Frohe Ostern und schöne Feiertage...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frohe Ostern und schöne Feiertage..."

Transkript

1 Amtsblatt Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Peter Rainer Hohentengen Tel / Fax Verantwortlich für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße Stockach Tel / Fax anzeigen@primo-stockach.de Homepage: Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil: Dienstag bis 9 Uhr an info@hohentengen-online.de Donnerstag, 29. März Jahrgang Nummer 13 Ich wünsche euch zum Osterfest, dass ihr mit Freuden seht, wie alles, weil s der Himmel will wahrhaftig aufersteht. Das Dunkle weicht, das Kalte schmilzt, erstarrte Wasser fließen und duftend bricht die Erde auf, um wieder neu zu sprießen. Wir alle müssen eines Tages von dieser Erde geh n. Wir werden, wenn der Himmel will, wie Ostern auferstehn! Volksgut Frohe Ostern und schöne Feiertage wünsche ich Ihnen allen auch im Namen des Gemeinderats und der Gemeindebediensteten! Ihr Bürgermeister, Peter Rainer

2 2 Freitag, 30. März 2018 Amtsblatt der Gemeinde Hohentengen Wochenenddienst Arzt, Apotheke, Sozialstation: Hausärztlicher Bereitschaftsdienst: Am Wochenende und feiertags ist die Notfallpraxis im Krankenhaus Bad Saulgau zuständig. Über die Leitstellenvermittlung Tel Sprechstundenzeiten ohne Voranmeldung von Uhr Für Hausbesuche Tel Montag, Dienstag, Donnerstag ab Uhr Mittwoch ab Uhr Freitag ab Uhr Kinderarzt: Notruf Tel Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel Bei lebensbedrohenden Notfällen: Notarzt Tel. 112 Zentrale Hals-Nasen-Ohren-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen (1. OG. Hauptgebäude): Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 bis 20 Uhr (ohne Voranmeldung) Tel Apotheke: Der Dienst dauert jeweils (24 Stunden) von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr Freitag, 30. März 2018 Vital Apotheke, Bad Saulgau, Tel / Samstag, 31. März 2018 Kastanien Apotheke, Bingen, Tel /74600 Sonntag, 01. April 2018 Herz Apotheke im Kaufland, Sigmaringen, Tel / Montag, 02. April 2018 Schwaben Apotheke, Bad Saulgau, Tel /8138 Die Apotheke St. Michael in Hohentengen hat samstags von 8.30 Uhr Uhr geöffnet! Forstrevier Bad Saulgau, Herr Harald Müller Tel Hospizverein Mengen e.v. Begleitung von sterbenden und schwerstkranken Personen und ihrer Angehörigen - Einsatzleitung Tel Sozialstation St. Anna Hohentengen Häusliche Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Haushaltshilfen, Hausnotruf, Essen auf Räder, offener Mittagstisch in Mengen 24 Std. Rufbereitschaft: Tel Essen auf Rädern: Tel Information & Beratung rund um das Thema Pflege Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Hofstraße 12, Mengen, Telefax: , Tel pflegestuetzpunkt@lrasig.de Sozialpunkt Göge Hauptstraße 8, Hohentengen, Öffnungszeiten Mo. bis Fr. von bis Uhr Tel Caritas Zentrum Bad Saulgau Blauwstr. 25, Tel / Sozial- und Lebensberatung, kath. Schwangerschaftsberatung, psychol. Ehe- und Paarberatung, christl. Patientenvorsoge, Hilfen im Alter Hebammensprechstunde Kostenlose Einzelberatung dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr (ohne Terminvereinbarung). LRA Sigmaringen, Hohenzollernstr. 12, Sigmaringen, Notruf 110, Feuerwehr 112 Gas-Stördienst, Tel Stördienst EnbW Tel Amtliche BekAnntmAchungen Ehrenamtliche für Fahrdienst gesucht Die organisierte Nachbarschaftshilfe Hohentengen sucht einen oder mehrere Ehrenamtliche(n), die bereit sind, mit einem eigenen PKW einen regelmäßigen Fahrdienst zu leisten. Idealerweise wäre(n) die Person(en) aus Ursendorf, Repperweiler oder Enzkofen. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Tel (Nachbarschaftshilfe) oder Tel Gemeindeverwaltung Hohentengen. Es ist selbstverständlich auch eine Kontaktaufnahme per unter: info@hohentengen-online.de möglich. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fördert vier private Projekte in der Gemeinde wir sagen herzlichen Dank! Die Gemeinde Hohentengen hatte für das aktuelle ELR-Programm vier Anträge für private Wohnbauvorhaben eingereicht. Alle vier Projekte wurden nun in die Förderung aufgenommen: Ein leerstehender Laden im Erdgeschoss des Gebäudes am Seelenbach 6/1 soll zu einer altersgerechten, barrierefreien Wohnung umgebaut und saniert werden. (Fördersumme Euro). Jeweils Euro gehen die übrigen drei Vorhaben: in der Beizkofer Straße 18 (Neubau eines Zweifamilienhauses nach Abbruch des bestehenden Gebäudes zur Eigennutzung und Vermietung) und dem Geometerweg 9 (Neubau einer alters- und behindertengerechten Wohnung zur Eigennutzung). In der Jägergasse 11 in Ursendorf ist geplant, das bestehende Gebäude im Rahmen des kommunalen Förderprogramms Wir schaffen Platz abzubrechen und mit einem altersgerechten Neubau zu ersetzen. In der Berichterstattung der Schwäbischen Zeitung wurde erwähnt, dass Hohentengen keine Schwerpunktgemeinde mehr sei was aber so nicht ganz stimmt: Hohentengen war auch bisher keine ELR- Schwerpunktgemeinde, denn zur Beantragung dieses Status hätte man sich zu Einschränkungen bei der Ausweisung von neuen Baugebieten verpflichten müssen. Unsere Gemeinde hatte aber bisher (seit der Schließung der Oberschwaben-Kaserne) einen Fördervorrang als Konversionsgemeinde. Dieser fünf Jahre geltende Bonus wurde nun aufgehoben. Dies hatte aber für die Förderentscheidung 2018 keine Auswirkungen, denn es wurden, wie oben berichtet, alle vier eingereichten Förderanträge positiv beschieden. Mit der aktuellen Diskussion um das Thema Kleinzentrum hat die ELR-Vergabe ebenfalls nichts zu tun, zumal dieses Verfahren ja gerade erst läuft. Herzlichen Dank für die ELR-Förderung sagen wir den Entscheidungsträgern im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) sowie im Regierungspräsidium Tübingen und im Landratsamt Sigmaringen. Wir danken auch den politischen Fürsprechern, den beiden Landtagsabgeordneten des Landkreises, insbesondere unserem Abgeordneten Klaus Burger. Dank gilt auch dem begleitenden Architekten Roland Groß sowie unserem Wirtschaftsförderer Alexander Leitz, welche die Anträge wieder sehr gut vorbereitet hatten. Bericht zur öffentlichen Gemeinderatssitzung vom TOP 1 Fragestunde für Einwohner und ihnen gleichgestellte Personen Von den anwesenden Einwohnern wurden keine Fragen an den Gemeinderat gestellt. TOP 2 Bekanntgaben Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht-öffentlicher Gemeinderatssitzung Bürgermeister Rainer informierte, dass in der letzten nicht-öffentlichen Sitzung folgende Beschlüsse gefasst worden seien: Abgabe eines Kaufpreisangebots für ein landwirtschaftliches Grundstück auf der Gemarkung Enzkofen Erteilung der Sanierungsrechtlichen Genehmigung für einen Grundstücksverkauf im Sanierungsgebiet Vorberatung zu Beschlüssen im Zweckverband IGI-DOS TOP 3 Neugestaltung des Innenhofes der Göge-Schule und des Platzes zwischen Schulneubau und Alter Schule Vergabe der Garten- und Landschaftsbauarbeiten Die Garten- und Landschaftsbauarbeiten für die Neugestaltung des Innenhofes der Göge-Schule und des Platzes zwischen Schulneubau und Alter Schule wurden öffentlich ausgeschrieben. Abgeholt wurden 8 Angebotsunterlagen. Auf die öffentliche Ausschreibung gingen insgesamt 4 Angebote ein. Es konnten alle gewertet werden.

3 Amtsblatt der Gemeinde Hohentengen Freitag, 30. März Das günstigste Angebot ging von der Fa. Schöppler aus Meßkirch mit einem Angebotspreis von ,38 ein. Das bepreiste Leistungsverzeichnis lag für die ausgeschriebenen Arbeiten bei ,88. Bürgermeister Rainer teilte dazu mit, dass die Fa. Schöppler bereits die Garten- und Landschaftsarbeiten bei der Sanierung der Steige zur vollen Zufriedenheit ausgeführt habe. Im nächsten Schritt werde noch die Ausschreibung der Leuchten erfolgen. Der Gemeinderat beauftragte die Fa. Schöppler zum o.g. Angebotspreis. TOP 4 Stellungnahme zu Bauvorhaben Zu den Bauvorhaben 1. Errichtung eines Carports, Hohentengen, Kornstraße 6, Flst. Nr. 306/4 Antrag auf Befreiung 2. Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Hohentengen, Kesselwagstraße 10, Flst. Nr Neubau eines Mehrfamilienhauses, Hohentengen, Sportplatzstraße 2, Flst. Nrn. 2412/1, 2412/2, 2411/7, 2411/6, 2411/2 erteilte der Gemeinderat jeweils das gemeindliche Einvernehmen. Zu der Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses als Betriebsleiterwohnung mit Doppelgarage zum Gewerbebetrieb des Baugrundstücks Bauvoranfrage, Hohentengen, In der Hau 6, Flst. Nr erteilte der Gemeinderat das Einvernehmen unter der Voraussetzung einer Bestätigung durch die Bauherrschaft, dass die vorhandene Erschließung über den Schützenweg im bestehenden Ausbauzustand ausreichend ist und jedwede Ansprüche wegen möglicher Immissionen (Lärm, Geruch, Staub, etc.) ausgeschlossen werden. TOP 5 Bestellung einer stellvertretenden Kassenverwalterin Nach 93 Abs. 2 GemO hat die Gemeinde einen Kassenverwalter und einen Stellvertreter zu bestellen. Der Stellvertreter vertritt den Kassenverwalter nun im Behinderungsfall, z. B. Krankheit, Urlaub, etc. Bisher hatte die Stellvertretung Frau Sieglinde Rauch inne, die aufgrund Erreichens der Altersgrenze zum ausscheidet. Deren Nachfolgerin Frau Christina Sauter wurde nun vom Gemeinderat rückwirkend ab zur stellvertretenden Kassenverwalterin bestellt. TOP 6 Anstehende Erneuerung der wasserrechtlichen Erlaubnis der Regenüberlaufbecken (RÜB) im Einzugsgebiet der Kläranlage Hohentengen Die einzelnen Regenüberlaufbecken haben Einleitungsgenehmigungen von in der Regel 25 Jahre. Der überwiegende Teil der Genehmigungen ist bereits ausgelaufen oder läuft in den nächsten 1-3 Jahren ab. Daher ist eine Neubeantragung erforderlich, wodurch alle Anlagen aktualisiert dokumentiert werden. Auftretende Mängel sind von der Gemeinde hierbei zu beseitigen, damit die Genehmigung der Einleitungen wieder erteilt werden kann. Für die umfangreiche Bestandsaufnahme und Zusammenstellung der erforderlichen Daten für die Ermittlung der neuen Einleitwassermengen zur weiteren Abstimmung mit dem Landratsamt über notwendige Maßnahmen lag dem Gemeinderat ein Honorarangebot vom Büro Schwörer, Altheim, vor. Der Synergieeffekt wurde hierbei berücksichtigt, ebenso wurden Vorleistungen im Zusammenhang mit einer Schmutzfrachtberechnung in Abzug gebracht. Der Gemeinderat stimmte der Auftragserteilung an das Ingenieurbüro Schwörer, Altheim für die Beauftragung der wasserrechtlichen Erlaubnis aller abwassertechnischen Anlagen in der Gemeinde Hohentengen zum Gesamtaufwand von zu. TOP 7 Verschiedenes Bürgermeister Rainer teilte unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes mit, dass vom SV Hohentengen ein Antrag auf Zuschuss für die Sanierung der Duschräume vorliege. Im Vorgriff auf den Haushalt müsse der Gemeinderat jetzt bereits den Beschluss über den Zuschuss fassen, damit der Verein einen weiteren Zuschussantrag beim Württembergischen Landessportbund (WLSB) stellen könne. Ausgehend von geschätzten Baukosten von rund abzüglich Ersparnissen von rund durch vorgesehene Eigenleistungen sowie dem eingeplanten Zuschuss des WLSB von gut , beträgt der verbleibende Eigenanteil des SV Hohentengen bei gut Der Gemeinderat beschloss, die Sanierung der Duschräume mit einem Zuschuss von 20% des finanziellen Eigenanteils, somit rund (jedoch maximal mit Euro) zu bezuschussen. Aufruf - Heimatfest für ehemalige Gögemer am und Wie beim letzten Straßenfest 2015 wollen wir auch diesmal ehemalige Bürger und Bürgerinnen der Göge schriftlich einladen. Weil aber die neuen Adressen aus Datenschutzgründen nicht einfach aus dem Melderegister abgerufen werden dürfen, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe: Benennen Sie uns aus der Göge verzogene Personen und Familien, die eventuell Interesse haben könnten, anlässlich des Gögemer Straßenfestes die alte Heimat zu besuchen. In diesen Aufruf wollen wir insbesondere auch die Verantwortlichen der Jahrgängergemeinschaften miteinbeziehen. Unser Fest könnte doch z. B. auch für die runden Jahrgänge ein Anlass sein, sich in Hohentengen wieder zu sehen. Bitte melden Sie die neuen Adressen (Wohnort mit Postleitzahl und genaue Straßenbezeichnung) bis zum 26. Mai 2018 an die Gemeindeverwaltung, Tel / oder per info@hohentengen-online.de. Die Gemeindeverwaltung wird die Personen daraufhin zum Straßenfest schriftlich einladen. VERANSTALTUNGSKALENDER APRIL 2018 Sa 07. Liederkranz Hohentengen Jahreshauptversammlung So 08. Kath. Kirchengemeinde Erstkommunion So 08. Göge-Gilde heimatgeschichtliche Wanderung Fr 13. FHB Ursendorf Jahreshauptversammlung Do 19. DRK Göge Jahreshauptversammlung Fr 20. NV Hohent./Beizkofen Jahreshauptversammlung Fr 20. HNV Völlkofen Jahreshauptversammlung Fr 20. HV Günzkofen Jahreshauptversammlung Fr 20. VDK OV Hohentengen Jahreshauptversammlung Sa 21. ACV-MSC Göge Jugendkart Schnuppertraining Mo 30. alle Ortsteile Maibaum stellen * Veranstaltungen in der Göge-Halle

4 4 Freitag, 30. März 2018 Amtsblatt der Gemeinde Hohentengen Wir gratulieren unseren Jubilaren im Monat April 2018 in Hohentengen am 05. April Frau Anna Lasar, zum 80. Geburtstag; am 07. April Frau Gertrud Viktoria Hoch, zum 75. Geburtstag; am 16. April Frau Helena Walburga Leinauer, zum 80. Geburtstag; in Bremen am 23. April in Enzkofen am 01. April in Ölkofen am 17. April am 17. Apri Frau Theresia Josefine Schlewek, zum 80. Geburtstag; Herrn Alfons Baumgärtner, zum 75. Geburtstag; Herrn Karl Rauch, zum 80. Geburtstag; Herrn Josef Schlegel, zum 75. Geburtstag; Auf Grund des Bundesmeldegesetzes dürfen nur noch Geburtstage ab 70 und danach jeder fünfte weitere veröffentlicht werden. Unsere Gratulation gilt somit an dieser Stelle auch den Jubilarinnen und Jubilaren, die ihren Geburtstag zwischen diesen 5er-Schritten feiern können. Den Personen, die im Amtsblatt nicht genannt werden möchten, sei hiermit ebenfalls unser herzlichster Glückwunsch übermittelt. Bitte Ausweise / Reisepässe auf ihre Gültigkeit überprüfen Sind Ihre Ausweisdokumente noch gültig, denn in Kürze beginnt die Reisezeit: Grund genug, einmal wieder danach zu schauen, damit rechtzeitig gültige Papiere vorliegen. Für die Antragstellung ist Folgendes zu beachten: Zur Beantragung eines Personalausweises oder Reisepasses muss jeder Antragsteller persönlich wegen der Unterschrift und ggfl. den Fingerabdrücken zum Melde-/Passamt im Rathaus vorbeikommen. Die Bearbeitungsdauer beträgt zurzeit ca. 3 Wochen. Verlorene Ausweisdokumente müssen unverzüglich gemeldet werden, ebenso das Wiederauffinden eines Dokumentes. Die Gebühren für die Ausweisdokumente sind bei der Beantragung zu bezahlen. Bei Fragen oder Unklarheiten, können Sie sich gerne auch außerhalb der Rathaus-Öffnungszeiten unter Tel.Nr beraten lassen. Einreisebestimmungen und aktuelle Auskünfte erhalten Sie auch im Internet unter GÖGe schule hohentengen Gut Holz - Architekt Castor fiber gestaltet sich seine Umgebung wie es ihm gefällt Aber nicht nur dem Castor fiber besser bekannt als Biber gefällt dieser neu entstandene Lebensraum. Auch eine Vielzahl anderer Tiere und Pflanzen besiedelt dieses neue Biotop. Die Schutzgebietsbetreuerin von Bremen, Christa Eichelmann-Steinborn, führte die Klasse 4a der Göge-Schule mit Klassenlehrerin Elke Weizenegger durch dieses Gebiet und weckte durch ihre Erzählungen reges Interesse bei den Schülern. Im Folgenden steht eine Auswahl an Kinderfragen und deren Beantwortung durch Frau Eichelmann-Steinborn. Anna Schlegel: Wie groß wird der Biberdamm und warum baut der Biber ihn überhaupt? Der Biber braucht eine bestimmte Wasserhöhe (50 80 cm) um zu flüchten und Holz, Nahrung und Baumaterial zu transportieren. Auch der Eingang seiner Biberburg muss unter Wasser sein, denn der Biber will hineintauchen. Der Wohnraum im Inneren der Burg liegt aber im Trockenen. Bei Hochwasser baut der Biber den Damm auch wieder zurück, damit sein Wohnraum trocken bleibt. Nina Kleiner/Romy Geier: Friert der Biber im kalten Wasser? Dem Biber macht es nichts aus, wenn es im Wasser eiskalt ist, denn er hat einen dicken Pelz. Das Wasser kommt auch deshalb nicht an seine Haut, weil er sein Fell mit einem öligen Sekret, dem sogenannten Bibergeil, beschmiert. Philipp Kaufmann: Welche Feinde hat der Biber? Der Biber hat eigentlich keine Feinde, da diese bei uns nicht vorkommen. Sonst wären es der Bär, der Luchs, der Wolf und mittlerweile auch der Straßenverkehr. Julian Schmidt: Ist der Mensch nicht auch ein Feind des Bibers? Der Biber und seine Bauten stehen unter Naturschutz. Aber der Biber sorgt immer wieder für Ärger unter den Menschen, denn natürlich verursacht er auch Schäden. Meist gibt es Probleme, wenn er durch seine Wasseranstauungen umliegende landwirtschaftliche Flächen überflutet. Deshalb bemüht sich das Land um ein Bibermanagement. Bei Schäden wird ein Biberberater hinzugezogen, der die Landwirte berät, was im Rahmen der Schutzbestimmungen getan werden kann. Erik Fischer/Philipp Kaufmann: Fällt der Biber lieber dicke oder dünne Bäume? Der Biber isst lieber dünne Bäume (ca. 10 cm Umfang), da er diese komplett verspeisen kann. Er frisst lieber frische Kräuter und Wasserpflanzen entlang des Gewässers. Hin und wieder genehmigt er sich auch eine Rübe oder einen Maiskolben von einem nahen Acker. Da es das alles im Winter nicht gibt, frisst er Baumrinde und Holz. Leonie Kessel: Wie viele Bäume fällt der Biber im Jahr? Der Biber fällt im Jahr 4 bis 5 Bäume. Simon Zembrod: Wie viele Junge bekommt der Biber im Jahr? Der Biber bekommt pro Jahr ungefähr 3 bis 5 Junge zwischen Mai und Juni. Es überleben aber höchstens 1 bis 2 Junge. Die Umstellung von Muttermilch auf Grünfutter bereitet oft Probleme, viele junge Biber sterben daran. Amy Krall: Verlässt der Biber seine Jungen? Der Biber säugt die Jungen zwei Monate lang. Nach zwei Jahren bei der Mutter müssen sie sich verabschieden. Oft gibt es Streit bei der Reviersuche. Dann verletzen sich die Tiere und manche sterben an den Verletzungen. Ines Michelberger: Wachsen die Zähne des Bibers nach? Die Nagezähne haben keine Wurzeln. Sie wachsen ein Leben lang nach, gleichzeitig wetzt der Biber sie beim Nagen wieder ab. Antonia Bobinger: Ist der Biber mit der Bisamratte verwandt? Nein, seine nächsten Verwandten sind das Eichhörnchen und das Murmeltier. Lea Hack: Wie lange lebt der Biber eigentlich? Im Normalfall wird der Biber acht Jahre alt. Wenn es ihm besonders gut geht, wird er bis zu 20 Jahre alt. Wenn der Biber in einem Zoo lebt, kann er auch 30 Jahre alt werden.

5 Amtsblatt der Gemeinde Hohentengen Freitag, 30. März Jan-Luca Hoheisel: Wie groß wird der Biber? Der Biber wird mit Schwanz 1,20 m groß. Der Schwanz allein wird 30 cm lang. Er wird vom Biber zum Kämpfen, zum Bauen, zum Schwimmen und zum Sitzen benutzt. Der Schwanz wird auch Kelle genannt. KAth. KindeRGARten st. MARiA hohentengen Der Elternbeirat sagt Danke... Nach einem gelungen Kleiderbasar ist es wieder Zeit Danke zu sagen. DANKE an Edeltraud Sauter für ihre tatkräftige Unterstützung. DANKE an Heiko Fleischhauer von Heiko s Lädele für die Übernahme der Anmeldungen. DANKE an die vielen Kuchenspender. DANKE an die vielen helfenden Hände. DANKE an die Metzgerei Igel, die Metzgerei Braun, die Bäckerei Zink für Ihre Spenden. Es war ein schöner und gut besuchter Nachmittag! Und für diejenigen, die Interesse an einem Verkaufsstand haben oder unsere Veranstaltung einmal besuchen möchten: Unser nächster Basar findet am statt. Nichtamtlich LAndRAtsAMt sigmaringen Kinderschutz na klar! Landkreis stellt Gütesiegel vor Das Landratsamt Fachbereich Jugend - und der Kreisjugendring haben bei einer Infoveranstaltung vor rund 130 Ehrenamtlichen das neue Gütesiegel für den Kinderschutz Kinderschutz na klar! vorgestellt. Vereine und Verbände, die mit dem Jugendamt eine Vereinbarung zum Kinderschutz abgeschlossen haben und in diesem Rahmen ein entsprechendes Präventions- und Schutzkonzeptes für ihren Verein vorlegen, können das neue Siegel beim Landratsamt beantragen. Die erforderlichen Inhalte eines solchen Konzepts wurden bei der Abendveranstaltung nochmals ausführlich dargestellt. Um den Anforderungen eines nachhaltigen Kinderschutzes zu genügen muss das Präventions- und Schutzkonzept mehrere Komponenten beinhalten. Dazu gehört die Benennung eines Kinderschutzbeauftragten im Verein, dass es klar kommunizierte Verhaltensregeln für (ehrenamtliche) Mitarbeiter gibt, dass die Vereinsmitarbeiter einen Ehrenkodex unterzeichnen und dass der Verein eine nachhaltige Sensibilisierung und Qualifikation zum Thema Kinderschutz anbietet. erläutert der Leiter des Fachbereichs Jugend, Hubert Schatz. Sind diese Voraussetzung erfüllt, kann der Verein oder Verband beim Jugendamt die Nutzungserlaubnis für das das Siegel Kinderschutz na klar! beantragen. Er kann damit auf seinen Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit signalisieren, dass er sich aktiv um den Kinderschutz kümmert., so Hubert Schatz. Das ist ein wichtiges Signal an die Eltern, dass ihre Kinder im Verein sicher sind vor Übergriffen und auch ein deutliches Zeichen an potentielle Täter, dass es in diesem Verein wirksame Schutzmaßnahmen für die jungen Vereinsmitglieder gibt. Viele offene Fragen zu den Themen Vorlage von Führungszeugnissen, Vereinbarung mit dem Jugendamt und Präventions- und Schutzkonzept, zu denen der Landkreis schon vergangenes Jahr in zahlreichen Infoveranstaltungen informiert hat, konnten nochmals diskutiert werden. Das Siegel Kinderschutz na klar! wird ab Mai 2018 in verschiedenen Grafik-Formaten zur Verfügung gestellt. Ansprechpartner im Landratsamt sind Barbara Latzel und Dietmar Unterricker. Die Vorträge der Veranstaltung und ausführliche Informationen zu den verschiedenen Themen sind auf unter dem Suchbegriff Kinderschutz in Vereinen und Verbänden zu finden. Sammelaktion Frühjahr 2018 für Problemstoffe aus Haushalten Das Schadstoffmobil ist von Freitag, 13. April bis Samstag, 28. April 2018 mit der Frühjahrtour für Problemstoffe aus Haushalten im gesamten Kreisgebiet unterwegs. Folgende Problemstoffe können beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Reste von Reinigungsmitteln, Unkrautbekämpfungs- u. Pflanzenschutzmittel, Holzschutzmittel, Spraydosen mit Restinhalten, Imprägniermittel, Photochemikalien, Wachse, Schmierfette, Kleber, Säuren, Laugen, Salze, Quecksilber, lösungsmittelhaltige Farben und Lacke (nur in flüssigem Zustand), Beizmittel, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien aller Art (max. 3 Stück Starterbatterien pro Haushalt) und andere schadstoffhaltige Stoffe, die nicht in den Restmülleimer oder ins Abwasser gehören. Nicht angenommen werden beim Schadstoffmobil: Lösungsmittelfreie Farbreste wie z.b. Dispersionsfarben oder Abtönfarben aber auch sonstige ausgetrocknete Farb- und Lackreste. Diese sind im ausgetrockneten Zustand über den Restmüll zu entsorgen. Weiterhin nicht angenommen werden Altöle, Kühlgeräte, Fernsehgeräte, PC-Monitore sowie Problemstoffe bzw. Sondermüll aus dem Gewerbe. Für Altöle besteht eine Rücknahmepflicht der Vertreiber. Kühlgeräte, Fernseher sowie PC-Monitore werden auf der Entsorgungsanlage Ringgenbach, Umladestation Bad Saulgau und ehemaligen Umladestation Gammertingen kostenlos angenommen. Hinweis zu gebrauchten Batterien: Starterbatterien werden zwar bei der Schadstoffsammlung angenommen, können aber auch bei jeder Verkaufsstelle für Starterbatterien abgegeben werden. Gemäß der Batterieverordnung sind Vertreiber, die an Endverbraucher schadstoffhaltige Starterbatterien abgeben, verpflichtet diese auch unentgeltlich zurückzunehmen. Ebenso kann beim Kauf einer neuen Starterbatterie eine gebrauchte Batterie abgegeben werden. Gerätebatterien können auch bei jeder Verkaufsstelle unentgeltlich in der von der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) aufgestellten grünen Box sowie auf den Recyclinghöfen im Landkreis abgegeben werden.

6 6 Freitag, 30. März 2018 Amtsblatt der Gemeinde Hohentengen Lithiumhaltige Batterien können außerdem auf den Recyclinghöfen im Landkreis oder auf der Entsorgungsanlage Meßkirch-Ringgenbach abgegeben werden. Bei Fragen steht Ihnen die Abfallberatung gerne zur Verfügung: Nadine Steinhart: Telefon / oder Nadine. Steinhart@LRASIG.de Volker Riester: Telefon / oder Volker.Riester@LRASIG.de Weitere Informationen erhalten Sie in der Abfall-App der Kreisabfallwirtschaft oder auf der Homepage des Landkreises unter Termine Problemstoffsammlung Frühjahr 2018 im Landkreis Sigmaringen: Freitag, :30 17:30 Uhr Herbertingen Bauhof Samstag, :00 13:45 Uhr Mengen Viehmarktplatz 16:00 17:00 Uhr Stetten a.k.m. Rathausvorplatz Samstag, :30 14:15 Uhr Bingen Platz hinterm Rathaus Freitag, :30 17:30 Uhr Ostrach Parkplatz an der Buchbühlhalle Samstag, :30 09:15 Uhr Scheer Platz vor dem Friedhof 09:45 10:30 Uhr Krauchenwies am Bahnhof 11:00 11:45 Uhr Hohentengen Bauhof, Mengener Straße 4 12:30 14:00 Uhr Bad Saulgau Städtischer Bauhof Kirchliche NachrichteN KAthoLische KiRchenGeMeinde Kath. Pfarramt St. Michael, Hauptstraße 1, Hohentengen Pfarrer Jürgen Brummwinkel, Hauptstraße 1, Hohentengen, Tel Pfarrvikar Pater Faustini Assenga, Hauptstraße 5, Herbertingen, Tel Pastoralreferentin Sr. Esther, Hauptstr. 1, Hohentengen, Tel Das Pfarrbüro St. Michael Hohentengen, Tel. 9761, Fax 2996 ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag von Uhr Uhr Mittwoch von Uhr Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag von Uhr Uhr Kirchliche Nachrichten KW 14 Das Pfarrbüro ist vom geschlossen. Sie erreichen das Pfarrbüro in Herbertingen tel. wie folgt: Herbertingen Mittwoch Donnerstag Freitag Die Drei Österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn. Die Feier dieser Tage (Triduum Paschale) beginnt mit der Abendmesse des Gründonnerstags und endet mit der Vesper des Ostersonntages. Gründonnerstag, ab Krankenkommunion in allen Teilorten der Seelsorgeeinheit Messfeier vom Letzten Abendmahl mit Fußwaschung (Th) anschließend Betstunden Frauen Jugend Männer Herbertingen Messfeier, anschl. Betstunden Hundersingen Messfeier, anschl. Betstunden Marbach Messfeier, anschl. Betstunden Mieterkingen Messfeier, anschl. Betstunden Karfreitag, Fast und Abstinenztag Laudes Kreuzweg Karliturgie mit Kirchenchor Karmette Herbertingen Kreuzweg, Kreuzweg für Familien Karliturgie mit Kirchenchor Karmette Hundersingen Kreuzweg, anschl. Beichtgelegenheit Karliturgie mit Kirchenchor Marbach Kreuzweg Karliturgie Mieterkingen Kreuzweg Karliturgie Karsamstag, Feier der Osternacht mit Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauferneuerung und Eucharistiefeier (Rei/Th/Bü) Herbertingen Osternachtfeier Hundersingen Osternachtfeier Marbach Osternachtfeier Mieterkingen Osternachtfeier Ostersonntag, Hochfest der Auferstehung des Herrn Messfeier Hochamt mit Kirchenchor (Fi) Feierliche Vesper mit Kirchenchor Herbertingen Messfeier Hochamt mit Kirchenchor Feierliche Vesper Hundersingen Messfeier Hochamt Marbach Messfeier Hochamt Mieterkingen Messfeier - Hochamt Ostermontag, Emmausgang ab Pfarrkirche nach Mieterkingen Messfeier (Rei) Herbertingen Emmausgang nach Mieterkingen, Hundersingen Emmausgang nach Mieterkingen Messfeier - Hochamt Marbach Emmausgang nach Mieterkingen Messfeier Mieterkingen Messfeier (Emmausgang) Dienstag, Osteroktav Vesper in der Marienkapelle

7 Amtsblatt der Gemeinde Hohentengen Freitag, 30. März Mittwoch, Osteroktav Messfeier Rosenkranzgebet in Ölkofen Vesper in der Marienkapelle Rosenkranzgebet in der Marienkapelle Rosenkranzgebet in Bremen Rosenkranzgebet in Eichen Rosenkranzgebet in Enzkofen Donnerstag, Osteroktav Vesper in der Marienkapelle Rosenkranzgebet in Völlkofen Messfeier in Völlkofen Freitag, Osteroktav Messfeier im Pflegeheim St. Maria Vesper in der Marienkapelle Sonntag, Weißer Sonntag Treffen der Erstkommunionkinder im Pflegeheim St. Maria Abholung der Erstkommunionkinder Messfeier (Hei) zur Erstkommunion Dankandacht zur Erstkommunion Rosenkranzgebet in Enzkofen Rosenkranzgebet in Günzkofen Herbertingen Sonntag: Messfeier Hundersingen Samstag: Beichtgelegenheit Messfeier am Vorabend Marbach Sonntag: Messfeier Mieterkingen Sonntag: Messfeier zur Erstkommunion Dankandacht zur Erstkommunion Die Kollekte am Ostersonntag und Ostermontag ist für die Bischof-Moser-Stiftung bestimmt und läuft unter dem Motto Damit Glaube neu zündet : Förderung von Personalkosten in pastoralen Projekten auf Diözesan-, Dekanats- und Gemeindeebene. Zustiftung zum Kapitalvermögen. Wir beten mit Papst Franziskus im April für die Verantwortlichen in der Wirtschaft. Die Weltwirtschaft möge sich dahingehend wandeln, dass es strukturell keine Benachteiligten mehr gibt. Krankenkommunion am Gründonnerstag, ab Uhr in allen Kirchengemeinden. Beerdigungsbereitschaft hat in der Zeit vom: Pfarrer Brummwinkel, / 9761 Vorgesehene Taufsonntage: nach der Messfeier, Anmeldeschluss , Vorbereitungsabend in Mieterkingen; 20./ nach der Messfeier, Anmeldeschluss , Vorbereitungsabend in Hundersingen nach der Messfeier, Anmeldeschluss , Vorbereitungsabend in Hohentengen nach der Messfeier, Anmeldeschluss , V orbereitungsabend in Mieterkingen. Es gibt auch die Möglichkeit der Taufe in einem Sonntagsgottesdienst der Gemeinde. Ostern Leiden, Tod und Auferstehung Die Feier der Kar- und Ostertage sind die Mitte und der Höhepunkt unseres christlichen Lebens. Die einzelnen Tage wollen uns hineinführen in das Geheimnis Gottes, der durch Leiden und Tod ging, um uns in seiner Auferstehung neues Leben zu schenken. Das Triduum Paschale, die Tage von Gründonnerstag, über den Karfreitag bis zur Osternacht bilden dabei eine Einheit und sind liturgisch und inhaltlich gesehen eine einzige Feier. In unserer Seelsorgeeinheit können wir diese so wichtigen Gottesdienste, oder besser gesagt diesen einen großengottesdienst mit seinen verschiedenen Tagen/Teilen noch immer in jeder Gemeinde feiern. Dafür bin ich dankbar. Lassen Sie sich einladen, diese Tage, in ihrer Ausdruckstärke und Zeichenhaftigkeit mitzufeiern. Besonders sind unsere Erstkommunionkinder und Firmlinge mit ihren Eltern ganz herzlich zur Mitfeier eingeladen. Osterkerzen 2018 Es ist bereits zur guten Tradition geworden, dass wir als besonderes Zeichen unseres Miteinanders in der Seelsorgeeinheit in allen Kirchen und Kapellen Osterkerzen mit einem einheitlichen Motiv haben. Alle diese Kerzen werden wir auch heuer in den Osternachfeiern der jeweiligen Pfarrkirchen segnen und entzünden. Im Anschluss sind wieder die Vertreter aus den kleineren Teilorten mit Kapellen eingeladen, Ihre Kerze mitzunehmen in ihre Kapelle. Insgesamt werden wir also wieder 5 große Osterkerzen für unsere Pfarrkirchen und weitere 14 kleinere Kerzen für unsere Kapellen und die Pflegeheime segnen. Auch in diesem Jahr bitten wir herzlich darum, eine dieser Kerzen zu stiften oder mit einer Spende dieses sehr schöne Ostersymbol auch als Zeichen des Miteinanders in unserer Seelsorgeeinheit zu unterstützen. Ihnen allen wünsche ich eine gute und segensreiche Vorbereitungszeit auf das Osterfest und sage im Voraus ein herzliches Vergelt s Gott. Ihr Pfarrer J. Brummwinkel mit dem ganzen Pastoralteam. Emmausgang am Ostermontag: Ein besonderes Zeichen unserer großen Gemeinschaft hier in der Seelsorgeeinheit ist wieder der gemeinsame Emmausgang am Ostermontag. Von allen Pfarrkirchen aus machen wir uns wie die Jünger damals auf den Weg um dem Auferstandenen zu begegnen. Allerdings führt unser Weg nicht in ein Dorf namens Emmaus sondern nach Mieterkingen. Jeweils vor den Kirchen beginnen wir den Gottesdienst, gehen dann gemeinsam den Weg und werden, wenn alle da sind etwa gegen Uhr die Eucharistie in der Kirche St. Peter und Paul in Mieterkingen feiern. Im Anschluss sind Sie herzlich in den Pfarrsaal zum gemeinsamen Frühstück eingeladen. Die Startzeiten sind: Hohentengen um Uhr Hundersingen um Uhr Marbach um Uhr Herbertingen um Uhr Ein Osterlicht verschenken... Wie in jedem Jahr bieten wir zu den Ostergottesdiensten wieder kleine Osterkerzen an. Und wie in jedem Jahr wird es in unseren Gemeinden wieder Menschen geben, die gerne mit uns feiern würden, aber aus verschiedenen Gründen zu Ostern nicht in die Kirche kommen können. An sie denken wir in diesem Jahr besonders und laden die Besucher der Ostergottesdienste ein, für einen Verwandten, einen Nachbarn oder Bekannten ein Osterlicht mit nach Hause zu nehmen als Zeichen, dass wir auch an die denken, die nicht sichtbar mit uns feiern können. Die Lichter werden zusammen mit einer Osterkarte an den Eingängen unserer Kirche zu finden sein. Kinderkreuzweg im Freien Herzliche Einladung zum Kinderkreuzweg am Karfreitag um Uhr. Der Treffpunkt ist in Herbertingen beim Kreuzweg am Schandenberg (beim Bahnhof Ort auf der anderen Seite des Gleises).

8 8 Freitag, 30. März 2018 Amtsblatt der Gemeinde Hohentengen Unsere Erstkommunikanten sind: Hohentengen: Rocco Brendle, Mia Burth, Hannah Engler, Jonas Hecht, Nadia, Koscielniak, Lena Palmer, Clara Quickenstedt, Johanna Rapp, Manuel Stützle Beizkofen: Mayra Di Gennaro, Pius Duffner, Paul Horst, Nele Kaiser, Nika Längle Bremen: Isabel Welte Günzkofen: Benedikt Hansbauer, Sophia Heinzler, Lisa Michelberger Ölkofen: Lukas Droxner, Jule Gissa, Fabian Harsch Ursendorf/ Repperweiler: Hannah Fischer, Mika Rehm, Joris Zaal Völlkofen: Juliana Bentele, Elias Heinzler, Silas Kern, John Kretz Tagespflege Göge: Jeden Montag ab Uhr im Pflegeheim St. Ulrika in Mengen. Anmeldungen und Information unter Tel (Pflegeheim Mengen). Fahrdienst: Sozialbus Christl. Sozialstiftung. Nachbarschaftshilfe: Möchten Sie älteren Menschen und pflegenden Angehörigen helfen, entlasten und unterstützen, dann sind Sie in der Organisierten Nachbarschaftshilfe herzlich willkommen. Näheres unter Tel oder Demenzgruppe Göge: Jeden Mittwoch von Uhr in der Wohnanlage, Hauptstraße 8. Neuanmeldungen und Informationen unter (Sozialstation St. Anna, Hohentengen Mengen - Scheer). Fahrdienst: Sozialbus Christl. Sozialstiftung. Geschenktipp zu Ostern: Der neue Kirchenführer ist zum Preis von 4,00 im Pfarrbüro Hohentengen zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Kath. Öffentliche Bücherei Liebe Medienfreunde, sichern Sie sich Ihre Lektüre mit Büchern aus unserer Bücherei. Wir freuen uns auf Sie: jeden Sonntag von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr, jeden Mittwoch von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Wieder haben wir viele Neuerscheinungen fertig eingebunden und diese warten nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Büchereiteam Wir weisen noch auf folgende Veranstaltung hin und laden Sie herzlich ein: Voranzeige Einladung zum Frauenfrühstück in Hundersingen Zum Thema Heilkräuter, wissenswertes aus dem Klostergarten, wird Sr. Birgitt Beck vom Kloster Reute bei einem Frauenfrühstück in Hundersingen sprechen. Sr. Birgitt ist Fachfrau für Heilpflanzen und betreibt im Kloster Reute einen bekannten Kräutergarten. Schwerpunkt ihres Vortrags werden die Bitterkräuter sein, die vor allem im Frühjahr eine wichtige Rolle spielen. Termin: Mittwoch, , Uhr Ort: Hundersingen, Gemeindehaus St. Verena Unkostenbeitrag: 7,00 Anmeldung bei Mathilde Hagmann Tel Pfarrbüro Herbertingen Tel Pfarrbüro Hohentengen Tel Eine Veranstaltung der Kath. Erwachsenenbildung Göge-Donau-Schwarzachtal Ministrantenplan: Gründonnerstag, A: Sauter N. Rehm L. L: Sugg J. Zimmermann E.M. Festtagskreuz: Schmid M. Buchträger: Engenhart L. Handtuchträger.: Engenhart K. Weihrauch: Lutz A.-K. Aßfalg H. Lichtträger: alle anderen Ministranten Karfreitag, Kreuzwegand Geier J. Geier R. Karliturgie Schmid St. Schmid M. Hafner L. Lutz A.-K. Heinzler J. Zembrod S. König D. Ziegler A.-L. Renner N. Fischer A.-L. Reck L.-M. Sugg Jo. Karmette Reitemann C. Irmler L. Lenkeit M. Hülsbusch L. Karsamstag, Osternachtf A: Duffner L. Reck F. L: Kleiner N. Schirmer L. K: Hülsbusch S. Reck M. Buchträger: Fischer J. Weihwassertr.: Fischer E. Weihrauch: Reitemann St. Reitemann J. Lichtträger: alle anderen Ministranten Ostersonntag; A: Stützle A. Ocker J. L: Ocker M. Kaufmann P. K: Kugler M. Lutz A.-K. Festtagskreuz: Schmid St. Weihrauch: Bleicher M. Hülsbusch S. Weihwassertrg: Kober M. Lichtträger: alle anderen Ministranten Feierl. Vesper Weihrauch: Ziegler A.-L. Fischer A.-L. Festtagskreuz: Renner N. Akolytenkerzen: Michelberger I. Arnold M. BaumgärtnerS. Knoll M. Knoll F. Brotzer D. Lichtträger: Brotzer C. Schmid A. Gruber A. Heinzler Ja. König S. Sauter Sa. Sauter Se. Krall A. Ostermontag, A: Dreher N. Gruber L. L: Lenkeit M. Irmler L. K: Fischer L. Reck L-M. Mittwoch, A: Schlegel L. Schlegel K. L: Schlegel E. Kugler R. Donnerstag, Völlkofen A: König Si. Gruber A. Sonntag, Erstkommunion Abholung Kreuzträger: Bleicher M. Fahnenträger: Sugg Jo. Hülsbusch S. Messfeier A: Stützle A. Michelberger I. L: Rauh J. Rauh N. K: Reitemann St. Reitemann J. Dankandacht Kreuzträger: Kugler M Fahnenträger: Schmid M. Lutz A.-K.

9 Amtsblatt der Gemeinde Hohentengen Freitag, 30. März Weihrauch: Zembrod S. König D. Lichtträger: Rehm L. Sauter N. Sugg Ju. ZimmermannE.M. Fischer E. Engenhart K. Geier R. Kleiner N Es geht los, wir starten am Mittwoch, 04. April 2018 Donnerstag, Gründonnerstag 18:00 Gottesdienst mit Abendmahl in der Pauluskirche; Pfarrer Theo Mielitz Freitag, Karfreitag 10:00 Gottesdienst unter Mitgestaltung unseres Kirchenchores mit Abendmahl (Einzelkelch) in der Pauluskirche; Pfarrer Paul Bräuchle Sonntag, Ostersonntag 10:00 Gottesdienst in der Pauluskirche; Pfarrerin Cornelia Schmutz Montag, Ostermontag 10:00 Gottesdienst unter Mitgestaltung des Posaunenchores in der Pauluskirche; Prädikantin Imke Winter Donnerstag, :00 Selbsthilfegruppe Emotions Anonymus für seelische Probleme im Andachtsraum, nähere Infos unter Sonntag, :00 Gottesdienst in der Pauluskirche, Prädikant Ralf Laichinger Wie bereits berichtet, bieten wir ab dem 04. April 2018 wöchentlich immer mittwochs eine Fahrt mit unserem Sozialbus zum Gottesdienst in der Pfarrkirche in Hohentengen an. Das Angebot gilt für alle, die krankheits- oder altersbedingt nicht mehr selbst fahren können oder wollen, kein Auto (mehr) oder keinen Führerschein haben. Genieren Sie sich nicht, nutzen Sie die Möglichkeit, unser kostenloses Angebot in Anspruch zu nehmen. Wir holen Sie zu Hause ab! Wir wollen Ihnen einfach die Möglichkeit bieten am Gottesdienst teilnehmen zu können und darüber hinaus Gemeinschaft zu leben und an ihr teilzuhaben. Deshalb laden wir Sie auch nach dem Gottesdienst ein, sich im Gemeinschaftsraum der Wohnanlage noch bei Kaffee und Weißbrot zu treffen. Anschließend fahren wir Sie wieder nach Hause! Sie brauchen nichts zu tun als sich anzumelden und zwar über unseren Sozialpunkt, der täglich von Montag bis Freitag von Uhr unter Telefon oder per Mail unter christlichesozialstiftung@t-online.de erreichbar ist. Selbstverständlich geben wir auch gerne weitere Auskünfte zu diesen wöchentlichen Kirchgang-Fahrten. Dies ist ein gemeinsames Angebot der Kath. Kirchengemeinde und der Christlichen Sozialstiftung. Montag, :00 Klöppeln im Andachtsraum 17:00 Tanzgruppe Frau Rahm im Gemeindesaal 19:00 Selbsthilfegruppe Sucht im Andachtsraum Dienstag, :45 Frauengymnastik im Gemeindesaal 20:00 Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal Mittwoch, :30 Konfirmandenunterricht im Gemeindesaal 18:00 1. Treff vom Team KiBiWo. Alle die sich mit Ihren Ideen einbringen möchten oder einfach Lust haben, die Kinderbibelwoche mit vorzubereiten, sind herzlichst eingeladen. Donnerstag, :30 Selbsthilfegruppe Emotions Anonymus für seelische Probleme im Andachtsraum, nähere Infos unter :30 Probe des Posaunenchores im Gemeindesaal Samstag, :00 Traugottesdienst, Pfarrerin A. Mielitz, getraut werden Swetlana Herzog und Daniel Schempp Sonntag, :00 Gottesdienst in der Pauluskirche, Prädikantin Imke Winter evangelische KiRchenGeMeinde MenGen Evangelische Kirchengemeinde Mengen Hohentengen Scheer Zeppelinstr Mengen Bürozeiten: Di + Do 08:00 12:00 Uhr Pfarramt Mengen-Hohentengen-Scheer Tel.: Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte während der Öffnungszeiten an das Gemeindebüro. In wichtigen seelsorgerlichen Angelegenheiten wenden Sie sich an: Pfarrerin / Pfarrer Mielitz: vom Pfarrerin Cornelia Schmutz: vom Pfarrer Paul Bräuchle: vom Sie finden uns im Internet unter: Das Gemeindebüro bleibt in den Osterferien geschlossen. Unsere Gruppen und Kreise treffen sich in den Osterferien nur nach Vereinbarung.

10 10 Freitag, 30. März 2018 Amtsblatt der Gemeinde Hohentengen Vereinsmitteilungen christliche sozialstiftung hohentengen Herzlichen Dank für eine Spende Dieser Tage erhielt unsere Christliche Sozialstiftung eine ansehnliche, aus dem Erlös einer Tombola stammende Spende von Firma und Familie Becker. Der Tombola-Erlös wurde durch den Firmenchef noch erheblich aufgerundet. Vorsitzender Ott bedankte sich bei der Familie Becker und erläuterte, wie diese Spendengelder über die Tätigkeiten des neu eingerichteten Sozialpunkt der Bürgerschaft der Göge zu Gute kommen. Über die Frühlings- und Sommermonate treffen wir uns ab jeweils freitags, pünktlich um Uhr beim Waldeck in Bremen/Parkplatz Bekuma. Über rege Teilnahme und Neueinsteiger, würden wir uns sehr freuen. Auskünfte gibt es direkt bei unserem Lauftreff-Betreuer Dieter Lutz (Tel ) oder über unsere Homepage heimatverein GÖGe GiLde e.v. Heimatgeschichtlicher Dorfspaziergang durch Hohentengen Die Göge-Gilde lädt am Samstag, 14. April um Uhr zu einem heimatgeschichtlichen Dorfspaziergang mit Hermann Brendle durch Hohentengen ein. Die Göge-Gilde hatte schon 2012 zu einem heimatgeschichtlichen Dorfspaziergang durch Hohentengen eingeladen. Wegen Dauerregen konnte er damals nur eingeschränkt im Freien abgehalten werden. Deshalb wird er in diesem Jahr wiederholt. Hohentengen ist als Hauptort der Göge und dem früheren Sitz des Landammanns geschichtlich von besonderer Bedeutung. Es lohnt sich daher diesen Gang durch die Geschichte von Hohentengen noch einmal zu machen. Wilfried Ballarin Vorhänge und Stores gesucht Wer hat Stores und/oder Vorhänge übrig und könnte die für unsere Neubürger in der Gemeindeunterkunft spenden? Kontaktaufnahme oder Abgabe bei Beate Schreiber Tel: 6410, Kirchweg 27, Hohentengen FReiZeitsPoRt GÖGe hohentengen e.v. Laufen, Treffen, Spaß haben... Achtung: Ab 06. April - geänderter Tag und Uhrzeit zum Lauftreff - Neueinsteiger herzlich willkommen Für alle Freunde des Laufsports bietet der FZS Hohentengen einen regelmäßigen Lauftreff an. Wir wollen unser Herz-Kreislaufsystem in Schwung bringen, unsere Kondition verbessern, uns beim gemeinsamen Lauf in der Natur wohl fühlen oder einfach den Alltag fallen lassen und das Gespräch mit netten Leuten suchen. Laufen, Treffen, Spaß haben hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Nicht die Leistung, sondern die Freude am Laufen soll im Mittelpunkt stehen. Jeder der gerne regelmäßig mit Gleichgesinnten in einer Gruppe läuft und sich dem Lauftreff anschließen möchte ist recht herzlich eingeladen. Es werden wechselnde Strecken gelaufen. Wir sind das ganze Jahr über 1 x wöchentlich ca. 1 h bei nahezu jeder Witterung unterwegs. heimatverein GÜnZKoFen Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Günzkofen die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokollverlesung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastungen 8. Neuwahlen 9. Ehrungen 10. Wünsche und Anträge Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich beim 1. Vorsitzenden Wolfgang Kaufmann bis spätestens einzureichen. Wir laden alle Mitglieder sowie Freunde und Gönner des Heimatvereins zu dieser Jahreshauptversammlung recht herzlich ein. gez. Wolfgang Kaufmann 1. Vorsitzender

11 Amtsblatt der Gemeinde Hohentengen Freitag, 30. März KindeR- Und JUGendchoR JUnGe stimmen hohentengen Jahreshauptversammlung bei den Jungen Stimmen Hohentengen e.v. Am Montag, den 19. März 2018 fand die ordentliche Jahreshauptversammlung der Jungen Stimmen statt. Die 1. Vorsitzende Jacqueline Bessei berichtete über die Ereignisse und Auftritte des vergangenen Jahres sowie über die erfolgreiche Arbeit von Chorleiterin Katharina Rothmund im vergangenen Jahr. Des Weiteren konnte sie berichten, dass auch Judith Mutschler seit Februar aus der Elternzeit zurückgekehrt ist und sich zukünftig mit Katharina Rothmund die Chorleitung teilen wird. Erfreulich ist auch die konstante Zahl der aktiven Chormitglieder, die sich zum auf 29 Sänger und Sängerinnen belaufen hat. Im neuen Jahr konnten zusätzlich schon 3 neue Anmeldungen verzeichnet werden. Im November 2017 konnten im Rahmen einer Feier wieder 2 Sängerinnen für 5-jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Die Kassenprüfer bescheinigten der Kassiererin Birgit Schlegel eine vorbildliche Kassenführung. Die darauf folgende Entlastung, durchgeführt von Bürgermeister Peter Rainer, erfolgte einstimmig. Bei den Wahlen wurde Jacqueline Bessei als 1. Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Folgende Ämter wurden zusätzlich neu besetzt und einstimmig gewählt: Schriftführerin Barbara Bleicher, die Beiräte Sabrina Passinger und Tanja Fischer sowie Kassenprüferin Evelyn Gipson, die die ausscheidenden Ausschussmitglieder Birgit Quickenstedt, Simone Engler und Margit Koknat ersetzen. Die Vorstandschaft möchte sich bei allen ausscheidenden Ausschussmitgliedern, den Eltern, Angehörigen und Gönnern des Vereins recht herzlich für Ihr Engagement im vergangenen Jahr bedanken. gez. Birgit Quickenstedt narrenverein Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung hohentengen-beizkofen e.v. Der Narrenverein Hohentengen-Beizkofen e.v. kann wieder auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr zurückblicken und lädt alle Mitglieder und Freunde zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, 20. April 2018 um Uhr ins Gasthaus Bären nach Hohentengen ein. tennis-club hohentengen TCH Hauptversammlung durch Ehrungen geprägt Die Hauptversammlung des Tennisclubs Hohentengen fand am Freitag, 16. März im Gasthof Bären statt und war sehr gut besucht. Die Versammlung verlief äußerst harmonisch und war durch zahlreiche Ehrungen geprägt. Auch die zur Wahl stehenden Ämter konnten adäquat wieder bzw. neu besetzt werden. Das Amt als Jugendwart musste neu besetzt werden. Mit Armin Philpott konnten wir hierfür die Nachfolge von Tanja Remensperger sicherstellen. Bei Tanja bedankte sich der TCH für Ihre langjährige Tätigkeit mit einem kleinen Präsent. Weiter wurde Anita Rumschick als Kassenwart und Walter Horb ins Vorstandsteam wieder gewählt. Auch die Kassenprüfer Leonie Nassal und Manfred Döser wurden in ihrem Amt bestätigt. Im 45. Vereinsjahr konnten zahlreiche Ehrungen für 10-jährige, 25-jährige und 40-jährige Vereinsmitgliedschaft durchgeführt werden. Für 10-jährige Treue zum Verein wurden geehrt: Heidrun Engler, Gudrun Ruland und Klaus Hucker. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Frau Ruth Stortz und Herr Reinhard Stortz geehrt. Für 40-jährige Treue zum Verein konnten gleich sieben Personen (siehe Bild) geehrt werden. Alle geehrten erhielten als Dank eine Urkunde mit feierlichem Schriftzug. Für drei verdiente Vorstands- und Ausschussmitglieder konnten auch vom WTB noch Ehrungen vorgenommen werden. Die Ehrennadel des WTB in Bronze mit entsprechender Urkunde durfte an Tanja Remensperger, Walter Horb und Markus Michelberger feierlich überreicht werden. Der TCH würdigte den überdurchschnittlichen, vorbildlichen Einsatz ebenfalls mit einem Blumenstrauß bzw. einem Weinpräsent. Als Resümee aus den Jahresberichten kann man wohl sagen, der TCH hat die letzten Jahre viele Projekte umgesetzt, sodass das Clubheim, die Tennisplätze und die ges. Anlage tadellos in Schuss sind. Die Rahmenbedingungen um tolles Tennis zu spielen sind gegeben, jedoch spricht die Vereinsstatistik eine klare Sprache. Es fehlt uns an Kindern und Jugendlichen. Deshalb bieten wir auch dieses Jahr wieder Schnuppertennis für diese Altersgruppen an. Wer mitmachen möchte bitte melden bei Armin Philpott unter Tel: oder Tanja Remensperger unter Tel: Das Vorstandsteam gez. Jürgen Rumschick Tagesordnungspunkte: - Begrüßung - Verstorbenengedenken - Berichte der Vorstandschaft - Erhöhung Mitgliedsbeiträge: Beschluss nach Vorankündigung bei der JHV Entlastung - Wahlen - Wünsche und Anträge - Sonstiges Wünsche und Anträge müssen am Sonntag, 15. April 2017 bei der 1. Vorsitzenden, Marlene Wetzel, vorliegen. Hi.vl.: Ehrenvorsitzender Thomas Beck, Alfons Müller, Manfred Döser, Walter Horb Vo.vl.: Marianne Müller, Klara Döser, Silvia Stehle

12 12 Freitag, 30. März 2018 Amtsblatt der Gemeinde Hohentengen SPIELANKÜNDIGUNG sportverein hohentengen 1948 Nachholspiele am Donnerstag, 29. März 2018 SV Hohentengen - FV Schelklingen-Hausen (17:45 Uhr) SV Herbertingen SV Hohentengen II (18:00 Uhr) Auswärtsspiele am Samstag, 07. April und Sonntag, 08. April 2018 Sa.: FC Krauchenwies SV Hohentengen I So.: SV Ölkofen SV Hohentengen II Ergebnisse der letzten Spiele am 25. März 2018 SV Hohentengen II FC Ostrach II 0:1 SV Hohentengen I SV Ebenweiler 1:2 WissensWertes Der VdK-Ortsverband informiert: (15:30 Uhr) (15:00 Uhr) Organspendeausweise jetzt auch als Plastikkarte erhältlich Organspendeausweise aus Plastik im praktischen Scheckkartenformat gibt es kostenlos bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter Dort steht zudem die Papierversion bereit. Den Organspendeausweis zum Ausdrucken und Ausfüllen kann man sich auch von den Internetseiten des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg ( infos-downloads) herunterladen. Der Organspendeausweis ist wichtig, denn er hilft, die eigene Einstellung zur Organ- und Gewebespende zu dokumentieren. Nicht nur ein Ja zur Organspende kann darin festgehalten werden, sondern auch ein Nein. Ebenso kann man seine Zustimmung nur zur Entnahme bestimmter Organe erteilen. Und die Entscheidung ist jederzeit änderbar. Wenn dagegen der Ausweis fehlt, müssen bei Unfall oder plötzlicher schwerer Erkrankung die Angehörigen in besonders bedrückender Lage entscheiden. VdK zum Equal Pay Day 2018 Im Jahr 2018 haben Frauen in Deutschland bis zum 18. März umsonst gearbeitet. An diesem Tag war der sogenannte Equal Pay Day (EPD), der alljährlich auf die immer noch gravierenden Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern hinweist. Laut Statistischem Bundesamt beträgt er in Deutschland derzeit 21 Prozent. Dies ergibt die 77 Tage, die rein rechnerisch die Frauen länger arbeiten müssen, um auf das Lohnniveau der Männer zu kommen. Anlässlich des EPD, des Internationalen Aktionstags für die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern, forderte auch der Sozialverband VdK ein Ende dieser Lohndiskriminierung. Und VdK-Präsidentin Ulrike Mascher verwies auf die überdurchschnittlich hohe Altersarmut von Frauen, die gerade auch eine Folge dieser Schlechterstellung während der Erwerbsphase sei. Ausschreibung zu Demenz Filme zu positiven Alltagserlebnissen Wie sieht der Alltag von Menschen mit Gedächtnis- und Orientierungsproblemen oder mit Demenzdiagnose aus? Was macht ihnen Freude, gibt ihnen Kraft? Um das herauszufinden, hat KuKuK-TV die Ausschreibung Lebensanker gestartet, die sich an Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung richtet. Ihre Lichtblicke und Kraftquellen im Alltag sollen in Form kleiner Filmbeiträge eingefangen werden. Wichtig: Sie sollen aus der Perspektive von unmittelbar Betroffenen und mit deren Beteiligung entstehen eventuell mit Hilfe von Angehörigen, Pflegenden, Betreuenden, Selbsthilfegruppen oder auch Schulen. Die drei eindrucksvollsten Filmbeiträge werden mit 500 Euro prämiert und auf KuKuK-TV gezeigt. Die Beiträge müssen bis 30. September 2018 fertiggestellt und eingereicht sein. Ausschreibungsunterlagen und Details: arbeitsfelder/kukuk/kukuk-tv/lebensanker Seminar für Angehörige von Suchtkranken Die Suchtberatungsstelle in Sigmaringen bietet ab , von Uhr eine Seminarreihe für Angehörige von Suchtkranken an. Die weiteren Termine sind jeweils dienstags, , und Zielgruppe für dieses Seminar sind Ehe-bzw. Lebenspartner, erwachsene Geschwister von Suchtkranken sowie erwachsene Söhne/ Töchter von suchtkranken Eltern. Ziel der Seminarreihe ist es, Klarheit zu gewinnen, sich mit Menschen in ähnlichen Problemlagen auszutauschen und konsequente Schritte zu unternehmen. Selbstverständlich wird die Verschwiegenheit nach außen bewahrt. Das Seminar ist nicht für die Klärung einer aktuellen Krisensituation geeignet, hierfür bieten wir Einzelgespräche an. Weitere Infos und Anmeldung bis unter Tel (Suchtberatungsstelle) oder Mail suchtberatung-sigmaringen@agjfreiburg.de Jobcenter Landkreis Sigmaringen Das JobCafé für Alleinerziehende findet statt im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen, Bahnhofstr. 3: am Freitag, von Uhr. Wis LAndKReis sigmaringen GründerZeit erklärt Zuschüsse für Unternehmer und Existenzgründer Die WIS GmbH bietet am Montag, 09. April 2018 um Uhr das nächste GründerZeit -Seminar an. Die Veranstaltung findet bei der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch, Bahnhofstraße 14, Pfullendorf statt. Die Seminarreihe für Jungunternehmer, Existenzgründer und Selbstständige beschäftigt sich dann mit dem Thema Innovationsförderprogramme von Land und Bund. Die Referentin Tabea Dick vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg stellt die drei Varianten der Innovationsgutscheine vor und erklärt, wie man sich für die Förderung bewerben kann. Außerdem erklärt sie die Möglichkeiten des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM). Seit dem Frühjahr 2008 gibt das Bundesland Baden-Württemberg Innovationsgutscheine an kleine und mittlere Unternehmen aus. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein finanzieller Zuschuss für die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte oder Dienstleistungen beziehungsweise für deren qualitative Verbesserung gewährt werden. Seit Januar 2012 wurde die Innovationsgutscheinförderung um einen speziellen Innovationsgutschein für Startup- Unternehmen erweitert. ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen. Im Juli 2008 gestartet, bietet es den Unternehmen eine verlässliche Perspektive zur Unterstützung ihrer Innovationsvorhaben. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, einschließlich des Handwerks und der unternehmerisch tätigen freien Berufe, nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu mehr Wachstum, verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden. Infobox: Anmeldung zu dem Vortrag bis zum 5. April bei der WIS unter Tel oder per unter gruenderzeit@wissigmaringen.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos gibt es auch auf der WIS-Homepage unter ENDE DES REDAKTIONELLEN TEILS

13 Wohnanlage für Jung und Alt Hauptstraße 8, Hohentengen Verkaufe altersgerechte Wohnung, 65 qm, tolle Aussicht, mit Garage. Bei Interesse bitte melden unter: Bungalow zu verkaufen in Ostrach (Kernort) von privat Grundstück 524m², Neubau 2009 altengerecht, keine Makler, 96m² Wohnfläche, 3-Zi., ruhige u. sonnige Lage. Preis VB. Tel

14

15 Einladung zum 50er Fest Jahrgang 1967/68 - an alle Jahrgänger in der Göge. Info: Rainer Kern, Tel Gasthaus Adler, Jettkofen Wir haben geschlossen Fr., Di., Ab Mittwoch sind wir gerne wieder für Sie da. Familie Binder Hohentengen, Steige 4 Telefon Osterangebot Auch unter Hähnchenbrüstchen Natur oder gefüllt 100 g 1,19 Osterbraten Pilze, Röstzwiebel, Paprika, Speck, Ei 100 g 1,09 Rinderbierschinken 100 g 1,19 Fleischsalat 100 g 0,89 Rauchstecken 100 g 1,19 Schinkenaufschnitt 100 g 1,59 Wir wünschen Ihnen allen ein schönes Osterfest Wir suchen zur Unterstützung für unser Team in Herbertingen: Koch/Köchin in VZ/TZ auf 450,-Euro-Basis Küchenhilfe in TZ / auf 450,-Euro-Basis Übrigens bilden wir in Küche, Restaurant- und Hotelfach aus. Interessiert? Dann rufen Sie uns an oder senden Ihre Bewerbung an: Hotel & Restaurant ENGEL, Bahnhofstr. 1, Herbertingen Tel ll buero@engelherbertingen.de TAXI Krall Ostrach - Jettkofen Taxifahrten aller Art, Krankentransporte, Bestrahlungsfahrten, Dialysefahrten, Chemofahrten, Rollstuhlfahrten, Flughafen- und Bahnhofstransfer, Kurierfahrten und vieles mehr Tel / 7 88 Wenn Sie Hilfe benötigen beim Beantragen von Genehmigungen bei Ihrer Krankenkasse, dann wenden Sie sich bitte an uns. Wir sind für Sie da

16 Unsere Weiterempfehlungsrate liegt seit Jahrzehnten konstant bei nahezu 100 %. Musterhäuser bei Rottweil und bei Rust.

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Ministranten Rotkreuz

Ministranten Rotkreuz Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger Bild Bürgerbus Jülich vor neuem Rathaus Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger Was macht der Bürgerbus in Jülich? Der Bürgerbus Jülich verbindet die Jülicher

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228) Gebetsanliegen des Papstes für März 2016 1. Für Familien in Not: Vor allem die Kinder sollen in gesunden und friedlichen Verhältnissen aufwachsen können. 2. Für die verfolgten Christen: Dank des Fürbittgebetes

Mehr

Holz. b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs. Thinkstock/iStock/magicbeam4u

Holz. b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs. Thinkstock/iStock/magicbeam4u Ostern: Feier des Lichts 1 Das Urelement a Was fällt Ihnen zu dem Begriff Feuer ein? Sammeln Sie im Kurs. Holz Feuer b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs.

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Vereinssatzung Verein zur Förderung des Kindergartens, der Einhornschule und der gemeinnützigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Scharzfeld e.v. Ausgabe: 03.2012 1 Name und Sitz Der Verein führt

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Amtsblatt AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. WOCHENENDDIENST Arzt, Apotheke, Sozialstation: Bericht zur öfentlichen Gemeinderatssitzung am 10.05.

Amtsblatt AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. WOCHENENDDIENST Arzt, Apotheke, Sozialstation: Bericht zur öfentlichen Gemeinderatssitzung am 10.05. Amtsblatt Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Peter Rainer 88367 Hohentengen Tel. 0 75 72 / 76 020 Fax 76 02 35 www.hohentengen-online.de Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck:

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

MTSBLATT DER GEMEINDE HOHENTENGEN. Donnerstag, 05. April 2012 Nummer 14

MTSBLATT DER GEMEINDE HOHENTENGEN. Donnerstag, 05. April 2012 Nummer 14 A MTSBLATT DER GEMEINDE HOHENTENGEN Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Peter Rainer 88367 Hohentengen Tel. 0 75 72/7 60 20 Fax 76 02 35 www.hohentengen-online.de Verantwortlich für den

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014 Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN 18. Mai 2014 Agenda Begrüßung Ziel der Pfarrversammlung Vorstellung der Podiumsteilnehmer Erklärung Fusion/Rückführung Warum eine Zusammenführung

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung vom

Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung vom Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung vom 06.02.2016 14.02.2016 Vermeldungen auf Seite 2 Samstag, 06.02. 7.00 Uhr Hl. Messe 18.30 Uhr Hl. Messe 5. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl.

Mehr

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell Informationsblatt Ein Beitrag zur Orientierung für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger 2 3 Zum Gruß Unser Anliegen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Sommer 2011 Foto: D. Onnen Ob in ihren Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen oder Krankenhäusern, in der Altenhilfe und in der Hospizarbeit die Diakonie

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Termine Thema Adressatengruppe. Kalenderwoche 41. Kw 05.10.- 09.10.15. Eltern. Di. 6. Okt. 20.00 Uhr Mi. 7. Okt. 20.00 Uhr

Termine Thema Adressatengruppe. Kalenderwoche 41. Kw 05.10.- 09.10.15. Eltern. Di. 6. Okt. 20.00 Uhr Mi. 7. Okt. 20.00 Uhr Kalenderwoche 41. Kw 05.10.- 09.10.15 Termine Thema Adressatengruppe Di. 6. Okt. 20.00 Uhr Mi. 7. Okt. 20.00 Uhr Informationsabend für die Eltern zum Kennenlernen des neuen Vorbereitungsweges Einteilung

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr DENISS e.v. Deutsches Netzwerk der Interessenvertretungen von Seniorenstudierenden (im Folgenden DENISS genannt) Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg! Trau Dich auf einen gemeinsamen Weg! Möchten Sie öffentlich vor Gott und Gemeinde zeigen, dass Sie zusammengehören und zusammenbleiben wollen? Das Wagnis eines gemeinsamen Weges ist gross. Wir sind auf

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Messdienerplan vom Freitag Uhr (Kirche) J. Althoff, F. Nöring

Messdienerplan vom Freitag Uhr (Kirche) J. Althoff, F. Nöring Messdienerplan vom 11.04.14-06.06.14 Freitag 11.04.14 19.00 Uhr (Kirche) J. Althoff, F. Nöring Samstag 12.04.14 18.30 Uhr (VAM Kirche) A. Helbrecht, M. Napientek Palmsonntag 13.04.14 08.00 Uhr (Krhs) A.

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Amtsblatt AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. WOCHENENDDIENST Arzt, Apotheke, Sozialstation: Einladung zur Gemeinderatssitzung

Amtsblatt AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. WOCHENENDDIENST Arzt, Apotheke, Sozialstation: Einladung zur Gemeinderatssitzung Amtsblatt Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Peter Rainer 88367 Hohentengen Tel. 0 75 72 / 76 020 Fax 76 02 35 www.hohentengen-online.de Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck:

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr