24 65606 Villmar Telefon 0 64 82/91 31-0 Telefax 0 64 82/91 31-50 info@kettnergmbh.de

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG Seite: 1 / 6 überarbeitet am: 31.05.2007 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes/Zubereitung: Vorgesehene oder empfohlene Verwendung: Reiniger Firmenbezeichnung/-anschrift:

Mehr

Datenblatt - Atemgifte

Datenblatt - Atemgifte Atemgift: Wasserstoff (H 2 ) Gruppe: Atemgifte mit erstickender Wirkung Wasserstoff ist ein farb- und geruchloses, brennbares Gas, das ca. 14mal leichter als Luft ist. Es ist das leichteste Element und

Mehr

Sicherheitsdatenblatt. 1. Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt. 1. Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung und des Unternehmens Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung und des Unternehmens Handelsname: Artikelnummer: Verwendungszweck: Vertrieb durch: HCCHC01026 (1 Liter) HCCHC10026 (10 Liter) Telefon: 01 / 603

Mehr

Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)

Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) 1 Zum Schutz der Bevölkerung hat der Gesetzgeber uns beauftragt, Sie über die Gefahrstoffe

Mehr

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen.

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen. 1. Angaben zum Produkt Handelsname: Verwendung des Stoffes / der Zubereitung: Lieferant: The Pinball Cleaner Reiniger (tensidische Formulierung) Pinballcenter GmbH Römerstr. 11 D- 89077 Ulm Tel.: +49 (0)731

Mehr

RHEOSEPT-HD Händedekontamination

RHEOSEPT-HD Händedekontamination Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung sanitizing washing lotion Bezeichnung

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss EG-Verordnung 1907/2006, Art. 31 BIO KILL EXTRA

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss EG-Verordnung 1907/2006, Art. 31 BIO KILL EXTRA Adresse : UN Nr. 3082 Telefon : + 41 44 977 19 00 Fax : + 41 44 977 19 01 E-Mail : info@bcm-care.ch Im Notfall : Tox-Zentrum +41 44 251 51 51 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und Firmenbezeichnung

Mehr

Gefahrenhinweise GHS/CLP Verordnung. Erwärmung kann Brand verursachen. laufende Nummer. 3 = Gesundheitsgefahren. 4 = Umweltgefahren

Gefahrenhinweise GHS/CLP Verordnung. Erwärmung kann Brand verursachen. laufende Nummer. 3 = Gesundheitsgefahren. 4 = Umweltgefahren Gefahrenhinweise GHS/CLP Verordnung Gefahrenhinweise (H Sätze) sind Textaussagen zur Beschreibung der Art und gegebenenfalls des Schweregrades der Gefahr. Damit sind sie den R Sätzen nach Stoff und Zubereitungsrichtlinie

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7 EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7 Handelsname uvex-reinigungsflüssigkeit 9972 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Handelsname uvex - Reinigungsflüssigkeit 9972 1.2 Angaben zum Hersteller/Lieferanten

Mehr

2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen Gefährliche Inhaltsstoffe: CAS-Nummer EINECS-Nummer Bezeichnung Gehalt Gefahrsymbol R-Sätze

2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen Gefährliche Inhaltsstoffe: CAS-Nummer EINECS-Nummer Bezeichnung Gehalt Gefahrsymbol R-Sätze Materialnummer Seite: 1 von 5 Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Reinigungsmittel Angaben zum

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit Datenblatt Flex-Block Chemikalienkeit Chemikalienkeit für Flex-Block Eckstücke Material: PA 6 GF 30 (Lagerung bei Raumtemperatur) bedingt nicht löslich Bemerkung Acetaldehyd Quellung Aceton Acetylen Acrylsäure

Mehr

GloballyHarmonisedSystem

GloballyHarmonisedSystem GloballyHarmonisedSystem Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter (Unterweisung) GHS Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter

Mehr

GHS-Kennzeichnung Information für Verwender

GHS-Kennzeichnung Information für Verwender 1/10 A M T FÜ R U M W ELTS C H U TZ FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN Merkblatt EA11 Information zum EWR-Chemikalienrecht Version 1.0-02/2012 GHS-Kennzeichnung Information für Verwender Dieses Merkblatt

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen Sicherheitsbelehrung 2009 Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen 1) Umgang mit Gefahrstoffen Schon das Arbeiten mit kleinen Mengen und üblichen Chemikalien kann gefährlich sein Sorgfältiger Umgang mit

Mehr

Gefährliche Stoffe Was man darüber wissen muss

Gefährliche Stoffe Was man darüber wissen muss Gefährliche Stoffe Was man darüber wissen muss Kennzeichnung Stoffe und Gemische 1 müssen entsprechend ihrer Gefährlichkeit gekennzeichnet und verpackt sein. 2 Piktogramme visualisieren die Hauptgefahren

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG. CORATEX HT Orange Reinigungsemulsion für Kunststoff- Verarbeitungsmaschinen

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG. CORATEX HT Orange Reinigungsemulsion für Kunststoff- Verarbeitungsmaschinen 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG 1 - STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG PRODUKTNAME FIRMA Reinigungsemulsion für Kunststoff- Verarbeitungsmaschinen Saint-Gobain Abrasives

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 04.08.2010 Seite 1 von 6 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Reinigungsspray

Mehr