Dunkle Materie. (und Dunkle Energie)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dunkle Materie. (und Dunkle Energie)"

Transkript

1 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 1 Dunkle Materie (und Dunkle Energie) Inventur des Universums das expandierende Universum Evidenz für die Existenz Dunkler Materie: Rotationskurven von Spiralgalaxien Beiträge zur kosmischen Materie-/Energie- Dichte Galaxiencluster Kosmologische Randbedingungen DM: Teilchen/Kandidaten und Suche Beispiel: das CRESST Experiment

2 Inventur des Universums: Alter: ± Milliarden Jahre Anteil Materie: 31.7% ± 0.4% (gesamt) 4.9% ± 0.1% (baryonische Materie) 0.5% ± 0.1% (leuchtende Materie) Dunkle Materie: Dunkle Energie: 26.8% ± 0.4% (unbekannt; nichtbaryonisch!) 68.3% ± 1% (unbekannt!) Kandidaten für Dunkle Materie: - HDM: massive Neutrinos - CDM: Axions, SUSY-WIMPs Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 2

3 Inventur des Universums: Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 3

4 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 4 today t~ y t~ y

5 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 5 if it s not dark it doesn t matter

6 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 6 Das expandierende Universum Hubble s Gesetz: vexpansion = H0 distance Hubble Konstante: H0 = h 100 km s -1 Mpc -1 gemessener Wert: h = ± kosmische Entfernungen: Expansionsalter d. Universums: 1 Mpc = lyr = m t0 ~ H0-1 = h yr

7 Das expandierende Universum γ ν Zeit GEGENWART Temperatur Alter 2.7 K 13.7 Milliarden Jahre Wir sind hier ν γ Schwere Sterne. Schweres Atom ν ν erste Supernovae Entstehung von Sternen und Galaxien 11 K 1 Milliarde Jahre Astronomie Proto-Galaxie UNIVERSUM WIRD TRANSPARENT ν Bildung von Atomen. Entkopplung von K Wasserstoff Atom Helium Atom Strahlung und Materie. Jahre p p ν e γ n n p p ν e γ e Helium-Kern p e Neutrino ν p n n p γ Elektron Nukleosynthese e p Proton Photon von Helium (Wasserstoff-Kern) n K 1 sec. n Positronen verschwinden γ n Neutron p e p Q ν Q Q e Q Q Q e Q Q Formation von Q ν Positron Protonen und Neutronen e e ν Q Proton Q (Baryonen) Antiquarks verschwinden K -10 ν g ν 10 sec Gluon γ Q 10 Z W 16 K sec Q Q Q? Asymmetry Q - Q L - L 27 e Y ν 10 K sec L Inflation Q Q ν ν Q g ν X?? GROSSE VEREINHEITLICHUNG e? Z e Q ν QUANTEN K -43 Q 10 sec L GRAVITATION? Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, Urknall F. Simon V13: Dunkle Materie LHC???? materiedominierte Ära strahlungsdominierte Ära Teilchenbeschleuniger 7

8 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 8 Das expandierende Universum Beiträge zur kosmischen Materie- und Energiedichte Beitrag ρ einer Materiekomponente zur Gesamtdichte des Universums: kritische Dichte Ω = ρ / ρ crit ρ crit = 3H 2 0 /( 8πG N ) = h g cm -3 Ω = 1: Ω < 1: Ω > 1: euklidische Raumgeometrie ( flat universe ) negative Raumkrümmung ( open universe ) positive Raumkrümmung ( closed universe )

9 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 9

10 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 10 Hinweise für die Existenz Dunkler Materie Kosmologische Argumente Ω tot = 1 da in einem expandierenden Universum Ω tot sich schnell von 1 wegbewegt, zu 0 oder unendlich. Wenn heutzutage Ω tot ~ 1, dann ist Ω tot = 1 als exakte Lösung wahrscheinlich.

11 Hinweise für die Existenz Dunkler Materie Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 11 Zwicky 1933: Dunkle Materie in Galaxie Clustern Ein gravitativ gebundenes System vieler Teilchen im Gleichgewicht gehorcht dem Virial Theorem. Virial Theorem: 2 E kin = E grav E kin = mv 2 /2, E grav = G N M r m /r v 2 G N M r 1 Coma Galaxien Cluster Messung der Geschwindigkeitsdispersion und der geom. Größe: ergibt Abschätzung von M (totale Masse) Ergebnis: M ~ 400 sichtbare Masse! (lange Zeit nicht geglaubt!)

12 Hinweise für die Existenz Dunkler Materie Rotationskurven von Spiralgalaxien Erwartung außerhalb des galakt. Zentrums (Kepler): v rot = G N M /r Messungen: 21 cm Emissionslinie des neutralen Wasserstoff (bis zu weit höheren Radien möglich als mit (Stern-)Objekten) Befund: konstanter Verlauf bis zu den größten messbaren Abständen > sphärischer Halo Dunkler Materie (nicht nur in disk!) in unserer Milchstrasse: vrot (plateau) ~ 220 km s -1 ; Halo mit ~300 MeV cm -3 (ca. 1 H-Atom pro 3 cm 3! Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 12

13 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 13 Hinweise für die Existenz Dunkler Materie Galaxiencluster, gravitational lensing

14 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 14 Hinweise für die Existenz Dunkler Materie Galaxiencluster, gravitational lensing

15 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 15 Hinweise für die Existenz Dunkler Materie Galaxiencluster, gravitational lensing... bestätigt das grosse Masse/Licht Verhältnis, das aus der Zwicky-Methode resultiert!

16 Kosmologische Randbedingungen Könnte die Dunkle Materie aus normaler hadronischer, nichtleuchtender Materie bestehen, z.b. Neutronensterne, kalte molekulare Wasserstoffwolken? Nein! Begründung: Baryon-Dichte im Universum ist eingeschränkt aus der sog. Big Bang Nucleosynthesis: ca. 3 Minuten nach dem Big Bang wurde aus den Protonen und Neutronen Helium (22%-25% der Masse), sowie Spuren von D, He 3 und Li 7 erzeugt. deren relative Anteile hängen nur von der kosmischen Baryon-Dichte ab! Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 16

17 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 17

18 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 18 Kosmologische Randbedingungen Strukturformation Standard Theorie der kosmischen Struktur Entwicklung: zu einem frühen Zeitpunkt war das Universum fast vollständig homogen... bis auf winzige Dichtemodulationen, die dann zur Bildung von Massenansammlungen (Gravitation) und Galaxien führte. Modulationen kamen vermutlich von Quantenfluktuationen, die während einer Phase der exponentiellen Expansion ( inflationary universe ) zu makroskopischen Skalen aufblähten.

19 Kosmologische Randbedingungen Strukturformation die Amplitude der Dichtefluktuationen zu einem frühen Zeitpunkt (z.b. bei der Entkopplung von Photonen, ca Jahre nach dem Big Bang) kann Aussagen machen über die Zusammensetzung der Materie/Energiedichte im Universum. Messungen der Granularität der kosmischen (2.7 K) Mikrowellen-Hintergrundstrahlung (COBE; WMAP; Planck) zeigen: diese Amplituden sind zu klein um die heutige Struktur zu erzeugen, wenn man nur baryonische Materie und Photonen annimmt. schwach wechselwirkende Materie funktioniert besser, da sie nicht vom Photonendruck zurückgehalten wird. Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 19

20 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 20 COBE Satellit John Mather and George Smoot Nobelpreis 2006 Messung der Anisotropie und der Granularität der kosmischen 2.7 Kelvin Hintergrundstrahlung: Photographie der Dichtestruktur des Universums als es transparent wurde ( Jahre n.u.)

21 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 21 WMAP Satellit (Wilkinson Microwave Anisotropy Probe) Messung der Anisotropie und der Granularität der kosmischen 2.7 Kelvin Hintergrundstrahlung: Photographie der Dichtestruktur des Universums als es transparent wurde ( Jahre n.u.)

22 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 22 Planck Satellit (2013) Messung der Anisotropie und der Granularität der kosmischen 2.7 Kelvin Hintergrundstrahlung: Photographie der Dichtestruktur des Universums als es transparent wurde ( Jahre n.u.)

23 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 23 Planck Satellit (gestartet ) 3-faches Auflösungsermögen und 10-fache Lichtstärke (verglichen mit WMAP) > Messung bis l~2500

24 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 24 Zünden Zeugen farbliche von weitere Gravitation von Sternen; Darstellung WMAP: primordialen Expansion WMAP Erbrüten bewirkt kleinster (Animation) Dichtefluktuationen und der Klumpen Abkühlung Elemente Abweichungen He...Fe Alter: im von ca. sehr der 1 des frühen Milliarde und 2.7 snapshot Universums Grad weitere Jahre Hintergrundstrahlung Strukturierung des n.u. Universums erste (ab (nur Supernovae: einem wenige der Alter im (noch millionstel Alter schwere von dunklen) von 300 Elemente Grad 000 Materie Jahren)!) >Fe

25 Messung der Anisotropie und der Granularität der kosmischen 2.7 Kelvin Hintergrundstrahlung (Effekte der Heimatgalxie sowie Dipol aus Bewegung der Erde und des Sonnensystems sind subtrahiert) Analyse: Temperaturunterschied zweier Punkte auftragen gegen den Winkelabstand; Multipolanalyse (Dipol: min-max bei 180 o, Quadrupol: 90 o,...) Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 25

26 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 26 arxiv: [astro-ph] Ω b Ω m Ω tot

27 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 27 Planck 2013 arxiv: [astro-ph.co]

28 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 28 neueste Inventur des Universums (Planck): arxiv: [astro-ph.co] Alter: ± Milliarden Jahre Ω dark energy 68,3% ± 1.0% Ω cold dark matter 26.8% ± 0,4% Ω baryons 4.9% ± 0.1% Ω m 31,7% H 0 67,80 ± 0,77 km / s / Mpc

29 Weitere kosmologische Messungen zum Anteil der dark energy: Supernovae Typ Ia als Standardkerzen Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 29 Messung der Geschichte der kosmischen Expansion: Supernovae (Typ Ia) als kosmische Kerzen (Objekte bekannter absoluter Helligkeit). Typ I: keine Wasserstofflinien im Spektrum Typ Ia: hat zus. Si-Absorptionslinie.

30 Weitere kosmologische Messungen zum Anteil der dark energy: Supernovae Typ Ia als Standardkerzen Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 30

31 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 31 CMB: Cosmic Microwave Background (WMAP) SNe: Supernovae Ia BAO: Baryon Accustic Oscillations (aus Sloan Digital Sky Survey der Galaxien)

32 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 32 generelle Kandidaten für Dunkle Materie (Teilchenphysik): HDM: massive Neutrinos - hot : relativistisch; würde primordiale Strukturen (zu) schnell auswaschen, um heutige Struktur erklären zu können - CDM: Axions, SUSY-WIMPs - cold : massiv und nicht-relativistisch; erhält primordiale Struktur. - Dark Energy:... kein Ansatzpunkt in (exp.) Teilchenphysik...!

33 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie Supersymmetry (SUSY) provides cancellation of divergent radiative corrections > solves hierarchy problem postulates symmetry between fermions und bosons: new fermion- (boson-) partners for all known fundamental bosons (fermions) Teilchen particles Spin S-Teilchen SUSY particles Spin Quark Q 1/2 ~ Squark Q 0 Lepton l 1/2 ~ Slepton l 0 Photon γ 1 Photino ~ γ 1/2 Gluon g 1 Gluino ~ g 1/2 W ± 1 ~ Wino W ± 1/.2 Z 0 1 ~ Zino Z 0 1/2 Higgs structure in Minimal Supersymmetric Standard Model (MSSM): 2 complex Higgs-doublets (8 free scalar parameters) > 5 physical Higgs fields: H ±, H 1 0, H 2 0, A 0. consistency requirement: M H GeV gauginos ( γ, W ±, Z ) mix with higgsinos and therefore result in ± 0 4 charginos ( ) und 4 neutralinos ( ) χ 1,2 χ 1,2,3,4

34 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie Supersymmetry (SUSY) 124 free parameters (!!) to describe masses and couplings of all SUSY particles; out of these, one angle β, with tan(β) = v 1 /v 2. Only known constraint: (v v 2 2 ) = 246 GeV 2 new conserved quantity: R-parity : R = (-1) 3(B-L)+2S (B, L: Baryon-/Lepton-number; S: Spin); R = +1 for normal matter particles, R = 1 für supersymmetric sparticles if R-parity conserved: - SUSY particles are produced in pairs - SUSY sparticles all decay into lightest Susy Particle, LSP, which itself is stable. - cosmological arguments: LSP carries no electric and no colour charge < > only weak and gravitational interactions! > in particle reactions, leads to signature of missing energy (like neutrinos). Supersymmetry with masses of O(1-10 TeV) leads to change of energy dependence of coupling constants, such that unification occurs at E ~ GeV > proton lifetime >> years (beyond current experimental sensitivity) within SUSY-GUT. LSP is main candidate for Cold Dark Matter (CDM).

35 Suche nach der Dunklen Materie Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 35 direkt: Large Hadron Collider... (direkte Produktion und Vermessung der Eigenschaften) Suche nach WIMP* Stößen in Cryo-Detektoren indirekt: WIMP Paar-Vernichtung in Erde, Sonne, Galaxie- Zentrum (in 2 Photonen, oder Neutrino-Antineutrino; Neutrino-Teleskope wie ICECUBE, cosmic ray exps.) weiterhin auch noch: Suche nach nichtleuchtender, baryonischer Materie (MACHOS, massive compact halo objects) primordial black holes...? * WIMP: Weakly Interacting Massive Particle

36 ! "#!!$"! %&'!()!#*!!# %#!+%&() )#,!# - #..#.!/0!1 CRESST Folien von F. Pröbst Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 36

37 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie ABC!!# <# ;#!!.!!-!!!<.!=!. ##.# ;%#!!!.-!!# ;"-!!#.#!.!!!-!!!>-!

38 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 38 :!-!##!'!!!!!#!#.#!!#ADC>#.,!-!#!.#!!#,!#!6 #.!,

39 +.2 F+ G!!# 0G!=! 5E0(!=! #.-.0(!= ".!!!,!.!F + G Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 39

40 ,>!!!, # #-! #!,>!!! #!!#!!# -!!# Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 40

41 Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 41 :!!-#.H.!GI+-G00 J,.!.!*! &!!-.!!#.2K LK!!!!,!#! *'!<G! #.! N#.-!!4!#!< ###!/OF1 N#.#.!!! 6!.#!#!.!## ;!.

42 ,<!!!!<!"#$% Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 42 P>!!<!!! <6 G0 #'!!#- *!!#.!#G #- GL P #

43 $, Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 43!!-!.!!Q<<!!0.!! -! G><G! :!#!4!#<,#!<#!#! -!!!,<,<!!4!#!

44 Zusammenfassung: nichtbaryonische Dunkle Materie (und Dunkle Energie) dominieren Masse-/Energiedichte des Universums (~95%) Evidenz für DM: von Galaxienrotation, Strukturbildung, Granularität der kosm. Hintergrundstrahlung,... nur wenig Beitrag von hot dark matter (e.g. Neutrinos) Kandidaten für cold dark matter: (SUSY) WIMPs, Axions,... indirekte Suche: e.g. kosmische WIMP Annihilation; direkte Suche: WIMP Stöße in Cryodetektoren; LHC;... Natur der Dark Energy kann nur kosmologisch (astrophys.) untersucht werden. Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 44

45 weitere Literatur: Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S.Bethke, F. Simon V13: Dunkle Materie 45 G. Bertone, D. Hooper, J. Silk: Particle Dark Matter: Evidence, Candidates and Constraints, hep-ph/ John A. Peacock, Cosmological Physics, Cambridge University Press div. Kosmologie Artikel in: particle data group, pdg.lbl.gov M. Kowalski et l., Improved Cosmological Constraints from New, Old and Combined Supernova Datasets, arxiv: v1 D. Eisenstein et al., Detection of the Baryon Acoustic Peak in the Large- Scale Correlation Function of SDSS Luminous Red Galaxies, arxiv:astro-ph/ v1 Planck 2013 results. I. Overview of products and scientific results Planck Collaboration (P.A.R. Ade (Cardiff U.) et al.). Mar 20, arxiv: [astro-ph.co]

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz, Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik

Mehr

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Urknall und Dunkle Energieüber Anfang und Ende des Universums Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Expansion des Universums Der Raum zwischen den Galaxienhaufen dehnt sich aus. Früher war das Universum

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Messungen und deren Interpretation Alexander Popp 1. Vorhersage der CMB Seite 2/50 Alexander Popp 30.05.2011 Inhalt 1. Vorhersage der CMB 2. Messung und Eigenschaften

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ;

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Einführung. Markus Pössel & Björn Malte Schäfer. Kosmologie für Nicht-Physiker bis

Einführung. Markus Pössel & Björn Malte Schäfer. Kosmologie für Nicht-Physiker bis Kosmologie für Nicht-Physiker Haus der Astronomie/Institut für Theoretische Astrophysik 16.10.2014 bis 22.1.2015 Kosmologie Ehrgeizigstes Ziel der Physik überhaupt Beschreibung des Universums als Ganzes?

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Geochemie 1 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Atome (Elementare Bausteine der Materie) Masse eines Atoms ist im Kern konzentriert (Neutonen + Protonen) Elektronenhülle dominiert das Eigenvolumen

Mehr

http://webcast.web.cern.ch/ webcast/ + press conference

http://webcast.web.cern.ch/ webcast/ + press conference http://webcast.web.cern.ch/ webcast/ + press conference 1 Die dunkle Seite des Universums Physik am Samstag, Karlsruhe, 29.06.2012 INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK IKARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente Hauptseminar Astroteilchenphysik und Dunkle Materie Sommersemester 2009 Die Entstehung der leichten Elemente Johannes Zeller Universität Karlsruhe (TH) Vortrag am 15.5.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang Sterne & Kosmos Vom Big Bang bis zum Ende der Tage Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 2.1 Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen etwa in den letzten 20 Jahren, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03 Hamburg, 22.10.03 Brockhaus: Die Wissenschaft von den Naturvorgängen im Bereich der unbelebten Materie, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung & math. Darstellung zugänglich sind und allgemein

Mehr

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme 8.3 Restprobleme Problem des ebenen Raumes (flatness problem) Nach dem Standardmodell der Kosmologie (Λ = 0) ergeben

Mehr

Auf dem Wege zum Urknall

Auf dem Wege zum Urknall Auf dem Wege zum Urknall Das größte Experiment der Welt I Neuere Erkenntnisse zum Universum Größenordnungen/Umrechnungen Sterne und ihre Entwicklungen (Supernovae, Neutronensterne, Schwarze Löcher) Expansion

Mehr

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl Die Urknalltheorie Katharina Knott 09. Mai 2014 1 Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes Unsere Vorstellung von der Erde, dem Sonnensystem und unserem gesamten Universum hat sich im Laufe der

Mehr

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12. Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Big Bang Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.2013 von Matthias Rosenauer 1 2 Abbildung 1: George Gamow (links) und Ralph

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 06 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne 2.5 Nukleare Astrophysik - Big Bang Nukleosynthese - Kernfusion in

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Die kosmische Symphonie

Die kosmische Symphonie Die kosmische Symphonie Dunkle Materie, Neutrinos und Kosmologie 1. Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie 3. Gekoppelte Neutrino-Pendel Michael Kobel Ringvorlesung Naturwissenschaft aktuell TU Dresden

Mehr

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Historische Entwicklung der Elementarteilchenphysik Vor 1952 nur mit Hilfe kosmischer

Mehr

der kosmische Mikrowellenhintergrund

der kosmische Mikrowellenhintergrund der kosmische Mikrowellenhintergrund Kosmologie für Nicht-Physiker Markus Pössel (vertreten durch Björn Malte Schäfer) Haus der Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie, Universität Heidelberg 22.Jan.2015

Mehr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

Die Entstehung der Elemente

Die Entstehung der Elemente Die Entstehung der Elemente In der Antike besteht alles Sein aus: Heute: Materie (lat: Stoff) sind Beobachtungsgegenstände die Masse besitzen. Raumbereiche, die keine Materie enthalten bezeichnet man als

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten Peter Ulmschneider Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten 1.3 Entfernungen 7 1. Abb. 1.6 Die Anker -Galaxie NGC4258. a Akkretionsscheibe aus Messungen im Radiogebiet.

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 39 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All?... 7 Lösungen

Mehr

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 1/40 CERN v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien o Seit 2009 Betrieb des weltgrößten Teilchenbeschleunigers

Mehr

3. Was sind Galaxien?

3. Was sind Galaxien? Einführung in die Astronomie & Astrophysik II 3. Was sind Galaxien? SoSe 2010, Knud Jahnke http://mpia.de/coevolution/lectures/astro210 Geschichtliches 10 Jhd., Abd al-rahman al-sufi: Andromeda + LMC 1750,

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Large Hadron Collider am CERN Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Evidenz dunkler Materie

Evidenz dunkler Materie I Evidenz dunkler Materie Von Julien Varol Inhalt: 1. Was ist Dunkle Materie 2. Skala der Galaktische Cluster (Erste Hinweise) 3. Galaktische Skala als sicherer Hinweis 4. Kosmologische Skala als Hinweis

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

3.6.1 Allgemeines Untersuchung der Kinematik der Galaxien nur über Doppler-Effekt ( Linien)

3.6.1 Allgemeines Untersuchung der Kinematik der Galaxien nur über Doppler-Effekt ( Linien) 3.6 Kinematik und Massen 3.6.1 Allgemeines Untersuchung der Kinematik der Galaxien nur über Doppler-Effekt ( Linien) (a) Rotation Linienverschiebung λ v r (b) ungeordnete Bewegung Linienverbreiterung σ

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Gibt es dunkle Materie?

Gibt es dunkle Materie? Gibt es dunkle Materie? Antworten aus astronomischer und kosmologischer Sicht Michael Flohr Institut für Theoretische Physik Universität Hannover dark matter p. 1/52 Gibt es dunkle Materie? Einführung...

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Reise zum Beginn des Universums

Reise zum Beginn des Universums Reise zum Beginn des Universums Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften Katholischer Akademikerverband Wien,, 15. Jänner 2009 Wie und wann ist

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Erfolge und Probleme des Standardmodells

Erfolge und Probleme des Standardmodells Erfolge und Probleme des Standardmodells Erfolge Probleme und Erweiterungen Teilchenhorizont Horizontproblem Flachheitsproblem Kosmische Inflation Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter

Mehr

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik Dr. Karsten Büßer Öffentlicher Abendvortrag Zeuthen 23. September 2009 Erde: von der Scheibe zur Kugel Babylonier und Ägypter glaubten

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Inflation und Zyklen im Multiversum Inflation and cycles in the multiverse

Inflation und Zyklen im Multiversum Inflation and cycles in the multiverse Inflation und Zyklen im Multiversum Inflation and cycles in the multiverse Lehners, Jean-Luc Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail: jean-luc.lehners@aei.mpg.de

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmische Hintergrundstrahlung Kosmische Hintergrundstrahlung Frederik Nachtrodt 22. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Hintergrund 1 2.1 Das Galaktische Koordinatensystem..................... 1 2.2 Ursprung

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell 1. Einführung 1.1. Quantenmechanik versus klassische Theorien 1.2. Historischer Rückblick 2. Kann man Atome sehen? Größe des Atoms 3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie 4. Atomkern und Hülle:

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V : Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Inhalt 1: Übersicht 1.1 Skalen, Quanten, Kräfte 1.2 Kurze Übersicht Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Der Antimaterie auf der Spur

Der Antimaterie auf der Spur Der Antimaterie auf der Spur Übersicht Michael Schmelling MPI für Kernphysik e-mail: Michael.Schmelling@mpi-hd.mpg.de Einführung Teilchen, Felder und Beschleuniger Antimaterie Gibt es Antimaterie im Universum?

Mehr

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen Teilchenphysik In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen 88 Teilchenphysik 5 Die Suche nach den Bausteinen der Materie begann bekannt-lich mit den Griechen.

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103 Moderne Kosmologie Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen Universität Siegen Moderne Kosmologie p. 1/103 Galaxie Moderne Kosmologie p. 2/103 Übersicht I Unsere Vorstellung vom Universum RaumundZeit

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007 Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II Moritz Fuchs 11.12.2007 Gliederung Einleitung Leben eines Sterns bis zur Supernova Vorgänge während der Supernova SN 1987 A r-prozesse Was ist interessant an Supernovae?

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

Vom Urknall zum Zerfall

Vom Urknall zum Zerfall Vom Urknall zum Zerfall Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Forum, Angelaschule, 7. November 2007 ?? Vom Urknall zum Zerfall? ( ) (*)

Mehr

Freitags, Hörsaal HNB. Prof. Susanne Hüttemeister. und

Freitags, Hörsaal HNB. Prof. Susanne Hüttemeister. und Physik des Universums Vom Urknall zur Supernova Freitags, 14-16 Hörsaal HNB Prof. Susanne Hüttemeister Astronomisches Institut, t RUB und Planetarium Bochum Ihre Dozentin: Prof. Dr. Susanne Hüttemeister

Mehr