Info-Veranstaltung für Bachelor-Studierende in Geowissenschaften Zu den Wahlpflichtmodulen BWp 1-15 SS 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Info-Veranstaltung für Bachelor-Studierende in Geowissenschaften Zu den Wahlpflichtmodulen BWp 1-15 SS 2017"

Transkript

1 Info-Veranstaltung für Bachelor-Studierende in Geowissenschaften Zu den Wahlpflichtmodulen BWp 1-15 SS 2017

2 Studium BSc Geowissenschaften Übersicht Prüfungsordnung 2012

3 Stundenplan Bachelor Geowissenschaften (PO 2012), 3. Semester (Wintersemester) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Vorl. + Übung* Polarisationsmikroskopie im Umfang von Vorlesung/Übung Tutorium* Kristallographie Zusätzlich: Wahlpflichtmodule Veranstaltungen ca. 6-8 Semesterwochenstunden* Kompaktveranstaltungen (meist Semesterferien): Vorlesung Einführung in die Strukturgeologie Vorlesung/Übung* Geophysik II Wahlpflicht: Physikalisches Vorlesung/Übung Vorlesung Praktikum Kristallo- Geschichte für Studierende graphie/ der Erde und der Geowiss- Kristallchemie des Lebens enschaften Geowissenschaftliches Kolloquium * nach Vereinbarung, Übungen und Praktika können zeitlich variieren, falls diese in kleineren Gruppen stattfinden Besuch weiterer Geländeveranstaltungen (ein- oder mehrtägig)

4 7 Module Wahlpflicht = 60 CP, Fachsemester BWp 1: 9 CP - Naturwissenschaften und weitere Geowissenschaften, Soft Skill -Veranstaltungen BWp 2: 9 CP - Naturwissenschaften und weitere Geowissenschaften, Soft Skill -Veranstaltungen BWp 3: 6 CP - wie BWp 1-2, zusätzlich auch Veranstaltungen aus BWp 5-15 BWp 4: 6 CP - wie BWp 1-2, zusätzlich auch Veranstaltungen aus BWp 5-15 BWp 5-15: Vertiefungsmodule Geowissenschaften Auswahl 1-10 CP Auswahl 2-10 CP Auswahl 3-10 CP

5 Veranstaltungskatalog WS 2017/18 Geowissenschaftlen Bachelor 1

6 Veranstaltungskatalog WS 2017/18 Geowissenschaftlen Bachelor 2

7 Veranstaltungskatalog WS 2017/18 Geowissenschaftlen Bachelor 3

8 Veranstaltungskatalog WS 2017/18 Geowissenschaftlen Bachelor 4

9 Seite 1 oben Wahlpflichtmodule im Fach BSc Geowissenschaften Auswahlmöglichkeiten für die Module BWp 1-4 * = weitere Veranstaltung Juni 2017 Ihre vorläufige Planung zur Information an das Prüfungsamt, bitte beiliegende Anleitung lesen! Alle Angaben ohne Gewähr! Name: Vorname: Matr.Nr.: Fachgebiete EDV-Modul (kursive Veranstaltungen: derzeit nicht angeboten) Physik BWp 1/2 BWp 3/4 2 Module 2 Module a' 9 CP a' 6 CP 3-4.Sem. 5-6.Sem. Einführung in die PC-Anwendungen i.d. Geowissensch. WS 3 o o GIS - Einführung für Geologen WS/SS 3 o o Datenanalyse und -darstellung, EDV in den Geowissenschaften WS 3 o o Applied Linear Algebra in Geoscience Using MATLAB WS 3 o o Numerische Methoden i.d. Geophysik (auch BWp 11/12) WS 3/4 o o An introduction to MATLAB for new and advanced users SS 3 o o Modellierung aktueller geophysikalischer Probleme mit COMSOL SS 3 o o Programmieren in den Geowissenschaften SS 3 o o * anderer GIS-Kurs: WS/SS 3 o o Fachgebiet Physische Geographie, Veranstaltungen siehe BWp 15 (dort auch Anrechungen für BWp 1-4) Physikalisches Praktikum Teil I (im Fall einer Abwahl in BP 12/13) WS/SS 4 o o Theoretische Physik (I, II oder III) WS/SS je 8 o o o Einführung in die EDV-gestützte wissenschatliche Projektarbeit, wird im IfG angeboten WS/SS 2 o o Physikalisches Praktikum Teil II WS/SS 6 o o * Veranstaltungsname Sem. Zutreffendes ankreuzen nur 1x pro Veranstaltung! Chemisches Praktikum u. Seminar (im Fall einer Abwahl in BP 12/13) SS 4 o o CP

10 Chemie Mathematik Biologie Chemisches Praktikum u. Seminar (im Fall einer Abwahl in BP 12/13) SS 4 o o Hauptgruppenchemie (Anorg. Chemie I) WS/SS 3 o o Festkörperchemie (Anorg. Chemie II) SS 3 o o Physikalische Chemie I Thermodynamik (Studienleistung) WS/SS 6 o o Physikalische Chemie I (Praktikum+Seminar) WS 7,5 o o Physikalisch-chemisches Praktikum für Studierende mit Nebenfach Chemie, 1 Woche Block WS/SS 6 o o Analytische Methoden WS/SS 3 o o Analytische Anorganische Chemie (Praktikum+Seminar) (Studienleistung) SS 5,5 o o Organische Chemie I: Struktur und Reaktionen (Studienleistung) WS/SS 6 o o Organische Chemie f. Stud. der Biologie, Bioinformatik und des Lehramts L2 SS 8 o o Praktikum Organische Chemie für NaturwissenschaftlerInnen & Lehramt L2 SS 7 o o * o o Elementare Stochastik SS 9 o - Numerische Mathematik WS 9 o - Statistik (mehrere Teile) WS 4+5 o o o * Prakt. u. V. Biologie f. Geowiss. (im Fall einer Abwahl in BP 12/13) WS 4 o o Diversität d. Organismen u. Lebensräume (Vorlesung): Tiere SS/1 3 o o Diversität d. Organismen u. Lebensräume (Vorlesung): Pflanzen+Pilze SS/2 3 o o Ökologie WS/2 3 o o Evolutionsbiologie SS/2 3 o o Ökotoxikologie WS/2 3 o o Gewässerökologie SS/1 3 o o Humantoxikologie SS 3 o o * Weitere Veranstaltungen unter "Biologie als Nebenfach" im QIS/LSF einsehen und mit Verantwortlichen des FB Biologie absprechen! Seite 1 Mitte

11 Biologie Analytische Anorganische Chemie (Praktikum+Seminar) (Studienleistung) SS 5,5 o o Organische Chemie I: Struktur und Reaktionen (Studienleistung) WS/SS 6 o o Organische Chemie f. Stud. der Biologie, Bioinformatik und des Lehramts L2 SS 8 o o Praktikum Organische Chemie für NaturwissenschaftlerInnen & Lehramt L2 SS 7 o o * o o Elementare Stochastik SS 9 o - Numerische Mathematik WS 9 o - Statistik (mehrere Teile) WS 4+5 o o o * Prakt. u. V. Biologie f. Geowiss. (im Fall einer Abwahl in BP 12/13) WS 4 o o Diversität d. Organismen u. Lebensräume (Vorlesung): Tiere SS/1 3 o o Diversität d. Organismen u. Lebensräume (Vorlesung): Pflanzen+Pilze SS/2 3 o o Ökologie WS/2 3 o o Evolutionsbiologie SS/2 3 o o Ökotoxikologie WS/2 3 o o Gewässerökologie SS/1 3 o o Humantoxikologie SS 3 o o * Seite 1 unten Mathematik Meteorologie Angew. Geowiss. II Weitere Veranstaltungen unter "Biologie als Nebenfach" im QIS/LSF einsehen und mit Verantwortlichen des FB Biologie absprechen! Einführung in die Meteorologie I: Allgemeine Meteorologie (mit Übungen) [a] WS 6 o o Allgemeine Klimatologie (mit Übungen) [b] (nur mit [a] wählbar) SS 4 - Meteorolog. Instrumentenpraktikum (nur mit Nachweis [a]+[b]) SS 4 - o Berufspraktikum oder Programmierpraktikum WS 2 - o * bitte umblättern! Geothermie (DA) (kann mit einer Veranstaltung aus BWp 10 zu einem Modul gebündelt werden) WS 3 - o * - o

12 Seite 2 oben Planetare und extraterrestr. Prozesse Fachgebiete Umweltgeochemie Astronomie BWL / Jura BWp 1/2 BWp 3/4 2 Module 2 Module a' 9 CP a' 6 CP 3-4.Sem. 5-6.Sem. Spez.Themen d.petrologie: Planetare Geologie (aus MWp Min 1) WS 2 - o Spez.Themen d.petrologie: Mantle Plumes (aus MWp Min 1) SS 2 - o Seminar spez. Fachricht.: Planetare u. extraterrestr. Prozesse WS 2 - o Spez.Themen d.petrologie: Kosmochemie SS 2 - o Schadstoffe in Böden und Gewässern I SS 3 o o Schadstoffe in Böden und Gewässern II WS 3 o o o o V Einführung in die Umweltgeochemie (auch f. BWp 5 Geochemie) SS 3 Ü Einführung in die Umweltgeochemie (auch f. BWp 5 Geochemie) SS 2 Organische Geochemie (auch f. BWp 5 Geochemie) WS 3 o o Einführung in die Astronomie 1 WS 8 o o Einführung in die Astronomie 2 SS 8 o o Struktur und Dynamik extragalaktischer Systeme WS 3 o o Dynamik des Planetensystems SS 2 o o Einführung in die Volkswirtschaftslehre WS/SS 10 o o Umweltstrafrecht (Kolloquium) 2 SWS WS o o * Neu: * Veranstaltungsname * - weitere Veranstaltung (beim Prüfungsamt zu genehmigen!) Sem. Achtung: Veranstaltungen in diesem Modul müssen über das jeweilige Prüfungsamt angemeldet werden. Bitte immer über die Konditionen für die Teilnahme und für die Klausuren informieren! Die Klausuranmeldungen erfolgen über das Prüfungsamt Geowissenschaften. Klausur-Termine erfahren Sie in den jeweiligen FB's über die entsprechenden Homepages, die Anmeldungen dazu müssen pünktlich erfolgen! CP

13 Fachgebiete Geochemie und Petrologie BWp 5 Kristallographie BWp 6 Angewandte Mineralogie BWp 7 Geologie I BWp 8 Geologie II BWp 9 bitte umblättern! Auswahlmöglichkeiten der Veranstaltungen für die Vertiefungsmodule Veranstaltungsname Zutreffendes ankreuzen BWp 1/2 BWp 3/4 BWp Module 2 Module 3 Module a' 9 CP a' 6 CP a' 10 CP 3-4.Sem. 5-6.Sem. 5-6.Sem. V+Ü Einführung in die Umweltgeochemie (auch f. BWp 1-4 Umweltgeochemie) SS 5 o o o Organische Geochemie (auch f. BWp 1-4 Umweltgeochemie) WS 3 o o o Einführung in die Isotopengeochemie SS 3 - o o Petrologie der magmatischen Gesteine (SS) o o Petrologie der Sedimentgesteine WS o o Petrologie der metamorphen Gesteine SS o o Kristallstrukturbestimmung SS 3 - o Kristallchemie SS o Mineralphysik WS o Kristallographisches Seminar SS 2 - o Übung zu materialanalytischen Methoden (obligat für BWp 7!) SS 2 - o o Spezielle Themen der Mineralogie (2 Veranstaltungen anrechenbar) WS/SS 2 - oo oo Einführung in die Thermodynamik für Geowiss. (Zyklus: 2-jährig) WS 4 - o o Experimentelle Mineralogie und Petrologie (Zyklus: 2-jährig) WS 4 - o o Mikroanalytik II EPMA, REM und µxrf WS 2 - o o Nanoanalytik I - TEM SS 2 - o o Tektonische und gefügekundliche Arbeitsweisen I WS 3 - o o Tektonische Geländeübungen I SS 2 - o o Plattentektonik und Orogenese SS 2 - o o Kartenkunde II WS 3 - o o Kartierkurs f. Fortgeschrittene + z.b. Schiefergeborge + ein Kartierkurs ist SS 5 - o o Kartierkurs f. Fortgeschrittene + z.b. Kreta, Alpen obligat für BWp 9 SS 5 - o - Sedimentologie im Gelände (Ostsee oder Nordsee, 5 Tage) SS 3 - o o Sedimentologie im Labor (SS) 2 - o o Bohrkernanalyse (2 Tage) WS/SS 1 - o o Geologische Fernerkundung WS 4 - o o Spezielle Themen der exogenen Geologie WS/SS 2 - o o Übung zu materialanalytischen Methoden SS 2 - o o Sem. CP o Seite 2 unten

14 Fachgebiete Angewandte Geologie BWp 10 Geophysik I + II BWp 11 und BWp 12 Veranstaltungsname BWp 1/2 BWp 3/4 BWp Module 2 Module 3 Module a' 9 CP a' 6 CP a' 10 CP 3-4.Sem. 5-6.Sem. 5-6.Sem. (a) Hydrogeologie (DA) + + (a) oder (b) ist WS 4 - o o (b) Ingenieurgeologie (DA) + obligat für BWp 10 WS 4 - o o Explorationsgeologie (Exploration und Produktion von Kohlenwasserstoffen) WS/SS 2 - o o Georessourcen SS 2 - o o Lagerstättenkunde (Einführung in die lagerstättenbildenden Prozesse) WS 2 - o o Spezielle Methoden der angewandten Geologie WS/SS 2 - o o WS/SS je 2 - oo oo Einführung in die geophysikalische Projektarbeit (2 Veranst. anrechenbar) Spezielle Probleme aus der Geodynamik WS o o Geodynamik: Fluiddynamik und Wärmetransport WS o o Angewandte Geoelektrik WS o o Einführung in die Fels- und Bodenmechanik WS o o Spezielle Themen aus der Angewandten Geophysik (z.b. Georadar und IP) WS o o Spezielle Themen aus der Allgemeinen Geophysik (z.b. Katastrophentheorie) WS o o Statistische Methoden 4 - o o Magnetotellurik 4 - o o Gesteinsphysik 4 - o o Inversion geophysikalischer Daten 4 - o o Digitale Signalverarbeitung I 4 - o o Einführung in die Seismologie 4 - o o Angewandte Seismik 4 - o o Figur und Schwerefeld 4 - o o Impaktphänomene 4 - o o Sem. jährigem Zyklus CP Seite 3 oben

15 Geophysik I + II BWp 11 und BWp 12 Paläontologie I BWp 13 Spezielle Methoden der angewandten Geologie WS/SS 2 - o o Einführung in die geophysikalische Projektarbeit (2 Veranst. WS/SS je 2 anrechenbar) - oo oo Spezielle Probleme aus der Geodynamik WS o o Geodynamik: Fluiddynamik und Wärmetransport WS o o Angewandte Geoelektrik WS o o Einführung in die Fels- und Bodenmechanik WS o o Spezielle Themen aus der Angewandten Geophysik (z.b. Georadar und IP) WS o o Spezielle Themen aus der Allgemeinen Geophysik (z.b. Katastrophentheorie) WS o o Statistische Methoden 4 - o o Magnetotellurik 4 - o o Gesteinsphysik 4 - o o Inversion geophysikalischer Daten 4 - o o Digitale Signalverarbeitung I 4 - o o Einführung in die Seismologie 4 - o o Angewandte Seismik 4 - o o Figur und Schwerefeld 4 - o o Impaktphänomene 4 - o o Physik von Magmen und Vulkanen 4 - o o Angewandte Gravimetrie und Magnetik 4 - o o Magnetismus der Erde 4 - o o Numerische Methoden in der Geophysik (auch für EDV-Modul) 4 - o o Geodynamik: Plattentektonik und Rheologie 4 - o o Digitale Signalverarbeitung II (Fourier Methoden) 4 - o o Methoden und Verfahren der Seismologie 4 - o o alle Veranstaltungen (außer Einf. Projektarbeit) bestehen aus Vorlesung + Übung - Wahlweise können 1 bis 2 Veranstaltungen mit je einer Einf. In die geophysikalische Projektarbeit oder alternativ 2 bis 3 Veranstaltugen zu einem Modul kombiniert werden. Mikropaläontologie (ehem. Biologische Paläoumweltrekonstruktion I) WS 3 - o System Ozean und Atmosphäre SS 2 - o Paläoklima und Paläozeanographie WS 2 - o Übung, Seminar (auch Gelände) Biosedimentologie, Angewandte Paläontologie und Biogeochemie WS 3 - o Invertebraten-Paläontologie I (ehem. Biol. Paläoumweltrekonstr. II) WS 3.5 im ca. 2 jährigem Zyklus o Seite 3 Mitte

16 Paläontologie I BWp 13 Paläontologie II BWp 14 Physische Geographie BWp 15 auch für BWp 1-2 wählbar - o o Numerische Methoden in der Geophysik (auch für EDV-Modul) 4 - o o Geodynamik: Plattentektonik und Rheologie 4 - o o Digitale Signalverarbeitung II (Fourier Methoden) 4 - o o Methoden und Verfahren der Seismologie 4 - o o alle Veranstaltungen (außer Einf. Projektarbeit) bestehen aus Vorlesung + Übung - Wahlweise können 1 bis 2 Veranstaltungen mit je einer Einf. In die geophysikalische Projektarbeit oder alternativ 2 bis 3 Veranstaltugen zu einem Modul kombiniert werden. Mikropaläontologie (ehem. Biologische Paläoumweltrekonstruktion I) WS 3 - o System Ozean und Atmosphäre SS 2 - o Paläoklima und Paläozeanographie WS 2 - o Übung, Seminar (auch Gelände) Biosedimentologie, Angewandte Paläontologie und Biogeochemie WS 3 - o Invertebraten-Paläontologie I (ehem. Biol. Paläoumweltrekonstr. II) WS o Biofazies WS 2 - o Fossil Ecosystems WS/SS 2 - o (Paläontologische) Geländeübung, 5 Tage (z.b. Harz u. Vorländer) SS o Achtung! Online-Anmeldung gegen Ende des vorherigen Semesters notwendig! Physische Geographie I [1] WS 4 o o o Physische Geographie II [2] SS 4 o o o Neogene Landschaftsgeschichte (nach [1]) WS 2 o o o Hydrogeographie [4] (nach [2]) WS 4 o o o Hydrologische Modellierung (nach [2] + [4]) SS 6 o o o Bodengeographie [3] WS 3 o o o Bodengeographische Geländeübung (nach [3]) SS 3 o o o Bodenzonen der Erde (nach [3]) WS 4 o o o o o Seite 3 unten weitere Veranstaltungen der Physischen Geographie: (in der Regel für BWp 1-4): Methoden der Umweltplanung WS 4 o o - * o o - Besonderheit in BWP3/4 für BP 8-Absolventen, die sowohl Hauspraktikum als auch Kartierkurs für Anfänger belegen wollen: BWp 3/4 aus BP 8 Hauspraktikum Mineralogie + Zusatzleistung Kristallographie WS/SS o entweder Kartierkurs für Anfänger + min. 1 CP aus BWp 9 (z.b. Bohrkernanalyse) WS/SS o oder

17 Anleitung zur richtigen Auswahl der Module und Wahlpflichtveranstaltungen: Seite 4 oben Bündeln Sie Ihre Wahlpflichtveranstaltungen zu 7 Modulen (BWp 1-4 und 3 Module aus BWp 5-15) entsprechend der erforderlichen CP. Die Veranstaltungen eines Moduls müssen aus jeweils einem der genannten Fachgebiete stammen. Ein beliebiges Veranstaltungsmix aus mehreren Fachgebieten innerhalb eines Moduls ist nicht möglich. Jede Veranstaltung kann nur einmal ausgewählt werden. Im Fall der Geophysik-Veranstaltung "Einf. i.d.wiss. Projektarbeit" können unter diesem Namen mehrere Veranstaltungen besucht werden, die dann aber unterschiedliche Inhalte haben müssen. Werden mehrere Module innerhalb eines Fachgebietes absolviert, müssen dafür ausreichend Veranstaltungen mit den erforderlichen CPs angeboten werden. Für BWp 1-4 gilt: Die ersten 4 Module müssen aus insgesamt zwei oder mehr Fachgebieten kommen. Für BWp 1-2 gilt: 9 CP - Es können keine Veranstaltungen bzw. Fachgebiete der Vertiefungsmodule BWp 5-15 ausgewählt werden (Ausnahme: Umweltgeochemie, Physische Geographie). Es wird nur die bessere der beiden Noten für BWp 1-2 für Ihre Abschlussnote verwendet. Für BWp 3-4 gilt: 6 CP - Es können auch Veranstaltungen der Vertiefungsmodule BWp 5-15 gewählt werden. Dies ist auch möglich, wenn das betreffende Vertiefungsmodul absolviert wird und noch Veranstaltungen für ein zweites Modul BWp 3/4 übrig bleiben (nötig hierfür ist ein Angebot von mindestens 16 CP, d.h. nur möglich für die Module BWp 5, 7, 9-14). Es wird nur die bessere der beiden Noten für BWp 3-4 für Ihre Abschlussnote verwendet. Für BWp 5-15 gilt: 10 CP - Es sind drei unterschiedliche Module mit den Veranstaltungen so wie in der Liste festgelegt auszuwählen. Für BWp 6, 8, 13 und 14 müssen alle Veranstaltungen belegt werden, bei den anderen nur ein Teil. Modul BWp 9 enthält einen obligaten Pflichtteil, ansonsten muss eine Auswahl an Veranstaltungen besucht werden. Beachten Sie, dass einige fortgeschrittene Veranstaltungen in den Modulen Meteorologie oder Physische Geographie nur dann besuchbar sind, wenn hierfür zuvor die mit eckigen Klammern bezeichneten Anfängerveranstaltungen absolviert wurden. Sie können das Fach in solchen Fällen auch über mehr als 2 Semester belegen oder gegebenenfalls mehrere Module hierfür kombinieren.

18 belegen oder gegebenenfalls mehrere Module hierfür kombinieren. Da es möglich ist, die Veranstaltungen eines Wahlpflichtmoduls über mehr als 2 Semester zu bündeln, kann der Beginn eines Moduls des regulären Semesters, soweit die Voraussetzungen dazu erfüllt sind, auch zeitlich vorverlegt werden. Dies ist besonders für das 4. Semester gegeben, in welchem weniger Pflichtveranstaltungen anfallen als in den ersten drei Semestern. Seite 4 Mitte Es ist ebenso möglich, dass die Module BWp 1-2 erst im Semester abgeschlossen werden. Für die Module aus den Fächern Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Meteorologie und Umweltgeochemie sollten die hierfür entsprechenden Grundlagenveranstaltungen des Semesters abgeschlossen worden sein. Im Modul BWp 9 Geologie II muss ein Fortgeschrittenen-Kartierkurs absolviert werden. Dieser setzt die erfolgreiche Teilnahme am Kartierkurs I (Modul BP 8) voraus. Ferner werden für den Beginn der beiden Geologie- Module BWp 8 und 9 eine zuvor besuchte Geologische Geländeübung (min. 5 Tage) verlangt. Beachten Sie, dass die Veranstaltungen der Geophysik-Module BWp 11 und 12 mit einem zweijährlichen Wechsel stattfinden und deshalb auch für das Masterstudium angeboten werden (siehe entsprechendes Veranstaltungsjahr hinter der Semesterzuordnung - Achtung: hier kann es bei manchen Veranstaltungen zu zeitlichen Verschiebungen kommen). Die Veranstaltungen bestehen dabei aus einer zweistündigen Vorlesung und einer einstündigen Übung (zusammen 4 CP). Es können für ein 10 CP-Modul entweder 2 Vorlesungen+Übungen mit einer "Einführung in die geophysikalische Projektarbeit" oder 3 Vorlesungen+Übungen kombiniert werden. Es ist nicht immer auszuschließen, dass manche Veranstaltungskombinationen mehr als die für ein Modul erforderlichen CPs ergeben. Die überzähligen CPs werden aber für die Wichtung Ihrer Gesamtnote nicht berücksichtigt. Eventuell lässt sich dieses Problem mit einer anderen Kombination der BWps lösen. Die Module für BWp 1-4 können durch weitere Lehrveranstaltungen eines Fachgebietes ergänzt werden. Voraussetzung hierfür ist die Zustimmung des Prüfungsamtes. Lassen Sie sich bitte neue Lehrveranstaltungen immer genehmigen und versichern Sie sich, dass auch der Veranstalter mit Ihrer Wahl einverstanden ist! Bitte nehmen Sie dafür auch die Hilfe eines zuständigen Studienberaters wahr. Ebenso können auch weitere Fachgebiete, die in der Liste nicht aufgeführt sind, hinzugenommen werden, insbesondere für die Module BWp 3-4. Dies gilt z.b. für die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Jura und Archäologie. Dies verlangt allerdings Ihre Initiative, in dem Sie auch für Nebenfach geeignete Veranstaltungen der entsprechenden Institute bündeln und vom Prüfungsamt genehmigen lassen. Bitte beachten Sie auch die besonderen Anmelde- und Klausurregelungen für diese Module.

19 Im Modul BWp 9 Geologie II muss ein Fortgeschrittenen-Kartierkurs absolviert werden. Dieser setzt die erfolgreiche Teilnahme am Kartierkurs I (Modul BP 8) voraus. Ferner werden für den Beginn der beiden Geologie- Module BWp 8 und 9 eine zuvor besuchte Geologische Geländeübung (min. 5 Tage) verlangt. Seite 4 unten Beachten Sie, dass die Veranstaltungen der Geophysik-Module BWp 11 und 12 mit einem zweijährlichen Wechsel stattfinden und deshalb auch für das Masterstudium angeboten werden (siehe entsprechendes Veranstaltungsjahr hinter der Semesterzuordnung - Achtung: hier kann es bei manchen Veranstaltungen zu zeitlichen Verschiebungen kommen). Die Veranstaltungen bestehen dabei aus einer zweistündigen Vorlesung und einer einstündigen Übung (zusammen 4 CP). Es können für ein 10 CP-Modul entweder 2 Vorlesungen+Übungen mit einer "Einführung in die geophysikalische Projektarbeit" oder 3 Vorlesungen+Übungen kombiniert werden. Es ist nicht immer auszuschließen, dass manche Veranstaltungskombinationen mehr als die für ein Modul erforderlichen CPs ergeben. Die überzähligen CPs werden aber für die Wichtung Ihrer Gesamtnote nicht berücksichtigt. Eventuell lässt sich dieses Problem mit einer anderen Kombination der BWps lösen. Die Module für BWp 1-4 können durch weitere Lehrveranstaltungen eines Fachgebietes ergänzt werden. Voraussetzung hierfür ist die Zustimmung des Prüfungsamtes. Lassen Sie sich bitte neue Lehrveranstaltungen immer genehmigen und versichern Sie sich, dass auch der Veranstalter mit Ihrer Wahl einverstanden ist! Bitte nehmen Sie dafür auch die Hilfe eines zuständigen Studienberaters wahr. Ebenso können auch weitere Fachgebiete, die in der Liste nicht aufgeführt sind, hinzugenommen werden, insbesondere für die Module BWp 3-4. Dies gilt z.b. für die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Jura und Archäologie. Dies verlangt allerdings Ihre Initiative, in dem Sie auch für Nebenfach geeignete Veranstaltungen der entsprechenden Institute bündeln und vom Prüfungsamt genehmigen lassen. Bitte beachten Sie auch die besonderen Anmelde- und Klausurregelungen für diese Module. Für die Genehmigung von weiteren Lehrveranstaltungen geben Sie bitte immer an: Veranstaltungsname, Dozent, SWS, Art der Lehre (V, Ü, S, etc.), CP, Prüfungsart, Verwendung für welches BWp 1-4, Mailadresse Prüfungsamt: geopruefungsamt@uni-frankfurt.de Bedenken Sie, dass nicht alle der hier aufgeführten Wahlpflichtveranstaltungen in Art, Termin und Umfang auch in den kommenden Semestern so wie hier wiedergegeben stattfinden müssen, es besteht keine Gewähr. Sie sollten sich daher stets vor Ort (bei den Instituten und Facheinheiten bzw. bei den Hochschullehrern) über Änderungen informieren. Vergessen Sie bitte nicht, diese Information auch an das Prüfungsamt und an die Studienberater weiterzugeben.

20 Fachliche Empfehlungen für die Auswahl von BWp Modulen: Planung, fachliche Ausrichtung Geologie Paläontologie Geophysik Mineralogie fachlich sinnvolle Auswahl: (insbesondere zur Vorbereitung eines Masterstudiums) BWp 1-2: EDV, Physische Geographie, Physik oder Chemie BWp 3-4: aus BWp 5, 7, 9, 10, 13, 14 Vertiefung: BWp 8, 9, 10 - Kartierung in BP 8 BWp 1-2: Biologie, EDV, Chemie, Physische Geogr., Meteorologie BWp 3-4: aus BWp 9, 10, 13, 14 Vertiefung BWp 9, 13, 14 - Kartierung in BP 8 BWp 1-2: Physik, Mathematik, EDV BWp 3-4: Physik, Mathematik, Astronomie, aus BWp 5, 10 Vertiefung in BWp 8, 11, 12 - Hauspraktikum Geophysik in BP 8 BWp 1-2: Chemie, Physik BWp 3-4: Chemie, aus BWp 8, 9, 10, Extraterr, Systeme Vertiefung in BWp 5, 6, 7 - Hauspraktikum Mineralogie in BP 8

21 Fachliche Empfehlungen für die Auswahl von BWp Modulen: Bachelorstudiengang Geowissenschaften Fachrichtung Geologie Typischer empfohlener Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit nach BSc-Ordnung von 2012 Semester 1. (WS) 2. (SS) 3. (WS) 4. (SS) 5. (WS) 6. (SS) 11 6 BP 1a/b System Erde/ Geologie Geomaterialien Kartenkunde I BP 5 Polarisationsmikroskopie Petrologie BWP 8 Tekt. u. Gefügekundliche Arbeitsweisen Tektonische Geländeübung Plattentektonik + Orogene Kartenkunde II 7 6 BP 2 BP 3 BP 4 Einführung PaIäontologie Erd-/Lebensgeschichte BWP 9 Kartierkurs II + z. B. Fernerkundung Bohrkernanalyse Sedimentol. Üb. Sedim. Geländeübungen Üb. Materialanalytik 1. Modul 2. Modul Einführung Geophysik I Einführung Geophysik II 6 Einführung Mineralogie Kristallographie/ Kristallchemie BP 6 Strukturgeologie Sedimentologie Regionale Geologie 1. Seminar BP 7 Geologische Geländeübung für Anfänger + Geländeübung Mineralogie oder Geländeübung Geophysik + weitere unbenotete Geländeübungen (bis 6. Semester) + entweder oder oder oder oder BWP 10 Ingenieurgeol. Hydrogeologie + z. B. Explorationsgeologie Lagerstättenkunde Georessourcen... bei angewandter Ausrichtung BWP 5 Isotopengeochemie Petrologie der Sedimente Magmatite Metamorphite... bei petrolog. Ausrichtung 8 BWP 7 Üb. Materialanalytik + z. B. Mikroanalytik I Nanoanalytik I Thermodynamik/Experim. Petrologie... bei geochemischanalytischer Ausrichtung 3. Modul 8 BWP 13 Mikropaläontologie System Ozean u. Atmosphäre Paläoklima u. Paläozeangr. Seminar bei mikropaläont. -biogeochem. Ausrichtung 12 BP 9 Mathematik I Mathematik II 5 4 BP 8 Kartierkurs I (für Anfänger) notwendig für BWP 8/9 10 BWP 14 Invertebraten- Paläontologie Biofazies Fossil Ecosystems Geländeübung Paläontologie bei paläontolog. -palökologischer Ausrichtung BP 10 Physik I Physik II BP 14 Materialanal. Methoden Geochemie 2. Seminar 7 4 BP 16 Bachelorarbeit BP 11 Chemie für Naturwiss. BP 12 Wahlpraktikum Chemie Biologie oder Physik BP BP BWP BWP BP 13 BWP 1 Wahlpraktikum Chemie Biologie oder Physik 4 BP 15 Betriebspraktikum Bachelor-Pflicht: cp cp Nat.-/Geowiss. z. B. Physische Geographie Umweltgeow. Meteorologie EDV-Modul Physik-Mathe- Chemie-Biologie BWP 3 z. B. aus BWP 9 weiterer Kartierkurs Bohrkernanalyse oder aus BWP 5 BWP 10 BWP 13/14 BWP 15 Geowissenschaften Nebenfächer Bachelor-Wahlpflicht: cp cp Naturwiss./ Geowissenschaften Vertiefungsmodule Geowissenschaften BWP 2 Nat.-/Geowiss. z. B. Physische Geographie Umweltgeow. Meteorologie EDV-Modul Physik-Mathe- Chemie-Biologie BWP 4 z. B. aus BWP 10 Explorationsgeol. Lagerst.- kunde Georessourcen oder aus BWP 5 BWP 9 BWP 13/14 BWP 15

22 Vertiefung Geophysik Zeitlicher Ablauf der geophysikalischen Lehrveranstaltungen 2 bzw. 4 Semesterzyklus - Angaben der Studiensemester für Musterstudienplan Bachelor/Master, wobei Verlauf A und B für aufeinanderfolgende Jahre gelten, Bachelor-Modul nach Semester, Master-Modul lt. Plan (s.u.) - Stand Modul Bach. BP3 BWp11 BWp12 BWp11 BWp12 Modul Verlauf A Verlauf B Name Dozent Mast. WS1 SS1 WS2 SS2 Semester Semester Einführung in die Geophysik I Rümker/Schmeling 2 2 Einführung in die Geophysik II Schmeling/Junge 3 3 Geodynamik: Plattentektonik und Rheologie Schmeling M1 5 7 Spezielle Themen aus der Allgemeinen Geophysik Schmeling M1 5 7 Einführung in die Seismologie Rümpker M2 5 7 Angewandte Geoelektrik Junge M3 5 7 Spezielle Themen aus der Angewandten Geophysik Junge M5 5 7 Fels- und Bodenmechanik Bagdassarov M5 5 7 Figur und Schwerefeld Schmeling M3 6 8 Inversion geophysikalischer Daten Rümpker M4 6 8 Spezielle Themen aus der Seismologie Rümpker M1 6 8 Angewandte Seismik Junge M2 6 8 Impaktphänomene Bagdassarov M5 6 8 Geodynamik: Fluiddynamik und Wärmetransport Schmeling M1 7 5 Numerische Methoden Schmeling M4 7 5 Digitale Signalverarbeitung 1 Rümpker M4 7 5 Statistische Methoden Junge M5 7 5 Magnetotellurik Junge M3 7 5 Gesteinsphysik Bagdassarov M5 7 5 Magnetismus der Erde Schmeling M3 8 6 Digitale Signalverarbeitung 2 Rümpker M2 8 6 Methoden und Verfahren der Seismologie Rümpker M1 8 6 Angewandte Gravimetrie und Magnetik Junge M2 8 6 Physik der Magmen und Vulkane Bagdassarov M4 8 6

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Vom 26. November 2004

Vom 26. November 2004 Studienordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München Vom 26. November 200 Aufgrund von Art. 6 Abs.

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden

Mehr

Geowissenschaften. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Geowissenschaften. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: Geowissenschaften Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.gmg.ruhr-uni-bochum.de/studium/index.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester. Einführungsveranstaltungen

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Verband Geographie Schweiz (ASG) GEOGRAPHIE-STUDIUM (phil. I) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BACHELOR OF ARTS: STUDIENFACH GEOGRAPHIE (7 ECTS*) Das Bachelor-Studium

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Modularisiertes Lehramt

Modularisiertes Lehramt Modularisiertes Lehramt nach Gymnasiallehrerprüfungsordnung I (GymPO I 31.07.2009) Was kommt auf mich im Hauptstudium zu? Wann muss ich das Schulpraktikum machen? Welche Veranstaltungen muss ich erfolgreich

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Diese Fassung gilt für Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von 2010 1 studieren unter Berücksichtigung

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang hysik der Universität Bremen Vom 25. April 2012 Der Fachbereichsrat 1 (hysik/elektrotechnik) hat auf seiner Sitzung am 25. April 2012 gemäß 87 Absatz

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig 74/25 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig Vom 1. November 2011

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Bachelor-Arbeit integrativ 6 180. Summe 120 180 5400. Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü 3 6 180. Modul "Mathematik" 4 6 180. Modul "Chemie" 4 6 180

Bachelor-Arbeit integrativ 6 180. Summe 120 180 5400. Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü 3 6 180. Modul Mathematik 4 6 180. Modul Chemie 4 6 180 Musterstudienplan Bachelor Geologie Grundlagenmodule: 1. und 2. Semester 20 29 870 + 41 Tage Geländekurse und Berichte e "General Studies": 1. bis 4. Semester 24 42 1260 + 23 Tage Präsentationskurs Fachmodule:

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Stand 30.06.2015 Fach Wie Wann für das WiSe 2015/16 Bildungswissenschaften Achtung: HISLSF Vorlesungen sollten im HIS eingetragen

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Chemie der RWTH Aachen Stand 18.12.2014 INHALTSÜBERSICHT Schematische Darstellung des Bachelor-Studiengangs Chemie... 2 Übersichtstabellen des Bachelor-Studiengangs

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen Studienordnung der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Geowissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 4. Januar 2012 Gemäß 3 Abs. 1 i.v. mit 34 Abs. 3 Satz 1 Thüringer

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Fachstudien-

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Informationsveranstaltung zum Studium der Bioinformatik,

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T Studiengang Bachelor GEOGRAPHIE (Kurzübersicht) Regelstudienzeit: 6 Semester Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Orientierungsprüfung: Grundlagen Humangeographie 1 + Grundlagen Geographie 1 (studienbegleitend,

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden. Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium

Mehr

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit. Anlage zur Prüfungsordnung: Prüfungsplan Studienrichtung Lagerstättenlehre (Economic Geology) Modul Art der Prüfungsleistung und Prüfungsvorleistung Dauer in min Gewichtung innerhalb des Moduls Besondere

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienplan. Pflicht Geologie I. Summe Geologie I 17. Pflicht G eolog ie II. Sum me G eolog ie II 18. Pflicht M ineralogie und Krista llograp hie

Studienplan. Pflicht Geologie I. Summe Geologie I 17. Pflicht G eolog ie II. Sum me G eolog ie II 18. Pflicht M ineralogie und Krista llograp hie Studienplan Grundstudium V Ü S E Sch ein Pflicht Geologie I Allgemeine Geologie I 3 Allgem eine Ge ologie II 3 Geologisches Geländepraktikum 3 Interpretation Geologischer Karten I 2 Interpretation Geo

Mehr

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Universität Regensburg 93040 Regensburg Universität Regensburg Juristische Fakultät DER DEKAN Universitätsstraße 31 93053 Regensburg ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Der Besuch der Konversationsübungen

Mehr

Studienstruktur PO 2011. Studienstruktur PO 2014

Studienstruktur PO 2011. Studienstruktur PO 2014 Vergleich der Studienstrukturen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik nach Prüfungsordnungen 2011 und 2014 1 Studienstruktur PO 2011 Studienstruktur PO 2014 2 Zu belegende Veranstaltungen PO 2011

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Doppel-Bachelor: Übersicht Ein

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom 17.07.2014, Seite 184-199

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom 17.07.2014, Seite 184-199 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom 17.07.2014, Seite 184-199 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik,

Mehr

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2014 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer durch

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09 Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09 Dr. Ute Vogel Abteilung Umweltinformatik Studienberaterin Schwerpunkt Umweltinformatik vogel@informatik.uni-oldenburg.de Fragen

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013)

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Gemäß der Prüfungsordnung (PO) Besonderer Teil, 2, sind im Rahmen des Studiums

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München Vom 15. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

BACHELOR-STUDIENGANG INFORMATIK

BACHELOR-STUDIENGANG INFORMATIK EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BACHELOR-STUDIENGANG INFORMATIK AN DER HEINRICH-HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF MICHAEL SCHÖTTNER / MICHAEL LEUSCHEL HEINRICH-HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF INSTITUT FÜR INFORMATIK

Mehr

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang technologie/ wirtschaft Vom 0. Juni 008 Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 0. Juni 008 gemäß 0

Mehr

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17 Stenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17 Module des dritten Semesters. Modul. V. P. Praktikum S. Seminar Modul. V. V. - Theorie Praktikumsversuche P. Praktikum Modul. V. P. Für

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) UK: Governance UK: Management UK: Seminar Inhalt Ökonomische Analyse von Unternehmenskooperationen ti Erfolgsbedingungen Ausgestaltungen Konsequenzen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 3. + 5. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2 Modul-Nr. 01 Methoden der Philosophie Lehrveranstaltung Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 P 2 2 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar PS 1 P 2 7 Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Wer klare Vorstellungen hat, sollte abstrakt denken lernen. Erfolgreich a k k r e d r t! i ti e Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Mathematik Die beste junge Uni Deutschlands* stellt

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm Seite 1 Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm 21. November 2012 H. Lanzinger Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Dr. Hartmut

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre (IVWL) WS 2014/15 Aufbau Master VWL (120 ECTS) Modulblock (84 ECTS) Pflichtmodul Methoden der VWL (18 ECTS) Beachte Übergangsregelung

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Bioinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BIOINFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie Studienordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern für das Studium des Faches Biologie im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 10. Oktober 2001 Auf Grund des 5 Abs.2

Mehr

IT-Studiengänge an der

IT-Studiengänge an der IT-Studiengänge an der Universität Hildesheim Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Begrüssung zum Sommersemester 2011 Vorab Folien werden im Web unter

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11 MASTER-Studiengang (M. Sc.) HUMANGEOGRAPHIE Raumkonflikte Raumplanung Raumentwicklung > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11 0/ Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron 13.10.201010 Prof. Dr. Paul Reuber

Mehr

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs. 6. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik

Mehr

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus Übersicht Lehrveranstaltungen im Masterstudium Modulgruppe Modulnr. Titel Verantwortlicher Bemerkungen Fach aa) M.Che.1132 Lehrveranstaltungen im Wintersemester: Moderne Methoden der Anorganische Chemie

Mehr

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Fachaffine Schlüsselqualifikationen Katalog der Fakultät 6 Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc./M.Sc.) B.Sc. PO 2015 M.Sc. PO 2012/2014 Fachaffine Schlüsselqualifikationen (SoSe 2016) (Stand 18.02.2016) Der nachfolgende Katalog

Mehr