ZMFI. Curriculum 2017 / Sterilgutassistentin. mit Ausbildung zur. Zahnmedizinische Fachassistenz für Implantologie und Implantatprothetik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZMFI. Curriculum 2017 / Sterilgutassistentin. mit Ausbildung zur. Zahnmedizinische Fachassistenz für Implantologie und Implantatprothetik"

Transkript

1 Curriculum Zahnmedizinische Fachassistenz für Implantologie und Implantatprothetik ZMFI 2017 / 2018 mit Ausbildung zur Sterilgutassistentin Schmidinger Werling Weng Schneider Wollmarker Schmidt Prezioso Rabald uvm.

2 Seite 2 ZMFI - Curriculum 2017/2018 ZMFI - Curriculum 2017/2018 Seite 3 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe zahnmedizinische Fachangestellte, die Behandlung der Patienten im implantologischen und implantat-prothetischen Sektor ist immer komplexer geworden und nur im Team mit gut ausgebildeten Assistentinnen zu bewältigen. Der Landesverband Bayern im DGI e.v. trägt mit dem Ausbildungsgang zur zahnmedizinischen Fachassistenz für Implantologie und Implantatprothetik dieser Tatsache Rechnung. Das Curriculum Zahnmedizinische Fachassistenz für Implantologie und Implantatprothetik ist, wie alle anderen Curricula der DGI, ein zertifiziertes Curriculum. Das heißt, es wird nicht nur eine Anwesenheit attestiert, sondern auch eine durch Prüfung nachgewiesene Leistung, die neben den 5 Wochenendseminaren auch eine 2-tägige Hospitation in einer der Hospitations- und Supervisionspraxen der DGI Bayern beinhaltet. Darüber hinaus ist in diesem Curriculum die Sterilgutbeauftragte nach den Richtlinien des Robert Koch Institutes und dem 3 der Medizinproduktebetreiberverordnung mit enthalten und somit ein wichtiger Baustein für das Qualitätsmanagement einer Praxis. Durch Anfertigen von Hausaufgaben im Vorfeld und im Anschluss an diese Seminartage kann die in der MPBetreibV und der RKI-Richtlinie 2012 geforderte Sachkunde bescheinigt werden. Die Anforderungen an die Teilnehmerinnen des Curriculums sind: 1. Abgeschlossene Lehre ZMA 2. Mindestens 1-jährige Tätigkeit im Bereich Implantologie oder Implantatprothetik Die 5 Wochenendseminare (Freitag und Samstag ganztags) werden jeweils vorab mit einem Skriptum zum Thema und weiteren Lernmitteln unterstützt. Im Seminar selbst wird Wert auf Praxisnähe und praktische Übungen gelegt. HOSPITATION Die zweitägige Hospitation ist Teil des Curriculums ZMFI und wird in ausgewiesenen Praxen durchgeführt. Die Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen der Hospitationspraxis ermöglicht eine Überprüfung des Erlernten und dessen Praxisbezug vor Ort. Die Hospitation ist im Preis des Curriculums inbegriffen. Für Imbiss und Getränke ist gesorgt. Die Hospitation ist wahlweise in einer oder zwei Praxen möglich. Die Anmeldung zur Hospitation erfolgt nach der Anmeldung zum Curriculum. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Sofern die anmeldende Praxis zu den ausgewiesenen Praxen gehört, kann auch hier die Hospitation abgehalten werden. Die Prüfung am Ende des Curriculums (schriftlich/mündlich) findet im Rahmen des Frühjahrssymposiums der bayerischen DGI statt. Die Kosten dafür betragen 119,00 Euro. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ihr Dr. Friedemann Petschelt 1. Vorsitzender des Landesverbandes Bayern im DGI e.v. Eckertstr Lauf Tel.: 09123/12100 Fax: 09123/ dgi@petschelt.de Modul 1 Einführung in die Implantologie Datum: 15. / 16. September 2017 Zeitplan: Freitag, Uhr Samstag, Uhr Praxis Dr. Schmidinger und Team Bahnhofstr Seefeld Inhalt: Die Geschichte der Implantation allgemein und aus der Sicht der Assistenz Anamnese, Diagnostik und Medikation Anatomische Grundlagen Simulation einer Implantation / ggf. Live-OP Demo / Übung von: Vorbereitung der OP, steriles Aufdecken, Lagerung des Patienten, Absaugtechnik, Aufklärung aus Sicht der Assistenz Dokumentation nach OP als Grundlage für die Abrechnung und Statistik Patientenrechtegesetz, Dokumentation, Abrechnung Freitagabend nach Kurs: Gemeinsames Essen zum besseren Kennenlernen Dr. Schmidinger Dr. Schneider Ch. Wollmarker Sonstiges: Notebook mitbringen falls vorhanden

3 Seite 4 ZMFI - Curriculum 2017/2018 ZMFI - Curriculum 2017/2018 Seite 5 Modul 2 Patientenaufklärung, Periimplantitis, Sterilgutassistentin Teil1 Datum: 13. / 14. Oktober 2017 Zeitplan: Freitag, Uhr Samstag, Uhr Praxis Dr. Gerhard Werling Hauptstraße 172, Bellheim Inhalt: Fall- und Terminplanung Von A wie Erstuntersuchung bis Z wie Eingliederung des Zahnersatzes Bestellung und Lagerhaltung Integration in das praxisinterne QM-System Periimplantitis Vermeidung, Erkennung und Behandlung, PZR und Nutzen des Recalls Sterilgutassistentin Teil 1 Modul 3 Implantatsysteme, Implantatprothetik Datum: 17. / 18. November 2017 Zeitplan: Freitag, Uhr Samstag, Uhr Praxis für Zahnheilkunde Dr. S. Böhm & Priv. Doz. Dr. Weng Maximilianstraße 17, Starnberg Inhalt: Vorstellung der verschiedenen Implantatsysteme mit ihren Stärken und Schwächen Praktische Übungen mit verschiedenen Systemen Implantatprothetik von ganz einfachen bis zu sehr komplexen Lösungen Praktische Übungen mit den prothetischen Teilen Referent: Frau Wollmarker QMmens Dr. Werling Sonstiges: PD Dr. Weng Bitte Arbeitskleidung mitbringen

4 Seite 6 ZMFI - Curriculum 2017/2018 ZMFI - Curriculum 2017/2018 Seite 7 Modul 4 Kommunikation, professionelle Zahnreinigung, Notfallmanagement - Ersthelfer Einweisung Datum: 02. / 03. Februar 2018 Zeitplan: Freitag, Uhr Samstag, Uhr Dr. Mayr-Straße 4, Mengkofen Inhalt: Kommunikation mit dem Patienten Patientenmotivation Wie deute ich die Körpersprache der Patienten? Wie vermittle ich das Wohlfühlkonzept? Professionelle Zahnreinigung Praktische Umsetzung Notfallmanagement - Einweisung Ersthelfer mit praktischen Übungen Modul 5 Ausbildung zur Sterilgutbeauftragten T 2 Datum: 16. / 17. März 2018 Zeitplan: Freitag, Uhr Samstag, Uhr Residenz, Kirchensrtaße 1, Hilpoltstein Inhalt: Juristische, normative und berufsgenossenschaftliche Kernaussagen zum Sachverhalt der Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Risikobewertung der Medizinprodukte Aufbereitungskreislauf und Qualitätssicherung Validierung Qualitätsmanagement zur Standardisierung des Hygienemanagements Anforderungen an die Praxis bei Begehungen Referentin: Sonstiges: Liste der mitzubringenden Materialien und Unterlagen wird 6 Wochen vor dem Termin versendet. Bestätigung der Sachkunde durch Nachweis von 12 Unterrichtseinheiten in Eigenstudium. Frau Wollmarker Modul 6 Prüfung Datum: April 2018 Zeitplan: wird noch bekannt gegeben wird noch bekannt gegeben Dr. Rabald Frau Schmidt Christian Prezioso Test: Schriftlich und mündlich Prüfer: Referenten der ZMFI Serie

5 Seite 8 ZMFI - Curriculum 2017/2018 ZMFI - Curriculum 2017/2018 Seite 9 Anmeldung zum ZMFI Curriculum der DGI Bayern im DGI e.v. 2017/2018 Online unter: oder per Fax an : z.hd. Frau Beate Graf Die Anmeldung zum Curriculum zahnmedizinische Fachassistenz Implantologie und Implantatprothetik erfolgt im Auftrag des Landesverbandes Bayern im DGI e.v. über die youvivo GmbH. Der Preis für das gesamte Curriculum beträgt 2.400,- 1 für DGI Mitgliedspraxen und 2.800,- 1 für Nichtmitgliedspraxen. Die Prüfungsgebühr beträgt 119,- 1 zzgl. Verwaltungsgebühr 25,- 1. Die Verpflegung (Speisen und Getränke) während der Seminare sind im Preis enthalten. Ihre Rechnung zur Teilnahme geht Ihnen mit Ihrer Anmeldung per zu. Der Rechnungsbetrag ist mit jeweils 50% am 28. August 2017 und 50% zum 01.Februar 2018 zur Zahlung per Banküberweisung fällig. Zahlungen Der Rechnungsbetrag ist mit jeweils 50% am 28 August 2017 und 50% zum 01. Februar 2018 zur Zahlung per Banküberweisung fällig. Eine Teilnahme an den Kursangeboten (Modulen/Prüfung) ist ausschließlich mit rechtzeitigem und vollständigem Zahlungseingang gemäß der oben benannten Zahlungsziele möglich. Allgemeine Teilnehmerbedingungen: Bei Stornierung der Teilnahme bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird die Teilnahmegebühr erstattet, abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 30,00 EUR / Person. Nach diesem Zeitpunkt erfolgt keine Erstattung. Für nachträgliche Rechnungsumschreibungen und Umbuchungen werden 16,00 EUR als Bearbeitungsgebühr erhoben. Den Preisen liegen die derzeitigen Tarife der Leistungsträger sowie die zurzeit gültige Umsatzsteuer zugrunde. Änderungen, die sich unserer Einflussnahme entziehen, bleiben ausdrücklich vorbehalten. Beachten Sie bitte unsere allgemeinen Bedingungen zur Teilnahme (AGB) unter Teilnehmer Datum / Ort Unterschrift Vorname, Name Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon/Fax Impressum Organisator & Veranstalter: Landesverband Bayern im DGI e.v. Dr. Friedemann Petschelt (1. Vorsitzender) Dr. Ulrich Zimmermann (2.Vorsitzender) Eckertstr Lauf Dr. Claudio Cacaci (2. Vorsitzender) Tel.: 09123/12100 Dr. Daniel Ebenbeck (Pressereferent) Fax: 09123/13946 Priv. Doz. Dr. Dietmar Weng (Beisitzer) dgi@petschelt.de Prof. Dr. Dr. Torsten Reichert (Beisitzer) Koordinator: E. M. Wollmarker Praxis / Rechnungsadresse Ja, wir sind Mitglied im DGI Bayern Nein, wir sind kein Mitglied Bei Rückfragen: Beate Graf, Praxis Dr. Petschelt Sekretariat DGI Bayern Tel.: Fax: dgi@petschelt.de Praxisname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon/Fax Bayerischer Implantologietag Frühjahrssymposium Theater Regensburg / Neuhaussaal Infos & Anmeldung unter: Veranstaltungs- TIPP!

6 Seite 10 ZMFI - Curriculum 2017/2018 ZMFI - Curriculum 2017/2018 Seite 11 Sekretariat des DGI-Schriftführers Daniela Winke Rischkamp 37 F Hannover Fax: ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT Hiermit beantrage ich gemäß 5 der Satzung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) e.v. die Mitgliedschaft als ordentliches Mitglied (lt. Ziffer 1) Studierende der Zahnmedizin und Medizin (lt. Ziffer 3) Assistenten bis zum 3. Ausbildungsjahr (lt. Ziffer 2) Zahntechniker (lt. Ziffer 4) Ich bin bereits Mitglied in der DGZMK ja nein Ich möchte gerne mit meinem Namen und meiner Adresse auf der DGI-Homepage im Mitgliederverzeichnis aufgeführt sein, das den Patienten für die Behandlersuche zur Verfügung steht ja nein Bitte stellen Sie einen Link zu meiner Homepage/ -Adresse her (nur bei Zustimmung zur Veröffentlichung der Daten im Internet möglich) ja nein Mit der Weitergabe meiner Daten an Dritte (Patienten, Vereinsmitglieder) bin ich einverstanden ja nein Mit der satzungsgemäßen Weitergabe meines Namens und meiner Adresse durch den DGI e.v. bin ich einverstanden ja nein Mit der Weitergabe meiner Daten an Interessenverbände bin ich einverstanden ja nein Mit der Weitergabe meiner Daten an Firmen bin ich einverstanden ja nein Ich habe die zertifizierte Fortbildung (Curriculum Implantologie) erfolgreich abgeschlossen ja nein Ich habe die zertifizierte Fortbildung (Curriculum Implantatprothetik) erfolgreich abgeschlossen ja nein Ich habe die zertifizierte Fortbildung (Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik) erfolgreich abgeschlossen ja nein Ich habe den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (mit Zertifikat) ja nein Ich habe den Tätigkeitsschwerpunkt Implantatprothetik (mit Zertifikat) ja nein Ich habe den Tätigkeitsschwerpunkt Implantatprothetik und Zahntechnik (mit Zertifikat) ja nein Herr/Frau Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Titel:... Datum... Unterschrift... Approbationsjahr / bei StudentInnen voraussichtliches Approbationsjahr:... Beruf: Zahnarzt/Zahnärztin Zahnarzt/Zahnärztin für Oralchirurgie Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurg(in) Anschrift: Straße:... Ort:... Telefon:... Fax: Internet:... Bundesland, in dem die Berufstätigkeit ausgeübt wird:... EINZUGSERMÄCHTIGUNG: per Lastschrift Geldinstitut... Kontonummer... Bankleitzahl... per Kreditkarte Wir akzeptieren Visa Mastercard Kartennummer... Gültig bis... Prüfziffer... Ort, Datum... Unterschrift... Stand Mai 2013 bitte unbedingt auch die Rückseite ausfüllen >>> JÄHRLICHE MITGLIEDSBEITRÄGE 1. Für ordentliche Mitglieder beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag 170,00 ( 180,00 ohne Einzugsermächtigung) 2. Für Assistenten bis zum 3. Ausbildungsjahr beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag 60,00. ( 70,00 ohne Einzugsermächtigung) 3. Studierende der Zahnmedizin und Medizin werden als nicht stimmberechtigte Mitglieder beitragsfrei geführt. 4. Zahntechniker werden als nicht stimmberechtigte Mitglieder geführt. Für sie beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag 170,00. ( 180,00 ohne Einzugsermächtigung) 5. Der Antragsteller wird Mitglied, sobald er die Mitgliedsgebühr bezahlt und die Aufnahmekommission der Mitgliedschaft zugestimmt hat. Laut Beschluss der Mitgliederversammlung vom wird für Mitglieder, die nicht am Bankeinzugsverfahren teilnehmen, eine Verwaltungspauschale in Höhe von 10 p.a. erhoben. ACHTUNG: Wenn Sie im letzten Quartal eines Jahres Mitglied im DGI e.v. werden, erhalten Sie einen Gutschein in Höhe von 75,00, der auf die Teilnahmegebühr einer Jahrestagung des DGI e.v. angerechnet werden kann. Durch die Mitgliedschaft im DGI e. V. werden Sie gleichzeitig auch wenn Sie es nicht bereits sind Mitglied in der DGZMK. Die Mitgliedsbeiträge der DGZMK betragen seit dem ( 95 ohne Einzugsermächtigung) für ordentliche Mitglieder sowie für AssistentInnen 65 ( 75 ohne Einzugsermächtigung) und werden von der DGZMK selbst erhoben. Die Daten werden mittels EDV bearbeitet. Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.v. (DGI) ist eine gemeinnützige Gesellschaft (VR-Nr.: 10918, Amtsgericht München, ).

7 Qualitätszirkel der DGI Bayern Der Landesverband Bayern der DGI veranstaltet flächendeckend in zahlreichen Städten Abendfortbildungen sicher auch in Ihrer Nähe. Diese Situation ist in diesem Umfang einzigartig in Deutschland. Namhafte Referenten vermitteln hochwertige Implantologie vor Ihrer Haustüre bei angenehm niedrigen Teilnahmegebühren. Machen Sie Gebrauch von dieser einmaligen Chance der Fortbildung. Sie können sich direkt bei unserem DGI-Bayern Sekretariat unter Tel /12100, oder auf unserer Homepage ( informieren. Die DGI Sind Sie noch nicht Mitglied in der DGI? Die DGI ist die größte wissenschaftliche implantologische Gesellschaft in Europa mit zirka 8000 Mitgliedern. In der DGI arbeiten erfahrene Praktiker mit Wissenschaftlern eng zusammen, ein Markenzeichen der DGI. Nicht zuletzt dadurch gilt sie als Schrittmacher der Implantologie. Einige Vorteile einer Mitgliedschaft: Curriculäre Fortbildungen, postgraduierte Ausbildungen, Mitglieder Newsletter und Mitglieder Zeitschriften, Forensik, Abrechnungs-, Rechtsberatung für Mitglieder usw. In der Konsensuskonferenz wird mit Hilfe der DGI die Leitlinienarbeit zur Implantologie in Deutschland definiert. Sie sehen, ein DGI Mitglied hat viele Vorteile Für eine Mitgliedschaft füllen Sie bitte den Antrag in dieser Broschüre aus und senden uns diesen per Post oder Fax zu. Sie können auch die Anträge zur Mitgliedschaft auf der DGI e.v. Homepage ( herunterladen. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, sich in unserem Sekretariat wegen einer Mitgliedschaft zu erkundigen: Sekretariat DGI Bayern, Beate Graf, Tel.: 09123/12100, Fax: 09123/13946,

ZMFI. Curriculum 2015 / 2016. Sterilgutassistentin. mit Ausbildung zur. Zahnmedizinische Fachassistenz für Implantologie und Implantatprothetik

ZMFI. Curriculum 2015 / 2016. Sterilgutassistentin. mit Ausbildung zur. Zahnmedizinische Fachassistenz für Implantologie und Implantatprothetik Curriculum Zahnmedizinische Fachassistenz für Implantologie und Implantatprothetik ZMFI 2015 / 2016 mit Ausbildung zur Sterilgutassistentin Referenten: Schmidinger Groß Schubert Hecht Weng Zimmermann Ebenbeck

Mehr

Informationen zum. Zertifikat

Informationen zum. Zertifikat Informationen zum Zertifikat Geprüfter Therapieschwerpunkt der IGÄM Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.v. Einleitung Auf Grund der sich ständig erweiternden Nachfrage von Patienten nach

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte 1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN Freitag, 17. Juni 2016, 6 Punkte Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK Miteinander zum Erfolg Walter Esinger Geschäftsführer BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG Sehr geehrte Damen

Mehr

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016. Anmeldung per Fax an 0 21 82 / 5 78 78-22

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016. Anmeldung per Fax an 0 21 82 / 5 78 78-22 Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016 Ja, ich / wir melden mich/uns verbindlich für den 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15.06.2016 im Nikko Hotel Düsseldorf an. Anmeldung

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016. Ein Seminar des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der für das

Mehr

Bitte schildern Sie kurz Ihren beruflichen Werdegang: Schulabschluss/Studium: Berufsausbildung/beruflicher Werdegang:

Bitte schildern Sie kurz Ihren beruflichen Werdegang: Schulabschluss/Studium: Berufsausbildung/beruflicher Werdegang: FIM e.v. Postfach 130531 20105 Hamburg FIM Vereinigung für Frauen im Management e.v. Postfach 130531 20105 Hamburg Antrag auf Firmen-Mitgliedschaft Firma: Ansprechpartner: Adresse: PLZ/Ort: Telefon/Fax:

Mehr

Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014

Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014 Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014 www.schaedlinge-weiterbildung.de TechnologiePark Köln Eupener Straße 150 office@delphi-online.de www.delphi-online.de Fon 0221-9130074 Fax 0221-9130078 delphi

Mehr

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag. Einladung zum Instruktorentag am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen Gastgeber: Schule Aachen 1.200 Jahre 1 von 5 GRC-Instruktorentag www.grc-org.de Einladung Liebe Instruktorinnen und Instruktoren

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Programm Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Die täglichen Herausforderungen in der Intensivmedizin 13. November 2014 Aesculap Akademie, Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung wurde

Mehr

Seminarkalender Dezember 2016

Seminarkalender Dezember 2016 Seminarkalender Dezember 2016 02. - 03. Abrechnungs-Workshop für Zahnärzte: Grundlagenwissen der zahnärztlichen Abrechnung Modul 1 und 2 03. Frankfurt KFO: Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen von

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* ANMELDUNG: Bitte fügen Sie der ein Photo von Ihnen bei! Anrede Titel Zuname Vorname Postleitzahl /

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 35. Seminar 28. / 29.11.2014 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 SNV-SEMINAR Die Normforderung einfach und systematisch im eigenen Unternehmen umsetzen SEMINAR APRIL 15.

Mehr

Einschreibungsformular

Einschreibungsformular 1 European Federation of Oral Surgery Societies EFOSS Berufsverband Deutscher Oralchirurgen - BDO Einschreibungsformular Titel, Vorname, Name Straße Plz, Ort beantragt die Einschreibung für das Prüfungsverfahren

Mehr

REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN

REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN Tagesseminar In Ergänzung zur Weiterbildung Ambulantes Operieren durch die Bundesärztekammer; OTA Ausbildung (Operationstechnische Assistentin), Fachweiterbildung OP

Mehr

Weiterbildungsvertrag

Weiterbildungsvertrag Weiterbildungsvertrag zwischen Akupunktur-Ausbildungen-Berlin Claudia Kuhly Wiesbadener Str. 82 12 161 Berlin Telefon : 030 / 82 70 66 70, Fax: 030 / 81 82 66 74 und dem/der Teilnehmer/in Vorname: Name:

Mehr

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN KURS AM HUMANPRÄPARAT BUDAPEST, 21. BIS 23. NOVEMBER 2014 IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN KURS AM HUMANPRÄPARAT ORT Institut für Forensische Medizin

Mehr

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der

Mehr

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining TR03 Two-in-One TR03 Two-in-One TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) FMEA Projekt und Organisation Datenorganisation, Eingabe und Pflege Aufbau

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

IMPLANTATPROTHETIK FÜR ZAHNÄRZTE UND ZAHNTECHNIKER DGZI-GEPRÜFTE FORTBILDUNGSREIHE

IMPLANTATPROTHETIK FÜR ZAHNÄRZTE UND ZAHNTECHNIKER DGZI-GEPRÜFTE FORTBILDUNGSREIHE Curr icu lum IMPLANTATPROTHETIK FÜR ZAHNÄRZTE UND ZAHNTECHNIKER DGZI-GEPRÜFTE FORTBILDUNGSREIHE Sehr geehr te Da men und Her ren Vielen Dank für Ihr Interesse an der DGZI-geprüften Fortbildungsreihe für

Mehr

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts Bestellung Shirts Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH 66123 Saarbrücken Telefon: 0681 68 55 150 Telefax: 0681 68 55 190 Vertragspartner: 66123 Saarbrücken Telefon: 0681 68

Mehr

Informationen zum Gütesiegel der IGÄM e. V.

Informationen zum Gütesiegel der IGÄM e. V. Informationen zum Gütesiegel der IGÄM e. V. Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.v. Einleitung Auf Grund der sich ständig erweiternden Nachfrage von Patienten nach qualifizierten und nachweislich

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Beitrittserklärung. Bild. Vorname. Name. Straße + Hausnummer. Postleitzahl & Ort. Geburtsdatum. Geschlecht Weiblich Männlich. Telefon.

Beitrittserklärung. Bild. Vorname. Name. Straße + Hausnummer. Postleitzahl & Ort. Geburtsdatum. Geschlecht Weiblich Männlich. Telefon. Beitrittserklärung Ein LICHTBILD anheften Bild Bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen: Vorname Name Straße + Hausnummer Postleitzahl & Ort Geburtsdatum Geschlecht Weiblich Männlich Telefon Mobilfunk E-Mail

Mehr

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! 13. und 14. Oktober 2016 Rhön Park Hotel, Hausen-Roth PKS Stahl & Partner mbb Carl-Zeiss-Straße 14, 97424 Schweinfurt

Mehr

Mitglied: Name od Firma: Ausbildungsstätte: Straße: Postleitzahl: Land: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Tätigkeit: Telefon: Fax:

Mitglied: Name od Firma: Ausbildungsstätte: Straße: Postleitzahl: Land: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Tätigkeit: Telefon: Fax: Seite 1 von 5 Antrag auf Mitgliedschaft im KNX-Userclub Austria (Verein zur Förderung der KNX-Technologie) Stand: März 2010 Mitglied: Name od Firma: Ausbildungsstätte: Straße: Postleitzahl: Land: Ansprechpartner:

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Dentale Fortbildung mit bredent medical

Dentale Fortbildung mit bredent medical Dentale Fortbildung mit bredent medical B erufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Zahnärzte und Implantologen. bredent, ein Unternehmen mit über 30-jähriger Erfahrung in der Entwicklung

Mehr

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders JA, ich möchte Teil des heartleaders-netzwerkes sein und die Wirtschaft verändern! Ich beantrage die Mitgliedschaft als Trainer, Berater, Coach (Monatsbeitrag

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ziel der Weiterbildung Aufgrund der weltweiten Vernetzung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnen Richtlinien zum Datenschutz und zur Datensicherheit

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

Gebührenordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2.2 Gebührenordnung für die musikalische Ausbildung

Gebührenordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2.2 Gebührenordnung für die musikalische Ausbildung Gebührenordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Mitgliedsbeiträge 1.1 Beiträge 1.2 Fälligkeit und Zahlungsweise 2. Ausbildungsbeiträge der Bläserjugend 2.1 Vorbemerkungen 2.2

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Weiterbildung WICHTIG - ACHTUNG. Auf Basis des. Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Weiterbildung WICHTIG - ACHTUNG. Auf Basis des. Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service

Mehr

Nageldesign ein Beruf mit viel Zukunft

Nageldesign ein Beruf mit viel Zukunft * Nageldesign ein Beruf mit viel Zukunft Sehr geehrte/r zukünftige/r Nageldesigner/in, die ANA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sie künftig zu professionellen Nageldesignern auszubilden. Wie Ihnen sicherlich

Mehr

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? Fortbildung Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? 18. September 2015 Hanusch Krankenhaus, Wien Diese Fortbildung wurde von der österreichischen Ärztekammer im Rahmen des Diplomfortbildungsprogrammes

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Ganztagsbetreuung für Grundschüler in Wiernsheim im Schuljahr 2015/16 Viele Eltern und Alleinerziehende gehen ganztags einer Beschäftigung nach. Daraus ergeben sich Probleme für

Mehr

3. Champions & VIP-ZM-Kongress

3. Champions & VIP-ZM-Kongress 3. Champions & VIP-ZM-Kongress MIMI -flapless I, II & III die (R)Evolution geht weiter Das dentale Fortbildungs-Highlight vom 3. 5. Oktober 2013 in Illetas / Palma de Mallorca 20 CME Punkte BZÄK und das

Mehr

DGM. Deutsche Gesellschaft für Mediation. Das Anerkennungsverfahren zur Zertifizierung von Mediatoren und Mediatorinnen nach DGM-Standard

DGM. Deutsche Gesellschaft für Mediation. Das Anerkennungsverfahren zur Zertifizierung von Mediatoren und Mediatorinnen nach DGM-Standard DGM Deutsche Gesellschaft für Mediation Das Anerkennungsverfahren zur Zertifizierung von Mediatoren und Mediatorinnen nach DGM-Standard Mit dem 1. März 2010 beginnt die Deutsche Gesellschaft für Mediation

Mehr

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Str. 43 90471 Nürnberg Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs Sehr

Mehr

> Bilanzbuchhalterin EKD/ Bilanzbuchhalter EKD Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften

> Bilanzbuchhalterin EKD/ Bilanzbuchhalter EKD Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften > Bilanzbuchhalterin EKD/ Bilanzbuchhalter EKD Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh (BAKD) Heinrich-Mann-Straße 29

Mehr

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazeutische Assistenten, Pharmazieingenieure

Mehr

Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten. Stand: Juni 2012 Seite 1 von 8

Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten. Stand: Juni 2012 Seite 1 von 8 Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten Stand: Juni 2012 Seite 1 von 8 1. Teil: Das Formular Antrag auf Förderung einer Weiterbildung Wichtiger Hinweis:

Mehr

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN QUALITÄTSMANAGEMENT 18. MAI 2017 2. AUGUST 2017 23. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Kieferorthopädie bzw. Kieferorthopädin/Kieferorthopäde

Antrag auf Anerkennung als Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Kieferorthopädie bzw. Kieferorthopädin/Kieferorthopäde Zahnärztekammer Berlin Stallstraße 1 10585 Berlin Antrag auf Anerkennung als Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Kieferorthopädie bzw. Kieferorthopädin/Kieferorthopäde Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort:

Mehr

Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung 07. - 09. Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt)

Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung 07. - 09. Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt) Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung 07. - 09. Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt) Das Foto vom Veranstaltungsort wurde uns freundlicherweise vom Hotel zur

Mehr

Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Hohenheimer Str. 5 70184 Stuttgart. Aufnahme Antrag

Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Hohenheimer Str. 5 70184 Stuttgart. Aufnahme Antrag Anschrift: Verein der Gehörlosen Stuttgart e.v. E-Mail: 1.Vorsitzender@vdg-stuttgart.de Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Aufnahme Antrag Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, Mitglied im Verein der

Mehr

Location Based Marketing Association ev

Location Based Marketing Association ev AUFNAHMEANTRAG Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft Mitglied kann jede juristische oder natürliche Person werden die im Bereich der lokalen, digitalen Dienste / Angebote mit Gewinnabsichten tätig ist.

Mehr

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS Landesapothekerkammer Thüringen Thälmannstraße 6 99085 Erfurt RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Formular für den Verein Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Tagesmütter und väter Stormarn e. V. Name. Vorname: Geburtsdatum: Straße: Postleitzahl / Ort:

Mehr

Fachkunde I Lehrgang. zur / zum. Technischen Sterilisationsassistentin / -assistenten. zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Fachkunde I Lehrgang. zur / zum. Technischen Sterilisationsassistentin / -assistenten. zur Aufbereitung von Medizinprodukten Fachkunde I Lehrgang zur / zum Technischen Sterilisationsassistentin / -assistenten zur Aufbereitung von Medizinprodukten Durch das Inkrafttreten des 2. Medizinprodukte-Änderungsgesetzes vom 01.01.2002,

Mehr

Ausbildung der Ausbilder

Ausbildung der Ausbilder Ausbildung der Ausbilder (gem. AEVO) Intensiv-Kurz-Seminar für Fachwirte Foto: Fotolia.de Seminarziel: An nur 2 Unterrichtstagen bereiten unsere erfahrenen Dozenten Sie auf die praktische Prüfung Ausbildung

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMIN 13.-15. Juli 2016 Veranstaltungsort: CAMPUS SURSEE Seminarzentrum Leidenbergstrasse

Mehr

YOUNG ITI Meeting 2013

YOUNG ITI Meeting 2013 YOUNG ITI Meeting 2013 Erfordern neue Technologien neue Konzepte? Samstag, 28. September 2013 in Leipzig Vorwort Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe ITI Mitglieder und Fellows, mittlerweile ist

Mehr

Walter-Elf Lounge designed by Möbel Martin Bundesliga-Relegation. Relegations-Rückspiel am 27. Mai 2013 im Fritz-Walter-Stadion

Walter-Elf Lounge designed by Möbel Martin Bundesliga-Relegation. Relegations-Rückspiel am 27. Mai 2013 im Fritz-Walter-Stadion Walter-Elf Lounge designed by Möbel Martin Bundesliga-Relegation Relegations-Rückspiel am 27. Mai 2013 im Fritz-Walter-Stadion Die Relegation Rückspiel Bundesliga-Relegation am 27. Mai 2013 Mit großer

Mehr

SEMINARKALENDER. www.makra.com

SEMINARKALENDER. www.makra.com SEMINARKALENDER 2015 www.makra.com PHASE 1 AUSSENREINIGUNG PHASE 2 INNENREINIGUNG UND -PFLEGE PHASE 3 AUSSENPFLEGE PHASE 4 SCHEIBENREINIGUNG Mitglied Bundesverband Fahrzeugaufbereitung e.v. (BFA) CARE4

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 25.-27. November 2015- Berlin-Köpenik 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum

Mehr

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v.

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. DER Fußballverein in Pinneberg-Nord an der Müssenwiete Herrenfußball Jugendfußball Kinderfußball A u f n a h m e a n t r a g Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Verein

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Ziel der Weiterbildung

Mehr

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Hiermit beantrage ich die Verbandsmitgliedschaft beim Bundesverband für Kfz-sachverständigen Handwerk e.v. als Kfz-Sachverständiger. Dieser Antrag verpflichtet den BVkSH

Mehr

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam Ich seh nix... Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam 4 Fortbildungspunkte Registrierung Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli 2015 am Klinikum rechts

Mehr

Rundschreiben Februar 2013

Rundschreiben Februar 2013 Zahnärztlicher Verein zu Frankfurt am Main von 1863 e. V. Rhonestr. 4, 60528 Frankfurt am Main Das Präsidium Rundschreiben Februar 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, vor dem Rückblick der Ausblick:

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Architekten verstehen Architekten begeistern

Architekten verstehen Architekten begeistern AUSBILDUNGSGANG Architekten verstehen Architekten begeistern Architekten sind eigen! Architekten sind schwierig! Architekten sind wichtige Multiplikatoren im Vertrieb! Wer sie und ihre Erwartungen versteht,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo. Matthias Hintz meroo.de 1 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines Der Anmeldung zu meinen Veranstaltungen (Seminare,

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

E-LEAR NING-ANG EBOT

E-LEAR NING-ANG EBOT E X E C U T I V E P ERSONALMANAG EMENT E-LEAR NING-ANG EBOT 2012 berufsbegleitend und praxisnah weiterbilden E-Learning Das E-Learning-Angebot der Quadriga Executive Education bietet eine qualitativ hochwertige,

Mehr

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Arbeitsverdichtung, Termindruck und der Fokus auf Operatives lässt Führungskräften im Alltag selten Raum, das eigene Führungsverhalten und ihre Arbeitstechniken

Mehr

Visum Russische Föderation - Dateneingabe

Visum Russische Föderation - Dateneingabe TAIC T&T Engelroder Weg 7 13435 Berlin / Tel: 030 4377 6900 Visum Russische Föderation - Dateneingabe Hier können Sie die Daten für Ihren Visumantrag für die russische Föderation eingeben. Wir setzen Ihre

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Tauchclub Dresden Mitte e.v. Aufnahmeantrag

Tauchclub Dresden Mitte e.v. Aufnahmeantrag Tauchclub Dresden Mitte e.v. Aufnahmeantrag Name Vorname Geburtsdatum PLZ und Wohnort Straße und Hausnummer Telefon (tagsüber) freiwillig, bei Minderjährigen empfohlen Telefon (abends) freiwillig, bei

Mehr

Falls Sie AXA Assistance kontaktiert haben während Sie im Ausland waren, dann geben Sie bitte die AXA Assistance Verwaltungsnummer an

Falls Sie AXA Assistance kontaktiert haben während Sie im Ausland waren, dann geben Sie bitte die AXA Assistance Verwaltungsnummer an File Number: AXA Assistance Deutschland GmbH Garmischer Str. 8-10 80339 München Tel: 01803 268 372 Fax: +49 89 500 70 396 claims@coverwise.de Bitte beantworten Sie alle Fragen im Teil 1 und 2 dieser Schadensanzeige.

Mehr

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der

Mehr

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Formular für den Verein Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Tagesmütter und väter Stormarn e. V. Name. Vorname: Geburtsdatum: Straße: Postleitzahl / Ort:

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014 Anlage 1 FARR-sveranstaltungen 2014 / 2015 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht, Institut für Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Schmitz Telefon (05 41) 9 69-4696/4665 Telefax (05 41) 9 69-4691 www.jura.uni-osnabrueck.de E-Mail: instwsr@uos.de 01.11.2011 Einladung zum 3. Alumni

Mehr

Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig. bis 50 % 50-70 % höher als 70% keine Vorgabe bis 80 % bis 100 %

Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig. bis 50 % 50-70 % höher als 70% keine Vorgabe bis 80 % bis 100 % Leistungs-Check up zur Zahn-Zusatzversicherung Welche zahnmedizinische Versorgung ist mir wichtig? Vorname, Name Geburtsdatum Datum Zahnersatz Leistungen bei Zahnersatz sind mir... Wie hoch soll die Erstattung

Mehr

Ja, Anmeldeformular 6. Branchentag Windenergie NRW 11.06./12.06.2014

Ja, Anmeldeformular 6. Branchentag Windenergie NRW 11.06./12.06.2014 Anmeldeformular 6. Branchentag Windenergie NRW 11.06./12.06.2014 Ja, ich / wir melden mich/uns verbindlich für den Branchentag Windenergie NRW am 11.06./12.06.2014 im Airporthotel Düsseldorf an. Anmeldung

Mehr

SOMMERAKADEMIE 2016 JAHRESTAGUNG DGKiZ 2016

SOMMERAKADEMIE 2016 JAHRESTAGUNG DGKiZ 2016 30. Juni 2. Juli 2016 Forum Ludwigsburg Für Zahnärztinnen/Zahnärzte und Praxismitarbeiter/-innen Fortbildungspunkte BZÄK / KZBV / DGZMK Kann Prophylaxe schädlich sein? Zuviel des Guten? Landeszahnärztekammer

Mehr

Ich/Wir möchte/n Mitglied der KAB werden

Ich/Wir möchte/n Mitglied der KAB werden Eine starke Gemeinschaft Ich/Wir möchte/n Mitglied der KAB werden Einzugsermächtigung Sie werden Mitglied der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung. Gemeinsam mit rund 200.000 Frauen und Männern unterstützen

Mehr

Im Schuljahr 2015/2016 werden in deiner Schule in 3 Modulen deine Fähigkeiten und Qualitäten entwickelt und entfaltet: Seite 1 von 1

Im Schuljahr 2015/2016 werden in deiner Schule in 3 Modulen deine Fähigkeiten und Qualitäten entwickelt und entfaltet: Seite 1 von 1 DER BUSINESS-FÜHRERSCHEIN Stark am Start mit den Bewirb dich jetzt dafür Wir - die - bieten dir optimale Voraussetzungen schon vor deinem Start in die Berufsausbildung und das Arbeitsleben Der Erwerb dieses

Mehr

ORALE MEDIZIN. Kraniofaziale Orthopädie (CMD) 2. Auflage. Curriculum. Curriculum

ORALE MEDIZIN. Kraniofaziale Orthopädie (CMD) 2. Auflage. Curriculum. Curriculum Curriculum Kraniofaziale Orthopädie (CMD) Eröffnen Sie Ihren Patienten neue Heilungschancen. Von Praktikern für Praktiker. Insgesamt 90 Fortbildungspunkte Curriculum ORALE MEDIZIN Auftakt: 04.07.2014 Grundlagen

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Fortbildungsgang. Kompetent in Führung gehen: Gestern Kollege Heute Führungskraft...

Fortbildungsgang. Kompetent in Führung gehen: Gestern Kollege Heute Führungskraft... Kompetent in Führung gehen: Gestern Kollege Heute Führungskraft... Ziel des Fortbildungsganges: Die Übernahme von Führungsverantwortung ist ein bedeutender Schritt in Ihrer beruflichen Entwicklung. Ein

Mehr

Schwerpunkte bzw. Geschäftsfelder. Stimmberechtigter Ansprechpartner für den dvct e.v. Name, Vorname, Titel Telefon Mobil

Schwerpunkte bzw. Geschäftsfelder. Stimmberechtigter Ansprechpartner für den dvct e.v. Name, Vorname, Titel Telefon Mobil Deutscher Verband für Coaching und Training (dvct) e.v. Gotenstraße 19 20097 Hamburg Wir kommen auf den dvct durch dvct-website Empfehlung Kundenwunsch Messe Sonstiges (z.b. Google) Aufnahmeantrag für

Mehr

A U F N A H M E A N T R A G TEIL A. Hiermit stelle ich den Antrag, als Mitglied in den

A U F N A H M E A N T R A G TEIL A. Hiermit stelle ich den Antrag, als Mitglied in den RING DEUTSCHER MAKLER Landesverband Berlin und Brandenburg e.v. Potsdamer Straße 143 10783 Berlin A U F N A H M E A N T R A G TEIL A Hiermit stelle ich den Antrag, als Mitglied in den R I N G D E U T S

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Princess for one day Ltd. Stand

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Princess for one day Ltd. Stand Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Princess for one day Ltd. Stand 03.07.2015. - 1 - Veranstaltung unbedingt mitzubringende schriftliche Vereinbarung ("die Eintrittskarte") zu unterschreiben. Diese

Mehr

Vermittlung eines Sachverständigen

Vermittlung eines Sachverständigen Vermittlung eines Sachverständigen Bitte reichen Sie den folgenden Antrag vollständig ausgefüllt bei der Handwerkskammer ein. Wir werden Ihren Antrag sodann an einen geeigneten Sachverständigen weiterleiten.

Mehr

Termine Nord. Lehrgang Fachkunde 1-1: 1. Woche 19.01. - 23.01.2015 2. Woche 26.01. - 30.01.2015 3. Woche 09.02. - 13.02.2015

Termine Nord. Lehrgang Fachkunde 1-1: 1. Woche 19.01. - 23.01.2015 2. Woche 26.01. - 30.01.2015 3. Woche 09.02. - 13.02.2015 MMM Akademie Nord Termine Nord HH-Barmbek Lehrgang Fachkunde 1-1: 1. Woche 19.01. - 23.01.2015 2. Woche 26.01. - 30.01.2015 3. Woche 09.02. - 13.02.2015 Neu MMM Akademie Nord MMM Akademie Süd Informationen

Mehr

REITERVEREIN KESTERNICH e. V.

REITERVEREIN KESTERNICH e. V. Gebührenordnung Vereinsmitgliedschaft Probemitgliedschaft - Laufzeit: 12 Monate ( der Beitrag sowie die Hallennutzung werden monatsgenau abgerechnet, wenn während der Probemitgliedschaft die Mitgliedschaft

Mehr

MasterVerband Implantologie

MasterVerband Implantologie Bitte einsenden an Dr. Henry Schneider MasterVerband Implantologie Rurstr. 47a 52441 Linnich MasterVerband Implantologie 01. Januar 2007 Gründungsurkunde mvi Aktuelle Infos unter www.master-implantologie.de

Mehr

Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Position / Dienstbezeichnung. Datum:... Unterschrift:...

Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Position / Dienstbezeichnung. Datum:... Unterschrift:... 1/5 An die Deutsche Statistische Gesellschaft 15230 Frankfurt (Oder) Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Akad.

Mehr