Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll. der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018"

Transkript

1 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Sommersemester 2018 Tag: Dienstag, 13. März 2018 Ort: Kleiner Hörsaal Chirurgie 6020 Anichstraße 35, 1. Stock Dauer: 17:22 Uhr bis 19:22 Uhr Anwesende MandatarInnen: Abousif Antonius (IMU) Gabriel Sarah (IMU) Kaiser Simon (IMU) Kindl Philipp (IMU) Polak Anna-Lena (IMU) Sallaberger Sebastian (IMU) Schmidt Christine (IMU) Seiringer Herbert (IMU) (ab 17:25 Uhr) Ulrich Hannes (VSStÖ) Anwesende ReferentInnen: BA Hofbauer Thomas (Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten) Berek Klaus (Referat für Bildungspolitik) (bis 18:04 Uhr) BSc. Bauer Angelika (Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende) Dr. jur. MMMag. Unger Alexandra (Referat für rechtliche Angelegenheiten) (bis 18:04 Uhr) Fuchs Daniel (Referat für Informations-Kommunikations-Technologie) (ab 18:05 Uhr) Hampel Heiko (Referat für das ÖH Medizin Innsbruck Trainingszentrum) Entschuldigte ReferentInnen: Egger Valentina (Referat für Organisation und Basisarbeit) Seite 1 von 18

2 BesucherInnen: Chernova Anna (Bücherbörse) El-aAzar Karim (bis 19:21 Uhr) Gün Emel (bis 19:14 Uhr) Mayerhöfer Timo Mösenbacher Simon (Bücherbörse) Ossanna Philipp (ab 18:14 Uhr bis 19:05 Uhr) Prader Florian (Referat für Organisation und Basisarbeit) Stiller Christian (ÖH Medizin Insbruck Trainingszentrum, bis 17:37 Uhr) Weber Vincent (Referat für Organisation und Basisarbeit) Widder David Wieneroiter Michael Zierleyn Jan Philipp (bis 18:49 Uhr) Entschuldigt: Schwendinger Simon Vorsitz: Kindl Philipp (IMU) Protokoll: BSc. Bauer Angelika Meil Silvia Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzungen 4. Berichte des Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs 5. Berichte der Referentinnen und Referenten 6. Berichte der Studienvertreterinnen und Studienvertreter 7. Entsendung von studentischen Mitgliedern in die Curricularkommission 8. Änderung des Antragsformulars für einmalige Unterstützungen aus dem Sozialtopf 9. Antragsformular und Richtlinien für Fahrtkostenzuschuss für Weiterbildungsförderung 10. Bestellung von Labormänteln für Studierende im ersten Semester 11. Sonderprojekt Big Band BBQ 12. Änderung der Satzung 13. Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls 14. Allfälliges Seite 2 von 18

3 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende Kindl Philipp begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 17:22 Uhr. Die Referentinnen und Referenten sind anwesend bis auf Egger Valentina (Referat für Organisation und Basisarbeit). Die Mandatarinnen und Mandatare sind vollzählig anwesend. Die Einladung zur Sitzung wurde am 04. März 2018 ordnungsgemäß ausgesandt, die Beschlussfähigkeit ist gegeben. 2. Genehmigung der Tagesordnung Kindl Philipp schlägt die Ergänzung des Tagesordnungspunktes Kooperation mit Med & Law als Tagesordnungspunkt 13 vor. Die neue Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzungen 4. Berichte des Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs 5. Berichte der Referentinnen und Referenten 6. Berichte der Studienvertreterinnen und Studienvertreter 7. Entsendung von studentischen Mitgliedern in die Curricularkommission 8. Änderung des Antragsformulars für einmalige Unterstützungen aus dem Sozialtopf 9. Antragsformular und Richtlinien für Fahrtkostenzuschuss für Weiterbildungsförderung 10. Bestellung von Labormänteln für Studierende im ersten Semester 11. Sonderprojekt Big Band BBQ 12. Änderung der Satzung 13. Kooperation mit Med & Law 14. Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls 15. Allfälliges Kindl Philipp stellt die Tagesordnung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) Die geänderte Tagesordnung wird einstimmig angenommen. 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Kindl Philipp stellt das Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung im Wintersemester 2017/18 vom 15. Jänner 2018 zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) Seite 3 von 18

4 Das Protokoll der letzten Sitzung wird einstimmig angenommen. 4. Berichte des Vorsitzenden, der Stellvertreter und des Generalsekretärs Bericht von Kindl Philipp, Vorsitzender: Januar - ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung (15. Januar) - Neujahrsempfang von Alumni-I-Med (17. Januar) - Jour Fixe der Studienvertretung Humanmedizin (18. Januar) - Klausur Rektorat - Senat (19. Januar) - Jour Fixe mit VR Univ. Prof. Dr. Loidl Peter (24. Januar) - Sitzung der Curricularkommissionsarbeitsgruppe zur Umstrukturierung des Semesters (25. Januar) - Promotio sub auspiciis praesidentis rei publicae Feier (29. Januar) Febuar - Treffen mit Wild Norbert, Bereichsleiter Gastronomie der Österreichischen Mensen Betriebsgesellschaft mbh bezüglich der Umstellung des ÖH-Mensabonsystems (02. Februar) - Sitzung der Senatsarbeitsgruppe zu 99(4) Professuren (02. Februar) - Besprechung mit Polai Julia und Ferry bezüglich Tanzkursen für Studierende (23. Februar) - Kindl Philipp ergänzt, dass es wieder vergünstigte Tanzkurse seitens der Tanzschule Polai geben soll. - Sitzung des Universitätsrates (27. Februar) März - Testung von CAMPUSonline 3.0 in Graz (08. März) - Kindl Philipp ergänzt, dass CAMPUSonline Seitens der Universität für inside.imed.ac.at verwendet wird. - ÖH-Vernetzungstreffen in Wien ( März) Seiringer Herbert kommt um 17:25 Uhr zur Sitzung. Bericht von Seiringer Herbert, 1. Stellvertretender Vorsitzender: - Regelmäßige Aufgaben wie Vorsitztreffen. - Regelmäßige Teilnahme am StV. Jour Fixe. - Teilnahme an den Senatssitzungen: - Vertretung der studentischen Angelegenheiten im monatlich stattfindenden Senat : Vernetzungstreffen Innsbrucker ÖHs: - Leider waren wir nur zu dritt. Jedoch war es trotzdem ein interessanter Austausch : Berufungskommission Neurologie: - Festlegen des Ausschreibungstextes und der Ausschreibungsfrist Seite 4 von 18

5 : Neujahrsempfang Alumni : Senatsklausur: - Intensive Gesprächsrunde über die Zukunft unserer Universität und des Senates : Jour Fixe mit VR Univ. Prof. Dr. Loidl Peter: - Besprechung studentischer Probleme : Sub Auspiciis Verleihung durch den Bundespräsidenten: - 2 Studenten der MUI erhielten die Doktoratswürde in einer sehr festlichen akademischen Feier durch den Bundespräsidenten verliehen : ÖH Medizin Fahrradaktion: - KPJ AE: - Die Fahrradaktion war ein voller Erfolg. Wir hatten nicht mit so einem großen Ansturm gerechnet und mussten teilweise Leute wieder wegschicken. - Seiringer Herbert ergänzt auf Nachfrage, dass keine genauen Zahlen mitgeschrieben wurden, er schätzt, dass Fahrräder repariert wurden. Für die nächste Aktion wird angedacht, dass mehr als zwei MechanikerInnen bei dieser Aktion mithelfen sollten. Eine neue Aktion ist erst für nächstes Semester geplant. - Unser langjähriges Ziel wurde endlich erreicht und die Tiroler Politik willigte ein, in Zukunft eine Aufwandsentschädigung für das KPJ an den Tirol-Kliniken zu bezahlen. Vielen Dank an unseren Vorsitzenden Kindl Philipp, dessen viele Arbeit das ganze erst ermöglicht hat! Bericht von Polak Anna-Lena, 2. Stellvertretende Vorsitzende: Jänner: März: : Teilnahme an der UV Sitzung : Treffen mit VR Univ. Prof. Dr. Loidl Peter und der Studienvertretung Zahnmedizin im Besprechungsraum der Studienabteilung. Thema: Räumlichkeiten Erweiterungen, Platzmangel für die StudentInnen, Studienplan für die StudentInnen aus den Semester. Conclusio: Einberufung eines Zahngipfels mit den Leitern der Zahnklinik, den StudienvertreterInnen, VR Univ. Prof. Dr. Loidl Peter und Rektor Fleischhacker Wolfgang Terminvereinbarung ungewiss. o Polak Anna-Lena ergänzt, dass das Treffen am stattfinden soll. Laut Polak Anna- Lena ist es zur Zeit nicht gewährt, dass die StudentInnen das Studium ohne Verzögerung in Mindeststudienzeit abschließen können, da zu wenig PatientInnen pro Studierendem zur Verfügung stehen : Teilnahme an der 2.UV-Sitzung Laufend: - Organisation der neuen Beschilderung auf der ÖH - Neue Betitelung auf dem Schild im Eingangsbereich und Treppenaufgang (Genderaspekt): Österreichische HochschülerInnenschaft Medizin Innsbruck - Beklebung des Rundfensters in der Eingangstüre mit Folie. Ideen für Folie Logo der ÖH? - Abnahme des Banners in den ÖH Räumlichkeiten und Ersatz durch eine Pinnwand oder ein Tätigkeitsflussdiagramm der ÖH Seite 5 von 18

6 o Polak Anna-Lena führt aus, dass die Pinnwand immer aktuell gehalten werden soll. Sallaberger Sebastian ergänzt, dass bereits regelmäßig Fotos mit der Instax-Kamera gemacht werden, welche auf diese Pinnwand gehängt werden sollen, um die ÖH den Studierenden näher zu bringen. Die passende Größe der Pinnwand wird bereits jetzt auf die Räumlichkeiten der ÖH nach dem Umzug in zwei Jahren angepasst. - In Kontakt mit Facility Management - Vernetzungstreffen mit der Zahnklinik und wichtigen Beteiligten bezüglich der Platz- und Zeitprobleme Arbeit an Lösungsansätzen Bericht von Abousif Antonius, Generalsekretär: - Treffen ÖH/ StV Vorsitz - Teilnahme am StV Jour Fixe - Department Konferenz Anatomie Habilitationskommission: - Sitzung der Habilitationskommission (Kolloquium) am Sitzung der Habilitationskommission (Kolloquium) am Paul-Ehrlich-Contest - offizielle Anmeldung des Teams zum PEC Organisation und Kickoff des Trainings des Innsbrucker Teams SS in Planung: Contest Intern gegen Ärzte-Team Abousif Antonius ergänzt auf Anfrage, dass dies ein Contest zwischen AssistenzärztInnen und Studierenden werden soll. - Teilnahme an der Antrittsvorlesung von Univ.-Prof.in Dr.in Toth Bettina am Berichte der Referentinnen und Referenten Dr. jur. MMMag. Unger Alexandra, Referat für rechtliche Angelegenheiten: Seit Ende des Wintersemesters wurden mehrere -Anfragen beantwortet, die sich unter anderem mit der Zulassung zum Studium oder mit dem Mietrecht befassten. In den Sprechstunden wurden Fälle des Förderrechts und des Mietrechts besprochen. Über die Studierendenanfragen hinaus gab es auch Anfragen einzelner ÖH-Mitarbeiter, die persönlich, per Mail oder telefonisch beantwortet werden konnten. Wie immer möchte ich mich auch heute bei Meil Silvia für ihre stets großartige Unterstützung (auch außerhalb der Bürozeiten) bei der Kommunikation mit den Studierenden und der Terminverwaltung und beim gesamten Team für die gute bisherige Zusammenarbeit bedanken. Da ich mit für zumindest ein Jahr nach Lienz versetzt werde, wird mir gleichzeitig die Möglichkeit genommen, meine Rechtsberatungstätigkeit weiter aufrecht halten zu können, weshalb ich mit von meiner Funktion als Rechtsreferentin zurücktrete. Die über 10-jährige Zusammenarbeit mit der ÖH war für mich sehr wertvoll und ich würde sie nicht missen wollen! Insofern möchte ich mich bei allen, die ich in dieser Zeit kennenlernen durfte, ganz besonderen aber bei derjenigen, die über die ganzen Jahre hinweg das konstante Bindeglied zwischen Vorsitzteam und mir war, nämlich Meil Silvia, für die wirklich gute Zusammenarbeit bedanken! Seite 6 von 18

7 Ich wünsche meinem Nachfolger oder meiner Nachfolgerin einen guten Einstand und stehe ihm oder ihr natürlich sehr gerne für Rückfragen zur Verfügung! Herzlichen Dank für alles und Euch allen viel Erfolg beim Studienabschluss und im weiteren Berufsleben! Stiller Christian verlässt die Sitzung um 17:37 Uhr. Berek Klaus, Referat für Bildungspolitik: Die Arbeit des Referats für Bildungspolitik seit der letzten Sitzung der Universitätsvertretung umfasst folgende Tätigkeiten: - Regelmäßige Kontrolle von Medien nach Neuigkeiten in bundes- und landesweiter Politik und Bildungspolitik - Mitarbeit an Erarbeitung und Lancierung von zwei Presseaussendungen: Ein wichtiger Schritt zur richtigen Zeit, am Thema: Zusage Land KPJ-AE - Erstellung Statement Don t smoke-volksbegehren - Enge Kooperation und Abstimmung mit Sallaberger Sebastian (Referat für Öffentlichkeitsarbeit) und Kindl Philipp (Vorsitzender der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck) - Intensive und schlussendlich erfolgreiche Beschäftigung mit der Causa KPJ- Aufwandsentschädigung - Teilnahme an BV Öff.Ref.-Treffen am , 14.00, Wien, Taubstummengasse 13. Causa: BV Kampagne gegen Studiengebühren : Ao. BV-Sitzung hat Euro für die Durchführung der Kampagne beschlossen. PR- Agentur wird mit Planung beauftragt. Kampagne soll Mitte April starten, Mai und Juni sind als die Hauptmonate geplant. Es soll eine "Mitmachplattform" geschaffen werden, ein Unterstützer-Komitee gebildet werden und die lokalen Hochschulen eingebunden werden. Dabei noch wenig Konkretes, angekündigt, dass Socialmedia Auftritt von lokalen Hochschulen geteilt werden soll und dass Plakate u.a. Merchandise Produkte an lokale ÖHs versandt werden. Persönliche Einschätzung des Referenten: Wenig Konkretes, noch keine klare Aufgabenverteilung, entscheidend wohl das nächste Treffen bei dem hoffentlich Genaueres bekannt wird. - Teilnahme am BiPol-Vernetzungstreffen am , Uhr, Wien, Taubstummengasse 13. Causa Änderung UG-Gesetz Zusammenfassung: Neue Novelle des UG wird wahrscheinlich ab Herbst 2018 erarbeitet. Vernetzungstreffen zur Klärung, was unsere Vorschläge zur Änderung sind. Am gibt es analoges Treffen in Graz, im März/April eventuell noch eines in Innsbruck. Brainstorming mit anschließender Abstimmung, was wichtigste Punkte sind. Zusammen mit Medizinischer Universität Wien durchgebracht: KPJ-AE auf erstem Platz der Prioritätenliste. Hintergrund: In 35a, Abs 1 3 UG Regelung des KPJ. Allerdings keine Verpflichtende AE vorgeschrieben, lediglich, dass, wenn AE gezahlt, Seite 7 von 18

8 dadurch kein Angestelltenverhältnis entsteht. Unsere Hauptforderung: Dass AE in UG ( 35a) dezidiert als verpflichtend angeführt wird. Als Kür, dann auch noch Fehlstunden genauer in UG regeln. Aber nurnebenschauplatz. - Weitere Punkte auf der erarbeiteten Liste (Mit absteigender Priorität): - Versteckte Kosten minimieren: Wie z.b.: Fahrtkosten bei LV nicht am eigenen Studienort, Exkursionen, Material- und Softwarekosten - Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten in UG regeln - Zugangsbeschränkungen verhindern Eigene Einschätzung: Über weite Strecken sehr konstruktives Treffen. Konnte die enorme Bedeutung der KPJ-AE für Medizinische Universitäten verständlich machen. Für uns große Möglichkeit wenn KPJ-AE tatsächlich in UG kommt verbessert das unsere weiteren Verhandlungspositionen sehr stark. Auch wenn Zusage von Land Tirol jetzt da ist bis jetzt nur Good-will-Aktion von Politik. Mit Rückendeckung von UG würden wir Zusagen und bisher Erreichtes stark absichern. Bauer Angelika, Referat für Sozialpolitik, Gleichbehandlung und ausländische Studierende: Sprechstunden und Büroarbeit Die Beratungszeiten sind montags und mittwochs von 12 bis 13 Uhr. Einmalige Unterstützung & Semesterunterstützungen aus dem Sozialtopf Seit der letzten UV Sitzung wurden 220 Euro Einmalige Unterstützung ausbezahlt. 1 Antrag auf Einmalige Unterstützung wurde abgelehnt, da der Student ein hohes monatliches Einkommen erhält, bei dem ausgegangen werden konnte, dass sich der Student die einmalig hohen Ausgaben leisten kann. Im Studienjahr 2016/17 ab wurden in Summe 3320 Euro ausbezahlt. Es werden in den kommenden Tagen für das Sommersemester 2 Unterstützungsanträge erwartet (Einmalige Unterstützung, Semesterunterstützung) und es gibt weitere StudentInnen die um eine Unterstützung ansuchen wollen, jedoch findet ihr Beratungsgespräch erst in den kommenden Tagen statt. AMSA Famulaturaustausch Unterstützung Seit unterstützt das Sozialreferat Studenten, die über die AMSA eine Famulatur absolvieren mit 50 /Monat. Seit dem wurden 9 Anträge eingereicht (insgesamt 450 Euro). 1 Antrag wurde noch nicht durchgesehen, beim Verfassen dieses Berichtes. Weiterbildungsförderung für Studierende (Bsp: Kongress, Summer School, etc.) Seit unterstützt das Sozialreferat Studenten, die eine Weiterbildung (Kongress, Summer School oder ähnliches) absolvieren mit max. 50 bzw. max. 100 bei eigener Posterpräsentation für die Materialkosten. Maximal 3 Monate im Nachhinein und max. 1 Mal pro Semester kann ein Antrag gestellt werden. Seite 8 von 18

9 Seit wurden 20 Förderung (insgesamt 780 Euro) ausbezahlt. 2 Anträge wurden noch nicht durchgesehen, beim Verfassen dieses Berichtes. Fahrtkostenzuschuss für Weiterbildungsförderungen Es wurden Richtlinien und ein Antragsformular für MUI Studierende für einen Fahrtkostenzuschuss zu medizinischen Weiterbildungsveranstaltungen ausgearbeitet. Ohne Moos Nix Los (Sommersemester) Die Richtlinien für die OMNL Unterstützung wurden für das Sommersemester komplett verändert und die Vergabe wurde auf das Bedürftigkeitsprinzip umgestellt. Das neue Antragsformular erleichtert uns diese Aktion, weil jetzt die StudentInnen am Kontoauszug markieren müssen was welche Ausgaben sind, da das oft nicht eindeutig war bei den vergangenen OMNL Aktionen : 30x40 Euro Rückerstattung öffentliches Verkehrsmittelticket o 29 Anträge wurden eingereicht : 30x40 Euro Rückerstattung für Sprachkurs im SS : 35x40 Euro Rückerstattung für ein med. Buch aus SS 2018 oder Amboss Jahres- oder Monatszugang im Studienjahr 2017/18 Für die kommende OMNL Aktion im nächsten Wintersemester muss das Antragsformular voraussichtlich noch verbessert werden. Selbstverteidigungskurs für Medizinstudentinnen Für das Sommersemester ist wieder ein Selbstverteidigungskurs für Studentinnen im Rahmen des Projektes "Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz" geplant und es wurde bereits beim Judozentrum um Terminvorschläge angesucht. Die Kosten werden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen an der MUI übernommen. Bauer Angelika ergänzt, dass der Kurs für Medizinstudentinnen am 9., 16., 23. April stattfindet von jeweils Uhr. Selbstverteidigungskurs für Medizinstudenten Der Selbstverteidigungskurs Ende Jänner im Wintersemester 2017 war trotz 10 Anmeldungen am letzten Tag sehr schlecht besucht (nur 3 Studenten waren anwesend). Wir vom Sozialreferat haben uns bei den beiden TrainerInnen entschuldigt, die diesen Kurs gemeinsam geleitet haben. Die schlechte Teilnahme lag an der kurz bevorstehenden KMP, jedoch war seitens des Judozentrums kein anderer Termin möglich trotz rechtzeitiger Anfrage. Für dieses Semester ist wieder ein Kurs für den 07.05, und jeweils Uhr geplant. Die teilnehmenden Studenten werden nach der Anmeldung noch einmal darauf hingewiesen, dass sie, wenn möglich, an allen 3 Tagen anwesend sein sollen. Die Kurskosten werden sich wieder auf 450 Euro belaufen. Es wird rege diskutiert wegen der geringen Teilnahme am dritten Kurstag. Zusammengefasst hat man sich darauf geeinigt, dass dieses Semester der Kurs noch einmal angeboten werden soll bei einem hoffentlich günstiger liegenden Kurstermin im Mai. Wenn dieser Kurs wieder nur spärlich besucht wird, könnte man über die Einnahme einer Kaution überlegen, die man wieder rückerstattet bekommt wenn man an allen Kurstagen teilgenommen hat. Arbeitskreis für Gleichbehandlung Seite 9 von 18

10 Stipendiensenatssitzungen ÖH Frühstück - Für das Sommersemester ist wieder ein ÖH Frühstück gemeinsam mit der LFU geplant. Sallaberger Sebastian, Referat für Öffentlichkeitsarbeit: ÖH Medizin Innsbruck Kalender: Für das kommende Studienjahr wurde der neue Kalender gestaltet. Er würde in der Mappe für die Erstsemestrigen beigelegt werden, sofern der Druck Mitte Juni abgeschlossen ist. Derzeit wird bezüglich der Inseratkosten noch auf die Rückmeldung von Vorsitz und Wirtschaftsreferenten gewartet, um anschließend potentielle Werbepartner zu kontaktieren. Wie bereits im letzten Jahr, wäre geplant, die Druckkosten über Inserate vollständig zu decken. Die Auflage wäre auf 2000 Stück angesetzt, da wir einige Kalender nicht losgeworden sind. Damit wären in etwa 1600 für Innsbrucker und 400 Kalender für Erasmus Studierende beanschlagt. Der Druck würde bevorzugt wieder bei der Europadruckerei in Auftrag gegeben werden, jedoch wird auf jeden Fall noch ein Angebot von der Studia und einer weiteren Großdruckerei eingeholt. Die Abteilung für Internationale Angelegenheiten und die Studienabteilung wurde die Möglichkeit gegeben für Studierende wichtige Termine direkt in den Kalender eintragen zu können. Ein Vorwort wird voraussichtlich von Rektor Univ.-Prof. Fleischhacker W. Wolfgang beigesteuert. Ein aktualisiertes Vorwort vom ÖH Vorsitz ist noch ausständig. Die Werbeseiten der ÖH werden komprimiert auf ein bis zwei Seiten, um den Seitenumfang des Kalenders ein wenig zu reduzieren. Schmidt Christine fragt nach wie viele Easmus-Incomings es gibt. Sallaberger Sebastian hat die Zahl der Erasmusstudierende bei der Internationalen Abteilung nachgefragt und es wurde eine Zahl von 400 genannt. Sonstige relevante Tätigkeiten: - Betreuung der ÖH Medizin Innsbruck Facebook und Instagram Seite - Postings und Beantwortung von eingehenden Nachrichten - Erstellen von Bildern für Instagram- und Facebookposts - Gestaltung von Medien für die Semesterclosing (We Love Medicine), Fast-Arzt- und Semesteropening Party - Gestaltung eines neuen OMNL-Designs - Bewerbung des Don t Smoke Volksbegehrens - Gestaltung Flyer und Facebookbanner für die ÖH Med Ibk Fahrradaktion - Mitarbeit in der AG für eine KPJ-Aufwandsentschädigung - Einrichtung der AG Erstieguide - geleitet von Novkovic Tatjana - zur Erstellung eines Leitfadens für Erstsemestrige, der für das WS 2018/19 bis Mai fertiggestellt sein sollte und anschließend in einer Auflage von etwa 500 Stück gedruckt wird. BA Hofbauer Thomas, Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten: - Laufende Einarbeitungsphase in Thematik WiRef - Vorbereitungen Neuanlage Vermögensreserven der ÖH in Fonds Seite 10 von 18

11 - Diverse Anfragen Steuerberatung - Laufende Unterstützung in Zusammenhang mit SozRef - Laufende Buchungen und Überweisungen - Monatliche Kassabuchkontrolle und Meldung an Uni-Finanzabteilung - Erstellung laufende Rechnungen und Rechnungskontrolle - Laufende Tätigkeiten als Aufsichtsratsmitglied der Studia GmbH - Termine und Vereinbarungen mit Hypo Tirol, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Finanzamt - Krankenkassen und Meldungen Finanzamt Innsbruck - Laufende Buchungen für interne Buchhaltung - Laufende Projekte/HW-Bestellungen in Zusammenarbeit mit Bücherbörse - Finanzielle Behandlung von ÖH-internen und externen Projekten Chernova Anna ergänzt, dass 4 Angebote für Stethoskope für die Bücherbörse eingeholt wurden. In den nächsten Tagen wird von Mösenbacher Simon ein noch günstigeres Angebot eingeholt. Zurzeit müsste die Bücherbörse die Stethoskope, sofern sie kostendeckend verkauft werden würden, um 80 Euro pro Stück verkaufen. Kindl Philipp meint sich zu erinnert, dass die Stethoskope früher um 55 Euro verkauft wurden. Der höhere Preis liegt daran, dass es sich bei den nunmehr erhältlichen Modellen um die Littmann Classic III Modelle handelt, die neu am Markt sind, da das vorangehende kostengünstigere Modell nur mehr als Reststücke bestellt werden kann. Mösenbacher Simon wird das neue Angebot in ungefähr zwei Tagen erhalten. Seitens Kindl Philipps wird vorgeschlagen, eine außerordentliche Sitzung nächste Woche anzusetzen um die Bestellung der Stethoskope zu besprechen und das beste Angebot auszusuchen. Egger Valentina, Referat für Organisation und Basisarbeit: - Organisation der KMP Partys - Organisation der Semester Opening Party - Einholung der Angebote für die Kittelbestellung - Beginn der Planung für das Fußballturnier - Teilnahme an mehreren Sitzung für die KPJ Aufwandsentschädigung - Besprechungen für einen Autismus-Vortrag im Juni - Beginn der Planung für eine Physiologie-Test Party - Beginn einer Studieren-Probieren Koordination Prader Florian ergänzt, dass am 05. Mai 2018 das Fußballturnier stattfinden soll. Bei Regen verschiebt sich der Termin um 3 Wochen nach hinten. Weiters ist ein Autismus-Vortrag am 07. Juni 2018 geplant. Der Vortrag soll ca. 350 Euro kosten und ein Zugticket von Kufstein nach Innsbruck soll für den Vortragenden erstattet werden. Egger Valentina richtet ihre Grüße aus. Berek Klaus und Dr. jur. MMMag. Unger Alexandra verlassen die Sitzung um 18:04 Uhr. Fuchs Daniel erscheint zur Sitzung um 18:05 Uhr. Seite 11 von 18

12 Fuchs Daniel, Referat für Informations-Kommunikations-Technologie: - Treffen mit ehemaligem Referenten Dr. Schütz Thomas und Vorbereitung der Übergabe des Referates - Vertraut machen mit dem Verwaltungssystem von skalpell.at und dem Webhosting-Service - Übernahme der domain skalpell.at und des Vertrages mit dem Webhosting Service von skalpell.at - Auf skalpell.at: - 5x neue Benutzer freigeschalten - 1x News-Beitrag auf skalpell.at veröffentlicht - aktualisiert: Seite IT Referat: Bild & Text - aktualisiert: Wirtschaftsreferat: falsches Bild gelöscht & Text aktualisiert - aktualisiert: Referat für Bildungspolitik: Bild hinzugefügt, Styling angepasst - aktualisiert: Referat für Organisation: Bild aktualisiert, Text aktualisiert Ossanna Philipp kommt in die Sitzung um 18:14 Uhr. Hampel Heiko (Referat für das ÖH Medizin Innsbruck Trainingszentrum) Hampel Heiko berichtet seinen Tätigkeitsbericht mündlich bei der Sitzung. Alle Kurse des Trainingszentrums laufen sehr gut. Beim Chirurgie-Kurs des Trainingszentrums wurde Kontakt mit Univ.-Prof. Dr. Profanter Christoph aufgenommen, um zu besprechen welche Übungsmöglichkeiten wie beispielsweise der Endoskopie-Trainer zur Verfügung stehen. Die Kursanmeldungen werden voraussichtlich mit April beginnen. Beim Innere-Kurs werden 3-4 Kurse dieses Semester angeboten und hierfür werden demnächst neue TutorInnen aus niedrigeren Semestern angeworben. Die Wartung der Sonografie-Geräte wurde bisher immer kurzfristig verschoben. Hampel Heiko berichtet, dass es für Sono4You bereits eine Nachfolge gibt, für die Status- und Chirurgie-Kurse auch. Bei den Inneren Kursen muss noch ein/e NachfolgerIn gesucht werden. 6. Berichte der Studienvertreterinnen und Studienvertreter Schmidt Christine, Vorsitzende der Studienvertretung Humanmedizin: - Planung und Durchführung des monatlichen Jour-fixe der Studienvertretung - Besetzung des täglichen StV-Dienstes mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen o Es wird angemerkt, dass die Einteilung des StV-Dienstes verbessert werden muss. Ebenso kommt es vor, dass manche Studierende seit längerer Zeit keinen Dienst machen mussten, während andere Studierende öfters einen Dienst im Semester hatten. - Betreuung der Facebook Jahrgangsgruppen - Betreuung der Facebookseite Studienvertretung Humanmedizin Innsbruck - Studierendenberatung zu diversen Anliegen telefonisch, per Mail oder persönlich - Kommunikation mit AMSA - Kommunikation mit der ÖH und StVen MolMed und Zahn Seite 12 von 18

13 - Mitgestaltung in der AG 'KPJ-Aufwandsentschädigung' - Betreuung der StV-MitarbeiterInnen - Teilnahme an der "Sub auspiciis"-feier - Teilnahme am Alumni-Neujahrsempfang - Einbringung von Studienplanänderungen/Anliegen der Studierenden in die Curricularkommission - Einbringung von studentischen Interessen in der AG "Umstrukturierung Semester" - Besprechungen in der StV-AG "Umstrukturierung Semester" - Teilnahme an Senatssitzungen - Teilnahme an Senatsklausurtagung mit Rektorat - Treffen mit VR Univ. Prof. Dr. Loidl Peter und Studiengangsleiter Univ. Prof. Dr. Prodinger Wolfgang - Planung und Durchführung der AMBOSS-Gruppendiscount-Aktion o Schmidt Christine führt den AMBOSS-Gruppendiscount ausführlich aus und beantwortet alle Fragen. - Vernetzungstreffen der österreichischen ÖHs/StVen in Wien Hampel Heiko ergänzt, dass es im Praktikum Innere Medizin vorkommt, dass ÄrztInnen nicht zum Praktikum erscheinen. Es wurde bei der Departmentssitzung Innere Medizin angemerkt, dass die Studierende melden sollen, wenn Lehrpersonen nicht zum Praktikum erscheinen. Prader Florian schlägt die Einrichtung einer eigenen adresse vor, an die sich die Studierende melden können und dies wird dann anonym an die ProfessorInnen / ÄrztInnen weitergeleitet. Die weitere Diskussion wird auf die Jour Fixe Sitzung der Studienvertretung am Dienstag um 19 Uhr ausgelagert. Berbig Moritz, Vorsitzender der Studienvertretung Zahnmedizin: - Arbeitsgruppe Zukunft des ZM- Studiums in Zusammenarbeit mit Univ. Prof. Dr. Prodinger Wolfgang sowie den Klinikdirektoren des Departments ZMK Schwendinger Simon, Vorsitzender der Studienvertretung Molekulare Medizin: Bezüglich der geplanten, im letzten Bericht bereits erklärten, umfangreichen Änderung des Curriculums für den MolMed-Bachelor haben wir uns nun mit einer Gruppe engagierter Studenten mit VR Univ. Prof. Dr. Loidl Peter zusammengesetzt und ein Konzept ausgearbeitet. Das neue Curriculum soll vor allem zwei große Änderungen haben: - Die erste ist, die Anatomie-Vorlesungen für die MolMeds zu entschärfen bzw. komplett von der Hauptvorlesung zu entkoppeln. Das hat zwei Gründe: Einerseits besteht für MolMeds einfach nicht die Notwendigkeit, Anatomie im selben Umfang zu lernen wie die Humanmediziner. Daneben werden seit der Umstellung auf das neue System immer mehr Fragen gestellt, die die MolMeds ohne Sezierkurs einfach nicht beantworten können. Der Plan war eigentlich, dass eine separate, kleinere Vorlesung für die MolMeds gehalten wird (Umfang 3 SST, also 40 % der jetzigen Vorlesung). Da sich die Anatomie in Innsbruck allerdings nicht bereit erklärt, diese Vorlesung zu halten, wird wohl der Plan B zum Zug kommen. Das heißt, die Vorlesung bleibt die selbe, aber Anatomie wird bei der MCQ einfach weniger stark Seite 13 von 18

14 gewertet und alle Fragen, die die MolMeds nicht beantworten könnten, werden von VR Univ. Prof. Dr. Loidl Peter im Vorfeld gestrichen. - Die zweite Änderung besteht darin, dass bei der MCQ 5 und 6 (derzeit deckungsgleich mit den KMPs 4a und 4b) alle klinischen Fächer gestrichen werden und somit nur noch das Infektiologie- und Immunologie-Modul sowie bei den anderen Modulen die Fächer Pathophysiologie, Pathologie, Pharmakologie und Mikrobiologie übrig bleiben. - Mit den dadurch frei gewordenen ECTS-Punkten werden dafür einige neue Fächer integriert (z.b. eine Vorlesung über jeden Forschungsschwerpunkt der Universität, eine Biotechnologie- Vorlesung, Wahlfächer) und ein paar wenige ECTS-Erhöhungen für bestehende Fächer durchgeführt (hauptsächlich die Verdoppelung des Workloads für die Bachelorarbeit, was aber nur eine Anpassung an die tatsächlich absolvierte Arbeit bedeutet). Der Entwurf wurde mittlerweile auch in der CuKo besprochen und relativ gut angenommen. Es wurden einige relativ sinnvolle Anmerkungen gemacht, wo wir aber erst mit VR Univ. Prof. Dr. Loidl Peter besprechen müssen, ob die noch in den derzeitigen Entwurf kommen, oder ob die dann nächstes Jahr integriert werden. PhD MSc. Peer Sebastian, Vorsitzender der Studienvertretung PhD: Die Vorbereitungen für den PhD-Life-Science-Day werden getätigt. 7. Entsendung von studentischen Mitgliedern in die Curricularkommission Kindl Philipp nominiert Steg Leonard als zusätzliches Ersatzmitglied aus dem Studiengang Molekulare Medizin für die Curricularkommission. Kindl Philipp stellt die Nominierung von Steg Leonard für die Curricularkommission zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Nominierung von Steg Leonard wird einstimmig angenommen. 8. Änderung des Antragsformulars für einmalige Unterstützungen aus dem Sozialtopf Im Antragsformular wurde die Seite 3 ergänzt, sodass Studierende nun am Antragsformular für eine einmalige Unterstützung Angaben zu Ihren Einkünften und Ausgaben machen müssen. Diese Seite wurde vom Antragsformular der Semesterunterstützung aus dem Sozialreferat übernommen. Kindl Philipp stellt das geänderte Antragsformular für einmalige Unterstützung aus dem Sozialtopf zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Das geänderte Antragsformular für einmalige Unterstützung wird einstimmig angenommen. Seite 14 von 18

15 9. Antragsformular und Richtlinien für Fahrtkostenzuschuss für Weiterbildungsförderung Es wurden Richtlinien und ein Antragsformular für einen Fahrtkostenzuschuss für medizinische Weiterbildungen ausgearbeitet. Für diese Förderung sollen jährlich 1000,- Euro zur Verfügung stehen, jedoch haben einmalige und Semesterunterstützungen aus dem Sozialtopf immer Vorrang und werden im Falle eines finanziellen Notstandes immer zuerst gefördert. MUI-Studierende können für die An- und Abreisekosten für eine medizinische Weiterbildung (Kongresse, Summer Schools, medizinische Vorträge, oder ähnliche medizinische Weiterbildungen) ansuchen, wenn max. 48h zwischen Hin- und Rückfahrt und dem Beginn bzw. dem Ende der Weiterbildungsveranstaltung liegen. Anreisekosten für eine Weiterbildung im Rahmen einer Famulatur, eines Erasmus-Aufenthaltes oder anderer (Labor-)Praktika werden nicht unterstützt. Für die An-/Abreise mit einem PKW wird ein Kilometergeld von 0,42 Euro/km verrechnet (Bundesministerium für Finanzen - Stand ), für andere Verkehrsmittel wie Bus, Zug, Flug muss das Ticket vorgewiesen werden mit dazugehörigen Kontoabbuchung auf dem Konto der/des Studierenden. Die Förderhöhe pro StudentIn soll maximal 20,- Euro betragen und es kann einmal pro Semester eine Förderung gewährt werden. Es wurde rege diskutiert, ob die Anreise per Flug unterstützt werden soll oder nicht (vor allem in Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck und in Hinblick auf finanzielle Vorteile eines Fluges gegenüber anderen öffentlichen Verkehrsmitteln). Es wird angemerkt, dass Flugtickets oft billiger wären als Zugtickets; es besteht zudem Einigkeit darüber, dass der Fernbus oft die billigste und ökologischste Variante ist. Des Weiteren wurde der Vorschlag ausgesprochen, eine Kilometer-Untergrenze einzuführen, ab der Flugkosten übernommen werden. Weiters wurde rege über die Förderhöhe diskutiert; da jedoch dieser Fahrtkostenzuschuss auch als kleine Anerkennung für Weiterbildungen gelten soll und nicht als Gesamtkostendeckung vorgesehen ist, bestand weitgehend Zustimmung für eine kleinere Fördersumme. In den Richtlinien wurde angemerkt, dass die Formulierung bezüglich des Fördertopfes für den Fahrtkostenzuschuss eindeutiger ausformuliert werden muss. Es kam der Einwurf, dass die zeitliche Einschränkung von 48h (Anreise- / Abreise darf max. 48h vor bzw. nach der Weiterbildungsveranstaltung liegen, damit ein Fahrtkostenzuschuss gewährt wird) auf eine Woche ausgedehnt werden könne. Dies könnte so aufgefasst werden, dass man Urlaub macht und während diesem Urlaub eine medizinische Fortbildung besucht, sodass man schlussendlich von der ÖH einen Fahrtkostenzuschuss für die An- und Abreisekosten im Rahmen des Urlaubes erhalten würde. Dieser Vorschlag wurde von den meisten Anwesenden abgelehnt. Seite 15 von 18

16 Kindl Philipp fasst alle diskutierten Punkte zusammen und stellt das Antragsformular und die Richtlinien für einen Fahrtkostenzuschuss für medizinische Weiterbildungsveranstaltungen aus dem Sozialreferat unter der Bedingung, dass 20 Euro pro StudentIn einmal pro Semester gefördert werden, zur Abstimmung. Weiters muss der Satz bezüglich dem Fördertopf in den Richtlinien deutlicher ausformuliert werden. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen 1 Gegenstimmung Das Antragsformular und die Richtlinien für den Fahrtkostenzuschuss unter den genannten Änderungen sind somit angenommen. 10. Bestellung von Labormänteln für Studierende im ersten Semester Es wurden Angebote von 3 Anbietern eingeholt: Clinic&Job Dress Austria GmbH, Engelbert Strauss GmbH und VWR International GmbH. Prader Florian stellt die Probestücke der Labormäntel vor. Das billigste Angebot konnte von VWR eingeholt werden um 14,60 Euro pro Stück. Von diesem Anbieter wurden auch in den letzten Jahren die Mäntel bestellt. Das Modell der Firma Engelbert Strauss konnte nur Taschen an der Innenseite des Mantels aufweisen, weshalb dieser eher nicht geeignet ist. Zierleyn Jan Philipp verlässt die Sitzung um 18:49 Uhr. Medizinstudierende, die nicht mehr im ersten Semester sind, können um 20 Euro Labormäntel im CCB bei der Studienvertretung Pharmazie erwerben. Kindl Philipp stellt den Beschluss über die Bestellung von Labormänteln bei VWR International GmbH für Studierende im ersten Semester zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen Die Bestellung von Labormänteln bei VWR International GmbH ist somit einstimmig angenommen. 11. Sonderprojekt Big Band BBQ Ossanna Philipp stellt das Projekt vor: BIG BAND BBQ ist eine Open Air-Veranstaltung, die sowohl ein Konzert als auch ein Grillfest (Barbecue) umfasst ( Jazz n Grill fête champêtre ) und gemeinsam von den drei großen Innsbrucker Hochschulen LFU, MUI und MCI veranstaltet wird. Die Gesamtkosten im Jahr 2016 beliefen sich auf 6100,- und die Einnahmen betrugen ca. 5800,-. Es wurde um eine Unterstützung in der Höhe von 1000,- für die Veranstaltung und um 500,- für Gutscheine gebeten, oder um 500,- für die Veranstaltung und 500,- für Gutscheine. Seite 16 von 18

17 In den letzten Jahren wurde das Big Band BBQ immer mit in Summe 1.000,- unterstützt: 500,- für die Veranstaltung und 500,- für Gutscheine. Sallaberger Sebastian erkundigt sich über die Einnahmen bei diesem Event. Die einzigen Einnahmen erfolgen durch freiwillige Spenden und es handelt sich um keine gewinnorientierende Veranstaltung. Das Minus in der Höhe von 300,- übernahm im Jahr 2016 die Big Band. Die Big Band erhält ein Budget Seitens der LFU. Es wird nachgefragt in welcher Höhe die anderen Innsbrucker Universitäten sponsern. Die MCI-ÖH unterstützt das Big Band BBQ mit 1000,- insgesamt und die LFU-ÖH mit 1500-, insgesamt. Zusammengefasst: Von den Gutscheinen profitieren direkt die Medizin-StudentInnen und in der Big Band spielen auch MedizinstudentInnen mit. Kindl Philipp stellt den Beschluss über die Förderung des Sonderprojektes Big Band BBQ in der Höhe von 1500,- (aufgeteilt in 750,- Unterstützung für die Veranstaltung direkt und 750,- für Gutscheine) zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Förderung des Sonderprojektes Big Band BBQ ist somit einstimmig angenommen. Widder David und Ossanna Philipp verlassen die Sitzung um 19:05 Uhr. 12. Änderung der Satzung Kindl Philipp stellt die Änderungen der Satzung zusammengefasst vor. Es wurden Abkürzungen einheitlich ausgeschrieben. Im Paragraph 10 wurde der Absatz bezüglich wöchentlicher Sprechstunden des/r Vorsitzenden entfernt. Kindl Philipp stellt die Änderungen der Satzung zur Abstimmung. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen (einstimmig) Die Änderung der Satzung ist somit einstimmig angenommen. 13. Kooperation mit Med&Law Weber Vincent berichtet, dass seitens der Veranstalter von Med&Lawdie Anfrage kam, diese Veranstaltung seitens der ÖH zu bewerben, die ÖH würde im Gegenzug eine Flasche Alkohol auf den Veranstaltungen von Med&Law erhalten. Ulrich Hannes spricht sich klar gegen eine Kooperation und Werbung seitens der ÖH aus, da die Plakate sexistisch gestaltet seien. Dem wird allgemein zugestimmt, ebenso hätten die Studierenden keinen Vorteil, wenn sie auf diese Veranstaltung gehen würden. Es herrscht zudem die einheitlich die Meinung, dass das Logo der ÖH nicht in Zusammenhang mit dieser Veranstaltung gebracht werden sollte. Seite 17 von 18

18 Die Universitätsvertretung fasst daher den Beschluss, die Kooperation mit Med & Law nicht fortzuführen. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen Eine künftige Kooperation mit Med&Law wird somit einstimmig abgelehnt. Gün Emel verlässt die Sitzung um 19:14 Uhr. 14. Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls Die Ausfertigung von Beschlüssen vor Rechtsgültigkeit des Protokolls wird einstimmig beschlossen (9 Ja-Stimmen); das Protokoll und sämtliche Beschlüsse gelten mit sofortiger Wirkung. 15. Allfälliges Kindl Philipp beruft eine außerordentliche Sitzung am Montag den um 17:00 Uhr ein, um über die Bestellung der Stethoskope abzustimmen. Mösenbacher Simon fragt nach, ob auch direkt beim Großhändler Stethoskope eingekauft werden können. Dem spricht nichts entgegen. Elazar Karim verlässt die Sitzung um 19:21 Uhr. Kindl Philipp bedankt sich bei den Anwesenden für Ihr Kommen und schließt die Sitzung um 19:22 Uhr. Korrekturen oder Einsprüche bis spätestens 10. April Philipp Kindl Vorsitzender der HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck Innsbruck, am Seite 18 von 18

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Mittwoch, 10. November 2010, um 16:00 Uhr im Seminarraum 138c, 1040 Wien,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 276 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 20. April 2016 33. Stück 108. Bestellung Leiter (Direktor)

Mehr

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA PROTOKOLL Über die am 29. September 2003 um 16.45 Uhr in der Säulenhalle der Wiener Börse AG, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, abgehaltene 12. ordentliche GENERALVERSAMMLUNG

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) Franziska Anna Schmidt E-Mail (freiwillige Angabe) Franziska.Schmidt@student.i-med.ac.at Gasthochschule University

Mehr

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung Budgetjahr 2014/2015 (1.7.14-30.6.15) 1 Allgemeines Die Studienvertretung Technische Mathematik,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16 Protokoll 16 Datum: Mo, 12.04. 10 Ort: AStA-Raum CN-B106 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:37 Uhr Protokollant: Thema: Jonas Heger 16. Sitzung des 4. AStA Nächste Sitzung: Montag, 26.04.2010 Datum: Mo, 26.04.

Mehr

12. Sitzung des Fachbereichs 26.01.2015 Archäologie und Altertumswissenschaften

12. Sitzung des Fachbereichs 26.01.2015 Archäologie und Altertumswissenschaften Anwesende (Stell)-Vertreter*innen: Jasmin Rolke (Arch.Wiss.), Martin Renger (VA), Damian Domke (VA), Mareike Michaelis (VA), Janken Kracker (Prov.Röm), Samira Fischer (Arch.Wiss.) Weitere Mitglieder des

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias Protokoll der 7. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 05.10.2010 Beginn: Ende: Leitung: Protokoll: 18.00 Uhr 20.00 Uhr Marc Lydia Anwesenheitsübersicht: anwesend: Marton, Jenny V., Claudia, Christopher,

Mehr

Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015

Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015 Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015 Anwesende Mitglieder: Marcel, Pia, Hannah, Christina, Sebastian, Theresa, Jan, Marlene, Julia, Philipp, Jana, Pascal, Nathalie, Christa, Nik, Hai-Anh Protokollantin:

Mehr

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION Academia Presentation Center MMag. Dr. Jolanta Paltauf Präsentation der Alltag Wer kennt das nicht, eine typische Situation aus einer Konferenz bzw. aus einem

Mehr

Protokoll 2. Allgemeiner Studierendenausschuss der HafenCity Universität Hamburg

Protokoll 2. Allgemeiner Studierendenausschuss der HafenCity Universität Hamburg Protokoll 2 Datum: 30.08.2010 Ort: AStA Raum CN B106 Beginn: 18:00 Ende: 19:50 Protokollant: Sören Janson Thema: 2. Sitzung des 5. AStA Nächste Sitzung: Montag 13.09.2010 Datum: 13.09.2010 Ort: AStA Raum

Mehr

0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4

0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4 Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik Moderation Roy Protokollant Christoph Sitzungsdatum 04.11.2014, 18:30 bis 19:57 Fassung 7. November 2014 um 17:24 Anwesende Markus, Christoph, Hendrik, Theresa,

Mehr

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. 1. Mitgliederversammlung 1 Aufgaben Die Aufgaben der DJK-Mitgliederversammlung sind insbesondere: 1. Beratung und Beschlussfassung über Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Für die im Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie zu erwerbenden Scheine gelten in Ergänzung der Studienordnung für das Studium

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011 INHALT INHALT 1 PROFESSUR FÜR WISSENSCHAFT KOMPLEXER SYSTEME 3 2 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 5 3 VETERINÄRMEDIZINISCHE

Mehr

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom 30.10.2013 Beginn:10.25 Uhr Ende: 13:00 Anwesende: Diether, Lisa, Rebecca, Jan, Georg, Sören, Nuri, Eric, David, Ismail, Christoph, Christian V., Ricardo Redeleitung:

Mehr

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014 Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014 Beginn: Ende: 17.05 Uhr 18.55 Uhr Ort: G02-104 Anwesende gewählte Mitglieder: Anwesende beratende Mitglieder: Anna Maurin Graner, Paul

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Dienstag, 26. Jänner 2010, um 14:00 Uhr im Fachgruppenraum Physik, 1040 Wien,

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015/16

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015/16 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015/16 Beginn am 14.01.2016 um 16:04 Uhr, AKH 6M Anwesend sind: Johanna Zechmeister

Mehr

Entschuldigt fehlende Referent*innen Carolin M.,Torsten W., Benjamin D., Julia A., Sabrina L., Manuel Q., Stefan S.

Entschuldigt fehlende Referent*innen Carolin M.,Torsten W., Benjamin D., Julia A., Sabrina L., Manuel Q., Stefan S. 1 Protokoll der 18. Sitzung 61. AStA der UdS Protokoll der 18. AStA-Sitzung der 61. Amtsperiode, am 07.01.2015 Beginn Ende 18:00 Uhr 19:00 Uhr Sitzungsleitung Charlotte D. Protokollführung Tiffany S. Anwesenheitsübersicht

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 15/7 Universität Leipzig Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 Auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin Wintersemester 206/207. Semester Medizin Am ersten Tag des offiziellen Wintersemesters (7.0.206) finden für die Erstsemester Einführungsveranstaltungen statt, siehe Stundenplan! Alle Vorlesungen finden

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr.

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben Ort: Datum: Relexa Hotel Bad Steben 25.07.2002 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anlage 1 Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen vom 13. Juli 2007 Auf Grund von 19 Abs. 2 Satz 4 Hochschulvergabeverordnung

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

ERASMUS PLACEMENT (SMP) Erfahrungsbericht

ERASMUS PLACEMENT (SMP) Erfahrungsbericht ERASMUS PLACEMENT (SMP) Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) Marion Hofer E-Mail (freiwillige Angabe) hofer_marion@yahoo.de Gastklinik Azienda Ospedaliero

Mehr

Informationen zum Praxissemester in den Studiengängen B.Sc. Gesundheitswissenschaft B.Sc. Sportwissenschaft

Informationen zum Praxissemester in den Studiengängen B.Sc. Gesundheitswissenschaft B.Sc. Sportwissenschaft Informationen zum Praxissemester in den Studiengängen B.Sc. Gesundheitswissenschaft B.Sc. Sportwissenschaft 22. Oktober 2015 Stephanie Perschke (Dipl.-Sportwiss.) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 186 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/universitaet/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 3. Juni 2004 27. Stück 140. Ergänzungen

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am 19.1.2015, um 9:00 Uhr im Böcklsaal, 1040 Wien, Karlsplatz 13, 1. Stock. Tagesordnung

Mehr

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 3/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Sportwissenschaftliche Fakultät ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

06.10.2015. Praxisphasen im Studiengang Handel und Logistik der Fakultät H. Themen für heute. AnsprechpartnerInnen. Praxisphase

06.10.2015. Praxisphasen im Studiengang Handel und Logistik der Fakultät H. Themen für heute. AnsprechpartnerInnen. Praxisphase Praxisphasen im Studiengang Handel und Logistik der Fakultät H Career Service, Jessica Sölter, 7.10.2015 Themen für heute BA-Arbeit + Praxisphase Bescheinigung Unterstützung Vertrag Infos AnsprechpartnerInnen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin 37/37 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin Vom 5. Juni 2008 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Mehr

FSV-Sitzungsprotokoll vom 11.12.2012

FSV-Sitzungsprotokoll vom 11.12.2012 FSV-Sitzungsprotokoll vom 11.12.2012 Tagesordnung 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13.11.2012 2. Kommissionen 3. Wiki- Aktualisierung 4. Antrag über Ausgaben des FSV Etats 5. Bericht von der

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Protokoll der 16. Sitzung

Protokoll der 16. Sitzung Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 16. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Abteilung für Internationale Beziehungen und Lernzentrum Liebe Studierende, wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Erasmus-Aufenthalt

Mehr

Informationen zu BAföG

Informationen zu BAföG Informationen zu BAföG 14. November 2014 1 Welches aktuelle Problem hat die ganzen Regelungen und Neuerungen eigentlich ausgelöst? 2 2 Die Lösung für Studierende, die vom aktuellen Problem betroen sind

Mehr

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Statuten Verein Naturschule St. Gallen Statuten Verein Naturschule St. Gallen l. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "Verein Naturschule St. Gallen" besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB mit Sitz in St. Gallen. ll. Ziel, Zweck,

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG INFORMATIK beschlossen in der 228. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Mathematik/Informatik am 16.05.2012

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 16. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon - 1 - Verein der Freunde und Förderer der Graf-Ludwig-Schule e.v. Königsberger Str. 1 48565 Steinfurt Vorsitzender: Mike Hüsing * Tel.: 02551/996251 * Email: fidibus-steinfurt@web.de Protokoll der Generalversammlung

Mehr

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster Die regionale Vernetzung des Studium im Alter an der WWU am Beispiel des Zertifikatsstudiums in Wissenschaft und Praxis Karin Gövert M.Sc. Studium im Alter

Mehr

Medizinische Informatik

Medizinische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medizinische an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben wird im Folgenden unter

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Veranstaltungsplanung. Andreas Weber festival - Vorbereitungsworkshop 13.März Kassel

Veranstaltungsplanung. Andreas Weber festival - Vorbereitungsworkshop 13.März Kassel Veranstaltungsplanung Andreas Weber festival - Vorbereitungsworkshop 13.März 2008 - Kassel Inhalt Veranstaltungsplanung - Grundlagen Zeitplan Pressearbeit PartnerInnen Rechtliche Fragen Praktisches Beispiel

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Bachelor-Arbeit und der Abschluss des Bachelor-Studiums Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung:

Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung: Protokoll FaRa FNW Datum: 10. 2.2010 Zeit: 18.15 20.00 Uhr Anwesende: Sandra Dittrich, Christian Kaiser, Mathias Klinghammer, Ulrike Strachauer, Philipp Gobrecht Abwesende: Marc Rose, Benjamin Schäfer

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Praktikum im Ausland

Praktikum im Ausland Praktikum im Ausland http://www.boku.ac.at/int-out-ep.html 21.01.2016 1 Inhalt Erasmus+ Praktikum 28 EU-Staaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Mazedonien, Türkei (nicht möglich: Schweiz!) Praktikum

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014 Formales: Datum: 03.06.2014 Ort: FSR6 Büro, Hohenstaufenallee 6 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:51Uhr Sitzungsleitung: Christian Kaufungen, Patrick Assent Schriftführer: Alexander Hagner FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

Mehr

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS Landesapothekerkammer Thüringen Thälmannstraße 6 99085 Erfurt RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Vom 16. Mai 2011. 1 Anwendungsbereich

Vom 16. Mai 2011. 1 Anwendungsbereich Satzung der Universität Hamburg über das Auswahlverfahren in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Humanmedizin, Pharmazie und Zahnmedizin Vom 16. Mai 2011 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

Protokoll der 12. Sitzung

Protokoll der 12. Sitzung Seite 1 von 8 Protokoll der 12. Sitzung 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Ergänzungsvorschläge zur Tagesordnung/Beschluss der Tagesordnung... 1 TOP 1 Berichte aus den Referaten... 2 TOP 2 Sitzungsordnung...

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE 19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE Wähle zwischen 19. und 21. Mai deine Vertretung für die nächsten zwei Jahre! Denn nur wer nicht wählt, hat nichts zu sagen! Mehr Informationen unter: wahl.oeh.ac.at Wenn

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum -am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg -Jutta Bräunling (Dipl.-Bibl.) Voraussetzungen

Mehr

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisen für die DLRG-Jugend sind unter ökologischen und ökonomischen Kriterien, sprich der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und der Verhältnismäßigkeit des Aufwandes

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen HV-Sitzung im WS 2016/17

Protokoll der 1. ordentlichen HV-Sitzung im WS 2016/17 Protokoll der 1. ordentlichen HV-Sitzung im WS 2016/17 Ort: Zeit: ÖH Umit Büro (EG) Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol am Montag, den 10.10 2016, um 09: 00Uhr Top 1 - Begrüßung, Feststellung

Mehr

Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern

Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern 1! Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt! PERSÖNLICHE DATEN ANTRAG Männlich/Weiblich: M W Name, Vorname:....

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH) 1 Name und Sitz 1 S A T Z U N G "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen " Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure,

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 20.05.2014 Beginn: 18:35 Uhr Sitzungsleitung: Jessica* Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Anna Stephanie, Naomi*, Lisa*, Jessi*, Ria, Alexandra, Ike, Kerstin, Annie*

Mehr

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015 Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet

Mehr

SATZUNG. ARCHEMED Ärzte für Kinder in Not e.v.

SATZUNG. ARCHEMED Ärzte für Kinder in Not e.v. Seite 1 von 6 SATZUNG ARCHEMED Ärzte für Kinder in Not e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung! Der Verein trägt den Namen ARCHEMED - Ärzte für Kinder in Not e.v.! Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte

Stipendien für Auslandsaufenthalte Das PROMOS-Programm des DAAD Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der

Mehr

MD-PhD-Programm. Wegleitung. Interfakultäre MD-PhD-Kommission IMPK Jacqueline Wiedler, Institut für Neuropathologie Schmelzbergstrasse 12, 8091 Zürich

MD-PhD-Programm. Wegleitung. Interfakultäre MD-PhD-Kommission IMPK Jacqueline Wiedler, Institut für Neuropathologie Schmelzbergstrasse 12, 8091 Zürich MD-PhD-Programm Wegleitung Interfakultäre MD-PhD-Kommission IMPK Jacqueline Wiedler, Institut für Neuropathologie Schmelzbergstrasse 12, 8091 Zürich 1 Voraussetzungen 4 1.1 Track I 4 1.2 Track II 4 1.3

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende (http://de.fotolia.com/id/35714361 Von uns haben Sie sicherlich schon einmal in den Medien gehört oder in der Presse gelesen,

Mehr

Leidest du an Fernweh?

Leidest du an Fernweh? Herzlich Willkommen! Leidest du an Fernweh? Eliana Lemos Auslandskoordinatorin Studiendekanat, Bereich Internationales Medizinische Fakultät Eliana Lemos Auslandskoordinatorin (Beratung und Betreuung Auslandsaufenthalte

Mehr

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Wie kann ich mich einbringen Wegweiser des STEB Erfurt für Elternvertreter und alle die es werden möchten Liebe Eltern, bei jedem Wechsel der aktiven Eltern

Mehr

Geschäftsordnung Version: März 2016

Geschäftsordnung Version: März 2016 Geschäftsordnung In Ergänzung des 8 Absatz 4 der Satzung gibt sich der Vorstand nachfolgende Geschäftsordnung: 1 Die Einberufung, Beschlussfähigkeit und die Beschlussfassung der Vorstandssitzung, kurz

Mehr

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Ebene Hochschulleitung Prof. Dr. Thorsten Buzug, Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident 23. April 2013 Teilnehmer

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Protokoll der 15. Sitzung

Protokoll der 15. Sitzung Protokoll der 15. Sitzung des 17. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Donnerstag, 21.01.2016 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Katharina Beck,

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr