Liturgische Bildung. für Frankfurt / Hochtaunus / Main-Taunus Marc Dietrich - fotolia.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liturgische Bildung. für Frankfurt / Hochtaunus / Main-Taunus Marc Dietrich - fotolia.de"

Transkript

1 Liturgische Bildung für Frankfurt / Hochtaunus / Main-Taunus 2018 Marc Dietrich - fotolia.de

2 Inhalt Editorial 5 Für Lektorinnen & Lektoren 6 Marc Dietrich - fotolia.de Für Kommunionhelferinnen & Kommunionhelfer 16 Gottesdienstbeauftragte Leitung von Wort-Gottes-Feiern 24 Für Kantorinnen & Kantoren 28 Fortbildung für Ehrenamtliche aller liturgischen Dienste 32 Besinnungstage für Ehrenamtliche

3 Liebe Engagierte in der Liturgie, erstmals bieten die Bezirke Frankfurt, Hochtaunus und Main-Taunus ein gemeinsames Jahresprogramm für Liturgische Bildung an. So können wir Ihnen ein breites Angebot präsentieren und Ihnen mehr Wahlmöglichkeiten anbieten. Wir freuen uns, wenn Sie regen Gebrauch davon machen und uns Ihre Anregungen und Bedarfe rückmelden. Dr. Matthias Braunwarth, Katholisches Bezirksbüro Main-Taunus Tel.: / // kbb.main-taunus@bistumlimburg.de 4 tatjanasplichal - fotolia.de Christoph Diringer, Katholisches Bezirksbüro Hochtaunus Tel.: / // kbb.hochtaunus@bistumlimburg.de Michael Thurn, Katholisches Stadtbüro Frankfurt Tel.: 069 / // liturgie@stadtkirche-ffm.de 5

4 Für Lektorinnen & Lektoren 6 7

5 Lektorentraining für Jugendliche und Junge Erwachsene Samstag, 20. Januar 2018, 10 17:30 Uhr Wo? Kirchort St. Crutzen, Bischof-Brand-Straße 13, Oberursel-Weißkirchen Mit wem? Pastoralreferent Daniel Dere und Diakon Mathias Wolf Anmeldung (ab 16 Jahren): Katholische Fachstelle für Jugendarbeit Taunus, Herzbergstraße 34, Oberursel Tel: / kfj.taunus@bistumlimburg.de Kosten: Keine Was? Wir beschäftigen uns mit: Wie verschaffe ich mir Gehör? Wie gelingt es mir, dass man mir gerne zuhört? Wichtiges Hintergrundwissen für Lektor/innen 8 9

6 Einführung in den Dienst als Lektor/in Donnerstag, 10. Mai 2018, 19:30 Uhr Wo? Kirchort St. Sebastian, Ernst-Kahn-Straße 47, Frankfurt (U1 / U9 Römerstadt oder Nordwestzentrum) Mit wem? Pfr. Hanns-Jörg Meiller Was? Einführung in zentrale Grundfragen des Dienstes, zum Beispiel: Wie erfahre ich vorab, welche Lesung gelesen wird? Wie finde ich mich in den liturgischen Büchern (im Lektionar) zurecht? Wie verhalte ich mich als Lektor/in im Gottesdienst? Anmeldung bis 3. Mai 2018: Fachstelle für katholische Stadtkirchenarbeit, Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt Tel: 069 / Fax: 069 / liturgie@stadtkirche-ffm.de Bitte bei der Anmeldung angeben: Termin der Fortbildung, Name, Adresse, Mail, Telefon, Pfarrei / Kirchort. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Kosten: Keine pureradiancecmp - fotolia.de 10 11

7 Lektorentraining Fortbildungstag Samstag, 14. April oder Samstag, 27. Oktober 2018, 9:30 16 Uhr Die Fortbildung ist eintägig und wird zweimal angeboten. Bitte entscheiden Sie sich für einen der beiden Termine. Wo? Exerzitienhaus der Franziskaner in Hofheim, Kreuzweg 23 Mit wem? Elisabeth Verhoeven, Referentin für Rhetorik und Sprecherziehung, Mainz Was? Alle haben lesen gelernt, doch der Vortrag, zumal in der Liturgie, verlangt mehr, denn nicht nur der Inhalt zählt. Damit das Wort des lebendigen Gottes auch bei den Hörerinnen und Hörern ankommen kann, brauchen Lektorinnen und Lektoren und alle, die im Gottesdienst sprechen, Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem gesprochenen Wort. Anmeldung bis 3. April bzw. 15. Oktober 2018: Exerzitienhaus, Frau Jutta Merz Kreuzweg 23, Hofheim Tel: / Fax: / jutta.merz@exerzitienhaus-hofheim.de Bitte bei der Anmeldung angeben: Termin der Fortbildung, Name, Adresse, Mail, Telefon, Pfarrei / Kirchort. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist! Kostenanteil inkl. Verpflegung: 20 (wird direkt mit der Pfarrei abgerechnet) DKRalle - fotolia.de

8 Wir hören uns auch mit den Augen zu Fortbildungstag Samstag, 26. Mai oder Samstag, 09. Juni 2018, jeweils Uhr Die Fortbildung ist eintägig und wird zweimal angeboten. Bitte entscheiden Sie sich für einen der beiden Termine. Wo? Hochschule Sankt Georgen, Offenbacher Landstr. 224, Frankfurt-Oberrad Mit wem? Jörg Harald Werron, Schauspieler, Theaterpädagoge (BuT),Religionspädagoge (FH) Was? Wie bin ich in der Liturgie präsent und wie verkünde ich das Wort Gottes? Wie stehe ich vor der Gemeinde? Wie spreche ich? Was drückt meine Körperhaltung aus? Anmeldung bis 18. Mai 2018: Fachstelle für katholische Stadtkirchenarbeit, Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt Tel: 069 / Fax: 069 / liturgie@stadtkirche-ffm.de Bitte bei der Anmeldung angeben: Termin der Fortbildung, Name, Adresse, Mail, Telefon, Pfarrei / Kirchort. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist! Kostenanteil inkl. Verpflegung: 20 (wird direkt mit der Pfarrei abgerechnet) manusapon - fotolia.de 14 15

9 Für Kommunionhelferinnen & Kommunionhelfer 16 17

10 Einführungskurse für Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer Wir bieten 2018 zwei Kurse an. Die Teilnahme an einem Einführungskurs ist Voraussetzung dafür, dass die Pfarrei die bischöfliche Beauftragung als Kommunionhelfer/in beantragen kann. Das Mindestalter für die Beauftragung zum Kommunionhelferdienst beträgt im Bistum Limburg 25 Jahre tatjanasplichal - fotolia.de Die Kurse beinhalten: Eine Einführung in das Eucharistieverständnis und geschichtliche Entwicklung des Dienstes Praktisch-liturgische und kirchenrechtliche Aspekte des Dienstes Praktische Übungen Einführung in die Spendung der Haus- und Krankenkommunion 18 19

11 Einführungskurs Samstag, 29. September 2018, Uhr Wo? Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt Mit wem? Michael Thurn, Bezirksreferent Anmeldung bis 21. Mai 2018: Fachstelle für katholische Stadtkirchenarbeit, Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt Tel: 069 / Fax: 069 / liturgie@stadtkirche-ffm.de Bitte bei der Anmeldung angeben: Termin der Fortbildung, Name, Adresse, Mail, Telefon, Pfarrei/Kirchort, Einwilligung/Unterschrift des Pfarrers und/oder PGR-Vorsitzenden. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Kostenanteil inkl. Verpflegung: 20 (wird direkt mit der Pfarrei abgerechnet) 20 21

12 Einführungskurs Samstag, 10. November 2018, Uhr Wo? Exerzitienhaus der Franziskaner in Hofheim, Kreuzweg 23 Mit wem? Angelika Laible, Geistliche Begleiterin, und Stefan Federbusch ofm Anmeldung bis 1. November 2018: Exerzitienhaus, Frau Jutta Merz, Kreuzweg 23, Hofheim Tel.: / Fax: / jutta.merz@exerzitienhaus-hofheim.de Bitte bei der Anmeldung angeben: Termin der Fortbildung, Name, Adresse, Mail, Telefon, Pfarrei/Kirchort, Einwilligung/Unterschrift des Pfarrers und/oder PGR-Vorsitzenden. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Kostenanteil inkl. Verpflegung: 20 (wird direkt mit der Pfarrei abgerechnet) 22 23

13 Gottesdienstbeauftragte Leitung von Wort-Gottes-Feiern Alfred Herrmann / Exerzitienhaus HohenEichen der Jesuiten pfarrbriefservice.de

14 Ausbildungskurs 25. August / 22. September / 03. November 2018, Uhr Für wen? Interessierte und Engagierte, die Wortgottesdienste gestalten & leiten wollen, die sich für verschiedene Gottesdienstformen interessieren, und von ihrer Pfarrei beauftragt wurden. Was? Inhalte des Kurses sind unter anderem: Verschiedene Formen der Wort-Gottes-Feier, Tagzeitenliturgie, Fürbitten und Kommunionfeiern gestalten, Liedauswahl und musikalische Gestaltung, Besonderheiten des Kirchenjahrs Welche Rahmenbedingungen? Mit der Teilnahmebescheinigung des besuchten Kurses kann die Pfarrei die Beauftragung zur/m Gottesdienstbeauftragten beantragen. Deshalb gilt es, im Vorfeld des Kurses mit dem Pfarrer bzw. den SeelsorgerInnen der eigenen Pfarrei die eigene Teilnahme abzustimmen. Die Kosten des Kurses können entsprechend von der Pfarrei erstattet werden. Der Kurs ist auf 5 10 TeilnehmerInnen begrenzt; er wird geleitet von Frau Magdalena Lappas, Gemeindereferentin im Bezirk Main-Taunus. Anmeldung bis : Bezirksbüro Main-Taunus, Vincenzstr. 29, Hofheim Tel: / Fax: 06192/ kbb.main-taunus@bistumlimburg.de Bitte bei der Anmeldung angeben: Name, Adresse, Mail, Telefon, Pfarrei und Bestätigung des Pfarrers. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung. Kostenanteil inkl. Verpflegung/Kursmaterial:

15 Für Kantorinnen & Kantoren 28 29

16 Ausbildungskurse für Kantorinnen und Kantoren In Frankfurt, im Main-Taunus und im Hochtaunus werden regelmäßig vor Ort Ausbildungskurse für Kantor/innen angeboten. Nähere Auskünfte bei: Peter Reulein, Bezirkskantor Frankfurt, Kotaktdaten Tel.: 0 69 / // peter.reulein@liebfrauen.net Matthias Braun, Bezirkskantor Main-Taunus, Tel.: / // mail@matthias-braun.org Bernhard Schmitz-Bernard, Bezirkskantor Hochtaunus, Tel.: / oder mobil // b.schmitz-bernard@bistum-limburg.de 30 31

17 Fortbildung für Ehrenamtliche aller liturgischen Dienste Andy Ilmberger - fotolia.de 32 33

18 Liturgie-Workshop: Austausch Reflexion Impuls Samstag, 21. April 2018, 9 18 Uhr Wo? Exerzitienhaus der Franziskaner in Hofheim, Kreuzweg 23 Mit wem? Ursula Müller und Stefan Federbusch ofm Was? In einem Dreischritt geht es um einen Austausch der Praxiserfahrungen vor Ort, die in den verschiedenen Feldern der Gottesdienstgestaltung gemacht werden; um die Reflexion der eigenen Tätigkeit sowie um Impulse zur Gestaltung der Sommer- und Herbstzeit. Eigene Praxisbeispiele dürfen gerne eingebracht werden. Anmeldung an: Exerzitienhaus, Frau Jutta Merz, Kreuzweg 23, Hofheim Tel.: / Fax: / jutta.merz@exerzitienhaus-hofheim.de Bitte bei der Anmeldung angeben: Termin der Fortbildung, Name, Adresse, Mail, Telefon, Pfarrei / Kirchort. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist! Kostenanteil inkl. Verpflegung: 20 (wird direkt mit der Pfarrei abgerechnet) 34 35

19 Besinnungstage für Ehrenamtliche aller liturgischen Dienste science photo - fotolia.de 36 37

20 Brennpunkte des Glaubens Eucharistie und Diakonie Samstag, 21. April 2018, Uhr Wo? Hochschule Sankt Georgen, Offenbacher Landstraße 224 Mit wem? Rektor Dr. Stefan Scholz, Priester in der Dompfarrei, und Andreas Böss-Ostendorf, Referent für Diakonische Pastoral, beide Frankfurt Was? Der Glaube macht uns aufmerksam für das Schwache und Einfache, das sich durch die Nähe Gottes verändert. Wir entdecken gemeinsam Gottes Nähe zu den Armen wie sie in der Bibel beschrieben wird und die eine Grundlage unseres kirchlichen Handelns ist. In der Feier der Eucharistie erleben wir die Bedeutung der diakonischen Dimension des persönlichen Glaubens. Bibelarbeit, Wahrnehmungsübungen, Gespräche und die bewusste Feier der Eucharistie. Anmeldung bis 6. April 2018: Fachstelle für katholische Stadtkirchenarbeit, Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt Tel: 069 / Fax: 069 / liturgie@stadtkirche-ffm.de Bitte bei der Anmeldung angeben: Termin der Fortbildung, Name, Adresse, Mail, Telefon, Pfarrei / Kirchort. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist! Kostenanteil inkl. Verpflegung: 20 (wird direkt mit der Pfarrei abgerechnet) weerapat fotolia.de

21 Oasen-Nachmittag zum Thema: Du bist der geliebte Mensch! Samstag, 17. November 2018, Uhr Wo? Exerzitienhaus der Franziskaner in Hofheim, Kreuzweg 23 Mit wem? Pastoralreferent Matthias Adler-Machill, Hofheim Was? Wer bin ich? - Der Oasennachmittag will durch Impulse, Gespräche, Bibeltexte und eine abschließende Wortgottesfeier christliche Identität erkunden Anmeldung bis 1. November 2018: Exerzitienhaus, Frau Jutta Merz, Kreuzweg 23, Hofheim Tel.: / Fax: 06192/ jutta.merz@exerzitienhaus-hofheim.de Bitte bei der Anmeldung angeben: Termin der Fortbildung, Name, Adresse, Mail, Telefon, Pfarrei/Kirchort. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist! Kostenanteil inkl. Verpflegung: 20 (wird direkt mit der Pfarrei abgerechnet) 40 41

22

23 Katholisches Bezirksbüro Main-Taunus Telefon / kbb.main-taunus@bistumlimburg.de Katholisches Bezirksbüro Hochtaunus Telefon / kbb.hochtaunus@bistumlimburg.de Katholisches Stadtbüro Frankfurt Telefon 069 / liturgie@stadtkirche-ffm.de

06431 / 295 Ordinariat

06431 / 295 Ordinariat Adressen und Kontaktdaten im Bistum Limburg Bistum Limburg Bischöfliches Annegret Huchler Projekt Roßmarkt 4 295 Ordinariat Willkommenskultur 526 für Flüchtlinge 295 356 Heribert Schmitt Referat Gemeinden

Mehr

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014 Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN 18. Mai 2014 Agenda Begrüßung Ziel der Pfarrversammlung Vorstellung der Podiumsteilnehmer Erklärung Fusion/Rückführung Warum eine Zusammenführung

Mehr

Paul Lawatsch Christoph Diringer Susanne Heimel (Bezirksdekan) (Bezirksreferent) (Sekretärin)

Paul Lawatsch Christoph Diringer Susanne Heimel (Bezirksdekan) (Bezirksreferent) (Sekretärin) Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Bezirksinfo Nr. 116 Februar 2016 Bild: Friedbert Simon In: Pfarrbriefservice.de Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns,

Mehr

AUSBILDUNG FÜR DIE LEITUNG VON WORT-GOTTES-FEIERN, FÜR DEN KOMMUNIONHELFER-, LEKTOREN- UND KANTORENDIENST

AUSBILDUNG FÜR DIE LEITUNG VON WORT-GOTTES-FEIERN, FÜR DEN KOMMUNIONHELFER-, LEKTOREN- UND KANTORENDIENST AUSBILDUNG FÜR DIE LEITUNG VON WORT-GOTTES-FEIERN, FÜR DEN KOMMUNIONHELFER-, LEKTOREN- UND KANTORENDIENST FOLIUM DIŒCESANUM BAUZANENSE-BRIXINENSE, JULI-AUGUST 2009 Seelsorgeamt Ausbildung für die Leitung

Mehr

Strukturwandel als Chance

Strukturwandel als Chance Strukturwandel als Chance Zahl der Priester sinkt stark - Gemeinden werden fusioniert (WOB: aus 6 wird 1) Gemeindereferenten und Pastoralreferenten werden nicht mehr ausgebildet und eingestellt Die Situation

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Die Wort-Gottes-Feier anstelle der Eucharistiefeier

Die Wort-Gottes-Feier anstelle der Eucharistiefeier Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ Die Wort-Gottes-Feier anstelle der Eucharistiefeier (13. Juli 2012) Inhaltsübersicht a) Geschichtlicher Überblick... 1 b) Kriterien für die Entscheidung über eine Wort-Gottes-Feier...

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie. Kapitel 2: Ritus / Riten

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie. Kapitel 2: Ritus / Riten Vorwort 11 Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie Der Begriff der Liturgie in der Antike 12 Der Begriff der Liturgie in der Bibel 12 Der Begriff der Liturgie in der christlichen Theologie 13 Die Begriffsverwendung

Mehr

Das Pädagogische Handeln (PHK)

Das Pädagogische Handeln (PHK) Das Pädagogische Handeln (PHK) www.kirchereitnau.ch Das Programm für Kinder und Jugendliche in unserer Kirche Das Pädagogische Handeln der Kirche (PHK) Das von der Synode im November 1996 beschlossene

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Damit Zusammenleben im Sozialraum gelingen kann... im Miteinander von Caritas und Seelsorge Seminar vom

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Sozialräume "lesen" - im Miteinander von Caritas und Pastoral Seminar vom 23. bis 26. Juni 2014 in Hofheim

Mehr

Paul Lawatsch Christoph Diringer Hannah Mohr (Bezirksdekan) (Bezirksreferent) (Sekretariat)

Paul Lawatsch Christoph Diringer Hannah Mohr (Bezirksdekan) (Bezirksreferent) (Sekretariat) Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Bezirksinfo Nr. 126 Januar 2017 Bild: www.pfarrbriefservice.de Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen die neueste

Mehr

Eine neue Online-Religiosität? Dr. Isabelle Jonveaux Institut für Religionswissenschaft Universität Graz / CéSor Paris

Eine neue Online-Religiosität? Dr. Isabelle Jonveaux Institut für Religionswissenschaft Universität Graz / CéSor Paris Eine neue Online-Religiosität? Dr. Isabelle Jonveaux Institut für Religionswissenschaft Universität Graz / CéSor Paris Einleitung Wie verwenden religiöse Institutionen das Internet? Für welches Ziel? Was

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Lern- und Begegnungsreise

Lern- und Begegnungsreise Lern- und Begegnungsreise zum Pastoralinstitut Bukal ng Tipan auf den Philippinen vom 01. - 17. März 2017 Kirche der Partizipation: Ein Einführungskurs in Theorie und Praxis des pastoralen Ansatzes von

Mehr

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin Das Orientierungsgespräch Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin (für den persönlichen Gebrauch) ----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Arbeit mit Sinn. Wir suchen Verstärkung. Die

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Kirchenmusikgesetz - KiMuG)

Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Kirchenmusikgesetz - KiMuG) Kirchenmusikgesetz KiMuG 3.710 Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Kirchenmusikgesetz - KiMuG) Vom 25. Mai 2013 (GVBl. 27. Band, S. 111), zuletzt geändert

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

Vereinbarung zur Bildung der Gemeinschaft der Gemeinden Krefeld-Süd

Vereinbarung zur Bildung der Gemeinschaft der Gemeinden Krefeld-Süd Vereinbarung zur Bildung der Gemeinschaft der Gemeinden Krefeld-Süd 17.11.2006 Präambel Die katholischen Gemeinden Heimsuchung Mariens, (Maria - Waldrast) Forstwald Herz-Jesu, Königshof Pax - Christi -

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

familie Liebe Wissen Im Glauben zu Hause Quelle Treue Stille Familie & Sakramente » Lehrgang Start: Samstag, 15. Oktober 2016

familie Liebe Wissen Im Glauben zu Hause Quelle Treue Stille Familie & Sakramente » Lehrgang Start: Samstag, 15. Oktober 2016 Lehrgang Oktober bis Juni 2016 17 Im Glauben zu Hause Familie & Sakramente Treue Wissen familie Stille Quelle» Lehrgang Start: Samstag, 15. Oktober 2016 Liebe neue Ideen» hohe Kompetenz» mehr Freude Im

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN 2016 MIT KINDERN AUF AUGENHÖHE M itarbeiter in der Arbeit mit Kindern wünschen sich, dass die Kinder in ihren Gruppenstunden sich nicht nur biblisches Wissen aneignen, sondern

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Diakonische Jugendpastoral Jugendpastoral ist diakonisch oder sie ist keine!

Diakonische Jugendpastoral Jugendpastoral ist diakonisch oder sie ist keine! Jugendpastoral ist diakonisch oder sie ist keine! Vortrag beim 10. Symposium Jugendpastoral am 14.04.2016 in Benediktbeuern Jugendpastoral zwischen Vorfeld Eigentlichem Diakonie Verkündigung/Liturgie Jugendpastoral

Mehr

Verbindliche Handreichung der Diözesanleitung für Priester und Kirchengemeinden

Verbindliche Handreichung der Diözesanleitung für Priester und Kirchengemeinden Seite 1 von 5 Verbindliche Handreichung der Diözesanleitung für Priester und Kirchengemeinden Der priesterliche Dienst hat sich verändert Der priesterliche Dienst hat sich in den vergangenen Jahren auf

Mehr

WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN. Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014

WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN. Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014 WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014 Pfarrerin Andrea Richter Beauftragte für Spiritualität in der EKBO Amt für kirchliche Dienste

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

Sexualpädagogik. Kurs in drei Abschnitten (2016 bis 2017) in Frankfurt/M.

Sexualpädagogik. Kurs in drei Abschnitten (2016 bis 2017) in Frankfurt/M. Sexualpädagogik Kurs in drei Abschnitten (2016 bis 2017) in Frankfurt/M. Ausgangssituation "Bin ich attraktiv genug?" "Wird meine Liebe erwidert werden?" "Ist das, was ich empfinde, normal?" Mit Jugendlichen

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis Lehrveranstaltung: KIG Präsenzteil: VZ: 50% Credits der Lehrveranstaltung: 2 VZ Wien: Mikluscak / Krems: Treitler Betreuter Teil: VZ: 50% Kirchengeschichte des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.

Mehr

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten Katholische Pfarrgemeinde Sankt Bonifatius im Pfarreienverbund www.bonifatius-giessen.de Gemeindebrief PGR-Wahl 2015 Unsere Kandidatinnen und Kandidaten www.pfarrgemeinderatswahlen.de Pfarrgemeinderatswahl

Mehr

WAHLZEITUNG. Katholische Kirchengemeinde Sankt Ludwig, Berlin-Wilmersdorf. für die Wahlen zum Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat

WAHLZEITUNG. Katholische Kirchengemeinde Sankt Ludwig, Berlin-Wilmersdorf. für die Wahlen zum Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat Katholische Kirchengemeinde Sankt Ludwig, Berlin-Wilmersdorf Wahlzeitung St. Ludwig 2015 Herausgeber: P. Maximilian Wagner OFM, Pfarrer Redaktion Helmut Lindner Satz Knut Müßig Auflage: 1000 Stück WAHLZEITUNG

Mehr

Meditation und Körperspiritualität. Ausbildungskurs in Spiritueller Anleitung 2009-2010

Meditation und Körperspiritualität. Ausbildungskurs in Spiritueller Anleitung 2009-2010 Meditation und Körperspiritualität Ausbildungskurs in Spiritueller Anleitung 2009-2010 Viele Menschen spüren eine Sehnsucht, aber sie wissen nicht genau wonach... Viele Menschen suchen eine religiöse Alltagspraxis,

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Dezember 2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 Schöpfung und Schöpfungserzählungen unterschiedliche Antworten

Mehr

Ordnung eines Wortgottesdienstes mit Kommunionausteilung

Ordnung eines Wortgottesdienstes mit Kommunionausteilung Ordnung eines Wortgottesdienstes mit Kommunionausteilung anstelle der heiligen Messe, wenn der Priester unvorhergesehen ausfällt. Vor Beginn des Gottesdienstes tritt entweder ein/e Lektor/in, ein/e Kommunionhelfer/in

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Sie erhalten hier den 6. Newsletter von Päda.logics!. Falls Sie ihn in der grafisch aufbereiteten Form lesen möchten, benutzen Sie den folgenden Link - dort finden Sie auch

Mehr

Sommertreffen 2016 des VFW 123 e.v. vom 10.06. 12.06.2016 in Hofheim/Taunus

Sommertreffen 2016 des VFW 123 e.v. vom 10.06. 12.06.2016 in Hofheim/Taunus Sommertreffen 2016 des VFW 123 e.v. vom 10.06. 12.06.2016 in Hofheim/Taunus Das diesjährige Sommertreffen findet in Hofheim im Taunus statt. Dazu etwas Geschichte und Wissenswertes zum Veranstaltungsort:

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Hilfestellung für die Gestaltung von Messtexten:

Hilfestellung für die Gestaltung von Messtexten: Hilfestellung für die Gestaltung von Messtexten Seite 1 / 5 Hilfestellung für die Gestaltung von Messtexten: Du hast von Franz eine Kopie der Predigt erhalten - und dazu die Bitte, Messtexte für unsere

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

VORSTELLUNG DER KANDIDATEN

VORSTELLUNG DER KANDIDATEN VORSTELLUNG DER KANDIDATEN Informationen zur Wahl Zu wählen sind 14 Mitglieder für den neuen Pfarrgemeinderat der Dompfarrei St. Bartholomäus. Die Wahlbriefe sind entweder so rechtzeitig auf dem Postweg

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Richtlinien zur Förderung von religiösen Maßnahmen (Veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt 5/2015)

Richtlinien zur Förderung von religiösen Maßnahmen (Veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt 5/2015) Richtlinien zur Förderung von religiösen Maßnahmen (Veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt 5/2015) 1. Förderintention Das Bistum Münster setzt mit der besonderen Förderung religiöser Maßnahmen Schwerpunkte

Mehr

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor Kath. Pfarramt St. Martin Martinstrasse 7 Postfach 819 3607 Thun Telefon 033 225 03 33 st.martin@kath-thun.ch www.kath-thun.ch Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor das Leben feiern Gottesdienste Innehalten

Mehr

Leitbild. des Caritasverbands Frankfurt e. V.

Leitbild. des Caritasverbands Frankfurt e. V. Leitbild des Caritasverbands Frankfurt e. V. Inhalt Einführung...4 Vision und Mission...5 Präambel/Grundauftrag...6 Aufgaben und Ziele...7 8 Caritas in der Gesellschaft Sozialethische Grundlagen Fachliche

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit

Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit Viel mehr als Publikandum und Kirchenzeitung Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig Niemand zündet ein Licht an und setzt es in einen Winkel, auch nicht unter einen Scheffel,

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE Das Anschreiben Briefkopf Anschrift Ort, Datum Bezugszeile/ Betreff Anrede Einleitung Was ich gemacht habe bzw. zur Zeit mache Wer ich bin Warum ich die Ausbildung unbedingt möchte Abschluß Bezugszeile/

Mehr

Weltjugendtag in Krakau mit der Malteser Jugend

Weltjugendtag in Krakau mit der Malteser Jugend Weltjugendtag in Krakau mit der Malteser Jugend Liebe Malteser Jugend und junge Erwachsene, möchtet ihr eine tolle Gemeinschaft erleben, junge Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen, die Lebendigkeit

Mehr

Katechese der Katecheten

Katechese der Katecheten Katechese der Katecheten Ein Glaubenskurs für Erwachsene St. Otger, Stadtlohn Anne-Marie Eising - St. Otger, Stadtlohn 1 Katechese der Katecheten 1. als Teil der Erwachsenenkatechese 2. Situation und Ziel

Mehr

Die katholische Bestattung

Die katholische Bestattung Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag, den 03.01.2016 2. Sonntag nach Weihnachten 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Weihe des Dreikönigswassers und Aussendung der Sternsinger Hl. Messe: Pfarrei Neukirchen zu St. Christoph

Mehr

UnternehmerFORUM Frankfurt Mi 9. September 2015

UnternehmerFORUM Frankfurt Mi 9. September 2015 Bund Katholischer Unternehmer e.v. UnternehmerFORUM Frankfurt Mi 9. September 2015 H A U S AM DOM Katholische Akademie Rabanus Maurus U n t e r n e h m e r F O R U M F r a n k f u r t GRÜNDEN BEWEGT WIRTSCHAFT

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Leben aus der Freude des Evangeliums

Leben aus der Freude des Evangeliums Leben aus der Freude des Evangeliums Ein biblischer Glaubenskurs für Gruppen und Einzelpersonen Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen. Papst Franziskus,

Mehr

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula Katechetin Katechet Ausbildung ForModula Zielgruppe Wir bilden Sie aus: Wir suchen Frauen und Männer, die gerne mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterwegs sind, ihnen von der befreienden Botschaft

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Ausbildungskurse & Fortbildungen

Ausbildungskurse & Fortbildungen Fachbereich Ausbildung ehrenamtlicher Ausbildungskurse & Fortbildungen Für ehrenamtliche liturgische Dienste 2016 im Erzbistum Hamburg Einladung zur Fortbildung Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

www.dibk.at/seelsorgeraum 1 Daneben wird es folgende pastorale Laienberufe auch weiterhin geben:

www.dibk.at/seelsorgeraum 1 Daneben wird es folgende pastorale Laienberufe auch weiterhin geben: 1.1. Zur Beschreibung des Rollenverständnisses von Pastoralassistent/innen in Seelsorgeräumen (SR) sind das Berufsprofil für Pastoralassistent/innen und das Rahmenprofil für Dekanatsassistent/innen weiterhin

Mehr

Ordnung für die Gemeindeteams

Ordnung für die Gemeindeteams 1 Ordnung für die Gemeindeteams in der Pfarre Franziska von Aachen Einleitung Auf Anordnung des Bischofs vom März 2009 bilden die Pfarren Heilig Kreuz, St. Adalbert, St. Andreas, St. Foillan, St. Marien,

Mehr

KOMPETENZKURSE/ WEITERBILDUNG

KOMPETENZKURSE/ WEITERBILDUNG KOMPETENZKURSE/ WEITERBILDUNG Programm für freiwillig und ehrenamtlich Mitarbeitende der Evang.-ref. Kirche Basel-Stadt Frühling/Sommer 2010 Ein Angebot des Forums für Zeitfragen im Auftrag des Kirchenrats

Mehr

CHRISTLICH ISLAMISCHER DIALOG QUALIFIZIERUNGSKURS

CHRISTLICH ISLAMISCHER DIALOG QUALIFIZIERUNGSKURS CHRISTLICH ISLAMISCHER DIALOG QUALIFIZIERUNGSKURS DIALOG CHRISTLICH ISLAMISCHER QUALIFIZIERUNGSKURS Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an Priester, Diakone, Ordensleute, Pastoral- und Gemeindereferent

Mehr

P r o g r a m m. Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht

P r o g r a m m. Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht Jahrestagung des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer vom 22. bis 24. November 2013 im Hotel Sheraton Carlton in Nürnberg Freitag, den 22.

Mehr

IN BERLIN-BRANDENBURG

IN BERLIN-BRANDENBURG EVANGELISCHE KIRCHE IN BERLIN-BRANDENBURG Pfarrerin und Pfarrer als Beruf Ein Leitbild für die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg mit einer Musterdienstvereinbarung für den Pfarrdienst EVANGELISCHE

Mehr

Gottesdienstkunde. Verfasser: KMD Gerolf Jacobi (Dortmund)

Gottesdienstkunde. Verfasser: KMD Gerolf Jacobi (Dortmund) Gottesdienstkunde Verfasser: KMD Gerolf Jacobi (Dortmund) 1 Arbeitstechnische Hinweise zu diesem Heft: Der nachfolgende vollständige Fragenkatalog bezieht sich hauptsächlich auf jene Kapitel aus dem Buch

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14 / 2016 03.07.-17.07.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Studienbegleitbrief. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III Schulen und Hochschulen

Studienbegleitbrief. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III Schulen und Hochschulen Studienbegleitbrief Kirchliche Studienbegleitung in der Erzdiözese Freiburg (Mentorat) für Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft Qualifizierungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte: Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft vom 01.11.2012 bis zum 04.11.2012 in der Jugendherberge Köln-Riehl, An der Schanz

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Sonntag, 17. August 2014

Sonntag, 17. August 2014 Sonntag, 17. August 2014 20. Sonntag im Jahreskreis Eröffnung des Bistumsjubiläums in allen Pfarrgemeiden des Bistums 17.8. Eröffnung Liturgische Gestaltungshilfen 17. August 2014: Eröffnung Jubiläumsjahr

Mehr

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012 Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012 Im Rahmen des Projekts Kita Interkulturell bieten wir eine 3teilige Fortbildungsreihe für Kolleginnen und Kollegen aus Kindertageseinrichtungen in

Mehr

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki Predigt im Gottesdienst zur Verabschiedung am

Mehr

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft)

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft) (bzw. einheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft) Wer mit Wege erwachsenen Glaubens beginnt, stellt sich meist bald die Frage, welchen Platz diese Art von Erwachsenenkatechese eigentlich im Gesamtspektrum

Mehr

Bibliographie / Publikationen

Bibliographie / Publikationen Bibliographie / Publikationen P. Jeremias Müller OSB / Dipl. Theol. (Ordensname) / (bürgerlicher Name) Internetpräsenz Seit 2000 Herausgeber des Internetmagazins martyria (www.martyria.de) Musicalwerke

Mehr

Dazugehören: Kontakt. Wieder eintreten in die evangelische Kirche. Rufen Sie an: 01803-547 547. schicken Sie eine Mail an: mitgliederservice@ekhn.

Dazugehören: Kontakt. Wieder eintreten in die evangelische Kirche. Rufen Sie an: 01803-547 547. schicken Sie eine Mail an: mitgliederservice@ekhn. Kontakt Rufen Sie an: 01803-547 547 (Mo Fr 08 17 Uhr, 9ct/min. bei Anrufen aus dem dt. Festnetz) schicken Sie eine Mail an: mitgliederservice@ekhn.de oder schreiben Sie an: EKHN Mitgliederservice Paulusplatz

Mehr

Wenn der Mensch bei Gott ist in Ehrfurcht und Liebe, dann betet er. Beiträge des Erzbischofs (12) Karl Rahner

Wenn der Mensch bei Gott ist in Ehrfurcht und Liebe, dann betet er. Beiträge des Erzbischofs (12) Karl Rahner Beiträge des Erzbischofs (12) Wenn der Mensch bei Gott ist in Ehrfurcht und Liebe, dann betet er. Hirtenbrief des Erzbischofs zur Fastenzeit 2014 Wenn der Mensch bei Gott ist in Ehrfurcht und Liebe, dann

Mehr

I. Allgemeine & persönliche Angaben

I. Allgemeine & persönliche Angaben I. Allgemeine & persönliche Angaben I.1 Angaben zur Kirchengemeinde/zum kirchlichen Träger & zum Kursangebot Soweit Ihnen dies bekannt ist, geben Sie bitte an, welche Institution den Kurs veranstaltet

Mehr