Stand der Fusionstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand der Fusionstechnik"

Transkript

1 StandderFusionstechnik GüntherHasinger WissenschaftlicherDirektor Max Planck InstitutfürPlasmaphysik 1.Einleitung:DasEnergie Dilemma DermittlerePro Kopf VerbrauchderWeltliegtderzeitbeietwa2200Watt(W)Primärenergie pro Person. Das ist zu vergleichen mit der Leistung von etwa 200 W, die ein Mensch für das reine Überleben benötigt (denn jeder strahlt bereits etwa 100 W als Körperwärme ab). Dabei gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen Reichtum und Energieverbrauch. Die große Mehrheit der Weltbevölkerung in den EntwicklungsländernmussmiteinemEnergieverbrauchvonweitwenigeralsderHälftedesheutigen Mittelwertesauskommen,währenddiereichen,entwickeltenLänderetwazweibisdrei Malsovielverbrauchen,dieUSAundKanadasogaretwa5MalsovielwiederDurchschnitt. Bereits diese Relationen zeigen, dass zukünftige Einsparpotentiale durch EffizienzsteigerungenundgeringerenEnergieverbrauchzwarsehrwichtigsind,jedochdas globaleenergieproblemnichtlösenkönnen:würdemandiegesamteentwickeltewelt mitetwa500millionenmenschenkomplett abschalten,würdederanstiegderenergieverbrauchesindenbevölkerungsreichenentwicklungsländern(mehrals6milliarden Menschen) dieses Einsparpotential schnell wieder kompensieren. Neue Technologien zurbereitstellungundzureinsparungvonenergiemüssendeshalbindenindustrieländernentwickeltwerdenumdergesamtenweltinzukunfteinenachhaltigeenergieversorgung zu ermöglichen. Es wird sich jedoch selbst bei größten Anstrengungen nicht vermeiden lassen, dass der zukünftige Pro Kopf Verbrauch ansteigt. Gelingen muss es jedoch,denverbrauchlangfristigauf3kwpropersonzubegrenzen;dafürmüssenerhebliche Effizienzsteigerungen und Einsparpotentiale genutzt werden. Ein wichtiger Zusammenhang besteht auch zwischen dem mittleren Energieverbrauch und der menschlichenlebenserwartung:inländernmitwenigerals3kw/kopfistdiemittlere Lebenserwartunggeringerals70Jahre,inLändernmithöheremEnergieverbrauchentsprechendlänger.AuchdeshalbscheinteinWertvon3kW/KopffüreineallenInteressennachkommendeEntwicklungnotwendig. DiebesondereDramatikderzukünftigenEnergieversorgungergibtsichausdemweiterenWachstumderWeltbevölkerung.Im20.JahrhundertistdieMenschheitumdenFaktordreigewachsenundliegtjetztbeietwa6,8Milliarden.DieVereintenNationen 1 gebenregelmäßigvorhersagenüberdieentwicklungderweltbevölkerungheraus.daraus erkenntman,dassineuropadasbevölkerungswachstumbereitsstagniertundinnord undsüd Amerikadeutlichgebremstist,währenddieBevölkerungindenEntwicklungsländern weiter stark ansteigt, vor allem in Asien und noch schneller in Afrika. Im 21. Jahrhundert wird sich das Bevölkerungswachstum im Vergleich zum vorigen Jahrhundertjedenfallsdeutlichabschwächen.WosichdieWeltbevölkerungletztendlicheinpendelt, hängt vor allem von der Entwicklungsgeschwindigkeit in den Ländern mit dem größten Bevölkerungswachstum ab. Die Erwartung für die Weltbevölkerung im Jahr 2050 liegt bei etwa 9 Milliarden Menschen mit einer Schwankungsbreite von etwa 1,5 Milliarden.DieExtrapolationindasJahr2100istnatürlichsehrunsicher.Optimistische Schätzungengehendavonaus,dassderScheitelpunktderKurvedannüberschrittensein wirdundsichdiebevölkerungwiederreduziert,diepessimistischenschätzungensagen

2 sogareinesteigerungaufetwa14milliardenvorher.fürdieabschätzungdesenergiebedarfes der Zukunft wird im Folgenden eine Weltbevölkerung von 10 Milliarden im Jahr2100angenommen. Für eine nachhaltige Energieversorgung im Jahr 2100 müssen also 10 Milliarden Menschenmit3kWproKopfversorgtwerden einprimärenergiebedarfvon30terawatt(1 TW=10 12 W).ImVergleichzumheutigenEnergieverbrauchistdaseineVerdoppelung. DiemeistenEnergieszenarienfürdieZukunftgehenjedochvoneinemwesentlichstärkeren Wachstum bei der Elektrizität aus. Der globale Stromverbrauch liegt heute bei etwa2,4tw,also16%desprimärenergieverbrauches.betrachtetmaneineganzeschar vonetwa100zukünftigenenergieszenarien,dievon15verschiedeneninternationalen WissenschaftlergruppenmitstarkunterschiedlichenAnnahmenerstelltwurden,undin demdatensatz EnergyModellingForum22 (EMF 22)veröffentlichtwurden 2,sostellt manfest,dassderzukünftigeglobalestromverbrauchunabhängigvondendetaillierten Annahmen im Rahmen relativ geringer Schwankungsbreiten in allen Modellen etwa gleich vorhergesagt wird (siehe Abbildung 1). Der Bedarf an Elektrizität wächst demnachindiesemjahrhundertumetwaeinenfaktorsechsaufeinenwertvonetwa12tw unddamit40%desprimärenergiebedarfesan. 3 Abbildung1:VorhergesagterAnstiegdesglobalenStrombedarfesbiszumJahr2100undmöglicheBeiträge verschiedenerenergieformen(siehetext).diedurchgezogenenlinienstellenmedian Werteüberetwa100 verschiedeneenergieszenarienderemf 22Datenbankdar,diegestricheltenLinienentsprechenjeweils18% bzw.82%dermodelle.fürdenmöglichensolarenbeitrag(grünekurven)isteinmodellmitexponentiellem WachstumundeinModellmitsaturiertemWachstumdargestellt.FürdieFusionwurdeab2050einjährlichesWachstumvon1,2%desglobalenElektrizitätsverbrauchesangenommen. 2.MöglicherBeitragverschiedenerEnergienzumzukünftigenStrombedarf RegenerativeEnergien DieStromerzeugungderregenerativenEnergien,insbesondereWind undsolarenergie, zeigtindenletztenjahrenbeeindruckendeglobalewachstumsraten.siewerdeninzukunft sicher zu den wichtigsten Elektrizitätsquellen gehören. Allerdings kann der Bei

3 trag der regenerativen Energien zur globalen Stromversorgung aus verschiedenen Gründen sehrwahrscheinlichnichtübergewissegrenzenhinauswachsen. Abbildung2:JährlichesWachstumderStromerzeugungausWindkraftundSolarenergie.Fürdeneffektiven BeitragvonWind undsonnenenergiewurdenjeweilsoptimistischewertevon2000bzw.2500volllaststunden pro Jahr angenommen. Beide Kurven zeigen anfänglich ein exponentielles Wachstum, das aber bereits innerhalbeinerdekadedeutlichabgebremstwird.umdenglobalenstrombedarfbiszumjahr2100zudecken,würdemaneinjährlicheswachstumvonetwasmehrals0.1tw/jahrbenötigen.dieextrapolationder hierdargestelltenmodellekommtaufetwa10 20%diesesWertes. Abbildung 2 zeigt das eindrucksvolle Wachstum der regenerativen Energien aus Wind undsonneüberdieletztenjahre,sowiedieprojektionenderenergiewirtschaftfürdie näherezukunft.wennmanzumbeispieldiewertefürdenjährlichenzuwachsbeider PhotovoltaikexponentiellindieZukunftextrapoliert,erhältmandiedramatischeWachstumskurve in Abbildung 1. Danach ließe sich bereits im Jahr 2032 der weltweite Strombedarf alleine mit Sonnenenergie decken. Realistische Wachstumskurven verlaufen allerdings nur stückweise exponentiell und tatsächlich sieht man an beiden DatensätzenbereitseineSättigungdesexponentiellenWachstumsdeutlichunterhalbdeszur DeckungdergesamtenElektrizitätsnachfragenötigenWertesvon0,11TW/a.Dieuntere grüne Kurve in Abbildung 1 nimmt eine Sättigung des Zuwachses an Solarenergie im Jahr2020an,wiesiesichinAbbildung2andeutet,unddanacheinlinearesWachstum. Damit könnte etwa 10% des zukünftigen globalen Elektrizitätsverbrauches durch Sonnenenergiegedecktwerden.BeimWindstromkommtmanaufähnlicheErgebnisse. Neben den Grenzen des Wachstums in der Produktion gibt es allerdings noch weitere wichtigefaktoren,diedenbeitragderregenerativenenergienzumenergiemixderzukunft limitieren. Der erste Faktor hängt mit der niedrigen Energiedichte der Sonnen bzw. Windenergie und dem damit verbundenen großen Flächenverbrauch zusammen. DerLogistikdesAufbauesderAnlagensinddamitGrenzengesetzt.Betrachtenwirzum BeispieldieweltweitgrößtensolarthermischenAnlagen,dieAndasol Kraftwerkeinder spanischenprovinzgranada:inderendausbaustufesollendreieinzelnekomplexevon jeweils etwa zwei Quadratkilometern Fläche insgesamt eine Spitzenleistung von 150 MW erzeugen. Jeder einzelne Komplex erzeugt damit eine maximale Leistung von 50 MW und unter optimistischer Annahme der Sonnenscheindauer eine mittlere Leistung von14mw.wolltemandengesamtenstrombedarfamendedesjahrhundertsmitder

4 artigen solarthermischen Kraftwerken decken, bräuchte man dazu insgesamt ähnliche Anlagen in den sonnenreichsten Regionen der Erde. Da es bis zum Jahr 2100 noch etwa Tage gibt, müsste man an jedem Tag im Mittel 25 solcher Komplexe ansnetzbringen jedestundeeinen.dasscheintselbstbeioptimistischerbetrachtung unmöglich. Selbst die vorher avisierten 10% dieses Wertes stellen einegewaltige Herausforderungdar.EineähnlicheBetrachtungkannmanfürWindturbinenanstellen:Es gibtbereitspläne,riesigewindturbinenmit10mwspitzenleistungzubauen,etwadas doppeltedergrößtenheutebetriebenenturbinen.nimmtmanoptimistisch2000volllaststunden pro Jahr an, würde man bis zum Jahr 2100 mehr als 5 Millionen solcher Windkraftanlagenbenötigen,alsoimMitteleineWindmühlealle10Minuten! EinezusätzlicheBegrenzungderregenerativenEnergienergibtsichdurchdiezeitlichen Schwankungen der natürlichen Energieflüsse wie Sonne, Wind und Wasser. Größere undintelligentenetzekönnenzwareinenerheblichenteildieserfluktuationenausgleichen,abernichtkomplettverhindern.diemöglichkeit,elektrizitätmitdenfüreinensicheren Netzbetrieb notwendigen riesigen Kapazitäten zu speichern, ist heute noch Zukunftsmusik und benötigt große Forschungs und Entwicklungsanstrengungen in den nächstenjahrzehnten.allesinallemistdurchdiehierbeschriebenenfaktorenderbeitragregenerativerenergienindiesemjahrhundertrealistischauf20 30%beschränkt. FossileEnergien Eine weitere Möglichkeit zur CO2 armen Stromerzeugung besteht in der Verbrennung fossiler Brennstoffe und der anschließenden chemischen Abscheidung und Sequestrierung des dabei entstehenden Kohlendioxids ( Carbon Capture and Storage CCS). Mögliche Lagerstätten für verflüssigtes CO2 sind zum Beispiel aufgegebene Kohleflöze und leere Öl und Gaskavernen. Tatsächlich gibt es bei letzteren bereits umfangreiche technischeerfahrungen,weilco2zumteilbenutztwirdumrestlichesölodergasaus denleerwerdendenlagerstättenherauszupumpen.diegrößtespeicherkapazitätbesitzen allerdings so genannte saline Aquifere, das sind unterirdische poröse Gesteinsformationen,indenenstarksalzhaltigesWassergespeichertist.WennderartigeFormationenvonTon odersalzschichtenumschlossensind,eignensiesichzureinlagerungvon CO2.DiegesamteglobaleSpeicherkapazitätfürCO2wirdmit Gigatonnenabgeschätzt. Wenn es also gelingt, CCS großtechnisch im globalen Maßstab einzusetzen unddastreibhausgassichereinzuschließen,istdiereichweitediesermethodedennoch nur auf einige Jahrzehnte beschränkt. Würde man bis 2100 etwa 40% des globalen Stromverbrauches mit fossilen Brennstoffen und anschließender CO2 Einlagerung erzeugen, wären die heute bekannten Endlagerstätten weitgehend erschöpft. Außerdem istzubeachten,dassco2 EmissionenaufdieseWeisenichtkomplettvermiedenwerden könnten,sonderneine Leckrate vonetwa13%bleibt.umdendabeientstehendenco2 Überschussklimafreundlichabzubauen,müsstemanwohlingroßemStilBiomassezufeuern (Bio CCS), wodurch der CO2 Gehalt der Atmosphäre reduziert werden kann (siehedazuauchdiediskussionvongoldston,2009). NukleareTechnologien WennderBeitragderErneuerbarenauf30%undderfossilenBrennstoffeaufetwa40% limitiertist,werdenimmernochetwa30%ausanderenco2 freienenergiequellenbenötigt.dieeinzigederzeitdafürzurverfügungstehendemöglichkeitistdereinsatznuklearertechnologien.tatsächlichgehendiemeistenderobendiskutiertenenergieszenarien davon aus, dass der Beitrag der nuklearen Technologien zur Stromversorgung,

5 derderzeitweltweitetwa17%beträgt,inzukunftdeutlichwachsenwird.inabbildung 2istausdenModellenderEMF 22GruppederMediansowiedie18%und82% QuantiledesnuklearenBeitrageszurkünftigenStromversorgungdargestellt(roteLinien).Im VergleichzurGegenwartsteigtdererwarteteBeitragdernuklearenElektrizitätbeifast allen Modellen um etwa einen Faktor 10 an. Eine ganze Reihe von Szenarien nehmen nochdeutlichhöheresteigerungsratenannehmen.daswirfterheblichefragenauf:zur VersorgungmitBrennstoff,zurnuklearenSicherheitundzurgeologischenEndlagerung dernuklearenabfälle(dieebenfallsvongoldston2009imdetaildiskutiertwerden).in jedemfallwerdenneueundintrinsischsicherekraftwerkstechnologiendergeneration III und IV benötigt. Aber auch damit stellt der Ausbau der nuklearen Kapazitäten ein erheblichesrisikodar,vorallembeiderproliferationnuklearenmaterials. Wenn es nun gelingt, die Versprechen der Kernfusion als saubere, sichere, bezahlbare undfastunbegrenzteenergiequelleinderzweitenhälftedesjahrhundertseinzulösen, könnte sie sukzessive die problematischen Kern und Kohlekraftwerke ersetzen. Im VerhältniszuSpaltkraftwerkensinddienuklearenSicherheitsrisikendeutlichgeringer: eingeologischesendlagerwirdnichtbenötigt.derfusionskurveinabbildung1liegtdie Annahmezugrunde,dassab2050jährlichFusionskraftwerkezugebautwerdenkönnen, diejeweilseinekapazitätvon1%desglobalenstrombedarfsdeckenkönnen eineähnlichesteigerungsrate,wiesieweltweitbeimaufbauderkernspaltungskraftwerkeinden 70erund80erJahrendes20.Jahrhundertserreichtwurde.Bisetwa2080könnteman damitallekernspaltungskraftwerkeersetzenundbis2100etwa30%derglobalenelektrizitätliefern mitsteigendertendenz.spätestensimnächstenjahrhundert,wennalle CO2 Speichergefülltseinwerden,wirddieseEnergiequelledringendbenötigt. 3.Fusionsreaktionen Drei Minuten nach dem Urknall, im frühen Kosmos, wurden aus freien Protonen und Neutronen die ersten chemischen Elemente gebildet, zunächst die Wasserstoffisotope DeuteriumundTritium,vorallemaberHeliumunddieleichtenElementeBerylliumund Lithium. Dabei wurden die zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen freien Neutronen weitgehendinstabileelementeeingebaut,bevordieneutronenmiteinerhalbwertszeit vonetwa11minutenzerfallenwaren.dasüberschwerewasserstoffisotoptritium,das für Fusionsreaktoren auf der Erde eine wichtige Rolle spielt, zerfällt nach einer Halbwertszeitvon12.5JahrenundkommtdeshalbinderNaturnichtvor. DieSonneverbrenntinihremZentrumWasserstoffzuHelium.DiesläuftindreiSchrittenab:ZunächststoßenzweiProtonenzusammenundverschmelzenunterAbgabeeinesPositronsundeinesElektron NeutrinoszudemschwerenWasserstoffisotopDeuterium. Dieser Prozess hat einen sehr geringen Wirkungsquerschnitt. Deshalb dauert es im Mittel etwa eine Milliarde Jahre bis ein Proton mit einem anderen zusammenstößt. DazunötigisteineTemperaturvonetwa15MillionenKelvinundeineDichte,dieetwa 150MalgrößeralsdievonWasserist.DieelektrischpositivgeladenenTeilchenstoßen sich durch die Coulomb Kraft gegenseitig umso stärker ab, je näher sie sich kommen. DennochkönnenbeidiesenTemperaturenundDichtendieProtonendenabstoßenden Coulomb Wall durch den quantenmechanischen Tunneleffekt überwinden, so dass im Sonneninneren jede Sekunde etwa Protonen zu Deuterium fusionieren. Im nächsten Schritt verschmelzen die Deuterium Kerne mit einem weiteren Proton unter AbgabeeinesGamma QuantszuHelium 3( 3 He),einemIsotop,dasauszweiProtonenund

6 einem Neutron besteht. Der Wirkungsquerschnitt ist für diese Reaktion im Sonneninnern sehr hoch, so dass sie im Mittel nur eine Sekunde dauert. Zwei 3 He Kerne verschmelzeninnerhalbetwaeinermillionjahrezu 4 He,wobeidiebeidenüberschüssigen Protonenwiederfreiwerden.InsgesamtwirdproReaktioneineEnergievon26,2Megaelektronenvoltfrei. Abbildung 3:Bindungsenergie der Atomkerne in Abhängigkeit von der atomaren Massenzahl A. Für Kerne leichter als Eisen kann durch Verschmelzung Energie gewonnen werden. Schwerere Kerne können unter Energiegewinngespaltenwerden. Die schwereren Elemente, vor allem Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff können erst bei den entsprechend höheren Temperaturen und Drücken entstehen, wie sie in den Zentren von Roten Riesen herrschen. Am Ende des Lebens sehr massereicher Sterne entsteheninderenzentruminsehrrascherfolgealleschwererenelementebishinzum Eisen, das die höchste Bindungsenergie besitzt (siehe Abb. 3). Alle noch schwereren ElementebishinzumUrankönnennurdurchZuführungvonEnergiefusioniertwerden. Bei den Supernova Explosionen am Lebensende eines massereichen Sternes wird ein Teil der frei werdenden Gravitationsenergie in die Bindungsenergie schwerer Atomkernegesteckt. DieProton Proton KetteinderSonnedauertvielzulange,ummitihrerHilfeeinFusionsfeueraufderErdezuentfachen.Wennwiralsobehaupten, dassonnenfeueraufdie Erdezuholen,istdaszwarimPrinziprichtig,allerdingsnurdann,wennmandieastrophysikalischbereits vorprozessierten WasserstoffisotopeDeuterium(D)undTritium (T), sowie deutlich höhere Temperaturen, als im Sonneninneren verwendet. Der Wirkungsquerschnitt der für Fusionsreaktoren nötigen D T Reaktion ist etwa um 24 Größenordnungengrößer,alsderjenigederp p ReaktionundhatseinMaximumbeietwa 200MillionenGrad,etwa8malhöheralsimKernderSonne.Tritiumistradioaktivmit einer Halbwertszeit von 12,5 Jahren. Für Forschungszwecke im Labor verwendet man deshalbmeistdied DReaktion,derenQuerschnittetwaumeineGrößenordnunggeringer ist. Abbildung 4 zeigt verschiedene Fusionsreaktionen. Bei der D T Reaktion verschmelzen die beiden Wasserstoffisotope unter Abgabe eines Neutrons direkt zu 4 He. DabeiwirdeineEnergievon17,6MeVfrei,dasistetwa3Millionenmalmehralsbeider Knallgasreaktion,derVerbrennungvonWasserstoffundSauerstoffzuWasser,freiwird. Das Neutron trägt dabei mit 14,1 MeV den größten Teil der frei werdenden Fusionsenergienachaußen,woseinekinetischeEnergiezunächstinWärmeunddanachinelektrischen Strom umgewandelt werden kann. Außerdem muss das Fusionsneutron im

7 ManteldesFusionsreaktorsnochdasTritiumerbrüten.Die Asche derfusionsreaktion, derentstandeneheliumkern,erhälteinekinetischeenergievon3,5mevundbleibtwegenseinerelektrischenladungimplasmagefangen,woersignifikantzudessenheizung beiträgt. Am so genannten Divertor werden diese Alpha Teilchen schließlich gezielt abgekühltundunterzugabezweierelektronenzuneutralenhelium AtomenumgewandeltdamitsieausderPlasmakammerabgepumptwerdenkönnen. Fusion D+T 4 He+n +17.6MeV D+D 3 He+n +3.3MeV D+D T+p +4.0MeV D+ 3 He 4 He+p +18.3MeV Tritium Brüten 6 Li+n 4 He+T +4.8MeV 7 Li+n 4 He+T+n 2.5MeV Neutronenvermehrung 9 Be+n 2( 4 He)+2n 1.6MeV Pb+n...+2n Abbildung4:Fusions undbrutreaktionen DasstabileIsotopDeuteriumstammtdirektausdemUrknallundistz.B.imWasserder Meere in großen Mengen vorhanden (etwa jedes 7000te Wassermolekül enthält ein Deuterium Atom). Das Wasserstoffisotop Tritium hat eine Halbwertszeit von 12,5 JahrenundkommtdeshalbinderNaturnichtingrößerenMengenvor.EsentstehtimWesentlichendurchdiekosmischeStrahlung.GewisseVorräteanTritiumwerdenaberbei dem Betrieb von so genannten CANDU Reaktoren (CANada Deuterium Uranium Schwerwasser Reaktoren)gebildetundkönnenfürTestzweckeinFusionsexperimenten wiez.b.jetunditerverwendetwerden. EinzukünftigesFusionskraftwerkmussjedochseinfürdieFusionnotwendigesTritium selbstauslithium erbrüten.diesebrutreaktionensindebenfallsinabbildung4dargestellt. Je nachdem, welches natürliche Lithium Isotop verwendet wird, kann bei der Spaltung durch das Fusionsneutron zusätzliche Energie entstehen, oder ein Teil der Energie des Neutrons absorbiert werden. Um die Fusionsreaktion aufrechtzuerhalten, muss jedes Fusionsneutron mindestens einen Tritiumkern erbrüten, möglichst sogar mehr,umeinengewissenvorratantritiumzugenerieren.dasistallerdingswegender Neutronenverluste,zumBeispielaufgrundderunvollständigenAbdeckungderFusionskammer durch den Mantel aus Brut Blanket Elementen (siehe unten) problematisch. Monte Carlo Simulationen haben ergeben, dass jedes Fusionsneutron im Mittel etwa 1,15Tritium Atomeerzeugenmuss.EinhöheresBrutverhältniskannmanzumBeispiel durcheinegeeigneteisotopenmischungvonlithiumerreichen.dasnatürlicheverhältniszwischendenisotopen 6 Liund 7 Liistetwa7,5%zu92,5%.BeiderSpaltungvon 7 Li inheliumundtritiumbleibtdasfusionsneutronmitgeringererenergievorhandenund kann im Prinzip ein weiteres Lithiumatom spalten. Bei geeigneter Mischung der Lithium Isotope kann man also das Brutverhältnis beeinflussen. Allerdings geht dabei Energieverloren,diespäternichtzurStromproduktionzurVerfügungsteht.Desweiteren kann man Elemente beimischen, die zur Neutronenvermehrung beitragen, so zum BeispielBerylliumoderBlei(sieheAbb.4).InsgesamtistaberdasBrutproblemineinem Fusionsreaktor noch nicht gelöst. Bei dem internationalen Experimentalreaktor ITER

8 (siehe unten) sollen zum ersten Mal Brut Blankets experimentell untersucht werden. Dabei werden von den jeweiligen internationalen Partnern verschiedene Konstruktionenverfolgt.EinProblemfüreinespätereFusionsökonomieistauchdass umdieeffizienzderbrutreaktionzugewährleisten vielmehrlithium Atome(u.U.auchBeryllium undblei)immantelvorhandenseinmüssenalsimlaufderreaktionverbrauchtwerden.dieverfügbarkeitdieserelementestelltdeshalbeingewissesnadelöhrdar.wenn es allerdings gelingt, Lithium aus dem Meerwasser zu gewinnen, sind die Ressourcen praktisch unbegrenzt. Der Brennwert von 10 Litern Meerwasser entspricht ungefähr demvon1löl. 4.MagnetischerEinschluss Wie gelingt es nun, ein derart heißes Gas mit einer guten thermischen Isolation in ein Gefäßeinzuschließen?DafürgibtunsdieSonnedasBeispiel:Siezeigtunsnichtnur,wie durchfusioninihremzentrummasseinenergieumwandeltwird,sondernauch,wiein ihrer Chromosphäre heißes Plasma in magnetischen Schläuchen stark gebündelt und eingeschlossen wird. Hoch aufgelöste Filme, die mit Röntgenkameras auf dem SOHO SatellitenderESA,aufdemTRACE SatellitenderNASA,sowieinjüngsterZeitaufdem HINODE SatellitenderjapanischenRaumfahrtagenturJAXAaufgenommenwurden,zeigen, wie aus den dunklen Sonnenflecken in Eruptionen heiße Gasfontänen herausgeschleudert und durch Magnetfelder in hell leuchtende Bögen eingeschlossen werden. Die elektrisch geladenen Teilchen können sich im Magnetfeld nur auf Spirallinien entlangderfeldlinienbewegenundbleibendeshalbindenmagnetischenbögengefangen. Ein ähnliches Phänomen beobachtet man auch im Magnetfeld der Erde, wo in den so genannten VanAllenStrahlungsgürteln elektrischgeladeneteilchen,dieausdemsonnenwindstammeneingefangenwerdenundbeigroßensonneneruptionenauchinden PolarregionenderErdealsPolarlichtersichtbarwerden. Abbildung5:ZweiverschiedeneKonzeptedesmagnetischenEinschlussesvonFusionsplasmen:Tokamak (links)undstellarator(rechts). IneinemmagnetischeingeschlossenenFusionsplasma bestehendauselektrischnegativgeladenenelektronenundpositivgeladenenionen lassensichdieteilchendurch geeignete Formgebung der Magnetfeldspulen deshalb ringförmig einschließen (siehe Abb. 5). Weil in einem reinen Ringfeld die Teilchen schnell nach außen an die kalte

9 Wand driften würden, muss dem Magnetfeld jedoch eine schraubenförmige (helikale) Struktur aufgeprägt werden, um das Plasma stabil zu halten. Es gibt zwei prinzipielle magnetische Konfigurationen, um dies zu erreichen, den in Russland unter anderem durchandrejsacharowentwickeltentokamakunddenindenusavonlymanspitzer entwickeltenstellarator.beimtokamakwirddiespiralförmigedrehungdesmagnetfeldesdurcheinenstromerzeugt,derimplasmaselbstfließt.ingewissemsinnebautsich dasplasmadurchdiesenstromseinenkäfigselbstauf.dieserstromwirddurcheinen Transformatorinduziert,dessen Eisenkern wirindermittlerenspindelsehen.dadieser Strom durch ein Wechselfeld im Transformator induziert werden muss, kann der Tokamak prinzipiell nur gepulst arbeiten. Es gibt aber Bemühungen,den Tokamak auf sehr lange Pulse oder sogar auf Dauerbetrieb hin zu züchten. Sämtliche Spulen im Tokamaksindeben,habenalsorelativeinfachzukonstruierendeundherzustellendeFormen. Unter anderem deshalb ist der Tokamak bis heute das am weitesten entwickelte magnetische Einschlusskonzept. Die derzeit größte experimentelle Fusionsanlage, die auchdenweltrekordindererzeugtenfusionsenergiehält,istder JointEuropeanTorus JETinCulham,England. Die größte deutsche Fusionsanlage ASDEX Upgrade (siehe Abb. 6) steht am Standort Garching des Max Planck Instituts für Plasmaphysik (IPP) und ist das derzeitige ArbeitspferddesInstituts.DieinGarchingentwickelteGeometrievonASDEXUpgrademit seinem D förmigen Querschnitt und dem unten liegenden Divertor, wo das Plasma gezieltinkontaktmitderwandkommt,hatsichinzwischenfürallegroßenlaufendenund zukünftigentokamaksdurchgesetzt,vorallembeijetunditer. Besondershervorzuheben ist, dass ASDEX Upgrade die weltweit einzige Maschine ist, deren Plasmagefäß vollständig mit Wolfram ausgekleidet ist. Das Element Wolfram hat den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle. Die Entscheidung, zu Wolfram überzugehen, war vor einigenjahrenweltweitumstritten,weildadurchderplasmabetriebdeutlichkomplizierter wirdalszumbeispielineinerkohlenstoff Maschine.InderTatgabeseinigeKomplikationenbeidemBetriebmitderWolfram Wand,dieaberinzwischenallegelöstwerden konnten.wolframwirddeshalbnunalsdasattraktivstematerialfürzukünftigefusionsreaktorenangesehenundauchinjet,sowiewahrscheinlichinitereingebaut. Abbildung6:DiePlasmakammerdesTokamaksASDEXUpgradeinGarching(links)undderimAufbaubefindlicheStellaratorWendelstein7 XinGreifswald(rechts). BeimStellaratorwirddiespiralförmigeDrehungderMagnetfeldliniendurcheinespezielleFormderMagnetfeldspulenerzeugt(sieheAbbildung5).DerVorteildesStellarators ist, dass er keinen inneren Strom benötigt und deshalb prinzipiell zum Dauerbetrieb fähigist.dereinschlussschnellerteilchenindenfrühen,indenusaentwickeltenstellaratorenhatsichallerdingszunächstalsungenügendherausgestellt,sodassdieselinie

10 weltweitzugunstendestokamaksvernachlässigtwurde.erstmitderentwicklungder modernen Supercomputer gelang es, mit Hilfe aufwändiger numerischer Simulationen, denstellaratorinseinerheutigen,optimiertenformzuentwickeln.fürdieentwicklung der Stellaratoren Linie Wendelstein wurde die Kunst der Supercomputer Simulation deshalb insbesondere am Rechenzentrum in Garching vorangetrieben. Derzeit gibt es weltweit zwei große Stellaratorprojekte. Der japanische Stellarator Large Helical Device (LHD) in Nagoya ist 1998 in Betrieb gegangen. Der Stellarator Wendelstein 7 X wird derzeitam Standort Greifswald des Max Planck Instituts für Plasmaphysik aufgebaut.dasdesigndesstellaratorswendelstein7 X(Abb.5rechts)istkomplex:vorallem diedreidimensionalgeformtensupraleitendenspulenstelltenvonanfanganeinegroße Herausforderung dar. Inzwischen sind die Anfangsschwierigkeiten des Projektes überwunden. Alle 70 supraleitenden Spulen wurden inzwischen in einer speziellen TestanlagedesCommissariatal ÉnergieAtomique(CEA)inSaclaybeiParisimkalten,supraleitendenZustanderfolgreichgetestetundsindbereitsindieAnlageinGreifswaldeingebaut(siehe Abb. 6 rechts). Obwohl noch eine ganze Reihe technischer Herausforderungen zu bewältigen sind, steht der geplanten ersten Inbetriebnahme im Jahr 2014 nichtsentgegen.nachseinemendausbaubis2019sollwendelstein7 Xdieprinzipielle Kraftwerkstauglichkeit des Stellarator Konzepts und gleichzeitig dessen Dauerbetriebsfähigkeitdemonstrieren. Um die Fusionsreaktion aufrecht zu erhalten, muss ein Plasma auf etwa 200 Millionen GraderhitztundbeieinerDichtevonetwa10 14 TeilchenproKubikzentimetermindestenszweiSekundenlangthermischisolierteingeschlossenwerden.DerParameter,der dieenergieausbeuteeinesfusionsplasmasbeschreibt,dassogenannte Fusions Tripelprodukt, das sich aus der Multiplikation von Temperatur, Dichte und Einschlusszeit ergibt,hatsichindenletzten40jahrenumetwadenfaktor verbessert(siehe Abb. 7). Der eindrucksvolle Anstieg dieser Größe ist damit durchaus mit dem Moore schengesetzdercomputervergleichbar. Abbildung7:DieEntwicklungdesTripelproduktesderFusionüberdieletzten40Jahre 4. Zur Heizung des Plasmas stehen mehrere Methoden zur Verfügung. So kann man mit Stromheizen.WiebeieinerHerdplatteerzeugtderdurchdasPlasmageschickteStrom überdenelektrischenwiderstandwärme.dasfunktioniertbesondersgut,solangedas

11 Plasma noch relativ kalt ist, danach jedoch sinkt der Widerstand rapide ab. Die zweite Methode ist die Mikrowellenheizung. Ähnlich wie beim Mikrowellenherd im Haushalt, der mit Wellen einer bestimmten Frequenz die Wassermoleküle im Essen in Schwingungversetztunddamitaufheizt,werdenbeiFusionsanlagenelektromagnetischeWellenindasPlasmaeingestrahlt,dieaufdieResonanzfrequenzenderElektronen( GHz),bzw.derIonen(10 100MHz)abgestimmtsindunddieseentsprechendaufheizen. Eine dritte Methode ist die Neutralteilchenheizung, bei der geladene Ionen außerhalb der Plasmakammer stark beschleunigt werden und, damit sie ungehindert in den Magnetfeldkäfigeindringenkönnen,mitspeziellenMethodenneutralisiertwerden.Inden letzten Jahrzehnten konnte auf diese Weise insbesondere die Temperatur des eingeschlossenenplasmasimmerhöhergeschraubtwerden,bisaufwertevon200millionen Gradundmehr,wiesiezurZündungbenötigtwerden(sieheAbb.7). AuchdierelativgeringeerforderlicheDichtedeseingeschlossenenPlasmasstelltkeine Schwierigkeit dar. Die größte Herausforderung liegt in der noch deutlich zu kurzen Energie Einschlusszeit des Plasmas. Diese Einschlusszeit kann man sich als die Zeitspanneveranschaulichen,indereinPlasmaseineTemperaturaufrechterhält,wennes nichtmehrweitergeheiztwird ähnlichwiedieisolationeinerthermoskannedenkaffeenureinebestimmtezeitheißhält.dieeinschlusszeitistbeidenderzeitbestenexperimentenimmernochetwaumeinegrößenordnungzuklein,verglichenmitdenanforderungenfüreinenergielieferndesplasma.derenergieverlustausdemplasmaistwesentlichgrößeralsindenfrühenoptimistischenabschätzungenangenommen dasist auch der wesentliche Grund, warum der Weg zu einem Fusionskraftwerk wesentlich länger dauert, als ursprünglich erhofft. In den Experimenten der 1970er und 1980er Jahrezeigtesichnämlich,dassturbulenteFluktuationensenkrechtzudenMagnetfeldliniendenWärmetransportausdemPlasmadominierenunddieseswesentlichschneller abkühlen, als durch Strahlung und durch Stöße. Man spricht deshalb von anomalem Transport. DieeinfachsteMöglichkeit,denEnergieeinschlusszusteigern,liegtinderVergrößerung desplasmavolumens:derenergieinhalteinesplasmassteigtmitdemvolumen,alsomit derdrittenpotenzdesradiusan,währendderenergieverlustmitderoberfläche,also der zweiten Potenz des Radius, langsamer ansteigt. Die Energieeinschlusszeit wächst demnachmitdemradius.dasistauchdergrund,warumeineisbärinderpolarregion leben kann, während z.b. eine Maus dort erfrieren würde.. Zukünftige Fusionskraftwerkemüssendeshalbwesentlichgrößerwerden,alsursprünglichangenommen.AllerdingswurdeamIPP1982diesogenannteH Modeentdeckt.Dabeihandeltessichum einetransportbarriereamplasmarand,diespontanundselbstorganisiertentsteht,und sich dem Energieverlust durch Turbulenz entgegen stellt. Damit verbessert sich die Wärmeisolation des Plasmas um einen Faktor 2: der Energieinhalt im Plasmazentrum steigtdeutlichan.mitderh ModekanndeshalbdieZündungbereitsineinemwesentlich kleineren Volumen erfolgen. Seit ihrer Entdeckung basieren deshalb fast alle BetriebsszenariendermagnetischenFusionaufderH Mode. DerWegvonASDEXUpgrademiteinemPlasmavolumenvon25m 2 überjetmit80m 3 zuitermit800m 3 stellteinestufenleiterdar,aufderbeisehrähnlichergeometrieim Wesentlichen die Größe verändert wird. Experimentell bestimmte Skalierungsgesetze auf dieser Stufenleiter sind notwendig, um verlässlich zunächst zu ITER und später zu einem künftigen Kraftwerk extrapolieren zu können. Der derzeitige Weltrekordhalter JEThat1997füretwaeineSekundeBedingungenerreicht,dieannähernddem Break Even entsprechen, d.h. die eingesetzte Heizleistung kann durch die freigesetzte Fusi

12 onsleistungwiedergewonnenwerden(q=0,67,qistdasverhältnisvonfusionsleistung zuheizleistung).dernächstegroßeschrittaufdemwegzueinemkraftwerkistdieinternationale Testanlage ITER, die derzeit in Cadarache in Südfrankreich entsteht und zumerstenmaldasgebieterreichensoll,indemdiefusionsleistungwesentlichhöher ist, als die zur Heizung des Plasmas verwendete Leistung. Für jeweils etwa 5 Minuten soll im Deuterium Tritium Betrieb eine Fusionsleistung von 500 MW (Q=10) erreicht werden. Dabei wird zum ersten Mal die Selbstheizung des Plasmas durch die bei der FusionsreaktionentstehendenHelium TeilchenuntersuchtunddamiteinfürdieFusion wesentlichesgebietdergrundlagenphysikexperimentellzugänglichgemacht.imsogenanntenlangpuls BetriebwirdeineLeistungsverstärkungvonQ=5füretwa15Minuten angestrebt.dabeiwirditernuklearetechnologienerproben,diefüreinenzukünftigen Fusionsreaktor essentiell sind, wie das oben diskutierte Erbrüten von Tritium aus Lithium oder das robotergestützte Hantieren mit großen Bauteilen. ITER befindet sich bereits im Bereich der für zukünftige Kraftwerke angenommenen Leistungsparameter und ist damit der unabdingbare nächste Schritt auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk.AlshochkomplexeundeinzigartigegroßeForschungsinfrastrukturistdasProjekt entsprechend teuer, weshalb sich zu seiner Verwirklichung eine globale Kooperation derwichtigstenforschungsnationenzusammengeschlossenhat. 5 Abbildung 8 links: Der internationale Experimentalreaktor ITER, der derzeit in Cadarache, Südfrankreich, aufgebautwird.diegrößedesvakuumgefäßesmiteinerhöhevon29mwirdimvergleichzudermenschlichenfiguruntenlinkseindrucksvollklar.rechts:wichtigstekomponenteneineszukünftigenfusionskraftwerkes. 6 5.DerWegzueinemFusionskraftwerk Bis zu einem ökonomisch nutzbaren Fusionskraftwerk sind noch erhebliche Anstrengungen nötig. Wesentlich ist zunächst die Entwicklung eines magnetischen Einschluss Systems,dasineinemGrundlastkraftwerkzuverlässigeinsetzbarist.AnlagenvomTyp Tokamak die derzeitigen Zugpferde der Forschung arbeiten bisher nur im gepulsten Betrieb. Wichtiges Forschungsziel sind daher so genannte Advanced Szenarios, die Langpuls Betrieb oder sogar den Dauerbetrieb der Tokamaks möglich machen sollen.eineattraktivealternativebietetdervonvornehereinzumdauerbetriebfähigebautyp Stellarator. Mit dem Aufbau des Stellarator Experimentes Wendelstein7 X in Greifswald liegt hier ein besonderer Schwerpunkt des deutschen Fusionsforschungsprogramms. Um die physikalischen Grundlagen für die Auslegung und den effizienten Betrieb künftiger Kraftwerke zu erarbeiten, müssen die bestehenden Experimente JET

13 und ASDEX Upgrade optimal genutzt und die im Bau befindlichen Anlagen ITER und Wendelstein7 X möglichst zügig fertig gestellt werden. Die experimentellen Arbeiten werden begleitet durch die theoretische Plasmaphysik, die nicht zuletzt wegen der rasanten Entwicklung moderner Hochleistungscomputer gewaltige Fortschritte gemacht hat.vieleexperimentelleergebnissekönnenheutedurchumfangreichenumerischesimulationen quantitativ nachvollzogen werden. Ziel ist letztlich ein numerisches Fusionskraftwerk,alsoSimulationenaufSuper Computern,welchedieExperimenteanWendelstein7 XundITERaufdasDemonstrationskraftwerkhinextrapolierenkönnen. DerSchrittnachITERisteinDemonstrationskraftwerk(DEMO),daserstmaligStromaus Kernfusionerzeugensoll.DEMOmussallewesentlichenKomponenteneineskommerziellen Fusionskraftwerks enthalten und soll eine elektrische Leistung im Bereich 1 1,5 Gigawatt liefern (siehe z.b. Abbildung 8 rechts und Abb. 9). Parallel zur Klärung der grundlegendenphysikalischenvoraussetzungensindfürdierealisierungeinesdemonstrationskraftwerkswesentlicheneuetechnologischeentwicklungennotwendig. Abbildung9:KonzepteinesBrutmantel Elements,dasbeietwa650 o CmitzweiFlüssigkeitengekühltwird.6 Der Brutmantel, das Herz eines zukünftigen Fusionskraftwerkes, hat die Aufgabe, die energiereichen Fusionsneutronen aufzufangen, herunterzukühlen und dabei aus Lithium das für die Fusionsreaktion benötigte Wasserstoffisotop Tritium abzuspalten. Die aus der kinetischen Energie der Neutronen umgewandelte WärmewirdübereinenklassischenKühlkreislaufzurStromerzeugungineinemGeneratorverwendet. An erster Stelle ist hier die Entwicklung geeigneter Baumaterialien für die stark mit Neutronen belasteten Komponenten im Plasmagefäß (Brut Blanket, Divertor) zu nennen. Durch die Bestrahlung mit energiereichen Neutronen(14 MeV) wird, ähnlich wie beikernkraftwerken,dasmaterialderfusionskammeraktiviert.beieinereinsatzdauer vonfünfjahrenunterkraftwerksähnlichenbedingungenmüssendiesematerialieneiner Belastung von ca. 150 dpa ( displacements per atom ) standhalten, ohne zu verspröden 7. Hierbei spielt die Temperatur eine wesentliche Rolle. Die derzeit verfügbaren ferritischen Stähle(z.B. EUROFER) werden optimal bei Temperaturen von ca GradCelsiusbetrieben.DurchdieBestrahlungwirddasumgebendeMaterialaußerdem aktiviert.imgegensatzzudenspaltbarenbrennstoffmaterialieneineskernkraftwerkes habendiedabeientstehendenradioaktivenstoffejedochrelativkurzehalbwertszeiten, sodassdiereststrahlungbereitsnachetwa JahrenaufdasbiologischeGefährdungspotenzialderAscheeinesKohlekraftwerksgleicherLeistungabgefallenist.Damit

14 wird keine geologische Endlagerung benötigt, sondern das Material kann nach einiger ZeitfürneueKraftwerkewiederverwendetwerden.EinewichtigeInfrastrukturfürdie Qualifizierung zukünftiger Materialien ist die geplante International Fusion Materials IrradiationFacility (IFMIF),eine14MeV Neutronenquelleund bestrahlungsanlage,die gegenwärtig in einer europäisch japanischen Kooperation vorbereitet wird. Weitere technologischeherausforderungensinddieentwicklungdesbrutprozesseszurgewinnungdesfürdiefusionsreaktionbenötigtentritiumsauslithium,desbrennstoffkreislaufs mit Tritium Extraktion sowie von Hochtemperatur Kühlungstechnologien und strahlungsunempfindlichen Diagnostiken. In all diesen Bereichen werden Konzepte in ITER getestet werden, die dann den gewonnenen Erkenntnissen entsprechend angepasstundaufdemo Bedingungenskaliertwerdenmüssen.AlsBeispielistinAbb.9das Konzept eines mit zwei verschiedenen Flüssigkeiten gekühlten Brut Blankets gezeigt, das Herz eineszukünftigenfusionskraftwerkes. Abbildung10:FahrplanfürdieEntwicklungderFusionzurEnergiequelleaufdem Fast Track Der Fahrplan für die Entwicklung der Fusion zu einer neuen, kommerziell nutzbaren Energiequelleistgutvorgezeichnet(sieheAbb.10).Eristeinerseitssehrehrgeizig,und siehtzwischeniterundeinemkommerziellenfusionskraftwerknurmehreinenzwischenschrittdemovor(daswirdals FastTrack bezeichnet).andererseitsliegtdasziel wegenderfürdieeinzelnenschrittenötigenzeitimmernochetwa40jahreinderzukunft. Parallel zueinander muss die physikalische Grundlagenforschung für Tokamaks und Stellaratoren sowie die Entwicklung der notwendigen Materialien und Technologien auf ein Fusionskraftwerk hin optimiert und verstärkt werden. Die wichtigsten nächstenmeilensteinefürdieeuropäischeforschungsind:inbetriebnahme(2014)und vollständigerausbau(2019)desstellaratorswendelstein7 X.Beidemderzeitgrößten TokamakJETwird,bevordasExperimentinseinenwohlverdientenRuhestandgeht,für etwa2015einweitereswichtigesdeuterium Tritium Experimentgeplant.Paralleldazu mussdieentwicklungderneutronenbestrahlungsquelleifmifvorangetriebenwerden, umdiestruktur undwandmaterialienfüreinkraftwerkrechtzeitigvordembauinder Hand zu haben. Die Inbetriebnahme von ITER ist für 2019 und das erste D T Experi

15 mentimjahr2026geplant.wennallesgutgeht,kannbereitsparallelzumbetriebvon ITER mit der Planung und relativ kurz nach Abschluss der wichtigsten ITER Experimente mit dem Bau des Demonstrationsreaktors DEMO begonnen werden, der nach derzeitigem Kenntnisstand sehr wahrscheinlich ein Tokamak sein wird. Da jeder der internationalen ITER Partner an dem Aufbau einer eigenen Fusionsökonomie interessiertist,wäreesideal,gemeinsammitderindustriederjeweiligenländermehrereverschiedene DEMOs parallel aufzubauen, unter denen durchaus auch ein Stellarator sein könnte. Der erste Fusionsstrom könnte bereits im Jahr 2040 ins Netz fließen. Für den Bau ökonomisch attraktiver kommerzieller Fusionskraftwerke wird jedoch sicherlich eineweiteredekadenotwendigsein.insgesamtistdieinabb.1unterstellteannahme realistisch,wennauchsehrsportlich,dassfusionsstromab2050zurverfügungstehen unddanneinenwesentlichenanteilzumenergiemixinderzweitenhälftedesjahrhunderts beitragen kann. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir unsere Anstrengungen nochverstärkenundinsbesondereeineneuegenerationvonwissenschaftlernundingenieurenfürdieenergiegesellschaftderzukunftausbilden.aberdiemühelohntsich! Danksagung:IchmöchtemichbeimeinenKolleginnenundKollegenimMax Planck Institut für Plasmaphysik bedanken für die vielfältige Hilfe und Unterstützung, insbesondere aberbeifrauprof.s.günter,herrnprof.t.klingerundfrauisabellamilchfürdiekritischedurchsichtdestextesundwichtigeanregungen. 1http://esa.un.org/unpp/ 2Internationalclimatepolicyarchitectures:OverviewoftheEMF22InternationalScenarios;L.Clarke,J. Edmonds,V.Krey,R.Richels,S.Rose,M.Tavoni,EnergyEconomics31(2009)S64 S81 3Sieheauch:ClimateChange,NuclearPowerandNuclearProliferation:MagnitudeMatters,R.Goldston, PrincetonUniversitywww.pppl.gov/pub_report/2010/PPPL 4502.pdf 4A.Bradshawin:DieZukunftderEnergie,hrsg.PeterGrussundFerdiSchüth,C.H.Beck(2008),S.295 5ITERwirdgetragenvonEuropamit45%derBaukostensowieChina,Indien,Japan,Südkorea,Russland undusamitjeweils9%.diekostenschätzungenfüreuropahabensichindenletztenjahrenleider dramatischerhöht,vonursprünglich2,7mrd aufetwa7mrd (StandJuni2010).GründefürdieseKostensteigerungsindwichtigeneueElementeimMaschinenentwurf,dienacheiner2007durchgeführten Begutachtungdes2001eingefrorenenDesignsnötigwurden,derextremePreisanstiegbeiRohstoffen undmaterialienindenletztenjahrensowieeinsehroptimistischeransatzbeiderkostenschätzungdes Jahres aus:Aconceptualstudyofcommercialfusionpowerplants(PPCS),EFDA RP RE 5.0(2004) 7ZumVergleich:dieNeutronenbelastungderentsprechendenKomponenteninITERwirdwegenderviel geringereneffektivenbetriebszeitinsgesamtunter2dpaliegen.

Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft

Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft IHK im Dialog Workshop 5: Forschung und Entwicklung Jülich, 14.10.2008 Detlev Reiter Entwurf: Impulsreferat, 14.10.08,

Mehr

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H +

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H + Kernfusion Die ungeheuren Energiemengen, die bei der Kernfusion in der Sonne freiwerden, möchte der Mensch auch nutzen können. Doch das gestaltet sich schwieriger, als in den Anfängen der Fusionsforschung

Mehr

Fusion von Wasserstoff

Fusion von Wasserstoff Fusion von Wasserstoff Die neue Energie? Thomas Klinger Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald Frage 1 Die Energiefrage ist absolut fundamental. Wohin geht die Entwicklung in diesem Jahrhundert?

Mehr

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger Standort Greifswald EURATOM Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger Standort Garching 10. Münchner Wissenschaftstage 23. Oktober 2010 LMU München Das Energie-Dilemma

Mehr

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Wissenschaftliche Direktorin Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching/Greifswald Energie erzeugen wie die Sonne Wie gewinnt

Mehr

Kapitel 5: Kernfusion

Kapitel 5: Kernfusion Kapitel 5: Kernfusion 330 5 Die Kernfusion und ihre Anwendung Der Unterschied der Bindungsenergie zwischen Deuterium D und Helium He ist pro Nukleon wesentlich größer als bei der Kernspaltung. Kernfusion

Mehr

Energieforschung für die Zukunft Auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk

Energieforschung für die Zukunft Auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk Energieforschung für die Zukunft Auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk Dipl. Ing. (FH) Bernadett Gmeiner MPI Dank an: Dr. Rudolf Neu Dr. Hans Meister 85748 Garching, Boltzmannstr.2 Bernadett.Gmeiner@ipp.mpg.de

Mehr

Pro und Contra Kernfusionsforschung

Pro und Contra Kernfusionsforschung 1 Pro und Contra Kernfusionsforschung SPD BEZIRK BRAUNSCHWEIG 20. MAI 2015 Prof. Dr. Bruno Thomauske RWTH Aachen Institut für Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) 2 INHALT 1. Kernfusion Kernspaltung

Mehr

Fusionsforschung Auf dem Weg zu einer neuen Primärenergiequelle Robert Wolf robert.wolf@ipp.mpg.de

Fusionsforschung Auf dem Weg zu einer neuen Primärenergiequelle Robert Wolf robert.wolf@ipp.mpg.de Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Fusionsforschung Auf dem Weg zu einer neuen Primärenergiequelle Robert Wolf robert.wolf@ipp.mpg.de Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Energie Kernfusion Fusionsforschung

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Folie 2 (06/2015) Inhalt Grundidee Grundlagen der Kernfusion Projekt ITER Energiegewinnung Gefahren Wirtschaftlichkeit Zukunftsfähigkeit Quellen Folie 3 (06/2015)

Mehr

Stand der Fusionstechnik

Stand der Fusionstechnik Stand der Fusionstechnik Stand der Fusionstechnik Günther Hasinger 1. Das Energie-Dilemma... 2. Möglicher Beitrag verschiedener Energien zum zukünftigen Strombedarf... 3. Fusionsreaktionen... 4. Magnetischer

Mehr

Der Weg zu einem Fusionskraftwerk oder: Wie könnte die Energieversorgung der Zukunft aussehen?

Der Weg zu einem Fusionskraftwerk oder: Wie könnte die Energieversorgung der Zukunft aussehen? Standort Greifswald EURATOM Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Der Weg zu einem Fusionskraftwerk oder: Wie könnte die Energieversorgung der Zukunft aussehen? Standort Garching Günther Hasinger Energiemix

Mehr

Primärproblem: Bevölkerungswachstum

Primärproblem: Bevölkerungswachstum Möglchkeiten der Energieversorgung aus der Kernfusion F. Wagner, Max-Planck Institut für Plasmaphysik, Greifswald Primärproblem: Bevölkerungswachstum Billion 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950 2000

Mehr

Strategiepapier der deutschen Fusionsforschung

Strategiepapier der deutschen Fusionsforschung Strategiepapier der deutschen Fusionsforschung Kernfusion besitzt das Potenzial, als nahezu unerschöpfliche, sichere und CO 2 -freie neue Energiequelle etwa ab der Mitte des Jahrhunderts einen entscheidenden

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 14 13.12.2013. Kernfusion: Energieerzeugung Funktionsweise von Fusionsreaktoren

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 14 13.12.2013. Kernfusion: Energieerzeugung Funktionsweise von Fusionsreaktoren Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 14 13.12.2013 Kernfusion: Energieerzeugung Funktionsweise von Fusionsreaktoren Kernfusion: Grundlagen Vorteile der Kernfusion Praktisch unbegrenzte

Mehr

Kernfusion: Energie der Zukunft

Kernfusion: Energie der Zukunft Sonnenenergie reproduzieren Kernfusion: Energie der Zukunft Die Kernfusion ein riesiges schlummerndes Potenzial Die Fusion von Wasserstoff zu Helium ist der Energieprozess, der Sonne und Sterne strahlen

Mehr

Abstand der Deuteronen: R. Abbildung 2.22: Energie von 2 Deuteronen als Funktion des Abstandes

Abstand der Deuteronen: R. Abbildung 2.22: Energie von 2 Deuteronen als Funktion des Abstandes 2.8. KERNFUSION 109 2.8 Kernfusion Aus der Diskussion der Bindungsenergien pro Nukleon im vorhergehenden Abschnitt wissen wir, dass man im Bereich der leichten Atomkerne Energie dadurch gewinnen kann,

Mehr

Energieversorgung 2100 - Kernfusion oder doch Windräder?

Energieversorgung 2100 - Kernfusion oder doch Windräder? Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Energieversorgg - Kernfusion oder doch Windräder? Ralph Dux MPI für Plasmaphysik 85748 Garching, Boltzmannstr. 2 Ralph.Dux@ipp.mpg.de http://www.ipp.mpg.de Prolog Windräder

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Forschung für die Energie der Zukunft

Forschung für die Energie der Zukunft Forschung für die Energie der Zukunft 2 Das Forschungsprogramm Aufgabe der rund 1100 Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Garching und Greifswald ist es, die Grundlagen für ein

Mehr

Wahlpflichtfach Plasmaphysik

Wahlpflichtfach Plasmaphysik Wahlpflichtfach Plasmaphysik Veranstaltungen SS 2015 apl. Prof. Dr. Emanuele Poli Dr.Thomas Eich Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) Garching www.ipp.mpg.de www.ipp.mpg.de/~emp www.ipp.mpg.de/~teich

Mehr

Energieerzeugung durch Fusion

Energieerzeugung durch Fusion Energieerzeugung durch Fusion von Simon Friederich Institut für Kernphysik Johannes Guttenberg Universität Betreuer: Dr. Harald Merkel 5. Dezember 2011 1 Kernfusion 1.1 Energieerzeugung durch Kernfusion

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Energie erzeugen wie die Sonne Kernfusion im Energiemix der Zukunft

Energie erzeugen wie die Sonne Kernfusion im Energiemix der Zukunft Energie erzeugen wie die Sonne Kernfusion im Energiemix der Zukunft Sibylle Günter Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Garching Grafik: ITER Foto: SOHO (ESA & NASA) Die schier unerschöpfliche Energie

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 82(2005), 105 110

Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 82(2005), 105 110 Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 82(2005), 105 110 Johann Lingertat Gesteuerte Kernfusion Kurzfassung eines Vortrages, der im Arbeitskreis Energie-Rohstoff-Versorgung der Leibniz-Sozietät am 4. März

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

Physikreferat über Kernfusion, techn. Probleme der Kernfusion, Wasserstoffbombe und Vorgänge in Fixsternen

Physikreferat über Kernfusion, techn. Probleme der Kernfusion, Wasserstoffbombe und Vorgänge in Fixsternen Physikreferat über Kernfusion, techn. Probleme der Kernfusion, Wasserstoffbombe und Vorgänge in Fixsternen Kernfusion: (Stefan) - Kernfusion ist das Gegenteil der Kernspaltung - Fusion bedeutet das verschmelzen

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007 Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II Moritz Fuchs 11.12.2007 Gliederung Einleitung Leben eines Sterns bis zur Supernova Vorgänge während der Supernova SN 1987 A r-prozesse Was ist interessant an Supernovae?

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Die Fusion dringt zum Kern vor

Die Fusion dringt zum Kern vor Die Fusion dringt zum Kern vor Das Sonnenfeuer auf die Erde holen das ist ein uralter Traum der Menschheit. Nie zuvor in der Geschichte war die Verwirklichung dieser Vision so nahe. Trotzdem müssen die

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Zukunft der Energieversorgung

Zukunft der Energieversorgung Zukunft der Energieversorgung Es wird höchste Zeit umzudenken Universität Siegen Claus Grupen Energie undklima p.1/58 Warnung Energie undklima p.2/58 Übersicht Stand der Energieversorgung Fossile Brennstoffe

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Geochemie 1 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Atome (Elementare Bausteine der Materie) Masse eines Atoms ist im Kern konzentriert (Neutonen + Protonen) Elektronenhülle dominiert das Eigenvolumen

Mehr

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne Experimentalphysik 4 - SS Physik der Atome und Kerne Prof. Dr. Tilman Pfau 5. Physikalisches Institut Übungsblatt 06 Besprechung: 8. Juni Aufgabe : Koeffizient a C des Coulomb-Terms 4 Punkte In dieser

Mehr

Kernfusion die Energiequelle der Zukunft?

Kernfusion die Energiequelle der Zukunft? 1 Friderico-Francisceum-Gymnasium Schuljahr 2003/2004 Bad Doberan Facharbeit des Schülers Martin Knorr im Fach Physik Klasse 10e Thema: Kernfusion die Energiequelle der Zukunft? 2 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

DER WEG VOM EXPERIMENT ZUM KRAFTWERK

DER WEG VOM EXPERIMENT ZUM KRAFTWERK TOPIC 5: FUSIONSTECHNOLOGIE Mega-Mikrowelle: Leistungsstarke Gyrotronröhren heizen das Plasma auf über 100 Millionen Grad Celsius auf. Die am KIT entwickelte 140-Gigahertz-Gyrotronröhre erreicht Heizleistungen

Mehr

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12. Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Big Bang Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.2013 von Matthias Rosenauer 1 2 Abbildung 1: George Gamow (links) und Ralph

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Physik Spezialgebiet Die Kernfusion

Physik Spezialgebiet Die Kernfusion Physik Spezialgebiet Die Kernfusion 1. Allgemeines zur Kernfusion 1.1 Geschichte der Kernfusion (Fusionsforschung) 1.2 Bedeutung der Kernfusion 2. Die natürliche Kernfusion in der Sonne 2.1 Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Gibt es myonische Atome?

Gibt es myonische Atome? Minitest 7 Das Myon it ist ein Elementarteilchen, t das dem Elektron ähnelt, jedoch jd eine deutlich höhere Masse (105,6 MeV/c 2 statt 0,511 MeV/c 2 ) aufweist. Wie das Elektron ist es mit einer Elementarladung

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

Neutralteilchen- und Hochfrequenz-Heizungen

Neutralteilchen- und Hochfrequenz-Heizungen 7 Plasmaheizung Neutralteilchen- und Hochfrequenz-Heizungen Eckehardt Speth, Jean-Marie Noterdaeme, Volker Erckmann Heinrich Laqua, Fritz Leuterer Die Fortschritte der Fusionsforschung sind nicht zuletzt

Mehr

Fragenkatalog. Öffentliche Anhörung. Kernfusionsforschung in Mecklenburg-Vorpommern. zum Thema

Fragenkatalog. Öffentliche Anhörung. Kernfusionsforschung in Mecklenburg-Vorpommern. zum Thema Fragenkatalog Öffentliche Anhörung zum Thema Kernfusionsforschung in Mecklenburg-Vorpommern Fragen und Antworten von Ulrich Samm, Forschungszentrum Jülich GmbH Fraktion der SPD 1. Wie ordnen Sie den gegenwärtig

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT 5 ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT Klaus Heinloth Physikalisches Institut Universität Bonn 6 Zweite Frage: Wieviel Energie werden wir künftig brauchen, und woher werden wir diese Energie nehmen können?

Mehr

Kernfusion als Energiequelle der Zukunft

Kernfusion als Energiequelle der Zukunft Nico Klingner Kernfusion als Energiequelle der Zukunft Schule: Wiprecht - Gymnasium - Groitzsch Name: Nico Klingner Datum: 02. April 2005 Kurs: Grundkurs Physik 11 Schuljahr: 2004 / 2005 1 Thema: Kernfusion

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Von Wendelstein 1-A zu Wendelstein 7-X

Von Wendelstein 1-A zu Wendelstein 7-X 3 Stellaratoren Von Wendelstein 1-A zu Wendelstein 7-X Thomas Klinger Der erste Stellarator des IPP, Wendelstein 1-A, ging 1960, noch im Gründungsjahr des Instituts in Betrieb, war jedoch im Münchner Max-Planck-Institut

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

Entwicklung und Ende von Sternen

Entwicklung und Ende von Sternen Entwicklung und Ende von Sternen Seminarvortrag von Klaus Raab 1.) Nebel und deren Verdichtung zu Protosternen 2.) Kernfusion: Energieerzeugung der Sterne 3.) Massenabhängige Entwicklung und Ende von Sternen

Mehr

Kernfusion. Berichte aus der Forschung. Folge 2

Kernfusion. Berichte aus der Forschung. Folge 2 Kernfusion Berichte aus der Forschung Folge 2 Zum Titelbild (von oben nach unten): Plasmagefäß der Fusionsanlage ASDEX Upgrade, Arbeiten für WENDELSTEIN 7-AS, Computerstudie für WENDELSTEIN 7-X, Testkryostat

Mehr

2. Kontrollierte Kernfusion

2. Kontrollierte Kernfusion 203 2. Kontrollierte Kernfusion a) Einleitung Das Ziel der Forschung zur kontrollierten Kernfusion ist der Bau eines Reaktors, in dem durch Fusion der Wasserstoffisotope zu Helium Energie gewonnen wird.

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. In Partnerarbeit

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien FACHTHEMA ENERGIE Regenerative Energien Reichen die regenerativen Energien allein aus? Möglichkeiten, Risiken und Grenzen neuer Technologien Der globale Primärenergieverbrauch hängt ab von: Bevölkerungszahl

Mehr

die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl der vorhandenen Individuen.

die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl der vorhandenen Individuen. Exponentielles Wachstum und Zerfall Angenommen, man möchte ein Modell des Wachstums oder Zerfalls einer Population erarbeiten, dann ist ein Gedanke naheliegend: die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197 11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197 Abbildung 11.5: Abklingen von Wärmeleistung und Radioaktivität bei abgebrannten Brennelementen. Diese Leistung ist nach einem Jahr um etwa einen Faktor 10 abgefallen.

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

L a s e r f u s i o n

L a s e r f u s i o n L a s e r f u s i o n Georg Hofmann 05. Juni 2007 Dieses Dokument ist als Ergänzung zum gleichnamigen Vortrag gedacht, der im Rahmen des Kurses Laserphysik im Sommersemester 2007 von mir an der Universität

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

5. Welche erneuerbaren Energieträger gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft?

5. Welche erneuerbaren Energieträger gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft? Gliederung zum Referat Energie 1. Definition des Energiebegriffs 2. Welche Energiearten gibt es? 3. Die heutige Energieproblematik 4. Kernenergie: Segen oder Fluch? a) Katastrophe von Tschernobyl b) Aufbau

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test 1 Nenne fünf Bereiche, mit denen sich die Physik beschäftigt. 2 Wie nennt man einen Stoff, der den Strom leiten kann? 3 Wie nennt man einen Stoff,

Mehr

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV KERN-/TEILCHENPHYSIK Neutronen Neutronenquellen Freie Neutronen werden durch Kernreaktionen erzeugt. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich nach der Neutronenausbeute, der Neutronenenergie

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011 Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit Herausgeber/Institute: ZNES (Uni Flensburg) Autoren: Olav Hohmeyer et al. Datum: Themenbereiche: Schlagwörter: Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze,

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 06 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne 2.5 Nukleare Astrophysik - Big Bang Nukleosynthese - Kernfusion in

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Gesamtprüfungsdauer 120 Minuten Nachtermin lektrizitätslehre I C1 1.1.0 In einem Versuch wird für einen isendraht die Stromstärke I in Abhängigkeit von der Spannung U untersucht. s ergeben sich folgende

Mehr

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende? Kurzfassung von Manfred Popp Email Manfred.Popp@energie-fakten.de Hier die Fakten vereinfachte Kurzfassung Peak Oil knapp und teuer Geht uns der Sprit aus? Sind wir erpressbar? lautete der Titel des letzten

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Bei diesem Konzept sind alle Energieumwandlungen chemisch oder elektrochemisch genauso wie die Natur es uns vormacht.

Bei diesem Konzept sind alle Energieumwandlungen chemisch oder elektrochemisch genauso wie die Natur es uns vormacht. Auf der Hannover Messe 2009 sind die Technologien zur Nutzung von Wasserstoff gut vertreten. Auf die Frage Woher sollen die großen Mengen Wasserstoff kommen? herrscht allerdings eine gewisse Ratlosigkeit.

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde RadioaktivitätimWeltall und auf dererde H.-J. Körner, L. Beck, G.Dollinger, G.Datzmann,B. Harss, G.-E. Körner Physik Department E12 Technische Universität München Einführung Entdeckungder Radioaktivität,

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr