Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,"

Transkript

1 mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr Donnerstag, den März Juli Jahrgang Hauptversammlung der Feuerwehr Lonsheim Hauptbrandmeister Werner Lind verabschiedet Wehrführer Edwin Uhl begrüßte zu Beginn der Versammlung alle Aktiven der Wehr und die Mitglieder des Förderkreises. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Steffen Unger, Wehrleiter Uwe König und Ortsbürgermeister Harald Denne. Im Mittelpunkt der Versammlung der Wehr Lonsheim stand die Entpflichtung von Werner Lind, der die gesetzliche Altersgrenze für den Dienst in der Wehr erreicht hat. Vorab gedachten die Anwesenden den verstorbenen Mitgliedern des vergangenen Jahres. Nach dem Bericht des Schriftführers Karl Rühl berichtete die für die Förderkreiskasse zuständige Andrea Uhl über den Stand der Finanzen. In 2017 wurde für die Wehr unter anderem eine Tauchpumpe angeschafft. Thilo Lind und Lorenz Vollmer bestätigten im Anschluss die Richtigkeit der Kassenführung. Die erforderliche Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig. Über die Einsätze der Wehr in 2017 berichtete dann Wehrführer Uhl und bedankte sich bei den Kameraden für ihren Einsatz. Nach über 44 Jahren Dienst in der Wehr wurde dann Hauptbrandmeister Werner Lind von Bürgermeister Unger verabschiedet. Unger würdigte die stets kooperative angenehme Zusammenarbeit mit der Verwaltung. In seiner Funktion als früherer Wehrführer in Lonsheim als auch als stellvertretender Wehrleiter der Verbandsgemeinde habe Werner Lind den Stellenwert der Wehren in den Gemeinden gefestigt. Darüber hinaus verstand Werner Lind es immer auch jüngere Feuerwehrkameraden... Lesen Sie weiter auf S. 9 Die Schülerzahl steigt, die Klassen sind dementsprechend voll und auch die Schulbuchausleihe soll neue Räumlichkeiten bekommen, um eine zentrale Verwaltung zu schaffen. Fest stand, dass die betreuende Grundschule und die Ganztagsschule mehr Gau-Odernheim Petersberghalle Sind Berufe wie Erzieherin im Kindergarten typisch weiblich? Sollen technische Berufe auf einer Kläranlage nur für Männer interessant sein? Wir sagen NEIN und beteiligen uns am 26. April 2018 am Zukunftstag für junge Leute, dem sogenannten Girls Day und Boys Day! An diesem einmal im Jahr stattfindenden Aktionstag sollen junge Mädchen ermutigt werden, in den bisher noch immer als männerspezifisch geltenden Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik Einblick zu Betreuende Grundschule und Ganztags - schule Flomborn Hausmeisterhaus wird zu gemütlichem Projekthaus Girls Day Boys Day Der Zukunftstag für junge Leute am 26. April Bei der Verbandsgemeinde Alzey-Land gibt es Angebote für Jungen und Mädchen Platz brauchen, um sich zu entfalten. Als das Hausmeisterhaus auf dem Schulgelände frei wurde, nutzte Rektorin Ines Klag die Chance und stellte den Antrag, das Privathaus zum Projekthaus umzufunktionieren. Fortsetzung auf Seite 9 erhalten. Anhand von praktischen Beispielen und einer intensiven Führung durch die Kläranlage in Alzey, erleben die Teilnehmerinnen im Labor und auf dem Gelände der Kläranlage, wie interessant und spannend diese Arbeit sein kann. Hier kann man erfahren, wie aus Abwasser wieder sauberes Wasser wird. Die Verbandsgemeinde Alzey-Land stellt in diesem Jahr 10 Plätze im Internet unter bereit. Anmeldungen können ausschließlich auf dieser Seite im Girls Day Radar online vorgenommen werden. Der Aktionstag für die Mädchen findet um 9 Uhr in der Kläranlage in Alzey, Justus-von-Liebig-Str. 1-3 statt. Auch den Jungs werden interessante Einblicke in den doch noch weitverbreitet als typisch weiblich eingestuften Beruf der Erzieherin gewährt. Folgende Kindergärten in unserer Verbandsgemeinde machen beim Boys Day mit: Kindergarten Biebelnheim nimmt mit drei Jungs an einem Vormittag teil, die KiTa Regenbogen in Gau- Odernheim beteiligt sich mit einem Platz und in der Kindertagesstätte in Flonheim werden drei Jungs in den Beruf des Erziehers reinschnuppern. Hier sind noch Plätze frei: Der Kindergarten Nach dem alten Schloss in Gau-Odernheim hat zwei Plätze für diesen Aktionstag zu vergeben. Inte - ressenten wenden sich bitte direkt an den Kindergarten unter Tel , Frau Kratz. Die KiTa Am breiten Stein in Framersheim kann ganztägig zwei Jungs aufnehmen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an den Kindergarten, Tel , Ansprechpartnerin: Frau Sude-Stappert. Die KiTa Schlaue Füchse in Nieder- Wiesen bietet einen ganztägigen Schnuppertag... Weiter auf S. 9 Verbandsgemeinde Alzey-Land

2 Notruf 110 Feuer 112 Rettungsdienst/Notarzt/Krankentransport Apothekennotdienst Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz / plus Postleitzahl des Standortes Festnetz (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz (max. 0,42 Euro/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Alzey DRK Krankenhaus, Kreuznacher Str. 7-9, Alzey Tel Fr Mo. 7 Uhr, Mi Do. 7 Uhr, Mo., Di., Do Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Tel / an Wochenenden, Feiertagen u. Mi.-Nachm. 0,12 EUR je angefangene Minute Krankenhäuser DRK-Krankenhaus Alzey Tel / Rhh. Fachklinik Alzey Tel / 500 N O T D I E N S T E Polizeiinspektion Alzey Tel /9110 Kaiserstraße 32 Polizeiwache Wörrstadt Tel /9110 Pariser Straße 76 Telefonseelsorge, Evang.-Kath. Tel / und rund um die Uhr gebührenfrei vertraulich / Erdgasversorgung e-rp GmbH in Alzey Tel / für die Ortsgemeinden Albig, Bechtolsheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Framersheim, Flomborn, Flonheim, Gau-Odernheim, Ober-Flörsheim, Offenheim bei Störfällen Tel / Mo. - Fr Uhr: 0,06 EUR je angefangene 30 Sek. übrige Zeit sowie am WE: 0,06 EUR je angefangene Minute (aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) Stromversorgung EWR Netz GmbH Tel / bei Störfällen Tel / Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Tel /730 Bodenheim und Guntersblum für die Gemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v.d.h. Biebelnheim, Bornheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Odernheim Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Offenhein, Wahlheim bei Störfällen Tel / Wasserversorgung Tel / Zweckverband Seebachgebiet Osthofen für die Gemeinden Dintesheim, Eppelsheim, Flomborn, Gau-Heppenheim, Ober-Flörsheim bei Störfällen außerhalb der Geschäftszeit Tel / Zweckverband Abwasserentsorgung Rheinhessen Tel / Rufbereitschaft Mobil / Aktion Leben für Alle e.v. Beratung und Hilfe für Schwangere in Konfliktsituationen Termine nach Vereinbarung Tel / Schloßgasse 41, Alzey oder Tel / Ambulanter Krankenpflegedienst e.v. Bornheim Bahnhofstraße 42, Bornheim Tel / Anonyme Alkoholiker (AA) Offenes Meeting jeden Dienstag, Uhr i. d. Räumen d. Oase, Schloßgasse 15, Alzey Tel / oder / AWO Betreuungsverein für geistig und körperlich Behinderte, psychisch Kranke, Suchtkranke, Beratung und Fortbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter Tel / Hellgasse 20, Alzey Fax / AWO Sozialstation Kreisverband Alzey-Worms e.v. Ambulante Alten- u. Krankenpflege, Mobiler Sozialer Hilfsdienst, Kleiderkammer Hellgasse 20, Alzey Tel / Fax / Beratungsstelle Diakonisches Werk Worms-Alzey Schloßgasse 14, Alzey, Tel / dw-alzey@dwwa.de Fax / Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche, Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Lebensberatung, Kurvermittlung Freundeskreise Selbsthilfegruppen für Menschen mit Alkoholproblemen Betroffene: Mo Uhr, Angehörige: jeden 1. u. 3. Mi., Uhr Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Partnerschaft, Familie, Beruf, Alltagssorgen, Lebens krisen; in geraden Kalenderwochen Do Uhr Berufsbegleitender Dienst Integrationsfachdienst, Hilfsverein Alzey/Rhh. e.v. Psychosoziale Beratung f. schwerbehinderte und/oder psychisch kranke Menschen Termine nach Vereinbarung Tel / Bundesverband Impfschaden e.v. Hilfe und Beratung bei (vermuteten) Impfschäden bundeseinheitlich unter Tel / info@impfschutzverband.de, Fax: / Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Am Obermarkt 25, Alzey Termine nach Vereinbarung Tel / Haus- und Familienpflege Tel / Betreuungsangebot in der Sonnenblume Niedergasse 2, Erbes-Büdesheim - Do Uhr Deutsche Rheuma-Liga ÖAG Alzey Funktionstraining für alle Betroffenen von Rheuma, Arthrose, Osteoporose, Fibromyalgie usw. Info: M. Rosendahl Tel / Diabetiker-Selbsthilfegruppe Alzey Treffen: jeden 3. Montag im Monat Kontakte: Friedrich Heck Tel / Ellen Horn Mobil / DRK Kreisverband Alzey Mobiler Sozialdienst Menüservice Essen auf Rädern, Hausnotrufdienst, Behindertenfahrdienst, Beratung, Information Tel / Schuldnerberatung Offene Sprechzeit: Di Uhr Tel.: Di. u. Do Uhr Tel / Evang. Sozialstation Alzey Josselinstr. 3 Tel / und Fax / Fibromyalgiegruppe Alzey und Umgebung Treffen: jeden 1. Mi. im Monat Mittagsgruppe: Uhr, Abendgruppe: Uhr i.d. Ev. Sozialstation, Josselinstr. 3, Alzey (vor Erstbesuch unbedingt anmelden) Info: Daniela Destradi Tel / oder Marlene Rothenmeyer Tel / B Ü R G E R S E R V I C E Fachdienst für Hörgeschädigte Integrationsdienst für hörgeschädigte Menschen, Beratung und Hilfe bei Problemen im Zus.hang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung Sprechstunde: Mi Uhr u. n. Vereinbarung Tel / Europaring 18, Frankenthal Fax / info@ifd-hörgeschädigte.de Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Mehrgenerationen-Haus/Haus der Familie Schloßgasse 13, Alzey Tel / Frauenzentrum Alzey, Schloßgasse 11: - Notruf für von Gewalt betroffenen Mädchen u. Frauen - Beratungsstelle zum Thema sexualisierte Gewalt - Kurse, Gruppen, Veranstaltungen - Treffpunkt Frauencafé Sprechzeiten: Mo Uhr, Di. u. Do Uhr und nach Vereinbarung Tel / Fax / Gesprächskreis für Trauernde Ev. Dekanat, Fischmarkt 3, Alzey Kontakt: Pfrin. Anja Krollmann Tel / Jeden 1. Do. im Monat von Uhr Hospizverein DASEIN e.v., Alzey Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden, und deren Angehörigen zuhause Sprechzeit der Hospizschwester Hiltrud Regner und nach Vereinbarung im DRK-Krankenhaus Alzey, Kreuznacher Str. 7-9, Zimmer Gerda Pusch Mobil 01 75/ hospiz@drk-kh-alzey.de Tel / HerzsportPlus e.v. Alzey Treffen: Turnhalle des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums (hinter Rundsporthalle): Di Uhr u. Fr Uhr Info Geschäftsstelle: Mobil 01 77/ oder Tel / friedel.d@online.de Info Vorstand: Mobil / oder Tel / Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Mobiler Sozialer Dienst, Essen auf Rädern, Ausbildung, Behindertenfahrdienst Hans-Böckler-Str. 109, Mainz Tel / ,12 EUR je angef. Minute Jugend- und Drogenberatungsstelle Schloßgasse 11, Alzey Tel / Öffnungszeiten: Mo. - Mi Uhr, Fax: / Do Uhr, Fr Uhr, geschl. jeweils Uhr, Termine n. Vereinbarung Krisentelefon: 0180/ für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige: Mo. - Fr Uhr, Sa., So. u. Feiertage Uhr (auch anonym) Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen in der Pfalz und in Rheinhessen Hilfe bei wirtschaftlichen und familiären Problemen Di Uhr, Mi. u. Do Uhr info@lfbk.de; Tel / Malteser Hilfsdienst e.v. Stadt Alzey Tel / Fax / Lebenshilfe Alzey-Donnersberg (ADL) für Menschen mit Behinderungen: Tagesförderstätte, Wohnstätte und Heilpädagogischer Kindergarten Gartenstraße 4a, Kirchheimbolanden Frau Kutschan Tel / Pflegestützpunkt Alzey Beratung und Hilfe rund um das Thema Pflege Carmen Eichert und Heike Yalcin Tel / und -72 carmen.eichert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Fax / heike.yalcin@pflegestuetzpunkte.rlp.de Schaffhäuser Str. 45, Alzey Termine nach Vereinbarung Ruftaxi Linie 1 und 3: Tel / Linie 2 und 4 Tel / Schlafapnoe Selbsthilfe Alzey und Umgebung e.v. c/o Toni Walk, Tel / Schwerbehindertenrecht Amt für Soziale Angelegenheiten Mainz Sprechtag: jeden 1. Mittwoch im Monat, 9-12 Uhr in der VG Alzey-Land, Weinrufstraße 38 in Alzey Terminvereinbarung erforderlich: Frau Sehr Tel / Selbsthilfegruppe für Menschen in Trauer Treffen: jeden 2. u. 4. Freitag im Monat um 15 Uhr Diakonisches Werk Alzey, Schloßgasse 14 in Alzey Kontakt: Tel / Selbsthilfegruppe für Aphasiker + Angehörige Sprachstörungen nach Schlaganfall, Tumor, Schädel-Hirn-Trauma Treffen: jeden 2. Donnerstag Elsa-Brandström-Str. 53 a, Mainz-Gonsenheim Ansprechpartner: Tel / Selbsthilfegruppe für Angehörige v. psychisch erkrankten Menschen Treffen: jeden 2. Montag im Monat um Uhr Kardinal-Volk-Haus, Kirchenplatz, Alzey Tel / (neben kath. Kirche) oder / Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen Treffen: Jeden 2. u. 4. Dienstag im Monat Uhr MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey Sozialpsychiatr. Dienst d. Gesundheitsamtes d. Kreis verwltg. AZ-Worms Ansprechpartner: Frau Meinert Tel / Selbsthilfegruppe Freundeskreis in der Suchtkrankenhilfe Alzey e.v. Gruppenabende: Mo Uhr im Martin-Luther-Haus, Obermarkt, Alzey Klaus Bicking Tel / Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 34, Alzey Beratung/Betreuung psychisch kranker Menschen u. deren Kontaktpersonen Mo. - Fr Uhr (Terminvereinbarung) Tel / u Tagespflege Rheinhessen-Fachklinik Alzey Geriatrische Altentagesstätte Dautenheimer Landstraße 66, Alzey b.koch@rheinhessen-fachklinik-alzey.de Tel / Therapiezentrum für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder Göllheim - H.T.K. - Jahnstr. 2, Außenstelle Weinrufstr. 9, Alzey Tel / VdK Kreisverband Alzey Hilfe in sozialen Fragen Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Mo und 14-18, Tel / Do Uhr Fax / Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Hilfsverein Rheinhessen e.v. Alzey, Schloßgasse 15 Tagesstätte für chronisch psychisch Kranke Mo., Di., Do Uhr, Fr Uhr Tel / WEISSER RING e.v. Außenstelle Worms (Stadt)/Alzey-Worms weisser-ring.az-wo@hoeding.net Mobil / Wertstoffhöfe in der Verbandsgemeinde Öffnungszeiten: Eppelsheim März - Okt. Nov. - Feb. Sa. (ganzjährig) Di. u. Do Uhr Di. u. Do Uhr 9-13 Uhr Flonheim März - Okt. Nov. - Feb. Sa. (ganzjährig) Di. und Do Uhr Di. und Do Uhr Uhr Gau-Odernheim April - Sept. Okt. - März Sa. (ganzjährig) Di. und Do Uhr Di. und Do Uhr Sa Uhr Sa Uhr Mauchenheim Di. u. Do Uhr Sa Uhr

3 Donnerstag, den 29. März 2018 Amtlicher Teil Seite 3 VG Alzey-Land Montag, Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Telefon / info@alzey-land.de Uhr Uhr Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr Bürgerbüro: / Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Jeden 1. Samstag im Monat: Uhr (Seiteneingang Münch-Braun-Straße) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land schreiben aus: Geschlossene Kanalsanierung in der OG Lonsheim Weitere Infos unter: Lepherc Technischer Werkleiter Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Gewerk: Kulturweg Petersberg, Inwertsetzung Krypta Steinmetz-, Maurer- und Putzarbeiten Auftraggeber: VG Alzey-Land für IG Petersberg Leistungsumfang: 8 lfm Wiederaufnahme von vorhandenen Steinen aus der 1. Rekonstruktionsphase 3,5 qm Säuberung von historischem und neuem Mauerwerk 3,5 cbm Sicherungsmaßnahmen am mittelalterlichen Mauerwerk 20 qm neue Mauerrekonstruktionen aus Sandstein 36 lfm Mörtelabschluss als Nachbildung einer Signinumdichtung 2 Nachschöpfungen einer Säulenbasis Ausführungszeit: Juni bis Ende August 2018 Die Angebotsunterlagen können ab beim Subreport unter E heruntergeladen werden. Die Abgabe der Angebote unter Subreport in elektronischer Form ist erwünscht. Eine schriftliche Zusendung ist möglich an die Verbandsgemeinde Alzey- Land, Weinrufstraße 38, Alzey. Submission: Donnerstag, , Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Weinrufstr. 38, Alzey Besprechungszi. 101, 1. OG Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: Nachprüfstelle: Kommunalaufsicht bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms Der vollständige Bekanntmachungstext kann auf der Homepage der Verbandsgemeinde Alzey-Land unter in der Rubrik Das Rathaus Ausschreibung eingesehen werden Alzey, den Steffen Unger Bürgermeister Albig Ortsbürgermeister Günther Trautwein Donnerstag von Uhr sowie von Uhr u. nach Vereinbarung Rathaus, Langgasse 58 Telefon / Mobil / ortsgemeinde-albig@t-online.de Bechenheim Ortsbürgermeister Gerhard Stadlinger Mittwoch Uhr Gemeindeverwaltung, Kirchgasse 8 Telefon / Bechtolsheim Ortsbürgermeister Harald Kemptner Dienstag Uhr u. nach Vereinbarung Rathaus, Langgasse 44 Telefon / 2 18 Gemeinde-Bechtolsheim@ewr-internett.de Sitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, den um Uhr, findet im Rathaus Bechtolsheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Sanierung des Rathauses Beratung und Beschlussfassung a.) zu einem eventuellen Nutzungskonzept für das Rathaus b.) zur Antragstellung auf Zuschüsse c.) zur Auftragsvergabe für die Baubetreuung d.) zur Vergabe von weiteren Vorausarbeiten zur Schadensfeststellung 2. Bebauungsplan Sulzheimer Straße 5. Änderung ; hier: Einstellung des Verfahrens 3. Bebauungsplan Matzenberg 1. Änderung ; hier: Einstellung des Verfahrens 4. Bauangelegenheiten a.) Befreiungsanträge b.) Weitere Bauanträge 5. Mitteilungen 6. Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten 3. Mitteilungen 4. Anfragen Öffentlicher Teil: Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse. Harald Kemptner Ortsbürgermeister Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde - Bad Kreuznach, Flurbereinigungsverfahren Uelversheim-Aulenberg Projekt I Az.: HA10.2 Flurbereinigungsverfahren Uelversheim-Aulenberg Projekt I Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes I. Im Flurbereinigungsverfahren Uelversheim-Aulenberg Projekt I Landkreis Alzey-Worms wird den Beteiligten der Flurbereinigungsplan gemäß II. Bürgerbus VG Alzey-Land Anmeldung: Mo. + Mi Uhr Tel buergerbus1@alzey-land.de Fahrtage: Di. + Do Uhr Uhr Ortsgemeinden: Bechenheim, Erbes-Büdesheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen und Offenheim 59 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) am Dienstag, den von Uhr und Uhr im Sitzungsaal des Rathauses, Rathausplatz 1, Uelversheim bekannt gegeben. Der Flurbereinigungsplan liegt in dieser Zeit zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Beauftragte des DLR werden die neue Feldeinteilung erläutern, Auskünfte erteilen und auf Antrag einzelne Beteiligte in ihre neuen Grundstücke örtlich einweisen. Es liegt im eigenen Interesse der Beteiligten, diesen Termin, der eigens zur Auskunftserteilung und Erläuterung sowie zur örtlichen Einweisung bestimmt ist, wahrzunehmen. Im Anhörungstermin (vgl. Ziffer II. dieser Ladung) besteht erfahrungsgemäß nicht die Möglichkeit, eingehende Auskünfte über die Abfindung einzelner Teilnehmer zu erteilen. Jeder Teilnehmer erhält einen Auszug aus dem Flurbereinigungsplan, der seine neuen Grundstücke nach Fläche und Wert sowie das Verhältnis seiner Gesamtabfindung zu dem von ihm Eingebrachten nachweist. Der Auszug ist zu den Terminen mitzubringen. Wenn Teilnehmer Bevollmächtigte benannt haben oder Vertreter bestellt sind, geht der Auszug an den Bevollmächtigten bzw. Vertreter. Zur Anhörung der Beteiligten über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes wird hiermit gemäß 59 Abs. 2 FlurbG der Termin anberaumt auf Dienstag, den , um 15:00 Uhr im Sitzungsaal des Rathauses, Rathausplatz 1, Uelversheim. Die Beteiligten werden hiermit geladen als 1) Teilnehmer für ihre dem Flurbereinigungsverfahren unterliegenden Grundstücke, 2) Inhaber von Rechten an Grundstücken, die dem Flurbereinigungsverfahren unterliegen, Widersprüche gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplanes, insbesondere gegen die Abfindung, gegen die Vermessung der Grenzen des Flurbereinigungsgebietes, müssen die Beteiligten zur Vermeidung des Ausschlusses entweder im Anhörungstermin vorbringen oder innerhalb einer Frist von zwei Wochen, nach dem Anhörungstermin schriftlich oder zur Niederschrift beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rüdesheimer Str , Bad Kreuznach oder Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Schloßplatz 10, Simmern erheben. Gemäß 187 BGB beginnt die Frist an dem der Bekanntgabe folgenden Tag. Die im Anhörungstermin vorgebrachten Widersprüche sind in eine Verhandlungsniederschrift aufzunehmen. Die schriftlichen Widersprüche müssen innerhalb der zweiwöchigen Frist bei einer der o.g. Behörden eingegangen sein. Hierauf wird besonders hingewiesen. Die Schriftform kann durch die elektronische

4 Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 29. März 2018 Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. L 257 vom , S. 73) in der jeweils geltenden Fassung zu versehen. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei dem DLR sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite unter Elektronische Kommunikation ausgeführt sind. Vorherige Eingaben oder Vorsprachen beim DLR oder bei sonstigen Stellen sind zwecklos und haben keinerlei rechtliche Wirkungen. Beteiligte, die keine Widersprüche zu erheben haben, brauchen zum Anhörungstermin nicht zu erscheinen. Reise- und Fahrtkosten werden nicht erstattet. Wer an der Wahrnehmung des Termins verhindert ist, kann sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Der Bevollmächtigte muss seine Vertretungsbefugnis durch eine ordnungsgemäße Vollmacht nachweisen, die auch nachgereicht werden kann. Dies gilt auch für Eheleute bzw. Lebenspartner gem. Lebenspartnerschaftsgesetz, falls sie sich gegenseitig vertreten. Vollmachtsvordrucke können beim DLR angefordert werden. Der Vollmachtsvordruck steht ebenfalls im Internet unter Bodenordnungsverfahren (rechts oben) Uelversheim-Aulenberg Projekt I Vollmacht (links unten) zum Download zur Verfügung. Der Vollmachtgeber hat seine Unterschrift amtlich beglaubigen zu lassen (z.b. durch die Verbandsgemeindeverwaltung). Als Geschäft, das der Durchführung der Bodenordnung dient, ist die Beglaubigung der Unterschrift gemäß 108 FlurbG und 6 AGFLURBG kosten- und gebührenfrei. III. Der Übergang von Besitz und Nutzung der Grundstücke erfolgte entsprechend der vorläufigen Besitzeinweisung vom zum , soweit nichts anderes mit den Teilnehmern vereinbart ist. IV. Zusatz für die Inhaber von Rechten an Grundstücken Nebenbeteiligte, deren Rechte aus dem Grundbuch ersichtlich sind, erhalten mit dieser Ladung ebenfalls einen Auszug aus dem Flurbereinigungsplan. Für die Rechte haften die im Auszug näher bezeichneten Abfindungsgrundstücke. Die bisher haftenden alten Grundstücke können anhand der im Auszug gemachten Angaben über die Grundbucheintragungen festgestellt werden. Da die eingetragenen Rechte im Flurbereinigungsverfahren durch die Ausweisung von entsprechendem neuen Grundbesitz gewahrt bleiben und der neue Grundbesitz bezüglich der Belastungen anstelle des alten Grundbesitzes tritt, ist das Erscheinen dieser Nebenbeteiligten zum Termin nicht unbedingt erforderlich. Im Auftrag Nina Lux Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde - Bad Kreuznach, Flurbereinigungsverfahren Uelversheim-Aulenberg Projekt I Az.: HA10.3 Flurbereinigungsverfahren Uelversheim-Aulenberg Projekt I Vorläufige Besitzeinweisung ( 65 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) I Anordnung Mit Wirkung zum werden die Beteiligten in den Besitz der neuen Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) eingewiesen. II Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 2 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 3546), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine aufschiebende Wirkung haben. III Hinweise 1. Allgemeine Hinweise Die Erzeugnisse der neuen Grundstücke treten in rechtlicher Beziehung an die Stelle der Erzeugnisse der alten Grundstücke. Soweit an Erzeugnissen oder sonstigen Bestandteilen besondere Rechtsverhältnisse bestehen können, gilt der Empfänger als Eigentümer der neuen Grundstücke. Anträge auf Beteiligung von Nießbrauchern an den dem Eigentümer zur Last fallenden Beiträgen, auf Erhöhung oder Minderung des Pachtzinses oder auf Auflösung des Pachtverhältnisses ( 69 und 70 FlurbG) sind soweit sich die Beteiligten nicht einigen können gemäß 66, 71 FlurbG spätestens 3 Monate nach Erlass der vorläufigen Besitzeinweisung bei der Flurbereinigungsbehörde zu stellen. Die nach 34 FlurbG festgesetzten zeitweiligen Einschränkungen des Eigentums bleiben bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes bestehen. Deshalb dürfen auch weiterhin Änderungen in der Nutzungsart der Grundstücke, die über den Rahmen eines ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetriebes hinausgehen (z.b. Beseitigung bzw. Neuanlage von Obstbaumanlagen), die Errichtung/Veränderung/Beseitigung von Bauwerken und ähnlichen Anlagen sowie die Beseitigung von Bäumen, Beerensträuchern, Hecken usw. nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde vorgenommen werden. Die rechtlichen Wirkungen der vorläufigen Besitzeinweisung enden mit der Ausführung des Flurbereinigungsplanes ( 66 Abs. 3 FlurbG). 2. Verhältnis zum Widerspruch gegen den Flurbereinigungsplan Durch die vorläufige Besitzeinweisung wird Widersprüchen, die von den Beteiligten bei der Vorlage des Flurbereinigungsplanes bzw. der Nachträge, insbesondere gegen die Abfindungsgrundstücke, erhoben worden sind oder werden, nicht vorgegriffen. Änderungen des Flurbereinigungsplanes sind unbeschadet dieser Anordnung nach wie vor möglich. 3. Erläuterung der neuen Feldeinteilung Die neue Feldeinteilung wird den Beteiligten in einem Termin am Dienstag, den von 9:00 12:00 Uhr und :00 Uhr im Sitzungsaal des Rathauses, Rathausplatz 1, Uelversheim erläutert. Anträge auf örtliche Einweisung können in dem Termin gestellt werden. Begründung Durch die vorläufige Besitzeinweisung soll den Beteiligten die Möglichkeit gegeben werden, die neuen Grundstücke schnellstmöglich in Besitz, Nutzung und Verwaltung zu übernehmen. Insbesondere soll ihnen das zeitgerechte Setzen der Pfropfreben auf den Abfindungsgrundstücken im Frühjahr 2018 ermöglicht werden, worauf sie sich betriebswirtschaftlich eingestellt haben. 1. Formelle Voraussetzungen Die vorläufige Besitzeinweisung wird vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück als zuständige Flurbereinigungsbehörde gemäß 65 Abs. 2 FlurbG in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), angeordnet. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde zu der vorläufigen Besitzeinweisung gehört. Die formellen Voraussetzungen zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. 2. Materielle Voraussetzungen 1. Die endgültigen Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor sowie das Verhältnis der Abfindungen zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. 2. Die Grenzen der neuen Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) werden bis zur allgemeinen Wirksamkeit der vorläufigen Besitzeinweisung in die Örtlichkeit übertragen. 3. Die neue Feldeinteilung wird den Beteiligten im Termin am bekannt gegeben und auf Antrag an Ort und Stelle erläutert. Die materiellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. Gründe für die sofortige Vollziehung Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten des Verfahrens. Die aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs hätte bei der örtlichen Verflechtung zahlreicher Altparzellen und Abfindungsgrundstücke zur Folge, dass viele Beteiligte ihre Landabfindung zu dem vorgesehenen Zeitpunkt nicht in Besitz nehmen könnten. Sie sollten möglichst bald die Vorteile der Besitzzusammenlegung nutzen und die erforderlichen betrieblichen Umstellungen einleiten können. Die Verzögerung der Besitzübernahme hätte deshalb erhebliche Nachteile für die Beteiligten zur Folge. Die sofortige Vollziehung liegt aber auch im öffentlichen Interesse, da der Allgemeinheit im Hinblick auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und wegen der in die Flurbereinigung investierten erheblichen öffentlichen Mittel daran gelegen ist, die Ziele des Verfahrens möglichst bald herbeizuführen. Die Voraussetzungen des 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO sind damit gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Anordnung zu I kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Schloßplatz 10, Simmern oder Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rüdesheimer-Str , Bad Kreuznach oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dnstleistungsdirektion, - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der oben genannten Behörden eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Sig - natur nach der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. L 257 vom , S. 73) in der jeweils geltenden Fassung zu versehen. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei dem DLR sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite unter Elektronische Kommunikation ausgeführt sind. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei der ADD sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite sche-kommunikation ausgeführt sind. Im Auftrag Nina Lux Bermersheim v. d. H. Ortsbürgermeisterin Ute Fillinger Dienstag Uhr u. nach Vereinbarung Gemeindebüro, An der Turnhalle 4

5 Donnerstag, den 29. März 2018 Amtlicher Teil Seite 5 Telefon / info@bermersheim-vdh.de Biebelnheim Ortsbürgermeisterin Petra Bade Donnerstag Uhr u. nach Vereinbarung Rathaus, Hauptstraße 11 Telefon / 2 81 gemeinde.biebelnheim@t-online.de kiga-biebelnheim@gmx.de Bornheim Ortsbürgermeisterin Renate Steingaß Donnerstag Uhr u. nach Vereinbarung Rathaus, Hindenburgring 24 Telefon / Fax / buergermeister@bornheim-rheinhessen.de Dintesheim Ortsbürgermeister Arnd Stegemann Freitag Uhr u. nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 9 Telefon / dintesheim@t-online.de Eppelsheim Ortsbürgermeisterin Ute Klenk-Kaufmann Mittwoch Uhr Gemeindeverwaltung, Zwerchgasse 17 Telefon / 2 57 Fax / gemeinde@eppelsheim.de Erbes-Büdesheim Ortsbürgermeister Dr. Karlheinz Tovar Montag Uhr und Donnerstag Uhr u. nach Vereinbarung Rathaus, Hauptstraße 30 Telefon / erbes-buedesheim@t-online.de Esselborn Ortsbürgermeister Markus Pinger Donnerstag Uhr Gemeindeverwaltung, Obergasse 11 Telefon / kontakt@gemeinde-esselborn.de Entfall der Sprechstunde Wegen der gleichzeitigen Mitgliederversammlung des Fördervereins der FFW Esselborn e.v. und Generalversammlung der FFW Esselborn muss am Donnerstag, den , die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters leider entfallen. Markus Pinger Ortsbürgermeister Flomborn Ortsbürgermeister Rainer Thomas Dienstag Uhr u. nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Langgasse 28 Telefon / 2 34 Privat / 6 85 info@flomborn.de Bekanntmachung der Ortsgemeinde Flomborn 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen wurde mit dem heutigen Tag der Bekanntmachung dem Gemeinderat zugeleitet. 1. Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land, Weinrufstraße 38, Alzey, Zimmer 107, bis zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch den Gemeinderat zur Einsichtnahme aus. Außerdem stehen die Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen im Internet unter zur Einsichtnahme bereit. 2. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsgemeinde Framersheim haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Weinrufstraße 38, Alzey, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen, einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich einzureichen. Der Gemeinderat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über die Haushaltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Alzey, Steffen Unger, Bürgermeister Flonheim Ortsbürgermeisterin Ute Beiser-Hübner Öffnung der Verwaltung: Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Rathaus, Marktplatz 12 Telefon / Fax / info@flonheim.de Kindertagesstätte: kita@flonheim.de Infothek/Ortsmuseum: infothek@flonheim.de Framersheim Ortsbürgermeister Ulrich Armbrüster Sprechstunde: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten der Verwaltung: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Rathaus, Schloßstraße 1 Telefon / 3 16 kontakt@framersheim.de Bekanntmachung über die Feststellung des Jahresabschlusses 2016 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am die Feststellung des Jahresabschlusses 2016 beschlossen und dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten sowie dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde Alzey-Land für die Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2016 Entlastung erteilt. Der Beschluss wird gemäß 114 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) in der derzeit gültigen Fassung hiermit bekanntgemacht. Die Unterlagen des Jahresabschlusses liegen in der Zeit vom bis einschließlich zur Einsichtnahme bei der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land, Alzey, Weinrufstraße 38, Zimmer 107 öffentlich aus. Alzey, Steffen Unger Bürgermeister 4. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Framersheim vom 6. März 2018 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Framersheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der 2 Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgesetzes (BestG) folgende Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Framersheim vom beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel 1 25 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten, nach Ablauf der Nutzungszeit bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten oder nach der Entziehung von Grabstätten und Nutzungsrechten werden die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Friedhofsträger oder seinem Beauftragten entfernt. Auf Antrag kann die Abräumung vom Verpflichteten selbst vorgenommen werden. Auf den Ablauf der Ruhezeit bzw. der Nutzungszeit wird durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen. Für das Abräumen der Grabstellen erhebt der Friedhofsträger bereits bei der Vergabe der Grabstätte eine Gebühr nach der geltenden Friedhofsgebührensatzung. Lässt der Verpflichtete das Grabmal und die sonstigen baulichen Anlagen nicht binnen drei Monaten abholen, geht es/gehen sie entschädigungslos in das Eigentum der Gemeinde über, wenn dieses bei Erwerb des Nutzungsrechts oder bei der Genehmigung für die Errichtung des Grabmals oder sonstiger baulicher Anlagen schriftlich vereinbart wurde. Sofern Grabstätten vom Verpflichteten selbst abgeräumt werden, wird die Abräumgebühr nach ordnungsgemäßer Abräumung erstattet. Artikel 2 Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Framersheim, den Udo Armbrüster Ortsbürgermeister 5. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Framersheim vom 6. März 2018 Siehe im Rahmen auf Seite 6. Freimersheim Ortsbürgermeister Wilfried Brück Sprechstunde: Donnerstag Uhr Bürgerhaus, Flomborner Weg 20 Telefon / (nur donnerstags) Telefon / Fax / info@freimersheim-rheinhessen.de Gau-Heppenheim Ortsbürgermeister Helmut Matthäi Montag Uhr Gemeindeverwaltung, Schloßgasse 3

6 Seite 6 Amtlicher Teil Donnerstag, den 29. März 2018 Telefon / Fax / Mobil / gau-heppenheim@ewr-internett.de Gau-Odernheim Ortsbürgermeister Heiner Illing Sprechstunde montags von Uhr oder nach Vereinbarung weitere Bürostunden Montag von Uhr Mittwoch und Freitag von Uhr Rathaus, Obermarkt 6 Telefon / 4 03 Fax / rathaus@gau-odernheim.de Kindertagesstätte: / Kindergarten: / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde - Bad Kreuznach, Flurbereinigungsverfahren Uelversheim-Aulenberg Projekt I Az.: HA10.2 Flurbereinigungsverfahren Uelversheim-Aulenberg Projekt I Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes Siehe unter VG Alzey-Land. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde - Bad Kreuznach, Flurbereinigungsverfahren Uelversheim-Aulenberg Projekt I Az.: HA10.3 Flurbereinigungsverfahren Uelversheim-Aulenberg Projekt I Vorläufige Besitzeinweisung ( 65 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) Siehe unter VG Alzey-Land. Kettenheim Ortsbürgermeister Wilfried Busch Dienstag Uhr Rathaus, Alzeyer Straße 10 Telefon / Lonsheim Ortsbürgermeister Harald Denne Dienstag Uhr Gemeindeverwaltung, Weihergasse 5 Telefon / 2 36 buergermeister@lonsheim.net 5. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Framersheim vom 6. März 2018 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Framersheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit den 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) und des 32 der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Framersheim folgende Änderung der Friedhofsgebührensatzung vom beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel 1 Die Anlage zur Friedhofsgebührensatzung wird wie folgt neu gefasst: Anlage zur Friedhofsgebührensatzung der Ortsgemeinde Framersheim vom Überlassung des Nutzungsrechts (inkl. der Abräumgebühr nach Nr. 7) an einer 1.1 Reihengrabstätte für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 600,00 Euro für Verstorbene ab dem vollendeten 5. Lebensjahr 600,00 Euro 1.2 Wahlgrabstätte je Grabstelle 600,00 Euro 1.3 Urnengemeinschaftsgrabstätte als Stelengrabstätte 825,00 Euro 1.4 Urnengemeinschaftsgrabstätte als Baumgrabstätte bei einer Einzelbestattun 825,00 Euro bei einer Bestattung an einem Familienbaum für vier Bestattungsplätze 4.500,00 Euro für acht Bestattungsplätze 9.000,00 Euro 2. Für die Verlängerung des Nutzungsrechts bei späteren Bestattungen/Beisetzungen zur Wahrung der Ruhezeit je Jahr 2.1 an Wahlgrabstätten je Grabstelle 1/40 der Gebühr nach Nr Wiederverleihung des Nutzungsrechts je Jahr 3.1 an Wahlgrabstätten je Grabstelle 1/40 der Gebühr nach Nr Ausschachten und Schließen von Gräbern 4.1 Die Gebühr für die Herrichtung eines Erdgrabes beträgt für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr (Kindergrab) L/B/T 1,50/0,80/1,60 m maschinell 357,00 Euro manuell 416,50 Euro ab dem vollendeten 5. Lebensjahr bei einem Einfachgrab L/B/T 2,20/0,90/1,60 m maschinell 392,70 Euro manuell 476,00 Euro bei einem Tiefgrab L/B/T 2,20/0,90/2,20 m maschinell 476,00 Euro manuell 595,00 Euro 4.2 Die Herrichtung eines Urnengrabes L/B/T 0,50/0,50/0,80 m beträgt 142,80 Euro 4.3 Zuschlag für Bestattungen an Samstagen und bei verspäteter Meldung (weniger als 2 Werktage) 50% 4.4 Mit den Gebühren sind abgegolten: - Öffnen und ggf. Abdeckung des Grabes - Grabaufbau inkl. Erdcontainer sowie Stellung von Lattenrosten, Grasmatten, Dielen - Schließen und Hügeln des Grabes im unmittelbaren Anschluss der Beerdigung, sobald die Beerdigungsgäste den Friedhof verlassen haben - Transport des Grabschmuckes zum Grab und arrangieren auf dem Grab 4.5 Die Gebühr für eine Umbettung beträgt 892,50 Euro 4.6 Pauschale für sonstige Materialien, wie z.b. Eimer, Schaufel, etc. 23,80 Euro 4.7 Stundensatz bei unvorhersehbarer Mehrarbeit (insb. Stemmarbeiten bei Beton- oder Steinvorkommen, stark gefrorener Boden) 53,55 Euro 5. Verlegen von Gehwegplatten und die Herstellung der Fundamente für die Grabmale je Grabstelle 400,00 Euro 6. Bepflanzung und Pflege der Urnengemeinschaftsgräber für die Dauer der Nutzungszeit 150,00 Euro 7. Abräumen von Grabstätten und Entsorgung der Grabanlagen für eine 7.1 Reihengrabstätte für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 200,00 Euro 7.2 Reihengrabstätte für Verstorbene ab dem vollendeten 5. Lebensjahr 300,00 Euro 7.3 einstellige Wahlgrabstätte 300,00 Euro 7.4 mehrstellige Wahlgrabstätte die Gebühr nach 7.3 zzgl. je weitere Grabstelle 100,00 Euro 8. Die Gebühren nach Ziff. 7 werden mit der Antragstellung für die Erteilung der Genehmigung zur Errichtung von Grabmalen, Einfassungen und sonstigen baulichen Anlagen fällig. Sollte zum Zeitpunkt der Verlängerung bzw. der Wiederverleihung von Nutzungsrechten an Grabstätten noch keine Abräumgebühr nach Ziff. 7 erhoben worden sein, so wird die Abräumgebühr mit Antragstellung auf Verlängerung bzw. Wiederverleihung des Nutzungsrechts fällig. 9. Benutzung der Trauerhalle 150,00 Euro 9. Zulassungsgenehmigung nach 6 Abs. 1 der Friedhofssatzung 50,00 Euro 10. Zulassungsgenehmigung für Grababdeckplatte 35,00 Euro 11. Zulassungsgenehmigung für Grabmal 35,00 Euro Artikel 2 Diese Satzung tritt zum in Kraft. Framersheim, den Ulrich Armbrüster Ortsbürgermeister Das Nachrichtenblatt online lesen unter:

7 Donnerstag, den 29. März 2018 Amtlicher Teil Seite 7 Mauchenheim Ortsbürgermeister Udo Arm Sprechstunde in der Kita, An der Mühlwiese 10: Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Telefon / (Kita) Telefon / (Gemeindebüro) Mobil / buergermeister@mauchenheim-online.de Nack Ortsbürgermeister Bernhard Hähnel Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Hauptstraße Nack Telefon / 2 66 (Gemeindebüro) Telefon / info@ortsgemeinde-nack.de Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, den um Uhr, findet im Bürgerhaus eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Bürgerfragestunde 2. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2018 Beratung und Beschlussfassung 3. Ankauf von 2 Spielgeräten (Spielplatz) Beratung und Beschlussfassung 4. Verkehrslenkende Maßnahmen Hauptstraße Beratung und Beschlussfassung 5. Einführung einer Software Sitzungsdienst sowie Rats- und Bürgerinformationssystem für alle Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Alzey- Land Beratung und Beschlussfassung 6. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 1. Mitteilungen und Anfragen Nack, den Bernhard Hähnel Ortsbürgermeister Nieder-Wiesen Ortsbürgermeister Holger Waldschmidt Dienstag Uhr Gemeindeverwaltung, Marktplatz 3 Telefon / 2 61 rathaus@nieder-wiesen.de Ober-Flörsheim Ortsbürgermeister Sascha Leonhardt Mittwoch Uhr und nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Walterplatz 1 Telefon / 2 18 Mobil / Fax / rathaus@ober-floersheim.de HINWEIS: Wegen anstehender Renovierungsarbeiten im Rathaus findet die Amtsstunde bis auf Weiteres in der Gaststätte im EG der alten Gemeindehalle in der Turnhallenstraße statt. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Ober-Flörsheim vom Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes (LStrG) die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Reinigungspflichtige (1) Die Straßenreinigungspflicht, die gemäß 17 Abs. 3 Satz 1 LStrG der Gemeinde obliegt, wird den Eigentümern und Besitzern derjenigen bebauten und unbebauten Grundstücke auferlegt, die durch eine öffentliche Straße erschlossen werden oder die an sie angrenzen. Den Eigentümern werden gleichgestellt die zur Nutzung oder zum Gebrauch dinglich Berechtigten, denen nicht nur eine Grunddienstbarkeit oder eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit zusteht, und die Wohnungsberechtigten ( 1093 BGB). Die Reinigungspflicht der Gemeinde als Grundstückseigentümerin oder dinglich Berechtigte ergibt sich unmittelbar aus 17 Abs. 3 LStrG. (2) Als Grundstück im Sinne dieser Satzung ist ohne Rücksicht auf die Grundbuchbezeichnung jeder zusammenhängende Grundbesitz anzusehen, der eine selbstständige wirtschaftliche Einheit bildet, insbesondere wenn ihm eine besondere Haus- oder Grundstücksnummer zugeteilt wird. (3) Als angrenzend im Sinne von Abs. 1 Satz 1 gilt auch ein Grundstück, das durch einen Graben, eine Böschung, einen Grünstreifen, eine Mauer oder in ähnlicher Weise vom Gehweg oder von der Fahrbahn getrennt ist, unabhängig davon, ob es mit der Vorder-, Hinter- oder Seitenfront an einer Straße liegt; das gilt nicht, wenn ein Geländestreifen zwischen Straße und Grundstück weder dem öffentlichen Verkehr gewidmet noch Bestandteil der Straße ist oder wenn eine Zufahrt oder ein Zugang rechtlich ausgeschlossen oder aus topografischen Gründen nicht möglich und zumutbar ist. (4) Ein Grundstück im Sinne von Abs. 1 Satz 1 gilt insbesondere als erschlossen, wenn es zu einer Straße, ohne an diese zu grenzen, einen Zugang oder eine Zufahrt über ein oder mehrere Grundstücke hat. (5) Mehrere Reinigungspflichtige für dieselbe Straßenfläche sind gesamtschuldnerisch verantwortlich. Die Gemeinde-/Stadtverwaltung kann von jedem der Reinigungspflichtigen die Reinigung der von der Mehrheit der Reinigungspflichtigen zu reinigenden Straßenfläche verlangen. 2 Gegenstand der Reinigungspflicht (1) Die Reinigungspflicht umfasst die dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze innerhalb der geschlossenen Ortslagen, insbesondere der Fahrbahnen, Gehwege und des Straßenbegleitgrüns. Gehwege sind alle Straßenteile, deren Benutzung durch Fußgänger vorgesehen oder geboten ist, unabhängig einer Befestigung oder Abgrenzung. (2) Bei angrenzenden Grundstücken (Anliegergrundstücken) umfasst die Reinigungspflicht den Teil der Straßenfläche, der zwischen der Mittellinie der Straße, der gemeinsamen Grenze von Grundstück und Straße und den Senkrechten, die von den äußeren Berührungspunkten von Grundstück und Straße auf der Straßenmittellinie errichtet werden, liegt. Verlaufen die Grundstücksseitengrenzen nicht senkrecht zur Straßenmittellinie oder ist die längste parallel zur Straßenmittellinie verlaufende Ausdehnung des Grundstücks länger als die gemeinsame Grenze, so umfasst die Reinigungspflicht die Fläche, die zwischen der Mittellinie der Straße, den Senkrechten, die von den äußeren Punkten derjenigen Grundstücksseite oder -seiten, die der zu reinigenden Straße zugekehrt sind, auf der Straßenmittellinie errichtet werden, und der zwischen den Senkrechten sich ergebenden Straßengrenze liegt. (3) Bei Grundstücken, die keine gemeinsame Grenze mit der zu reinigenden Straße haben (Hinterliegergrundstücke), wird die reinigungspflichtige Straßenfläche umschrieben wie in Absatz 2 Satz 2. (4) Die Straßenmittellinie verläuft in der Mitte der dieser Satzung unterliegenden Straßen. Bei der Festlegung der Straßenmittellinie werden geringfügige Unregelmäßigkeiten im Straßenverlauf (Parkbuchten usw.) nicht berücksichtigt. Lässt sich eine Mittellinie der Straße nicht feststellen oder festlegen (z.b. bei kreisförmigen Plätzen), so tritt an die Stelle der Senkrechten auf der Straßenmittellinie in den Absätzen 2 und 3 die Verbindung der äußeren Berührungspunkte von Grundstück und Straße (Absatz 2 Satz 1) bzw. die Verbindung der äußeren Punkte der der Straße (dem Platz) zugekehrten Seite (n) (Absatz 2 Satz 2) mit dem Mittelpunkt der Straße (des Platzes). (5) Bei Grundstücken an einseitig bebaubaren Straßen erstreckt sich die Reinigungspflicht auch über die Straßenmittellinie hinaus über die ganze Straße. Nach den Absätzen 2 bis 4 nicht aufteilbare Flächen von Kreuzungen oder Einmündungen fallen anteilig in die Reinigungspflicht der angrenzenden Eckgrundstücke. Flächen, die außerhalb einer Parallelen zur Straßengrenze im Abstand von 10 m liegen, verbleiben in der Reinigungspflicht der Gemeinde. (6) Geschlossene Ortslage ist der Teil des Gemeindegebiets, der in geschlossener oder offener Bauweise zusammenhängend bebaut ist. Einzelne unbebaute Grundstücke, zur Bebauung ungeeignetes und oder ihr entzogenes Gelände oder einseitige Bebauung unterbrechen den Zusammenhang nicht. Zur geschlossenen Ortslage gehört auch eine an der Bebauungsgrenze verlaufende, einseitig bebaute Straße, von der aus die Baugrundstücke erschlossen sind. 3 Übertragung der Reinigungspflicht auf Dritte Auf Grund einer schriftlichen Vereinbarung kann mit Zustimmung der Gemeindeverwaltung gegenüber der Gemeinde die Reinigungspflicht auf einen Dritten übertragen werden. In dieser Vereinbarung kann auch ein zeitlicher Wechsel der Reinigungspflicht vereinbart werden. Die Zustimmung der Gemeinde ist widerruflich. Die Gemeinde kann den Reinigungspflichtigen Vorschläge für die eindeutige Festlegung der Reinigungspflicht machen. 4 Sachlicher Umfang der Straßenreinigung Die Reinigungspflicht umfasst insbesondere 1. das Säubern der Straßen ( 5) 2. die Schneeräumung auf den Straßen ( 6) 3. das Bestreuen der Gehwege, Fußgängerüberwege und der besonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei Glätte ( 7) 4. das Freihalten von oberirdischen Vorrichtungen auf der Straße, die der Entwässerung dienen, von Unrat, Eis, Schnee oder den Wasserabfluss störenden Gegenständen. 5 Säubern der Straßen (1) Das Säubern der Straße umfasst insbesondere die Beseitigung von Kehricht, Schlamm, Gras, Laub, Unkraut und sonstigem Unrat jeder Art, die Entfernung von Gegenständen, die nicht zur Straße gehören, die Säuberung der Straßenrinnen, Gräben und der Durchlässe. (2) Kehricht, Schlamm, Gras, Laub, Unkraut und sons tiger Unrat sind unverzüglich nach Beendigung der Reinigung zu entfernen. Das Zukehren an das Nachbargrundstück oder das Kehren in Kanäle, Sinkkästen, Durchlässe und Rinnenläufe oder Gräben ist unzulässig. (3) Bei wassergebundenen Straßendecken (sandgeschlemmten Schotterdecken) und unbefestigten Randstreifen dürfen keine harten und stumpfen Besen benutzt werden. (4) Die Straßen sind grundsätzlich an den Tagen vor einem Sonntag oder einem gesetzlichen oder kirchlichen Feiertag in der Zeit vom bis bis spätestens 17:00 Uhr, in der Zeit vom bis bis spätestens 17:00 Uhr zu reinigen, soweit nicht in besonderen Fällen eine öftere Reinigung erforderlich ist. Außergewöhnliche Verschmutzungen sind unaufgefordert sofort zu beseitigen. Das ist insbesondere nach starken Regenfällen, Tauwetter und Stürmen der Fall. (5) Die Gemeindeverwaltung kann bei besonderen Anlässen, insbesondere bei Heimatfesten, besonderen Festakten, kirchlichen Festen, nach Karnevals - umzügen, eine Reinigung auf andere Tage anordnen. Das wird durch die Gemeindeverwaltung ortsüblich bekannt gegeben oder den Verpflichteten besonders mitgeteilt.

8 Seite 8 Amtlicher Teil Donnerstag, den 29. März Schneeräumung (1) Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert, so ist der Schnee unverzüglich wegzuräumen. Gefrorener oder festgetretener Schnee ist durch Loshacken zu beseitigen. Der weggeräumte Schnee ist so zu lagern, dass der Verkehr auf den Fahrbahnen und Gehwegen nicht eingeschränkt und der Abfluss von Oberflächenwasser nicht beeinträchtigt wird. Die Gehwege sind in einer für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite von 1,5 m von Schnee frei zu halten. Der später Räumende muss sich an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtung von gegenüberliegenden Grundstück anpassen. (2) Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg und die Fahrbahn geschafft werden. (3) In der Zeit von 7.00 Uhr bis Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw. nach Entstehen der Glätte zu beseitigen. Nach Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 7.00 Uhr, Sonn- und Feiertags bis 9.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. 7 Bestreuen der Straße (1) Die Streupflicht erstreckt sich auf Gehwege, Fußgängerüberwege und die besonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei Glätte. Soweit kein Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Überwege sind als solche besonders gekennzeichnete Übergänge für den Fußgängerverkehr sowie die belebten und unerlässlichen Übergänge an Straßenkreuzungen und -einmündungen in Verlängerung der Gehwege. Ein Übergang für den Fußgängerverkehr ist auch auf Radwegen frei zu halten. An Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs ist bei Glätte so zu streuen, dass ein möglichst gefahrloser Zuund Abgang gewährleistet ist. Die für eine Glatteisbildung auf Grund der allgemeinen Erfahrung besonders gefährdeten Stellen werden in einer Anlage, die Bestandteil dieser Satzung ist, bezeichnet. (2) Die Benutzbarkeit der Gehwege, Fußgängerüberwege und der besonders gefährlichen Fahrbahnstellen ist durch Bestreuen mit abstumpfenden Stoffen (Asche, Sand, Sägemehl, Granulat) herzustellen. Eis ist aufzuhacken und zu beseitigen. Salz oder sonstige auftauende Stoffe sind grundsätzlich verboten; ihre Verwendung ist nur erlaubt a) in besonderen klimatischen Ausnahmefällen (z.b. Eisregen), in denen durch Einsatz von abstumpfenden Mitteln keine hinreichende Streuwirkung zu erzielen ist, b) an besonders gefährlichen Stellen an Gehwegen, wie z.b. Treppen, Rampen, Brückenauf- oder -abgängen, starken Gefäll- bzw. Steigungsstrecken oder ähnlichen Gehwegabschnitten. In diesen Fällen ist die Verwendung von Salz auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. Baumscheiben und begrünte Flächen dürfen nicht mit Salz oder sonstigen auftauenden Materialien bestreut, salzhaltiger oder sonstige auftauende Mittel enthaltender Schnee darf auf ihnen nicht gelagert werden. (3) Die bestreuten Flächen vor den Grundstücken müssen in ihrer Längsrichtung und die Überwege so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehend benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der später Streuende hat sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtung vom gegenüberliegenden Grundstück anzupassen. (4) Die Straßen sind erforderlichenfalls mehrmals am Tage so zu streuen, dass während der allgemeinen Verkehrszeiten auf den Gehwegen, Fußgängerüberwegen und besonders gefährlichen Fahrbahnstellen keine Rutschgefahr besteht. 6 Abs. 3 gilt entsprechend. 8 Konkurrenzen Die nach anderen Rechtsvorschriften bestehende Verpflichtung des Verursachers, außergewöhnliche Verunreinigungen unverzüglich zu beseitigen, bleibt unberührt. 9 Geldbuße Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die 4, 5, 6, 7 der Satzung oder einer auf Grund der Satzung ergangenen vollziehbaren Anordnung zuwiderhandelt, handelt ordnungswidrig im Sinne des 24 Abs. 5 Gemeindeordnung (GemO) und des 53 Abs. 1 Nr. 2 Landesstraßengesetz. Eine Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 Euro geahndet werden. Für das Verfahren gelten die Vorschriften des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) in der jeweils gültigen Fassung. 10 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen vom außer Kraft. Ober-Flörsheim, Sascha Leonhardt Ortsbürgermeister Anlage zu 2 Abs. 1 (und 5 Abs. 4 Alternative 2/ 7 Abs. 1 letzter Satz) der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Ober-Flörsheim vom Bezeichnung der besonders gefährdeten Stellen: - Einmündung Heilighäuschen Weg / Wormser Str. - Einmündung Saurechtstrasse / Alzeyer Str. - Weedegasse ab Hausnummer 27 bis Einmündung Alzeyer Straße - Einmündung Sackgasse / Walterplatz - Fahrstrecke des ÖPNV; das sind im einzelnen die Turnhallenstraße, Weyerstraße, Haupstraße Ober-Flörsheim, Sascha Leonhardt Ortsbürgermeister Offenheim Ortsbürgermeister Peter Odermann Mittwoch von Uhr oder nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Bechenheimer Straße 4 Telefon / 2 16 Mobil / info@offenheim.de Wahlheim Ortsbürgermeister Ralph Fuchs Montag Uhr oder nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Kelleracker 1 Telefon / Mobil / gemeinde-wahlheim@outlook.de Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, den um Uhr, findet im Rathaus eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Beratung und Beschlussfassung Friedhofsatzung und Gebührensatzung 2. Mitteilungen und Anfragen Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an. Wahlheim, den Ralph Fuchs Ortsbürgermeister Ende Amtlicher Teil Das Nachrichtenblatt online lesen unter: Hasenohren Visions-AD - Fotolia.com

9 Donnerstag, den 29. März 2018 Nichtamtlicher Teil Seite 9 ANichtamtlicher Teil ktuelles aus den Gemeinden Kultur - Sport - Vereinsleben Kirchengemeinden Gottesdienste Zeichenerklärung: AM = Abendmahl; BG = Beichtgelegenheit; BS = Bibelstunde; EuA = Eucharistische Anbetung; EUF = Eucharistiefeier; FamGD = Familiengottesdienst; GD = Gottesdienst; GDA = Gottesdienst mit Abendmahl; GH = Gemeindehaus; GZ = Gemeindezentrum; HA = Hochamt; Hl.M = Heilige Messe; KiGD = Kindergottesdienst; KK = Krankenkommunion; MF = Messfeier; RK = Rosenkranz; VAM = Vorabendmesse Katholisch: Bechtolsheim: Fr., 15 Uhr, Karfreitagsliturgie. Sa., 21 Uhr, Osternachtsmesse mit Taufe. Mi., 18 Uhr, RK; Uhr, Hl.M. Bermersheim v.d.h.: Do. (5.4.), Uhr, EUF. Biebelnheim: So, 9 Uhr, HA; Uhr, HA mit Taufe. Mo., Uhr, HA. Erbes-Büdesheim: Do., 15 Uhr, Passahfeier der Kinder. Fr., 15 Uhr, Feier vom Leiden u. Sterben Christi. Sa., 10 Uhr, Trauermette. So., Uhr, HA mit KKMV; Uhr, Ki-Wort-GD im Pfarrheim, anschl. Ostereiersuche. Flonheim: Fr., 10 Uhr, Ki-Kreuzweg. So., 5.30 Uhr, Osternacht. Mo., Uhr, EUF mit KMV, anschl. Ostereiersuche. Framersheim: So., 10 Uhr, Oster-HA. Freimersheim: Mo., Uhr, EUF. Gau-Odernheim: Do., 19 Uhr, Gründonnerstagsmesse, anschl. Stille Anbetung. So., Uhr, HA mit Taufe. Do. (5.4.), 9 Uhr, Frauen-GD. Ober-Flörsheim: Do., 19 Uhr, Agapefeier. Fr., 10 Uhr, Ki- Kreuzweg; 15 Uhr, Karfreitagsliturgie. Sa., Uhr, Liturgie der Osternacht. Mo., Uhr, EUF Offenheim: Mo., 8.30 Uhr, Abfahrt an der Kirche. Heimersheim: So., 9 Uhr, HA. Mo., 9 Uhr, EUF. Weinheim: Do., 20 Uhr, Messe vom letzten AM mit Kirchenchor, anschl. Abschiedsrede Jesu und Ölbergstunde; parallel Agapefeier im Haus St. Gallus. Sa., 21 Uhr, Osternacht mit Kirchenchor. Mo., 8.35 Uhr, Abfahrt am Haus St. Gallus. Mi., 18 Uhr, RK; Uhr, EUF. Evangelisch: Albig: Do., 19 Uhr, GDA. Fr., 9 Uhr, GD. So., 22 Uhr, Osternacht- GD. So., 9 Uhr, GD mit Taufe. Bechenheim: Do., Uhr, Tisch-AM im ev. GH. So., 10 Uhr, Fest-GDA. Bechtolsheim: Do., 20 Uhr, GDA in Biebelnheim. Fr., 15 Uhr, GDA in Spiesheim. So., Uhr, GDA mit Kirchenchor Be-Bi. Mo., 9.30 Uhr, GDA mit Taufe, Chören, anschl. Frühstück, siehe Biebelnheim. Bermersheim v.d.h.: Fr., 9 Uhr, GD. Mo., Uhr, GD. Biebelnheim: Do., 20 Uhr, GDA. Fr., 15 Uhr, GDA in Spiesheim. So., Uhr, GDA, in Bechtolsheim. Mo., 9.30 Uhr, GDA, Taufe, Pos.-Chor, Be-Bi-Chor, anschl. 2. Frühstück. Bornheim: So., 9 Uhr, GD. Dintesheim: Fr., 15 Uhr, GDA in Eppelsheim. So., 6 Uhr, Osternacht- GDA, anschl. Osterfrühstück im GH in Eppelsheim. Eppelsheim: Fr., 15 Uhr, GDA. So., 6 Uhr, Osternacht-GDA in Dintesheim, anschl. Osterfrühstück im GH in Eppelsheim. Erbes-Büdesheim: Do., 19 Uhr, Agape-Mahl, Zentraler GD im ev. GH. So., 10 Uhr, GDA. Mo., 10 Uhr, FamGD in Offenheim, mit Chor Ichthys, anschl. Ostereiersuchen (siehe Offenheim). Di., 14 Uhr, Seniorennachmittag, ev. GH. Esselborn: So., 10 Uhr, GD. Flomborn: Fr., 9.30 Uhr, GDA. So., Uhr, GDA. Flonheim: Do., 19 Uhr, GDA. Fr., Uhr, GD. So., 6 Uhr, Osternacht. Mo., Uhr, Musik-GD. Framersheim: Fr., 16 Uhr, Karfreitagsliturgie. So., 10 Uhr, österlicher GDA. Freimersheim: Do., 19 Uhr, Tisch-AM im ev. GH. Gau- Heppenheim: Fr., 15 Uhr, Karfreitagsliturgie zur Sterbestunde Jesu. So., 6 Uhr, Osternacht-GD (mit Osterfeuer zu Beginn und Osterfrühstück im Anschluss des GDs). Mo., 10 Uhr, österlicher GDA. Gau-Köngernheim: Do., 18 Uhr, GDA. Fr., 9 Uhr, GD. So., 10 Uhr, GDA Gau-Odernheim: Fr., 10 Uhr, GDA. So., 6 Uhr, GDA. Mo., 10 Uhr, GD Kettenheim: Fr., 10 Uhr, GD. Lonsheim: Fr., 15 Uhr, Andacht Todesstunde. Mo., 9 Uhr, GD. Mauchenheim: Fr., Uhr, GD. So., 9 Uhr, GD. Nack: Fr., 10 Uhr, GDA. Mo., 8.45 Uhr, Fest-GDA. Nieder-Wiesen: Fr., 8.45 Uhr, GDA. So., 6.30 Uhr, Ostermorgenfeier mit GDA (Beginn auf dem Friedhof). Mo, 10 Uhr, FamGD. Ober-Flörsheim: Mo., Uhr, GD. Offenheim: Do., 19 Uhr, Agape-Mahl, Zentraler GD im ev. GH in Erbes-Büdesheim. Fr., 15 Uhr, Meditationen zur Todesstunde. Mo., 10 Uhr, FamGD, mit Chor Ichthys, anschl. Ostereiersuchen. Uffhofen: So., Uhr, FamGD. Wahlheim: So., 6 Uhr, Osternacht-GD mit Ev. Posaunenchor, anschl. Osterfrühstück. Mo., 10 Uhr, GD. Ev. Chrischona-Gemeinde Am Kreuz: Osterstr. 32, Udenheim; So., 10 Uhr, GD; jeden 1. Sonntag im Monat KiGD; Fr., Uhr, Seniorentreff (14-tägig; in ungeraden Wochen). Kleingruppen/Hauskreise in Partenheim, Udenheim u. Essenheim. Infos: Gemeinschaftspastor Tobias Lehr, Tel , Stadtmission Alzey: Schloßgasse 41; So., Uhr, GD mit Kinder-GD, Cafeteria nach dem GD geöffnet. HotSpot: Programm f. Teens u. Jugendliche ab 13 J. freitags Uhr. Jugendhauskreise: Jugendliche treffen sich 14-tägig in kleinen Gruppen, Infos bei Julia.thiele@stami-az.de. Hauskreise: 14-tägig in verschiedenen Zusammensetzungen. Bibelgespräch i.d. Regel am letzten Do. im Monat um 16 Uhr. Seelsorge u. Lebensberatung: Mitarbeiterteam aus professionellen, ehrenamtlichen Personen bietet Hilfe an. Termine nach Vereinbarung: frieder.wiener@stami-az.de Unsere -Adresse für Ihre redaktionellen Textbeiträge: redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de Verbandsgemeinde Fortsetzung vom Titel: Hauptversammlung der Feuerwehr Lonsheim...für das wichtige Ehrenamt zu begeis - tern. Seine fachliche und menschliche Kompetenz hat dazu beigetragen dass die Wehren innerhalb der Verbandsgemeinde zu einer Einheit zusammengewachsen sind. Die gemeinsame Arbeit war immer geprägt von gegenseitigem Vertrauen und großem Respekt. Für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Wehr verlieh Bürgermeister Unger die Goldene Verdienstnadel der Verbandsgemeinde Alzey-Land. Auch Edwin Uhl und Ortsbürgermeister Harald Denne bedankten sich bei Werner Lind für die sehr gute Zusammenarbeit in den vielen Jahrzehnten. Verstärkt wird die Wehr künftig durch Andreas Zwißler der von Bürgermeis - ter Unger in den Dienst der Wehr verpflichtet wurde. Andreas Zwißler verfügt bereits über einen guten Ausbildungsstand durch seine früherer Tätigkeit bei der Feuerwehr in Lorch. Bürgermeister Unger bedankte sich bei allen Kameraden der Wehr, die uneigennützig den wichtigen Dienst für die Allgemeinheit leisten. Abschließend informierte Wehrführer Uhl über den Tag der offenen Tür der Wehr am 1. Juli 2018, dort wird dann auch das neue Einsatzfahrzeug den Bürgern vorgestellt. Text: St.J./Foto: T.Li. Fortsetzung vom Titel: Girls Day Boys Day...für einen Jungen an. Eine Anmeldung ist hier ausschließlich im Online- Verfahren im Internet auf der Seite hier unter dem Boys Day Radar möglich. Wir freuen uns, wenn viele Jungen und Mädchen den Aktionstag nutzen um Einblicke in Berufe zu erhalten, die sie sonst nur selten in Betracht ziehen würden. Weitere Infos erhalten Sie bei der Verbandsgemeinde Alzey-Land, Ansprechpartnerin: Iris Hübel, telefonisch oder per Mail unter huebel.iris@alzey-land.de. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung I.H. Fortsetzung vom Titel: Hausmeisterhaus wird zu gemütlichem Projekthaus Im Februar 2017 fällte der Verbandsgemeinderat die Entscheidung für das Projekt und der Umbau konnte beginnen. Gemeinsam mit dem zuständigen Bauamt wurde versucht, den Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Wege, und auch Fluchtwege wurden geschaffen, außerdem ermöglicht die behindertengerechte Rampe am Hauseingang einen barrierefreien Zugang. Nach Elektronik- und Malerarbeiten wurden die Räumlichkeiten mit selbst hergestellten Bildern der Grundschüler und bunten Wandbildern geschmückt, sodass ein heller und gemütlicher Ort entstanden ist. Dabei sind Räume entstanden, welche speziell auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmt sind. Sie sollen ermöglichen, den Unterricht zu entlasten, sowie für Entspannung und neue Motivation zwischen den Unterrichtseinheiten zu sorgen. Neben der Kunstwerkstatt, in die die Nähgruppe bereits eingezogen ist, ist ein Ruheund Entspannungsraum und ein Freizeitraum entstanden. Nach den bevorstehenden Osterferien werden auch die anderen Räume für Spiel, Spaß und Entspannung zur Verfügung stehen. Besonderer Dank ging am Tag der Einweihung, dem , durch Verbandsgemeinde-Bürgermeis - ter Steffen Unger und Rektorin Ines Klag an die Vertreter der Verbandsgemeinde Alzey-Land, an das zuständige Bauamt sowie den Hausmeister Herr Häusler. Text/Foto: Li.B.

10 Seite 10 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 29. März 2018 Verloren/Gefunden In der Gemarkung Gau-Odernheim wurde ein Handy gefunden. Der Eigentümer wird gebeten, sich mit dem Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey- Land, Bürgerbüro, Telefon: / in Verbindung zu setzen. Albig Tag der Albiger Geschichte am 9. April in der Turnhalle Alle an der Historie der Gemeinde interessierten Bürgerinnen und Bürger sind am Montag, 9. April, um 18 Uhr zu einem Vortrag über die Postgeschichte in Rheinhessen unter besonderer Berücksichtigung von Albig in die Turnhalle, Langgasse 91 eingeladen. Referent ist der renommierte Kenner regionaler Postgeschichte, Manfred Hinkel aus Alzey. Im Anschluss an den Vortrag besteht bei einem Umtrunk Gelegenheit zu Diskussion und Gedankenaustausch zum Thema. Günther Trautwein, Ortsbürgermeister Line Dance beim TV Albig Tanzen auch ohne Partner Im Rahmen des Freizeit- und Breitensports bietet der Turnverein Albig ab Mittwoch, 4. April, in der Albiger Turnhalle Kurse im Line Dance wie folgt an: Uhr Grundkurs Line Dance sowie Uhr Line Dance- Kurs für Line Dance-Tänzer mit Vorkenntnissen. Die Kurse finden in der Folge immer zu den gleichen Zeiten am Mittwochabend statt und beinhalten 12 Kurseinheiten je 90 Minuten. Mit dem Kursangebot Line Dance sprechen wir Frauen und Männer aus allen Altersgruppen an. Line Dance ist eine eigenständige Tanzart, bei der unabhängig von der Geschlechtszugehörigkeit in Linien neben- und hintereinander getanzt wird. Es gibt festgelegte, sich wiederholende Figuren, die synchron von der Gruppe getanzt werden. Getanzt wird auf Country und New Country Musik, aber auch vor modernen Liedern macht der Line Dance nicht halt. So findet sich für jeden Musikgeschmack etwas. Beide Kursangebote sind in den Teilnehmerzahlen begrenzt, so dass wir um Voranmeldung per Telefon oder bitten. Weitergehende Infos zu den Kursen und den Kursgebühren unter oder im Internet unter www. tv-albig.de. K.-P.N. Generalversammlung der Albiger Chorgemeinschaft In Vertretung von Katja Kleinwächter, zeichnete Gerhard Schmidt ein sehr positives Bild von der Entwicklung der Albiger Chorgemeinschaft bei der gut besuchten Generalversammlung. Ein kontinuierlicher Mitgliederzuwachs bestätigt das Konzept des gemischten Chores mit seinem breiten musikalischen Spektrum und seinem großen Interesse an gemeinsamen Aktivitäten. Auch ökonomisch war das Kalenderjahr 2017 insbesondere aufgrund der erfolgreichen Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Albig anlässlich des Verbandsgemeinde-Weinfestes sehr erfolgreich. Der Chorleiter Jens Klaassen lobte die Offenheit und das Interesse des Chores, auch für neue und unbekannte Lieder. Auf dieser Grundlage sind wir gut für die Zukunft gerüstet. Wenn wir jetzt noch mehr Männer für unseren Chor begeistern können, steht einer erfolgreichen Entwicklung der Albiger Chorgemeinschaft nichts mehr im Weg!, so das abschließende Fazit von Gerhard Schmidt. J.He. Bechenheim SPD-Ortsvereine Tagesausflug nach Trier am 23. Mai Siehe unter Mauchenheim. Erste Hilfe Kurs der Jugendfeuerwehr Alzey-Land Süd Was mache ich, wenn jemand Fremdkörper in den Atemwegen hat oder wenn es zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand kommt. Dies war ein kleiner Bestandteil des Kurses am Samstag, den 17.3., bei dem unter fachlicher Leitung durch das Rote Kreuz in Alzey 16 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr auf den neues ten Stand in der Ersten Hilfe gebracht wurden. Dabei wurde neben der Theorie auch einiges Praktische abverlangt. Während die älteren der 26 Jugendfeuerwehrkameradinnen und -kameraden den Ganztagskurs besuchten, wurde den Jüngsten aus der Jugendfeuerwehr durch den ehemaligen Jugendwart Tobias Müller mit Unterstützung eines Sanitäters seiner jetzigen Wehr in einem 2- Stunden-Kurs die wichtigsten Grundzüge der Ersten Hilfe vermitteltet. Jugendwart Jörg Schwabe bedankte sich zum Ende der Veranstaltungen bei allen Referenten und Ausbildern für ihr Engagement. Text/Foto: J.Schw. Mittagstisch bei Fichte Bechenheim Wir laden Sie zu einem gemeinsamen Mittagstisch, am Sonntag, dem 8. April in unser Sportheim in Bechenheim ein. Ab 10 Uhr ist das Sportheim zum Frühschoppen geöffnet. Unsere Küche ist ab 12 Uhr für Sie da. Folgende Speisen bieten wir an: Rumpsteak, Schnitzel Wiener Art, Zwiebelschnitzel und Zigeunerschnitzel jeweils mit Brot oder Pommes und Salat. Wir bitten um Vorbestellung bis zum Donnerstag, den 5. April, unter (G. Dexheimer) oder (S. Adam). Auf Ihren Besuch freut sich das Fichte- Team. G.D. Bechtolsheim Taufgottesdienst und Zweites Frühstück Siehe unter Biebelnheim. Feier der Osternacht in Ensheim Zur traditionellen Feier der Osternacht laden die Ev. Kirchengemeinden Bechtolsheim, Biebelnheim, Ensheim und Spiesheim am Ostersonntag, 1. April, um 6 Uhr an die ev. Kirche in Ensheim (Hahnengasse) ein. Nach einem Auftakt in der Dunkelheit am Osterfeuer wird im Gottesdienst zum Thema Neues.Leben.Wagen. das Licht des Ostermorgens ausgeteilt. Texte und Lieder in Begleitung des Ev. Kirchenchors Bechtolsheim-Biebelnheim führen somit aus der Finsternis ins erlösende Licht des Ostermorgens. Im Anschluss findet sich die Gemeinde zum fröhlichen Osterfrühstück im Dorfgemeinschaftshaus ein wer etwas zum Buffet beitragen möchte, kann sich bei Magda Fluhr (Tel ) melden. Weitere Informationen unter www. e-bbes.de. Pfr.M.K. Biebelnheim Landesstraße voll gesperrt L414 zwischen Biebelnheim und Gau-Odernheim Siehe unter Sonstiges. Feier der Osternacht in Ensheim Siehe unter Bechtolsheim. Taufgottesdienst und Zweites Frühstück Zu einem fröhlichen Ostergottesdienst für Jung und Alt laden die Ev. Kirchengemeinden Bechtolsheim, Biebelnheim, Ensheim und Spiesheim am Ostermontag, 2. April, um 9.30 Uhr in die ev. Kirche Biebelnheim (Obere Kirchgasse 10) ein. Gemeinsam mit den Posaunenchören aus Spiesheim und Biebelnheim und dem Kirchenchor Bechtolsheim-Biebelnheim bringt der Gottesdienst die Freude des Osterfestes zum Ausdruck, die Taufe eines Kindes und die Mahlfeier bilden die Höhepunkte des Festes. Im Anschluss an den Gottesdienst findet sich die Gemeinde zum Zweiten Frühstück im ev. Gemeindehaus ein Veranstaltungen Verbandsgemeinde Alzey-Land Bechenheim 29.3., Uhr Ortsgemeinde Seniorentreff 60+ Bürgerhaus Bechtolsheim SVP Bechtolsheim Schützenverein Petersberg Ostereierschießen 30.3., Uhr 31.3., Uhr 1.4., Uhr Schützenhaus Bermersheim v.d.h. 5.4., 9.00 Uhr Ortsgemeinde Arbeitseinsatz am DGH und am Friedhof Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe und Kleidung, die Farbspritzer vertragen kann Treffpunkt: Im Hof des Dorf - gemeinschaftshauses (DGH) Bornheim 4.4., Uhr Ortsgemeinde Seniorennachmittag GZO-Tagungsraum Esselborn 29.3., Uhr FöV der FFW Esselborn Mitgliederversammlung Bürgerhaus Flomborn 29.3., Uhr Ortsgemeinde Seniorentreff 60+ mit einem Vortrag der Polizei zum Thema 60+ Mobil im Straßenverkehr, aber sicher Dorfgemeinschaftshaus Mauchenheim 2.4., Uhr SPD-Ortsverein Mauchenheim Ostereiersuchen Spielplatz am Haus Sion Nack 31.3., ab Uhr TuS Nack Ostereiersuche für Kinder Vereinsgelände Offenheim 2.4., Uhr SPD-Ortsverein Offenheim Ostereiersuchen Sportplatz Beiträge zum Buffet sind herzlich willkommen. Marion Fluhr-Weyrich ( Tel ) freut sich über Rückmeldungen und weiß, was gebraucht wird. Weitere Infos unter PFr.M.K. Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Biebelnheim Die Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Biebelnheim für das abgelaufene Geschäftsjahr 2017/2018 findet am Donnerstag, dem 12. April, um Uhr im Sportheim des TUS Biebelnheim am Sportplatz statt. Alle Grundstücksbesitzer sind recht herzlich eingeladen.

11 Donnerstag, den 29. März 2018 Nichtamtlicher Teil Seite 11 Kunst/ Kultur Feste/ Feiern Verbandsgemeinde Alzey-Land Gau-Odernheim 30.3., Uhr Ev. Kirchengemeinde Konzert Johannespassion von Heinrich Schütz, aufgeführt von der Chorgemeinschaft St. Rufus Gau-Odernheim/St. Mauritius Gimbsheim Alzey 1.4., Uhr Museum Alzey Fake News und Wahrheit auslotende Sonderausstellung über den kaukasischen Hangmümmler Sonderführung von Dr. Maywald Museum, Antoniterstr. 41 Eintritt frei Veranstaltungen der Kulturund Weinbotschafter/innen finden Sie unter schafterrheinhessen.de Kultur im Weinland Veranstaltungskalender für den Kreis Alzey-Worms unter Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bekanntgabe der Tagesordnung; 3. Bericht des Schriftführers; 4. Bericht des Kassierers; 5. Bericht der Rechnungsprüfer; 6. Beschluss Verwendung der Jagdpacht; 7. Wahl einer/eines Rechnungsprüferin/-prüfers; 8. Anträge; 9. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung sind mindes - tens drei Tage vor dem Termin beim Jagdvorsteher schriftlich einzureichen. Das Jagdkataster und die Sitzungsniederschriften liegen in der Zeit vom zu den Sprechzeiten der Bürgermeisterin im Rathaus aus. Udo Diel, Jagdvorsteher Turn- und Sportverein Biebelnheim 1848 Aus der Generalversammlung 2018 Am Samstag den, 17.3., fand die diesjährige Generalversammlung/Mitgliederversammlung des Turn- und Sportvereins Biebelnheim 1848 statt. Nach der Begrüßung und der Totenehrung durch den Vorsitzenden Manfred Finkenauer-Ganz trugen die Schriftführerin Sybilla Gräf und der Kassierer Steffen Kühn ihre jeweiligen Berichte vor. Danach folgten die Berichte der jeweiligen Abteilungsleiter. Durch die Kassenprüfer Dirk Arnold und Tobias Balz wurde dem Kassierer eine einwandfreie und professionelle Kassenführung bestätigt und die Entlastung des Vorstandes beantragt. Die Versammlung stimmte mit einer Stimmenthaltung der Entlastung zu, somit ist der Vorstand entlastet. Als nächster Punkt standen die Neuwahlen des Vorstandes an. Hierzu hat sich keiner der vorgeschlagenen Personen für das Amt bereit erklärt und somit wurde die Mitgliederversammlung an diesem Punkt geschlossen. Eine neue Mitgliederversammlung für die Neuwahlen wurde auf Freitag, 13.4., um 19 Uhr festgelegt. Zum Fortbestand des Vereines laden wir hierzu alle Mitglieder recht herzlich ein! Sy.G. Bornheim Treffen Team 1250 Am Dienstag, den 3. April, um 20 Uhr findet unser nächstes Vorbereitungstreffen anlässlich unserer 1250-Jahrfeier im Tagungsraum des GZO statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich eingeladen. Auch wenn wir den groben Rahmen weitestgehend abgestimmt haben, sind wir für neue Ideen immer offen. Insbesondere freuen wir uns, weitere interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger in unserer Runde begrüßen zu dürfen. Renate Steingaß, Ortsbürgermeisterin Landfrauenverein Bornheim Frauenfrühstück 2018 Am 14. April findet um 9 Uhr unser Frauenfrühstück im GZO statt. Unser Thema lautet dieses Jahr: Sicher leben im Alltag. Herr Nöthen von der Polizeidirektion Wörrstadt klärt auf über den Einbruchschutz und über aktuelle Betrugsmaschen am Telefon oder an der Haustür. Hierzu sind alle herzlich eingeladen, die Interesse an diesem Thema haben. Bitte rechtzeitig bis 4. April anmelden bei Hannelore Schulz unter Tel Auf rege Teilnahme freut sich der LFV- Bornheim H.Schu. Jahreshauptversammlung des Fördervereins der FFW Bornheim Am Freitag, dem 20. April, lädt der Förderverein der FFW Bornheim alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in den Ausbildungsraum der FFW Bornheim ins Gemeindezentrum Oswaldhöhe ein. Die Versammlung findet von bis ca Uhr statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Protokoll aus 2017; 4. Jahresbericht; 5. Kassenbericht; 6. Entlastung des Kassierers und des Vorstandes; 7. Wahl des Vorstandes; 8. Bildung von Rücklagen; 9. Maifeuer, Nachlese Weihnachtsbaumschmükken und Weihnachtsmarkt; 10. Aktivitäten 2018; 11. Anforderungen der FFW an den Verein; Verschiedenes. Im zweiten Teil folgt die Sitzung der Feuerwehr, wozu natürlich auch die Mitglieder des Fördervereines eingeladen sind. Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss für alle. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen, zumal die turnusmäßige Wahl des Vorstandes ansteht, und hoffen recht viele Mitglieder bei der Versammlung begrüßen zu dürfen. Der Vorstand des FöV P.Mo. Eppelsheim Protokoll der Jagdgenossenschaftsversammlung 2018 Vom 3.4. bis liegt das Protokoll der Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Eppelsheim vom für die Jagdgenossen zur Einsicht in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, Zimmer 107 bei Herrn Eppelmann aus. Ute Klenk-Kaufmann, Ortsbürgermeisterin Scheunencafe im April Am Mittwoch, den 4.4., um 14 Uhr öffnen die Eppelsheimer Landfrauen das Scheunencafe unter dem Motto Die Eier müssen weg. Wir begrüßen Sie zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Anmeldung unter Telefon und G.Wey. Mitgliederversammlung Vereinsring Eppelsheim Der Vereinsring Epplsheim lädt zur Mitgliederversammlung am Dienstag, den 10. April, um Uhr im Nebenraum der Sporthallengaststätte ein. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden; 2. Kassenbericht; 3. Bericht der Kassenprüfer; 4. Entlastung des Vorstandes; 5. Neuwahlen des Vorstandes; 6. Wahl der Kassenprüfer; 7. Besprechung Veranstaltungen/Termine a) Bericht über die Fastnacht 2018, b) 2. Halbjahr Scheunencafe 2018, c) Kerb 2018, d) Kerbejugend; 8. Beschluss über die Anschaffung von wetterfesten Bühnenelementen; 9. Änderung des Getränkelieferanten; 10. Verschiedenes. Anträge können bis 3 Tage vor der Sitzung schriftlich eingereicht werden. Ulrich Kaufmann, 1. Vorsitzender Eppelsheimer Landfrauen Aus der Jahreshauptversammlung Nach der Begrüßung durch Teammitglied Ingeborg Schwab berichtete Schriftführerin Gabi Weyrich über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Der LFV Eppelsheim hat im Jahr 2017 zu insgesamt 37 Veranstaltungen eingeladen. Davon wurden 20 Angebote intern organisiert und durchgeführt. Dazu gehören der regelmäßige Mittwochskaffee im Scheunencafe, der immer unter einem anderen Motto läuft. Aber auch Vorträge und Ausflüge gehören zum Veranstaltungsprogramm. Den Kassenbericht trug Kassiererin Susanne Meusel vor, dem von den Kassenprüferinnen eine ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigt wurde. Danach wurde Frau Cordula Kühn zur neuen Kassenprüferin gewählt. Petra Haster verlas die Veranstaltungsvorschau für dieses Jahr. Ingeborg Schwab und Petra Haster ehrten für 50-jährige Mitgliedschaft Hanne Kaiser und Ute Wendel. Für 40- jährige Vereinszugehörigkeit wurden Christa Beiser, Inge Thomas, Gerita Schneider und Lotte Rathgeber mit einem Blumenstrauß und einer Urkunde geehrt. Zum Schluss bedankte sich Frau Schwab bei allen Mitgliedern für ihre Hilfe bei den Veranstaltungen denn nur dadurch lebt der Verein sowie bei der leider erkrankten Bürgermeisterin Ute Klenk-Kaufmann für die Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Text/Foto: G.Wey. Erbes-Büdesheim Familien-Gottesdienst am Ostermontag Siehe unter Offenheim. Tischtennis Siehe unter Offenheim. Der Osterbrunnen in Flomborn ein toller Blickfang Neuwahlen bei den Landfrauen Bei seiner jüngsten Mitgliederversammlung hatte sich der Landfrauenverein Erbes-Büdesheim mit dem Rückblick auf sein 40. Geschäftsjahr zu befassen. Gern nutzte Teamansprechpartnerin Felicitas Sailler die Gelegenheit, den relativ wenigen Anwesenden ein Portrait des seit Jahrzehnten erfolgreich arbeitenden, der- Auch in diesem Jahr wurde auf Initiative des Ausschusses der Generationen am Rathaus ein Osterbrunnen gestaltet. Wir sagen ein herzliches Dankeschön an alle Helfer für die tatkräftige Unterstützung! Ein toller Blickfang vor unserem neu renovierten Rathaus und ein schöner Beitrag zur Dorfverschönerung. Text/Foto: S.Schw.

12 Seite 12 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 29. März 2018 Flonheim Framersheim zeit 85 Mitglieder zählenden Vereins vor Augen zu führen und allen Aktiven für ihre Unterstützung zu danken. So gehörten zum Erbes-Büdesheimer Landfrauenprofil nicht nur die beliebten Kuchenbüffets zu den Ortsfesten und die Teilnahme an Veranstaltungen der ländlichen Erwachsenenbildung, sondern die Beteiligung an dem von ihnen 1980 initiierten Weihnachtsmarkt, eine Gymnastik- und eine Theaterabteilung, ein Spielenachmittag und eine Strickrunde. Darüber hinaus habe man zum 40-jährigen Jubiläum ein Konzert mit den Wonderfrolleins veranstaltet und mit einer großen, historisch kostümierten Fußgruppe den Festumzug des 1250-jährigen Ortsjubiläums mitgestaltet. Auf eine komfortable Kassenlage konnten die Kassiererinnen Ursula Comont und Gisela Blätz (Theaterabteilung) verweisen. Die habe es auch diesmal erlaubt, verschiedene Organisationen mit Spenden zu unterstützen. So habe man Geldbeträge an die Aktion Leser helfen, den Hospizverein Dasein und den Verein Armut und Gesundheit überwiesen. Für den Mehrgenerationenplatz habe man eine Bank und eine Sitzgruppe (Theaterabteilung) angeschafft. Mit der Entlas - tung von Kassiererinnen und Vorstand war der Weg für Neuwahlen frei. Alle fünf Vorstandsmitglieder Felicitas Sailler, Ursula Comont, Sieglinde Mathes, Regina Schliwinski und Roswitha Wünsche-Heiden stellten sich erneut zur Wahl und wurden einstimmig wiedergewählt. Es wurde beschlossen, den Vorstand um eine Person zu erweitern. Ebenfalls einstimmig wählte man Ana Roß, die sich in Zukunft um besondere Angebote für die jungen Landfrauen kümmern möchte. R.W.-H. Esselborn Generalversammlung der FFW Esselborn Die diesjährige Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Esselborn findet am Donnerstag, dem 29. März, um Uhr im Bürgerhaus statt. Eingeladen sind alle Aktiven, die Alterskameraden, die Mitglieder des Fördervereins sowie interessierte Mitbürger. Auf dem Programm stehen Berichte von der Wehrführung und der VG sowie Beförderungen. Die Wehrführung Flomborn M.Fö. Bestellung von Ortsfahnen Wie bereits im Flomborner Journal angekündigt, möchten wir nochmals eine Bestellung von Ortsfahnen in Auftrag geben. Wir bitten alle Flomborner Bürger, die Interesse am Erwerb einer Ortsfahne haben, sich bis spätestens 13. April bei der Gemeinde zu melden. Da die Kosten von der Bestellmenge abhängig sind, können leider noch keine genauen Kosten genannt werden. Aufgrund der vorliegenden Angebote werden sich diese voraussichtlich zwischen Euro/Fahne belaufen. S.Schw. BI Flomborner Strahlenmast An jedem ersten Mittwoch des Monats, diesen Monat am 4. April, treffen sich die Mitglieder der Bürgerini tiative Flomborner Strahlenmast um Uhr im ev. Gemeindehaus in Flomborn. Interessenten sind herzlich eingeladen. M.R. Feier der Osternacht Am Samstag sollten die Flonheimer und Uffhofener Bürger ihre Wecker richten, damit Sie am nächsten Morgen nicht den sicherlich eindrücklichs - ten und schönsten Gottesdienst im Kirchenjahr verpassen: Die Feier der Osternacht am Ostersonntag, dem 1. April, in der ev. Kirche Flonheim. Die anfängliche Dunkelheit in der Kirche, das Austeilen des Osterlichts, die liturgischen Gesänge des Chores, eine Taufe, die gemeinsame Mahlfeier und die Musik von der nun wieder erklingenden Orgel, all dies und natürlich auch das schon traditionelle Osterfrühstück anschließend im Jugendheim warten auf Sie. Die Feier beginnt am Morgen des Ostersonntags um 5.30 Uhr im Garten bei der kath. Kirche. Dort versammeln sich ev. und kath. Christen um das Osterfeuer, die großen Kerzen werden gesegnet, angezündet und zur Kirche gebracht, wo gegen 6 Uhr dann das Fest der Auferstehung stattfindet. Auch Gäste aus anderen Gemeinden sind herzlich willkommen! Pfr.M.S. Frühlingskaffee beim Männergesangverein Liebe Flonheimerinnen und Flonheimer, die Frauen des MGV Flonheim laden Sie für Sonntag, 8. April, ab 14 Uhr zu ihrem diesjährigen Frühlingskaffee ins Sängerheim Am Grabentürchen ein. Auf Sie warten köstliche Kuchen und Torten aus eigener Herstellung. Über Ihr Kommen zu einem gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen würden wir uns sehr freuen. Ihre Damen vom MGV R.B. Seniorennachmittag Am 4. April um 15 Uhr findet im Rathaus der Gemeinde unser Seniorennachmittag statt. Für Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt. Das Team freut sich auf Ihr Kommen. E.Dei. Schlachtfest beim FCC Der Framersheimer Carneval Club 1971 e.v. veranstaltet am 21. April um 19 Uhr im FCC Clubhaus ein Schlachtfest. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich eingeladen. Da die Sitzplätze begrenzt sind, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung bis bei Lutz Bechtolsheimer unter Tel Bei Ihrer Anmeldung wird der Buffetpreis p.p. fällig. Nur bezahlte Anmeldungen haben Gültigkeit. Am Veranstaltungstag ist das Clubhaus ab 18 Uhr geöffnet! Wir freuen uns, Sie an unserem reich gedeckten Buffet begrüßen zu dürfen! Ihr FFC Gau-Heppenheim Y.Ych. Generalversammlung des Landfrauenvereins Gau-Heppenheim Zu unserer diesjährigen Generalversammlung am Mittwoch, den 11. April, um 19 Uhr im ev. Gemeindehaus laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totengedenken; 3. Tätigkeitsbericht; 4. Kassenbericht; 5. Bericht Kassenprüferinnen; 6. Entlastung des Vorstandes; 7. Wahl einer Kassenprüferin; Boxen Freimersheim/TV 1846 Alzey SWABV in Speyer 2. offene Verbandsmeisterschaften vom Framersheim Arbeitseinsatz der Backesbuben Die Brücke am Geis tergässchen, die durch was oder wen auch immer beschädigt war, ist wieder hergestellt. Nachdem vom Gemeinderat der Ortsgemeinde die Mittel zur Verfügung standen, konnte mit den Reparaturarbeiten begonnen werden. Eine benachbarte Zimmerei erhielt durch Beschluss des Gemeinderates den Auftrag die beschädigten Teile auszu - tauschen bzw. zu reparieren. Einen Teil der Arbeiten übernahmen die Backesbuben, nämlich das Abdecken sowie die Neueindeckung der Dachziegel. Das Bild zeigt die Backesbuben kurz vor Abschluss der Arbeiten. Text/Foto: G.Dei. Alle 3 Teilnehmer des TV 1846 Alzey e.v. konnten mit Medaillen (2x Gold, 1x Bronze) nach Hause fahren, und Cheftrainer Jan Dreger zog eine durchweg positive Bilanz. Bei den Kadetten -43 kg konnte Kerim Tekin nach einer hervorragenden Leis tung im Finale den Sieg klar für sich entscheiden und sicherte so bereits das erste Gold für Alzey. Die Freimersheimerin Angelique Merk brachte ebenfalls eine starke Leis - tung in einer extrem starken Gruppe bei den Juniorinnen bis 54 kg. Leider musste sie sich trotz toller Leistung nur mit einer Bronze-Medaille zufrieden geben. In der A-Klasse boxte sich Jakob Suda in der Gewichtsklasse -60kg mit klarem Sieg ins Finale. Sein Gegner Hasani Ali vom TG Darmstadt zeigte im Finale, dass er dem Alzeyer wohl ebenbürdig war, jedoch konnte Suda mit einer etwas besseren Technik den Sieg für sich erringen. Der ebenfalls mitgereiste Justin Kuznezov hatte leider keine Gegner, Jury Beylyaev konnte aufgrund einer Erkrankung nicht am Turnier teilnehmen. Wieder einmal kann der TSV Alzey stolz auf seine Box-Truppe sein! Text: A.Stb./Foto: A.Dr.

13 Donnerstag, den 29. März 2018 Nichtamtlicher Teil Seite Ausblick auf kommende Veranstaltungen; 9. Verschiedenes. Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme mit gemütlichem Ausklang.Chri.M. Gau-Odernheim Landesstraße voll gesperrt L414 zwischen Biebelnheim und Gau-Odernheim Siehe unter Sonstiges. CDU-Treff Die CDU Gau-Odernheim trifft sich am Donnerstag, 5. April, um Uhr in der Pizzeria Zum Römer in Gau- Odernheim. Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Rai.L. ANZEIGE SPD Gau-Odernheim ehrt langjährige Mitglieder Vorstands- und Delegiertenwahlen sowie die Ehrung langjähriger Mitglieder standen u.a. auf der Tagesordnung der letzten Mitgliederversammlung der SPD Gau-Odernheim. Heiner Illing wurde mit überwältigender Mehrheit im Amt als erster Vorsitzender bestätigt. Ihm zur Seite stehen für die nächs ten 2 Jahre Isabelle Merker als stellvertretende Vorsitzende, Charlotte Hoffmann als Schriftführerin, Bianca Weiskopf als Kassiererin, Erhard Meier als stellvertretender Kassierer und Manfred Goeth, Ernst Schad, Udo Schleef und Renate Volpp als Beisitzer. Als erste Amtshandlung durfte der wiedergewählte Vorsitzende zahlreiche Mitglieder für ihr langjähriges Engagement ehren: Karl-Heinz Weick für 25 Jahre, Wolfgang Henseler-Belz, Bernd Merker und Gerhard Scheid für 30 Jahre, Manfred Hinz für 35 Jahre, Winfried Wagner für 40 Jahre, Manfred Hoffmann für 45 Jahre, Gerhard Zibell für 50 Jahre und Helga Merker sogar für 55 Jahre Mitgliedschaft in der SPD. Zum Schluss berichtete Landrat Görisch noch von der erfolgreichen Arbeit des Kreises u.a. in den Bereichen Schule und Breitbandausbau. H.I. (Kostenpfl. Text) Lonsheim Versammlung der Jagd - genossenschaft Lonsheim Hiermit lade ich als Jagdvorsteher alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Lonsheim zu einer Versammlung am Donnerstag, 19. April, ab Uhr in die Gemeindehalle Lonsheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung; 2. Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes; 3. Kassenbericht; 4. Jagdpachtvertrag ab 2018; 5. Kosten für Heckenrückschnitt; 6. Entlastung des bisherigen Vorstandes; 7. Neuwahl des Vorstandes; 8. Mitteilungen und Anfragen. Lonsheim, Vollmer, Jagdvorsteher Mauchenheim Prüfung beim Karate-Club Freimersheim e.v. Mitgliederversammmlung der Jagdgenossenschaft Mauchenheim Alle Grundstückseigentümer im Gemarkungsgebiet Mauchenheim, die gemäß 9 des Bundesjagdgesetzes in Verbindung mit 6 des Landesjagdgesetzes die Jagdgenossenschaft Mauchenheim bilden, werden hiermit zu einer am Mittwoch, den 18. April, um 20 Uhr im Gasthaus Balz, Freimersheimer Weg in Mauchenheim stattfindenden Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Jeder Jagdgenosse kann sich gemäß 7 der Satzung der Jagdgenossenschaft Mauchenheim durch einen anderen, mit schriftlicher Vollmacht versehenen, volljährigen Jagdgenossen vertreten lassen. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Jagdvorstandes; 2. Kassenbericht und Entlastung des Jagdvorstandes; 3. Haushalt 2018/2019; 4. Beratung und Beschluss über die vorzeitige Verlängerung des bestehenden Jagdpachtvertrages; 5. Beschluss über die Verwendung des Reinerlöses; 6. Wünsche und Anträge. Es wird darauf hingewiesen, dass das Grundflächenverzeichnis in der Zeit vom bis beim Jagdvorsteher Maik Wilhelm, Sionerstraße 16 in Mauchenheim nach 15 Abs. 2 der Jagdgenossenschaftssatzung Mauchenheim offen liegt. Berichtigungen und Änderungen des Grundflächenverzeichnisses müssen zu ihrer Wirksamkeit während dieser Zeit angezeigt werden. Weiter wird bekannt gegeben, dass die Niederschrift der Jagdgenossenschaftsversammlung vom 5. April 2017 in der Zeit vom zur Einsichtnahme für die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Mauchenheim öffentlich beim Jagdvorsteher Maik Wilhelm ausliegt. Maik Wilhem, Jagdvorsteher SPD-Ortsvereine Tagesausflug nach Trier am 23. Mai Die SPD-Ortsvereine Mauchenheim, Bechenheim, Nieder-Wiesen und Offenheim laden zu einer Tagesfahrt am Mittwoch, dem 23. Mai, nach Trier ein. Eine Stadtführung am Vormittag gibt einen Überblick über die Stadtgeschichte von Trier. Sehenswürdigkeiten wie die weltberühmte Porta Nigra, das spätromanische Dreikönigshaus, der Dom und nicht zuletzt die spätantiken Kaiserthermen werden besichtigt. Nach einer gemeinsamen Mittagspause folgt der Besuch der großen Karl-Marx-Ausstellung im Landes- und Stadtmuseum. Danach ist Zeit zur freien Verfügung und zum Flanieren in der Altstadt von Trier. Genauere Infos über den Tagesablauf erhalten alle Haushalte der Gemeinden per Flugblatt. Da die SPD-Ortsvereine die Kosten für die Busfahrt übernehmen, beträgt der Reisepreis pro Person inkl. Stadtführung und Musemsbesuch nur 25 Euro. Die SPD-Ortsvereine freuen sich auf viele Anmeldungen. U.A. Nack Die Kleine Pause kommt nach Nack In der zweiten Osterferienwoche gas - tiert die Kleine Pause in Nack. Sie ist ein spezielles Angebot von der Ev. Jugend im Dekanat Alzey. Ein ehemaliger Wohnwagen wurde renoviert und zum Spielmobil umgebaut. Von Dienstag, 3.4., bis Freitag, , jeweils Uhr steht er auf dem Platz hinter dem Bürgerhaus in Nack, Hauptstr. 65. Unter dem Motto irgendwie anders können die Besucher viele aufregende Dinge erleben. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden gestalten täglich ein buntes Programm mit Basteln, Sport, Kochen u.v.m.. Das Angebot richtet Dreckweg-Tag in Gau-Odernheim Die Karate-Krabbel-Kids haben am 1.3. ihre erste Prüfung zum weiß-gelben Gurt erfolgreich bestanden. Geprüft wurde in kleinen Zweier-Gruppen. Bestandteil der Prüfung sind Karate-Techniken und ein Parcours mit verschiedenen Übungen. Die Kinder waren sehr aufgeregt, aber auch sehr konzentriert und haben alles sportlich gemeistert. Folgende Kinder habe bestanden: Melina Gashi, Berkey Abravci, Alexandra Rak, Nele Törmer, Melina Wolst, Lotte Kutzner, Luis Kuntke, Johanna Hasenclever, Benjamin Zimmermann, Alexander Quint. Weiter haben die Karate-Junior-Kids am ihre Prüfung gemacht. Den 9. Kyu haben folgende Kinder bestanden: Samuel Hepp, Jonathan Hepp, Daniel Quint, Max Kuntke, Mauro Cutrale, Lukas Kutzner. Die Zwischenprüfung zum 9. Kuy haben bestanden: Emma Kutzner und Simon Conrad. Text/Foto: A.Ga. Zahlreiche Helfer fanden sich am Bauhof an der ehemaligen Feuerwehr ein, um die Gau-Odernheimer Gemarkung für Ostern herauszuputzen. Obwohl Gemeindearbeiter und Rentnerbande immer wieder unterwegs sind, um Unrat und Müll einzusammeln und man dies auch schon merklich spüren kann, ist ein solcher Tag leider immer noch unverzichtbar. Ob achtlos weggeworfene Flaschen, Kaffeebecher oder Zigarettenschachteln oder vom Wintersturm abgerissene Dachteile schnell füllten sich die blauen Müllsäcke und Fahrzeuge der Helfer an Bahnstraße, Radweg, Petersberg oder Selz. Der Hammer war aber ein Weinbergshäuschen, das komplett mit Altreifen gefüllt war. Auch wenn die Erfolgsaussichten, den Übeltäter dingfest zu machen, gering sind, so wird es dennoch zur Anzeige kommen. Zum Schluss dankte Bürgermeister Heiner Illing allen Helfern für das ehrenamtliche Engagement und lud noch zu einem herzhaften Imbiss ein. Heiner Illing, Ortsbürgermeister (Text/Foto)

14 Seite 14 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 29. März 2018 sich an Kinder und Jugendliche ab dem Grundschulalter von 6-12 Jahren auch aus den Nachbarorten. Es herrscht eine offene Komm- und Geh-Struktur, eine Anmeldung ist also nicht notwendig. Bitte witterungsbedingte Kleidung und Verpflegung für den Tag mitbringen. Ansprechpartnerin ist Gemeindepädagogin Kerstin Schuh, Ev. Jugend Alzey, Tel Weitere Infos unter Pfr.T.K. Nieder-Wiesen SPD-Ortsvereine Tagesausflug nach Trier am 23. Mai Siehe unter Mauchenheim. Ober-Flörsheim Generalversammlung des Kath. Musikvereins Ober-Flörsheim (KMV) Am Freitag, den 6. April, findet um 20 Uhr im Pfarrsälchen Peter und Paul in Ober-Flörsheim die ordentliche Generalversammlung des Kath. Musikvereins mit Jahresabschluss 2017 statt, zu der wir alle Mitglieder sehr herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Ehrung der Verstorbenen; 3. Verlesen des Protokolls der Generalversammlung von 2017; 4. Jahresbericht 2017; 5. Verlesen des Kassenberichts 2017; 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes; 7. Wahlen: a) Vorsitzender, b) Aktiver Beisitzer, c) Inaktiver Beisitzer, d) Kassenprüfer; 8. Termine 2018; 9. Verschiedenes. Auf Ihre Teilnahme freut sich der Vorstand des KMV Ober-Flörsheim. P.G. Neuer Anfängerkurs beim Tanzverein Ober-Flörsheim Wohin am Sonntagabend? Zum Tanzkurs für Anfänger. Beginn am in der neuen Blücherhalle. Er findet an 10 Sonntagen von Uhr statt und ist für alle Altersgruppen geeignet. Zu aktuellen Hits und Oldies lernen Sie die Welt von Discofox, Salsa, Cha Cha Cha, Walzer, Rumba usw. kennen. Info und Anmeldung unter Tel oder oder kommen Sie einfach mal sonntagsabends um Uhr zum kostenlosen Probetanzen in der Blücherhalle vorbei. H.-P.B. Heimat- und Kulturverein In der Schar der Ortsvereine ist der Heimat-und Kulturverein (HuK) zwar mit seinem Gründungsjahr 2001 das jüngste Mitglied, aber in Punkto Aktivitäten ein sehr rühriges. Von insgesamt 109 Mitgliedern konnte Vorsitzender Dr. Helmut Schmahl exakt ein Drittel begrüßen, darunter auch Ortsbürgermeister Sascha Leonhardt. In seinem Grußwort dankte er dem Verein für seine lobenswerten Aktionen im Jahresverlauf, die eine Bereicherung des Ortgeschehens darstellen. Stolz konnte man die erste Ausgabe des Kornworm präsentieren, der eigenen Vereinszeitschrift, die sich dem Thema Ortsfassenacht in früheren Zeiten widmete. Demnächst werden drei weitere Ausgaben mit den Überschriften Blücherhalle, Vereinswesen und sonstige Geschehnisse folgen. Außerdem sei eine Gedächtnistafel über die Mennoniten in der Ortsgeschichte, mittlerweile eine fast vergessene Religionsgemeinschaft, in Planung. Zu besonderen Anlässen halte der Verein bevorzugt sonntags das Heimatmuseum geöffnet. Ständig erfahre das Museum zusätzliche Bereicherungen durch neue Exponate. Nach den Regularien, vorgetragen durch Schriftführer Rudolf Mayer, Schatzmeisterin Brigitte Rudy und dem Bericht der Kassenprüfer Edeltrud Böhm und Dennis Neef schaute Helmut Schmahl ins laufende Jahr. Höhepunkt wird zweifelsohne die am 3. November mit einer Feierstunde anstehende Jahr-Feier der Ortsgemeinde sein, woran man sich bereits den Vorbereitungen angemessen beteiligen will. Im Vorfeld ist eine Exkursion nach Lorch geplant. Für den 20. Oktober ist erneut eine Nachtwächterführung mit einer anderen Route geplant und das Häuserbuch mit seiner jahrelangen akribischen Arbeit stehe kurz vor der Vollendung. Als öffentliche Veranstaltung ist ein historischer Abend vorgesehen mit Überraschungsinterviewpartnern. Für das Gelände um die neue Blücherhalle wolle man der Gemeinde einen Wappenstein schenken. Zusätzlich wurde für in das Foyer der Halle eine Infotafel über das Leben und Wirken des Namensgebers, Generalfeldmarschall Blücher angeregt. Mit einer Bilderschau vorwiegend über die Exkursion nach Offstein und die vielbeachtete Ausstellung über vier Konfessionen in einer Gemeinde klang die harmonische Mitgliederversammlung mit einem gemeinsamen Imbiss aus. W.G. Tulpenstrauß eyetronic - Fotolia.com Hasen Wanja Jacob - Fotolia.com Offenheim SPD-Ortsvereine Tagesausflug nach Trier am 23. Mai Siehe unter Mauchenheim. Familien-Gottesdienst am Ostermontag Die Ev. Kirchengemeinden Offenheim, Erbes-Büdesheim und Weinheim feiern am Ostermontag, den 2. April, ab 10 Uhr, in der ev. Kirche Offenheim einen Familien-Gottesdienst. Große und Kleine sind dazu herzlich eingeladen. Unter der Überschrift Emmaus Mit Gott unterwegs... erzählen das Kindergottesdienst-Team und Pfarrer Eric Bohn die Geschichte von den Emmaus-Jüngern, die mit Egli-Figuren in Szene gesetzt wird. Wie der Auferstandene mit den beiden Jüngern in Emmaus das Abendmahl feiert, ist auch die Gottesdienstgemeinde zum Abendmahl eingeladen. Dieses wird auf kindgerechte Weise gestaltet. Die musikalische Begleitung übernehmen der Chor Ichthys unter der Leitung von Josefine Klein und Kantor Rainer Groß an der Orgel. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Kinder zum Ostereiersuchen eingeladen. Pfr.E.B. SV Offenheim Wieder Kinderturnen Beim Sportverein Offenheim gibt es demnächst wieder Kinderturnen. Ab Mittwoch, 11. April startet das Turnen Nacker Feuerwehr-Nachwuchs absolviert Grundausbildungslehrgang Geschichtsverein Gau-Odernheim Von Beinhaus und Grüften lautete das Thema des diesjährigen Frühjahrsvortrags des Geschichtsvereins. Anhand zahlreicher, teils noch nicht veröffentlichter Bilder stellte Thomas Ehlenberger die Entwicklung der Bestattungskultur am Beispiel Gau-Odernheims von der Steinzeit bis heute dar. Neben den unterschiedlichen Bestattungsformen und der Entwicklung der Grabsteine im Laufe der Jahrhunderte stießen besonders die Fundstellen historischer Gräber in der Gau-Odernheimer Ortslage auf große Resonanz des Publikums. Durch Vergleichsbilder aus anderen Städten wurden die Originalaufnahmen der örtlichen Funde ergänzt. Gerade die Bestattungen in der Kirche und die Ausgrabungen der vergangenen 150 Jahre bewegten die Zuhörer. So manche Frage und Rückmeldung aus dem Auditorium zur keltischen Ringgrabanlage an der Bahnstraße, den jüdischen Friedhöfen oder auch den Gedenksteinen im Ort zeigte den Bedarf nach weiteren Terminen, Führungen und Aktionen. Auch die nachfolgenden Diskussionen bei einem Gläschen Wein ließen das vorhandene Interesse an einem oft tabuisierten Thema deutlich zutage treten. Zur weiteren Dokumentation sucht der Geschichtsverein noch Gau-Odernheimer Bilder von Grabsteinen, den Friedhöfen oder Beerdigungen aus den letzten 100 Jahren. Wer solche Fotos zum Einscannen zur Verfügung stellen kann, möge sich bitte bei Thomas Ehlenberger unter melden. Text/Foto: T.E. 4 Wochen lang, fast täglich, auch am Wochenende, absolvierten 1 Frau und 14 Männer einen Grundausbildungslehrgang in Nack. Die Teilnehmer, die aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Alzey Land und Wöllstein kamen, lernten unter anderem Maßnahmen zur Ersten Hilfe und Menschenrettung sowie Brandbekämpfung und die technische Unfallhilfe. Auch wurden ihnen Kenntnisse über Gesetze, die die Feuerwehren betreffen, vermittelt und es wurden Maßnahmen zum Unfallschutz geübt. Insgesamt 66 Stunden lang übten die Kreisausbilder Markus und Andreas Wiechers aus Wörrstadt mit den Teilnehmern bei Wind und Wetter und bei teilweise sehr eisigen Temperaturen bis minus 10 Grad, die Grundlagen des Feuerwehrdienstes. Am Donnerstag, den 8.3., war es dann soweit: In einer schriftlichen Prüfung galt es zu beweisen, dass die Erläuterungen der Ausbilder auf fruchtbaren Boden gefallen waren. Fast alle Teilnehmer bestanden diese Herausforderung! Sebastian Klein von der Feuerwehr Siefersheim erreichte hierbei 95 % der Punktzahl. Das ist sehr selten, freut sich Ausbilder Wiechers. Bei den Prüfungen waren die VG-Wehrleiter Alzey Land H.König sowie der VG Wehrleiter Wöllstein H. Schön sowie die Wehrführer der einzelnen Einheiten anwesend. Diese lobten besonders die Kameraden, dass Sie bei eisiger Kälte ihre Aufgaben so gut bewältigt haben. Der Wehrleiter bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren ehrenamtlichen Dienst und ihr Engagement und wünschte immer gutes Gelingen bei allen zukünftigen Übungen und Einsätzen. Text/Foto: J.W.

15 Donnerstag, den 29. März 2018 Nichtamtlicher Teil Seite 15 Wir gratulieren Jubilare vom Albig Günther Mimietz 82 Jahre Eppelsheim Eleni Vasiliadou 91 Jahre Flomborn Edeltraud Nungässer 77 Jahre Flonheim Erwin Linn 71 Jahre Hedwig Obmann 83 Jahre Brita Komposch 73 Jahre Eva Neu 75 Jahre Ingrid Rachor 80 Jahre Framersheim Erika Müller 89 Jahre Magdalena Jouaux 81 Jahre Elisabeth Wagner 84 Jahre Gau-Odernheim Horst Laubenheimer 76 Jahre Dieter Scheuer 72 Jahre Karin Laubenheimer 76 Jahre Carmen Spintler 73 Jahre Horst Dehmer 71 Jahre Gisela Merz 91 Jahre Mauchenheim Karl-Wilhelm Heinz 70 Jahre Nieder-Wiesen Helga Becker 83 Jahre Ober-Flörsheim Paul Kuenen 74 Jahre Wahlheim Hans Wick 70 Jahre Goldene Hochzeiten Eppelsheim Roland u. Maria-Elisabeth Lawall Flomborn Hans Dieter u. Mathilde Klingenschmitt in zwei Gruppen. Von sind die Jüngsten von 3-6 Jahre dran und ab Uhr ist die Altersgruppe von 6-10 Jahre aktiv. Mitzubringen sind Sportsachen, Turnschuhe und etwas zum Trinken. Eine Vorabmeldung ist nicht erforderlich, sondern einfach am 11. April in die Gemeindehalle kommen. Es freuen sich auf eine rege Teilnahme Verene Arm, Tel und Sandra Odermann, Tel , die auch für Rückfragen zur Verfügung stehen. D.S. Tischtennis Nur die Herren III waren bei der Tischtennis SG Offenheim/Erbes-Büdesheim in der letzten Woche erfolgreich. Die Herren I und Herren II unterlagen beide zu Hause mit 3:9. Gegen einen Gegner, wie die SG Sulzheim/Rommersheim, der in Bestbesetzung kam, waren die Herren I von Beginn an auf verlorenem Posten. Es ging nur da - rum, wie erträglich wir die Niederlage gestalten können, so die Marschroute von Teamchef Jochen Nöhrbaß. Aber schon in den Doppeln gelang dies nicht, wo es zum Teil klare Niederlagen gab. Im Anschluss konnte Nöhrbaß sein Einzel klar gewinnen. Leider gab es in den folgenden Partien lediglich nur noch einen Erfolg von Jürgen Michel II, während die restlichen Einzel doch deutlich an Sulzheim gingen, bilanzierte der Mannschaftsführer. Nach diesem 2:7 gelang im zweiten Durchgang nur noch Jochen Nöhrbaß in einem guten Match gegen einen der bes ten der Klasse ein Sieg, was letztlich den Endstand von 3:9 brachte. Meine Serie hat damit auch im neunten Rückrundenspiel Bestand, freute sich Nöhrbaß, dass er weiter in 2018 unbesiegt ist. Die Herren II hatten den Spitzenreiter TV Albig zu Gast. Beide Teams mussten auf Ersatzspieler zurückgreifen, wobei der Gast nicht nur hier seine Vorteile ausspielen konnte und seiner Favoritenrolle voll gerecht wurde. Mit dem 3:9 spiegelt sich dies auch im Ergebnis wieder. Daum/Krämer im Doppel sowie Jürgen Michel II und Jürgen Daum holten die Punkte. Offenheim feiert 1250-jähriges Bestehen Wo liegt Uffinheim? Als eine Ansiedlung von Häusern mit einer Hauptkirche mit gotischem Bruchsteinturm, einem Hoiff und einem übergroßen Grundwasserreichtum mit teilweise sumpfigen Böden lag Uffinheim in der Kurpfalz genannten Pfalzgrafschaft. Heute liegt das Dorf im Landkreis Alzey-Worms in der Region Rheinhessen. Dazwischen liegen die Jahrhunderte, die geprägt sind von Machtansprüchen, Gebietswechseln, Glaubenskriegen und Reformen. Uffinheim wird bald zu Offenheim, eine der rheinhessischen Gemeinden, die in diesem Jahr ihr 1250-jähriges Jubiläum begeht. Dieses soll gefeiert werden vom 8. bis 10. Juni mit einem fröhlichen und abwechslungsreichen Fest. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Geplant sind neben Festkommers und Festessen Musikveranstaltungen für Jung und Alt, Familienwanderung der Weinbruderschaft durch die Gemarkung, ein Genuss- und Handwerkermarkt, eine Oldtimer-Traktorenausstellung, Frühschoppen mit Musik und vieles mehr. Es lohnt sich, sich dieses Wochenende freizuhalten. Text/Foto: K.Beh. In einem spannendem Spiel gegen Bor. Eckelsheim wahrten die Herren III ihre Chance auf die Vizemeisterschaft in der B-Klasse. Am Ende stand ein 7:3 zu Buche, was dem Spielverlauf eigentlich nicht gerecht wird. Nach einem 3:3 Zwischenstand gelang der SG vier zum Teil knappe Einzelsiege, was schon etwas unerwartet kam. Die Punkte: Roushanai/Sauer, Kay Harnisch (2), Thomas Sauer (2), Siamak Roushani und Jens Hermann. D.S. Badminton SG Offenheim/Wallertheim-Team gewinnt letztes Heimspiel der Saison Im letzten Heimspiel in Wallertheim fuhr die Badmintonmannschaft der Spielgemeinschaft Offenheim / Wallertheim den dritten Saisonsieg ein. In teilweise dramatischen Spielen siegte das Team um Robert Stabel am vergangenen Freitag gegen die TG Worms mit 5:3. In drei Durchgängen gewannen die Damen Nadine von Blohn und Mona Köppen in ihrem Doppel. Beide siegten auch in ihren jeweiligen zweiten Partien: Köppen war im Mixed zusammen mit Willi Unger erfolgreich, und von Blohn bezwang diesmal ihre Gegnerin im Einzel. Äußerst eng ging es im Doppel von Robert Stabel und Dirk Herrmann zu, beide konnten sich in drei spannenden Sätzen letztlich knapp durchsetzen. Im abschließenden Einzel spielte Mannschaftsführer Stabel damit um den Sieg. Nach verlorenem ersten Satz steigerte er sich deutlich und konnte sich in den Durchgängen zwei und drei gegen sein Gegenüber aus Worms durchsetzen. Durch den Sieg sicherte die SG Offenheim/Wallertheim vorzeitig den sechs - ten Platz und damit den Klassenerhalt in der Verbandsliga. A.Br. Wahlheim Info-Veranstaltung zum VG Weinfest Alzey-Land im Kettenheimer Grund Am Mittwoch, den 11. April, findet um 19 Uhr in Wahlheim im Feuerwehr - gerätehaus eine Informationsveranstaltung zum Verbandsgemeinde - weinfest 2018 in Kettenheim statt. Gerne möchte das Planungskomitee Sie über den aktuellen Planungsstand und den Ablauf des Festes unterrichten, denn für eine erfolgreiche Präsentation des Kettenheimer Grundes während des Festes benötigen wir Ihre Unterstützung. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Für jeden Teilnehmer gibt es zudem eine kleine Überraschung an diesem Tag. Ralph Fuchs, Ortsbürgermeister Fußball C-Klassen Erstmal nur Nachholspiele Ungestört treibt der Akteur von Framersheim II den Ball. Im Fußball wurden alle von einem erneuten Wintereinbruch überrascht. Die Folgen? Spielausfälle en masse und eine Vielzahl neuer Termine. Ein Nachholspiel jagt das andere. Auch in den C-Klassen des Fußballkreises Alzey- Worms. In der Alzeyer Liga musste sich das Team der SG Flomborn/Ober- Flörsheim in seinem Auftaktspiel nach der Winterpause dem Primus TuS Wörrstadt mit 0:2 beugen. Dadurch sind die Chancen, weiterhin ganz vorne mitzumischen, deutlich gesunken. Am Ostersamstag (Anstoß 16 Uhr) geht die SG Flomborn nun on tour, die Aufgabe beim Vorletzten Alsheim II müssten die Gäste ohne weiteres lösen können. Und nun zur C-Klasse Alzey-Worms! Hier hat Framersheim II nach wie vor Platz zwei noch im Auge, obwohl Bechtheim und Alsheim I die bessere Ausgangsposition haben. Die Nachholspiele von Biebelnheim II und SG Flomborn II mussten erneut ausfallen. Wie geht's denn nun weiter? Biebelnheim II erwartet am den SV Pfeddersheim II. Die SG Flomborn II muss an Ostern sogar zweimal antan-

16 Seite 16 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 29. März 2018 für die Verbandsgemeinde Alzey-Land Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekannt - machungen der Verbandsgemeinde Alzey-Land und der Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flom born, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Ketten heim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim. Auflage Verantwortlich für den amtlichen Teil Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Bürgermeister Steffen Unger Weinrufstraße 38, Alzey (Zugleich ladungsfähige Anschrift für die Verantwortlichen des amtlichen Teils) Telefon / Fax / info@alzey-land.de Herausgeber-Verlag Oppenheimer Druckhaus GmbH Ober-Saulheimer Straße 5, Wörrstadt AG Mainz HRB USt-IdNr. DE Steuer-Nr (Zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verlagsverantwortlichen) Gesellschafter/Geschäftsführer: Gabriele Kerz-Greim, Hans Kerz Verlagsleitung: Claudia Nitsche Telefon / Fax / verlag@oppenheimer-druckhaus.de Nichtamtlicher redaktioneller Teil V.i.S.d. 55 Abs. 2 RStV: Tanja Braun Anzeigenteil Claudia Nitsche (verantwortlich) Druck VRM Druck GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring Rüsselsheim Anzeigenannahme im Verlag Telefon / / Telefax / anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Öffnungszeiten im Verlag Mo., Di., Do., Fr. von Uhr Mi. geschlossen Anzeigenannahmeschluss: Rahmenanzeigen Freitag, Uhr Kleinanzeigen Montag, Uhr Redaktionsschluss: Montag, Uhr Gültige Mediadaten: Stand Januar 2018 Redaktion Telefon / Telefax / redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de Familien- und Kleinanzeigen Annahmestelle Alzey Alzeyer Copyshop, Spießgasse 48 Impressum Das Nachrichtenblatt erscheint wö chent lich donnerstags und wird kostenlos an alle Haushalte in der VG zugestellt. Falls das Nachrichtenblatt nicht er - scheint (z.b. zwischen Weihnachten und Neujahr), wird dies rechtzeitig angekündigt. Bei Erstattung der Portokosten und der Bear - beitungsgebühr können Einzelstücke über die Anzeigenannahme angefordert werden. Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf Schadensersatz; es kann nur die Auf nahme einer Ersatzanzeige verlangt werden. Für telefonisch auf - gegebene Anzeigen und Texte sowie unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Es be steht grundsätzlich kein Anspruch auf Rücksendung einge gangener Un ter la gen. Ange sichts der Fülle von Einsendungen be halten wir uns in jedem Fall das Recht der Kürzung vor. Für die Richtigkeit von Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Der Auftraggeber trägt allein die Verantwortung der für die Insertion zur Verfügung gestellten Text- und Bildunterlagen (Copyright). Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Die im nichtamtlichen Teil mit Kennzeichnung ver - öffentlichten Artikel stellen stets die Meinung des jeweiligen Verfassers dar. Die Verantwortlichkeit liegt beim Verfasser. Schadensansprüche an den Verlag sind ausgeschlossen. Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektro nische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, bestehen keine Ansprüche an den Verlag. Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen redaktionellen Teil sind kostenpflichtig. Pro Zeile: 0,78 Euro + MwSt (kstpfl. Text) zen, am (17 Uhr) in Alsheim, und am 2. Feiertag daheim gegen die SG Freimersheim II. Anstoß ist um 15 Uhr. Bereits um 13 Uhr wird am 2.4. das Nachholtreffen Biebelnheim II gegen SG Schornsheim II angepfiffen. Text/Foto: H.Hi. Alzey - Stadt Veranstaltungsflyer 2018 Scheu time, Street Food Festival, Johannisnacht, Da Capo, Winzerfest und viele weitere Events gibt es auch 2018 in der heimlichen Hauptstadt Rheinhessens. Den Überblick behält man dabei mit dem neuen Veranstaltungsflyer, den die Stadtverwaltung 2018 erstmals erstellt hat. Details zu den Veranstaltungen sowie weitere Termine sind im Veranstaltungskalender auf zu finden. Die Flyer liegen in den Alzeyer Geschäften, Hotels, der Tourist Info und der Stadtverwaltung aus. Stadtverw. MSC Alzey Am Sonntag, 25.3., fand der 4. und letzte Lauf der Winter-Kart-Trophy in Bad Hönningen statt. Der MSC Alzey war mit 5 Kids am Start. Ergebnisse: K1: Alina Atanasova (Wörrstadt) 15. Platz, Gesamtwertung: 15. Platz (von 19 Startern); K2: Max Zimmermann (Alzey) 4. Platz, Gesamtwertung: 15. Platz; Julian Bucher (Alzey) 17. Platz, Gesamtwertung: 18. Platz (von 29 Startern); K3: Max Weber (Worms) 9. Platz, Gesamtwertung: 2. Platz; Alina Bucher (Alzey) 12. Platz, Gesamtwertung: 11. Platz (von 17 Startern). Im April beginnt nun die neue Saison direkt mit der Heimveranstaltung in Alzey. K.B. Sonstiges Landesstraße voll gesperrt L414 zwischen Biebelnheim und Gau-Odernheim Der Landesbetrieb Mobilität Worms (LBM) informiert, dass die L414 seit Montag, 26. März bis einschließlich Samstag, 7. April, zwischen der Einmündung L436/L414 und der Ortslage Gau-Odernheim wegen Neubau eines Durchlasses voll gesperrt werden muss. Die Umleitung erfolgt über Gau- Köngernheim, Schafhausen, Alzey und Albig. Da sich die Einschränkungen im Verkehrsablauf nicht vermeiden lassen, werden die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Maßnahme gebeten. LBM Worms Fahrplanänderung in den Osterferien bei den Linien 660 und 435 Aufgrund des Radwegebaus an der L414 und der damit verbundenen Vollsperrung zwischen Gau-Odernheim und Biebelnheim/Bechtolsheim in der Zeit vom 26. März bis voraussichtlich 6. April, kann die Linie 660 nicht mehr die Gemeinden Gau-Odernheim, Gau- Köngernheim und Framersheim passieren. Die Busse verkehren in dieser Zeit von Biebelnheim direkt nach Alzey. Die Linie 435 wird daher zusätzlich die Haltestellen Gau-Odernheim, Markt und Post anfahren. Die Haltestelle Gau-Odernheim, Alzeyer Straße, wird in dieser Zeit nicht bedient. Durch die Linie 435 besteht in Alzey eine Umstiegsmöglichkeit in die Linie 660 in Richtung Mainz. Die regulären Fahrpläne können auch auf der Homepage des Rhein-Nahe Nahverkehrsverbundes unter eingesehen werden. S.St. SHG Prostatakrebs Die Selbsthilfegruppe (SHG) Prostatakrebs Sprendlingen und Umgebung lädt anlässlich des 152. Treffens am Donnerstag, den 5. April, um 18 Uhr, in das ev. Gemeindehaus in Sprendlingen, Marktplatz 7, zu einem Vortrag ein. Thema: PSMA-PET-CT sollte man vor Biopsie machen (wo ist der Krebs?). Referent: Prof. Dr. U. Haberkorn, Universitätsklinikum Heidelberg. Nach dem Vortrag ist Gelegenheit für Einzelgespräche und Gedankenaustausch. Ehefrauen und Lebenspartnerinnen sind wie immer herzlich willkommen. Anmeldungen für die Studienfahrt zum Klinikum Idar-Oberstein und Besuch es Deutschen Edelsteinmuseums am 5.7. werden ab sofort bei den Treffen angenommen. Ansprechpartner: Heinz- Walter Roth (1. Vorsitzender), Telefon: Georg Schott (Gesundheitssprecher), Telefon: Labr. Ende Nichtamtlicher Teil Kath. Bildungswerk Rheinhessen Besichtigung ZDF Mainz Das Kath. Bildungswerk Rheinhessen lädt zur Besichtigung des ZDF am 16. April nach Mainz ein. Während der Führung durch das ZDF wird über die Arbeit in den Redaktionen und die Entstehung einer Fernsehsendung berichtet. Besichtigt werden u.a. die Studios und Regiebereiche. Eine Teilnahme an der Live-Sendung Hallo Deutschland ist vorgesehen. Eine Teilnahmegebühr wird erhoben. Anmeldung unter: oder keb-bildungswerk@arcor.de. Programmablauf: Uhr: Treffpunkt Mainz-Lerchenberg, Sendezent - rum (eigene Anfahrt); 15 Uhr: Führung; Uhr: Live-Sendung: Hallo Deutsch - land ; Uhr: geplante Rück fahrt. E.A. Die Landsenioren Rheinhessen laden ein Unsere erste Studienfahrt führt uns in die schöne Domstadt Limburg an der Lahn. Die Fahrt findet am Dienstag, den 17. April, statt. Programm: 7.30 Uhr: Abfahrt Alzey, Best Western Hotel, Platz 4; 7.45 Uhr: Abfahrt Nieder-Olm, Am Schwimmbad; Uhr: Führung durch die Altstadt von Limburg; Uhr: Mittagessen im Gasthaus; Uhr: Domführung; Uhr: Heimfahrt. Kosten für Bus und Führungen werden auf der Heimfahrt eingesammelt. Info/Anmeldung am Dienstag, 3. April, bei Dieter Frank unter Tel D.Fr. Ober-Flörsheim Vorfreude auf Ostern: Brunnen geschmückt Nachdem der Arbeitskreis Kinder und Jugend am Freitag den Förderverein des Kindergartens beim Stab - ausfest unterstützt hat, stand am Sonn - tag, den 25.3., das nächste Event auf dem Programm. Diesmal in Kooperation mit den Landfrauen. Am Sportplatz galt es den neugebauten Osterbrunnen zu schmücken. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger versammelten sich an dem von Markus Huppert und Bürgermeister Leonhardt gebauten und von Hilde Kühnen begrünten Gestell, um dieses österlich zu schmücken. Die Ortsgemeinde hatte hierzu über 100 Eier besorgt und diese im Vorfeld an freiwillige Künstler verteilt, auch der Kindergarten leistete hierzu seinen Beitrag. Bei leckerem Kuchen und bestem Frühjahrswetter traf man sich und war am Ende stolz auf die toll dekorierten Eier, welche mitgebracht wurden und den Brunnen zu einem Werk der Dorfgemeinschaft machen. Nach getaner Arbeit hatten die Landfrauen noch eine kleine Überraschung für die kleinen Helfer parat. Text: S.L./Foto: T.Wil.

17 Donnerstag, den 29. März 2018 Anzeigenteil Seite 17 ostern pixelkorn_fotolia Untere Mühle Ober-Flörsheim Tel Fax info@spargelhof-simmet.de Ostern mit der Familie Tipps zum kreativen "Mitmachfest" für Groß und Klein (djd). Wann ist denn endlich Ostern? Nicht nur Kinder können die spannende Eiersuche kaum erwarten auch den Großen liegt das Familienfest am Herzen. Vor allem das Bas teln und Werkeln im Kreis der Lieben stärkt den Zusammenhalt und steigert die Vorfreude. Pünktlich zum Osterfest lässt die selbst gefertigte Dekoration das Haus und die Festtafel in bunten Farben erstrahlen. Damit Ostern für Groß und Klein ein fröhliches Miteinander wird, gibt es einiges zu beachten. Mo. - Fr Uhr Sa Uhr Inh. Claudia Kreutzberg Ober-Saulheimer Str Wörrstadt Tel / Fax / info@tierfachmarkt-rheinhessen.de Freuen Sie sich auf den Frühling, Wir wünschen unseren Kundinnen und Kunden mit Ihren Vierbeinern schöne sonnige Ostern! Zwar wird im Kindergarten fleißig gebastelt, doch mit Mama oder Oma zusammen macht es doppelt so viel Spaß. Dreikäsehochs können beispielsweise ein Osterkörbchen aus Filz oder Wellpappe bauen, das man mit Moosgummi und Tonkarton verzieren kann. Fehlt die Zeit zum Selbermachen, hält die Marke kinder beispielsweise ein fertiges Modell mit einem Schokohasen und zwei weiteren Figuren bereit. Beim Verzieren der Eier brauchen die Kleinen die Hilfe der Erwachsenen. Bemalen lassen sich hartgekochte Eier je nach Alter mit Fingerfarben oder Filzstiften die Farben sollten allerdings lebensmittelecht sein. Zudem können mit Tapetenkleis ter, buntem Papier, Perlen, Stickern oder Wollresten Ostereier hübsch gestaltet werden. auf schöne Geschenkideen zu Ostern und köstliche Speisen und Getränke der Gastronomie Oster Basteln mit der Familie macht allen Beteiligten einen Riesenspaß. Foto: djd/ferrero/thx Kinder wollen bei den Vorbereitungen für das österliche Familienfest keine Zuschauer sein, sondern aktiv mitmachen. Sie können Blumen für die Vase pflücken, Obst für den Nachtisch schnippeln, beim Staubsaugen helfen, den Tisch decken oder Ostereier in die Büsche im Garten hängen. Eine besondere Belohnung für die stolzen Helfer sind die Figuren der lustigen Osterbande von kinder Schokolade. Schon die Kleinsten verstehen, wie anstrengend es für den Osterhasen sein muss, durch Gärten und Häuser zu hoppeln und all die Ostergeschenke zu verstecken. Sie helfen daher gerne mit, ihm ein Nest als Rastplatz zu bauen. Auf Zweigen, Blättern und Stroh kann es sich Meister Lampe gemütlich machen und sich mit einer Möhre stärken. Groß ist die Freude bei den Kindern, wenn der Osterhase als Dankeschön für sein schönes Lager ein Geschenk wie den Nestbesetzer zurücklässt. Die plüschige Handpuppe trägt eine Leckerei in ihrem Inneren und ein Schild, das mit dem Namen ihres neuen Besitzers beschriftet werden kann. Kinder in jedem Alter lieben es zu kneten: Aus Salzteig lassen sich hübsche Kränze flechten oder österliche Figuren formen der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zur Herstellung der Knetmasse zwei Tassen Mehl, zwei Tassen Salz und eine halbe Tasse Wasser miteinander vermengen. Ausreichend getrocknet, lassen sich die Werke der Kinder bemalen und an Verwandte verschenken. & Wir haben über Ostern ( ) geschlossen. Mi ags sch vom Di. Reis Wokpfanne mit Hähnchen Mi. Gemüsesuppe Do. Ungarischer Gulasch mit Nudeln Fr. Eingelegter Matjes mit Pellkartoffeln A er work am ab Uhr Hausgemachte Burger mit Rosmarinkartoffeln Um Anmeldung wird gebeten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. FROHE OSTERN Wörrstadt Friedrich Ebert Straße 53 Tel.: /

18 Seite 18 Anzeigenteil Donnerstag, den 29. März 2018 Der Star des Osterfrühstücks Liebling des Osterhasen: Alles rund um Einkauf und Zubereitung von Eiern Tel / Offenheimer Str. 49a oder 06731/ ALZEY Fax / info@schuhmacher-rohde.de (djd). Das Osterfrühstück ist für viele Menschen eines der schönsten Rituale des Festes. Dabei lässt man sich ein gesundes Müsli, knusprige Brötchen und gern auch ein frisch gekochtes Frühstücksei schmecken. Damit das Ei Leib und Seele gut tut, legen immer mehr Menschen großen Wert darauf, dass ihr Ei von artgerecht gehaltenen Hühnern gelegt wurde. Auf jedem Ei ist deshalb ein Stempel zu finden, der verrät, woher das Ei stammt. Die erste Ziffer zeigt, wie die Hühner gehalten werden. "0" steht für die ökologische Erzeugung, "1" für Freilandhaltung, "2" für Bodenhaltung und "3" für Käfighaltung. Dann folgen zwei Buchstaben für das jeweilige Herkunftsland. DE steht für Deutschland. Dann folgen die Nummer des Herstellerbetriebs und am Ende die Stallnummer. Weich, mittel oder hart? Wer je über den Loriot Sketch "Das Ei ist hart" gelacht hat, der weiß, wie wichtig die richtige Zubereitung des Frühstückseis sein kann. Es gibt Fans weicher, Der pfiffige Helfer spielt je nach Härtegrad der Eier unterschiedliche Melodien. Foto: djd/brainstream GmbH mittelweicher und harter Eier. Sitzen Menschen mit unterschiedlichen Vorlieben gemeinsam an einem Tisch, müssen oft Eier in allen drei Varianten serviert werden. Das ist kein Problem, wenn ein "PiepEi" mit in den Topf kommt. Denn das spielt je nach Härtegrad unterschiedliche Melodien, wenn das Ei fertig ist. Das kann der kleine Helfer, den es in den verschiedensten witzigen Designs gibt, weil er gleichzeitig die Kochzeit und die Temperatur misst. Das Ergebnis: perfekt zubereitete Eier. Anschauen und bestellen kann man die pfiffigen Eier, die auch eine schöne Geschenkidee sind, auf Hier gibt es auch eine Liste von Händlern, die das "PiepEi" führen. Abwechslung auf dem Frühstückstisch Wer zu Ostern Lust auf besondere Genüsse hat, dem eröffnen hartgekochte Eier ungeahnte kulinarische Möglichkeiten. So kann man sie beispielsweise halbieren, das Gelbe he rausnehmen und zu leckeren Cremes verarbeiten. Dafür kann man das Eigelb mit Mayonnaise und Meerrettich verrühren und die Masse mit einem Spritzbeutel in die leeren Eihälften spritzen. Statt Meerrettich sind auch kleingeschnittene schwarze Oliven lecker. Auf Brot schmecken Eier ebenfalls sehr gut, besonders wenn sie mit Appetitsild einem Fischerzeugnis aus Kräutersprotten angerichtet wurden. Claudia Held Langgasse Albig Telefon 06731/ Öffnungszeiten Dienstag - Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Schnittpunkt Anna Velichkovsky Fotolia.com ANGEBOTE DER WOCHE GÜLTIG VOM Tafelspitz 1,0 kg 8,98 Rinderroulade 1,0 kg 9,80 Spießbraten vom Schweinekamm 1,0 kg 5,48 Rheinhessen Schwenker vom Schweinekamm 1,0 kg 5,48 Schweinelende - gefroren - 1,0 kg 7,98 Nudelsalat & Grüne Soße 100 g 0,38 Fleischwurst 100 g 0,48 Bratenaufschnitt & Schinkenspeck 100 g 0,98 Unsere Angebote finden Sie auch unter

19 Donnerstag, den 29. März 2018 Anzeigenteil Seite 19 Kreatives für die Osterzeit Mit einer schönen Osterdekoration frischen Wind ins Zuhause bringen (djd). Eine schöne Osterdeko bringt neuen Schwung in die eigenen vier Wände. Als farbenfroher Willkommensgruß, mit Osterbotschaft verziert oder als kleine Blumenvase ist das Osterei dabei nicht wegzudenken. Auch der Osterhase zieht gekonnt dekoriert große Aufmerksamkeit auf sich. Farblich dominieren vor allem pastellige Töne, sie strahlen Leichtigkeit und Freundlichkeit aus. Osternester geben aus Gips geformt, als Blumenampel gehängt oder aus Ästen zu einem XXL Nest gebunden dem Osterboten ein Zuhause. Viele Bastelanregungen für die Osterzeit findet man etwa unter mitferrero.de, alle Ideen sind mit gängigen Materialien und ausführlichen Erklärungen einfach umzusetzen. Basteltipp: Hase im Ei Dazu braucht man drei Luftballons, zwei Gips beziehungsweise Modellierbinden, eine Schale mit Wasser, goldene Klebepunkte, eine große Dekoschale, weiße Hühnereier, goldenen Sprühlack, weißes oder goldenes Seidenpapier, ein kleines Glas, Frühlingsblumen sowie den Ferrero Rocher Osterboten (60 Gramm). Und so wird s gemacht: Luftballons aufblasen, bis sie einen Durchmesser von etwa zehn Zentimetern erreichen, anschließend zuknoten. Gipsbinden in etwa neun Zentimeter lange Stücke schneiden und nacheinander in einer Wasserschale befeuchten. Zwei Der goldene Hase im Ei ist eine geschmackvolle Osterdekoration. Fotos: djd/ferrero/nina Struve Drittel des Luftballons mit circa sechs bis acht Gipsstreifen versetzt bekleben und danach glatt Willkommen zum Osterbrunch: Schöner kann man seine Gäste nicht begrüßen. streichen. Zum Trocknen die entstandenen Gipseier auf einem Backblech leicht an drücken, sodass eine ebene Fläche entsteht, auf der die Eier stehen können. Nach etwa 24 Stunden sind die Gipseier durchgetrocknet. Nun die Luftballons anstechen und aus den Gipseiern entfernen. Die Gipseier mit goldenen Klebepunkten bekleben. Die ausgeblasenen Hühnereier mit goldenem Sprühlack färben und nach dem Trocknen auf Seidenpapier in das erste Gipsei legen. Das kleine Glas mit Wasser befüllen, in das zweite Gipsei stellen und mit Frühlingsblumen bestücken. Im dritten Gipsei den süßen Osterboten auf Seidenpapier drapieren. Die beiden ersten Gipseier in der Dekoschale platzieren und mit dem dritten Gipsei die Deko vervollständigen. Ich wünsche allen Patienten ein frohes Osterfest KG - Praxis TILL HOLL Flörsheim-Dalsheim Alzeyer Str. 123 A Tel / Wir wünschen allen unseren Kunden Mag. pharm. Amir Youssef Hauptstraße Alzey-Weinheim ( ) Schöne Osterfeiertage wünscht Dianes Flotte Schere Friseurmeisterin Diane Herrmann An der Oberpforte Armsheim Tel. ( ) Öffnungszeiten: Di. + Mi. + Do. Freitag samstags Uhr Uhr Uhr Schön und gesund ins Frühjahr!

20 Seite 20 Anzeigenteil Donnerstag, den 29. März 2018 Wir wünschen frohe Ostern FRANZ CLEMENS Sackgasse Ober-Flörsheim Telefon / Telefax / Wir wünschen Ihnen ein schönes Osterfest! Carrot-Cupcakes mit Eierlikör-Frosting Zutaten Für ca. 20 Stück Für den Teig: 50 g gehackte Mandeln, 300 g Möhren (geputzt gewogen), ½ Vanilleschote, 5 Eier (Größe M), 250 g Diamant Grümmel Kandis, 150 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 125 g gemahlene Haselnüsse, 75 g gemahlene Mandeln, 1 Prise Salz, 1 Prise Zimt, 1 Prise Muskatnuss, 100 ml Öl Für das Frosting: 250 g Mascarpone, 3 4 EL Eierlikör, 70 g Diamant Puderzucker Zubereitung Gehackte Mandeln bei mittlerer Hitze in einer Pfanne leicht rösten. Möhren schälen und reiben. Mark der Vanilleschote auskratzen. Eier, Diamant Grümmel Kandis, Mehl, Backpulver, Nüsse, Mandeln, Gewürze, Vanillemark und Öl verrühren, dann Möhren und gehackte Mandeln gut unterrühren. Den Teig auf Papierförmchen in einer Muffinform verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei Ober /Unterhitze Pariser Straße Wörrstadt Tel / Fax 06732/ Frohe Ostern Foto: rgz/diamant Zucker 200 C (Umluft 180 C) ca Minuten backen. Abkühlen lassen. Für das Frosting Mascarpone mit Eierlikör glattrühren. Diamant Puderzucker sieben, unter Rühren einrieseln lassen und zu einer homogenen Masse verarbeiten. Frosting mit einem Spritzbeutel auf den Muffins verteilen. (rgz) Weitere Rezepttipps: zucker.de

21 Donnerstag, den 29. März 2018 Anzeigenteil Seite 21 Abenteuer Ostereiersuche Schnitzeljagd mit Wegweisern zum Nest (djd). Ob über Wiesen und durch Hecken, im heimischen Garten oder bei Schmuddelwetter im Haus die lustige Jagd nach bunten Ostereiern und Süßigkeiten ist ein beliebtes Spektakel für die ganze Familie. Egal ob drinnen oder draußen: Osterüberraschungen für kleinere Kinder sollten leicht zu finden sein, da ansonsten Frust droht. Gute Versteckmöglichkeiten bieten sich etwa im Blumenbeet, im Gartenhäuschen, hinter dem Sofa, unter Schränken oder hinter Vorhängen. Größerer Nachwuchs freut sich über anspruchsvollere Verstecke wie auf einer Astgabel im Obstbaum, zwischen blühenden Sträuchern oder in der Geschirrspülmaschine. Richtig abenteuerlich wird die Ostereiersuche mit einem Brief vom Osterhasen selbst: Meister Lampe bittet darin das Kind, die bunten Eier zu finden, die der Fuchs gestohlen hat. Mit Wegweisern auf der richtigen Spur Wie bei einer klassischen Schnitzeljagd zeigen Hinweise entweder mit Kreide auf den Boden gezeichnet oder in Form eines Pfotenabdrucks des Diebes den richtigen Weg. Toll sind auch die lustigen Wegweiser von kinder, im Sechserpack mit Schokolade erhältlich, die sich einfach in die Wiese Zum Osterfest wünschen wir unseren Kunden und Lesern viele glückliche und sonnige Stunden. Herzliche Ostergrüße! Ihr Team vom Nachrichtenblatt Für die Kleinen und die Großen ist die Ostereiersuche ein toller Spaß. Foto: djd/ferrero/getty stecken lassen und neben die eine Leckerei gelegt werden kann. So richtig als Detektiv des Osterhasen fühlt sich das Kind mit dem kinder Mix Haarreif, der als erster Schatz gefunden werden kann. Mit den plüschigen Hasenohren auf dem Kopf macht die Suche doppelt Spaß. Auch im Kindergarten oder in der Schule ist der Haarreif ein echter Hingucker. Um die Jagd noch kniffliger zu gestalten, können Zettel mit Aufgaben hinterlegt werden etwa ein Lied singen, eine spezielle Blume finden oder eine Rechenaufgabe lösen. Hat das Kind sie erfüllt, kann es die Suche fortsetzen. Anna Velichkovsky - Fotolia.com Nest mit Namensschild markieren Große Freude bringt kleinen Rätselfüchsen auch eine Schatzkarte vom Garten oder vom Haus, auf der markante Punkte eingezeichnet sind: Wer den Weg genau verfolgt, findet am Ziel das heiß begehrte Osterkörbchen oder Osternest. Sind mehrere Geschwister auf der Suche nach ihrer Osterüberraschung, können die Eltern die lustigen, mit "kinder Joy" gefüllten "Nest Besetzer" mit Namensschild im oder neben dem Osternest platzieren. So wird einer Verwechslung vorgebeugt und nach Ostern ziehen die bunten Handpuppen als treue Spielkameraden in die Kinderzimmer ein. Bitte an den Osterhasen Häschen hoppel nicht vorbei, bring auch mir ein Schoko Ei. Schoko Eier mag ich sehr, hätte davon gern noch mehr. Legst noch einen Has ins Nest wird s ein tolles Osterfest. (Anita Menger) WIR SIND UMGEZOGEN! EUROREIFEN@GMX.DE KARL-HEINZ-KIPP STR. 12 t / GEWERBEGEBIET ALZEY Wir wünschen frohe Ostern EU Neuwagen - Jahreswagen - Gebrauchtwagen Kfz-Meisterbetrieb mit über 35-jähriger Werkstatterfahrung Service an allen Marken Reifenservice Bremsen-Auspuff- und Stoßdämpfer-Service Unfallinstandsetzung HU und AU im Haus Restauration von Old- und Youngtimern Auto & Service Im Kühlen Grund UG Wormser Str Alzey / o Autoundservice-az@web.de ORIGINAL FORD SERVICE FRÜHJAHRS-CHECK Wir prüfen alle wichtigen Fahrzeugbestandteile auf Zustand und Funktion. 15,- Autohaus Bayer GmbH Autohaus Bayer GmbH Weinheimer Landstr Alzey Telefon 06731/ Niederlassung Nieder-Olm Am Hahnenbusch Nieder-Olm Tel. ( ) niederolm@autohaus-bayer.de Alzey Weinheimer Landstr Alzey Tel. ( ) alzey@autohaus-bayer.de Niederlassung Wiesbaden Äppelallee Wiesbaden Tel. (0 611) wiesbaden@autohaus-bayer.de

22 Seite 22 Anzeigenteil Donnerstag, den 29. März 2018 Von Hand gemacht Gebäckdelikatesse: Baumkuchen hat das ganze Jahr über Saison I I Telefon Josselinstraße 3 Alzey Telefon Pflege- und Einstufungsberatung Ein frohes Osterfest wünscht Ihnen die Mitglied im Bundesverband Schädel-Hirnverletzte Patienten im Wachkoma Schädel-Hirnpatienten in Not e.v. Betreuung nach 45 SGB XI Mainzer Landstraße Bornheim Tel.-Nr Fax-Nr (djd). Während Baumkuchen im Westen Deutschlands noch immer als typisches Weihnachtsgebäck betrachtet wird, ist die zarte Gebäckspezialität in den östlichen Bundesländern von einer festlich gedeckten Kaffeetafel gar nicht wegzudenken. Ob Ostern oder Pfingsten, Muttertag, Geburtstag oder Jubiläum wer auf sich hält, verwöhnt seine Gäste mit einem passend zum Anlass dekorierten Baumkuchen. Sogar die gute alte Hochzeitstorte muss inzwischen die Konkurrenz des über offenem Feuer gebackenen Feingebäcks fürchten. Ob Ostern, Geburtstag oder Jubiläum mit Baumkuchen kann man Kaffeegäste verwöhnen. Foto: djd/salzwedeler Baumkuchenbetriebe Bosse GmbH Königsdisziplin des Konditorenhandwerks Was nur wenige wissen: Baumkuchen gibt es schon seit dem Mittelalter und seine Herstellung ist gar nicht so einfach. Nicht umsonst wird das Backen eines Baumkuchens als Königsdisziplin des Konditorenhandwerks bezeichnet, von Hand gemacht sind die feinen Kuchen am leckersten. Das Geheimnis des Salzwedeler Baumkuchens etwa liegt in den natürlichen Zutaten und der traditionellen Fertigung. Butter, Zucker, Mehl und Eier werden zu einem relativ flüssigen Teig verarbeitet, der dann in zehn bis 20 einzelnen Schichten auf einer sich drehenden Walze über offenem Feuer gebacken wird. Die Schichten im fertigen Kuchen ähneln den Jahresringen eines Baumes, daher der Name. Seine wellenförmige Kontur erhält die Gebäckspezialität durch eine spezielle Technik beim Auftragen des Teiges. So sind relativ unregelmäßige Ringe ein sicheres Indiz dafür, dass der Baumkuchen nicht aus industrieller Fertigung stammt, sondern ganz traditionell von Hand gemacht wurde. Nach dem Backen wird der fertige Baumkuchen in Stücke mit ein, zwei oder mehr Ringen zerteilt, die dann ebenfalls in aufwendiger Handarbeit mit Zuckerguss, weißer, Vollmilch oder Zartbitterschokolade überzogen werden. Baumkuchen mit und ohne Dekoration gibt es im Onlineshop unter Süßer Genuss zu Ostern (akz o) Das Ostermenü war ein voller Erfolg, jetzt fehlt nur noch der krönende Abschluss. Zum Dessert werden die Gäste mit zartschmelzenden Schokoladenküchlein verwöhnt. Eine besonders raffinierte Art der Zubereitung ist, die Küchlein auf den Grillrost zu legen. Ihre Gäste werden begeistert sein! Damit sich der Geschmack optimal entfalten kann, sollte man auf eine gute Holzkohle Qualität aus unbehandelten Hölzern achten. Viele Grillprofis verwenden daher Briketts ohne Zusätze aus naturbelassenem Buchenholz, (profagus). Diese Briketts aus PEFC zertifiziertem Buchenholz entweder als Resthölzer anderer Industrien oder aus Durchforstungen angeliefert sind sortenrein, brennen auch über Stunden hinweg sehr gleichmäßig und halten lange die Hitze. So kann man problemlos mit seinen Gästen auch über längere Zeit dem Grillvergnügen frönen. Wer einmal gegrillte Küchlein mit warmer, cremiger Schokolade und einer Kugel Vanilleeis oder frischen Beeren versucht hat, wird bestimmt zum Wiederholungstäter. Schokoladenküchlein nach einem Rezept von Sternekoch Nelson Müller Zutaten für 8 Stück: 200 g Schokolade 120 g Butter 100 g Zucker 100 g Eigelb 4 Eiklar 1 Msp. Backpulver 10 g Speisestärke 4 cl Kahlúa Abrieb von einer Zitrone Vanillemark einer Vanilleschote 8 Muffin Förmchen aus Aluminium Foto: profagus/akz o Butter, Zucker, Eigelb, Speisestärke, Zitronenabrieb, Vanillemark und Kahlúa zusammen in einem heißen Wasserbad binden. Die Schokolade schmelzen und in die Masse einarbeiten. Backpulver dazugeben. Eiklar zu Schnee aufschlagen und unter die Masse heben. Die Muffin Förmchen (unbedingt Aluminium) buttern, mit Mehl bestäuben und gleichmäßig mit dem Teig befüllen. Die Kuchen auf den Grill stellen und bei ungefähr 200 C ca. 8 Minuten backen lassen. Die Küchlein mit einem Messer vom Rand der Förmchen lösen, stürzen und mit einer Kugel Vanilleeis und frischen Früchten anrichten.

23 Donnerstag, den 29. März 2018 Anzeigenteil Seite 23 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Ärger mit Ihrer Waschmaschine, Spülmaschine, Kühl-/Gefrierschrank etc.? Hier kommt kompetente Hilfe direkt. Benötigen Sie Ersatzteile? Hausgeräte mit dem Rundumservice Fa. Sebb ( (gew.) Baumpflege und Baumfällung mit SeilkletterTechnik, Montagen, Reinigung von Dachrinne und Fenster, Reparattur WDVS mit SeilZugang. Alternative zu Hubarbeitsbühne/Gerüst wo möglich. SeilArbeitsTechnik Nieder-Olm (gew.) Computerprobleme? Techniker bietet Beratung und Hilfe bei Computer, Internet und Telefon. Service auch am Wochenende und nach Feierabend (gew.) Erfolgreiche Nachhilfe in allen Klassen und Fächern Wir bieten kompetenten, effektiven und zuverlässigen Unterricht, Vorbereitung auf Prüfungen und Klassenarbeiten sowie Vermittlung von Lerntechniken. Lerncenter Wörrstadt (gew.) Fliesenleger und Sanierexperte Balkonsanierung, diverse Fliesen-Reparaturarbeiten, Silikonfugen austauschen, komplette Bäder, Verputz- und Trockenbau (gew.) Kundendienst- Verkauf- Elektro Elektro-Hausgeräte, Installationen Fernseh-, Hifi-, Sat- und Kabelempfang Schrauth Haustechnik Wörrstadt (gew.) METALLBAU MATZNER DIE Stahl- und Edelstahlspezialisten! Wir produzieren für Sie in hoher Qualität und zu annehmbaren Preisen: Geländer, Zaun und Toranlagen, Carports, Balkone, Überdachungen, Treppen u.v.m. in Stahl, Edelstahl + Glasausführung. Testen Sie uns und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen (gew.) Baumpflege und Spezialfällungen mit Seiltechnik sowie Wurzelstöcke ausfräsen (nötige Zugangsbreite 80 cm) mit Festpreisgarantie Baumpflege Zendel (gew.) Probleme mit der Heizung? Meisterbetrieb mit 24h Notdienst: Wartung, Reparatur und Austausch aller Fabrikate. Fachbetrieb für Holzpellet- und Solaranlagen. Warzas-Wärmekonzepte Schornsheim (gew.) Treppen vom Fachmann Holztreppen klassisch oder postmodern mit Beratung - Aufmaß und Montage. GF Handelsvertretung Guido Felsch, Vendersheim (gew.) guido.felsch@gmx.net Trockene Räume im Handumdrehen bei Wasserschäden, Vermeidung von Schimmel und Geruch, Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von kw (gew.) info@techno-2000.com Tschernobylkinder suchen vom Gasteltern. Mo bis Fr werden die Kinder von Uhr betreut oder Vodafone Kabel Deutschland TV, Internet + Mobilphone Kostenlose Beratung vor Ort Wolfgang Malina (gew.) kabel@wmalina.de WEG Hausverwaltung NEU! fair, preisgünstig, kompetent. Bachen, Saulheim (gew.) Onlineshop für Drucksachen, Visitenkarten, Briefpapier, Plakate, Flyer, Banner, Schilder, Aufkleber, Textilien mit Druck usw. info@flyeronline.de (gew.) 4 Sommerreifen 165/70 R T, VHB 60, Edles Prachtstück Schöne Dinge brauchen einen edlen Rahmen: Hochwertige Schrankwand aus Echtholz (436x197x61) bietet diesen. 700, ERGOMETER Tunturi ECB Ergometer E 405 nur an Selbstabholer zu verkaufen. VHB 35, Gebrauchte Sechskammerfilteranlage zu verkaufen, inkl. 2 UV-Lampen à 75 Watt und Sauerstoffsprudler, geeignet für ca l Wasser, ca. 4 Jahre alt, Hofflohmarkt Sa, Haushaltsauflösung, 9-15 Uhr, Porzellan, Bilder, Mode (Teenie + Erwachsene XS - 42), Schuhe, Taschen, Uhren u.v.m. aus Omas Haushalt, alles muss weg, Friedrich- Ebert-Straße 37 neben Optik Gölz, Wörrstadt Ikea Kiefernholz-Küche preiswert abzugeben, Selbstabbau ab , Preisgünstig abzugeben HP - PC. Prozessor: AMD A8-6500, 8 GB Arbeitsspeicher, 1 TB Festplatte, Betriebssystem: WINDOWS 8.1, 64 Bit, Tastatur, Maus, WLAN. LG-Monitor mit 55 cm Bildschirmdiagonale, Umfangreiche Software einschl. komplettes Microsoft Office Paket, VHB 300, Prince Jugendfahrrad 21-Gang, Farbe silberblau, guter Zustand, preisgünstig abzugeben Wäschetrockner Abluft, gut erhalten und wenig gebraucht, 50,-. Gitterbett 70x140cm, höhenverstellbar, Matzratze, als Jugendbett zu benutzen., 70, Weinkisten + Rüttelpulte gesucht, kleine und große Mengen (evtl. mit Leergut) oder Wir kaufen Porzellanservice und Figuren, alte Bestecke, Zinn, Orientteppiche, Seidenteppiche, Bleikristall, alte Gemälde, Geweihe, Jagdtrophäen, Lampen, Antike Möbel und ganze Nachlässe oder Haushaltsauflösungen. Seriöse Abwicklung, fachkundige Beratung und Barzahlung (gew.) Wohnzimmercouch mit verstellbarer Rückenlehne, 430,- VHS, Für Kurzentschlossene sehr schöne Fewo im Oberallgäu, nahe Oberstdorf, über Ostern noch frei, 70 m², Südterrasse, 2 SZ, ab 60,- /Tag, Öffnungszeiten Ostern: Freitag und Samstag ab 18 Uhr, Ostersonntag ab 12 Uhr, Ostermontag geschlossen. Schweizer Hof, Bahnhofstr. 7 Partenheim (gew.) Rüstiges Rentnerehepaar sucht auf diesem Weg Gleichgesinnte, die die Natur lieben, Geselligkeit, Reisen und nette Gespräche. Chiffre Z001/9283 Suche ehrliche, treue Sie von Jahre, gerne Ausländer-, Thaifrau, die mich im täglichen Alltag begleitet und unterstützt. Bin 61 Jahre, 1,82 m, 85 kg, jünger aussehend, bei Sympathie gerne auch mehr BAYER IMMOBILIEN GMBH IMMOBILIEN AUS GUTER HAND SEIT 1985 Sie möchten verkaufen? Was können Sie von uns erwarten? Exakte Marktwertschätzung Ihrer Immobilie! Für Sie als Verkäufer kostenlos! Bankgeprüfte Kunden durch die Kooperation mit der Tel.: Immobilien-Wertgutachten von zertifiziertem Sachverständigen (TAS), für z.b. Finanzamt, Erbschaft, Scheidung, (Ver-)Kauf o.ä. Gerhard & Gerhard Pariser Str Wörrstadt (gew.) Privatverkauf Flonheim, Stichstraße, hochwertig ausgestattete Maisonettewohnung, ca. 95 m², 2 Südwest- Balkone, 6 FH, großzügige 3 Zi., Raumaufteilung, EB Küche, Bäder neuwertig, Fußbodenheizung, TG Garage und PKW Stellplatz, Energieausweis 105 kwh Erdgas, Bj. 1994, oder , KP: ,-, kein Makler Man genießt den Unterschied... Wohnen in einer Hofreite - Da wird man Sie beneiden - Charmantes Wohnen - 6 Zimmer - 3 komfortable Badezimmer, Hof, große Scheune, Kaminofen, Sprossenfenster, in 25 Autominuten in Mainz! KP nur ,-. Wir haben den Schlüssel - rufen Sie gleich an! (gew.) GSK Immobilien AG Saulheim hochwertige 2-Zimmer Wohnung 60 m² in ruhiger Lage, Aufzug, Fußbodenheizung, elektr. Rolläden uvm.! Nur ,-. Provisionsfrei. Baubeginn erfolgt. Immoconsult (gew.) Saulheim Tolle Souterrainwohnung 64 m², 2 Zimmer, Ruhige Lage, Aufzug, Fußbodenheizung uvm. Nur ,-! Provisionsfrei. Baubeginn erfolgt. Immoconsult Suche Baugrundstück in Ebersheim, Nieder-Olm, Klein-Winternheim und Zornheim Tausche Haus 240 m² Wfl., mit Garten 880 m² + Garagen 62 m² in Wahlheim, aus Altersgründen gegen kleines Haus oder EG-Eigentumswohnung ca. 100 m² mit Garage in Alzey Verkaufen Sie mit uns erfolgreich! Ihre seriöse Immobilienmaklerin mit Spitzen-Bewertungen. Für Verkäufer kostenlose Schätzung und Verkauf! (gew.) DR. KLENSCH-ZIMMER IMMOBILIEN Wir helfen bei Verkauf und Vermietung Ihrer Immobilie! Rosenbrock Immobilien (gew.) Wir kaufen auch Ihr Grundstück! Unser aktuelles Bauvorhaben in Saulheim mit sechs attraktiven Reihenhäusern ist ausverkauft! Wir suchen Baugrundstücke ab 600 m 2 bis m 2 eine schnelle und diskrete Bearbeitung wird zugesagt! Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon (06251) Hans Peter Klinger GSK Immobilien AG Wir suchen Baugrundstücke für unsere Kunden in Rheinhessen. Handelsvertretung der Rensch Haus GmbH (gew.) nieder-olm@rensch-haus.com Wohnpark Pfarrstraße Wörrstadt 2 ZKBB, ca. 56 m² Wfl., KP: ,-. 3 ZKBB, ca. 85 m² Wfl., KP: ,-. 4 ZKBB, ca. 105 m² Wfl., KP: ,-. TG Stellplatz ,-. Aufzug, barrierefrei und hochwertig ausgestattet, weitere Wohnungsgrößen im OG und DG vorhanden. Wörrstadt: Maisonette mit 3 ZKBB, ca. 105 m² Wfl., 6 WE, Stellplatz, Gas, 1992, 147 kwh, KP: ,-. Neubauprojektierung Wißbergforum Gau- Bickelheim: Praxis und Ladenflächen von m², klimatisiert, Aufzug, Stellplätze, Mietpreis: 8,25 pro qm Fläche. Kehlberg Immobilien (gew.) 1500 m² Außengelände (befestigt) zu vermieten Angestellter sucht für sich ab sofort 2 ZKBB bis 60 m² in Wörrstadt oder Sauheim Garten oder Acker in Wörrstadt und Umgebung zu kaufen oder pachten gesucht Gau-Odernheim Unterstellmöglichkeit für Oldtimer im Umkreis Gau-Odernheim gesucht Gepflegte 2 ZKDu Saulheim ca. 48 m² Wfl., sep. Eingang, nur 2 Fam.-Haus, Miete 420,- + NK + KT, sofort frei, an berufstätiges Paar oder Einzelperson Gutes Wohnen in 2 ZKB mit Balkon, Fußbodenheizung, Aufzug im Haus, Wfl. ca. 80 m², ideal für 1-2 Personen, Enev: A-Bedarfsausweis v ,50 kwh(m²-a), Gas, KM 685,- + NK + KT, inkl. 2 Stellplätze REMAX Alzey, Sabine Stork (gew.) oder Halle und Büro ca. 260 m² m² Außengelände zu vermieten Helle Wohnung Wörrstadt 86 m², 2. OG, 3 ZKBB, Keller, Fahrradraum, Stellplatz, EA-B 40 kw/h (m²a), Gas (BHKW), Bj. 2014, KM 720,- + NK 150,- + KT, frei ab Helle Wohnung Wörrstadt 97 m², 1. OG, 3 ZKBB, Keller, Fahrradraum, Stellplatz, EA-B 40 kwh (m²a) Gas (BHKW), Bj. 2014, KM 800, ,- NK + KT, frei ab Lagerboxen ca. 25 m² sowie Lagerflächen bis 260 m² m² Außengelände in Framersheim zu vermieten Lagercontainer zu vermieten, 15 m², trocken, abschließbar, in Spiesheim Lagerraum St.-Elsheim trocken, abschließbar, zu vermieten Nd-Saulheim Bahnhofsnähe kleines Anwesen an solventes junges Paar. Auf 4 Ebenen: Keller, Wohnküche, Dusche/WC, 2 Zi., Studio, Hof, Stellplätze, Garten. EA-B 171,2 kw/h (m²a) Gas, NR, keine Tiere, KM 600,- + NK + 3 MM KT, zum oder früher. Chiffre Z001/9284 Stellplatz für Wohnmobile Wohnwagen, Boote etc. in einer Halle in Wörrstadt zu vermieten (gew.) Weinberge zur Pacht gesucht in Gau-Odernheim, Framersheim, Biebelnheim, Bechtolsheim und Umgebung oder Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung! Außer bei Barzahlung. Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten!

24 Seite 24 Anzeigenteil Donnerstag, den 29. März 2018 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Wohnmobil Unterstellplatz in Flonheim und Umgebung gesucht LxBxH 7,5x2,5x3,5m Wunderschöne 3,5 ZKB (130 m²) mit Loft-Charakter Kamin, Freisitz + tollem Bad in Ensheim bei Wörrstadt für 850, ,- NK ab sofort zu vermieten. (EA-B, 139,1 kwh, Hzg. Öl, Bj.'33, EEK E), Exposé: info@rosenbrock-immobilien.de (gew.) Kaufe KFZ aller Art!! jeder Zustand, Unfall, defekt, zahle über Restwert (gew.) auch WE Motorradanhänger mit Seilwinde und Reserverad, beides abschließbar, TÜV neu 03/18, 600,- VB, Original Opel-Alufelgen Corsa D inkl. Sommerreifen 195/55 R 16 Goodyear (4 mm), 200, Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen (gew.)! Suchen! Metallbauer/in mit WIG Schweißkenntnissen im Geländerbau zum nächstmöglichen Termin. Bewerbung unter: Metallbau Matzner, Kirchgasse Zornheim oder metallbau-matzner@t-online.de (gew.)!suchen! Elektroniker(in)/ Energie und Gebäudetechnik ab sofort. Bewerbung bitte an: Meisterbetrieb Degreif Schulstraße 32A Stadecken-Elsheim oder per elektro-degreif@t-online.de Aushilfen gesucht ab sofort zur Verstärkung unseres dynamischen und flexiblen Arbeitsteams für Konfektionierungs- und Verpackungsarbeiten, auf 450-Euro Basis. Einsetzbar halbtags und ganztags auf Abruf, Verständnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift. ORGA Products GmbH Ober-Saulheimer Str.6, Wörrstadt (gew.) Bohrhelfer (m/w) im Außendienst in Geotechnikbüro (Festanstellung, 40h Woche) gesucht, Vorkenntnisse nicht erforderlich (gew.) Erfahrener Maler erledigt Arbeiten wie Tapezieren, Streichen, Trockenbau, Fassade, Wärmedämmung usw. Erreichbar unter (gew.) Haushaltshilfe für Nieder-Olm Familie im 1-Fam. Haus sucht zuverlässige Reinigungskraft, 1 x pro Woche, 4-5 Std., Junger Mann sucht Arbeit jeglicher Art, Malerarbeiten, Dachreinigung (Moos entfernen), Dachrinnenreinigung, Garagenreinigung, Demontagearbeiten Laminat, Tapezierarbeiten und Gartenpflege Pflegekraft (w/m) gesucht im Privathaushalt/Kindergarten für 5-Jährigen in TZ/VZ oder Minijob in Stadecken- Elsheim Wir suchen Verstärkung für unser Hofladenteam ab Ende April bis Ende August, Mini-/Midi, halbtags oder Vollzeit. Obsthof Rainer Eckert Kieselgewann 2, Ober-Olm gegenüber von Rewe und Aldi (gew.) Zuverlässige Verteiler für das Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in Elsheim und Essenheim gesucht. Bewerbung bitte an: (gew.) KFZ-Mech.-Rentner gesucht Wer hat Lust, mir mir zusammen meine Old-, Youngtimer wieder auf Vordermann zu bringen? Halle und Werkzeug vorhanden Kursleiter/in für Wirbelsäulengymnastik gesucht! Für unsere Volkshochschule in Jugenheim suchen wir schnellstmöglich eine/n Physiotherapeut/in oder Reha-Trainer/in für zwei Kurse "Wirbelsäulengymnastik" am Mittwoch-abend von Uhr und von Uhr. Bei Interesse rufen Sie uns bitte an unter oder schreiben Sie uns unter vhs.jugenheim@kvhs-mainz-bingen.de Monteur für die Installation und den Service von Beregnungsanlagen und Wasserspielen (Rhein-Main-Gebiet) ab sofort gesucht D-S Beregnungsanlagen GmbH Wörrstadt (gew.) info@d-s-beregnungsanlagen.de Physiotherapie-Praxis in Flonheim sucht Verstärkung für Abendtermine und evtl. am Wochenende, 450,-, TZ/VZ/freie Mitarbeit, (gew.) oder info@4m-therapie.de Putzhilfe nach Nieder-Olm gesucht. 2-4 Stunden alle 2 Wochen. Minijob-Basis mit Anmeldung Wir suchen baldmöglichst eine gewissenhafte und zuverlässige Haushaltshilfe für unseren 3-Personenhaushalt in Nieder-Olm Anna Velichkovsky - Fotolia.com Chiffre-Annoncen Wie antworte ich auf eine Chiffre-Annonce? Die Chiffre-Nr. finden Sie in der Klammer am Ende der Annonce. Senden Sie Ihr Schreiben an: Oppenheimer Druckhaus GmbH, Chiffre- Nr.... Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt Wir leiten Ihre Briefe weiter. Der Zusatz (gew.) hinter einer Telefonnummer weist darauf hin, dass es sich hier um die Anzeige eines Gewerbetreibenden handelt. Sie können Ihre Kleinanzeige auch per schicken! Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Ihre kann nur bearbeitet werden mit Ihrer vollständigen Adresse/Telefon und Ihrer Bankverbindung. Wohin am Sonntagabend? Zum Tanzkurs für Anfänger. Beginn am in Ober-Flörsheim. Er findet an 10 Sonntagen von bis Uhr statt und ist für interessierte Paare jeden Alters geeignet. Zu aktuellen Hits und Oldies lernen Sie die Welt von Discofox, Salsa, Cha Cha Cha, Walzer usw. kennen! Info und Anmeldung: Tel / 1830 oder / 1394, oder kommen Sie einfach zum kostenlosen Probeabend in der neuen Blücherhalle vorbei. TSG Ober-Flörsheim Abteilung Tanzen (tsg-tanzen@web.de) Schlüssel sofort finden Akustischer Schlüsselfinder Der Schlüsselfinder reagiert auf Klatschen oder Pfeifen mit Licht und Ton! Reagiert auf alle Geräusche über 85db. 4 farbig sortiert 5,5 x 2,8 x 1,5 cm nur 4,95 Reinigung + Reparatur TV-Untersuchung Ingenieurleistungen Wir lösen jede Verstopfung und reparieren!...mit uns läufts immer! 24-Stunden-Notdienst Erhältlich in unserer Geschäftsstelle Nachrichtenblatt Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen Wir liefern prompt, zuverlässig und natürlich auch samstags Öffentliche Waage WÖRRSTADT Telefon / Fax /

25 Donnerstag, den 29. März 2018 Anzeigenteil Seite 25 - Anzeige - Service wird bei uns groß geschrieben Erweitertes Angebot von Autoteilehandel Frank Lehmann in neuen Geschäftsräumen im Alzeyer Gewerbegebiet Im Januar 2017 rückten im Industriegebiet von Alzey die Bagger an. Sie bereiteten ein Gelände in der Karl-Heinz-Kipp-Straße für den Neubau des 1999 gegründeten Autoteilehandels von Frank Lehmann und seinem Team vor. Auf dem 4500 Quadratmeter großen Gelände wurden zwei neue Hallen errichtet. Im Sommer konnte der Neubau bereits bezogen werden. Auf rund 600 Quadratmetern kann die Firma Lehmann jetzt das gesamte Sortiment an Autoteilen für Reparatur und Verschleiß sowie Pflegemittel, Batterien und Öle anbieten. Die benachbarte 800 Quadratmeter große Halle wird vom Reifenhandel Wolfgang Lehmann, genutzt. Beide Brüder schätzen die verkehrstechnisch günstige Lage ihrer Geschäfte in unmittelbarer Nähe der Autobahnausfahrt der A 61. Somit finden auch viele Kunden von außerhalb leichter den Weg dorthin. Mit der Eröffnung des Neubaus habe sein Unternehmen auch das Angebot vergrößern können, freut sich Frank Lehmann, der seinen Stammsitz in der Schafhäuser AUTO-SCHMAHL KFZ-Meister J. Schmahl Schafhäuser Straße ALZEY Telefon ( ) Fax ( ) Straße zuvor schon einmal erweitert hatte. Wir sind darauf bedacht, den Leuten alles zu besorgen, was sie benötigen, so Lehmann. Persönliche Beratung und Unterstützung seiner Kunden sind dem Firmenchef ein großes Anliegen. Spezialisiert hat sich Autoteile Lehmann im Laufe der Jahre auf die Beschaffung von Original- Ersatzteilen für die Marke Opel. Die Bestellungen werden mit dem ATEV-System Atevis aufgegeben, das zuverlässig und schnell arbeite denn Service wird bei uns groß geschrieben, so Lehmann. Bereits seit 2005 ist Frank Lehmann mit seinem Autoteilehandel Mitglied bei der ATEV und er hat es bis heute nicht bereut. Er sei damals durch ein anderes ATEV-Mitglied angeworben worden und schätze nach wie vor die direkten Einkaufsmöglichkeiten und die große Produktpalette. Alle namhaften Hersteller und Grossisten sind bei ATEV gelistet, hebt Lehmann hervor. Mit diesem Komplettangebot hat sich der Autoteilehandel Frank Lehmann in Alzey und Umgebung schon lange einen guten Namen gemacht. Er und sein Team freuen sich über zahlreichen Besuch in den neuen Geschäftsräumen. HB Fotos: Mc Daniel Alzey Robert-Bosch-Straße 28 a t Peter Schmahl Autoservice KFZ-Reparatur von A - Z Reifenhandel, Klimaservice, Windschutzscheiben & Kfz-Zubehör Mittelgasse 1, Kettenheim Tel /45051, Mobil / WIR SIND UMGEZOGEN! EUROREIFEN@GMX.DE KARL-HEINZ-KIPP STR. 12 t / GEWERBEGEBIET ALZEY Vladis KFz-Service Vladimir Vassilev Kfz-Fehlerdiagnose I Reifenservice und mehr Telefon Mainzer Straße 34 I Alzey

26 Seite 26 Anzeigenteil Donnerstag, den 29. März 2018 Ihr Spezialist für GRAB- AUFLÖSUNGEN Einzelgräber und Doppelgräber inkl. Entsorgung!!! Tel.: Fay Ihr familiengeführtes Bestattungsinstitut Sulfrian Bestattermeister Haus der Begegnung Räume für Abschied, Begegnung und Trauerfeier Vertrauen Sie unserer Erfahrung und Kompetenz! TAG UND NACHT RUFBEREIT! Alzey (06731) 2564 Weinrufstraße 16 Gau-Odernheim (06733) 1211 Mainzer Straße 28 Weitere Büros in: Wöllstein Nierstein-Oppenheim Sulfrian Wir suchen: Elektroniker (Elektroinstallateur) und Auszubildende Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Ihr Profil: - abgeschl. Berufsausbildung - selbstständiges Arbeiten- sicheres, gepflegtes Auftreten - Deutsch in Wort und Schrift - Führerschein Kl. 3 erforderlich Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, mit Angabe des Gehaltswunsches und frühestmöglichen Eintrittstermines an: Elektro Dörr GmbH & Co. KG, Friedrich-Koenig-Str. 19, Mainz, info@elektro-doerr.com Wir freuen uns auf Sie! Wir suchen Dich! Friseurin in Teilzeit/Vollzeit in Gau-Odernheim, die ihren Beruf liebt und ehrlich, kreativ und teamfähig ist. Telefon: Öffnungszeiten Mo., Di., Mi., u. Fr Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Wellnessfriseur Wilma Guckert Obermarkt Gau-Odernheim info@wellnessfriseur.de t Harald Wir backen naturnah, nach alter Handwerkskunst! Die Ortsgemeinde Zornheim sucht zum 1. Juli 2018 eine/n Bauhofmitarbeiter/in Bäckerei Wir suchen Sie! Für die Produktion in unserer Backstube (Konditorei) in Dittelsheim-Heßloch suchen wir zwei Tage/Woche (Mo + Di) eine zuverlässige deutschsprachige Aushilfe (m/w) mit handwerklichem Geschick. Auf Ihre schriftliche Bewerbung freuen wir uns! Bäckerei Harald Weber Bismarckstraße Dittelsheim-Heßloch Telefon baeckerei.harald.weber@t-online.de Wir wünschen uns insbesondere: Leistungsbereitschaft Einsatzfreude und körperliche Belastbarkeit Teamfähigkeit Flexibilität Bereitschaft zur Arbeit an Sonn- und Feiertagen Wir bieten: einen Arbeitsplatz mit Gestaltungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst die Möglichkeit zur Weiterbildung eine zusätzliche Altersversorgung ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Der/Die Bewerber/in sollte über eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung verfügen sowie im Besitz eines Führerscheins der Klasse B sein. Die Bezahlung erfolgt nach TVÖD Entgeltgruppe 5. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 22. April 2018 an die Ortsgemeinde Zornheim Ortsbürgermeister Dr. Werner Dahmen Kirschgartenstraße Zornheim Für Rückfragen steht Ihnen die Personalabteilung der Verbands - gemeinde Nieder-Olm, Herr Gerd Fischer, unter Tel.: 06136/69113 zur Verfügung.

27 Donnerstag, den 29. März 2018 Anzeigenteil Seite 27 Bei der Verbandsgemeinde Nieder-Olm ist die Stelle der/des Ersten hauptamtlichen Beigeordneten wegen Ablaufs der Amtszeit des derzeitigen Stelleninhabers zum zu besetzen. Zur Verbandsgemeinde Nieder-Olm gehören die Stadt Nieder-Olm und 7 weitere Ortsgemeinden mit Einwohnern. Sitz der Verbands - gemeindeverwaltung ist die Stadt Nieder-Olm. Die/Der Erste hauptamtliche Beigeordnete wird vom Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in seiner Sitzung am Donnerstag, dem für die Dauer von acht Jahren gewählt. Die/Der Gewählte wird in das Beamtenverhältnis auf Zeit berufen. Die/Der Stelleninhaber/in wird zugleich allgemeine/r Vertreter/in des Bürgermeisters. Die Besoldung richtet sich nach der Kommunal-Besoldungsordnung des Landes Rheinland-Pfalz (LKomBesVO). Danach ist das Amt derzeit den Besoldungsgruppen B2/B3 zugeordnet. Daneben wird eine Dienstaufwandsentschädigung gewährt. Bei der Verbandsgemeinde Nieder-Olm sind derzeit folgende Geschäftsbereiche gebildet: Geschäftsbereich 1 (Bürgermeister) - Organisation und Finanzen - Bürgerdienste Geschäftsbereich 2 (Erster hauptamtlicher Beigeordneter) Bauen, Umwelt und Verkehr Eigenbetrieb Eine Änderung der Geschäftsbereichs- und Dezernatverteilung bleibt vorbehalten. Wählbar zur/zum Ersten Beigeordneten ist, wer Deutsche/r im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige/r eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland ist, am Tag der Wahl das 23. Lebensjahr vollendet hat, nicht von der Wählbarkeit im Sinne des 4 Abs. 2 des Kommunalwahlgesetzes ausgeschlossen ist sowie die Gewähr dafür bietet, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten. Nicht gewählt werden kann, wer am Tag der Wahl das 65. Lebensjahr vollendet hat. Gesucht wird eine qualifizierte, kreative, verantwortungsbewusste und entscheidungsfreudige Persönlichkeit mit überdurchschnittlicher Einsatzbereitschaft. Eine reibungslose und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister, dem Verbandsgemeinderat, den Ortsgemeinden und der Stadt sowie der Verwaltung ist selbstverständlich. Kommunalpolitische Erfahrung wird vorausgesetzt. Die/Der Bewerber/in sollte über gründliche und vielseitige Kenntnisse sowie praktische Erfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung verfügen. Mit der Bewerbung kann das Einverständnis erteilt werden, dass politischen Parteien und Wählergruppen des Verbandsgemeinderates die Bewerbung bekannt gegeben und Einsicht in die weiteren Unterlagen gewährt wird. Ein solches Einverständnis kann auf eine oder mehrere Parteien und /oder Wählergruppen beschränkt werden. Die Abgabe oder Nichtabgabe einer solchen Erklärung hat auf die ordnungsgemäß eingereichte Bewerbung keinen Einfluss. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden in einem verschlossenen Briefumschlag und der Kennzeichnung Bewerbung Beigeordnete/Beigeordneter" erbeten bis zum (Ausschlussfrist) an die Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm Pariser Straße Nieder-Olm oder alternativ elektronisch an beigeordnetenwahl@vg-nieder-olm.de Betreff Wahl der/des Ersten Beigeordneten. Ticketshop Sängerhalle Saulheim Oikumenia Gospelchor Salzburg Gospelkonzert Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr, Freie Platzwahl Preis: 17,60 inkl. VVK-Gebühr Sängerhalle Saulheim Vokalensemble Anima St. Petersburg Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr, Freie Platzwahl Preis: 16,50 inkl. VVK-Gebühr Kartenvorverkauf: - Nachrichtenblatt - Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen Nachrichtenblatt Wörrstadt Nachrichtenblatt Alzey-Land Nachrichtenblatt aktuell Nieder-Olm Heike Benetti ANZEIGEN Beratung - Verkauf Mobil / Tel / Fax 06733/ anzeigen@benetti-ap.de Über 30 Jahre Erfahrung! SCHAUSONNTAG nach Ankündigung Danke! Sage ich allen Gratulanten, die mir mit telefonischen Glückwünschen, Besuchen und Geschenken anlässlich meines 90. Geburtstages eine große Freude bereitet haben. Mein besonderer Dank gilt Herrn Bürgermeister Matthäi, dem Landfrauenverein Gau-Heppenheim, Herrn Fischer von der Verbandsgemeinde Alzey-Land und Herrn Pfarrer Kaltwasser. Liselore Christmann BÜROKRAFT (m/w) ganztags gesucht, sicheres Englisch in Wort und Schrift Aufgabengebiet Büro, Vertrieb und Vinothek Weingut Manz Weinolsheim Bewerbungen bitte per an: eric@manz-weinolsheim.de Wir suchen zum sofortigen Eintritt oder zum eine/n Auszubildende/n zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK Wir erwarten mindestens einen guten Hauptschulabschluss, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Wir bieten einen sicheren und unbefristeten Arbeitsplatz in einem dynamischen Team! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Armsheim Raiffeisenstr. 17 ( ) ( ) Gustavsburg Darmstädter Landstraße 21 (06134) Fax Besuchen Sie unsere Bäderstudios oder vereinbaren Sie telefonisch Ihren Beratungstermin!

28 Seite 28 Anzeigenteil Donnerstag, den 29. März 2018 altersgerechter Badumbau BIRKENBAUM Garten-& Landschaftsbau Garten-& Grünanlagenpflege aller Art! Seit 1995 Für Neukunden 50,- Gutschein Birkenstraße Westhofen Heizöl Diesel Schmierstoffe Pellets Büro Alzey: Zentrale: Wir stellen Container! schnell und preisgünstig - auch samstags - Containerdienst B & S info@containerdienst-bad-kreuznach.de Seit >>SOFORTHILFE<< Über 30 Jahre Erfahrung Abfluss Rohr+Kanalreinigung in Küche, Bad, WC u. Hof TV-Kanal-Untersuchung Toilettenwagenverleih auch mit Tank Rohr verstopft?- Nicht verzagen G M Rudolph, Lehn BH fragen! Gau-Odernheim / Die Fassadenprofis - Fassadenanstrich - Malerarbeiten - Altbausanierung - Lackierarbeiten - Innen- und Außenputz - Tapezierarbeiten Maler- und Lackierbetrieb Kai Ullrich GmbH Friedhofsweg Wörrstadt Telefon Smiley Gartengestaltung Wir für Sie Neuanlagen und Pflege Terassen und Wegebau Zaunbau Bruchsteinmauern und Natursteinpflasterarbeiten lutz.fischer46@web.de Hans Jürgen Deuster Maler- und Stukkateurmeister Malerarbeiten Tapezierarbeiten Stukkateurarbeiten Innenausbau WDVS Verarbeitung von Kalk-, Lehm- und Edelputzen Kreuznacher Straße Stadecken-Elsheim Telefon: Fax: info@malermeister-deuster.de Gartenarbeit aller Art Professionell Preiswert Baumfällung (speziell Risikolage) Steingarten Vertikutieren Baumstamm fräsen Heckenschnitt Entwurzelung Mäharbeiten/Säen Gartenpflege allg. etc. * INKL Abtransport * Wir kaufen an Schrott, Metalle und vieles mehr Mittwoch Freitag 8 16 Uhr, Samstag 7 12 Uhr Am Trappenberg Flörsheim-Dalsheim Tel Tel Tapezier- und Malerarbeiten Fassadenanstriche Wärmedämmung Innen- und Außenputz Büro Tel.: Fax: Mobil: Alzeyer Straße Erbes-Büdesheim HERSTELLER WOCHEN 25% auf Inspektions* u. Verschleißteile** Alfa Romeo, Audi, BMW & Mini, Citroen, Dacia, Fiat, Ford Honda, Hyundai, Kia, Mazda, Mercedes & Smart Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Seat Skoda, Suzuki, Toyota, Volkswagen, Volvo * Inspektionsteile: Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter, Kraftstofffilter, Zündkerzen ** Verschleißteile: Auspuff, Bremsbeläge u. -scheiben, Glühbirnen, Keilriemen, Kupplung, Lenkstangenköpfe, Wischerblätter, Zahnriemen, Wasserpumpe, Stoßdämpfer AutoGreiss w w w. a u t o - g r e i s s. d e AutoGreiss GmbH An der Wittgeshohl 13a Westhofen Telefon

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weisel vom 18.11.2002

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weisel vom 18.11.2002 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weisel vom 18.11.2002 Der Gemeinderat Weisel hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes

Mehr

Lesefassung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dernbach vom 13. November 2001, zuletzt geändert am 04.

Lesefassung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dernbach vom 13. November 2001, zuletzt geändert am 04. Lesefassung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dernbach vom 13. November 2001, zuletzt geändert am 04. November 2008 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Waldleiningen vom 14. 12. 2000

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Waldleiningen vom 14. 12. 2000 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Waldleiningen vom 14. 12. 2000 Auf Grund des 17 Landesstraßengesetz (LstrG) vom 01.08.1977 (GVBl. 1977 S. 273) in der zurzeit geltenden

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Burgen vom 18.03.2003

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Burgen vom 18.03.2003 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Burgen vom 18.03.2003 Der Gemeinderat Burgen hat am 17.03.2003 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes

Mehr

pflichtigen die Reinigung der von der Mehrheit der Reinigungspflichtigen zu reinigenden Straßenfläche verlangen. 2 Gegenstand der Reinigungspflicht

pflichtigen die Reinigung der von der Mehrheit der Reinigungspflichtigen zu reinigenden Straßenfläche verlangen. 2 Gegenstand der Reinigungspflicht Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Harxheim vom 31.Mai 2000 in der Fassung der EURO-Anpassungssatzung vom 23. Oktober 2001 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Schwabenheim über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 01.02.2008

Satzung der Ortsgemeinde Schwabenheim über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 01.02.2008 Satzung der Ortsgemeinde Schwabenheim über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 01.02.2008 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Kettig vom 1. März 2007 1) 2) geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde

Mehr

S A T Z U N G über die Straßenreinigung in der Gemeinde Guntersblum vom 22. Juni 1965

S A T Z U N G über die Straßenreinigung in der Gemeinde Guntersblum vom 22. Juni 1965 S A T Z U N G über die Straßenreinigung in der Gemeinde Guntersblum vom 22. Juni 1965 Aufgrund des 17 des Landesstraßengesetzes vom 15.02.1963 in der Fassung vom 17.12.1963 (GVBl. S. 57, BS 91-1) und des

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Oberotterbach vom 14. September 2000 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes

Mehr

Satzung. 1 Reinigungspflichtige

Satzung. 1 Reinigungspflichtige Satzung der Ortsgemeinde Untershausen über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 24.11.1989, zuletzt geändert durch Euroanpassungssatzung vom 11.02.2002 1 Reinigungspflichtige (1) Die Straßenreinigungspflicht,

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher straßen

Satzung über die Reinigung öffentlicher straßen Satzung über die Reinigung öffentlicher straßen -1 der Ortsgemeinde Kuhnhöfen vom 01.12.2AO4 Der Gemeinderat hat auf Grund des $ 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit S t7 des Landesstraßengesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen -1- Friedhofsgebührenordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen Auf Grund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Notdienste - Bürgerservice

Notdienste - Bürgerservice Seite 2 Amtlicher Teil Donnerstag, den 11. 4. März 2004 Notdienste - Bürgerservice Apothekendienst in Alzey Am 11. März: Bären-Apotheke 0 67 34 / 3 46 Am 11. März: St. Urban-Apotheke 0 67 33 / 2 30 Am

Mehr

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege Die Gemeinde Schiffweiler erlässt aufgrund 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes, Teil A Gemeindeordnung- in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom 02.04.90 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz und der 16, 18 Abs. 3, 32, 33 Abs. 1 und 38 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F S T A D T F R I E D R I C H S D O R F H o c h t a u n u s k r e i s Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Friedrichsdorf Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim

Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Für die Verbandsgemeinde Alzey-Land und die Ortsge- meinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebelnheim, Bornheim, Dintes- heim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Friedhofsgebührensatzung für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (Kommunalverfassung KV M-V), der 1, 2,

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung -

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung - Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 67.011 Fachbereich 8 09.02.2011

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. I. Gebührenpflicht

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. I. Gebührenpflicht Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Heusenstamm Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. I. S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen vom 14.Juli 1994 (GV. NRW 1994 S. 666 / SGV NRW 2023), geändert

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck AZ 752.031 Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142)

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für den Friedhof Wehrendorf. der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf. vom 9. September 2013

Friedhofsgebührensatzung. für den Friedhof Wehrendorf. der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf. vom 9. September 2013 Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof Wehrendorf der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf vom 9. September 2013 Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf als Friedhofsträgerin, vertreten durch das Presbyterium,

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom Gebührensatzung der Stadt Wiehl für die Inanspruchnahme der Friedhöfe vom 13.12.2013 Aufgrund von 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz BestG NRW) in der Fassung der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom 22.09.2010 Auf Grund des 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz - BestG NRW) in der Fassung

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

2 Gebührenschuldner (1) Schuldnerin oder Schuldner der Gebühren für Leistungen nach der Friedhofsordnung sind:

2 Gebührenschuldner (1) Schuldnerin oder Schuldner der Gebühren für Leistungen nach der Friedhofsordnung sind: Gebührenordnung zur Friedhofsordnung für die Stadt Oestrich-Winkel Rechtsgrundlagen 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Amtliche Bekanntmachung. Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Amtliche Bekanntmachung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Beselich Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1. Gebührenordnung für die Friedhöfe der Kreis- und Hansestadt Korbach.

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1. Gebührenordnung für die Friedhöfe der Kreis- und Hansestadt Korbach. ORTSRECHT DER STADT KORBACH 67 60 02 / Seite 1 Gebührenordnung für die Friedhöfe der Kreis- und Hansestadt Korbach Gebührenordnung für die Friedhöfe der Kreis- und Hansestadt Korbach vom 01.10.2013, in

Mehr

Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom

Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom 21.12.2012 Der Stadtrat der Stadt Speyer hat am 13.12.2012 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012)

S A T Z U N G. der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) Stadt Eberswalde Der Bürgermeister S A T Z U N G der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung

Mehr

1 Gebührenerhebung 2. 2 Gebührenschuldner 2. 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 3. 4 Rechtsbehelfe / Zwangsmittel 3

1 Gebührenerhebung 2. 2 Gebührenschuldner 2. 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 3. 4 Rechtsbehelfe / Zwangsmittel 3 Übersicht Seite I. Gebührenpflicht 1 Gebührenerhebung 2 2 Gebührenschuldner 2 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 3 4 Rechtsbehelfe / Zwangsmittel 3 II. Gebühren 5 Gebühren für die Benutzung der

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Dillenburg

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Dillenburg Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Dillenburg Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung v. 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt

Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Stadt Alsdorf vom 11.12.1981 (Inkrafttreten: 01.01.1982) 43 23.12.1981 1. Änderung der o. a. Satzung vom

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009)

zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009) 1 GEBÜHRENORDNUNG zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009) Auf Grund der gesetzlichen Ermächtigung

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom Gebührensatzung für die Städtischen Friedhöfe Hemer vom 01.03.2014 Aufgrund 1. 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666

Mehr

Wir bitten um Beachtung!

Wir bitten um Beachtung! mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen für die städtischen Friedhöfe (Bestattungsgebührenordnung) vom 28.06.2010 einschließlich Änderung vom

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Hilden (Friedhofsgebührensatzung)

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Hilden (Friedhofsgebührensatzung) Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Hilden (Friedhofsgebührensatzung) Satzung Datum Veränderungen in Kraft getreten Friedhofsgebührensatzung 20.06.1996 01.08.1996 1. Nachtrag 12:12:1996 Gebührentarif

Mehr

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom vor 7/18 SATZUNG der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach vom 12.10.1987 1. geändert durch Satzung vom 04.04.1990 2. geändert durch Satzung

Mehr

Notdienste - Bürgerservice

Notdienste - Bürgerservice Seite 2 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. Dezember 2006 Notdienste - Bürgerservice Neuregelung des Apothekennotdienstes in Rheinland-Pfalz aus dem Festnetz 0900-5-258825-PLZ (0,25 Euro/Min.) (zum Beispiel:

Mehr

Friedhofgebührensatzung der Stadt Lindau (Bodensee) vom 16. Juli 2003

Friedhofgebührensatzung der Stadt Lindau (Bodensee) vom 16. Juli 2003 Lindau (B) Nr. III/18/2. Friedhofgebührensatzung der Stadt Lindau (Bodensee) vom 16. Juli 2003 Die Stadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund des Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Fassung

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Reinhardshagen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Reinhardshagen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.03.2010 (GVBl I S. 119), der 1 bis 5a und 9,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Stieghorst-Hillegossen vom 05.03.2013 Die Evangelische Kirchengemeinde Stieghorst-Hillegossen, vertreten durch das Presbyterium,

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER BESTATTUNGSEINRICHTUNGEN DER STADT KAUFBEUREN (Friedhofsgebührensatzung - FGS) Vom 20.12.1979 in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Bestattungsgebühren für gemeindliche Bestattungseinrichtungen in der Gemeinde Graben (mit Änderungen 2014 und 2015)

Satzung über die Bestattungsgebühren für gemeindliche Bestattungseinrichtungen in der Gemeinde Graben (mit Änderungen 2014 und 2015) Satzung über die Bestattungsgebühren für gemeindliche Bestattungseinrichtungen in der Gemeinde Graben (mit Änderungen 2014 und 2015) Inhaltsverzeichnis 1 Gebührenerhebung 2 Grabgebühren 3 Bestattungsgebühren

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Satzung. des Marktes Markt Schwaben

Satzung. des Marktes Markt Schwaben Satzung des Marktes Markt Schwaben über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung seiner Bestattungseinrichtung sowie für damit im Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung (FGS))

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Ortsrecht der Gemeinde Burbach Ortsrecht der Gemeinde Burbach Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Gemeinde Burbach (Friedhofsgebührensatzung) Gliederungsziffer Zuständigkeit 7.8 FB 3 Bauen, Wohnen,

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3.

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. November 1980 (zuletzt geändert durch Satzung vom 22.11.2007) Aufgrund des

Mehr

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde in 41363 Jüchen vom 19.07.2011 zuletzt geändert am 21.04.2015 Die Evangelische Kirchengemeinde Jüchen

Mehr

Satzung. über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen. (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung. über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen. (Friedhofsgebührensatzung) Satzung über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen (Friedhofsgebührensatzung) vom 24. März 2010 Die Stadt Waldkraiburg erlässt aufgrund von Art. 2 und Art. 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) vom 4.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFS- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER STADT GRÜNBERG

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFS- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER STADT GRÜNBERG GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFS- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER STADT GRÜNBERG Aufgrund der 5 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 7.3.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Friedhofsgebührenordnung

Friedhofsgebührenordnung Friedhofsgebührenordnung Die Katholische Pfarrkirchenstiftung Mariae Geburt Nittenau in Nittenau erlässt gemäß 31 der Friedhofsordnung vom 20.03.2013 folgende Friedhofsgebührenordnung: 1 Allgemeine Bestimmungen

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben)

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben) ORTSRECHT DER STADT KRUMBACH (SCHWABEN) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben) Vom 15.12.2015 Aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

S a t z u n g. 1 Allgemeines

S a t z u n g. 1 Allgemeines S a t z u n g über die Reinigung von Straßen und Erhebung von Straßenreinigungs- gebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 31.12.1976 in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 13.12.2006

Mehr

Gemeinde Lautertal. Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gemeinde Lautertal. Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gemeinde Lautertal Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Lautertal (Odw.) Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S.

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Erkelenz vom 21. März 2007

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Erkelenz vom 21. März 2007 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Erkelenz vom 21. März 2007 Inhaltsübersicht: ' 1 Gebührenpflicht und Gebührentarif ' 2 Gebührenschuldner ' 3 Entrichtung der Gebühren ' 4 Gebühren für die Zuteilung eines

Mehr

SATZUNG: Vom Aufgrund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes und Art. 20 des Kostengesetzes erlässt die Stadt Ansbach folgende

SATZUNG: Vom Aufgrund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes und Art. 20 des Kostengesetzes erlässt die Stadt Ansbach folgende SATZUNG DER STADT ANSBACH ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG IHRER BESTATTUNGSEINRICHTUNGEN SOWIE FÜR DAMIT IN ZUSAMMENHANG STEHENDE AMTSHANDLUNGEN (FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG) Vom 08.05.2006

Mehr

hier abgedruckt in der Neufassung vom

hier abgedruckt in der Neufassung vom 7.4 1 Friedhofsgebührensatzung der Kreisstadt Heppenheim (Bergstraße) hier abgedruckt in der Neufassung vom 05.12.2013 Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Abschrift Landratsamt Rottweil Flurneuordnungs- und Vermessungsamt Flurbereinigung Oberndorf-Hochmössingen Landkreis Rottweil Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n Az.: B 10.2.1 vom 25.07.2014

Mehr

1 Allgemeines Räumlicher Umfang des Straßenreinigungs- und Winterdienstes

1 Allgemeines Räumlicher Umfang des Straßenreinigungs- und Winterdienstes Satzung über die Reinigung und den Winterdienst auf den öffentlichen Straßen und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren der Stadt Bad Münster am Stein-Ebernburg vom 16. Januar 1989 Der Stadtrat hat

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Rechtsgrundlagen: 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581,

Mehr

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg - Gemeindeordnung - in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober

Mehr

Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Haldensleben (Straßenreinigungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Haldensleben (Straßenreinigungsgebührensatzung) Stadt Haldensleben Die Bürgermeisterin Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Haldensleben (Straßenreinigungsgebührensatzung) Aufgrund der 5, 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Bad Driburg vom

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Bad Driburg vom Friedhofsgebührensatzung der Stadt Bad Driburg vom 19.12.2008 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666),

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Freiwillige Feuerwehren der. Verbandsgemeinde Alzey-Land

Freiwillige Feuerwehren der. Verbandsgemeinde Alzey-Land Freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Alzey-Land 1 Brandschutzkonzept der 2 LBKG Landesgesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz Ziel: Gewährleistung vorbeugender

Mehr

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen.

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen. Satzung der Stadt Rüthen über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 28. Nov. 1985 ( 6 Abs.1 geändert durch Beschluss der Stadtvertretung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. der. Ev. Luth. Kirchengemeinde. Altenkrempe

Friedhofsgebührensatzung. der. Ev. Luth. Kirchengemeinde. Altenkrempe Friedhofsgebührensatzung der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altenkrempe Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Altenkrempe Nach Artikel 25 Abs. 3 Nummer 4 der Verfassung der

Mehr

Stadtrecht der Seite 1 Gebührensatzung Großen Kreisstadt Traunstein

Stadtrecht der Seite 1 Gebührensatzung Großen Kreisstadt Traunstein Stadtrecht der Seite 1 Gebührensatzung Gebührensatzung zur Friedhofsatzung der Stadt Traunstein (Friedhofsgebührensatzung) 1. Stadtratsbeschluss: 29.09.2016 2. Veröffentlichung: Amtsblatt (Traunsteiner

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 7/2 Bestattungsgebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren. (Bestattungsgebührensatzung)

Stadtrecht der Stadt Fellbach 7/2 Bestattungsgebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren. (Bestattungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren () vom 4. Juli 1995 *) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2, 11, 13 und 14 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Mittelstadt Völklingen

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Mittelstadt Völklingen - 1 - Gebührensatzung für die Friedhöfe der Mittelstadt Völklingen Aufgrund des 12 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997,

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Ottrau Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Stadt Neumarkt i.d.opf. (Bestattungsgebührensatzung) vom 25. März 2010 in der Fassung der letzten Änderung vom 05. März 2013

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

VG Alzey-Land: Neue Jugendbroschüre präsentiert Zum 40-jährigen Jubiläum der rheinland-pfälzischen

VG Alzey-Land: Neue Jugendbroschüre präsentiert Zum 40-jährigen Jubiläum der rheinland-pfälzischen mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Ehrenamt ganz groß geschrieben bei der Feuerwehr Feuerwehr-Ehrenzeichen 2014 an 18 Feuerwehrmänner verliehen

Ehrenamt ganz groß geschrieben bei der Feuerwehr Feuerwehr-Ehrenzeichen 2014 an 18 Feuerwehrmänner verliehen mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Gebührensatzung für die städtischen Friedhöfe der Stadt Arnsberg vom Stand:

Gebührensatzung für die städtischen Friedhöfe der Stadt Arnsberg vom Stand: Gebührensatzung für die städtischen Friedhöfe der Stadt Arnsberg vom 28.09.2012 Stand: 17.12.2014 Aufgrund von 4 des Bestattungsgesetzes NRW vom 17. Juni 2003 (GV NW S. 313) in der Fassung des Gesetzes

Mehr