OFFENBACH BRAUCHT EUCH ALLE, UM ZU GEWINNEN! Grußworte 3. Mitteilungen des Bereichs Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur des Kreises Offenbach 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OFFENBACH BRAUCHT EUCH ALLE, UM ZU GEWINNEN! Grußworte 3. Mitteilungen des Bereichs Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur des Kreises Offenbach 4"

Transkript

1 Mai 2013 Nummer 38 Offizielle Mitteilungen SPORT... Subtil Landrat Oliver Quilling und Marcel Subtil freuen sich mit Peter Dinkel über.die Auszeichnung durch Bundespräsident Joachim Gauck. Mission Olympic-Finalevent am 6. u. 7. September 2013 in Offenbach Neues aus dem Sportkreis neues aus dem sport

2 SPORT Inhalt Grußworte 3 Impressum: Herausgeber: Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur des Kreises Offenbach, Sportamt der Stadt Offenbach, Sportkreis Offenbach Redaktion: Marcel Subtil (Kreis Offenbach), Jürgen Weil (Stadt Offenbach), Sportkreis Offenbach, Geschäftsstelle Layout, Satz: P. Baumgardt, Offenbach Druck: Berthold Druck GmbH, Offenbach Mitteilungen des Bereichs Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur des Kreises Offenbach 4 Mitteilungen des Sportamts der Stadt Offenbach 8 Mitteilungen des Sportkreises Offenbach 13 Wer ist wer? 18 Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und der Herausgeber dar. Wir danken an dieser Stelle allen Inserenten für die Unterstützung und bitten die Leser um Beachtung! Wir zeigen Deutschland im bundesweitern Wettbewerb MISSION OLYMPIC, dass keine Stadt so bunt, so sportlich, so international, oder kurz gesagt: So olympisch ist wie WIR. Wir haben Ideen gesammelt: Hyundai-Firmenlauf, Kicken auf der Wiese, Aktenstapeln in der Bank, Tanzen in der Schule und noch vieles mehr. Nun sind alle Offenbacherinnen und Offenbacher aufgerufen mitzumachen: Jung, alt, groß, klein, Vereine, Gemeinden, Kindergärten, Schulen, Parteien, Unternehmen, Einzelhandel, usw. Wir suchen noch Unterstützung als Volunteers (Helfer) oder aber als Online-Reporter. Weitere Infos dazu unter MISSION OLYMPIC. Anmeldung unter mission-olympic@offenbach.de OFFENBACH BRAUCHT EUCH ALLE, UM ZU GEWINNEN! /2/

3 Grußwort SPORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Sportlerinnen und Sportler, bedingt durch den Beschluss des Sportbundtages 2012, die Sportkreise in selbständige Sportkreise umzuwandeln, war der Sportkreis Offenbach gehalten, einen Außerordentlichen Sportkreistag am 25. März 2013 einzuberufen. Die vom lsb h und vom Sportbundtag beschlossene Mustersatzung war mittlerweile, da von uns rechtzeitig eingereicht, vom Amtsgericht genehmigt und konnte von den Vereinen übers Internet heruntergeladen werden; oder wenn gewünscht, von uns zugeschickt werden. Des Weiteren haben wir mit Schreiben vom 1. März 2013 die Vereine gebeten, dem Sportkreis rechtzeitig Änderungswünsche zur Satzung mitzuteilen, damit der Sportkreis zum Sportkreistag dies berücksichtigen konnte und wir in der Lage gewesen wären, uns gut vorzubereiten. Leider war auf dieses oben erwähnte Schreiben keinerlei Resonanz, also auch keine Änderungswünsche. So musste es kommen, wie es kommen musste, heiße Diskussionen über einige Satzungsparagraphen, die aus unserer Sicht minimal waren, die dann nach eineinhalb Stunden abgehandelt waren. Diskussionen sind in Sachen Satzung nötig, aber in diesem Fall hätte es der Vorstand und insbesondere der Vorsitzende leichter gehabt, hätte man früher reagiert. Erschwerend kam hinzu, dass aufgrund mangelnder Unterstützung des Landessportbundes Hessen prompt auf der Tagesordnung der Tagesordnungspunkt Neuwahl des Vorstandes fehlte. Unglücklicherweise hörten wir noch am Vormittag des selben Tages von einem Rechtsanwalt des lsb h (Tätigkeit Vereinsrecht), dass Neuwahlen des Vorstandes nicht nötig seien, da der Sportkreis sich in einem Umwandlungsprozess befände, von nicht e.v. in e.v. Das war, so wie es heute aussieht, wahrscheinlich falsch und bedeutet für den Vorstand des Sportkreises, dass wir in aller Wahrscheinlichkeit im Frühherbst einen erneuten Außerordentlichen Sportkreistag einberufen werden, der als einzigen Tagesordnungspunkt auf der Tageordnung haben wird Neuwahl des Vorstandes. Dieses jetzt aufgeführte Procedere hätte man sich mit Sicherheit ersparen können, hätte der Sportkreis mehr Unterstützung und insbesondere Beratung vom Landessportbund erfahren. Uns war es wichtig, Sie nochmals im Nachhinein über den gesamten Vorgang am 25. März 2013 genauestens in diesem Grußwort zu unterrichten damit Sie informiert sind. Also, gehen wir es erneut an, und wählen im Frühherbst den bereits 2012 anlässlich des Ordentlichen Sportkreistages gewählten Gesamtvorstand neu. /3/ Zum Schluss sei noch einmal ausdrücklich klargestellt, dass die Umstrukturierung des Sportkreises Offenbach in e.v. in keinster Weise zu einer finanziellen Belastung der Vereine führt. Die Vereine sind ausschließlich dem Landessportbund Hessen gegenüber beitragspflichtig. Herzlichst mit sportlichem Gruß Ihr/Euer Peter Dinkel, 1.Vorsitzender SEPA Änderungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr Ab 2014 verändert SEPA (Single Euro Payments Area = einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland. Alle Überweisungen und Lastschriften in Euro innerhalb Deutschlands sind dann nach europaweit einheitlichen Verfahren vorzunehmen. Statt der bisherigen Kontonummer und Bankleitzahl nutzt man zukünftig die IBAN. Sie besteht aus der 10-stelligen Kontonummer und der 8-stelligen Bankleitzahl, zusammen mit dem Ländercode DE für Deutschland und einer 2-stelligen Prüfziffer. Das heißt, bis auf vier Zeichen ist die IBAN bereits bekannt. Banken und Sparkassen haben für Vereine zur Umstellung auf SEPA Checklisten ins Netz gestellt. Aktionswoche Sport für Menschen mit Krebs : Stiftung Leben mit Krebs fördert Aktionstage Moderate sportliche Betätigung verbessert nachweislich die Lebensqualität bei und nach Krebserkrankung. Um Betroffene zu Sport als wirksame Unterstützung in der Therapie anzuregen, ruft die Stiftung Leben mit Krebs dieses Jahr die Aktionswoche Sport für Menschen mit Krebs Ihr Aktionstag in Hessen aus: Vom 14. bis zum 21. September 2013 können Sportvereine, Kliniken, Selbsthilfegruppen und andere Institutionen einzelne Sportaktionstage für Menschen mit Krebs durchführen. Stiftung unterstützt Institutionen bei der Umsetzung Hilfestellung bei der Organisation, Durchführung sowie Gestaltung des Sportprogrammes erhalten die Veranstalter durch die Stiftung: Näher Informationen können unter info@sportfest-krebs.de oder 06172/ angefordert werden. Vergünstigungen durch die Ehrenamts-Card In Offenbach stellen aktuell 40 Einrichtungen und Betriebe Vergünstigungen zur Verfügung. Hessenweit sind es Einzelheiten zu den Vergünstigungen und finden Sie im Internet unter Unter anderen unterstützen auch in dieser Saison Kickers Offenbach und Eintracht Frankfurt die Landesehrenamtskampagne mit Freikarten für alle Heimspiele. Unter können Sie sich auf die Freikarten bewerben. Weitere Informationen auch unter

4 SPORT Mitteilungen Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur des Kreises Offenbach Sport-Stammtisch aller Sportvereine im Kreisgebiet Sportstammtisch aller Sportvereine im Kreis Offenbach. Im Anschluss gab es die Möglichkeit in gemütlicher Runde ins Gespräch zu kommen und die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch zu nutzen. Im April 2013 trafen die Vereinsvertreter der Sportvereine im Kreis Offenbach erneut beim Sportstammtisch aufeinander und diskutierten die Veränderungen und neuen Aufgaben vor denen Vereine in der heutigen Zeit stehen. Die Initiatoren des Netzwerk-Treffens, der Bereich Sportförderung des Kreises Offenbach und der Sportkreis Offenbach, freuten sich über den großen Zuspruch und die gelungene Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Referenten des Abends, Herr Prof. Dr. Michael Vilain der Evangelischen Hochschule Darmstadt, wurde das Thema Vereine Auslaufmodell oder Hoffnungsträger behandelt. Viele Bürger im Kreis Offenbach engagieren sich ehrenamtlich und das meistens in Vereinen. Damit leisten die Vereine einen unverzichtbaren Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kreisgebiet. Bei der Besetzung ehrenamtlicher Vorstandsämter treten jedoch immer häufiger Schwierigkeiten auf. Die Gründe hierfür sind vielfältig, z.b. der schwer kalkulierbare Arbeitsaufwand, fehlende Zeit, schwindende traditionelle Bindungen, etc. Auch der demographische Wandel ist eines der Kernprobleme. Insbesondere der Rückgang an Kindern und Jugendlichen, die damit bedingte Alterung der Bevölkerung und die Zuwanderung betreffen die Sportvereine. Ziel des Sportstammtisches war es die Strukturen und die Ziele des eigenen Vereins zu durchleuchten und zu hinterfragen, um auf die Veränderungen reagieren zu können. Kontaktdaten, sowie die Präsentation des Abends finden Sie unter Aktionstag Runter vom Sofa, raus aus dem Haus am 16. Juni 2013 Die beliebte Breitensportveranstaltung hat dieses Jahr wieder ein Heimspiel im Sportpark Neu-Isenburg. Am von bis Uhr erwartet Sie ein buntes und vielfältiges Programm ein Spaß für die ganze Familie. Die Sportvereine aus Stadt und Kreis Offenbach werden auch in diesem Jahr wieder Mitmachangebote mit den unterschiedlichsten sportlichen Aktivitäten für Jung und Alt organisieren und ihre Abteilungen vorstellen. Bei diesem Familiensportfest können alle Generationen miteinander Sport treiben und dabei voneinander lernen. Für nähere Informationen beachten Sie bitte den beigefügten Flyer. Kommen Sie vorbei und machen Sie mit! Sport, Spiel und Spaß bei Runter vom Sofa in Neu-Isenburg! /4/

5 Mitteilungen Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur des Kreises Offenbach SPORT Neubesetzung der Ehrenamtsagentur des Kreises Offenbach Liebe Freundinnen und Freunde des Sports, seit dem 1. Mai 2013 habe ich die Leitung der Ehrenamtsagentur des Kreises Offenbach übernommen und freue mich auf die neue Aufgabe und Herausforderung. Bereits seit Juli 2011 bin ich im Bereich Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur des Kreises Offenbach in der Leitung des Projekts JOBfit 2.0 und der damit verbundenen Organisation und Umsetzung diverser Sportveranstaltungen und -projekte tätig. Die Ehrenamtsagentur des Kreises Offenbach wurde bereits im Mai 2003 eingerichtet und ist Ansprechpartner für alle ehrenamtlich Engagierten und für Hauptamtliche, die mit Ehrenamtlichen arbeiten. Informationen über verschiedenste Engagementmöglichkeiten sind auch im Internet auf unserer Homepage unter zu finden. Die Beratung von Vereinen, die sich verändern möchten, um ihre Arbeit aufrechtzuerhalten oder zu verbessern, aber auch von Vereinen, die am Anfang ihrer Entwicklung stehen und Tipps benötigen, erfolgt ebenso durch die Ehrenamtsagentur. Hier laufen die Fäden von projekt- und ergebnisorientierten Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Diese Vernetzung wird genutzt, um gemeinsam mit den Vereinen und Verbänden an zukunftsorientierten Konzepten zu arbeiten und auch neue Projekte zu entwickeln. Übergeordnetes Ziel des Projektes bleibt es, Jugendliche bei dem Übergang von der Schule in das Berufsleben frühzeitig zu unterstützen. Hierbei sollen die Ideale des Sports auf die für Jugendliche oft anstrengende, Phase der Jobsuche und des Berufsanfangs übertragen werden. Auch bei diesem Projekt gilt es, lokale Vereine und Verbände, sowie die Politik einzubinden und zu mobilisieren, sodass das Projekt erfolgreich gestaltet werden kann. Lassen Sie uns gemeinsam etwas für junge Menschen in unserer Umgebung bewegen und gestalten Sie das Projekt aktiv mit! Die Jugendlichen bekommen die Möglichkeit, regelmäßige und kostenlose Workshop- und Fortbildungsangebote in Anspruch zu nehmen, die sich mit Themen wie Erstellung einer Bewerbungsmappe, Vorstellungsgesprächen, Einstellungstest oder dem richtigen Verhalten am Arbeitsplatz ( Ausbildungs-Knigge ) beschäftigen. Für ihre aktive Teilnahme erhalten die Jugendlichen ein Referenzschreiben, das ihre Bewerbungsunterlagen ergänzt und von anderen abhebt. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! Ihre Anne Steil JOBfit-Interaktiv Im Jahr 2013 wird das allseits bekannte Projekt JOBfit 2.0 neu aufgelegt und startet unter dem Namen Interaktiv Sport verbindet die Region. Hier wird die Projektidee von JOBfit 2.0 weitergeführt und auf das Rhein-Main-Gebiet ausgeweitet. Dies birgt ein großes Potenzial an zu begleitenden und zu unterstützenden Jugendlichen. Auch JOBfit-Interaktiv ist wie das Vorgängerprojekt Drittmittel finanziert und wird gefördert durch die Stiftungen Miteinander in Hessen, ProRegion, Stiftung Flughafen FrankfurtMain für die Region, sowie durch den Europäischen Sozialfond (ESF) und Mittel des Ministeriums des Innern und für Sport. /5/ Ein optionaler Projektbaustein ist die Anstellung und Ausbildung von zwei ALG II-Leistungsempfängern in Vereinen des Kreisgebietes. Dieser Projektbaustein zielt auf langzeitarbeitslose Personen mit sportlicher Neigung und persönlicher Eignung für Aufgaben im Sportverein und soll den Integrationsprozess in den ersten Arbeitsmarkt unterstützen. Die ALGII-Leistungsempfängerinnen und -empfänger werden für ein Jahr bei einem Verein in einer Vollzeitstelle sozialversicherungspflichtig beschäftigt und durchlaufen die Ausbildung zum Vereinsmanager nach den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes. Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmer/innen zu befähigen, die notwendigen Aufgaben im Verein zeitgemäß, sachgerecht und rationell wahrzunehmen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter

6 SPORT Benefiz-Regatta Rudern gegen Krebs : Gemeinsam für die gute Sache! - save the date Mitteilungen Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur des Kreises Offenbach Der Mühlheimer Ruderverein, die Asklepios-Klinik Langen und die Stiftung Leben mit Krebs veranstalten mit Unterstützung der Sportförderung des Kreises Offenbach am 29. September 2013 die Benefiz-Regatta Rudern gegen Krebs. Schirmherren der Aktion sind der Hessische Staatsminister Stefan Grüttner und der Landrat des Kreises Offenbach, Oliver Quilling. Pressekonferenz Rudern gegen Krebs beim Mühlheimer Ruderverein Das Team der Sportförderung lädt Sie herzlich ein mitzurudern, die Teams vor Ort anzufeuern oder sich mit Spenden an der Aktion beteiligen. Der Anmeldeschluss für Mannschaften ist der Gleich ob Anfänger oder erfahrene Ruderer neben der sportlichen Herausforderung stehen der Spaß und die gute Sache im Vordergrund. Denn die Teilnehmer der Regatta rudern aktiv zur Unterstützung eines guten Zwecks: Mit den Erlösen der Regatta in Mühlheim wird beispielsweise Projekte wie Sport zum Leben für onkologische Patienten im Kreis Offenbach finanziert, betont Schirmherr Oliver Quilling. Regelmäßige sportliche Aktivität ist in der Prävention, also zur Vorbeugung von Krebs, von enormer Bedeutung und das Wissen darüber weitgehend bekannt. Dass jedoch auch bei der Therapie von Krebs die regelmäßige sportliche Betätigung, selbstverständlich angepasst an den jeweiligen Allgemeinzustand und die aktuelle Leistungsfähigkeit, eine wirksame Unterstützung in der Krebsbehandlung darstellt und die Überlebenschance steigern kann, ist vielen Patienten nicht ausreichend bekannt. Moderates Ausdauertraining kann den Krankheitsverlauf, die Therapieverträglichkeit und die Lebensqualität der meisten Patienten spürbar positiv beeinflussen, erläutert Klaus Schrott, Das JOBfit-Interaktiv-Team mit Landrat Quilling trainiert für die Benefizregatta im September 2013 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Leben mit Krebs. Denn nicht nur das körperliche Befinden der Krebspatienten verbessert sich, sportliche Aktivitäten verbessern auch das seelische Wohlbefinden, das Selbstbewusstsein steigt und die Patienten erhalten neue Lebensfreude. In diesem Jahr wird neben Mühlheim an insgesamt 9 verschiedenen Standorten deutschlandweit Geld für den guten Zweck gesammelt. Wer mitrudert unterstützt daher aktiv Menschen, die an Krebs erkrankt sind. Quilling: Mit der Teilnahme an der Benefizregatta kann jeder etwas für die gute Sache tun. Das Startgeld pro Boot/Mannschaft beträgt 250 Euro. 200 Euro davon kommen als Spende onkologischen Projekten im Kreis Offenbach zu Gute. 50 Euro stellen einen Kostenbeitrag dar. Ich hoffe daher, dass sich möglichst viele Teams anmelden!. Da jedes Team vor der Regatta 3-4 Trainingseinheiten bei Rudervereinen in Stadt und Kreis Offenbach erhält, können auch Anfänger und Neulinge des Rudersports ohne Scheu oder Berührungsängste mitmachen. Auf einer Strecke von 350 Metern treten dann im September auf vier Bahnen hoffentlich Teams mit je vier Teilnehmern gegeneinander an. Weitere Informationen sowie den Link zum Anmelden finden Sie im Internet unter Ist doch Ehrensache! Kreis Offenbach sucht Bewerber für den Jugendengagementpreis 2013 Gesucht werden Jugendliche, die sich bereits engagieren oder sich mit einer tollen Idee engagieren wollen. Das Feld ehrenamtlichen Engagements ist groß. Es reicht von sozialen und kulturellen Themen über den Einsatz im Umweltschutz bis hin zu Projekten im Bildungsbereich oder Tierschutz. Es können aber auch andere ganz eigene Projektideen entwickelt und eingereicht werden. Die besten Projekte und Ideen werden mit einem Preis belohnt. /6/

7 Mitteilungen Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur des Kreises Offenbach SPORT Kreis Offenbach sucht Tagesmütter und väter auch über 50! Insgesamt sind bis zu Euro zu gewinnen verteilt auf fünf Kategorien. Wer kann mitmachen? Bewerben können sich Jugendliche oder Teams von jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren, die sich für andere oder für eine Sache einsetzen beziehungsweise einsetzen wollen. Einsendeschluss für die Bewerbung zum Jugendengagementpreis 2013 ist der 31. Oktober 2013, sodass ausreichend Zeit bleibt, Ideen zu entwickeln und sich zu bewerben. Tagespflegemütter und -väter sind zunehmend gesucht. Der Kreis Offenbach möchte die Kindertagespflege ausbauen und dafür auch Tagespflegepersonen im Alter 50 plus gewinnen. Frauen in diesem Alter haben die Familienphase meist hinter sich und häufig den Wunsch nach beruflicher Neu- oder Umorientierung. Auf dem Arbeitsmarkt haben sie noch immer eher weniger Chancen. In der Kindertagespflege können sie jedoch einen Einstieg in eine attraktive Berufstätigkeit finden. Ein weiterer Vorteil: Viele über 50jährige bringen meist langjährige Erfahrung aus der eigenen Kindererziehung mit, die sie jetzt in ihre Kindertagespflege einbringen können. Das Angebot gilt natürlich auch für Frauen und Männer, die jünger sind als 50. Anmeldeformulare, sowie detailliertere Informationen finden Sie unter /7/ Also: Sie sind über 50? Sie haben Spaß am Umgang mit Kindern? Sie möchten Ihre eigenen Erfahrungen mit Kindern weitergeben? Sie wollen etwas Sinnvolles tun und andere Eltern unterstützen? Sie wollen etwas dazuverdienen und können sich vorstellen, selbständig tätig zu sein? Dann sind Sie bei der Kindertagespflege im Kreis Offenbach genau richtig. Denn als Tagespflegeperson können Sie sich bei uns ein neues berufliches Standbein mit einer Tätigkeit schaffen, die Sie begeistert, die Sie interessiert und die Ihnen gefällt! Ab diesem Jahr bietet unsere Volkshochschule in Abstimmung mit der Pädagogischen Fachberatung Tagespflege des Kreises Offenbach ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Personen in der Kindertagespflege. Damit ist gewährleistet, dass Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse kompetent und kompakt vermittelt werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich unser Angebot überlegen. Informieren Sie sich über Ihre individuellen Möglichkeiten! Rufen Sie einfach an! Ansprechpartnerinnen sind Jutta Hingst, Brunhilde Nickel und Anke Pettera von der pädagogischen Fachberatung Kindertagespflege, Tel.: 06074/ /3210/3204. Weitere Informationen auch im Internet unter

8 SPORT Mitteilungen Sportamt der Stadt Offenbach OFC Kickers verteiligen ihren Titel bei Hallenfußball-Stadtmeisterschaften FFC Frankfurt gewinnt erstmals bei den Frauen Foto: Sascha Eyssen Über 2000 Besucher verfolgten vom 11. bis 13. Januar in die ESO-Sportfabrik einen überwiegend fairen Wettkampf um den Ring-Center-Cup Die 2. Mannschaft der Offenbacher Kickers sicherte sich souverän die Titelverteidigung und gewannen all ihre Spiele während des Turniers. In der Neuauflage des Finals von 2010 setzten sich die Kickers am Ende mit einem 5:2 über den Türkischen SC Offenbach durch. Nachdem der spielstarke Türkische SC einen zwischenzeitlichen Ausgleich feierte und dann bei dem Stand von 3:1 für den OFC noch das Anschlusstor zum 3:2 schaffte, brachten Jannik Sommer und Marius Löbig mit den letzten beiden Treffern des Turniers den OFC auf Titelkurs. Der OFC stellte mit Mostafa El Aadmi auch den besten Torschützen und mit Marcel Mosch den besten Spieler des Turniers und bekam zudem den Fairness-Preis des Turniers verliehen. Die Auszeichnung für den besten Torwart ging an Marcel Weber von der SG Rosenhöhe. Beste Torfrau wurde Jessica Richter (SV Zellhausen/ Großauheim), beste Torschützin und beste Spielerin war nach Ansicht der Turnierleitung Deniz Özer vom FFC Frankfurt II, der auch den Fairness-Preis bei den Frauen gewann. Dritter wurde die Sportgemeinschaft Rosenhöhe, die sich bei dem lange Zeit scheinbar ausgeglichenem Spiel um Platz 3 schließlich mit einem 8:4 gegen den FC Bieber durchsetzte. Bei den 3. Offenen Hallenfußball-Stadtmeisterschaften der Damen gewann die 2. Mannschaft des FFC Frankfurt im Finale mit 7:1 gegen den Vorjahressieger TGM/SV Jügesheim. Bürgermeister und Sportdezernent Peter Schneider, Julia Steinmetz vom Hauptsponsor Ring Center sowie Sportamtsleiter Jürgen Weil übergaben die Pokale und weitere Preise an die Sieger und Platzierten. Frauenländerspiel Deutschland gegen die USA im Sparda-Bank- Hessen Stadion Nationalmannschaften tragen sich ins goldene Buch der Stadt ein Am 5. April trafen die beiden erfolgreichen Teams der Welt in Offenbach aufeinander. In einem spannenden Duell gab es zwischen dem zweimaligen Weltmeister Deutschland und dem aktuellen Olympiasieger vor fast ausverkaufter Kulisse ein 3:3 unentschieden. Wir freuen uns sehr, so Bürgermeister und Sportdezernent Peter Schneider, dass dieses Spiel auf Biebers Höhen stattfindet und wir nutzen die Gunst der Stunde, die beiden Teams zu bitten, sich in das Goldene Buch der Stadt Offenbach einzutragen. Ein Tag vor ihrer sportlichen Begegnung trugen sich dann die beiden Frauen-Nationalmannschaften ins Goldene Buch der Stadt ein. Doris Fitschen (links), die DFB-Managerin und Silvia Neid, die Bundetrainerin unterschreiben im Goldenen Buch der Stadt. Hinten dran stehen die Nationalspielerinnen, Bürgermeister Peter Schneider und Sportamtsleiter Jürgen Weil. Alexandra Krieger gehörte zum Team der US-Girls. Die US-Amerikanerin kennt das Rhein-Main-Gebiet gut. Sie spielte für den 1. FFC Frankfurt. Foto: Bernd Georg /8/

9 Mitteilungen Sportamt der Stadt Offenbach SPORT Hermann Nuber erhielt auf der Offenbacher Sportgala den Preis für sein Lebenswerk Ersterer, der wie kein anderer den OFC und dessen Bodenständigkeit verkörpert, wird für sein sportliches Lebenswerk geehrt, letzterer, einst Lehrbub beim eisernen Hermann hielt dazu die Laudatio. Rudi Völler erinnerte im Capitol aber auch an den hervorragenden Fußballer Hermann Nuber. Auf dessen Treue zu den Kickers anspielend meinte Völler: Es hätte dir gut getan, wenn du mal den Verein gewechselt hättest. Unvergessen für beide: Die Treffen in der Wurstküche des Metzgermeisters Nuber, wohin der längst in die weite Fußball-Welt gewanderte Völler immer wieder gerne zurückkehrt. Und sei es nach einer durchzechten Nacht mit seinem Freund Michael Kutzop, um mit einem Fleischwurst- Frühstück beim Hermann wieder nüchtern zu werden. Mit Hermann Nuber, einem Offenbacher Urgestein und Fußballidol, sagte Peter Schneider, erhält eine Persönlichkeit den Preis für sein Lebenswerk, der wie kein anderer Spieler Kickers Offenbach verkörpert und symbolisiert. Stehenden Applaus gab es, als Völler dem eisernen Hermann die Auszeichnung für sein Lebenswerk überreichte. Und alle im Capitol waren sich einig, was zu Beginn in einem Einspiel-Filmchen Ex-Eintracht-Star Jürgen Grabowski so formuliert hat: Der Hermann war ein Großer. Jochen Koch, Sportchef der Offenbach-Post, moderierte die Wahl der Sportlerin, des Sportlers und der Mannschaft des Jahres In den 3 Kategorien gibt es jeweils 3 Nominierte, die am Abend nach dem Votum der Leserinnen und Leser der Offenbach-Post geehrt werden. Hermann Nuber erhält den Lebenswerkpreis der Stadt Offenbach aus Händen von Rudi Völler. Foto: Bernd Georg Das Jahrestreffen der großen Offenbacher Sportfamilie am 1. März 2013 sorgte für ein volles Haus und einen tollen Abend im Capitol. Die Traditionsveranstaltung war vor allem die Show der Fußball-Ikonen Hermann Nuber und Rudi Völler. Die Ehrungen wurden von Uwe Kleinert, Kathrin Klaas und Bürgermeister Peter Schneider vorgenommen. Sportlerin des Jahres 2012 wurde die Fechterin Nadine Stahlberg, die für den Fechtclub Offenbach auf die Planche geht. Für die erst 17 Jahre alte Nadine Stahlberg nimmt Fechtclub- Präsident Waldemar Krug die Ehrung entgegen. Die Sportlerin kämpfte aktuell bei der Junioren-EM in Budapest, bedankte sich per Videobotschaft für den Preis. Pascal Behrenbruch, der Zehnkämpfer der für die LG Eintracht Frankfurt an den Start geht, wurde Sportler des Jahres. Der Europameister und Olympiateilnehmer Behrenbruch verriet, dass seine Lieblingsdisziplin das Kugelstoßen sei und er seine Foto: Bernd Georg Hochsprung-Technik noch für ausbaufähig hält. Gelingen soll das unter anderem mittels Kniebeugen mit 180 Kilo Gewichten auf dem Rücken. Das Staunen des Publikums darüber wird noch größer, als die nur 70 Kilo wiegende und durchaus aparte Weltklasse-Hammerwerferin Kathrin Klaas, die Behrenbruch den Preis übergab, lapidar anfügt: 180-Kilo-Kniebeugen mache ich auch im Training. /9/

10 SPORT Mitteilungen Sportamt der Stadt Offenbach Kommen Sie am 6. und 7. September zum Finalevent nach Offenbach! Nur mit Ihrer Unterstützung und der Mithilfe der Vereine und Institutionen, Handel und Gewerbe, Kirchengemeinden usw. kann es Offenbach schaffen, Deutschlands aktivste Stadt 2013 zu werden. Offenbach ist im Finale und kämpft gegen die westfälische Stadt Bocholt um den Titel im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs Mission Olympic Deutschlands aktivste Stadt gesucht. Beide Städte tragen ein Finalevent aus und je mehr Menschen aktiv daran teilnehmen, desto größer ist die Chance auf den Titelgewinn. Die Siegerstadt erhält Euro zur Unterstützung ihres Breitensports. Sieger des Wettbewerbs wird, wer die meisten und kreativsten Aktivitäten an zwei Tagen anbietet. Am 6. und 7. Sept trägt Offenbach sein Finalevent aus und hat die einmalige Chance ein Zeichen auf der Landkarte zu setzen. Das wichtigste Ziel dabei: Mit Spaß, Gemeinsinn und sportlicher Fairness Menschen in Bewegung bringen und nachhaltig eine aktive Lebensweise fördern. Das Offenbacher Eventfinale findet an drei zentralen Orten statt: In der Innenstadt bis zum Main, vom Ring Center bis zur Rosenhöhe und um das Sparda Bank Hessen Stadion. Als internationale und bunte Stadt sowie im Sinne des Olympischen Gedankens lautet das Offenbacher Motto 155 Nationen eine Stadt ein Ziel. Am Freitag, den 6. Sept., findet der Tag des Alltagssports statt, hierbei werden Schulen, Kitas, Behörden, Unternehmen etc. zwischen 8.00 und Uhr in einer Zeitspanne von 30 Minuten diverse Mitmachangebote für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ggf. Kundinnen und Kunden präsentieren. Der zweite Eventteil ist ein 24-Stunden-Tag, der am 6. Sept. um Uhr beginnt und am 7. Sept. um Uhr endet. Vereine, Initiativen, Freizeiteinrichtungen usw. werden ihre Angebote den Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Kreis Offenbach und ganz Hessen anbieten, um sie zum aktiven Mitwirken zu gewinnen. Das federführende Sportamt sucht zudem Volunteers, die an den beiden Tagen die Organisatoren unterstützen. Weitere Informationen zum Finalevent und zur Volunteersuche: /10/ Sportamts-Vizechef Bernd Schmidt ging nach 30 Jahren Stadtverwaltung in Ruhestand von links: Marion Müller, Petra Schlachter, Bernd Schmidt, Jürgen Weil und Alexander Knöß (Foto: Bernd Georg) Am 30. April 2013 war es soweit. Bernd Schmidt, langjähriger stellvertretender Amtsleiter des Sportamts, ist in den vorzeitigen Ruhestand gegangen. Der gelernte Einzelhandelskaufmann begann 1983 im Tiefbauamt der Stadt Offenbach. Neun Jahre später wechselte er zum damaligen Sport- und Badeamt wurde er zum stellvertretenden Amtsleiter ernannt. Einundzwanzig Jahre hat er die Geschicke des Sports in Offenbach mitbestimmt. Zu seinen Aufgaben gehörte unter anderem die Beratung und Betreuung der Offenbacher Sportvereine, die Organisation und Durchführung der Stadtmeisterschaften im Fußball und Handball. Er war verantwortlich für die Sportlerehrungen und war Mitorganisator der Sportgala. Durch seine Aufgabe, Städtepartnerschaften im Sport zu organisieren, hatte er Gelegenheiten Reisen in die Jumelage-Städte sowie nach Japan und China zu unternehmen. In einer kleinen Feierstunde im engeren Kreis, an der unter anderem Sportdezernent Peter Schneider und Sportkreisvorsitzender Peter Dinkel sowie jetzige und frühere Weggefährten teilnahmen, dankten die Anwesenden Bernd Schmidt für seine langjährige Tätigkeit für den Sport in Offenbach. Sportamtsleiter Jürgen Weil verabschiedete seinen Vize mit den Worten, Du warst mir ein loyaler, zuverlässiger und verantwortungsbewusster Stellvertreter, im Kollegenkreis geschätzt, weil fair und kooperativ, und Du hast in den 21 Jahren Spuren in der Offenbacher Sportlandschaft hinterlassen. Die Kolleginnen und Kollegen des Sportamts wussten von Schmidts heimlicher Liebe, obwohl OFC-Mann von Kopf bis Fuß, er hat selbst für den OFC und die Kickers-Traditionsmannschaft gespielt und ist im Vorstand der Waldis, dem TSV 1860 München, und er erhielt zum Abschluss eine selbstgebackene Torte mit dem Logo der Münchner Löwen sowie das aktuelle Trikot mit Originalunterschriften.

11 Mitteilungen Sportamt der Stadt Offenbach SPORT Maike Schröder und Paul Zwanzig verteidigen ihre Titel bei den Golf-Stadtmeisterschaften Maike Schröder, Jürgen Weil und Paul Zwanzig (Foto: Sascha Eyßen) Die alten Offenbacher Stadtmeister sind auch die neuen. Auf der Anlage des Golfclubs Gut Sansenhof in Amorbach im Odenwald verteidigten sowohl Maike Schröder als auch Paul Zwanzig ihren Titel aus dem Vorjahr. An Christi Himmelfahrt waren insgesamt 48 Teilnehmer an den 2. Offenbacher Stadtmeisterschaften im Golf am Start. Schröder und Zwanzig wurden ihrer Favoritenrolle gerecht. Maike Schröder gewann vor Evi Mewes und Andrea Zwanzig. Der 18-jährige Paul Zwanzig, der für den Golfclub Neuhof startet, siegte vor Torsten Schuster und Markus Schweikart. Organisator Hans-Dieter Werner war mit dem Ablauf dank der hervorragenden Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Golfclubs sehr zufrieden. Die Veranstaltung soll an Christi Himmelfahrt ihren festen Platz im Kalender bekommen. Werner, der früher lange Zeit die Offenbacher Tennisstadtmeisterschaften organisierte, stellte im letzten Jahr mit dem Golfclub Sansenhof die Premiere auf die Beine. Wir haben zwar in Offenbach keinen Golfplatz und auch keinen Golfclub, aber es gibt natürlich viele Golfspieler. Da kam mir die Idee, einmal eine Stadtmeisterschaft anzubieten. Diese Idee fand Sportamtsleiter Jürgen Weil, der auch die Siegerehrung vornahm, so gut, dass er Werner von Anfang an in allen Belangen und Vorbereitungen unterstützte. Ich freue mich, so Weil, über die Initiative von Hans-Dieter Werner, und bin mir sicher, dass sich diese Stadtmeisterschaften im Sportkalender der Stadt Offenbach etablieren. Der Erlös der Meisterschaft kommt der Kinderklinik im Klinikum Offenbach zu Gute. Im nächsten Jahr sind die 3. Offenbacher Stadtmeisterschaften für den 29. Mai wieder im Golfclub Sansenhof geplant. /11/ Sparkasse Offenbach Schüler-Triathlon am 2. und 3. Juli Kurz vor den Sommerferien geht die beliebte Schulsportveranstaltung mit Unterstützung des Sportamts in seine 7. Auflage. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler der Offenbacher Schulen. Der erste Wettkampftag startet mit dem Triathlon (Schwimmen/Radfahren/ Laufen) der weiterführenden Schulen. Am Folgetag gehen die Grundschulen mit dem Swim & run an den Start. Anmeldungen können nur online über zugriffsberechtigte Lehrerinnen und Lehrer der Schulen erfolgen. Begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer, die die Iron Kids anfeuern, sind erwünscht und herzlich willkommen. Weitere Informationen unter: Foto und Plakat: Ingo Kutsche Informationen des Sportamts Offenbach mit der Bitte um Beachtung Sportplatzbenutzung während der Sommerpause 2013 In Zusammenarbeit mit der GBM Gebäudemanagement Offenbach (GBM) wurde vereinbart, dass die städtischen Naturrasenflächen vom 24. Juni bis 28. Juli 2013 geschlossen werden (ausgenommen von der Regelung sind die Sportzentren Rosenhöhe und Wiener Ring). Kunstrasen- und Tennenplätze sind geöffnet. Benutzung der Schulturnhallen während den Sommerferien ( bis ) Allgemein möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass während der diesjährigen Sommerferien für die Benutzung von Turnhallen durch Vereine folgende Regelung gilt: In der Zeit vom 8. Juli bis einschließlich 16. August 2013 bleiben die Turnhallen für den Punktspielbetrieb und die dazu gehörigen Trainingsstunden in den Hallen geöffnet. Einzelabsprachen mit der GBM sowie mit dem Stadtschulamt sind grundsätzlich möglich. Für den regelmäßigen Trainings- u. Übungsbetrieb bleiben die Hallen in der v.g. Zeit geschlossen. Sportplatz- und Sporthalleneinteilung Winterhalbjahr 2013/2014 Die beigefügten Antragsformulare (gesonderte Formulare für Fußballvereine) zur Anmeldung für das Winterhalbjahr 2013/2014 sind durch die Vereine bis spätestens bei der GBM, Senefelderstraße 162, Offenbach, einzureichen.

12 SPORT Mitteilungen Sportamt der Stadt Offenbach Für die Fußballvereine gilt die Belegung vom 1. August 2013 bis zum Beginn der Rasensperre, spätestens bis Mitte Juni Außerdem weisen wir nochmals ausdrücklich darauf hin, dass es keine Optionsbelegungen gibt, d.h. jeder Verein ist verpflichtet, wenn er Trainingszeiten auf einer Offenbacher Sportanlage benötigt, diese auch termingerecht anzumelden, sonst werden die Trainings- und Wochenendzeiten anderweitig vergeben. Zum ist die Neueinteilung der städtischen Turnhallen für den Übungsbetrieb der Vereine erforderlich; die mit dem Stadtschulamt abgeschlossenen Gestattungsverträge laufen zum aus. Wir bitten, die beigefügten Antragsformulare bis spätestens einzureichen, um eine rechtzeitige Vergabe der Turnhallen zu ermöglichen. Spielpläne Vor Beginn einer Punktspielrunde und nach Durchführung der Vorrunden- bzw. Rückrundenbesprechungen sind der GBM unverzüglich Referat Ehrenamt der Stadt Offenbach Dank an die Ehrenamtlichen in der Hospizbewegung Die Ökumenische Hospizbewegung Offenbach e. V. besteht 15 Jahre. Die Feierstunde fand im Offenbacher Rathaus statt. Insbesondere galt es den Helferinnen und Helfern Respekt zu zollen und sie zu ehren. Dies würdigten der 1. Vorsitzende der Offenbacher Hospizbewegung, Reinhold Schäfer, und Oberbürgermeister Horst Schneider gemeinsam mit dem städtischen Ehrenamtsbeauftragten Reinhard Knecht. die aktuellen Spielpläne, zwecks Einplanung der Begegnungen auf städtischen Sportanlagen oder Hallen auszuhändigen. Meldung von Freundschaftsspielen auf städtischen Sportanlagen Freundschaftsspiele sind der GBM mindestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn mitzuteilen, ansonsten kann nicht gewährleistet werden, dass die Sportanlage oder Turnhalle geöffnet bzw. mit einem Hallen- oder Platzwart besetzt ist. Die Meldungen können unter sportbelegung@gbm-of.de erfolgen. Sportamt gestattet Fußballturniere nach der Regenera-tionsphase im Sommer Ab 29. Juli 2013 bis zum offiziellen Saisonstart durch den Hessischen Fußballverband können Turniere austragen werden. Die Turniere sind mindestens 8 Wochen vor der Veranstaltung bei der GBM Offenbach, sportbelegung@gbm-of.de anzumelden. Ehrungen im Bereich Kleintierzucht und Hundesport für Stadt und Kreis Die alljährlichen Ehrungen für Leistungen in den Bereichen Kleintierzucht und Hundesport in Stadt und Kreis Offenbach wurden in diesem Jahr im Offenbacher Rathaus vorgenommen. Offenbachs Stadtrat Stephan Färber und Landrat Oliver Quilling nahmen die Ehrungen vor. Geehrt werden Personen aus Stadt und Kreis Offenbach für ihre erfolgreichsten Leistungen in den Bereichen Kleintierzucht und Hundesport. Die gemeinsame Ehrungsveranstaltung fand in diesem Jahr zum 26. Mal statt und nimmt in den Veranstaltungskalendern von Stadt und Kreis Offenbach einen festen Platz ein und genießt hohe Priorität. Auch 2013 wurden rund 100 Personen für ihre erzielten Erfolge im zurückliegenden Jahr in der Brieftaubenzucht, Rassegeflügelzucht, Rassekaninchenzucht, Vogelzucht und Hundesport Ehrungen zuteil. Die Organisation und Durchführung dieser Großveranstaltung lag in den bewährten Händen des Kreises mit dem Fachdienst Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur und dem Referat Ehrenamt der Stadt. TERMINE : Hessentagsfestumzug in Kassel mit der Offenbacher Seniorenhilfe : Woche des Bürgerschaftlichen Engagements : Tag des Ehrenamtes /12/

13 Mitteilungen Sportkreis Offenbach SPORT Hohe Auszeichnung für Sportkreisvorsitzenden Peter Dinkel Verdienstkreuz am Bande von Bundespräsident Joachim Gauck persönlich verliehen Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Herrn Bundespräsidenten Joachim Gauck. Foto: Stephan Bahn Jahrelanges ehrenamtliches Engagement und Vorstandsarbeit zum Wohle der Allgemeinheit waren für Bundespräsident Joachim Gauck Grund und Anlass am 15. März 2013, zu Abschluss seines Antrittsbesuches in Hessen, anlässlich eines Bürgerempfanges in Hanau an zwei verdiente Bürger das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland zu verleihen. Zu den zu Ehrenden gehörte Sportkreisvorsitzender Peter Dinkel. Er erhielt aus der Hand des Bundespräsidenten das Verdienstkreuz für über 40 Jahre ehrenamtliches Engagement und der damit verbundenen Vorstandsarbeit im Verein. Diese Vorstandsarbeit war unter anderem für mehrere Jahre die des Vorsitzenden der SG Germania Klein-Krotzenburg, sowie die, für die Reitsportvereinigung Klein-Krotzenburg wurde Peter Dinkel mehrheitlich von den Delegierten der Sportvereine und Fachverbände aus Stadt und Kreis Offenbach zum Vorsitzenden des Sportkreises Offenbach, als Nachfolger des seinerzeit erkrankten Artur Schäfer gewählt. In seiner Danksagung, für das von Bundespräsident Joachim Gauck verliehene Verdienstkreuz am Bande, die Peter Dinkel sichtlich bewegt vortrug, sprach er davon, dass die ihm zuteilgewordene Ehrung den Höhepunkt seines ehrenamtlichen Wirkens darstelle. Reinhold Beck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sportkreis wird e.v. 173 Vereine haben entschieden Mit Fug und Recht war der außerordentliche Sportkreistag am , im Sitzungssaal des Kreishauses in Dietzenbach, zur Verabschiedung der Satzung und der Gründung des Sportkreises Offenbach e.v. spannender und emotionsgeladener als erwartet worden war. Dieses, obwohl Sportkreisvorsitzender Peter Dinkel alles daran setzte, Unwägbarkeiten in Satzungsfragen im Vorfeld, mit Hilfe der, für diese Fragen, im Landessportbund Hessen Zuständigen auszuräumen. Sehr schnell stellten, beim außerordentlichen Sportkreistag, in Satzungsfragen kundige Vereinsvertreter und Juristen Problematiken in der, vom Landessportbund zur Verfügung gestellten Mustersatzung fest. Strittig und Diskussionsbedarf hervorrufend war, unter anderem im Paragraphen 20 der neuen Satzung des Sportkreises Formulierungen zum Datenschutz und Persönlichkeitsrecht, welche dank geballter juristischer Kompetenz aus den Reihen der Anwesenden bereinigt werden konnten. Nicht grundlos merkte, nach der Beratung der einzelnen Paragraphen und deren Absätze, Sportkreisvorsitzender Peter Dinkel an, dass es mehr als hilfreich gewesen wäre, wenn zur Beratung der Satzung, die hierfür im Landessportbund Zuständigen vor Ort Rede und Antwort, zu Fragen aus dem Auditorium zur Verfügung gestanden hätten. Eingehende Beratung strittiger Paragraphen und deren Absätze mit redaktionellen Änderungen führten zur mehrheitlichen Annahme der Satzung durch die Delegierten von 173 Vereinen und der Gründung des Sportkreises Offenbach e.v. Reinhold Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sportkreis Offenbach Der Präsident des Landessportbundes Hessen e.v. Dr. Rolf Müller verabschiedet den Sportkreis Offenbach in die Selbständigkeit Foto: Anne Steil /13/

14 SPORT Mitteilungen Sportkreis Offenbach Investitionen für die Zukunft gesichert Euro aus Vereinsförderungsfonds bewilligt Das Warten hat sich gelohnt. Glückliche Gesichter von Vereinsvertretern/innen nach Übergaben der Bewilligungsbescheide durch Sportkreisvorsitzenden Peter Dinkel (dritter von links) in Anwesenheit von Anne Steil (links außen) vom Kreis Offenbach, Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur. Foto: Reinhold Beck Bewilligungsbescheide des Landessportbundes Hessen helfen weiter Tandemfahrräder können angeschafft werden Dass, so Sportkreisvorsitzender Peter Dinkel am in der Geschäftsstelle des Sportkreises Offenbach, der Sport in seiner Gesamtheit facettenreich ist und sich mehr Sportarten unter dem Dach des Landessportbundes Hessen (lsbh) vereint haben als ungemein anzunehmen ist wird mit der heutigen Übergabe der Bewilligungsbescheide deutlich. Wer davon ausgeht, so Dinkel, dass alleine Leichtathletik, Kraft- und Rasensport, Tanzsport, Hand- und Fußball, Schießen sowie Wandern und ebenso Rudern und Segeln Sportarten sind, die unter dem Dach des lsbh Ansprechpartner finden, dem entgeht, dass dieses ebenso für den Sport von Blinden und Sehbehinderten Gültigkeit hat Euro Fördermittel, so Sportkreisvorsitzender Peter Dinkel, am in der Sportkreisgeschäftsstelle des Sportkreises Offenbach sind eine gut angelegte Investition für die Zukunft der Vereine, denen von mir heute ein Bewilligungsbescheid des Landesportbundes Hessen (lsbh) übergeben wird. Wir alle wissen merkte er weiter an, dass an vielen vereinseigene Liegenschaften der Zahn der Zeit nagt. Da ist es nicht verwunderlich, wenn schnell mal Sanierungskosten an der Vereinsliegenschaft von Euro und mehr zu Buche schlagen. Gut, wenn dann Fördermittel aus dem Vereinsförderungsfonds des lsbh zur Verfügung gestellt werden, mit deren Hilfe die Deckungslücke der Sanierungskosten ein Stück weit geschlossen werden kann. Aber, so Dinkel, nicht allein anstehende notwendige Sanierungen sprengen oftmals den finanziellen Rahmen eines Vereins, sondern ebenso die Anschaffung langlebiger Sportgeräte. Es ist daher für mich eine große Freude, an die Vereinsvertreter der Turngesellschaft Hainhausen 1886 zur Sanierung des Vereinsheims, der RUF Maintal Mühlheim zur Sanierung der Sportanlage, der Turngesellschaft 08 Ober-Roden zur Dachsanierung, dem RFV Rumpenheim für Sprunghindernisse und der Sprendlinger Turngesellschaft zur Dachsanierung Bewilligungsbescheide des lsbh zu übergeben. Wir alle, so Dinkel, können nur hoffen, dass weiterhin, trotz klammer Kassen des lsbh Fördermittel aus dem Vereinsförderungsfonds unbürokratisch und kurzfristig bewilligt werden. Reinhold Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sportkreis Offenbach /14/ Das Warten hat sich gelohnt. Glückliche Gesichter von Vereinsvertretern nach Übergaben der Bewilligungsbescheide durch Sportkreisvorsitzenden Peter Dinkel (links außen)) in Anwesenheit von Marcel Subtil (hintere Reihe rechts) vom Kreis Offenbach, Leiter Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur. Foto: Reinhold Beck Daher freue ich mich besonders für den Tandemclub Offenbach für Blinde, Sehbehinderte und ihre Freunde dem nun, zur Beschaffung spezieller Blinden und Sehbehinderten gerechter Fahrräder, der Bewilligungsbescheid des lsbh in Höhe von 2.246,00 Euro von mir übergeben werden kann. Es ist, merkte er weiter an, für mich, was von mir zurecht Erwähnung findet, bei jeder Übergabe von Bewilligungsbescheiden des lsbh stets auf s Neue eine große Freude, wenn ich weiß, dass mit den zur Verfügung gestellten Geldern wichtige Projekte begonnen und dringend notwendige Gerätschaften beschafft werden können. Für vier weitere Vereine, so Dinkel, liegen mir gleichfalls Bewilligungsbescheide vor. Dieses sind für die Sportvereinigung 1879 Hainstadt, zur Sanierung der Sportanlage, den Turnverein 1895 Rembrücken für Tischtennisplatten, den Bodo-Club Mühlheim für einen Geräteschrank und für den Tennisclub Martinsee zur Sanierung der Tennishalle. Reinhold Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sportkreis Offenbach

15 Sportkreis Offenbach MitteilungenIn stadt SPORT & kreis offenbach Jugendförderpreis 2012 der Sparkasse Langen-Seligenstadt vergeben Anzahl der Teilnehmer deutlich angestiegen Durch die Teilnahme von rund 21% aller Sportvereine des Sportkreises Offenbach, die im Geschäftsbereich der Sparkasse Langen-Seligenstadt ihren Sitz haben, erfuhr der Wettbewerb zum Jugendförderpreis 2012 der Sparkasse Langen-Seligenstadt eine deutliche Steigerung, so der Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung der Sparkasse Langen-Seligenstadt Theo Wershoven am in den Geschäftsräumen des Geldinstitutes in Langen. Es wurden, so Wershoven, 228 Vereine/Organisationen, in Geschäftsbereich der Sparkasse Langen-Seligenstadt, aufgefordert, in der Zeit des Wettbewerbs vom 01.Juli 2011 bis zum 30. Juni 2012 sich um den Jugendförderpreis zu bewerben. Von den Angeschriebenen reichten 48 Vereine, was eine deutliche Steigerung gegenüber 2011 darstellte, ihre Anträge ein um sich, um den jeweils mit Euro dotierten Jugendförderpreis für die 10 Besten, zu bewerben. Wershoven merkte an, dass der Jugendförderpreis unverändert auch 2013 ausgeschrieben wird. Er hoffe, dass 2013 eine erneute Steigerung der Teilnehmer erfolgen werde. Diese Hoffnung teilte Sportkreisehrenvorsitzender Artur Schäfer in seinem Grußwort, das er in Vertretung von Sportkreisvorsitzenden Peter Dinkel für den Sportkreis Offenbach überbrachte. Glückliche Gewinner des Jugendförderpreises 2012 Foto: Reinhold Beck Den Jugendförderpreis 2012 dotiert mit jeweils Euro sowie Urkunde und Pokal ging an die Jugendabteilung des Turnvereins 1873 Hausen e.v. Abt. Tanzsport, an die des Rollsportvereins Solidarität e.v. Neu-Isenburg, an die der Schützengesellschaft Tell 1930 e.v. Dietzenbach, an die der TGM SV Jügesheim e.v. Abt. Tanzsport, an die der Sportvereinigung Weiskirchen 1893 e.v. Abt. Leichtathletik, an die des RFC Mövia 1921 e.v. Hainstadt Abt. Kunstrad, an die des Schützenvereins St. Hubertus e.v. Klein-Welzheim, an die der Sportgemeinschaft Egelsbach 1874 e.v. Abt. Leichtathletik, an die des Mühlheimer Rudervereins 1911 e.v. und an die des Turnvereins 1862 Langen e.v. Abt. Wassersport. Reinhold Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sportkreis Offenbach Bundesweiter Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe Preise im Gesamtwert von Euro Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt über das Online-Portal Hier gibt es auch alle Informationen zum Wettbewerb. Der Anmeldezeitraum ist vom 1. April bis zum 31. Dezember Der Sportkreis ruft seine Vereine, die im Bereich Sportabzeichen aktiv sind, zur Teilnahme auf! Ausschreibungen des Landessportbundes Hessen ODDSET Zukunftspreis des Hessischen Sports Euro für Ideen und Visionen Der ODDSET Zukunftspreis prämiert zum 9. Mal innovative Projekte und Initiativen in Sportvereinen. Er wird von LOTTO Hessen gestiftet und gemeinsam mit dem Landessportbund Hessen ausgeschrieben. Zum zweiten Mail in seiner Geschichte ist der Preis mit stolzen Euro dotiert. Einsendeschluss: 12. Juli 2013 Informationen zu diesem Preis: Landessportbund Hessen, Petra Kühne, Tel.: 069/ /15/ Fortbildungsangebot des Sportkreises 2013 Seniorensport: Venenprophylaxe und effektives Bauch- und Rückentraining Termin: 14. Sept. 2013, Uhr Ort: Vereinssporthalle MTV Urberach, Rödermark Leitung: Walfried Dürr, Sportkreis Offenbach Referent/in: Karola Scharping Gebühr: 25,00 Euro für Vereinsmitglieder Teilnehmer/innen: Übungsleiter/innen und Interessierte Anmeldung: Sportkreis Offenbach, Geschäftsstelle Offenthaler Str. 75, Dietzenbach Tel.: Bei Anmeldung bitte die komplette Adresse, Geburtsdatum und Vereinszugehörigkeit angeben!

16 SPORT Mitteilungen Sportkreis Offenbach Deutsches Sportabzeichen Sportabzeichenabnahmen 2012 im Sportkreis Offenbach (Vereine und Schulen) insgesamt 4239 Rangliste der Vereine Platz (ohne Berücksichtigung der Mitgliederzahlen): 1. TSV Heusenstamm 469 Abnahmen 2. Turngemeinde 1860 Obertshausen 393 Abnahmen 3. TS Ober-Roden 299 Abnahmen 4. TV Langen Abnahmen 5. MTV Urberach 223 Abnahmen 6. TGS Hausen Abnahmen 7. DJK SV Sparta Bürgel 169 Abnahmen 8. TV 1861 Neu-Isenburg 105 Abnahmen 9. SSG Langen 104 Abnahmen 10. Sportfreunde Seligenstadt 92 Abnahmen Jährlich werden die 5 besten Vereine mit den meisten Sportabzeichenabnahmen vom Kreis Offenbach und vom Sportkreis ausgezeichnet und erhalten Urkunden und Schecks. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnervereinen!! Am Sportabzeichen-Familienwettbewerb 2012 haben sich 126 Familien mit insgesamt 380 Personen beteiligt. Im Jahr zuvor waren es 140 Familien mit insgesamt 415 Personen. An diesem Wettbewerb können alle Familien und Lebensgemeinschaften mit mindestens zwei Angehörigen verschiedener Generationen teilnehmen. Mehrfacherwerber 2012 Gold Personen Gold Personen Gold Personen Gold 40 7 Personen Gold 45 5 Person Gold 50 1 Person Verleihung der Ehrengabe in Gold des DOSB für diese Leistungen. Der Sportkreis und der Kreis Offenbach veranstalteten auch in diesem Jahr wieder einen Sportabzeichen- Ehrenabend am 17. Mai in Dreieich-Sprendlingen im Haus des Lebenslangen Lernens. Weitere Informationen zum Sportabzeichen sowie Trainingszeiten und Abnahmetermine der Vereine, soweit uns diese bekannt gegeben wurden, sind auf unserer Homepage veröffentlicht. Informationsveranstaltung zu neuen Sportabzeichen - Bedingungen Für künftige Aufgabe gerüstet Frau Ebers beim Vortrag der Sportabzeichenbedingungen 2013 Foto: Reinhold Beck Voller Erwartung trafen sich am 26. Januar 2013, im Kolleg der Gaststätte des Turnvereins 1862 Langen e.v., über 70 Sportabzeichenprüferinnen und -prüfer um aus berufenem Mund zu erfahren, welche Bedingungen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens fortan zu erfüllen sind. Was lag näher, als von einer versierten Referentin des Landessportbundes Hessen (lsb h) Frau Brigitte Ebers diese neuen Sportabzeichenbedingungen vorgestellt zu bekommen. Gekonnt, unter Nutzung bereitgestellter zeitgemäßer Technik erläuterte Brigitte Ebers das, was ab sofort Gültigkeit beim Erwerb des Sportabzeichens hat. Doch alleine bei der Vorstellung der neuen Unterlagen und der zu erfüllenden Übungen blieb es nicht. Mehrheitlich hinterfragten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung, wie im Einzelnen Prüfung und Bewertung zu den Übungen durchzuführen sind und was hierbei beachtet werden muss. Wahrlich ein nicht in jedem Falle leichtes Unterfangen Übungen im Detail zu erklären. Wenn dann diese Übungen noch von einem Fachverband des lsb h stammen, so wie der Zonenweitsprung des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV), sind Probleme bei der exakten Auslegung der Bedingungen durchaus gegeben. Sehr bald erfuhr dieses die Referentin am eigenen Leibe. Schnell zeigte sich, dass die, den Sportabzeichenprüferinnen und -prüfern zur Verfügung stehenden Unterlagen im einen oder anderen Falle der Ergänzung bedürfen, um den Vorgaben zur Abnahme der einzelnen Übungen gerecht zu werden. Letztendlich, so der Tenor aus dem Kreise der Anwesenden wird es notwendig werden, durch eigene Recherchen Sicherheit im Umgang mit den neuen Sportabzeichenbedingungen bei bisher unbekannten Übungen zu gewinnen. Reinhold Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sportkreis Offenbach /16/

17 Sportkreis Offenbach Mitteilungen SPORT vereinswettbewerb Wir nehmen jede Hürde Frauen in Vereinsvorstände Landauf landab fehlt es an Menschen, die bereit sind, eine Führungsposition in ihrem Verein zu übernehmen besonders Frauen trauen sich oft nicht, ein Amt im Vereinsvorstand zu übernehmen. Völlig unbegründet meint dazu Peter Dinkel, Sportkreisvorsitzender Vereine, die von Frauen geführt werden, sind solide aufgestellt, haben wesentlich weniger finanzielle Probleme und es werden auch viel leichter Mitstreiterinnen gefunden. Das kann ich aus Erfahrung bestätigen. Deshalb unterstützt er ausdrücklich das unter dem Dach des Sportkreises Offenbach gestartete Projekt Wir nehme jede Hürde zur Erhöhung des Frauenanteils in der Vereinsführung. Die vier Initiatorinnen, Karin Siegmann, Frauenbeauftragte, und Soja Arnold, Kreisbeigeordnete, Kreisausschuss Offenbach, beide aus Dreieich, sowie Andrea Wacker-Hempel, mit Mandat im Kreistag und Stadtverordnete in Dietzenbach sowie Martina Dröll, Stadtverordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Kultur und Sport, in Langen und Frauenreferentin im Deutschen Turner-Bund, haben es nun übernommen, ihr Projekt umzusetzen. Eine unabhängige Jury wird die eingesendeten Fragebögen auswerten und die Rangfolge festlegen. Die ersten drei Plätze können sich über Geld bzw. Sachgewinnen freuen. Die Preisübergabe soll im September 2013 im Kreishaus stattfinden. Die Teilnahme am Wettbewerb Wir nehmen jede Hürde geht so: Dieser Ausgabe Sport in Stadt und Kreis Offenbach ist der Flyer zum Projekt Wir nehmen jede Hürde und ein Fragebogen beigelegt. Auf dem Fragebogen können die Vereine ihre Frauenförderkonzepte darstellen und dann an die Geschäftsstelle des Sportkreises Offenbach zurückschicken, faxen oder mailen. Geschäftsstelle des Sportkreises Offenbach Offenthaler Str. 75, Dietzenbach, Fax Einsendeschluss ist der 15. August Der Fragebogen kann ebenfalls über die Sportkreis Internet- Seite heruntergeladen werden: Mainuferfest 2013 in Offenbach Das diesjährige Fest der Vereine (Mainuferfest) findet am 29. und in Offenbach statt. Reservierungen des Schülercamps am Badesee Mainflingen In der Saison Mai September 2013 gibt es noch freie Termine im Schülercamp des Sportkreises. Das Camp verfügt über 4 Unterkunftscontainer mit insgesamt 32 Betten, einer großen und einer kleinen Aufenthaltshalle, Block- und Gerätehütten, Grillplatz, Tischtennisanlage und weitere Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit. Nähere Informationen erteilt die Geschäftsstelle des Sportkreises. Homepage des Sportkreises Bitte beachten Sie unsere homepage Für Anregungen und Wünsche haben wir ein offenes Ohr. Vereine, die über eine eigene Homepage/ verfügen, haben wir mit einem LINK versehen. Die Auflistung der Vereine nach den jeweiligen Städten/Gemeinden finden Sie unter der Rubrik Vereine. Änderungen bitten wir per Sportkreis.OF@freenet.de bekannt zu geben. Nur so ist es uns möglich, die Homepage immer mit aktuellen Daten zu versehen. Ihre Sportveranstaltungen nehmen wir gerne in unsere Seite Veranstaltungen auf, bitte informieren Sie uns! Stets wichtige und aktuelle Informationen finden Sie auch unter: /17/

18 SPORT Wer ist wer... und wer macht was? Personen, Adressen, Ansprechpartner Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur des Kreises Offenbach Sportdezernent: Landrat Oliver Quilling Tel.: / Anschrift: Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur Kreis Offenbach Haus des Lebenslangen Lernens Frankfurter Straße , Dreieich sport@kreis-offenbach.de Leitung: Marcel Subtil Tel.: / m.subtil@kreis-offenbach.de Assistenz: Peggy Raupach Tel.: / p.raupach@kreis-offenbach.de Sabine Eyrich Tel.: / s.eyrich@kreis-offenbach.de Sachbearbeitung: Projektleitung JOBfit/InteRaktiv/Sportprojekte Anne Steil Tel.: / a.steil@kreis-offenbach.de Projektleitung Kultur: Tanja Neumaier Tel.: / t.neumaier@kreis-offenbach.de Sportinvestitionsförderung: Stefanie Laumann Tel.: / s.laumann@kreis-offenbach.de Allg. Sachbearbeitung Kultur/Sport: Doris Krolikowski Tel.: / d.krolikowski@kreis-offenbach.de allg. Sachbearbeitung Ehrungen: Silvia Wagener Tel.: / s.wagener@kreis-offenbach.de Ehrenamtsagentur: Anne Steil Tel.: / a.steil@kreis-offenbach.de Termine können auch außerhalb der üblichen Sprechstunden (Di. und Do. von Uhr) jederzeit telefonisch vereinbart werden. Sportamt der Stadt Offenbach Bürgermeister und Sportdezernent: Peter Schneider, Tel.: 069/ , Fax: -2570, dezernatii@offenbach.de Sportamt Berliner Str. 60, Offenbach, Fax 069/ sportamt@offenbach.de Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Amtsleiter: Jürgen Weil Tel.: 0 69/ stellv. Amtsleiter: N.N. Tel.: 0 69/ Kundenbetreuer/in N.N. Tel.: 0 69/ Alexander Knöß Tel.: 0 69/ Marion Müller Tel.: 0 69/ Petra Schlachter Tel.: 0 69/ Freiwilligenzentrum Offenbach Domstraße 81, Offenbach Telefon: 0 69/ , Fax: 0 69/ info@fzof.de, Sprechzeiten: Mo., Mi., Do. von bis Uhr und Mi. und Fr. von bis Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Geschäftsführerin: Sigrid Jacob Referat Ehrenamt der Stadt Offenbach Amt für Öffentlichkeitsarbeit Berliner Straße 60, Offenbach, Fax 069/ Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Referatsleiter: Reinhard Knecht Tel.: 069/ reinhard.knecht@offenbach.de Sportkreis Offenbach Geschäftsstelle: Offenthaler Str. 75, Dietzenbach Sportkreis.OF@freenet.de Tel.: / , Fax: / Geschäftszeiten: Mo.-Fr. von Uhr Vorsitzender: Peter Dinkel Görlitzer Str. 5, Hainburg Tel / , Fax: / Mobil: Stellv. Vorsitzender (Bereich Finanzen): Wolfgang Steitz Gerhard-Hauptmann-Str. 21, Langen Tel.: / , Mobil: hauptvorstand@ssg-langen.de Stellv. Vorsitzender (Bereich Sport mit Fachbereich Schulsport): Gerhard Liebermann Königsberger Str. 2, Dreieich Tel.: / , Mobil: liebermann-r-g@t-online.de Sport und Umwelt: Erich Wejwoda Schleusenstr. 27, Hainburg Tel.: 06182/ p., Tel.: 06182/ g. Mobil: wejwoda@t-online.de Seniorensport: Walfried Dürr Krümmlingsweg 8, Rodgau Tel.: / p. /18/ Sportabzeichenbeauftragter: Reinhold Beck (siehe Presse) Presse: Reinhold Beck Weikertsblochstr. 21, Offenbach Tel.: 069/ , Fax: 0 69/ Mobil: reinhold.beck-of@web.de Frauenbeauftragte: Iris Köppler August-Bebel-Str. 10, Rodgau Tel. : p., g. ik.koeppler@t-online.de Revisor: Waldemar Krug Haydnstr. 8, Offenbach Tel.: 0 69/ , Fax: 0 69/ post@waldemarkrug.de Jugendwartin: Monika Breunung Egerländer Str. 49, Offenbach Jugendwart: Holger Baumann Westerwaldweg 14, Offenbach Tel.: 0 69/ p. Sportjugend-OF@web.de Ehrenvorsitzender: Artur Schäfer Buchrainweg 65, Offenbach Tel. u. Fax: 0 69/ , Mobil: Ehrenvorsitzender: Karl May Kirchbergerstr. 42, Groß-Umstadt Tel.: / Leitungsmanager: Manfred Kemper s. Geschäftsstelle Schulsportkoordinatoren Kreis Offenbach Volkhard Hamann Hans-Hemberger-Str. 107, Heusenstamm Ricarda-Huch-Schule Dreieich Tel / , Fax: / Ellen Sörensen Schubertstraße 19, Seligenstadt Konr.-Adenauer-Schule Seligenstadt Tel.: / , Fax: / Okan Sönmez Asternweg 2, Münster Heinrich-Böll-Schule Rodgau (Nieder-Roden) Tel.: / , Fax: / Stadt Offenbach Eduard Schneider, Ringstr. 19, Oberthausen Ernst-Reuter-Schule, Kurhessenstr Offenbach, Tel.: 0 69/ edusch@1954xs@t-online.de Lars Blumeyer Saligstraße 12, Offenbach, Tel.: privat: 0178/ , Lars.Blumeyer@web.de Ernst-Reuter-Schule, Kurhessenstr. 5, Offenbach, Tel.: 0 69/

19

20 Sparkassen-Finanzgruppe Wann ist ein Geldinstitut gut für die Region? Wenn es nicht nur in Geldanlagen investiert. Sondern auch in sportliche Talente. S Wir fördern Spitzenleistungen im Sport und unterstützen Vereine bei Breitensport und Nachwuchsförderung. Gut. mehr Für die als eine Region. Bank

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr. Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str. 44 50672 Köln team@sportverein2020.de Fax- Nr. 0221 22 25 82 29 Sportverein2020 Bewerbung um ein Vereinscoaching Sie möchten

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Algermissen 1990 e.v. FC Algermissen 1990 e.v. WWW.FCALGERMISSEN.DE Ostpreußenstraße 16 31191 Algermissen Ein junger, ambitionierter Verein stellt sich vor INHALT DIESER PRÄSENTATIONSMAPPE 1. GRUßWORT DES VORSTANDS 2. ZAHLEN

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule

Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule Allgemeines Die Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. ist ein großer Sportverein in 67593 Westhofen.

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Mai 1993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 1 KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 Alle Jahre wieder KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 3 Inhalte der Schulung KS 15 Wie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, Landtagsabgeordneter Theresia Kiesl Vizepräsidentin OÖ. Leichtathletikverband und Präsident OÖ. Leichtathletikverband Herwig

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele

Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele Als kommunale/-r Ansprechpartner/-in können Sie den Freiwilligentag in die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kommune einbinden.

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Gemeinsam den Fußball in unserer Region fördern!

Gemeinsam den Fußball in unserer Region fördern! Gemeinsam den Fußball in unserer Region fördern! Wir, die neu gegründete JSG Lossetal-Lichtenau (kurz JSGLL) möchten uns Ihnen heute kurz vorstellen. Die JSGLL ist eine Jugendfußballgemeinschaft, die aus

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Pressekontakt Sandra Paffe Telefon: 0611 / 32-3929 E-Mail: info@miteinander-inhessen.de. Presseinformation. Wiesbaden, 17.

Pressekontakt Sandra Paffe Telefon: 0611 / 32-3929 E-Mail: info@miteinander-inhessen.de. Presseinformation. Wiesbaden, 17. Pressekontakt Sandra Paffe Telefon: 0611 / 32-3929 E-Mail: info@miteinander-inhessen.de Presseinformation Wiesbaden, 17. Dezember 2012 Ein Jahr Landesstiftung Miteinander in Hessen Ministerpräsident Volker

Mehr

100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013

100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013 100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013 AGENDA 1. Konzeptübersicht von 100 stille Helden Jugendtrainer 2013 2. Ein Blick auf KOMM MIT 3. Idee und Hintergrund der Aktion Jugendtrainer 2013 4. Rückblick Jugendtrainer

Mehr

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, 17.00 Uhr Liebe Frau Schwerdfeger, lieber Herr Reitschuster, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 LK Turnier für Jugendliche und Erwachsene vom 09. bis 22. September 2013 Veranstalter: Westfälischer Tennis Verband e. V. Ausrichter: TC Lendringsen,

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept Sponsoring- Konzept Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Vorwort Kurzportrait Unsere Aufgaben Unsere Ziele Grundsätze und Werte Sponsoring-Varianten

Mehr

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1 SPORTVEREINE Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt Andreas Klages Seite 1 Sport ist DAS Integrationsmedium Die Sportvereine in Deutschland leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration

Mehr

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V.

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V. Die Jugend Bensheim e.v. (BSG-Jugend Bensheim e.v.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rehabilitation und Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher zu fördern. Dazu bietet

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

SPIELVEREINIGUNG 1912 COCHEM e.v.

SPIELVEREINIGUNG 1912 COCHEM e.v. SPIELVEREINIGUNG 1912 COCHEM e.v. Spvgg Cochem - Thomas Lenz Avallonstr. 3 56812 Cochem 1. Vorsitzender: Marco Retterath Burgfrieden 3 56812 Cochem Tel.: 02671-3119 Geschäftsführer: Thomas Lenz Avallonstr.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Theresia Kiesl Präsidentin OÖ. Leichtathletikverband, Landtagsabgeordnete Willi Grims Geschäftsführer erima GmbH Peter

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : Ziel der ersten 1,5 Jahre ist, dass die Kinder spielerisch und mit Spaß an den Fußball heran geführt werden, dass die Kinder merken, dass der Fuß

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko in Österreich Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte gnädige Frau! Meine Damen und Herren! Es ist mir

Mehr

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg Sponsoring-Konzept Der Anlass Am Samstag und Sonntag 18./19. September 2010 finden in Egg die Schweizer Meisterschaften im Kunstturnen der Elite/Amateure Frauen und Männer statt. Es werden ca. 80 Wettkämpfer/-innen,

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz im Landkreis Ahrweiler am 22.08.2005 Besprechungsraum in der Fach- Besprechungsort: klinik Tönisstein Ahrweiler Teilnehmer: Sitzungsdauer:

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2016 GEMEINSAM MEDIK ATIONSFEHLER VERMEIDEN

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2016 GEMEINSAM MEDIK ATIONSFEHLER VERMEIDEN internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2016 GEMEINSAM MEDIK ATIONSFEHLER VERMEIDEN SCHW ERPUN K T THEM A 2016 MEDIK ATIONSSICHERHE IT Tipps und Kriterien für Veranstaltungen zum Tag

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb.

Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb. Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb. www.mags.nrw.de Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Entschließung des Bunderates Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen Bundesrat Drucksache 516/16 14.09.16 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen" Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

2. Staßfurter Vereinsforum

2. Staßfurter Vereinsforum 2. Staßfurter Vereinsforum Eine Veranstaltung der Volkssolidarität KV ASL-SFT-QLB c/o Engagement-Zentrum / Stadtteilbüro Staßfurt-Nord Begegnungsstätte der Volkssolidarität Staßfurt, Luisenplatz12 Sehr

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem DEZEMBER 2016 DER OFFIZIELLE 05ER-KLASSENZIMMER-NEWSLETTER BKK ADVITA IST NEUER PARTNER DES 05ER KLASSENZIMMERS Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem ersten

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

GESCHÄFTS- ORDNUNG. der Frauen-Vollversammlung

GESCHÄFTS- ORDNUNG. der Frauen-Vollversammlung GESCHÄFTS- ORDNUNG der Frauen-Vollversammlung I Frauen-Vollversammlung 1 Aufgaben (1) Die Frauen-Vollversammlung im DOSB unterstützt und fördert die in der Satzung des DOSB verankerten Ziele der tatsächlichen

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse zum Freiwilligentag Wiesbaden am 3. September 2016 BESCHREIBUNG Unter dem Motto Ein Team. Ein Tag. Ein Ziel. findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag statt. An diesem Aktionstag

Mehr

Teilnahmebedingungen. www.dfb.de. und als Hauptpreis einen Mercedes-Benz Vito gewinnen! Einsendeschluss 30.09.2014

Teilnahmebedingungen. www.dfb.de. und als Hauptpreis einen Mercedes-Benz Vito gewinnen! Einsendeschluss 30.09.2014 Teilnahmebedingungen und BEWERBUNGSFORMULAR 2014 Jetzt bewerben und als Hauptpreis einen Mercedes-Benz Vito gewinnen! Einsendeschluss 30.09.2014 www.dfb.de Viele Kulturen Eine Leidenschaft Deutschland

Mehr

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen Standortfaktor Bürgerengagement Keine Angst vor dem demographischen Wandel Wiesbaden, den 12. September 2006 Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen 2020 2050 2 1 Hessen altert Bevölkerungsalterung

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 6. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, November 2012 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, so schnell sind nicht nur sechs Monate

Mehr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr DENISS e.v. Deutsches Netzwerk der Interessenvertretungen von Seniorenstudierenden (im Folgenden DENISS genannt) Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Ausführliche Hinweise zur Aktion LIEBHERR EM-Partnerschulen

Ausführliche Hinweise zur Aktion LIEBHERR EM-Partnerschulen Teilnahmevoraussetzungen Mit der Anmeldung haben Sie sich verpflichtet, alle Schwerpunkte (siehe unter Aktionen & Schwerpunkte 1 bis 4) im Schuljahr 2008/2009 zu bearbeiten bzw. durchzuführen. Beispiele

Mehr

Die SEB Stiftung. Gründungjahr Gemeinnützigkeit anerkannt. Stiftungsvermögen: ca. 1.5 Millionen Euro

Die SEB Stiftung. Gründungjahr Gemeinnützigkeit anerkannt. Stiftungsvermögen: ca. 1.5 Millionen Euro SEB Stiftung 1 Die SEB Stiftung Über die SEB Stiftung GmbH unterstützt die SEB in Deutschland nachhaltige und soziale Projekte und beteiligt dabei möglichst auch aktiv die Mitarbeiter der SEB. Die Stiftung

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung der Verdienstmedaille an Herrn Erich Aulbach am 12.

Mehr

1. Sportclub Gröbenzell e.v.

1. Sportclub Gröbenzell e.v. 1. Sportclub Gröbenzell e.v. Inklusions-Fußballmannschaft Fußball trotz(t) Behinderung Fußballtraining und -spiel für Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap Inklusionsmannschaft der Abteilung Fußball

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Über die Schwelle helfen Ergebnisse und Erfahrungen der hessischen Projekte IdA und IUBA

Über die Schwelle helfen Ergebnisse und Erfahrungen der hessischen Projekte IdA und IUBA Über die Schwelle helfen Ergebnisse und Erfahrungen der hessischen Projekte IdA und IUBA Förderung der Ausbildungsbereitschaft von Unternehmen mit internationaler Unternehmensführung in den Jahren 2001

Mehr

TEILNAHMEBOGEN ZUM WETTBEWERB

TEILNAHMEBOGEN ZUM WETTBEWERB TEILNAHMEBOGEN ZUM WETTBEWERB Über den Tellerrand geklettert - die Mixtur für Ernährung & Bewegung Liebe Erzieherinnen und Erzieher, der Anerkannten Bewegungskindergärten mit dem Pluspunkt Ernährung (ABmPE),

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Raiffeisen-MINI-EM 2016 am 25. Und 26. Juni beim FC Tarrenz

Raiffeisen-MINI-EM 2016 am 25. Und 26. Juni beim FC Tarrenz Raiffeisen-MINI-EM 2016 am 25. Und 26. Juni beim FC Tarrenz Liebe Sportfreunde Zeitgleich zur EM 2016 in Frankreich veranstalten wir am 25. und 26. Juni die MINI- EM in Tarrenz für die Altersklassen U7/G

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr