Richtfest am neuen Gemeindehaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtfest am neuen Gemeindehaus"

Transkript

1 weingarten imblick Amtsblatt der Stadt Weingarten Freitag, 9. März 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Evangelische Kirchengemeinde Richtfest am neuen Gemeindehaus Ein wichtiger Abschnitt beim Bauprojekt der Evangelischen Kirchengemeinde ist geschafft: Am Freitag, 02. März, konnte am neuen Martin-Luther-Gemeindehaus Richtfest gefeiert werden. In dieser Ausgabe lesen Sie: Seite 2: Theater Der Trafikant ist ein Stück, das kurz vor dem 2. Weltkrieg in Österreich spielt. Seite 4: Engagement Die Serie Weingarten engagiert! widmet sich Menschen aus Weingarten, die sich vielfältig engagieren. Seite 5: Lesung Martin Walser liest aus seinem Roman Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte Seite 6: Erfolge... erzielten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Weingarten in verschiedenen Disziplinen. Im Oktober 2017 wurde ein Teil des Gemeindehauses abgerissen, um größer und moderner zu bauen. Die neuen Räume sind besser auf die Bedürfnisse der Gemeinde zugeschnitten, durchgehend barrierefrei und entsprechen den neuesten Brandschutzvorschriften. Auch der Martin-Luther-Kindergarten, der in einem Teil des Gemeindehauses untergebracht ist, wird erweitert und saniert. Pfarrer Stephan Günzler begrüßte zahlreiche Gäste, darunter viele Menschen, die durch ihre Spenden den Bau unterstützen. So konnten von den angestrebten , die aus Spenden aufgebracht werden sollen, bereits gesammelt werden. Sehr zufrieden sei man auch mit der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten: Handwerker, Fachplaner, Architekturbüro Metzger und Welte aus Ravensburg, Stadt Weingarten und kirchliche Verwaltungsstelle. Auch Dekan Friedrich Langsam als Vertreter des Kirchenbezirks, der den Bau ebenfalls bezuschusst, sowie Vertreter der Kommune waren anwesend. Die Kindergartenkinder singen beim Richtfest Stadt Weingarten bezuschusst die Erweiterung und Sanierung des Kindergartens mit Bei aller Freude über die neuen Räume, das Wichtigste sind die Menschen, die diese später nutzen. Sie erst bringen Leben in das Haus: Chöre und Musikgruppen, Kinderkirche und Konfirmandenunterricht, Senioren und Frauenkreise, Vorträge, Seminare und Feste. Am 10. November dem Geburtstag Martin Luthers soll die Einweihung des Gemeindehaus gefeiert werden. Weitere Informationen und Fotos auf Wenn Sie das Bauprojekt unterstützen möchten: SPENDENKONTO Evang. Kirchengemeinde Weingarten Gemeindehaus IBAN: DE Text: Pfarrer Horst Gamerdinger / Britta Zimmermann Bilder: Horst Gamerdinger Zimmermänner beim Richtspruch

2 2 Theateraufführung Der Trafikant Das Theaterstück Der Trafikant nach einem Roman von Robert Seethaler wird am Montag, 19. März, im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten gezeigt. Die Aufführung der Württembergischen Landesbühne Esslingen beginnt um Uhr, der Einführungsvortrag von Prof. Reinhold Schmid (Kulturkreis Weingarten) um 19 Uhr. Im Jahr 1937 schickt die verwitwete und verarmte Margarete Huchel ihren Sohn Franz vom Attersee nach Wien, wo ihr Otto Trsnjek, ein alter Freund, noch einen Gefallen schuldet und Franz in seiner Trafik für Tabakwaren und Zeitungen anstellt. Der Kriegsveteran verdonnert den unbedarften Jungen zur Zeitungslektüre. Zu den Stammkunden der Trafik gehört auch Sigmund Freud, der Deppendoktor, wie Franz erstaunt feststellt. Zwischen den beiden entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft, die Franz sehr gelegen kommt. Im Prater verliebt er sich in die Böhmin Anezka. All das passiert inmitten politischer Katastrophen. Im März 1938 wird Österreich an das Deutsche Reich angeschlossen. Nichts ist wie vorher und Franz muss schnell erwachsen werden. Karten sind bei der Tourist-Information Weingarten, Münsterplatz 1, Tel / , im Internet unter de und an der Abendkasse zu 24 / 19 / 16 / und 13 Euro erhältlich. Auf reguläre Karten bekommen Schüler und Studenten 20% Ermäßigung, auf den Eintrittspreis der günstigsten Kategorie 50% Ermäßigung. An der Abendkasse ab 20 Minuten vor der Veranstaltung erhalten sie auch Restkarten Last call for culture zu 3 Euro. Text: Betina Selbherr-Holtz Bilder: Patrick Pfeiffer für WLB Veranstaltungshinweis Infoveranstaltung Wohnraum in Weingarten Wohnraum ist in unserer Region ein knappes Gut. Erschreckend viele Personen finden heutzutage auf dem freien Wohnungsmarkt keinen verfügbaren Wohnraum mehr. Die zentrale Aufgabe der kirchlichen Wohnraumoffensive herein ist es, für diese Menschen ein Zuhause zu finden. Am 22. März findet hierzu eine kostenfreie Informationsveranstaltung für potentielle Vermieter in Weingarten statt. Es gibt viele Menschen, die bereits seit langem eine passende Wohnung suchen, jedoch aufgrund ihrer Einkommens- oder Lebenssituation Absage um Absage erhalten. Das möchte die kirchliche Wohnraumoffensive herein der Caritas Bodensee-Oberschwaben ändern. Am Donnerstag, 22. März, findet von 19 Uhr bis Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema Wohnraum in Weingarten im Integrationszentrum in der Liebfrauenstraße 25 statt. An diesem Abend erfahren Sie nicht nur Wissenswertes über die aktuelle Wohnraumsituation in der Region, sondern auch, wie Sie als Vermieter mit kaum Aufwand und wenig Risiko Ihre Wohnung bzw. Einliegerwohnung an qualifizierte Mieter vermieten können. Die kirchliche Wohnraumoffensive gewährleistet hierbei nicht nur die zuverlässige Mieterauswahl, sondern bietet eine Garantie bzgl. Miete und finanzieller Sicherheit des Eigentümers. Ein paar wenige kostenfreie Plätze sind noch frei die Anmeldung erfolgt über die VHS Weingarten über bzw. telefonisch unter 0751 / Text: Sabine Weisel

3 3 imblick Pumeza Matshikiza & Württembergische Philharmonie Reutlingen Voice of Hope Die südafrikanische Sopranistin Pumeza Matshikiza gilt als eine der aufregendsten neuen Opernstimmen (Independent). Als Exklusivkünstlerin von Decca Classics veröffentlichte sie 2014 ihr Debüt-Album Voice of Hope, das in seinem Konzept dem Konzertprogramm in Weingarten entspricht. An der Stuttgarter Oper einem der besten europäischen Opernhäuser begann die Karriere der südafrikanischen Sopranistin. Danach arbeitete sie mit so berühmten Dirigenten wie Antonio Pappano und trat in den renommiertesten Häusern wie dem Wiener Konzerthaus und dem Teatro alla Scala auf. Pumeza Matshikiza begann die Saison 2016/17 mit der Rückkehr als Micaela (Carmen) an die Stuttgarter Staatsoper, der sie fünf Jahre lang als Ensemblemitglied angehörte und nun als Gast verbunden ist. Inzwischen zählt sie zur exklusiven Riege der internationalen Star-Sopranistinnen. Für ihr Debüt beim CD-Label Decca hatte sie die Idee, ihre musikalische Karriere, die sie von Südafrika bis auf die Bühnen der großen Opernhäuser brachte, aufzunehmen. Herausgekommen ist eine Mischung aus Opern-Arien der Romantik und traditionellen afrikanischen Liedern. Dies ist auch die Programmidee des Weingartener Konzerts. Für dieses Konzert hat die charismatische Sängerin die schönsten Arien aus Georges Bizets Oper Carmen, aus Giacomo Puccinis Oper La Bohème sowie Turandot und Antonin Dvoráks Rusalka ausgewählt. In George Gershwins Summertime und Lullaby stimmt die Sopranistin leichtere und beschwingte Töne an. Und aus ihrer Heimat singt sie sogenannte Traditionals, also traditionelle afrikanische Lieder. Thula Baba ist ein Wiegenlied in Xhosa und Zulu, das zu ihren frühesten musikalischen Erinnerungen zählt. Mit der Schönheit ihrer Stimme und ihrer starken Bühnenpräsenz verzaubert Pumeza Matshikiza Fachwelt und Publikum gleichermaßen und begeistert in ihren Konzerten mit europäischer und afrikanischer Gesangskultur. Text: Dr. Peter Hellmig Bild: Simon Fowler, Decca Classics Pumeza Matshikiza & Württembergische Philharmonie Reutlingen So., 11. März, Kultur- und Kongresszentrum, 20 Uhr Arien & afrikanische Lieder Pumeza Matshikiza, Sopran Johannes Klumpp, Leitung Karten: Tourist-Information, Tel oder Last call for culture: Studierende und Schüler erhalten für nur 3 Euro Restkarten an der Abendkasse. Bitte um Beachtung Hallenbad geschlossen Das Hallenbad Weingarten bleibt am Dienstag, 13. März, aufgrund der Veranstaltung Jugend trainiert für Olympia bis 13 Uhr für die Öffentlichkeit geschlossen. Ab 13 Uhr steht Ihnen das Bad wie gewohnt zur Verfügung. Die Saunalandschaft ist von der Schließung nicht betroffen. Am 31. März findet im Hallenbad Weingarten der Osterfestspieltag von 14 Uhr bis 18 Uhr statt. Animationsspiele, Großspielgeräte, Mitmachzirkus und verschiedene Attraktionen stehen den Kids den ganzen Nachmittag zur Verfügung und laden zum Toben und Spaß haben ein. Um 17 Uhr startet die Ostersauna in der Saunalandschaft. Genießen Sie einen herrlichen Abend in der Sauna und lassen sich von den frischen, frühlingshaften und ausgewogenen Düften verzaubern. Die Saunalandschaft überzeugt mit abwechslungsreichen Aufgüssen und verwöhnenden Ölen. Genießen Sie die Ruhe und die Wärme in der Himalayasauna oder entspannen Sie im Saunagarten. Zahlreiche Liegen stehen hier zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Text: Kathrin Happe Bild: Günther Brender

4 4 Serie Weingarten engagiert! Kindern den Spaß zurückgeben In einer neuen Serie stellen wir Bürgerinnen und Bürger aus Weingarten vor, die sich hier und in aller Welt ehrenamtlich engagieren. Zum Auftakt: Lukas Schmid, der in einem Kinderheim auf den Philippinen arbeitet. Jeden Tag sehe ich aufs Neue diese großen, braunen, dankbaren Augen der Kinder. Lukas Schmid war gerade vier Monate auf den Philippinen, als er diesen Satz heimgeschickt hat. Die Dankbarkeit das ist, was ihn antreibt. Lukas Schmid ist gerade zum zweiten Mal auf der Insel Negros und arbeitet wie schon bei seinem Freiwilligendienst 2016/2017 in einem Kinderheim der Kalipay Negrense Foundation. Hier finden etwa 100 der 1,5 Millionen philippinischen Mädchen und Jungen Obhut, die missbraucht, unterernährt, verwaist oder zur Prostitution gezwungen auf der Straße leben. Der 21-jährige Weingartener gestaltet ihren Realschule Weingarten Alltag: spielen, kicken, puzzeln, lernen. Es gibt nichts Schöneres, als traumatisierten Kindern den Spaß am Leben zurückzugeben, sagt Lukas Schmid, der sich seit seinem ersten Aufenthalt mitverantwortlich für die Kinder fühlt. Mit seinem neuen Verein Kalipay Germany e. V., einem Ableger der Foundation, will er auf Missstände auf den Philippinen aufmerksam machen, Geld sammeln und Patenschaften vermitteln. Ende April fliegt Lukas Schmid nach Hause, um Soziale Arbeit zu studieren. Er wünscht sich, dass er andere junge Menschen dazu motivieren kann, auch einen Freiwilligendienst zu leisten ganz egal, ob in der Region oder in der weiten Welt. Weitere Inormationen gibt es auf Facebook unter "Kalipay Germany e. V.". Text: Carolin Schattmann Bild: Lukas Schmid Lukas Schmid bringt Kinder zum Lachen. Planspiel Flüchtlinge an unserer Schule Wie kann Ausbildung und Integration von Flüchtlingskindern an unseren Schulen mit Zustimmung und Mitwirkung aller am Schulbetrieb Beteiligten gelingen? Darum ging es bei einem von der Jugendstiftung Baden-Württemberg an der Realschule Weingarten durchgeführten Planspiel, an dem die Klassen 10c und 10e mit ihren Lehrerinnen Alexia Stathis und Yvonne Fuchs teilnahmen. Das vom Bundesprogramm Demokratie leben geförderte Planspiel war vom Studentenwerk Weiße Rose vermittelt und organisiert worden. Ausgelöst von der Beschwerde des Elternvorsitzenden, durch die Flüchtlingskinder werde zum Nachteil der deutschen Schüler das Unterrichtsniveau sinken, kommt es zu einer Schulversammlung. Auf ihr schlüpfen die Schüler in die Rollen aller am Schulleben Beteiligten und diskutieren auf Basis vorgegebener Anweisungen Fragen des Umgangs mit Flüchtlingskindern. Ausgrenzungsversuchen wie der Forderung nach abgesondertem Unterricht in der Flüchtlingsunterkunft wird mit der Frage begegnet, wie Deutsch und Verhaltensregeln ohne Kontakt zu Deutschen gelernt werden sollen. Der Kompromiss des Schulleiters stößt auf Zustimmung: eigene Flüchtlingsklasse an der Schule in den Hauptfächern, Teilnahme am Regelunterricht in den Nebenfächern. Als integrationsfördernde Maßnahmen werden vorgeschlagen: ein gemeinsamer Chor und Karatekurs, Patenschaften, Klassenfahrten, zusätzliche ehrenamtliche Sprachkurse. Schlägereien, Diebstähle, Müll ein Problem nur der Flüchtlingskinder? Die Einhaltung der Schulordnung soll verstärkt kontrolliert werden. Die Schüler erkennen in unzulässiger Verallgemeinerung die Ursache für Vorurteile. Das Argumentieren in ihren vorgegebenen Rollen hat den Schülern Spaß gemacht. Aber diskriminierende Äußerungen wie die Forderung nach getrennten Duschkabinen beim Sport wegen der Ansteckungsgefahr gingen schwer über die Lippen. Ein Schüler: Es fiel mir schwer, das zu sagen - voll schrecklich. Text: Uwe Hertrampf Bild: Jugendstiftung

5 5 imblick Martin Walser liest Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte Martin Walser ist der renommierteste, bedeutendste und bekannteste lebende Schriftsteller deutscher Sprache. Ende März erscheint sein neuer Roman Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte, aus dem er am Mittwoch, den 18. April, um 19 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben lesen wird. Lesungen mit Walser sind Ereignisse, die uns berühren und bereichern. Man muss Walser einfach erleben (und auch lesen). Was, bitte, wäre ich lieber als ich? Alles andere als ich. Das sagt Justus Mall, der früher einmal anders hieß. Oberregierungsrat war er, zuständig für Migration, aber dann kam der Tag, an dem er etwas Unbedachtes machte, und seitdem ist er Philosoph, zuständig für alles und nichts. Schriftsteller Martin Walser Doch das ist nicht das einzige Dilemma seines Lebens. Tag und Nacht liegt er im Streit mit den Umständen, zu denen er es als Liebender hat kommen lassen. Ist es vielleicht leichter, keine Frau zu haben als nur eine? Er jedenfalls liebt zwei, und weil das nicht gehen kann, beginnt er, einen Blog zu schreiben auf der Suche nach einem Menschen, der genau das ist, was ihm fehlt. Was für ein sagenhaftes Paradox: Ein Mann, für den Wirklichkeit ein Gespinst aus erfundenen Fäden ist, hofft ausgerechnet in einem Weblog, so etwas wie Nähe zu finden. Er richtet seine Selbstgespräche an eine unbekannte Geliebte und weiß doch, sie ist nicht mehr als eine Illusion. In früheren Romanen ließ Martin Walser noch Briefe und s hin und her gehen, in Gar alles gibt es das nicht mehr. Hier ruft einer ins Irgendwo, ist zurückgeworfen auf sich selbst, hat für das, was er empfindet, keinen Adressaten mehr. Ein völlig geklärt geschriebener Roman über lauter Ungeklärtes, ein in seiner existentiellen Dringlichkeit ungeheuerliches, überwältigendes Buch. Mittwoch, 18. April, 19 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben, Weingarten 10 / 5 (Schüler, Studenten) Vorverkauf: Tourist-Information, Münsterplatz 1, Weingarten Tel / , akt@weingartenonline.de und Veranstalter: Kulturkreis Weingarten Mit freundlicher Unterstützung der BW I Bank (Baden-Württembergische Bank) Text: Bilder: Dr. Peter Hellmig Karin Rocholl (Martin Walser) / Rowohlt-Verlag

6 6 GYmnasium Weingarten Wettbewerb der Stiftung Humanismus heute In bewegten Zeiten wie diesen können uns vor allem Menschen gefährlich werden, sei es durch Gefährder, von denen immer wieder die Rede ist, sei es durch rücksichtslose Herrscher, die für ihr Ego den Weltfrieden aufs Spiel setzen. Beide Phänomene sind nicht neu dies zu entdecken war eine der Aufgaben des Wettbewerbs der Stiftung Humanismus heute. Bei diesem Wettbewerb gewann Alina Meier (Jahrgangsstufe 11, Gymnasium Weingarten) einen zweiten Preis. Alina beschäftigte sich dabei mit zwei lateinischen Texten: Cicero zeigt auf, dass der Tyrann, der nur für sich selbst lebt, nicht in der Gemeinschaft mit seinen Mitmenschen lebt, da er sich selbst von ihnen abhebt und nur sein Eigenwohl im Vordergrund steht. Für Cicero ist der Tyrann das verhassteste Lebewesen. Alina stellte fest, dass wir Ciceros Text auch heute noch als Warnung sehen können, der uns bestärkt, die Werte der Demokratie aufrechtzuerhalten. Der zweite Text stammt von Seneca und beschäftigt sich mit gefährlichen Menschen: Während beispielsweise bei einem Sturm Wolken das Unwetter ankündigen, geschieht das Unglück durch Gefährder völlig unvorhersehbar. Dies löst natürlich Ängste aus. Man kann sich jedoch dagegen auf zwei Arten wappnen: durch die Beobachtung der Mitmenschen, damit man nicht verletzt wird aber auch nicht die anderen verletzt. Alina arbeitet in ihrer Arbeit heraus, dass Menschen nur dann Böses wollen, wenn sie in Konkurrenz zueinander stehen, was pures Gift für die Gemeinschaft ist. Und so findet sich in diesem alten Text ein brandaktueller Ratschlag für unsere heutige Zeit: Manche Gefährder können auch heute noch leicht durch ein bisschen mehr Aufmerksamkeit und Mitgefühl und ein bisschen weniger Neid entschärft werden. Alina ist als Belohnung für ihre Arbeit nun zu einem Seminar der Stiftung Humanismus heute eingeladen, bei der sie andere Interessierte kennen lernen darf und ihre Arbeit mit den antiken Texten vertiefen kann. Das Gymnasium Weingarten gratuliert sehr herzlich. Text: Julia Dollnik Logo: Gymnasium Weingarten Robotics-AG Gymnasium Weingarten Qualifizierung für Deutsche Meisterschaften Beim Ausscheidungsturnier RoboCup Junior in Vöhringen konnten sich am Wochenende vom 24. bis 25. Februar gleich drei Teams der Robotics AG des Gymnasiums Weingarten für die Deutschen Meisterschaften (RoboCup German Open) in Magdeburg qualifizieren. Die Cyber-Pirates (Robert Grönning / Paul Straßburger; Kl. 9) und die RobIT stehend v.l.n.r: Florian Wagner, Henning Klatt, Fabian Geiselhart, Robert Grönning, Paul Straßburger, Markus Manz, Karl Haug; kniend, v.l.n.r.: David Kuhn, Florian Magg, Valentin Schmucker, Fabian Klotz) (Valentin Schmucker / Fabian Klotz; Kl. 9) setzten sich in einem starken Teilnehmerfeld von knapp 30 Startern erfolgreich durch. In der Disziplin Rescue line belegten sie Platz 5 ( Cyber-Pirates ) und Platz 7 ( RobIT ). Ein besonderer Erfolg für beide Teams, da sie erst seit einem knappen Jahr in der Robotics AG sind und erstmalig am Wettbewerb teilgenommen haben. Erfreulicherweise konnten sich, wie bereits im letzten Jahr, die Youngster Florian Magg und David Kuhn ( RoboDF ; Kl. 7) mit Platz 5 in der Disziplin Rescue entry die Qualifikation für die Dt. Meisterschaften in Magdeburg sichern. Markus Manz und Karl Haug ( ITology ; JG2), die mit vielen technischen Problemen zu kämpfen hatten, belegten einen guten 11. Platz. Auch für das Team Robotastisch (Fabian Geiselhart, Henning Klatt und Florian Wagner; Kl. 10) reichte es mit Platz 17 noch nicht für das Finale, welches vom 26. bis in Magdeburg stattfindet. Ohne die Unterstützung von vielen Firmen, Privatpersonen und Oberbürgermeister Markus Ewald wären diese Erfolge nicht möglich. Deshalb bedankt sich die Robotics-AG des Gymnasiums Weingarten sehr herzlich bei OB Ewald und folgenden Sponsoren: Sparkasse Ravensburg, Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG, EKS InTec GmbH, TOX PRES- SOTECHNIK GmbH & Co. KG, acontis technologies GmbH, DIETZ Micro-Präzisions-Drehteile GmbH & Co.KG, ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, HMS Technology Center Ravensburg GmbH, PKS Software GmbH und FPT Robotik GmbH & Co. KG. Weitere Informationen: Text: Fabian Gretler Bild: privat

7 imblick 7 Informationen Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Feststellung des Jahresabschlusses 2016 der Stiftung Klosterfestspiele Weingarten GmbH Die Gesellschafterversammlung der Stiftung Klosterfestspiele Weingarten GmbH hat in der Sitzung vom den Jahresabschluss 2016 mit den nachfolgenden Ergebnissen festgestellt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in der Zeit vom bis je einschließlich bei der Stadtverwaltung Weingarten, im Rathaus Kirchstr. 1, zu jedermanns Einsicht während der Öffnungszeiten aus. Der Jahresabschluss 2016 der Stiftung Klosterfestspiele Weingarten GmbH wird für das Wirtschaftsjahr 2016 mit folgender Bilanz (SoB) zum 31. Dezember 2016 festgestellt: AKTIVA Geschäftsjahr EUR EUR A. Anlagevermögen Sachanlagen andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 346,00 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 8.449,00 2. sonstige Vermögensgegenstände 2.829, ,72 II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks ,62 C. Rechnungsabgrenzungsposten 0, ,34 PASSIVA Geschäftsjahr EUR EUR A Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital ,00 II. Vortrag auf neue Rechnung 3.205,49 III. Jahresüberschuss/ -fehlbetrag ,80 B. Rückstellungen 1. Steuerrückstellungen 1.332,62 2. sonstige Rückstellungen 5.000,00 C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , ,62 2. Sonstige Verbindlichkeiten 4.559, , ,34 Fortsetzung Seite 8

8 8 Der Jahresüberschuss/ -fehlbetrag beträgt laut Gewinnund Verlustrechnung vom bis EUR ,80. Die Mitglieder des Stiftungsrates und die Geschäftsführung werden für das Geschäftsjahr 2016 entlastet. Der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Dipl.oec. Wolfgang Schnekenburger lautet: Ich habe den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Stiftung Klosterfestspiele Weingarten GmbH für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Meine Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von mir durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Ich habe meine Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Ich bin der Auffassung, dass meine Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für meine Beurteilung bildet. Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach meiner Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Weingarten, Stiftung Klosterfestspiele Weingarten GmbH Günter Staud, Liquidator Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Tübingen Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung FFH- VO) Das Regierungspräsidium Tübingen beabsichtigt, zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiete) eine Verordnung gemäß 36 Absatz 2 des Gesetzes des Landes Baden-Württemberg zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft (Naturschutzgesetz NatSchG) vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585), zuletzt mehrfach geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung des Naturschutzgesetzes und weiterer Vorschriften vom (GBl. S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4), zu erlassen. Anlass hierfür ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen - zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/ EU des Rates vom 13. Mai 2013; FFH- Richtlinie), welche - zusammen mit der Vogelschutz-Richtlinie (Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten - zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13. Mai 2013) Grundlage für die Errichtung des zusammenhängenden europäischen ökologischen Netzes mit der Bezeichnung NATURA 2000 ist. Innerhalb dieses Schutzgebietsnetzes sollen durch den Erhalt der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen die biologische Vielfalt und das europäische Naturerbe bewahrt werden. Gemäß Artikel 4 Absatz 4 FFH-Richtlinie sind die FFH-Gebiete von den Mitgliedsstaaten als besondere Schutzgebiete auszuweisen. Dies erfolgt in

9 9 imblick Baden-Württemberg durch gebietsbezogene Bestimmungen des Landesrechts im Sinne des 32 Absatz 4 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. September 2017 (BGBl. I S. 3434). Das nach 36 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 in Verbindung mit 23 Absatz 8 NatSchG für die Ausweisung zuständige Regierungspräsidium Tübingen kommt mit dem Erlass einer Rechtsverordnung den europarechtlichen Verpflichtungen nach. Der Erlass soll mittels einer Sammelverordnung in Übersichtskarten sowie in Detailkarten mit genauer Abgrenzung der FFH-Gebiete im Maßstab 1:5.000 einschließlich der gebietsweise konkretisierten Erhaltungsziele für die in den FFH-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten erfolgen. Dies bedeutet, dass alle FFH-Gebiete im Regierungsbezirk Tübingen in einer Verordnung ausgewiesen werden. Regierungsbezirksübergreifende FFH- Gebiete werden von demjenigen Regierungspräsidium ausgewiesen, in dessen Bezirk der überwiegende Flächenanteil des regierungsbezirksübergreifenden FFH-Gebiets liegt ( 36 Absatz 3 NatSchG in Verbindung mit 23 Absatz 8 Satz 2 Halbsatz 1 NatSchG). Hiervon bestehen für zwei regierungsbezirksübergreifende FFH- Gebiete Ausnahmen. Eine Ausnahme besteht für das regierungsbezirksübergreifende FFH-Gebiet Hungerbrunnen-, Sacken- und Lonetal (Gebietsnummer ), das aufgrund Bestimmung durch die oberste Naturschutzbehörde Gegenstand der FFH-VO des Regierungspräsidiums Stuttgart ist, obgleich der überwiegende Flächenanteil auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Tübingen liegt ( 36 Abs. 3 NatSchG in Verbindung mit 23 Absatz 8 Satz 2 Halbsatz 2 NatSchG). Eine weitere Ausnahme besteht für das FFH-Gebiet Ablach, Baggerseen und Waltere Moor (Gebietsnummer ), das aufgrund Bestimmung durch die oberste Naturschutzbehörde Gegenstand der FFH-VO des Regierungspräsidiums Freiburg ist, obgleich der überwiegende Flächenanteil des FFH- Gebiets auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Tübingen liegt ( 36 Absatz 3 NatSchG in Verbindung mit 23 Absatz 8 Satz 2 Halbsatz 2 NatSchG). Der räumliche Geltungsbereich der Sammelverordnung des Regierungspräsidiums Tübingen erstreckt sich daher auf die Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalbkreis sowie den Stadtkreis Ulm im Regierungsbezirk Tübingen sowie auf die Landkreise Böblingen, Esslingen und Heidenheim im Regierungsbezirk Stuttgart, die Landkreise Konstanz und Tuttlingen im Regierungsbezirk Freiburg sowie den Landkreis Freudenstadt im Regierungsbezirk Karlsruhe. Die 56 zu verordnenden FFH-Gebiete betreffen 218 von 254 Gemeinden sowie den gemeindefreien Gutsbezirk Münsingen im Regierungsbezirk Tübingen, 15 Gemeinden im Regierungsbezirk Stuttgart, 5 Gemeinden im Regierungsbezirk Freiburg und 1 Gemeinde im Regierungsbezirk Karlsruhe. Die im Bereich der FFH-Gebiete bestehenden Schutzgebietsverordnungen bleiben weiterhin gültig. Der Entwurf der Verordnung mit der Anlage 1, die die festgelegten FFH-Gebiete näher bestimmt und die die in den jeweiligen FFH-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten sowie die zugehörigen lebensraumtyp- und artspezifischen Erhaltungsziele festlegt und der Anlage 2, die die Übersichtskarten und Detailkarten zur Gebietsabgrenzung der FFH-Gebiete enthält, liegt in Papierform beim Regierungspräsidium Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 40, Tübingen, Erdgeschoss, Raum E 01 für die Dauer von zwei Monaten, in der Zeit vom 09. April 2018 bis einschließlich 08. Juni 2018 während der Sprechzeiten zur kostenlosen Einsicht durch jedermann aus. Ergänzend wird der Verordnungsentwurf einschließlich der zwei Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen unter Service/Bekanntmachung/FFH-Verordnung/Seiten/default.aspx veröffentlicht. Des Weiteren wird der Verordnungsentwurf einschließlich der zwei Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung bei den folgenden räumlich betroffenen Naturschutzbehörden bei dem Stadtkreis und den Landratsämtern im Regierungsbezirk Tübingen zur kostenlosen Einsicht während der Sprechzeiten elektronisch bereitgestellt: Stadt Ulm, Bürgerservice Bauen, Münchner Straße 2, Ulm, Erdgeschoss/Ebene 0 Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße 30, Ulm, Ebene 0, Zimmer 0A-09 Information Landratsamt Biberach, Rollinstraße 9, Biberach a.d. Riß, Erdgeschoss, Zimmer 0.37 (Bürgerinformation) Landratsamt Bodenseekreis, Umweltschutzamt, Glärnischstr. 1-3, Friedrichshafen, Glärnischsaal, Zimmer G 401 im 4. Stock Landratsamt Ravensburg, Bau- und Umweltamt, Gartenstraße 107, Ravensburg, 3. Obergeschoss, Raum 319 Landratsamt Reutlingen, Kreisbauamt - Untere Naturschutzbehörde -, Schulstraße 26, Reutlingen, 2. Obergeschoss, Flurbereich vor Zimmer 2.07 Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Umwelt und Arbeitsschutz, Leopoldstraße 4, Sigmaringen, Flur Ebene 6, gegenüber Zimmer 608 Landratsamt Tübingen, Wilhelm- Keil-Str.50, Tübingen, Abt. Landwirtschaft, Baurecht und Naturschutz, Zimmer A3 31 Landratsamt Zollernalbkreis, Hirschbergstr. 29, Balingen, 2. Stock, Zimmer 240. Auf Grund regierungsbezirksübergreifender FFH-Gebiete wird der Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auch bei den Naturschutzbehörden der folgenden Landratsämter im Regierungsbezirk Stuttgart elektronisch bereitgestellt: Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, Böblingen, Gebäudeteil D, 4. Stockwerk Landwirtschaft und Naturschutz/ Energieagentur, vor Zimmer D 432 Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11, Esslingen a.n., Altbau, 5. Stock, Zimmer 504 Fortsetzung Seite 9

10 10 Landratsamt Heidenheim, Felsenstraße 36, Heidenheim/Brenz, Gebäude A, Zimmer A 017. Auf Grund regierungsbezirksübergreifender FFH-Gebiete wird der Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auch bei den Naturschutzbehörden der folgenden Landratsämter im Regierungsbezirk Freiburg elektronisch bereitgestellt: Landratsamt Konstanz, Benediktinerplatz 1, Konstanz, Raum Nr. B225 (2.OG) Landratsamt Tuttlingen, Bahnhofstraße 100, Tuttlingen, Zimmer 273, 2. OG. Auf Grund eines regierungsbezirksübergreifenden FFH-Gebiets wird der Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auch bei der Naturschutzbehörde des folgenden Landratsamts im Regierungsbezirk Karlsruhe elektronisch bereitgestellt: Landratsamt Freudenstadt, Herrenfelder Straße 14, Freudenstadt, Bau- und Umweltamt, 2. Stock, Zimmer 245. Rechtsverbindlich sind nur das bei dem Regierungspräsidium Tübingen durchgeführte Verfahren und die dort öffentlich ausgelegten Unterlagen in Papierform. Bedenken, Anregungen und Anmerkungen zu dem Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen können während der Auslegungsfrist schriftlich (Adresse: Regierungspräsidium Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 20, Tübingen), zur Niederschrift (beim Regierungspräsidium Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 40, Tübingen, Erdgeschoss, Raum E 01) oder elektronisch (an die adresse: ffhvo@rpt.bwl.de) vorgebracht werden. Hierzu kann das auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen bereitgestellte Formular verwandt werden. Tübingen, den 15. Februar 2018 Regierungspräsidium Tübingen Die Stadtverwaltung informiert BÜRGERSERVICE- UND ORDNUNGSWESEN Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Februar 2018 Straße Anzahl der gemessenen Fahrzeuge Anzahl der Überschreitungen Tempolimit Höchste Geschwindigkeit 1 Liebfrauenstraße Kuenstraße Boschstraße Talstraße Keplerstraße Hinweis: Die oben dargestellten Zahlen stellen lediglich ein Auszug der durchgeführten Geschwindigkeitssmessungen im oben genannten Monat dar. Text: Fabienne Kolb MARKTAMT Unsere Wochenmärkte - frisch, gesund und regional Gemüsehändler für den Wochenmarkt Untere Breite gesucht! Aufgrund des Ausscheidens eines langjährigen Markthändlers suchen wir ab sofort einen Gemüse- und Obsthändler (insbesondere Südfrüchte) für unseren Wochenmarkt in der Unteren Breite. Dieser findet jeden Samstag von 7 bis Uhr (April - September) bzw. von 7.30 bis Uhr (Oktober - März) statt. Darüber hinaus werden auf dem Wochenmarkt in der Unteren Breite Fleisch, Geflügel, Eier, Kartoffeln und Blumen angeboten. Ein Besuch lohnt sich! Bewerbungen können beim Marktamt, Zeppelinstr. 3-5, Weingarten, Tel / oder 0751 / Fax: 0751 / oder per an: marktwesen@weingarten-online.de eingereicht werden. Text: Diana Morhard Marktzeiten Weingarten Innenstadt mittwochs: 7 Uhr bis Uhr (April September) 7.30 Uhr bis Uhr (Oktober - März) Untere Breite samstags: 7 Uhr bis Uhr (April - September) 7.30 Uhr bis Uhr (Oktober - März)

11 11 BAUBETRIEBSHOF Frühjahrsreinigung An vierzehn Tagen im März wird die Frühjahrsreinigung in Weingarten durchgeführt. Wir bitten alle Autobesitzer, ihre Fahrzeuge an den Reinigungstagen möglichst nicht in den betroffenen Bezirken abzustellen, da ansonsten eine Reinigung nicht möglich ist. Die Straßenreinigung findet an folgenden Tagen statt: Bezirk I westl. Ravensburger Straße zwischen Ulmer Straße und Abt-Hyller-Straße Bezirk II westl. Waldseer Straße zwischen Abt- Hyller-Straße und Aulendorfer Straße / Althauser Straße Bezirk V östl. Doggenriedstraße / St.-Longinus- Straße / Gerbersteig bis Freibad Bezirk IV östl. Waldseer Straße / Ravensburger Straße bis Gerbersteig zwischen Konrad- Huber- / St.-Longinus-Straße und Ortsgrenze Ravensburg Bezirk III östl. Waldseer Straße bis Doggenriedstraße zwischen Schussenstraße / Konrad- Huber-Straße und Ortsgrenze Baienfurt Nähere Infos unter imblick Text: Magdalena Reinle Bild: Stadtverwaltung STEUERN UND ABGABEN Gartenabfallannahmestelle öffnet Die Grünmüllannahmestelle in der Talstraße hat ab Samstag, 17. März, wieder für Sie geöffnet. Abgabezeiten für Gartenabfälle sind mittwochs von 13 bis 17 Uhr und samstags von 11 bis 17 Uhr. Angenommen werden Baum-, Heckenund Rasenschnitt, Laub, Blumen- und Pflanzenreste. Nicht angenommen werden z.b. Blumentöpfe, Steine, Drähte, Kunststoffschnüre, Küchenabfälle, Katzenstreu u.ä. sowie behandeltes Holz und Wurzelstöcke und Äste ab einem Durchmesser von 6 cm. Gewerbliche Anlieferer dürfen ihre Abfälle nicht abliefern. Bitte beachten Sie, dass vom Buchsbaumzünsler befallenes Grüngut nicht in der Talstraße abgegeben werden darf, sondern ausschließlich in den kreiseigenen Entsorgungszentren in Ravensburg- Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler. Die vom Buchsbaumzünsler befallenen Pflanzen müssen bei der Abgabe gut verpackt sein, z.b. in Kunststoffsäcken. Text: Clarissa Anderhof

12 12 Grünmüllabholung im März Von Dienstag, , bis Donnerstag, , findet wieder die Gartenabfuhr statt. Am Tag der Abholung muss der Gartenabfall (Baum- und Rasenschnitt, Heckenschnitt, Laub- und Pflanzenreste) spätestens um 6.00 Uhr am Straßenrand vor dem Grundstück kleingeschnitten und gebündelt (längstens 2 m) oder in kompostierbarer Verpackung, wie z. B. Papiersäcke, bereitgestellt werden. Papiersäcke können Sie im CAP-Markt in der Kirchstraße 7, im Rewe in der Wilhelm-Braun-Straße 3, im Nahkauf in der Boschstraße 10 oder im Nicotini in der Maybachstraße 11, erwerben. Ob Ihre Straße am ersten, zweiten oder dritten Abfuhrtag abgefahren wird, können Sie dem alten Umweltkalender entnehmen oder auf unserer Homepage unter der Rubrik Abfallentsorgung/Müll nachlesen. Für die Grünmüllabfuhr gilt die alte Bezirkseinteilung. Rückfragen beantworten wir Ihnen gerne unter Tel / Abfuhrbezirke Abfuhrtag 1, 11, 12 Dienstag, , 3, 4, 13, 14 Mittwoch, , 6, 7, 8, 9, 10 Donnerstag, Text: Clarissa Anderhof BAUSTELLEN DER WOCHE Aktuelle Baustellen Die Stadt informiert die Bürgerinnen und Bürger an dieser Stelle über aktuelle und geplante Straßen- und Gehwegsperrungen. Straße: Weiherweg 2 / Torkelweg 35 Maßnahme: geringe Einengung der Wendeplatte Anlass: Erneuerung der Wasserleitung Zeitraum: bis 09. März 2018 Straße: Danzigerstraße 3 Maßnahme: Sperrung des Gehweges Anlass: Glasfaserverlegung Zeitraum: bis 09. März 2018 Straße: Schonisweilerstraße 9 Maßnahme: halbseitige Sperrung der Fahrbahn Anlass: Hausanschluss Telekom Zeitraum: 12. bis 20. März 2018 Straße: Liebfrauenstraße 36 und 34 Maßnahme: teilweise Sperrung des Gehwegs Anlass: Aufstellung eines Baukrans/Baustellenandienung Zeitraum: bis 15. März 2018 Straße: Ecke Ettishofer Straße / Brechenmacher Straße und Ettishofer Straße 23 Maßnahme: Sperrung des Gehweges Anlass: Hausanschluss Telekom Zeitraum: 19. März bis 27. März Straße: Haldenweg 4 Maßnahme: halbseitige Fahrbahnsperrung Anlass: Abbruch des Gebäudes Zeitraum: bis 24. März 2018 Straße: Danziger Straße 3 Maßnahme: geringfügige Fahrbahneinengung Anlass: Aufstellen eines Baukrans Zeitraum: bis 30. März 2018 Straße: Rosenstraße bei Gebäude Nr. 12 Maßnahme: halbseitige Fahrbahnsperrung Anlass: Aufstellung eines Baukrans Zeitraum: bis 15. April 2018 Straße: Gerberstraße bei Gebäude Nr. 14 Maßnahme: Vollsperrung der Fahrbahn Anlass: Sanierung Wohnhaus (einschließlich Abbrucharbeiten) Zeitraum: bis 20. April 2018 Wir bitten, entstehende Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken bereits vorab für Ihr Verständnis. Bitte beachten Sie, dass diese Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, da sich oftmals Sperrungen erst kurzfristig ergeben oder verschoben werden müssen und ein Abdruck aufgrund des Redaktionsschlusses nicht mehr möglich ist. Text: Sandra König HINWEIS Vorsicht Abzocke! Zurzeit wirbt ein Verlag aus Berlin um Anzeigen für eine vermeintlich städtische "Bürgerinformationsbroschüre". Der Stadtverwaltung ist weder der Verlag noch die Publikation bekannt. Leider versuchen immer wieder Verlage neue Anzeigenaufträge für vermeintlich städtische Publikationen einzuwerben. Üblicherweise wird dies telefonisch versucht, mit der Vorgabe, im städtischen Auftrag zu handeln. Dies ist jedoch nicht der Fall. Bitte achten Sie daher vor jeglicher Unterzeichnung von Anzeigenaufträgen sorgfältig darauf, dass Ihnen das Produkt, die Konditionen und der Vertragspartner bekannt sind bzw. der Anfrage ein seriöses Anschreiben der Stadt mit jeweiliger städtischer Kontaktperson zugrunde liegt. Text: Sabine Weisel Impressum imblick Weingarten im Blick - Herausgeber: Stadtverwaltung, Kirchstraße 1, Weingarten. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Markus Ewald oder sein Vertreter im Amt Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Weil der Stadt Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen- Preisliste. Posteinzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Gebühr. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de Vertrieb: G.S. Vertriebs GmbH, Josef- Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: abonnenten@wdspressevertrieb.de Redaktion: Pressestelle der Stadt Weingarten, Rathaus, Kirchstraße 1, Weingarten Redaktionsleitung: Sabine Weisel, Telefon Redaktion/Koordination: Carolin Schattmann / Britta Zimmermann / Sandra König, Telefon redaktion@weingarten-im-blick.de Redaktionsschluss für Berichte im Infoteil und Veranstaltungskalender: Mittwoch, 8:00 Uhr Erscheinungsweise: erscheint i. d. R. wöchentlich am Freitag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte in Weingarten

13 13 imblick KIRCHE IM BLICK Geistliches Wort Glücklich Bild: unsplash.com Zu meinen Lieblingsbilderbüchern gehört das kleine Buch über das glückliche Schaf Selma (Jutta Bauer, Selma). Es durchzulesen, dauert keine 2 Minuten. Über die Bilder darin freue ich mich immer wesentlich länger. Und der Inhalt kann einen das ganze Leben über immer wieder beschäftigen. Es geht ums Glücklichsein. Selma zeigt, wie es geht, gehen könnte. In einem kleinen Gleichnis wird von ihr erzählt: Selma fraß morgens bei Sonnenaufgang etwas Gras, lehrte bis mittags die Kinder sprechen, machte nachmittags etwas Sport, fraß dann wieder Gras und plauderte abends etwas mit Frau Meier, der Nachbarin. Sie wird gefragt was sie machen würde, wenn sie einmal so richtig viel Zeit hätte. Daraufhin erzählt sie: genau das Gleiche, mit etwas anderen Worten vielleicht. Und auf die Frage, was sie tun würde, wenn sie plötzlich ganz viel Geld hätte, antwortet sie: wieder das Gleiche: Morgens etwas Gras fressen, viel mit den Kindern sprechen, nachmittags etwas Sport machen, dann wieder Gras fressen und abends mit Frau Meier plaudern. Ich beneide Selma. Sie reflektiert nicht groß über das, was sie in ihrem Leben macht. Aber es ist wohl genau das Richtige. Und auch mit viel Zeit oder mit viel Geld würde sie nichts ändern. Noch dazu sind es ganz normale Dinge des Alltags, die jeder tun kann. Es braucht dafür weder besondere Umstände noch bestimmte Voraussetzungen oder Vorleistungen. Ihr Glück ist wohl eher eine Sache der Einstellung und der Haltung. Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich will nicht dem Fatalismus das Wort reden, ich habe hier auch schon über die wichtige Veränderungskraft von Utopien und Visionen und über die Sehnsucht nach einer anderen Welt geschrieben. Trotzdem bin ich fasziniert von Selma, davon, wie zufrieden sie ist und wie gut ihre Ansprüche und ihre Wirklichkeit übereinstimmen. Dass ihr das gelingt, ist bestimmt zu einem großen Teil ein Geschenk, zum andern die Gabe, sich das auch schenken zu lassen. Und vor allem wohl etwas, was einen, wie gesagt, das ganze Leben über beschäftigt. Horst Gamerdinger, Evangelische Kirchengemeinde Katholische Gesamtkirchengemeinde Einladung zum Coffee-Stop auf dem Wochenmarkt Auch in diesem Jahr wollen wir wieder den Coffee-Stop auf dem Wochenmarkt in der Karlstraße abhalten: Sie sind herzlich eingeladen, gegen eine freiwillige Spende am Mittwoch, 14. März, zwischen 9 und 12 Uhr vor Strobels Lädele einen kurzen Einkaufsstop zu machen und mit uns eine Tasse fair gehandelten Kaffee oder Tee zu trinken. Auch leckerer Kuchen wird dazu gereicht. Die Spende kommt der Arbeit des Hilfswerks MISE- REOR in Afrika, Asien und Lateinamerika zugute und fördert Projekte in diesen Ländern, die Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Abgabe von ausgedienten Handys und Briefmarken Jeden Mittwochvormittag können ausgediente Handys im Lädele abgegeben werden. Bei dieser Aktion vom katholischen Missionswerk missio werden die im Handy enthaltenen Rohstoffe recycelt und noch benutzbare Geräte zur Wiederverwendung aufgearbeitet. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Aber nicht nur das: Der Rohstoff Coltan etwa sorgt dafür, dass sich unsere Handys nicht überhitzen. Doch er macht auch Rebellen in der Demokratischen Republik Kongo reich, die damit ihren Kampf finanzieren. Es ist ein rebellischer Kampf gegen Frauen und Familien, gegen Recht und Gerechtigkeit. Leider sind die Kassen der marodierenden Truppen umso voller, je mehr Coltan gebraucht wird. Weiter werden im Lädele auch Briefmarken gesammelt. Diese kommen dem Projekt Briefmarken für Bethel zugute, einer schon seit dem Jahr 1888 bestehenden Einrichtung, die Menschen mit Behinderung wertvolle Arbeitsplätze garantiert. Beide Sammel-Aktionen sind für uns nur kleine Beiträge, aber wenn viele zusammenhelfen, können hier doch auch klare Zeichen gesetzt werden gegen Missbrauch an Mensch und Natur. Vielen Dank hier an Frau Herzogenrath für ihre wachen Augen und Ohren, ihre tatkräftigen Hände und ihr überaus weites Herz, von dem nicht nur wir Menschen hier in Weingarten profitieren, sondern auch Menschen in vielen anderen Teilen der Welt, die dringend unsere Unterstützung brauchen!

14 14 Katholische Kirchengemeinde St. Maria / Hl. Geist GOTTESDIENSTORDNUNG Aktion Hoffnung sammelt Altkleider Am Samstag, 10. März, bitte bis 8 Uhr die Säcke mit den Kleiderspenden gut sichtbar an den Straßenrand stellen. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Spenden! Jugendkirche Joel Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, 11. März, um 18 Uhr mit soli deo gloria aus Bad Saulgau in der Jugendkirche Joel (Jodokskirche) in Ravensburg! Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.v. lädt ein: Lyrikabend Else Lasker-Schüler... am Donnerstag, , um 19 Uhr, Bildungswerk (barrierefrei), Allmandstr. 10 in Ravensburg, Referent: Dr. Michael Krämer, Literaturwissenschaftler und Theologe Mann Frau: Jahresgruppe: Glückliche Paare reden miteinander. Termine sind: jeweils dienstags am , , , , und von 19 bis 22 Uhr im Bildungswerk (barrierefrei), Allmandstr. 10 in Ravensburg, Referent/in: Verena Biggel, Dipl.-Pädagogin, Franz Biggel, Dipl.-Ingenieur Nähere Informationen und Anmeldung bei: Katholische Erwachsenenbildung, Allmandstr. 10, Ravensburg, Telefon: 0751 / , Fax: , info@keb-rv.de; Samstag der 3. Fastenwoche, 10. März Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Wort-Gottes- Feier zum Sonntag mit Kommunion, anschl. Brotverkauf Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein Sonntag, 11. März, 4. Fastensonntag/Laetare L I: 2 Chr 36, ; L II: Eph 2,4-10; Ev: Joh 3, Uhr Kapelle im Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf den Stationen Uhr St. Maria: Eucharistiefeier, gestaltet als Familiengottesdienst, anschl. Brotverkauf Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Eucharistiefeier in ungar. Sprache Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Armenischer Gottesdienst Montag der 4. Fastenwoche, 12. März Uhr Hl. Geist: Schweigen ohne Anleitung Uhr Hl. Geist: Schweigemeditation Dienstag der 4. Fastenwoche, 13. März Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Mittwoch der 4. Fastenwoche, 14. März Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier Uhr Haus Judith: Eucharistiefeier mit Krankensalbung Donnerstag der 4. Fastenwoche, 15. März Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier für Grundschüler Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier für Grundschüler Uhr St. Maria: Versöhnungsnachmittag der Erstkommunionkinder mit Empfang des Bußsakramentes Freitag der 4. Fastenwoche, 16. März Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Uhr Hl. Geist: Versöhnungsnachmittag der Erstkommunionkinder mit Empfang des Bußsakramentes Uhr St. Maria: Rosenkranz in ungar. Sprache in der Seitenkapelle Uhr St. Maria: Eucharistiefeier in ungar. Sprache in der Seitenkapelle Samstag der 4. Fastenwoche, 17. März Uhr St. Maria: Tauffeier für Simon Fabian Graf 16.30Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Uhr St. Maria: Beichtgelegenheit Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Beerdigungsdienst: März: Pfarrer Benno Ohrnberger März: Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand Rosenkranz: Uhr St. Maria: Sonntag, Montag, Donnerstag, Freitag Uhr St. Maria: Dienstag, Samstag Uhr Haus Judith: Dienstag Uhr Hl. Geist: Mittwoch und Samstag. Am Mittwoch, , im Haus Judith.

15 15 MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE in St. Maria: Di., , Gedenken für: Thekla Wingerter; Paul Wohnhas Sa., , Gedenken für: Maria und Franz Boscher; Christine Piec und verst. Angeh.; Magdalena und Peter Wilhelm und verst. Angeh.; Regina und Jakob Brinster; Georg, Theodolinde und Franz Jobe und verst. Angeh.; Magdalena und Andre Fast und verst. Angeh.; Jahrtag für: Lore Lang und Lisbeth Aberle; Johann Berner; Johanna Filin und verst. Angeh.; gest. Jahrtag für Katharina und Eugen Rief in Hl. Geist: Sa.,10.03., Gedenken für: Paul Fahnenstiel, Christina und Alexander Brul; Rosalia und Wendelin Rotter und Maria Isidora Wieland; Gertrud Schön; Bernhard und Maria Wegmann und Hildegard Hohl; Alois Wohlschieß; Jahrtag für Alex Balint; Magdalena und Paul Malsam mit Angehörigen; Anton und Heribert Schairer AUS DEM GEMEINDELEBEN KONTAKTADRESSE Kontaktadresse St. Maria St.-Konrad-Str Fon Fax stmaria.weingarten@drs.de / Pfarrbüro-Öffnungszeiten St. Maria: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Mittwochnachmittag von Uhr Kontaktadresse Heilig Geist Keplerstraße 2 - Fon Fax HeiligGeist.Weingarten@drs.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Heilig Geist: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Freitagnachmittag von Uhr. imblick Pastoralteam der Seelsorgeeinheit St. Maria/Hl. Geist Pfarrer: Benno Ohrnberger erreichbar über das Pfarramt St. Maria, Tel Pastoralreferentin: Carolin Augé Tel Pastoralreferentin: Marie-Luise Hildebrand oder Pastoralreferent: Artur Sontheimer, Tel Pastoralassistentin: Maria Grüner, Tel , Mobil 0152/ Katholische Kirchengemeinde St. Martin GOTTESDIENSTORDNUNG Uhr Gebetskreis (Marienkapelle) Krankenkommunion vor Ostern Ältere und kranke Gemeindemitglieder, die neu die Kommunion zu Hause empfangen möchten, mögen sich bitte in den Pfarrbüros St. Maria und Hl. Geist melden. Voranzeige zum Misereor-Sonntag Am 18. März feiern wir Misereor-Sonntag, bei dem diesmal Indien im Mittelpunkt steht. In Hl. Geist laden wir Sie nach dem Gottesdient zum Verweilen ein. Familie Arnd bereitet indische Leckereien zu, die sie dann beim Stehcafé anbietet. Dazu gibt es indischen Tee (Grüntee mit Koriander). In St. Maria und in Hl. Geist gibt es wieder eine tolle Auswahl an Stickkarten. Samstag, 10. März Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle) Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Sonntag, 11. März, 4. Fastensonntag (Laetare) Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier, musikalisch mitgestaltet vom Kinderchor Uhr Kreuzwegandacht mit Gebet um klösterliche Nachfolge auf dem Kreuzberg (Treffpunkt: vor der Aussegnungshalle Kreuzbergfriedhof) Uhr Abendmesse Dienstag, 13. März Uhr Abendmesse, anschl. Eucharistische Anbetung in der Marienkapelle Mittwoch, 14. März Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle), anschl. Aktion Coffee-Stop bei Strobels Lädele zu Gusten von MISEREOR Donnerstag, 15. März, Hl. Longinus Schülermesse (Marienkapelle) Freitag, 16. März Uhr Gebetsläuten zur Todesstunde Jesu Uhr Abendmesse, anschl. Einzelsegen mit der Hl.-Blut-Reliquie und Segnung der Andachtsgegenstände Samstag, 17. März, Hl. Patrick Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle) Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Rosenkranz: Kapelle Kreuzbergfriedhof: täglich (außer sonntags) Uhr, in der Regel montags, dienstags und donnerstags mit anschließender Eucharistiefeier Eugen-Bolz-Kapelle: täglich Uhr Beerdigungsdienst: vom : Vikar Nicki Schaepen, Tel /

16 16 MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE Di , Uhr: Gedenken: Renate Walczyk Mi , Uhr: Jahrtag: Gertrud, Lothar und Elmar Hosch Ministrantenstunde Nach dem Kennenlernen des Kinderchores lernen am Samstag, 17. März, die Erstkommunionkinder die Ministranten und deren Dienst kennen. Dieser Begegnungstag mit den Minis beginnt um 10 Uhr in den Kirchennahen Räumen und endet gegen Uhr. Fr , Uhr: Gedenken: Doris Kreuzer mit Angehörigen AUS DEM GEMEINDELEBEN Partnerschaftsjubiläum An diesem Wochenende wird in Mantua das 20-jährige Bestehen der Partnerschaft Mantua-Weingarten begangen. Da die gemeinsame Heilig-Blut-Verehrung seit jeher die eigentliche Verbindung zwischen den beiden Städten darstellt, folgt das Pastoralteam gerne der Einladung des Bischofs und der Diözese von Mantua und wird an den Feierlichkeiten dort teilnehmen. Allen auswärtigen Mitbrüdern, die über das Wochenende die Gottesdienste in der Basilika übernehmen, sei dafür herzlich gedankt. KONTAKTADRESSE Kontaktadressen: Kath. Pfarramt ST. MARTIN, Kirchplatz 3, Telefon (0751) / Fax -22 basilikapfarramt.weingarten@drs.de / Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag, jeweils 9-12 Uhr. Dienstag Uhr (ab 18 Uhr gebührenfreies Parken auf dem äußeren Klosterhof). Pastoralteam: Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon Evangelische Kirchengemeinde GOTTESDIENSTE Vikar Nicki Schaepen, Telefon Gemeindereferentin Simone Matzner- Seneschi, Telefon Gemeindereferentin Monika Gröber, Telefon Kirchenmusiker Stephan Debeur, Telefon Pfarrer Ekkehard Schmid Lektoren und Eucharistiehelfer Am Mittwoch, 14. März, um 20 Uhr, treffen sich wieder die Lektoren und Eucharistiehelfer zum Austausch und zum Einteilen der Pläne in den Kirchennahen Räumen. Sonntag, 11. März 09:30 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche (Pfarrer Gamerdinger) 11:00 Uhr Kleine Kirche, Stadtkirche (Pfarrer Günzler und Team) Donnerstag, 15. März 15:30 Uhr Gottesdienst, Gustav-Werner-Stift (Pfarrer Gamerdinger) Sonntag, 18. März 9:30 Uhr Stadtkirche, Gottesdienst (Pfr. Erstling), parallel Kinderkirche 10:45 Uhr Gemeindehaus Berg. Gottesdienst (Pfr. Erstling), parallel Kinderkirche Palmenbasteln Alle, die sich zum Palmenbasteln angemeldet haben, treffen sich am Samstag, 17. März, um 14 Uhr, auf dem äußeren Klosterhof. Bitte mitbringen: - 20 bzw. 24 bemalte Kunststoffeier, an beiden Seiten 4 mm vorgebohrt, - Thuja-, Buchszweige, Bindedraht zum Kranzen, eine Gartenschere, eine Flachzange. - Stoffbänder zur Dekoration (pro Schleife ca. 3m). AUS DEM GEMEINDELEBEN Montag, 12. März Uhr Meditatives Tanzen, Promenadeschule Dienstag, 13. März Uhr Frauenkreis, Pfarrhaus Uhr Kirchengemeinderatssitzung, Gemeindezentrum Berg ANKÜNDIGUNGEN Vortrag zur Passion Jesu Am Sonntag, 18. März, spricht Pfarrer i. R. Siegfried Kleih um Uhr in der evang. Kirche in Weingarten über das Thema Jesus und seine Richter warum Jesus sterben musste? (Lukas 22/23 i.a.) Die Evang. (landeskirchliche) Gemeinschaft Apis lädt interessierte Gemeindeglieder herzlich ein! Text: Ulrich Pfeifer

17 17 imblick Kleine Kirche Am Sonntag Laetare, dem 11. März, um 11 Uhr, feiern wir wieder Kleine Kirche in der Evangelischen Stadtkirche. Eingeladen sind alle Kinder ab 0 Jahren mit ihren Familien. Das Thema heißt: Gott sieht das Herz an. Es geht um den Hirtenjungen David und seine Salbung zum König, eine Geschichte aus 1. Samuel 16. Im Namen des Vorbereitungsteams Pfr. Stephan Günzler KONTAKTADRESSE Evangelische Kirchengemeinde Weingarten Gemeindebüro: Frau Erna Göllner, Gartenstr. 9, Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-12 Uhr, Mi auch Uhr Pfarramt 1, Pfarrer Stephan Günzler, Tel / Pfarramt 2, Pfarrer Horst Gamerdinger, Tel / Pfarramt 3, Pfarrer Steffen Erstling, Tel / Kultur KULTUR UND TOURISMUS Norbert Klaus in der Kornhausgalerie Am Freitag, 16. März, um 19 Uhr eröffnet Prof. Klaus Bodemeyer die Ausstellung mit Skulpturen und Reliefbildern von Norbert Klaus in der städtischen Kornhausgalerie. Norbert Klaus sieht seine eindrucksvollen Skulpturen in einem Spannungsfeld zwischen Zufall und Ordnung. Aus dem chaotisch anmutenden Material Reisig formt er in unendlichen Verdichtungsschritten Geflechtstrukturen, die sich zunächst zufällig wuchernd mit dem Umraum verweben. Diesem ausgreifenden Wachstum setzt der Künstler dann scharfe Grenzen, indem er durch genau justierte Schnittebenen, Zweig für Zweig, die Gesamtform der Skulpturen zu geometrischer Klarheit verdichtet. Eine kaum fassbare handwerkliche Disziplin, eine plastische Gestaltung aus gespannt balancierten Gegensätzen und eine stets einsichtige strenge Konzeption bestimmen ein Werk voll meditativer Kraft. Ausstellung Norbert Klaus 17. März 15. April Mi Uhr & Fr/ Sa/ So Uhr Karfreitag/Ostersonntag geschlossen, Ostermontag geöffnet Uhr Kornhausgalerie Weingarten, Karlstraße 28, Weingarten Text: Kostadinka Malakova KULTURZENTRUM LINSE E.V. KINO in der LINSE Fr bis So Tickets, Spielzeiten und mehr unter 'LUCKY' Lakonisches Drama mit Harry Dean Stanton in seiner letzten, gefeierten Rolle als 90-jähriger Eigenbrötler Lucky, der nicht mehr viel Zeit zu leben hat Uhr / Uhr / Uhr Uhr Engl. OmU Uhr Uhr Uhr 'LUNA' Spionage-Thriller um die Tochter eines ehemaligen russischen Geheimdienstagenten. Als Killer ihre Familie ermorden, beschließt Luna den Spieß umzudrehen Jugendtreff-Film Uhr Uhr Uhr 'GRACE JONES' Dokumentation über das Model, die Stilikone und die legendäre Disco-Diva Grace Jones, deren sensationellen Auftritte Geschlechterrollen verschwimmen lassen Engl. OmU Uhr 'EIN HAFEN LIEBE' Dokumentarfilm von Alina Cyranek über vier Frauen im Alter von 71 bis 90 Jahren, die in einem Rückblick von einem ganzen Leben berichten Uhr 'PRISCILLAS PSALM' Dokumentarfilm über die Reise in eine andere Welt und eröffnet eine ungewöhnliche liebevolle Innenansicht der Klostergemeinschaf Kellenried Uhr Uhr 'DIE VERLEGERIN' Engagiertes Historiendrama von Steven Spielberg mit Meryl Streep und Tom Hanks über die Veröffentlichung der skandalösen Pentagon-Papiere im Jahr Uhr Uhr / Uhr Uhr 'DAS MILAN PROTOKOLL' Geiselnahme-Drama um eine Ärztin, die im Irak von Islamisten entführt wird und sich bald zwischen den Fronten verfeindeter Gruppen und Geheimdienste befindet Mehrspr. OmU Uhr

18 18 'SHAPE OF WATER' In Bildern und Atmosphäre schwelgendes, düsteres Märchen von Guillermo Del Toro über eine Putzkraft, die sich in einen Amphibienmensch aus dem Amazonas verliebt Uhr Uhr Kinderkino in der LINSE 'DIE KLEINE HEXE' Kinderbuchverfilmung nach dem Roman von Otfried Preußler mit Karoline Herfurth als kleine Hexe, die nicht weiß, ob sie gut ist oder böse , ,16 Uhr Regie: Miachel Schaerer, Spielfilm, 104 Min. Empfohlen ab 6 Jahren Eintritt 4, Die Filme beginnen pünktlich ohne Werbung. Geburtstagskinder haben freien Eintritt Text: Annika Schubert Bilder: 24 Bilder / Universal / Fox Opernaufzeichnung TOSCA Am Sonntag, 11. März, um Uhr wird im Kulturzentrum LINSE die Oper von Puccinis Thriller TOSCA als Aufzeichnung aus dem Royal Opera House in London gezeigt. TOSCA Drama, Leidenschaft und prachtvolle Musik. Die unverkennbare Musik aus Tosca wurde in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen eingesetzt, besonders bemerkenswert war die Verwendung in einer Actionszene des James-Bond- Films "Ein Quantum Trost". Angesiedelt in Rom, erzählt die Geschichte vom Maler Mario Cavaradossi, der von dem sadistischen Polizeichef Scarpia gefangen genommen und zum Tode verurteilt wird. Mario könnte freigelassen und sein Leben gerettet werden vorausgesetzt, seine Geliebte Tosca gibt sich Scarpia hin. Die Produktion wird dirigiert von Dan Ettinger, die kanadische Sopranistin Adrianne Pieczonka spielt die Hauptrolle als Tosca. Der maltesische Tenor Joseph Calleja singt die Rolle des Cavaradossi, an der Seite des kanadischen Bassbaritons Dia-Show Die große Reise In Zusammenarbeit mit WunderWelten findet am Mittwoch, 14. März, ab 19 Uhr die Live-Reportage von Susanne Bemsel und Daniel Snaider statt. Unter dem Titel Die große Reise: Abenteuer Weltumrundung berichten die zwei Buchautoren von ihrer Reise, die nicht wie geplant nach einem Jahr und einem Kontinent endet. In einem Jahr bis ans Ende der Welt, nach Feuerland mit dem Fahrrad. So die Planung der Altmühltaler Susanne Bemsel und Daniel Snaider. In ihrer Live-, Dia- und Filmreportage nehmen die beiden Buchautoren und Abenteurer ihr Publikum mit auf ein außergewöhnliches Abenteuer. Mit spannender Dramaturgie, aber auch viel Witz schildern die beiden sympathischen Bayern die intensiven Begegnungen und Erfahrungen mit den Menschen, der oft grandiosen Natur und die tiefen Eindrücke dieser Gerald Finley in der Rolle des Scarpia. Die Aufführung dauert drei Stunden und enthält zwei Pausen, in denen es exklusive Aufnahmen hinter den Kulissen sowie Interviews mit der Besetzung und dem kreativen Team zu sehen geben wird. TOSCA wird auf Italienisch gesungen und mit deutschen Untertiteln gezeigt. Weitere Informationen unter Eintritt: 18, / 12, (Schüler/ Studenten). Kartenvorverkauf im Kulturzentrum LINSE e.v. zu den Öffnungszeiten und auf Text: Annika Schubert Bild: ROH TICKETS außergewöhnlichen Reise. Der Weg führt zunächst durch das eisige Island, über nordamerikanische Highways, entlang mittelamerikanischer Urwaldpisten, über den gewaltigen Gebirgszug der Anden, durch Busch, Wüste und das windige Patagonien bis nach Feuerland. Am Ziel, der Südspitze Südamerikas angekommen, hat die Erde für die beiden Langzeitreisenden nichts von ihrer Anziehung verloren. Spontan entscheiden die Beiden: Wir fahren weiter. Zweieinhalb Jahre nach Abfahrt aus Deutschland radeln sie in Südostasien ein. Susanne Bemsel und Daniel Snaider versuchen eine scheinbar verrückte, jedoch hartnäckige Idee umzusetzen. Nach monatelanger Organisation gelingt der Umstieg auf ein original, thailändisches Tuk Tuk. In Asien überschlagen sich die Medienberichte. Das alte, dreirädrige Taxi mit den beiden Bayern wird noch vor Abfahrt in ganz Südostasien zur Legende. Aus einem kurzen Erleben Sie die Royal Opera-Produktion von Puccinis klassischem Thriller Tosca als Aufzeichnung im Kinosaal des Kulturzentrums LINSE. Als eine der großartigsten Opern aller Zeiten kombiniert

19 19 imblick Südamerika-Trip wird eine Reise voller Höhen und Tiefen, eine Reise, bei der Traum und Tragödie ganz nah beieinander liegen. Nur knapp entgehen die Beiden der verheerenden Tsunami-Katastrophe in Südostasien und werden vor Ort zu Helfern. Jetzt motorisiert, jedoch mit unveränderter Geschwindigkeit und emotionaler Intensität führt die Reise ins hochtechnisierte Japan, durch die Sibirische Wildnis und die Weite der mongolischen Steppe. Das alte Taxi biete dabei Platz für so manch skurrilen Fahrgast. Entlang der legendären Seidenstraße holpert das Tuk Tuk bis nach Afrika. Erst knapp vier Jahre nach Abfahrt kehren die Abenteurer nach Europa zurück. Im Gepäck, der Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Eintritt: im Vorverkauf 15 / ermäßigt 12,50, an der Abendkasse 16 / ermäßigt 13. Kartenvorverkauf im Kulturzentrum LINSE e.v. zu den Öffnungszeiten und auf und über Text: Karolina Jung Lebendiger Unterricht: SchulKinoWoche 2018 Film auf den Stundenplan! lautet das bewährte Motto der SchulKino- Woche Baden-Württemberg, die im Kulturzentrum LINSE in Weingarten von 15. bis 21. März nach den jährlichen Erfolgen nun schon zum zwölften Mal stattfinden wird. In diesem Zeitraum bietet die LINSE vormittags für Schulklassen von der 1. bis zur 13. Klasse die Vorführung verschiedener Spielfilme an. Die Eröffnung der SchulKinoWoche Baden-Württemberg findet dieses Jahr ebenfalls im Kulturzentrum LIN- SE statt. Am Mittwoch, 14. März, startet die Filmreihe mit zwei Eröffnungsfilmen, Filmgesprächen und Workshop im Kulturzentrum LINSE. Anmeldungen können ab sofort über eingereicht werden, hier finden Sie auch alle Programme und Anmeldedetails. Es verwandeln sich wieder zahlreiche Kinosäle in Klassenzimmer. Eine Woche lang können Schulklassen ausgewählte, pädagogisch wertvolle und zu den Bildungsplänen passende Filme im Kino ansehen, an Filmgesprächen teilnehmen und sich so mit dem Medium Film und seinen Besonderheiten auseinandersetzen. Bei der 12. SchulKinoWoche werden 99 Kinos in ganz Baden-Württemberg teilnehmen. Das sind mehr Lichtspielhäuser als jemals zuvor. Bis Anfang März 2018 haben Lehrer die Möglichkeit, sich mit ihrer Klasse für die SchulKinoWoche 2018 anzumelden. Im Programm der LINSE finden Sie folgende Filme: Amelie rennt, The Circle, Simple, Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch, Timm Thaler oder das verkaufte Lachen, Die Pfefferkörner, Tomorrow Die Welt ist voller Lösungen und Louis & Luca Das große Käserennen. Zu jedem Film der SchulKinoWoche steht pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung, das die Vor- und Nachbereitung im Unterricht unterstützt und unter zum Download bereit steht. Als Eröffnungsfilme am 14. März in Weingarten werden für die Klassenstufen 1 bis 4 Die Häschenschule Jagd nach dem goldenen Ei und für die Klassenstufen 6 bis 11 Amelie rennt gezeigt. Nach den Filmen können die Schülerinnen und Schüler an einem ca. 30-minütigen Filmgespräch teilnehmen. Als besondere Gäste sind zu Amelie rennt die Drehbuchautorin Natja Brunckhorst sowie zu Die Häschenschule Jagd nach dem goldenen Ei (Gast wird noch bekannt gegeben) beim Filmgespräch anwesend. Vor dem Film Die Häschenschule - Jagd nach dem goldenen Ei gibt es für einige Klassen die Möglichkeit, an einer filmpädagogischen Aktion teilzunehmen (Beginn 8.30 Uhr). Bei Interesse melden Sie sich bitte baldmöglichst bei Hannah Di Marco, Tel / , hdimarco@lmz-bw.de. Der Eintrittspreis beträgt 3,50 Euro pro Schüler/in. Begleitpersonen haben freien Eintritt. Text: Annika Schubert Grafik: LINSE Theatergäng mit Onkel Max und die Goldnois Nach dem Riesenerfolg im November 2017 kehrt die Theatergäng der Lebenshilfe Ravensburg zurück ins Kulturzentrum LINSE. Am Sonntag, 18. März, ab 19 Uhr kommen sie mit ihrem Stück Onkel Max und die Goldonis auf die Bühne. Onkel Max ist alt, einsam und wohnt mit seinem Butler in einer großen Villa. Als einziger Besucher schaut der Pfarrer ab und zu vorbei. Er wird dann mit einer Spende und einem Stück Kuchen abgespeist. Das hätte noch die restlichen Jahre so weitergehen können. Wäre da nicht der neue Vikar, die Angst von Onkel Max vor der Hölle, die Goldonis und überhaupt einige Leute, die plötzlich ein Dach über dem Kopf brauchen. Und Onkel Max findet mit der Zeit sogar... wäre da nicht... aber Halt den Rest sollte man sich schon selbst ansehen! Die äußerst unterhaltsame und liebenswerte Theatergäng der Lebenshilfe Ravensburg mit 20 mehr oder weniger geistig behinderten SchauspielerInnen und Musikern zeigt ihr neuestes Stück: Onkel Max und die Goldonis. Text und Regie: Walter Metzger Weitere Informationen über die Theatergäng unter: de/clubs/theater Eintritt: 13 Euro / 9 Euro. Kartenvorverkauf täglich ab Uhr im Kulturzentrum LINSE und unter

20 20 KULTUR UND REISEN WEINGARTEN e.v. Montegrotto-, Oberammergau-, Bregenz- & Kenia-Tipps Gerhard Junginger und sein Team vom Verein "Kultur & Reisen" laden zu kulturellen Tipps 2018 ein. Im Mittelpunkt stehen die Reisen nach Montegrotto & Venedig vom 18. bis 25. März, das "Wilhelm-Tell"-Spiel am 07. Juli in Oberammergau, "Carmen" am 02. August in Bregenz-Seebühne, die Keniareise vom 06. bis 21. August und zur portugiesischen Blumeninsel Madeira vom 30. August bis 06. September. Alle Programme gibt es ab heute auch bei Gerhard Junginger unter Tel / für Interessenten aus der Bevölkerung. Kommt mit! Jetzt neues Montegrotto-Programm vom März Kultur & Reisen Weingarten lädt von Sonntag, 18. März, bis Sonntag, 25. März, zu einer Kur- und Kulturwoche nach Montegrotto Terme ins 4-Sterne- Hotel "Petrarca" ein. Mit dem Reisebus geht es von hier ins Veneto. Neben den Fango-, Massage- und anderen Kuranwendungen stehen kulturelle Ausflüge in die Lagune nach Venedig, nach Treviso, nach Padua und in die Euganeischen Hügel jeweils mit örtlicher Reiseführung auf dem Rahmenprogramm. Diese Kulturreise wird vom 31. März bis 07. April 2019 wiederholt. Alle Programme gibt es bei Gerhard Junginger unter Tel / Karten für "Wilhelm Tell" in Oberammergau und "Carmen" in Bregenz Ab kommenden Montag bekommt Gerhard Junginger von Kultur und Reisen Weingarten wieder Eintrittskarten: am 07. Juli zur Aufführung "Wilhelm Tell" im Passionsspielhaus in Oberammergau und zur Oper "Carmen" am 02. August auf der Seebühne in Bregenz, in mehreren Kategorien. In Bregenz auch Schüler- und Studentenkarten, jeweils mit Bus ab hier. Neue Termine gibt es jetzt auch zu Musicals in Stuttgart, Bochum und Hamburg sowie zu den Opern in Verona. Alle Programme sind ab Montag unter Tel / bei Gerhard Junginger erhältlich. Sie alle sind willkommen! Gutscheine sind möglich. Texte: Gerhard Junginger Freizeit und Erholung Schwäbischer Albverein OG Weingarten Wanderung "Lauratal - wo es keiner kennt" Achtung: Falls die Wege wetterbedingt im Lauratal nicht begehbar sind, wird eine Ersatzwanderung angeboten! Treffpunkt: Dienstag, 13. März, 13 Uhr Festplatz. Gehzeit ca. 2,5-3 Stunden, 70 HM. Fahrgeld: 0.50 Euro für Mitglieder. Einkehr am Ende der Wanderung vorgesehen. WF. Frowin Riedmayer, Tel / Festes Schuhwerk und Stöcke unbedingt erforderlich. Gäste sind herzlich willkommen! Text: Piontek Bild: SAV SCHACHVEREIN WEINGARTEN Pure Spannung bis zum Schluss Am vorletzten Spieltag der Bezirksliga konnte Weingarten I in einem kompromisslos geführten Kampf Wetzisreute I, die den Weingärtnern in den vergangenen Jahren wiederholt ein Bein stellten, knapp mit 4.5:3.5 bezwingen. Krankheitsbedingt musste Weingarten auf seinen Topspieler Zbigniew Szczep verzichten. Gleichwertig an Brett 1 agierte hingegen Eberhard Christ, der amtierende Vereinsmeister, als er Damenangriff auf h7 mittels Damenschach d3 bei gefesseltem Bauern c2 zurückwies und seine Partie gewann. Stefan Günther spielte an Brett 5 remis, da sein Gegner umsichtig agierte und das meiste Material tauschte. Dirk Schmidt konnte an Brett 3 eine Qualität gewinnen und eine multiple Mattkombination kreieren. Stefan Leser hatte an Brett 4 eine Figur für 2 Bauern, musste sich aber eines Angriffs am Damenflügel erwehren, so ging sein Remis ebenfalls in Ordnung. Nun setzte man alle Hoffnungen auf Brett 6, da Wieland Hoffmann über ein Zwischenzug die Figurenkonstellation Läufer, Springer bei einem Freibauern gegen Turm und blockierte Bauern erreichte, und so gewann. Hubert Müller konnte an Brett 8 lange Zeit hindurch Ausgleich bewahren, ehe ein ungünstiger Abtausch Bauernverlust mit sich brachte. Phillip Buth besiegelte mit seinem Remis an Brett 7 den Mannschaftserfolg, während Julian Kraft, der diesmal an Brett 2 spielen musste, im Endspiel durch einen geschützten umwandlungsbereiten Bauern keine Chancen mehr sah. So konnte Weingarten knapp gewinnen, wobei die Blütenträume zum Aufstieg in die Landesliga immer reellere Formen annehmen. Nachfolgend noch einmal der Hinweis zum 3. Weingartener Kinderschachturnier, das am 10. März stattfindet. Beginn ist um 9 Uhr. Text: Josef Möhrle VEREINSHEIM TURNVEREIN WEINGARTEN 1860 E.V. Infos und Öffnungszeiten Turnerheim Weingarten in Spinnenhirn, Schlier Fam. Doris und Zlatko Majerle, Tel / 6551 Allgemeine Öffnungszeiten: Samstag 14 Uhr bis 23 Uhr und Sonntag 11 Uhr bis 18 Uhr. Freitag auf Anfrage oder zu Veranstaltungen ab ca. 16 Uhr geöffnet. März: 17. und 18. März: Normal geöffnet. 24. und 25. März: Familienwochenende. NICHT GEÖFFNET!

21 21 April: Freitag, 13. April: 20 Uhr Singen für alle. Wir haben ab 16 Uhr geöffnet. Mai: 01. Mai sowie 10. Mai Christi Himmelfahrt (Vatertag) NICHT GEÖFFNET 26. und 27. Mai Familienwochenende. NICHT GEÖFFNET VORANZEIGE: Juni: Freitag, 01. Juni: 20 Uhr Singen für alle! Wir haben ab 16 Uhr geöffnet. Samstag, 30. Juni: Jodelkurs, wir nehmen schon Anmeldungen entgegen. RESERVISTENKAMERADSCHAFT WEINGARTEN / BAIENFURT 4. Schussentaler Fackelwanderung Die RK Weingarten / Baienfurt veranstaltet am Sonntag, den , die 4. Schussentaler Fackelwanderung. Beginn: 15 Uhr Ort: Grillplatz Nessenreben Ablauf: 15 Uhr Familiengrillen Uhr Abmarsch zur Fackelwanderung, ca. 3,5 km entlang des Stillen Baches. im Speisen und Getränke werden gegen Bezahlung bereitgestellt. Hochwertige Wachsfackeln können vor Ort erworben werden. Parkmöglichkeiten sind in ausreichender Anzahl am Freibad in Weingarten vorhanden, der Weg zum Grillplatz wird mit Knicklichtern ausgeleuchtet. Text: Richard Brumme 4. Schussentaler Fackelwanderung ab 15 UHr Blick Juli: Freitag, 06. Juli: Singen für alle. Wir haben ab 16 Uhr geöffnet. Sommerferien vom 26. Juli bis einschließlich 15. August. Text: Doris Majerle Sport SV WEINGARTEN E.V. Heimspielwochenende im Lindenhofstadion Am Wochenende spielen folgende Mannschaften auf dem Kunstrasen: Samstag, SVW C II - SG Aulendorf I SVW Herren II - SV Blitzenreute SVW Herren I - FV Rot-Weiß Weiler Sonntag, SVW A - VfL Pfullingen Unsere B1 spielt am Freitag, , um 19 Uhr beim VfB Friedrichshafen, am Samstag, , ist unsere D I beim FC Wangen zu Gast, die C I spielt um 14 Uhr in Oberzell. Sonntags, jeweils Uhr spielt unsere C1 in Eschach und die B1 beim VfB Friedrichshafen. Der SV Weingarten freut sich auf Ihren Besuch und wünscht seinen Mannschaften viel Erfolg! Text: Andrea Brändle TURNVEREIN WEINGARTEN 1861 E.V. Die Reservistenkameradschaft Weingarten/Baienfurt führt am die 4. Schussentaler Fackelwanderung am Grillplatz Nessenreben durch. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr mit Familiengrillen auf dem Grillplatz in Nessenreben. Speisen und Getränke sind in begrenzter Menge vorhanden. Gäste sind herzlich willkommen. Bei Einbruch der Dunkelheit begeben wir uns auf einen etwa 3,5km langen Rundweg entlang des Stillen Baches. Hochwertige Wachsfackeln können vor Ort erworben werden. Die Eckdaten: Datum und Uhrzeit: ab 15 Uhr bis ca. 21 Uhr Ort: Grillplatz Nessenreben, Weingarten Parken: Parkplatz am Freibad Weingarten,von hier fürt ein mit knicklichtern ausgeleuchteter Weg zum Grillplatz (siehe Skizze) Leitung: SU d.r. Olaf Wendorf SU d.r. Thomas Rieger Einladung zur Mitgliederversammlung Der Turnverein Weingarten lädt alle Mitglieder und Freunde zur Mitgliederversammlung ein. Termin: Mittwoch, 14. März, Beginn: Uhr (Saalöffnung 19 Uhr), Ort: Parkhotel Best-Western Weingarten, Staufersaal

22 22 Tagesordnung: Top 1: Eröffnung und Begrüßung/Grußworte Top 2: Totenehrung Top 3: Bericht des Vorsitzenden Top 4: Kassenbericht Top 5: Kassenprüfungsbericht Top 6: Entlastung des Vorstandes Top 7: Neuwahlen Vorstand Top 8: Treue- und Verdienstehrungen Top 9: Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung bitte acht Tage vorher einreichen. Mitglieder und Freunde des Vereins werden um rege Teilnahme gebeten. Am Mittwoch entfallen die Übungsstunden. Für die Übungsleiter ist die Mitgliederversammlung selbstverständlich eine Pflichtversammlung! Text: Rolf Wilhelm, Vorsitzender GESUNDHEIT FASTEN FÜR GESUNDE Am 15. März findet erneut der Tag der Rückengesundheit statt ein bundesweiter Aktionstag, an dem alle deutschen Rückenschulverbände Gratisangebote und Informationen zum Thema Rückengesundheit anbieten. Initiiert und organisiert wird der Aktionstag von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. und dem Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e.v. Auch das AULA-Institut in Weingarten ist Mitglied im BdR und schließt sich wie in den Vorjahren der präventiven Aktion an. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den Zusammenhang von körperlicher Aktivität und der damit einhergehenden Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden zu schaffen, an denen so viele leiden. Das diesjährige Motto derr Aktion lautet Rückenfit an der frischen Luft und möchte dazu motivieren, sich mehr in der Natur zu bewegen und sportliche Aktivitäten im Freien zu genießen. Grünflächen (Gärten, Parks und Wälder) stehen in engem Zusammenhang mit der Soziales Gesundheit: Frische Luft belebt Körper und Geist, Bewegung und Tageslicht sorgen zusätzlich für gute Laune. So stehen auch in Weingarten verschiedene Kursangebote und ein Arztvortrag zum Thema Rückengesundheit an. Außerdem: Nordic Walking mit Rückenübungen, Rückenfit im Freien mit kleinen Handgeräten und Tretroller-Fahren mit Rückentraining auf schönen Waldwegen. Die Veranstaltungen finden am Freitag, den 16. März, statt und sind gratis (um Anmeldung wird jedoch gebeten). Weitere Informationen zum Rücken- Aktionstag im Allgemeinen und den Angeboten zur Aktion im AULA-Institut finden Sie unter bdr-ev.de/der-bdre-v/tag-der-rueckengesundheit/2018/ und Text: Britta Zimmermann / Elke Blandfort Fastenseminar Fastenseminar auf Ostern unter der Leitung von Erika Eichwald Fasten für Gesunde nach Dr. Buchinger kann ein Weg zu innerer Ordnung sein und uns nach 10 Tagen ohne feste Nahrung zu neuen Einsichten verhelfen. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um eine Spende für das Kinderheim "Lar do Caminho" in Sao Paulo gebeten. Zeit: März, jeweils 17 bis Uhr Ort: GH Heilig Geist, Keplerstraße, Anmeldung: EBO, Tel / Text: Erika Eichwald Bundesverband deutscher Rückenschulen e.v. Tag der Rückengesundheit HOSPIZBEWEGUNG WEINGARTEN-BAIENFURT-BAINDT- BERG E.V. Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen. Mit diesem Spruch von Franz von Assisi möchten wir Sie einladen zum gemeinsamen Singen! Singen tut Leib und Seele gut, lässt uns Gemeinschaft erfahren, bringt uns in Schwingung und andere Stimmung, stärkt und belebt. Wir singen einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges. Es sind keinerlei Kenntnisse nötig! Ein Spendenkässle steht bereit. Termine: Dienstag, ,08.05., jeweils 19 bis Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Mit Sabine Meier, Musiktherapeutin Wir freuen uns auf viele Mitsänger und -sängerinnen! Text: Dorothea Baur Vorbereitungskurs für ehrenamtliche HospizbegleiterInnen Seit September 2017 haben sich zwölf Frauen und drei Männer in fünf Wochenendseminaren und sechs Abendveranstaltungen getroffen, um sich auf den ehrenamtlichen Dienst in den ambulanten Hospizgruppen Wangen, Weingarten, Leutkirch, Mochenwangen und Wilhelmsdorf vorzubereiten. Der Vorbereitungskurs wurde geleitet von Dorothea Baur und Carola Zweifel, Mitarbeiterinnen des ambulanten Hospizdienstes Weingarten und Karin Berhalter, Dekanatsreferentin Allgäu-Oberschwaben. Die neuen HospizbegleiterInnen setzten sich intensiv mit gesellschaftlichen und eigenen Bildern von Krankheit, Leiden, Sterben und Tod auseinander und sprachen über ihre Motivation für diesen ungewöhnlichen ehrenamtlichen Einsatz. Sie erhielten Einblicke in die Erfahrungs-

23 23 imblick welten schwerkranker und sterbender Menschen und haben gelernt, dass jeder Mensch völlig individuell die letzte Lebenszeit gestaltet. Weitere Inhalte waren Informationen und Übungen zu Kommunikation mit und ohne Worte, die Möglichkeiten moderner Schmerzbehandlung sowie das Krankheitsbild Demenz. Persönliche Auseinandersetzung war gefordert zu Themen wie Nähe und Distanz, Trauer, eigene Selbsteinschätzung von Grenzen und Entlastungsstrategien. Am Ende des Kurses bestand Einigkeit, dass das eigene Leben gewinnt, wenn man sich mit diesen existentiellen Themen beschäftigt und die Begegnung mit Menschen in ihrer letzten Lebenszeit wagt. Positiv vermerkten die Teilnehmenden auch, dass sie viel über sich selbst gelernt haben. Aufgrund großer Nachfrage startet der nächste Kurs für HospizbegleiterInnen schon im Mai diesen Jahres. Der Hospizkurs hat zum Ziel sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen das Wissen rund um die letzte Lebensphase zu vertiefen die Bedürfnisse der Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen BegleiterIn mit Herz und Verstand für Schwerkranke und Angehörige zu sein. Die Inhalte orientieren sich an den Richtlinien des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes. Eine Anmeldung für diesen Kurs erfolgt nach einem persönlichen gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Wer an der Teilnahme am Kurs interessiert ist, kann sich melden bei Dorothea Baur, Tel / Text: Dorothea Baur Kindergarten KINDERGARTEN ST. ELISABETH Danke für den Basar Im Namen der Kinder des Kindergartens St. Elisabeth möchten wir vom Basarteam uns auf diesem Weg bei allen Helfern und Helferinnen ganz herzlich bedanken. Wir wissen es sehr zu schätzen, dass sich so viele für unseren Basar engagieren und mithelfen, ihn zu erhalten. Auch bei den fleißigen Bäckerinnen, die zu unserem Kuchenverkauf beigetragen haben, möchten wir uns noch einmal herzlich bedanken. Viele Hände sind nötig, um so ein Projekt zu stemmen. Wir hoffen, dass wir diese auch beim nächsten Basar Rund ums Kind am 29. September im Gemeindehaus Hl. Geist wieder zusammen bekommen werden. Am Besten tragen Sie sich diesen Termin schon jetzt in den Kalender ein. Weitere Informationen unter basar-st-elisabeth.de. Text: Yvonne Rauch Schulen TALSCHULE WEINGARTEN Erfolgreiche Skifreizeit im Montafon Mit 20 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen zwei bis vier und drei Lehrkräften machte sich die Grundschule Talschule am Mittwoch, den , auf den Weg ins Montafon. Ziel war die Hütte Schönhof des Skivereins Weingarten im Skigebiet Golm. Nach einer erwartungsvollen Busfahrt starteten die Kinder gemeinsam mit den Lehrkräften noch am Vormittag auf die Pisten des Skigebiets. Aufgeteilt in zwei Gruppen erlebten die Schülerinnen und Schüler drei tolle Skitage mit viel Spaß im Schnee, manchen Übungen, toller Stimmung und sogar einigen Sonnenstrahlen. Der Pistenspaß motivierte die Kinder an allen Tagen, bis zum Nachmittag Kurven in den herrlichen Schnee zu zaubern. Anschließend kehrten sie hungrig und zufrieden in die Hütte des Skivereins zurück. Nach leckerem selbstgekochtem Essen in gemütlicher Stube endeten die Abende mit geselligem Spielen, Malen, (Vor-) Lesen oder auch mal ein wenig Musik. Im Strahlen der morgendlichen Bergsonne machte sich die Gruppe der Grundschule Talschule am Samstag, den , schließlich wieder auf den Rückweg ins Tal.

24 24 REALSCHULE WEINGARTEN Nachdem das Gepäck den Weg vom Pistenbully über die Golmerbahn an die Talstation gefunden hatte, brachte der Bus die Skigruppe wohlbehalten zurück nach Weingarten. Mit teils kleinen Äuglein, aber dennoch strahlenden Gesichtern endete die Skifreizeit mit dem Empfang der Eltern auf dem Festplatz. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an den Skiverein Weingarten, dessen tatkräftige Unterstützung bei der Anreise und den vorangegangenen Vorbereitungen diese Skifreizeit zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht hat. Text: Dominique Benz / Irina Nill Bild: Uwe Walser Informationsnachmittag der Realschule Schüler und Lehrer der Realschule präsentieren ihre Vielfalt. SCHULE AM MARTINSBERG Es ist auf jeden Fall spannend, wenn man in eine neue Schule kommt. Sind die Lehrer nett? Mit diesen Gedanken trafen die zwei Jung-Moderatorinnen aus der sechsten Klasse die Stimmung der Gäste des Informationsnachmittags der Realschule Weingarten. Die Aula war voll besetzt von Familien zukünftiger Fünftklässler, die sich demnächst entscheiden müssen, welche Schule zu ihrem Kind passt. Einen ersten Eindruck von den Aktivitäten der Realschule konnten die Viertklässler und ihre Eltern im Rahmenprogramm gewinnen. Die Rhythmus-AG, die Gitarrengruppe, das Trommlerkorps, das Bläserensemble und das Schulorchester präsentierten das musikalische Profil. Viel Applaus gab es für ein von Fünftklässlern verfasstes Schneewittchen-Theaterstück und einen Mitmach-Tanz. Die Realschule vermittelt fachliche Bildung und Anwendung des Wissens, es gibt Noten, die sich an einem mittleren Leistungsniveau orientieren. Die Schule könne keine Rundum-Betreuung leisten, darauf wies die Schulleiterin Melita Paul explizit hin, denn das Mensaessen und die Nachmittagsaktivitäten seien freiwillige Zusatzangebote. Lange Schlangen bildeten sich vor der Bili-Beratung: Wer sein Kind im bilingualen Zug (Geografie und Sportunterricht auf Englisch) anmelden will, muss einen Beratungsschein vorweisen. Bei vielen Mitmach-Angeboten Die Rhythmus-AG, dahinter die Gitarren-AG. im Schulhaus hatten die Familien die Gelegenheit, mit den Lehrern persönlich ins Gespräch zu kommen, während die Kinder druckten, sägten, Badepralinen oder Cakepops herstellten. Viele ehemalige Schüler hatten den Tag genutzt, um ihre früheren Lehrer zu treffen, offensichtlich fanden sie sie nett. Text und Bild: Tanja Neidhart Winterolympiade an der Schule am Martinsberg Am fanden an der Schule am Martinsberg Olympische Winterspiele statt. In vier Disziplinen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Ob Skispringen, Rodeln, Bobfahren oder Biathlon für jeden war etwas dabei. Vorbereitet wurde der Olympische Tag unter anderem von vier Schülerinnen der elften Klasse des Albert-Einstein-Gymnasiums Ravensburg, die sich im Rahmen ihres Seminarkurses mit dem Thema Projektmanagement beschäftigten. Zur gemeinsamen Eröffnungsfeier machten sich die Schülerinnen und Schüler des Standortes Promenade mit dem dort entzündeten olympischen Feuer auf den Weg zum Standort Oberstadt. Mit einer Tanzeinlage der Klasse 4a, dem von allen Schülern gesungenen Schullied, einem Sportlereid und der Übergabe des olympischen Feu- ers wurden die Spiele eröffnet. Mit viel Eifer und Freude absolvierten die Kinder die verschiedenen Disziplinen. Ihr Erfolg wurde in einer Abschlussfeier mit Siegerehrung belohnt. Die Schule am Martinsberg dankt den vier Schülerinnen des Albert-Einstein- Gymnasiums herzlich für ihr Engagement. Text: Bilder: Tanja Lindenmayer / Claudia Posch-Volz / Sibylle Rauch Sibylle Rauch

25 25 Schulanmeldung Ihr Kind wird mit Beginn des kommenden Schuljahres 2018/19 schulpflichtig? Sie möchten Ihr Kind an der Schule am Martinsberg anmelden? Die Schulanmeldung an der Schule am Martinsberg findet am Mittwoch, 14. März, ab 14 Uhr bis Uhr am Schulstandort Oberstadt, Malerstraße 7 in Gebäude C statt. Ein Anmeldeformular finden Sie unter Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihres Kindes die Geburtsurkunde Ihres Kindes oder das Familienstammbuch mit. Ab 14 Uhr bis Uhr bieten die Klassen 3/4a und 3/4b Kaffee, imblick Kuchen und kalte Getränke an. Ein Malangebot für Kinder wird bereitgehalten. In Gebäude B wird über Betreuungsangebote der Schule informiert. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Anmeldung Ihres Kindes in der Kernzeitbetreuung oder im Hort vorzunehmen. Text: Bernadette Behr, Rektorin Wintersporttag der Klassenstufe 3 und 4 Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 und 4 beider Schulstandorte der Schule am Martinsberg fuhren am ins Eisstadion nach Ravensburg. Mit viel Freude übten sich die Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrkräfte im Eislauf. Dieses Angebot im Sportprofil der Schule wird jährlich unterstützt vom Förderverein der Schule am Martinsberg. Text: Bernadette Behr, Rektorin Bild: Benjamin Graf REALSCHULE WEINGARTEN / GYMNASIUM WEINGARTEN Anmeldung nach Klasse 5 Die Erziehungsberechtigten melden ihre Kinder persönlich bei der aufnehmenden Schule an und legen dabei Blatt 4, 5 und 7 (Bestätigung der Grundschule) vor. (Die Geburtsurkunde muss nicht vorgelegt werden.) Anmeldezeiten bei den Rektoraten: Mittwoch, 21. März, 07:30-18:00 Uhr durchgehend Donnerstag, 22. März, 07:30-18:00 Uhr durchgehend Hochschulen Realschule Weingarten: Brechenmacherstr. 21, Zi. 101, Tel / Gymnasium Weingarten: Brechenmacherstr. 19, Zi. 102, Tel / Text: Die Schulleitungen der Realschule und des Gymnasiums Weingarten PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WEINGARTEN Zwei neue Kurse an der Akademie der PH Neue Zertifikatskurse starten am 02. April. Erstmals bietet die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten (AWW) zwei neue Zertifikatskurse Experte für interkulturelle Lern- und Bildungsprozesse (InterkultLBP) und Experte für digitalisierte Lernmedien und -prozesse im interkulturellen Kontext (DigIK) an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die in zum Beispiel in Unternehmen oder außerschulischen Weiterbildungseinrichtungen lehren und pädagogischen, inter-

26 26 kulturellen und digitalen Kompetenzen erweitern möchten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Lehrveranstaltungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungserkenntnisse über Lernprozesse und mit abwechslungsreichen Methoden für verschiedene Zielgruppen selbstständig zu planen und durchzuführen. Teilnehmen können Menschen mit Berufserfahrung und einem Hochschulabschluss egal welcher Fachrichtung. Die Zertifikatskurse können berufsbegleitend absolviert werden, da der größte Anteil der Lehrveranstaltungen im so genannten Blended learning -Format online-basiert angeboten wird. Dazu finden zwei Präsenzveranstaltungen als Kompaktseminare am Samstag, 14. April, und am Samstag, 21. Juli, an der PH Weingarten statt. Die Kurse dauern zwei Semester und umfassen jeweils 30 Punkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Da die Kurse Teil des Projektes International Teaching sind und von der Europäischen Union, dem Europäischem Sozialfond (ESF), dem Ministerium für Soziales und Integration und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert werden, sind die Kurskosten derzeit reduziert und betragen 870 Euro pro Kurs. Beide Zertifikatskurse starten am 02. April. Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel / , per an akademie@ph-weingarten.de oder unter Die AWW der PH Weingarten bietet seit 2014 berufsbegleitende Kontaktstudien, Seminare und Fortbildungen im Bereich der Bildungswissenschaften an. Sehr gefragt ist beispielsweise der Kontaktkurs Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ). Text: Arne Geertz / Monica Bravo Granström HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN Suchen ist spannender als Finden Tania Witte liest an der Hochschule Ravensburg-Weingarten aus ihrem Roman bestenfalls alles. Die Schriftstellerin und Spoken-Word- Performerin Tania Witte erzählt von einer Berliner Clique auf der Suche nach Identität, Liebe und einem Zuhause. Ihre Romantrilogie, die von der Presse gerne mit Amistead Maupins Stadtgeschichten verglichen wird, lebt von ihren queeren Charakteren und deren Ringen um einen Platz in der Gesellschaft. Tania Witte liest an der Hochschule Ravensburg-Weingarten aus bestenfalls alles, dem dritten Teil der Trilogie. Darin führt ein turbulenter Roadtrip zwei Freundinnen von Berlin nach Friedrichshafen und Zürich, wo sie erkennen müssen, dass Suchen zwar spannend, Finden aber nicht immer erstrebenswert ist. Tania Witte lebt in Berlin und Den Haag. Die diplomierte Medienpädagogin und Erwachsenenbildnerin schreibt Romane und Kurzgeschichten, aber auch Kolumnen, Porträts und Essays für verschiedene Zeitungen und Magazine. Die Lesung findet am Dienstag, 13. März, um 14 Uhr im Raum H002 im Hauptgebäude der Hochschule Ravensburg-Weingarten in der Doggenriedstraße statt. Der Eintritt ist frei. Text: Katharina Koppenhöfer Ich habe noch nie Schnee gesehen 55 internationale Studierende starten ihr Studium an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Die Welt zu Gast in Weingarten: Über 50 internationale Studierende beginnen Mitte März ihr Studium an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Mit vielen Fragen im Gepäck sind die Studierenden aus Ländern wie Neuseeland, Mauritius und der Türkei angereist: Bei welchen Ämtern muss ich mich melden? Wie eröffne ich ein Konto? Wo kann ich Deutsch lernen? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen des International Office der Hochschule bei den Welcome and Orientation Days. Insgesamt 55 Studierende aus aller Welt haben sich zum Sommersemester 2018 eingeschrieben, 33 davon sind zum traditionellen Käsespätzle-Mittagessen an die Hochschule Ravensburg-Weingarten gekommen. Die fehlenden Studierenden können aufgrund von Visaproblemen oder Flugverspätungen erst im Laufe der Einführungswoche zur Gruppe dazustoßen. Die Mehrheit ist aber schon vor ein paar Tagen aus Ländern wie Indien, Pakistan, Nepal, Malaysia, Thailand, Ungarn, Russland, Mauritius, Kenia, Neuseeland, Bosnien und Herzegowina, Spanien und Frankreich in Weingarten angekommen und konnte so einen ersten Eindruck von der Stadt und Region gewinnen. Die Gruppe besteht aus Studierenden, die ihr ganzes Studium in Weingarten absolvieren, und aus Austauschstudierenden, die für ein Semester an der Hochschule bleiben. Erfolgreicher Start ins Studium Phuong Nhu Tran ist in Vietnam geboren und in Thailand aufgewachsen. Sie ist zum ersten Mal in Deutschland und begeistert von dem winterlichen Wetter. Ich habe noch nie Schnee gesehen, erzählt die 22-Jährige. Für ein Jahr wird sie im Rahmen der International Academy Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule studieren. Auch München stand zur Auswahl, aber ich wollte lieber in eine kleinere Stadt, da ich sehr gerne draußen in der Natur unterwegs bin, erzählt Phuong Nhu Tran. Sie freut sich auf ihre Studienzeit in Weingarten und darauf, von hier aus Europa zu bereisen. Freunde in Belgien und der Schweiz möchte die junge Studentin unbedingt bald besuchen. Zeeshan Ashfaq kommt aus Lahore, Pakistan und studiert ab Mitte März Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule in Weingarten. Die erste Woche in Deutschland verbrachte er bei seinem Cousin in Stuttgart. Er hat mir eine deutsche Bäckerei gezeigt. Ich habe noch nie eine so große Auswahl an Brot gesehen, erzählt der 21-Jährige lachend. Er wird sein komplettes Bachelorstudium in Weingarten absolvieren. Mit ihm star-

27 27 imblick ten circa 40 weitere Vollzeitstudierende in ihre Studienzeit in Oberschwaben. Um den Start für die Studierenden aus der ganzen Welt zu erleichtern, organisiert das International Office der Hochschule jedes Semester die Welcome and Orientation Days. Wir möchten unseren Kommilitoninnen und Kommilitonen das Gefühl geben, dass sie hier gut aufgehoben sind, so Lisa Bendel und Lea Fischer. Beide haben die Einführungswoche als studentische Hilfskräfte im International Office mitorganisiert. Zudem gibt es an der Hochschule das Buddy-Programm, in dem deutsche, aber auch erfahrene internationale Studierende sich um die Studierenden kümmern, die aus dem Ausland an die Hochschule Ravensburg-Weingarten kommen. Ich habe bereits meinen Buddy kennengelernt. Sie hat mir dabei geholfen, Dokumente auszufüllen und mir den Campus gezeigt. Dadurch fühle ich mich schon gut vorbereitet für den Vorlesungsbeginn, sagt Zeeshan Ashfaq. Neben Bankterminen und dem Gang zum Einwohnermeldeamt stehen für die Neuankömmlinge Ausflüge an den Bodensee und eine Stadtführung durch die Altstadt von Ravensburg auf dem Programm. Text: Katharina Koppenhöfer Bild: Christoph Oldenkotte Ein Teil der internationalen Studierenden ist zum traditionellen Käsespätzle-Mittagessen an die Hochschule Ravensburg-Weingarten gekommen. Was bringt der neue Datenschutz? Professor Dr. Tobias Eggendorfer spricht beim ersten Mittwochseminar im Sommersemester Beim ersten Mittwochseminar im Sommersemester 2018 spricht Datenschutzexperte Professor Dr. Tobias Eggendorfer über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Nach langen Verhandlungen erfolgte im Dezember 2015 die europäische Einigung, die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt und die Datenschutzregelungen in Europa vereinheitlicht. Die Neuerungen betreffen Unternehmen ebenso wie auch jeden einzelnen Bürger. Um sie durchzusetzen, sind hohe Strafen für Datenschutzverstöße angedroht. Was ändert sich in unserem privaten Alltag durch die DSGVO? Und was bedeutet sie für die Hochschule? Diesen und weiteren Fragen wird der Vortrag nachgehen. Bereits während seines Studiums gründete Tobias Eggendorfer eine eigene Firma und arbeitete anschließend als freiberuflicher IT-Berater. An der Fernuniversität Hagen promovierte er mit einer Arbeit im Bereich der -Sicherheit. Seit 2013 ist er Professor für IT-Sicherheit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Die Vortragsreihe Mittwochseminare soll nicht nur Studierenden, sondern allen Interessierten aktuelles Wissen und Erkenntnisse aus Wirtschaft und Wissenschaft näher bringen. Das erste Mittwochseminar im Sommersemester 2018 findet am Mittwoch, 14. März, statt und beginnt um 18 Uhr. Veranstaltungsort ist der Raum H002 im Hauptgebäude der Hochschule Ravensburg-Weingarten in Professor Dr. Tobias Eggendorfer spricht beim ersten Mittwochseminar im Sommersemester 2018 über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. der Doggenriedstraße. Der Eintritt ist frei. Text: Katharina Koppenhöfer Bild: privat Volkshochschule Vortragsreihe Business Knigge Die VHS Weingarten bietet noch zwei spannende Vorträge rund um das Thema Business Knigge an. Der richtige Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Vorgesetzten wird in der Veranstaltung Business Knigge am Freitag, den von Uhr bis 22 Uhr beleuchtet (Nr. M ). Der Baustein Imagemaker Businesskleidung befasst sich am Freitag, den , von Uhr bis 22 Uhr mit dem Thema Kleine Nuancen - große Wirkung im Business Outfit (Nr. M ). Beide Vorträge finden in der VHS-Geschäftsstelle, Raum 2, Heinrich-Schatz-Straße 16 statt. Text: Barbara Brodt-Geiger

28 28 Seminare zum Thema "Rhetorik" Die VHS Weingarten bietet in Kürze gleich zwei interessante Seminare zum Thema Rhetorik an. Rhetorik für den Beruf (Teil I) - Grundlagenseminar für erfolgreiche Präsentationen und Gespräche Mittwoch, , von 9 bis 16 Uhr, (Kursnummer M ). Rhetorik für den Beruf (Teil II) für Fortgeschrittene - Ihr Karriereturbo Nr. 1 ist Ihre Fähigkeit, gut zu reden und wirkungsvoll zu präsentieren! Mittwoch, , von 9 bis 16 Uhr, (Kursnummer M ). Beide Seminare finden in der VHS-Geschäftsstelle, Raum 2, Heinrich-Schatz- Straße 16 statt. Text: Barbara Brodt-Geiger Sprachkurs in den Osterferien Italienisch für den Urlaub Die VHS Weingarten bietet in den Osterferien von Montag, , bis Donnerstag, , jeweils von 9 bis Uhr folgenden Kompaktkurs in der VHS-Geschäftsstelle an: Italienisch für den Urlaub (Kursnummer Nr. M ) Zielgruppe des Kurses sind Italien-Reisende ohne Vorkenntnisse der italienischen Sprache, die sich kurz vor Beginn einer Reise die wichtigsten sprachlichen Grundlagen aneignen möchten. Wir werden in kurzen Unterrichtseinheiten alle wichtigen Redemittel, die während der Reise benötigt werden (z.b. Begrüßung / Verabschiedung, im Land unterwegs, Hotel, Restaurant, Apotheke, Einkauf etc.) trainieren - ohne Überforderung durch Grammatik und Theorie. Lehrbuch (bitte zum Kurs mitbringen): VIVA LE VACANZE Italienisch für den Urlaub A1, Hueber Verlag (ISBN ) Text: Barbara Brodt-Geiger Bild: Fotolia Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie bei der VHS Weingarten, Telefon 0751 / sowie im Internet unter Bildung AKAMEDIE DER DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART, TAGUNGSHAUS WEINGARTEN Vortrag mit Musik Der Ackerbau, das Bier und die Folgen - Vom freien Nomadenleben in die Sesshaftigkeit - Öffentlicher Vortrag von Prof. em. Dr. Josef H. Reichholf (Ökologe und Evolutionsforscher, München) am Samstag, 10. März, um 19 Uhr im Tagungshaus der Akademie, äußerer Klosterhof. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Tagung Bier in Oberschwaben statt. Bier ist mehr als ein Durstlöscher. Es ist kulturgeschichtlich hoch interessant. In der Steinzeit lebten die Menschen als Jäger und Sammler. Doch vor rund zehntausend Jahren begannen sie, feste Ansiedlungen zu bauen, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben und Staaten zu bilden. Weil das Jagdwild rar geworden war und Hunger sie zum Ackerbau zwang - so lautet die gängige Deutung. Doch es herrschte kein Wildmangel im "Fruchtbaren Halbmond", und zuerst entstanden Kultstätten. Warum also wurden die Menschen sesshaft? Hauptrolle spielte das Bier, sagt Josef H. Reichholf. Der Vortrag wird musikalisch bereichert von der Blasmusikformation Denis Zachenbacher. Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen. Der Vortrag ist Teil der Tagung "Bier in Oberschwaben. Interdisziplinäre Aspekte eines kulturgeschichtlichen Phänomens" von 09. bis 11. März. Auf dem Programm stehen spannende Vorträge, eine Brauerei-Exkursion und ein Gespräch mit Weingartener Jungbrauern, die das alte Klosterbräu wiederbeleben. Für die Tagung gibt es noch wenige Restplätze. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei der Akademie in Weingarten an. Weitere Informationen zur Tagung unter Tagung. Text: Barbara Thurner-Fromm Bild: Pixabay Jugend und Familie KINDER- UND JUGENDBÜRO Projektförderung - vor Ort etwas bewegen Auf dem Jugendportal der Stadt Weingarten und auf der Homepage unseres Jugendgemeinderats finden Sie alle Formulare für den Projektantrag, Antragsfristen sowie Informationen zu den Fördergrundsätzen und für die weitere Zusammenarbeit. Tel / Mobil: 0151 / (WhatsApp) Text: Sven Pahl Grafik: Kinder- und Jugendbüro

29 29 TEAM JUGENDARBEIT Fahrräder für Fahrradbörse gesucht Ab sofort sammeln wir wieder alte und funktionsfähige Fahrräder für eine kleine Fahrrad-Börse am Samstag, , von 10 bis 12 Uhr. Vielleicht steht bei Ihnen das ein oder andere Fahrrad in der Garage oder im Keller, das nicht mehr gebraucht wird. Wenn dem so ist, dann wäre die Fahrrad-Börse eine geeignete Möglichkeit, Ihr Fahrrad für einen guten Zweck loszuwerden. Wir nehmen ab sofort die Fahrräder von Donnerstag bis Freitag von 15 bis 19 Uhr entgegen oder nach telefonischer Absprache. Team Jugendarbeit Weingarten Liebfrauenstraße Weingarten Tel / Mobil: 0151 / (WhatsApp) sven.pahl@jugendinfo-weingarten.de Text: Sven Pahl Bild: Team Jugendarbeit imblick Wirtschaft, Handel und Gastronomie TECHNISCHE WERKE SCHUSSENTAL GMBH & CO. KG Alles Wichtige zur Elektromobilität Vortrag am 12. März bei der TWS Was kommt nach dem Dieselskandal? Welche Alternativen bietet die Elektromobilität? Erfahren Sie, welche Modelle und Lademöglichkeiten es aktuell gibt und was Sie vor der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs beachten sollten. Alle, die sich über Elektromobilität informieren möchten, laden die Technischen Werke Schussental (TWS) zu einem kostenlosen Vortrag mit Veerle Buytaert, Klimaschutzmanagerin für den Gemeindeverband Mittleres Schussental und Ellen Poot, TWS-Mobilitätsmanagement, am Montag, 12. März, um Uhr in ihr Kundenzentrum in der Schussenstraße 22 in Ravensburg ein. Der Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mobilitätswende braucht eine Brücke Luftreinhaltung im Schussental: TWS sieht im Gasantrieb eine attraktive und schnelle Ergänzung zum Ausbau der Elektromobilität. Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Luftreinhaltung in Städten wird nun bundesweit über die Zukunft des Dieselantriebs diskutiert. Hohe Stickoxid- und Feinstaubemissionen aus dem Verkehr sind hausgemacht. Denn der Dieselkraftstoff ist steuerlich hochsubventioniert, reflektiert Dr. Andreas Thiel-Böhm, Geschäftsführer der Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS). Den schwarzen Peter in Sachen Luftreinhaltung haben nun die Kommunen und Halter von Dieselfahrzeugen. Echte Alternativen sind leider aus dem Blick geraten, dazu gehört der Erdgasantrieb. Dieser ist technologisch ausgereift und bewährt, dazu hat er hohe Reichweiten, führt Andreas Thiel-Böhm an. Er spricht aus Erfahrung: Denn bei der TWS sind 45 Fahrzeuge mit Erdgasantrieb im Einsatz vom Kleinwagen bis zum großen Lieferwagen mit Werkstattausrüstung. Im Vergleich zu Dieselfahrzeugen emittiert der Erdgasantrieb 23 Prozent weniger CO2, 50 Prozent weniger Feinstaub und nahezu keine Stickoxide, das ist in der Praxis belegt. Verkehrswende braucht mehr Die TWS engagiert sich aus Überzeugung für die Energiezukunft in der Region, dazu gehören neue Ansätze in der Mobilität. Elektrisch fahren ist ein Baustein. Doch der Weg zu einem nachhaltigen und emissionsfreien Verkehr ist lang. Wir fördern Elektromobilität. Aber wir brauchen auch Brückentechnologien und dazu gehört der Erdgasantrieb, hält Andreas Thiel-Böhm fest. Zuletzt war die Nachfrage nach Dieselautos eingebrochen, die Nachfrage nach Erdgasfahrzeugen hingegen steigt weiter deutlich an. Laut Statistik des Kraftfahrtbundesamts lag die Zahl der neu zugelassenen Erdgasautos im vierten Quartal 2017 doppelt so hoch wie im Vorjahreszeitraum. Dieser Wachstumstrend setzt sich im ersten Quartal 2018 fort. In Deutschland gibt es rund 900 Erdgastankstellen und etwa Fahrzeuge, Vortrag: Alles Wichtige zur Elektromobilität. Montag, 12. März, Uhr im Kundenzentrum der TWS, Schussenstraße 22 in Ravensburg (gegenüber Busbahnhof). Text: Brigitte Schäfer die den klima- und umweltschonenden Kraftstoff nutzen. Dazu gehören auch die 26 Erdgasbusse, die in Ravensburg und Weingarten unterwegs sind. Den Nutzern von Erdgasfahrzeugen steht in Ravensburg die Zapfanlage bei der Firma Schindele im Schlegelwinkel und die Erdgaszapfsäule bei der ARAL-Tankstelle in der Jahnstraße zur Verfügung. Einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung im Schussental leisten Erdgasfahrzeuge, denn sie emittieren nahezu keine Stickoxide. Mit gutem Beispiel geht der Stadtbus in Ravensburg und Weingarten voran. Text: Brigitte Schäfer Bild: TWS

30 30 Wir gratulieren JUBILÄUM Diamantene Hochzeit Auf 60 gemeinsame Ehejahre blicken Marta und Heinrich Gerstenberger zurück. Stadtrat Alfred Schick überbrachte dem Paar die Glückwünsche und ein Geschenk der Stadt Weingarten sowie im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Ehrenurkunde der Landes Baden- Württemberg. Am 28. Februar 1958 haben Marta und Heinrich Gerstenberger sich das Jawort gegeben und schon damals gewusst, dass ihre Ehe lange währen würde. Heute, 60 Jahre später, sitzen die beiden an ihrem Ehrentag auf ihrem Wohnzimmersofa und blicken auf die vergangenen, nicht immer einfachen Jahrzehnte zurück. Beide wurden im sibirischen Omsk geboren und wuchsen in Nachbardörfern auf, wo sie sich über eine Verwandte kennenlernten. Wir sind durch gute und schlechte Zeiten gegangen, erzählt Heinrich Gerstenberger, der als Dreijähriger unter furchtbaren Umständen seinen Vater verlor. Doch Gerstenberger und seine Frau sind demütig. Jeder hat sein Schicksal, Alfred Schick (links) gratuliert dem Ehepaar Gerstenberger im Namen der Stadt. sagt der 84-Jährige. Er arbeitete sein Leben lang in der Landwirtschaft, zunächst auf dem Feld und später mit Schweinen kamen die Gerstenbergers aus Sibirien nach Weingarten, wo die Familie sich seither sehr wohlfühlt. Wo man wohnt, da ist auch die Heimat, sagt Heinrich Gerstenberger. Die beiden Jubilare freuen sich, dass auch ihre Nachkommen in der Nähe leben: ihr Sohn und ihre Tochter, vier Enkel und inzwischen sieben Urenkel, deren Fotos in einer bunten Collage an der Wohnzimmerwand hängen. Text und Bild: Carolin Schattmann Dies und Das KATHOLISCHE ARBEITNEHMER-BEWEGUNG Mitgliederversammlung Die Gruppe Weingarten der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) traf sich am 23. Februar im Hotel Sonne zur jährlichen Mitgliederversammlung. In diesem Jahr standen keine Wahlen an, so dass der Vorsitzende Martin Zweifel nach der Begrüßung der Versammlung das Wort direkt an den Kassier Manfred Theis übergab. Auf Grund sinkender Mitgliederzahlen ist der Kassenbestand rückläufig, aber noch zufriedenstellend. Aus dem aktuellen Jahresprogramm hob der Vorsitzende hauptsächlich die Vorträge über die Enzyklika Laudato si Ende April, über Kardinal Graf von Galen Anfang November sowie den Halbtagesausflug nach Buxheim Ende Juni hervor. Im Oktober will man mit einem Herbsthock bei Suser und Zwiebelkuchen einmal etwas Neues probieren. Im Hinblick auf den Die Jubilarinnen Rita Krist und Christine Zweifel mit Erwin Weiss und Martin Zweifel. Es fehlt Karl Pfanner, der ebenfalls auf 25 Jahre Mitgliedschaft zurückblickt.

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 29. Oktober 2014 Nr. 46 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 62.

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015 Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015 Inhalt Öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Zulassung der Wahlvorschläge

Mehr

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel Bilanz AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar -

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar - Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012 - Testatsexemplar - Krankenversicherung BESTÄTIGUNGSVERMERK An die Betriebskrankenkasse der BMW AG, rechtsfähige Körperschaft

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015

Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7880 Mitteilung des Präsidenten des Landtags Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt Schiffgraben 11 30159 Hannover JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Fürstenberg Capital II. GmbH Meinbrexener Straße 2 37699 Fürstenberg Finanzamt: Holzminden

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2010 01.03.2010 Nr. 05 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr.

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr. Peter Gemeinhardt Steuerberater Schulstr. 9 95444 Bayreuth JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2015 AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr. 15 95444 Bayreuth Finanzamt: Bayreuth Steuer-Nr: 208/107/10579

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt. Tätigkeitsabschluss der Inngas GmbH gemäß 6b EnWG für das Geschäftsjahr 2011 Gasverteilung A) Allgemeine Angaben Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni 2011 die Novelle des Gesetzes über die Elektrizitäts-

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2009 Heilbad Heiligenstadt, den 13.10.2009 Nr. 37 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer HORST Wirtschaftsprüfer Überörtliche Sozietät (Kassel und Lutherstadt Eisleben) seit 1990 Zusammenarbeit im Geschäftsfeld Doppik für Kommunen mit: WP Wolfgang Reinhard, Bad Salzungen und Fulda Eröffnungsbilanz

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH III. Solbad Westernkotten GmbH A. Rechtliche Verhältnisse Durch Wechsel der örtlichen Zuständigkeit zum 01.12.2003 ist die bisher beim Amtsgericht Lippstadt unter HRB 1013 eingetragene Solbad Westernkotten

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin)

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember 2013 30. April 2013

Mehr

Jahresabschluss 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresabschluss 2013 PV-Park Niederraunau - Aletshausen eg Krumbach Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1 1. Bilanz zum 31.12.2013 Aktiva 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Seite 2 Seite 3 Seite 8 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung Erklärung des gesetzlichen

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Zur Offenlegung bestimmte Bilanz auf den 31. Dezember 2007

Zur Offenlegung bestimmte Bilanz auf den 31. Dezember 2007 P & H Logistik AG Berlin Zur Offenlegung bestimmte Bilanz auf den 31. Dezember 2007 Zum Zum Vergleich Vergleich Erläuterung 31.12.2006 Erläuterung 31.12.2006 A K T I V A Nr. des Anhangs EUR EUR T-EUR P

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 BESTÄTIGUNGSVERMERK Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wort & Tat, Allgemeine Missions-Gesellschaft e.v. Essen KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wort&Tat,AllgemeineMissions-Gesellschafte.V., Essen

Mehr

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: Asset Management 10:90 (A) ISIN: AT0000615133 Ende Geschäftsjahr: 31.8.2005 Ausschüttung:

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart

CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh, Stuttgart B I L A N Z zum 31. Dezember 2012 A K T

Mehr

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2015 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2015 31.12.2014 30.06.2015 31.12.2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=5e782...

https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=5e782... Kontakt Übersicht Fragen & Antworten Newsletter Mobil Publikations-Plattform Bundesanzeiger (0)»Startseite»Suchergebnis»Veröffentlichung Suchen Hier können Sie kostenlos und ohne Registrierung nach allen

Mehr

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h.

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h. Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen)

Mehr

des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 der Bürgschaftsbank

des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 der Bürgschaftsbank Bestätigungsvermerk Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben dem Jahresabschluss und dem Lagebericht der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen GmbH Kreditgarantiegemeinschaft, Neuss, für das Geschäftsjahr

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG. Privatvermögen

HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG. Privatvermögen Ohne Gewähr. Allein verbindlich sind die Angaben aus den jeweiligen Jahresberichten. Besteuerungsgrundlagen gemäß 1 und 2 Name des Investmentvermögens: SI SafeInvest ISIN: DE000A0MP292 1 c cc) i.s.d. 3

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Nachtrag Nr. 1 vom 20. April Schuldverschreibungen mit fester, variabler oder gestufter Verzinsung, Nullkupon-Schuldverschreibungen

Nachtrag Nr. 1 vom 20. April Schuldverschreibungen mit fester, variabler oder gestufter Verzinsung, Nullkupon-Schuldverschreibungen Nachtrag Nr. 1 vom 20. April 2011 gemäß 16 Wertpapierprospektgesetz ( WpPG ) zum Basisprospekt für Schuldverschreibungen mit fester, variabler oder gestufter Verzinsung, sowie Nullkupon-Schuldverschreibungen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016

Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016 Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2016 A K T I V A P A S S I V A Anm. 30.06.2016 31.12.2015 Anm. 30.06.2016 31.12.2015

Mehr

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 14001 Gebiet A V 1 - j/14 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 23.07.2015 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2014 Stand: 31.12.2014 Ergebnisse nach Stadt- und n Bei den im vorliegenden

Mehr

Nr.: Erwitte, Jahrgang

Nr.: Erwitte, Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 06 59597 Erwitte, 03.05.2016 21. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes Sekundarschule

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3 Übungsaufgaben Aufgabe 1 Entscheiden Sie, ob folgende Sachverhalte aus 1) der Bilanz 2) der Gewinn- und Verlustrechnung 3) dem Anhang der Bilanz und GuV-Rechnung 4) dem Lagebericht 5) einer anderen Informationsquelle

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Kleine Handgriffe, große Wirkung

Die Stadt Brakel informiert: Kleine Handgriffe, große Wirkung Die Stadt Brakel informiert: Kleine Handgriffe, große Wirkung Das eigene Zuhause jetzt schon für den Winter wappnen Der Frühling steht vor der Tür, und die Heizung kann endlich in die Sommerpause gehen.

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2013 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2013 31.12.2012 30.06.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

ZWISCHENABSCHLUSS zum der. Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG) Am Stadtpark 9, 1030 Wien

ZWISCHENABSCHLUSS zum der. Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG) Am Stadtpark 9, 1030 Wien ZWISCHENABSCHLUSS zum 31.12.2009 der Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG) Am Stadtpark 9, 1030 Wien ABCD Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG), Wien Bericht über

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/ Geh deinen Weg, überwinde Widerstände und dein Leben wird sich verändern! Jugendgottesdienst vom JuLeiCa Kurs Lied: Heart of worship Begrüßung Wir, der JuLeiCa-Kurs April 2010, begrüßen euch ganz herzlich

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 19. erschienen am 11. November 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 19. erschienen am 11. November 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 19 erschienen am 11. November 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4.

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, NACH ROM EIN, VOM 11.BIS ZUM 13. NOVEMBER 2016 WER SIND WIR? Unser Vorhaben Fratello

Mehr

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar -

Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar - Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012 - Testatsexemplar - Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing Pflegeversicherung BESTÄTIGUNGSVERMERK An die Pflegekasse der BMW BKK, rechtsfähige

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr