ANWESENHEITSLISTE HAUPTSTUDIUM DER LEBENSMITTELCHEMIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANWESENHEITSLISTE HAUPTSTUDIUM DER LEBENSMITTELCHEMIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG"

Transkript

1 Prof. Dr. Markus Fischer HAUPTSTUDIUM DER LEBENSMITTELCHEMIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG ANWESENHEITSLISTE 1

2 STiNE Anmeldung über STiNE Alle Studierende müssen sich für die Lehreranstaltungen, die im Vorlesungserzeichnis stehen, über STiNe anmelden. Informationen zu Klausuren und zu Nachholterminen werden über STiNe gegeben. Klausurergebnisse werden in STINE eingetragen 2

3 Studienbuch Wichtiges im Hauptstudium (Staatsexamen) - Studienbuch Nachweis on erbrachten praktischen und theoretischen Leistungen während des Hauptstudiums Jede abgelegte Leistung wird om zuständigen Praktikumsassistenten oder om jeweiligen Dozenten durch Unterschrift bestätigt Klausurergebnisse werden zusätzlich in STINE eingetragen Studienbuch wird on jedem Studierenden eigenerantwortlich geführt Absicherung der eigenen Unterlagen gegen Verlust durch Anfertigung on Kopien oder digitalen Abschriften. Wozu? Bessere Übersichtlichkeit der erbrachten und noch zu erbringenden Leistungen Voraussetzung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung Abgabe des Studienbuches im Geschäftszimmer der Lebensmittelchemie (Grindelallee 117, Raum 652) 3

4 Vorlesungen Vorlesungen Tag Modul Titel der Vorlesung Dozenten Beginn Uhrzeit Ort Mo CHE230 B Einführung in das Hagenmeyer LC 548/549 Lebensmittelrecht II CHE229B Toxikologie für Lebensmittelchemiker II Iwerswen- Bergmann/ Müller/ Radünz LC 548/549 CHE202 Lebensmittelchemie II (Teil A) Fischer Hörsaal B CHE223A CHE 226 Grundlagen und Anwendung apparatier Methoden in der Lebensmittelanalyse I Lebensmittelinfektionen und mikrobielle Lebensmittelintoxikationen Paschke-Kratzin LC 548/549 Lehmacher (1. Termin) LC 548/ 549 4

5 Vorlesungen Tag Modul Titel der Vorlesung Dozenten Beginn Uhrzeit Ort Di BIO-NF- LEMI-2 Von Schwartzenberg Mikroskopische Untersuchung pflanzlicher Nahrungsund Genussmittel II Gr. A: Gr. B: Kl. Flottbek Raum CHE 225 B Technische Lebensmittelmikrobiologie und hygiene Bisping Kl. Flottbek Kl. Hörsaal BIO-NF- LEMI-2 Weltwirtschafts- und Gewürzpflanzen Reisdorff Kl. Flottbek Kl. Hörsaal Vorlesungen Tag Modul Titel der Vorlesung Dozenten Beginn Uhrzeit Ort Mi Do CHE 225 B Technische Lebensmittelmikrobiologie und hygiene Chemische Kolloquien des Fachbereiches Bisping TMC Hörsaal N.N. n.b Hörsaal B Food & Health Academy Thema Food Fraud Lebensmittelbetrug aus unterschiedlichen Perspektien Bockisch Eberle Wittkowski Hummert Busch Hörsaal D 5

6 Vorlesungen Tag Modul Titel der Vorlesung Dozenten Beginn Uhrzeit Ort Fr. CHE 202 Lebensmittelchemie II Rohn Hörsaal B (Teil B, BSC; LC4, SE) CHE221B Grundlagen der Ernährungsphysiologie II (SE) Fischer Ab TMC Hörsaal CHE205 Biochemie / Ernährungsphysiologie (BSc) Fischer TMC Hörsaal CHE222 A CHE235 Analytik der Lebensmittel und Bedarfsgegenstände I Lebensmittelchemisches- oder Warenkunde Seminar Paschke-Kratzin LC 548/549 Fischer/ Rohn LC 548/549 Vorlesungen weitere Veranstaltungen Modul Titel der Vorlesung Dozenten Beginn Uhr-zeit Ort CHE 224 Seminar über apparatie N.N. n.v. Methoden mit Einweisung CHE 240G Lebensmittelsensorik Bauer Blockseminar n.v. HAW BIO-NF- LEMI-3 Mikroskopische Untersuchung pflanzl. Nahrungs- & Genussmittel II Von Schwartzenberg 4 st. nach Vereinbarung Kl. Flottbek R

7 Veranstaltungen Ausnahmen Mikrobiologie bei Herrn Prof. Dr. Bisping WiSe Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene ; Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Mikrobiologie- Pflichtpraktikum Findet in Klein Flottbek statt!! Botanik bei den Herrn Dr.. on Schwartzenberg und Dr. Reisdorff Findet in Klein Flottbek statt!! Sensorikpraktikum bei Frau Prof. Dr.Bauer Findet in der HAW Bergedorf statt Vorlesungen - Lebensmittelchemie Studiengang Vorlesung Zeitaufwand Inhalte BSc Lebensmittelchemie 2 (3. Fachsemester) 4 SWS (CHE 201) Teil A: Montag: Teil B: Freitag: Staatsexamen LC2 2 SWS Montag: Staatsexamen LC4 2 SWS Freitag: Teil A: Aminosäuren, Peptide, Proteine, Enzyme Teil B: Kohlenhydrate Aminosäuren, Peptide, Proteine, Enzyme Kohlenhydrate 7

8 Vorlesungen - Klausuren (betrifft Staatsexamen) Insgesamt werden im Rahmen der LC-Vorlesungen 6 Klausuren angeboten (2 pro Semester) Von 6 Klausuren müssen alle bestanden werden (Regelung gilt für Studierende, die ab SoSe 2016 ins Hauptstudium gekommen sind). Ernährungsphysiologie ist zweiteilig; Teil 1 im WiSe, Teil 2 im SoSe Es sind beide Klausuren zu bestehen (Regelung gilt für Studierende, die ab SoSe 2016 ins Hauptstudium gekommen sind). Falls reguläre Klausur nicht bestanden wurde, besteht die Möglichkeit einer Nachholklausur (Termin in der orlesungsfreien Zeit) Vorlesungen - Klausuren (betrifft BSc) Insgesamt werden im Rahmen der LC-Vorlesungen für Lebensmittelchemie 1 und Lebensmittelchemie 2 jeweils eine Klausur über beide Teile (A & B) angeboten Es müssen alle Klausuren bestanden werden Falls reguläre Klausur nicht bestanden wurde, besteht die Möglichkeit einer Nachholklausur 8

9 Seminare Seminare Welche werden angeboten? 1. Warenkundeseminar jeweils freitags ab im Seminarraum LC 548 (nach Bedarf bzw. wenn kein LC-Seminar ist, siehe Aushang, alle Abschnitte nach Absprache) 2. Lebensmittelchemisches Seminar Freitag bis (Termine und Themen werden noch mitgeteilt) 3. Chemische Kolloquien des Department Chemie GdCh GdCh-Vorträge (i.d.r. in Hörsaal B) Donnerstag bis

10 Seminare Welche werden angeboten? 4. Vorträge der FOOD & HEALTH ACADEMY (ESA 1-West 1 (Ost), Raum 221) Termine Donnerstag Termine sind auf der Instituts-Homepage ersichtlich 5 Termine oder Studierende des Hauptstudiums Lebensmittelchemie: Alle Seminartermine unter sind Pflicht 4 on 5 Seminartermine on 4. sind Pflicht Praktikum 10

11 Praktikum - Zuständigkeiten Betreuung Abschnitt A Frau Lang Herr Riedel Frau Gau Frau Oest Frau Spöttel Frau Zehring Abschnitt B Frau Schelm Frau Honold Frau Arndt Frau Kallinich Frau Fischer Frau Tischer Herr Segelke Abschnitt C Frau Richter Herr Cain Frau Scharf Frau Teske Frau Kühn Frau Groth Versuchsbetreuung: High Tech Praktikum GC-MS: Frau Fischer ICP-MS: Frau Richter LC-MS: Frau Kühn NMR: Herr Bachmann OC/AK Hackel DNA-Analytik: Frau Lang, Frau Schelm SPR: Frau Kallinich ELISA: Frau Scharf HPTLC: AK-Rohn Gerätebetreuung und Geräteeinführung Gerätebereich IR AAS Fluorimeter Photometer Betreuung Herr Schütz, Frau Schelm, Fr. Richter - Einführung: Herr Cain und Frau Gau Frau Teske, N.N. - Einführung: kleines AAS : Frau Spöttel und Frau Teske Einführung großes AAS: Frau Groth und Frau Scharf Frau Schelm, Fr. Richter, Herr Schütz Herr Schütz, Frau Schelm, Karl-Fischer-Titration Frau Kallinich, Frau Richter Kjeldahl SDS-PAGE GC HPLC Praktikumskleingeräte Team-TVP Homepage Frau Cloppenborg, Frau Zehring Frau Oest, Frau Tischer Frau Honold, Frau Fischer Herr Riedel, Herr Cain, Frau Arndt, Frau Zehring Herr Schütz, Herr Möllers, Frau Oest 11

12 Praktikum Wichtige Termine Semesterbegrüßung/ Semesterbeginn Sicherheits- und Entsorgungsunterweisung Eingangsklausuren B und C ( WH) 2018 Eingangsklausuren A ( WH) 2018 Abschlußkolloquium A - oraussichtlich 31. KW B- oraussichtlich 27. KW C- oraussichtlich 26. KW Praktikum Seminar - Laborphasen - Protokollabgabe Praktikum A Praktikum B Praktikum C Pfingstferien - Pfingstexkursion orlesungsfreie Zeit Toxikologie Praktikum/ Prüfung I II III (etl. - abhängig on Studierendenzahl) 12

13 Praktikum - Termine Praktikumsbegleitende Seminare/Veranstaltungen Es besteht Anwesenheitspflicht! Ab Abschnitt A: Analytikseminare A.1 bis A Abschnitt A: Einführung in das Bestellwesen Wird noch bekannt gegeben! Semesterbegleitend montags Freitags nach Absprache Abschnitt B: Lebensmittelgruppenseminar Abschnitt C: Seminar zum Hightech-Praktikums Alle Abschnitte: Warenkundeseminar Handbibliothek Wird on uns selbst erwaltet Leitung: Herr Daid Schütz Bitte nur Mo Fr in der Zeit zwischen 9 und 17 Uhr benutzen Bitte mit den Büchern pfleglich umgehen!! 13

14 SONSTIGE INFORMATIONEN Ansprechpartner & Verantwortliche 14

15 Hauptstudium LC - Wer sind Ihre Ansprechpartner? GESCHÄFTSZIMMER Katharina Nagel R 652 ' 4357 PROFESSOREN Prof. Dr. Fischer R 651 ' 4359 Vorzimmer: Prof. Fischer gd-lc@chemie.uni-hamburg.de GD HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE - Institut für Lebensmittelchemie Leiter Lebensmittelchemie Abt. 1 Vorlesungen Lebensmittelchemie 2B (BSc), LC 1 (SE), EPhys 1 (BSc), EPhys2 (SE) Abschlusskolloquium Abschnitt C Prüfer/Vorsitzender: 1. Staatsexamen Prof. Dr. Rohn R 004 (bei den Chemiehörsälen) ' 7979 Leiter Lebensmittelchemie Abt. 2 Vorlesung Lebensmittelchemie 2B (BSc), LC 3 (SE) Abschlusskolloquien Abschnitte A & B Prüfer/Vorsitzender: 1. Staatsexamen Hauptstudium LC - Wer sind Ihre Ansprechpartner? WISSENSCHAFTL. TEAM Dr. Monika Körs R 547 ' Carsten Möller R 649 ' Dr. Angelika Paschke-Kratzin R 649 ' Aufgaben Leiterin des Chemischen Untersuchungsamtes Praktikumsmanagement Vorlesung Warenkunde I Toxikologie-Praktikum und -Prüfung Bestellwesen für Studierende und Mitarbeiter Abschlusskolloquien Abschnitte A & B Vorlesungen: Grundlagen und Anwendung apparatier Methoden in der Lebensmittelanalyse I Analytik der Lebensmittel und Bedarfsgegenstände I 15

16 Hauptstudium LC - Wer sind Ihre Ansprechpartner? TVP-TEAM PRAKTIKUM Kathrin Mink (AK Rohn) Aufgaben Vertretungen für u.g. Bereiche Andreas Heinze, R 542 Bettina Jacobsen, R 542 / R 664 Kerstin Blum, R 542 Glaswarenlager und Vertretung Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 9:00-9:30 Uhr & 13:15-13:45 Uhr Chemikalienerwaltung und Vertretung Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 8:30-9:00 Uhr & 13:15-13:45 Uhr Geräte in den Praktikumslaboren und Vertretung TVP-TEAM U-AMT Dirk Claus Imke Heinze Birgit Wendt Unterstützung TVP-Team Praktikum Alles zum Studium Links zu Veranstaltungen 16

17 Merkblätter und Informationen 17

18 Landesprüfungsamt für Heilberufe - Landesprüfungsamt für Heilberufe

19 Vorlesungen - Lehrbeauftragte Frau Dr. Iwersen-Bergmann, Herr Dr. Radünz und Herr Dr. Müller Rechtsmedizin UKE, Grundlagen der Toxikologie für Lebensmittelchemiker Frau Prof. Dr. Bauer HAW Hamburg, Lebensmittelsensorik Herr Prof. Dr. Hagenmeyer Krohn Rechtsanwälte, Einführung in das Lebensmittelrecht Herr Dr. Lehmacher Institut für Hygiene und Umwelt, Lebensmittelinfektionen und mikrobielle Lebensmittelintoxikationen 19

20 DAS TEAM DER HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE INSTITUT FÜR LEBENSMITTELCHEMIE WÜNSCHT IHNEN VIEL ERFOLG BEI IHREM STUDIUM! 20

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 27. Juli 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS]

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS] Theoretische Unterrichtsveranstaltungen Praktische Unterrichtsveranstaltungen 1. Semester Allgemeine und anorganische Chemie Mathematische und statistische Methoden Experimentalphysik für Naturwissenschaftler

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: (Stand: 16.09.2010) A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: 1. Semester: Einführung in das fachwiss. Studium / Bauaufnahme

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL

WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL MERKBLATT STUDIUM DER LEBENSMITTELCHEMIE 1 HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL Studienbedingungen und Studienplan für Studierende mit dem

Mehr

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17 Stenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17 Module des dritten Semesters. Modul. V. P. Praktikum S. Seminar Modul. V. V. - Theorie Praktikumsversuche P. Praktikum Modul. V. P. Für

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? Informationen zum Studiengang Lebensmittelchemie

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? Informationen zum Studiengang Lebensmittelchemie 1 LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? Informationen zum Studiengang Lebensmittelchemie Prof. Dr. Markus Fischer Tel.: 040 42838 4357/59 E mail: markus.fischer@uni hamburg.de HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

Assistenzlehrerpraktikum (P2) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über das Assistenzlehrerpraktikum (P2) Di 19.10.2010 (16:00 18:00 Uhr) - Audimax (Dr. Hans Toman) Infos: Broschüre (wird verteilt) www.uni-flensburg.de/praktikumsbuero

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Für die im Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie zu erwerbenden Scheine gelten in Ergänzung der Studienordnung für das Studium

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 20.10.2014, Hörsaal H1, 15:30h Prof. Dr. Ralf

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? Informationen zum Studiengang Lebensmittelchemie

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? Informationen zum Studiengang Lebensmittelchemie 1 LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? Informationen zum Studiengang Lebensmittelchemie Prof. Dr. Markus Fischer Tel.: 040 42838 4357/59 E mail: markus.fischer@uni hamburg.de HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin Wintersemester 206/207. Semester Medizin Am ersten Tag des offiziellen Wintersemesters (7.0.206) finden für die Erstsemester Einführungsveranstaltungen statt, siehe Stundenplan! Alle Vorlesungen finden

Mehr

Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016

Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016 Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016 Module des zweiten Semesters: Modul: Biodiversität der Pflanzen V: das V: Morphologie und Systematik heimischer Gefäßpflanzen P: s Ü: Bestimmungsübungen

Mehr

Erstsemester-Begrüßung Informationen zum Studium

Erstsemester-Begrüßung Informationen zum Studium Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Erstsemester-Begrüßung Informationen zum Studium Studiengangskoordinatorin Studium - Lehrveranstaltungen Woraus besteht das Studium?

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 P. 64 070 VL A&D 9 12 Chem A 64 041 Ü RS 8 9 F 334/F 535 64 041 Ü RS 9 10 F 334

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 P. 64 070 VL A&D 9 12 Chem A 64 041 Ü RS 8 9 F 334/F 535 64 041 Ü RS 9 10 F 334 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Auszug Vorlesungsverzeichnis 5. Fachsemester / Wintersemester 2015/16, Stand: 01.09.2015 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE, siehe

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene Version 9.2 38 Abkürzungen,

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Anmeldung zur Ersten Juristischen Prüfung

Anmeldung zur Ersten Juristischen Prüfung Anmeldung zur Ersten Juristischen Prüfung Koordinationsstelle Examensvorbereitung Carolin Rüb u. Manuela Behl Sprechstunde: Mo u. Do von 14:00 bis 16:00 Uhr Studiendekanat der Juristischen Fakultät, Zi.

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

naturwissenschaftlichen Vorprüfung

naturwissenschaftlichen Vorprüfung Anmeldung zur an der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg Die Anmeldung für die naturwissenschaftliche Vorprüfung findet in der Regel Anfang Januar für den Prüfungsbeginn im Frühjahr und Ende

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? Informationen zum Studiengang Lebensmittelchemie

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? Informationen zum Studiengang Lebensmittelchemie LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? Informationen zum Studiengang Lebensmittelchemie Prof. Dr. Markus Fischer Tel.: 040 42838 4357/59 E mail: markus.fischer@uni hamburg.de HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Prof. Dr. Heinz Ahn Dr. Marcel Clermont M.Sc. Sören Harms B.Sc. Torben Paetzold Institut für Controlling und Unternehmensrechnung Fallersleber-Tor-Wall

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs Stundenplan SS 2013: Pharmazie 2. Fachsemester (Seite 1): Stand 19.03.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 Bis 24.6.13 - Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie ; Zw.Klausur Mitte d. Vorl.,

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Zahnmedizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: ZAHNMEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Zahnarzt / Zahnärztin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester und 6 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München 1 Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München Vom 22. September 2009 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

1. Semester. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1. Semester. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Semester Wintersemester (Studienbeginn im Wintersemester) Sommersemester (Studienbeginn im Sommersemester) V/Ü-Mathe1 S-ChemAnorg Ziegler (FR Chemie), S-ChemAnorg Ziegler (FR Chemie) S-Geschichte N.N.

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang hysik der Universität Bremen Vom 25. April 2012 Der Fachbereichsrat 1 (hysik/elektrotechnik) hat auf seiner Sitzung am 25. April 2012 gemäß 87 Absatz

Mehr

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Grundlagenmodul Naturwissenschaften Grundlagenmodul Naturwissenschaften Modulverantwortlicher: Dr. Harald Kullmann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 236 Email: h.kullmann@uni muenster.de Tel.: 0251 83 39407 Sprechstunden:

Mehr

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen! Bei den Lehrveranstaltungen, die Sie anerkannt haben wollen, tragen Sie auf jeden Fall Ihre Note ein.! Dieser Antrag können Sie nur einmal und zwar innerhalb

Mehr

1 Studienziel. 2 Abschluss

1 Studienziel. 2 Abschluss Veröffentlicht: Nachrichtenblatt MWAVT. Schl.-H., Nr. 4/202, S. 49, 3.07.202 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie-Verfahrenstechnik

Mehr

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen? Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Philosophische Fakultät Institut für deutsche Sprache und Literatur I Susanne Couturier Anerkennung von Studienleistungen Köln,

Mehr

2. Semester Freitag, 1. März

2. Semester Freitag, 1. März 2. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März visuelle Montag, 11. März Dienstag, 12. März Mittwoch, 13. März Donnerstag,

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Antrag auf Studienplatztausch

Antrag auf Studienplatztausch Antrag auf Studienplatztausch An die FAU Erlangen-Nürnberg Referat L 4 - Zulassungsstelle Schloßplatz 4, 91054 Erlangen Person des Antragsstellers (Bewerbung für die FAU) : Person des Tauschpartners (Abgang

Mehr

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2015 / 16 Hochschule München, FK 12

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2015 / 16 Hochschule München, FK 12 1. Semester WS 2015 / 16 Hochschule München, FK 12 9.00 9.45 9.45 10.30 10.45 11.30 11.30 12.15 13.00 13.45 13.45 14.30 14.45 15.30 15.30 16.15 16.30 17.15 17.15 18.00 18.15 19.00 19.00 19.45 20.00 20.45

Mehr

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Geschäftsstelle an der Technischen Universität Kaiserslautern Postfach 3049 67653 Kaiserslautern Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik Master of Education (neu) - Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Foto: Christine Wall Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2015/2016 Struktur der

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!!

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!! Einzureichen sind folgende Unterlagen (ohne Mappen oder Hefter) bis zum Bewerbungsschluss: 15. Januar zum Sommersemester (2. oder 4. vorklinisches Fachsemester sowie alle klinischen Semester einschließlich

Mehr

Studienordnung für den Studiengang LEBENSMITTELCHEMIE an der Technischen Universität Braunschweig Vom 01.06.2004

Studienordnung für den Studiengang LEBENSMITTELCHEMIE an der Technischen Universität Braunschweig Vom 01.06.2004 Studienordnung für das Studium der Lebensmittelchemie an der TU Braunschweig Seite 1/11 Technische Universität Braunschweig Fachbereich für Chemie und Pharmazie Studienordnung für den Studiengang LEBENSMITTELCHEMIE

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie M. Ed. Lehramt an berufbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Betreuung von BA-/MA-Arbeiten)

Mehr

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master)

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master) Liste der ausstehenden Lehrveranstaltungen WS 14/15 Biotechnologie (Bachelor) verantwortliche/r Grundlagen der Mikrobiologie Mikrobiologie I Grundlagen Genetik/ Technische und Industrielle Mikrobiologie

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Nebenfach BA-Systematische Musikwissenschaft - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Nebenfach BA Systematische Musikwissenschaft

Nebenfach BA-Systematische Musikwissenschaft - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Nebenfach BA Systematische Musikwissenschaft Modulübersicht Nebenfach BA Systematische Musikwissenschaft EINFÜHRUNGSMODULE: 1. BIS 4. SEMESTER SYS [FSB12-13]-M1-NF Allgemeine Grundlagen Das Pflichtmodul M1-NF besteht aus: 6 LP Modulbaustein SYS (FSB12-13)-03

Mehr

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013 Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013 Organisatorisches Vorlesung und Klausur Wir bieten den Studenten verschiedene Vorlesungs- und Klausurtermine an: 6 inhaltsgleiche

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden

Mehr

Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik

Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik Dr. Korbinian Herrmann Fakultät für Informatik Koordinator Studienbeginn 2011 Agenda Abgabe Abiturzeugnisse Immatrikulation Studienplan: Spezielles

Mehr

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester)

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Christian-Albrechts-Platz 5, 24118 Kiel Telefon: 0431/880-4840, Telefax: 0431/880-7326 Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Eine Antragstellung auf Studienplatztausch ist

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Biomedical

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

PSYCHOLOGIE ALS NEBENFACH IM STUDIENGANG SOZIOLOGIE (DIPLOM)

PSYCHOLOGIE ALS NEBENFACH IM STUDIENGANG SOZIOLOGIE (DIPLOM) INFORMATION ÜBER PSYCHOLOGIE ALS NEBENFACH IM STUDIENGANG SOZIOLOGIE (DIPLOM) Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg Gutenbergstr. 18 35032 Marburg Alle Studierende mit dem Nebenfach

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

Besuch in der Bayern-Kaserne in München

Besuch in der Bayern-Kaserne in München Projekt des FB6 Im Sommersemester 2016 startet die Hochschule Düsseldorf in Kooperation mit dem Jugendamt Düsseldorf ein neues Projekt. Dieses bietet Studierenden der Studiengänge Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Mehr

( März 2014 Oktober 2014 ) Datum Unterrichtsfach FG UE. Mo, 24.03.14 Arbeitsmethodik 0 4 Arbeitsmethodik 0 4

( März 2014 Oktober 2014 ) Datum Unterrichtsfach FG UE. Mo, 24.03.14 Arbeitsmethodik 0 4 Arbeitsmethodik 0 4 Unterrichtszeiten: Montag Freitag: 09:00 12:00 Uhr 4 UE 13:00 16:00 Uhr 4 UE ( März 2014 Oktober 2014 ) März 2014: KW: 13 Mo, 24.03.14 Arbeitsmethodik 0 4 Arbeitsmethodik 0 4 Di, 25.03.14 Mi, 26.03.14

Mehr

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit dem Studienschwerpunkt Haupt-,

Mehr

Amtliche Bekanntrnachungen_

Amtliche Bekanntrnachungen_ Amtliche Bekanntrnachungen_ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf HERAUSGEBER: DER REKTOR DER HEINRI~H-HEINE:UNIVERSITÄT DÜSSELDORF REDAKTION: ABT.1.1, FERNRUF 3-47 01 Nr. 5/1993 Düsseldorf, den 17

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Studium in ein höheres Fachsemester

Antrag auf Zulassung zum Studium in ein höheres Fachsemester Hochschule Rhein-Waal Marie-Curie-Str. 1 D-47533 Kleve Deutschland Antrag auf Zulassung zum Studium in ein höheres Fachsemester Angaben zur Person Vorname Nachname Namenszusatz Titel Geburtsdatum Geburtsort

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum SoSe 15 für 2. Fachsemester Fach Biologie Anke Schürer 1 Inhalt der Informationsveranstaltung 1. 2F-BA Biologie 2. Studienplanung 2. Fachsemester

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel 6.710Md Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. Dezember 01 Vom Universitätsrat genehmigt am 0. Januar 016 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Abschnitte des Studiums

Abschnitte des Studiums Wirtschaftsenglisch Angebot des Faches Anglistik/Amerikanistik des FB A Anerkannt für den integrierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Anrechnungsverfahren, und zwar für diesen Studiengang mit den

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Merkblatt für Lehrbeauftragte des Masters Entrepreneurship. Programmdirektorin Prof. Dr. Katrin Talke. Studienkoordinatorin NN

Merkblatt für Lehrbeauftragte des Masters Entrepreneurship. Programmdirektorin Prof. Dr. Katrin Talke. Studienkoordinatorin NN Merkblatt für Lehrbeauftragte des Masters Entrepreneurship *** Stand 09.09.2011 *** Programmdirektorin Prof. Dr. Katrin Talke Studienkoordinatorin NN Studienbüro Sozialökonomie Studienbüro Sozialökonomie

Mehr

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09 Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09 Dr. Ute Vogel Abteilung Umweltinformatik Studienberaterin Schwerpunkt Umweltinformatik vogel@informatik.uni-oldenburg.de Fragen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Leitfaden zur Bachelorarbeit im Kernfach Englische Philologie wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Mehr