Wir sind immer für Sie da!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir sind immer für Sie da!"

Transkript

1

2 Aufbereitung Im Werk Eisfeld der Schwarzataler Kunststoff GmbH werden die -Hohlkörperfraktion -Folienfraktion aus dem Aufkommen des Dualen Systems Deutschland (Grüner Punkt) aufbereitet. Einsatzmöglichkeiten Die in unserer Firma hergestellten Regranulate können in folgenden Bereichen eingesetzt werden: -Rohr-Platten-Folien-Extrusion -Profilherstellung -Tiefziehverfahren -Spritzgußanwendungen Adresse: Am Eichgraben 10 / Gewerbegebiet Süd Eisfeld (Ortsausgang Richtung Coburg) Tel.: / Fax: / Homepage: info@schwarzataler-kunststoffe.de Auto-Haftpflicht PLUS komplett mit Schutzbrief viele Spar-Vorteile 24-Stunden-Notrufservice Rolf Will Breite Straße Eisfeld Tel.: / / Fax / rolf-will@t-online.de Wir sind immer für Sie da! Wir haben Ihnen einiges zu bieten: Raststätte sb-waschanlage und vieles andere mehr! Agip Service-Station Annette Brückner An der B Eisfeld Telefon / Fax Tag + Nacht geöffnet!

3 1 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste unserer Stadt, im Namen der Stadträte und aller Mitarbeiter der Stadtverwaltung begrüße ich Sie sehr herzlich. Eisfeld ist eine gastfreundliche kleine Stadt in herrlicher Landschaft, auch bekannt als Eingangspforte zum Thüringer Wald. Sie bietet zahlreiche Annehmlichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie z.b. den alten historischen Stadtkern, das Schloss Eisfeld, die Dreifaltigkeitskirche, den Otto-Ludwig-Garten mit der Otto-Ludwig-Gedenkstätte sowie den Stelzner Berg. Außerhalb der Stadt gibt es vielfältige Möglichkeiten zu Wanderungen auf dem Rennsteig, zum Bleßberg und zur Werraquelle. Mit unserer neuen Informationsbroschüre wollen wir Ihnen unsere Stadt vorstellen und möchten Ihnen zeigen, was sich in letzter Zeit verändert hat. Dieses Heft soll für Sie aber auch gleichzeitig eine Orientierungshilfe sein, die das Zurechtfinden in Behörden, Kulturstätten, den Ämtern der Stadtverwaltung ebenso wie bei Vereinen erleichtert. Wenn Sie Fragen, Anregungen, Wünsche oder auch Kritik anzubringen haben, wenden Sie sich bitte an uns. Die Stadtverwaltung ist Ihnen ein aufgeschlossener und aufmerksamer Gesprächspartner. Unseren Gästen darf ich einen angenehmen Aufenthalt in unserer idyllischen Kleinstadt wünschen, und ich hoffe, dass Sie uns einen erneuten Besuch abstatten werden. Mit freundlichen Grüßen Gerd Braun Bürgermeister

4 Eisfeld - geschichtlicher Abriss Für viele Eisfelder gehört die 1150-Jahrfeier der Stadt im Jahr 1952 zu den eindrucksvollsten Erinnerungen der Nachkriegszeit, verband sie sich doch damals mit den Hoffnungen auf eine demokratische Erneuerung unseres Landes und auf die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Veranstaltung, zu deren Höhepunkten eine Besichtigung des neugegründeten Heimatmuseums und des neugestalteten Schlossgartens zählten, stützte sich auf die erste Erwähnung Eisfelds um das Jahr 802 in der sogenannten Erpho-Urkunde des Klosters Fulda, eine Datierung, die Ernst Dahinten später in seinem Aufsatz Ursprung und Entwicklung der Stadt Eisfeld a. d. Werra (Alt-Thüringen, B. 6, 1962/63) quellenkundlich nachzuweisen suchte. Mit dieser Arbeit hat er seine für die südthüringisch-fränkische Geschichtsforschung bis heute unentbehrlichen Veröffentlichungen - (Geschichte der Heimat, B I-IV, Eisfeld 1932 ff.) ergänzt und abgerundet. Eisfelds urkundlich nachweisbare Existenz beginnt also damit, dass Erpho seine Besitzungen in Asifelden und anderen Orten des Grabfeldes, so auch in Asishusen (Eishausen), zu seinem Seelenheil dem Kloster Fulda vermachte; so kommt als Ortsgründer und Namensgeber gegen Ende des 8. Jh. der Adlige Asis in Frage. Die fränkische Siedlung Asifeld lag im Talgrund der Werra, im Gebiet der späteren Altstadt, im Schutze eines Wassergrabens, des Alten Grabens. Sie bestand aus den sechs Wächterhöfen, deren Besitzer bis weit ins 19. Jh. zu Wachdiensten auf dem Schlossturm verpflichtet waren, der 1317 erwähnten Mittelmühle und dem Herrenhof zu Füßen einer Befestigungsanlage, aus der sich das Castrum Esefeld mit dem Steinernen Haus 11. Jh., dem Bergfried 12. Jh., der Kemenate 1360 und dem Neuen Bau 1580 entwickelte; der 1555 errichtete Wirtschaftstrakt, der die Anlage hufeisenförmig nach Nordwesten abriegelte, ist 1886 durch den Gefängnisbau ersetzt worden. Im Umkreis der Burg, auf dem hochgelegenen Muschelkalkplateau siedelten sich im 11. und 12. Jh. Handwerker, Kauf- und Fuhrleute an, ein Marktflecken, die Neustadt, entstand. Sie erhielt 1323 durch Graf Berthold VII. von Henneberg das Recht, den Markt Esefeld zu befestigen und mit einer Mauer zu umgeben und ihre Bewohner als jeglichen freien Mann zu schützen. Die städtischen Privilegien umfassten Stadtrecht, Selbstverwaltung, Bürgerrecht, niedere Gerichtsbarkeit und umfangreichen Grundbesitz. Burg, Stadt und Amt Eisfeld wechselten häufig die Besitzer und gingen nach langen Machtkämpfen rivalisierender Feudalgeschlechter als Teil der Pflege Coburg und der sächsischen Ortslande in Franken in den Besitz der Markgrafen von Meißen über; seitdem ziert der Meißner Löwe das Stadtwappen (1374). profitierte die Stadt vom allgemeinen Aufschwung der Wirtschaft im ausgehenden Mittelalter; Handel und Gewerbe, Dienstleistungen für den Durchgangsverkehr, Handwerk und Landwirtschaft bildeten die Grundlagen bürgerlichen Wohlstandes, besonders nach der Errichtung einer Kupferschmelzhütte 1479 an der Werra durch die Nürnberger Kaufleute Hans Starck und Matthes Landauer. Mit etwa drei- bis viertausend Seelen, einem für damalige Verhältnisse beachtlichen Bevölkerungszuwachs, hatte Eisfeld sich, wie Merian später schrieb, zu einem volkreichen Grenzort zwischen Thüringen und Franken entwickelt, zu einer an ansehnlichen Gebäuden zierlichen Stadt. Von dieser ersten Blütezeit zeugen noch heute die schöne spätgotische Hallenkirche mit ihrem wuchtigen Turm, erbaut von 1488 bis 1505, das Pfarrhaus und die Alte Schule mit ihren reich gestalteten Fachwerkobergeschossen, ihren schlichten Sandsteinportalen und lateinischen Inschriften, nicht zu vergessen das sagenumwobene steinerne Schulmännle, der angebliche Schäfer, Schatzfinder und Stifter des Schulgebäudes. Persönlichkeiten der Reformationszeit wie der Thomaskantor Georg Rhau, wie Nikolaus Kindt und Justus Jonas, dessen Grabstätte sich in der Kapelle des Alten Friedhofes befindet, sind mit dieser Epoche der Stadtgeschichte verbunden. Marktstraße Als Etappenort an der für den europäischen und deutschen Handel wichtigen Handelsstraße, die von Rom über die Alpen nach Regensburg, Nürnberg, Bamberg, Coburg, Eisfeld und weiter über den Thüringer Wald nach Erfurt führte, 2 An der Schalkauer Straße

5 Hatte sich schon im Verlaufe des 16. Jh. ein spürbarer Rückgang der wirtschaftlichen Konjunktur bemerkbar gemacht, so brachte der Dreißigjährige Krieg den endgültigen Ruin, nachdem der Landesherr des Fürstentums Coburg, Herzog Johann Casimir, seine Neutralität aufgeben und sich dem protestantischen Fürstenbund anschließen musste. Eisfeld war Durchzugsgebiet aller kriegführenden Parteien, wurde 1632 durch Wallensteins Truppen und 1641 durch die kaiserliche und bayerische Armee total zerstört, erlebte alle Gräuel des Krieges und büßte vier Fünftel seiner Bevölkerung ein. Der Wiederaufbau der zerstörten Wohnstätten, öffentlichen Gebäude und der imposanten Stadtbefestigung, die bis in unsere Tage den Stadtkern bestimmen, vollzog sich unter gothaischer Herrschaft, unter schwersten Belastungen der Einwohner mit Steuern und Baufronen in den Jahren von 1664 bis Eisfeld blieb unter kleinstaatlicher Misswirtschaft im Herzogtum Sachsen - Hildburghausen ( ) trotz des sprichwörtlichen Fleißes seiner Bürger eine Ackerbürgerstadt, von der Otto Ludwig ( ) sagte: Wenn der Eisfelder Bauer aufs Feld geht, ist der Eisfelder Bürger nicht zu Haus. Dennoch entfalteten sich im 17. und 18. Jh. einige Gewerbe von überörtlicher Bedeutung, Leinenweberei und Tuchmacherei, Gerberei und Schuhmacherei, welche die Produkte der einheimischen Landwirtschaft (Flachsanbau, Schaf- und Rinderzucht) verarbeiteten und auf den fränkischen und bayerischen Märkten absetzten. Die Auswirkung der napoleonischen Kriege und der bayerischen Maut (Zollgrenze) 1810 und die Konkurrenz billiger sächsischer und englischer Fabrikate bewirkten schon zu Beginn des 19. Jh. einen Niedergang der bodenständigen Gewerbe und lösten soziale Spannungen aus, die sich in der Bürgerrevolte von 1820, beim großen Stadtbrand von 1822 und in einer jahrzehntelangen Auswanderungswelle entluden. Die Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit, demokratischen Freiheiten und Überwindung der feudalen Kleinstaaterei fand ihren Ausdruck in der Volksbewegung der Jahre 1848 und 1849 auch in Eisfeld und seinem Umland. Eisfelds Oberbürgermeister Julius Hoffmann nahm als Deputierter des Meininger Landtages an der Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche teil und führte 1851 die Ablösung grundherrlicher Lasten in Stadt und Amt Eisfeld durch. Harras 3 Erst nach dem Bau der Werra-Eisenbahn 1858 und ihrer Nebenstrecken ins Waldgebiet und ins Sonneberger Land und dem Ausbau des Straßennetzes nach Einführung der Gewerbefreiheit und nach der Reichseinigung 1871 wandelte sich Eisfeld allmählich in eine kleine Industriestadt, die um die Jahrhundertwende etwa 4100 Einwohner zählte und rasch über ihre Mauern hinauswuchs. Zahlreiche kleine und mittlere Betriebe der Spielwaren-, Holzverarbeitungs- und Porzellanindustrie, später auch Textil- und Metallbetriebe siedelten sich an; Post, Bahn und Zeitung, eine neue Bürgerschule, eine Zeichen- und Modellierschule, ein Krankenhaus und ein Kindergarten, Elektrizitätswerk, Wasserleitung und Kanalisation, Krematorium und Kriegerdenkmal, Grünanlagen, Gaststätten und zwei Hotels sorgten für eine städtische Infrastruktur, und als 1909 die letzte Postkutsche von Eisfeld nach Schalkau fuhr und 1912 die Sozialdemokraten im Bezirk Eisfeld ihren großen Wahlsieg verbuchten, schien der letzte Hauch biedermeierlicher Beschaulichkeit zu weichen. Zwei Weltkriege, Inflation, Weltwirtschaftskrise und der Nationalsozialismus brachten viel Leid und hinterließen auch im Gesicht der Stadt tiefe Spuren. Am 10. April 1945 gingen durch amerikanischen Beschuss elf Häuser der Innenstadt in Flammen auf, und die Opfer des sinnlosen Krieges sind bis heute noch nicht erfasst. Eisfeld wurde eine Stadt an der Grenze in der sowjetischen Besatzungszone, seit 1949 an der Staatsgrenze der DDR, die sich mit der Einführung des Sperrgebietes zum bedrückenden Symbol der deutschen Teilung auswuchs. Obwohl sich die Stadt nach dem schweren Neubeginn der Nachkriegsjahre zum größten Industriestandort des Kreises Hildburghausen entwickelte, kam es durch die zentralistische Lenkung und Leitung des damaligen Staates zu einem völligen Abbau ihrer Umlandfunktionen zugunsten der Kreisstadt und zu einem Verfall der Infrastruktur, der noch heute vielfach schmerzlich spürbar ist. Eine von der gesamten Bevölkerung getragene kluge Kommunalpolitik kann Schritt für Schritt die Wunden der Vergangenheit aufheben und der Stadt Eisfeld jene Bedeutung zurückgewinnen, die sie in der Vergangenheit als Mittelpunkt eines Verwaltungsbezirkes besessen hatte. Nach dem Zerfall traditioneller wirtschaftlicher Strukturen bestimmen heute Firmen wie Analytic Jena / Eisfeld AG, Euroholz, Schwarzataler Kunststoff GmbH, Gotzeina + CO GmbH, Feintechnik GmbH, Dressel Holzverarbeitung GmbH, Geräte / Service-Montage Harald Roy, Bauunternehmen Gottwalt + Partner und verschiedene kleinere Unternehmungen und Handwerksbetriebe das Profil der Stadt, die in den Jahren nach der Wende durch eine umfangreiche Bautätigkeit und durch die schrittweise Sanierung der historischen Bausubstanz einen sichtbaren Wandel erlebt. Angesichts der noch immer schwierigen Lage von Industrie und Landwirtschaft könnte der Tourismus eine wesentliche Säule zukünftiger Wirtschafts- und Kommunalpolitik im Raum Eisfeld werden, wenn es gelingt, die strukturellen Voraussetzungen zu schaffen und die Atmosphäre unserer kleinen Stadt und den Reiz der Landschaft zu erhalten. Die alte Stadt mit ihren Kulturstätten und Baudenkmalen - Schloss und Museum, Otto-Ludwig-Gedenkstätte und Freilichtbühne, Stadtmauer, Altstadt und Winkel um die Kirche - mit ihren schönen Grünanlagen und der waldreichen Umgebung bietet viele Möglichkeiten zur Erholung und zum Wandern. Es darf als hoffnungsvolles Zeichen verstanden werden, dass das Eisfelder Kuhschwanzfest seit 1992 alljährlich zu Pfingsten begangen wird, gestaltet von der Feuerwehr und dem Kuhschwanzfestkomitee und besucht von zahlreichen Gästen aus nah und fern.

6 Seit November 1993 gehören die drei Nachbargemeinden Harras, Hirschendorf und Waffenrod-Hinterrod zur Stadt Eisfeld. Das 4 km südwestlich von Eisfeld im Werragrund gelegene Harras zählt 655 Einwohner. Durch seine Lage an der B 89 und an der Werrabahn ist es verkehrsmäßig günstig erschlossen. Viele seiner Häuser zeigen noch die traditionelle Fachwerkbauweise. Die hübsche Kirche ist 1621 unter Einbeziehung älterer Bauteile aus dem 15. Jh. errichtet worden. Seit der Turmerneuerung von 1750 ist dessen barocke Zwiebelhaube ein Wahrzeichen des Ortes, der sicher älter als seine Erwähnung von 1319 sein dürfte. Eindrucksvoll präsentiert sich auch der Fachwerkbau der Schlossgaststätte mit den Wappen adliger Geschlechter und Inschriften von 1593 und später. Auf dem Muschelkalkrücken der Harraser Leite befindet sich ein Grabhügelfeld der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit (8. bis 4. Jh. v. Chr.). Die Funde der Ausgrabungen von 1955 und 1956 befinden sich im Eisfelder Museum. Hinterrod zählt heute 569 Einwohner. Seine Gründung geht wie die des Dorfes Hirschendorf in die mittelalterliche Rodungsperiode zurück, dafür sprechen auch die ersten Erwähnungen 1317 bis Im Gegensatz zu den beiden Orten vor dem Mittelgebirgsraum spielte die Landwirtschaft als Erwerbszweig eine nachgeordnete Rolle gegenüber verschiedenen Gewerben wie der Holzpferdschnitzerei. Heute ist Waffenrod-Hinterrod bemüht, ein wirtschaftliches Standbein im Fremdenverkehr zu finden. Dem dienen die Schaffung eines Ferienparkes mit Sommerrodelbahn und Kinderspielplätzen und der Neubau eines Berghotels in den letzten Jahren. Die Gemeinde Hirschendorf, mit 233 Einwohnern der kleinste der drei Orte, liegt landschaftlich sehr reizvoll in der Mitte des Hirschbach-Grundes, am Rande der B 4/281, nördlich von Eisfeld. Auch hier ist das historisch gewachsene Dorfbild weitgehend erhalten. Die kleine schlichte Kirche des erstmals 1323 genannten Ortes ist 1720 an der Stelle einer älteren erbaut worden. Zu Fuß kann man den Hirschbach-Grund nach Hinterrod hinaufsteigen, das sich durch seine Lage auf dem Waffenröder Plateau auszeichnet. Von dort aus bietet sich eine beeindruckende Fernsicht in das fränkische Hügelland, bis zur thüringischen Rhön und zum Thüringer Wald. Der Doppelort Waffenrod- Waffenrod-Hinterrod Stadtverwaltung Eisfeld Online Blick auf Hirschendorf Adresse: Stadtverwaltung Eisfeld Marktstraße Eisfeld Telefon & Fax: Stadtverwaltung: / Fax Hauptamt: / Fax Bürgermeister: / Fax Bauamt: / Adresse für ganz Eilige: stadtverwaltung@stadt-eisfeld.de Sprech- und Öffnungszeiten: Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr 4

7 Was erledige ich wo? Bezeichnung Haus Telefon Vorwahl: Bürgermeister Haus A Zimmer Sekretariat Haus A Zimmer Bauamt Haus B Zimmer Abbruch von Gebäuden Haus B Zimmer Anträge zum Fällen von Bäumen - Bauzustimmung - Erschließungsbeiträge - Stadtplanung - Straßenbau /-unterhaltung Bauamt/Stadtsanierung Haus B Zimmer Denkmalschutz - Dorferneuerung - Stadtplanung - Städtebauförderung Kommunaler Eigenbetrieb der Wohnungsbauwirtschaft (KEB) Haus B Zimmer Bewirtschaftung kommunaler Wohnungen - Mietverträge für kommunale Wohnungen - Sanierung kommunaler Wohngebäude - Wohnungsvergabe Hauptamt Haus A Zimmer Ordnungsamt Haus B Zimmer Absperrungen - Anmeldung für Sondernutzung bei Inanspruchnahme von öffentlichem Verkehrsgrund - Anmeldung öffentlicher Veranstaltungen - Antrag zum Abbrennen von Lagerfeuern - Antrag auf Parkplatz - Aufstellung und Lagerung von Baugerüsten, Arbeitswagen und Containern - Auf- und Ausstellen von Gegenständen zum Verkauf vor Geschäften - Errichtung von Bauzäunen - Einsprüche gegen gebührenpflichtige Verwarnungen - Einsprüche gegen Bußgeldbescheide - Fahrerlaubnis / Stellungnahme der Stadt - Fundsachen - Lagerung von Baumaterial und Erdaushub - Meldungen von unerlaubtem Abstellen nicht mehr für den Verkehr zugelassener Fahrzeuge (z. B. Autowracks) - Meldungen von Umweltverstößen und Verstößen gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung - Probleme und Verstöße Straßenreinigung, Räum- und Streupflicht - Erteilung und Verlängerung von Fischereischeinen 5 Bezeichnung Haus Telefon Vorwahl: Friedhofsangelegenheiten - Marktwesen Pass- und Meldewesen Haus A Zimmer An- und Abmeldungen - Anträge Führungszeugnis - Anträge Gewerbezentralregister (Auskunft) - Lohnsteuerkarten (Neuausstellung und Änderung) - Melde- und Aufenthaltsbescheinigungen - Personalausweise/Reisepässe/Kinderausweise - Ummeldungen des Wohnsitzes innerhalb der Stadt - Untersuchungsberechtigungsscheine Standesamt Haus A Zimmer Anlegen von Familienbüchern (auf Antrag) - Anerkennung der Vaterschaft - Anmeldung zur Eheschließung - Austritt aus der Kirche - Beglaubigungen - Beurkundungen von Sterbefällen - Ehefähigkeitszeugnis - Eheschließungen - Geburtsanmeldung (nur Hausgeburten) - Namensänderungen - Urkunden Archiv Haus A Kämmerei Haus A Zimmer Kasse: kasse-eisfeld@t-online.de Haus A Zimmer Steueramt Haus A Zimmer Einzahlen von Steuern, Gebühren etc. - Gewerbesteuer - Grundsteuer - Hundesteuer - Spendenbescheinigungen - Vergnügungssteuer - Versicherungsfragen Wirtschaft / Gewerbe Haus A Zimmer /25 - Forstwirtschaftliche Angelegenheiten - Gewerbe - gewerbliche Vermietung und Verpachtung - Landwirtschaft - Liegenschaftsangelegenheiten - regionale Wirtschaftsförderung - Verwaltung Sportstätten/Grünanlagen

8 6 Bezeichnung Straße Telefon Bezeichnung Straße Telefon Tourist-Information Justus-Jonas-Straße Kartenvorverkauf von bundesweiten Konzerten sowie örtlichen und überörtlichen Veranstaltungen - Organisation von geführten Wanderungen - Publikationen über Eisfeld u. Thüringer Raum, einschließlich Rennsteig - Touristische Informationen - Zimmervermittlung (Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen, Bungalows, Wanderhütten) Museum Otto-Ludwig Markt Otto-Ludwig-Gartenhaus Unterm Heinig Stadtbibliothek Marktstraße Städtischer Bauhof Gutsweg Thüringer Arbeitslosenverband e. V. Georgstraße 15, Beratungstreff Eisfeld Eisfeld Fax: Öffnungszeiten: Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Frau Schmidt: Dienstag: Uhr, Uhr Donnerstag: Uhr, Uhr Arbeitslosenberatung: Dienstag: Uhr, Uhr Sonstige Einrichtungen Landratsamt Hildburghausen / Wiesenstraße 18 Fax: / Allgemeine Öffnungszeiten des Landratsamtes Mo, Di, Mi: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Sprechzeiten der Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde sowie der Kreiskasse Montag: Uhr Dienstag: Uhr, Uhr Donnerstag: Uhr, Uhr Freitag: Uhr Sprechzeiten für alle Ämter Dienstag: Uhr, Uhr Donnerstag: Uhr, Uhr GÜNTER SCHMIDT Zugelassen bei allen Amts- und Landgerichten und dem Thüringer Oberlandesgericht Barbara Bürger Rechtsanwältin S T E U E R B E R AT E R Hauptstraße Sachsenbrunn Telefon / Telefax / Bahnhofstraße 2a Eisfeld Telefon / Telefax / Computerfax /

9 7 Gemeindeorgane Stadt Eisfeld Bürgermeister Eisfeld Bürgermeister Braun, Gerd Am Weihbach 2, Eisfeld 1. ehr. Beigeordneter Hartwig, Hans Am Thomasberg 1, Eisfeld 2. ehr. Beigeordneter Bürger, Hartmut Bahnhofstraße 2, Eisfeld Bockstadt/Herbartswind (erfüllte Gemeinde durch Stadt Eisfeld) Bürgermeister Resch, Hermann Dorfstraße 9, Herbartswind Stellv. Bürgermeister Gregor, Sven Dorfstraße 1, Herbartswind Sprechzeiten der Gemeinde: 1. und 3. Mittwoch Uhr Bürgermeistersprechstunde: 1. und 3. Mittwoch Uhr 01 71/ Ortsbürgermeister Ortsteil Harras: Dittmar Gleichmann Grauer Haag 154, Harras priv Sprechzeit: jeden Mittwoch Uhr Ortsteil Hirschendorf: Gerhard Göhring Dorfstraße 48, Hirschendorf Sprechzeit: jeden Mittwoch Uhr Ortsteil Waffenrod/Hinterrod: Theo Müller Hauptstraße 43, Waffenrod Sprechzeit: jeden Mittwoch Uhr Ortssprecher Gemeindeteil Eisfeld/Heid Reiner Stölzel Bachfelder Weg 8, Heid Hauptausschuss Braun, Gerd Am Weihbach 2, Eisfeld s.o. Hans Hartwig Am Thomasberg 1, Eisfeld EFW Harry Gottwalt Hildburghäuser Straße 141, Eisfeld EFW Werner Bandekow Schalkauer Straße 31, Eisfeld EFW Elisabeth Kuhles Sachsendorfer Straße 38, Eisfeld CDU Hartmut Bürger Bahnhofstraße 2 CDU Dr. Hans Kühnlenz Sachsendorfer Straße 14, Eisfeld SPD Bauausschuss Theo Müller Hauptstraße 43, Waffenrod CDU Uwe Achtelstetter Marktplatz 8, Eisfeld CDU Ullrich Pudszuhn Steudacher Weg 111, Eisfeld SPD Wolfram Höhn Grauer Haag 154, Harras EFW Klaus Trebschuh Breite Straße 21, Eisfeld EFW Kurt Walz Georgstraße 9, Eisfeld EFW Gerd Braun s.o. Finanzausschuss Horst Gericke Alter Graben 18, Eisfeld CDU Renate Heinze Steudacher Weg 111, Eisfeld SPD Juliane Zetzmann Stadtweg 46b, Waffenrod EFW Dr. Maika Wagner-Krauße Dorfstraße 36, Hirschendorf EFW Werner Bandekow Schalkauer Straße 31, Eisfeld EFW Gerd Braun s.o. Kerstin Heintz Coburger Straße 111, Eisfeld PDS Sozialausschuss Karl-Heinz Dietsch Breite Straße 16, Eisfeld CDU Renate Heinze s.o. Uwe Achtelstetter s.o. Juliane Zetzmann Stadtweg 46b, Waffenrod EFW Eddy Achtenhagen Am Thomasberger Weg, Eisfeld EFW Gerd Braun s.o. Hartmut Bürger s.o. Gitta Lippold Bahnhofstraße 36, Eisfeld PDS Vertrauensausschuss Theo Müller Klaus Trebschuh Renate Heinze Gitta Lippold Gerd Braun Personalausschuss Klaus Trebschuh Hartmut Bürger Gerd Braun s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o.

10 Starke Partner am Ort Auto Kirchner & Co.GmbH Im Dörflein 1u Eisfeld jm UNABHÄNGIGE FINANZDIENSTLEISTUNGEN UND VERSICHERUNGEN Tel (03686) Fax: ( ) Hauptstraße 35, SAARGRUND Tel. ( ) , Fax: ( ) Funktelefon: 01 71/ muellerjens@t-online.de KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS-TECHNIK gegründet 1892 Fassadenverkleidungen STAHLFORMENBAU KARIN JAUCK An der Coburger Straße Eisfeld Tel / Fax / Karl-Heinz Neumeister Dachdeckerhandwerk Eisfeld Alter Graben 6 Telefon: ( ) Fax Abdichtungen Bedachungen Wärmedämmung und Beratung Klempnerei Sanitär- und Heizungstechnik Solaranlagen - Klempnerei GEORGSTRASSE EISFELD Tel / Fax / Mobiltel K.Walz@t-online.de Bürozeiten: Uhr Schlüsselfertigbau Betonarbeiten Maurerarbeiten Hoch- und Tiefbau Putzer- und Fliesenlegerarbeiten Bahnhofstr. 27, Eisfeld/Thür., Tel / Fax Autotel / Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen Finanzierung/Leasing Werkstattservice für alle Typen Unfallinstandsetzung und Abwicklung Teile- u. Zubehörverkauf Reifenservice Mietwagen OPEL-Rent Abschleppdienst Opel-Versicherungsdienst Montag bis Freitag 7.00 bis Uhr, Samstag 9.00 bis Uhr Weihbach Eisfeld Telefon / Handy 0171/ Fax /

11 9 Gemeinde-, Stadt- und Kreisräte Fraktion Name Anschrift Telefon Gemeinderäte Bockstadt/Herbartswind Jens Söldner Dorfstraße 7, Herbartswind Mario Kieser Dorfstraße 10, Bockstadt Anke Beyer Dorfstraße 22, Bockstadt Dorothea Schlosser Eichberg 18, Bockstadt H.-Uwe Günsch Eichberg 20, Bockstadt Stadträte Eisfeld CDU Müller, Theo Hauptstraße 43, Waffenrod / CDU Gericke, Horst Alter Graben 18, Eisfeld / CDU Dietsch, Karl-Heinz Breite Straße 16, Eisfeld / CDU Kuhles, Elisabeth Sachsendorfer Straße 38, Eisfeld / CDU Bürger, Hartmut Bahnhofstraße 2, Eisfeld / CDU Achtelstetter, Uwe Marktplatz 8, Eisfeld /3 20 SPD Dr. Kühnlenz, Hans Sachsendorfer Straße 14, Eisfeld / SPD Pudszuhn, Ullrich Steudacher Weg 111, Eisfeld / SPD Heinze, Renate Steudacher Weg 49, Eisfeld /37 10 PDS Heintz, Kerstin Coburger Straße 111, Eisfeld / PDS Lippold, Gitta Bahnhofstraße 36, Eisfeld / EFW Trebschuh, Klaus Breite Straße 21, Eisfeld / EFW Hartwig, Hans Am Thomasberg 1, Eisfeld / EFW Walz, Kurt Georgstraße 9, Eisfeld / EFW Höhn, Wolfram Grauer Haag 154, Harras / EFW Bandekow, Werner Schalkauer Straße 31, Eisfeld / EFW Zetzmann, Juliane Stadtweg 46b, Waffenrod / EFW Gottwalt, Harry Hildburghäuser Straße 141, Harras / EFW Achtenhagen, Eddy Am Thomasberger Weg, Eisfeld / EFW Wagner-Krauße, Maika Dorfstraße 36, Hirschendorf 01 72/ Bürgermeister Braun, Gerd Weihbach 2, Eisfeld / Obgm. Müller, Theo Hauptstraße 43, Waffenrod/Hinter / Obgm. Gleichmann, Dittmar Grauer Haag 154, Harras / Obgm. Göhring, Gerhard Dorfstraße 48, Hirschendorf / Resch, Hermann Dorfstraße 9, Herbartswind/Bockstadt / Kreisräte PDS Heintz, Kerstin Coburger Straße 111, Eisfeld / SPD Pudszuhn, Ullrich Steudacher Weg 111, Eisfeld / EFW Braun, Gerd Am Weihbach 2, Eisfeld / CDU Achtelstetter, Uwe Marktplatz 8, Eisfeld /3 20

12 Sprech- und Öffnungszeiten Sprechzeiten der Stadtverwaltung Eisfeld (einschließlich Einwohnermeldeamt) Montag Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten der Tourist-Information Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Thüringer Arbeitslosenverband e.v. /Beratungstreff Eisfeld / Georgstraße 15 Fax: / Öffnungszeiten der Arbeitslosenberatung: Dienstag Uhr, Uhr Öffnungszeiten der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle: Dienstag Uhr, Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Montag Uhr, Uhr Dienstag Uhr, Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Literarische Veranstaltungen werden nach Absprache durchgeführt Sehenswertes - Ausflugsziele Öffnungszeiten Museum Otto Ludwig Eisfeld/Schloss Dienstag bis Freitag Uhr Sonnabend Uhr Sonn- u. Feiertag Uhr Öffnungszeiten Postfiliale Eisfeld Montag Uhr, Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch Uhr, Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr, Uhr Sonnabend Uhr Stadtkirche-Dreifaltigkeitskirche, spätgotischer Bau mit 3 Portalen, erbaut 1488 Kirchplatz Pfarrhaus, 16./17. Jh., Sandsteinsockel und reich verziertes Fachwerkobergeschoss Kirchplatz 8, Tel.: / Alte Schule, erbaut 1575, Sandsteinsockel und reich verziertes Fachwerkobergeschoss, 2 Rundbogenportale, lateinische Inschriften, in das Natursteinmauerwerk eingelassen die Sandsteinfigur vom legendären Schulmännle Kirchplatz 5 Schloss, hufeisenförmiger Gebäudekomplex, 11./19. Jh., mit wuchtigem runden Turm, entstanden aus feudaler Burganlage, idyllischer Schloßgarten. Das Museum beherbergt Porzellanausstellung, Volkskunde, stadtgeschichtliche sowie wechselnde Ausstellungen. Marktplatz 2, Tel.: / , Fax: / museum@stadt-eisfeld.de Otto-Ludwig-Gedenkstätte, spätklassizistisches Sommerhaus (erbaut 1814) in einem romantischen Garten mit Freilichtbühne. Das Otto-Ludwig-Gartenhaus beherbergt eine Ausstellung über Leben und Werk des Dichters. Rathaus, erbaut 1833, schlichter, 3-geschossiger Bau, rundbogiges Eingansportal, darüber ein aus Sandstein gehauenes Wappenrelief, weitere Wappensteine an der Marktecke Marktstraße 2, Tel.: / , Fax: / Alter Friedhof Coburger Straße: Eindrucksvolles Portal mit der Grabstätte von Justus Jonas, alten Grabsteinen und einem schönen Baumbestand. Stadtkern: Gebäude und Anlagen des historischen Stadtkerns, begrenzt von Resten der Stadtmauer (errichtet Ende des 17. Jh.)

13 11 Sehenswertes - Ausflugsziele Ausflugsziele der näheren Umgebung: - Freizeit- und Erholungspark Waffenrod, Sommer-Rodelbahn, Ski-Lift, Gaststätte Bergbaude, Spielbereich, Tel./Fax: / Bleßberg, Gipfelhöhe 867 m, Aussichtsturm bietet Blick ins Frankenland, zum Fichtelgebirge, zur Rhön und über den Thüringer Wald. Wanderheim mit 14 Betten und gastronomischer Versorgung, Tel.: / , privat: Werratal - Radwanderung, Radwandern entlang der Werra, durch idyllisch gelegene Dörfer und Städte. Routen sind gut ausgeschildert. - Wandermöglichkeiten, gut gekennzeichnete Wanderwege in der gesamten Umgebung, Anbindung an den Rennsteig - Wintersport, schneesicheres Skigebiet in einer Höhe von 650 bis 750 m ü. NN (Waffenrod/Hinterrod), Skilift, über 20 km gespurte Loipen Informations-Pavillon An der B 4, Tel.: / Weitere Informationen über: Tourist-Information Eisfeld Justus-Jonas-Straße 5, Eisfeld, Tel./Fax: /

14 Starke Partner am Ort 12 RAUDI RAUTENSTENGEL U. HOFMEISTER GmbH Elektro - Farben - Lacke - Garten Sanitär - Heizung Elektomaschinen - Werkzeuge usw. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr Schalkauer Str. 19 Donnerstag Eisfeld Samstag Tel / Fax / seit 1929 Klempnerei - Sanitär - Heizung - - Sonnenkollektoren - - Wärmepumpen - Beratung - Planung - Ausführung -! Motorgeräte Verkauf und Service! 09561/ , Cbg., Vord. Floßanger 6 Schalkauer Straße 19/98673 Eisfeld/Tel /309132

15 Kirchliche Einrichtungen Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Kirchplatz 8 Pfarrer Olaf Kersten Büro Pfarramt, Kirchplatz 8, Parterre Sprechzeiten: Dienstag - Freitag Uhr Mittwoch Uhr Sprechzeiten Pfarrer Kersten: Dienstag Uhr (und nach Vereinbarung) Kreisdiakoniestelle Hildburghausen-Eisfeld Hildburghauen, Untere Marktstraße / Eisfeld, Pfarrhaus Leiterin: Petra Hinske Sprechzeiten: Mittwoch: Uhr Gottesdienste in Eisfeld Kirchenchor Posaunenchor Vorkonfirmation Konfirmation jeden Sonntag Uhr, jeden 1. Sonntag im Monat Uhr jeden Dienstag Uhr jeden Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Eisfeld Im Dörflein 2, verantwortlich vor Ort: Elfriede Wuske Katholisches Pfarramt Hildburghausen Bereich Eisfeld, Coburger Starße Sonstige Einrichtungen Kindertagesstätten AWO - Kindertagesstätte Eisfeld Am Volkshaus JUH - Kindertagesstätte Eisfeld Steudacher Weg Kindertagesstätte der Diakonie in Harras Schöne Aussicht 134 a Kindertagesstätte Waffenrod/Hinterrod Schulweg Schulen Grundschule Eisfeld (mit Hortbetreuung) Am Weihbach Regelschule Eisfeld Kirchplatz Kreisvolkshochschule Zweigstelle Volkshochschule Eisfeld G. Englert, Coburger Straße Parkmöglichkeiten in Eisfeld - Stadtzentrum Parkplatz am Volkshaus Parkplatz am Weihbach - Wohnwagenparkplatz Stellfläche am Oberen Tor Wohnwagen Hotel Hubertus an der B4 Richtung Coburg Marktplatz/-straße Schustergasse/Neumarkt Spielplätze: Spielplatz an der Grundschule, Eisfeld Spielplatz Steudacher Weg, Eisfeld Spielplatz an der Dorfstraße 8, Bockstadt Freizeitplätze: Freizeitplatz Eisfeld, am Busplatz Freizeit- u. Erholungspark Waffenrod/Hinterrod Sportplätze: - Stadt Eisfeld, Am Eichberg - Ortsteil Harras - Ortsteil Hirschendorf - Ortsteil Waffenrod/Hinterrod Kegelbahnen: - Stadt Eisfeld, am Sportplatz - Ortsteil Harras, am Sportplatz Stadtkirche 13

16 14 Feuerwehr Feuerwehr Eisfeld Horst Gericke, Alter Graben 18, Eisfeld Stadtbrandinspektor, Wehrleiter Stadt Eisfeld Spielmannszug der FFW Eisfeld Mike Donner, Wiesengrund 5, Eisfeld Wehrleiter FFW Eisfeld/Heid Andreas Lehner, Eisfelder Straße 4, Eisfeld/Heid FFW Steudach Lothar Bischoff, Gutsweg 3, Eisfeld FFW Harras Günther Leipold, Insel 36, Harras FFW Hirschendorf Rene Kreuzberger, Straße z. Gänsebrunnen FFW Hinterrod Werner Traut, Ortsstraße 17, Hinterrod FFW Waffenrod Robert Geyer, Hauptstraße 16, Waffenrod FFW Bockstadt Gerhard Ernst, Dorfstraße 33, Bockstadt FFW Herbartswind Bernd Bräutigam, Dorfstraße 2, Herbartswind Maschinen- und Metallbau GmbH Zimmerei Treppenbau Gerüstbau Sägewerk Dacheindeckung Altbausanierung Eisfeld / Heid Eisfelder Straße 20 Tel / Fax / Stahl- und Metallbau Grosser Schweißnachweis nach DIN Verarbeitung von VA- und NE-Materialien Schlosserei Bolzenschweißtechnik Fenster-Türen-Fassaden Wintergärten aus Aluminium Bockstädter Straße EISFELD Telefon ( ) Telefax ( )

17 Ärzte Name Adresse Telefon Ärzte für Allgemeinmedizin - Praktische Ärzte Dr.med. O. Armann Am Thomasberg 12 a Dr.med. H. U. Bauriedl Am Markt Dr. med. D. Schlüter Dammweg Dipl. med. P. Schnellhardt Steudacher Weg Praxis für Allgemeinmedizin und Chirotherapie Dr. med. D. Pudszuhn Steudacher Weg Dipl. med. Roth Ludwig-Jahn-Straße 24a Chirurg/D-Arzt f. Arbeits- und Schulunfälle Dr. med. P. Gräbedünkel Schleusinger Straße Unfälle außerhalb der Sprechzeiten telefonisch privat , Funk: 01 71/ Internisten Dr. med. I. Schwarz Markt Dipl. med. U. Hartleb Bahnhofstraße Facharzt f. Kinderheilkunde Dipl. med. M.Dörr Bahnhofstraße Frauenarzt Dr. med. K. Ipach Hildburghäuser Straße Orthopädietechnik Helmut u. Stephan Dreßel Hildburghäuser Straße Physiotherapie Schmidt/Kieser Am Dammweg G. Schreiner Traubenwirtsgasse Zahnärzte Dipl. Stom. H. Bürger Bahnhofstraße Dr. med. Th. Eberhardt Am Volkshaus Dipl. Stom. R. Kastner Bahnhofstraße Dipl. Stom. P. Reiß Schalkauer Straße Dipl. Stom. D. Seifert Hildburghäuser Straße Dipl. Stom. R. Ullmann Tierärzte Katrin Sauerbrey Coburger Straße Apotheken Auenapotheke Dammweg Markt-Apotheke Markt

18 Medizinische und soziale Einrichtungen Name Adresse Telefon Rettungsdienst Hildburghausen 03 85/ Rettungsleitstelle Suhl / allgemeiner Notruf 1 12 Henneberg - Klinik ggmbh Schleusinger Straße 7, Eisfeld Sozialstation Justus-Jonas-Straße 9, Eisfeld Seniorenclub Justus-Jonas-Straße 9, Eisfeld Werkstatt f. angepasste Arbeit Hintere Bahnhofstraße 1, Eisfeld Wohnheim f. Behinderte Hildburghäuser Straße 23, Eisfeld Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen Thüringen Beratungsstelle Dammweg 1, Eisfeld Wichtige Adressen Krankenkassen - Rentenversicherung AOK Geschäftsstelle Eisfeld Dammweg BfA Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Marienstieg 3, Suhl /78 60 LVA Landesversicherungsanstalt für Thüringen Obere Allee 18, Hildburghausen / Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Eisfeld (Sitzungsaal) Barmer Ersatzkasse, jede 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr DAK Deutsche Angestellten Krankenkasse, jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr KKH Kaufmännische Krankenkasse, jeden 3. Donnerstag im Monat Uhr Zahnarzt Dipl. Med. Dieter Seifert allgem. Stomatologie, Lasertherapie, Akupunktur Hildburghäuser Str Eisfeld Tel.: Fax: Sprechzeiten: Mo: Di: Mi: wie Di. Do: Fr: Termine nach Vereinbarung 16 Gabriele Hartwig Dammweg Eisfeld Tel / Mo. Fr Uhr Sa Uhr VERTRAUEN VERBINDET

19 Vereine - Verbände - Genossenschaften Bezeichnung Ansprechpartner Anschrift Telefon Eisfeld Asfaller Hammelsäck e. V. Jürgen Gräfe Coburger Straße 9, Eisfeld Blinden- u. Sehbehindertenverband Thüringen e. V. Renate Gauß An der Schalkauer Straße 1a, Eisfeld Bund der Vertriebenen Ortsgruppe Eisfeld CCE-Carneval-Club Eisfeld Heiko Haine Kirchberg 8, Eisfeld Country-Club >>Crazy Cowboy<< e. V. Sandro Braun Coburger Tor 1, Eisfeld Eisfelder Reitverein e. V. Max Braun Georgstraße 14, Eisfeld Feuerwehrverein Eisfeld e V. Udo Renner Coburger Straße 14, Eisfeld http;// Feuerwehrverein Harras e. V. Frank Schilling Eisfelder Straße 99a, Harras Feuerwehrverein Heid e. V. Doris Göhring Eisfelder Straße 3, Eisfeld/Heid Feuerwehrverein Steudach e. V. Inge Lippmann Coburger Straße 133, Eisfeld Feuerwehrverein Hirschendorf e. V. Rudolf Forkel Dorfstraße 37, Hirschendorf Feuerwehrverein Hinterrod e. V. Werner Traut Ortsstraße 17, Hinterrod Feuerwehrverein Waffenrod e. V. Robert Geyer Hauptstraße 16, Waffenrod Feuerwehrverein Bockstadt e. V. Sven Gregor Dorfstraße 1, Bockstadt Feuerwehrverein Herbartswind e. V. Bernd Bräutigam Dorfstraße 2, Herbartswind Spielmannszug der Feuerwehr Eisfeld Mike Donner Wiesengrund 5, Eisfeld Fremdenverkehrsverein Oberes Werratal Ernst Horn Alter Graben 20, Eisfeld Gartenverein Aue e. V. Achim Hertzer Neumarkt 7, Eisfeld Gartenverein Schöne Aussicht Eisfeld e. V. Frank Altenfelder Coburger Straße 3, Eisfeld Gartenverein Crocker Hohle Eisfeld e. V. Manfred Rosseck Marktstraße 14, Eisfeld Gartenverein Nelke Eisfeld e. V. Christoph Baldrich Bahnhofstraße 32, Eisfeld Gartenverein Thomasberg Eisfeld e. V. Dieter Liebram Hirschendorfer Straße Geflügelzuchtverein Eisfeld 1899 e. V. Roland Renner Bahnhofstraße 23, Eisfeld Gemischter Chor e. V. Horst Hourle Hildburghäuser Straße Gemeinsamer Schulförderverein der staatl. Grundschule und der staatl. Regelschule Beate Braun Georgstraße 11, Eisfeld Heimat- und Trachtenverein Eisfeld e. V. Grete Englert Coburger Straße 28, Eisfeld Jagdgenossenschaft Eisfeld/Hirschendorf Hugo Steinerstauch Weitestaler Straße 4, Sachsenbrunn Lions Club Eisfeld Präsident Frau Greiner Bahnhofstraße Mandolinenorchester Eisfeld e. V Herbert Nickel Lärchenweg 6, Eisfeld Pfadfinderbund Weltenbummler Pfadfindergruppe Seepferdchen Eisfeld Anne Maria Valentini Neulehen 21, Eisfeld Rot-Kreuz-Gemeinschaft Eisfeld Helmut Gottwalt Eisfelder Straße 101, Harras Verein Städtepartnerschaft Eisfeld - Ham e. V. Hartmut Bürger Bahnhofstraße 2, Eisfeld Schützenverein Eisfeld e. V. Dieter Otto Marienstraße 108, Harras Sozialverband Reichsbund der Kriegs- und Wehrdienstopfer e. V., Ortsgruppe Eisfeld Erich Orban Neulehen 33b, Eisfeld Sportfischereiverein Eisfeld e. V. Heinz Risse Steudacher Weg 18, Eisfeld SV 03 Eisfeld Horst Hourle Hildburghäuser Straße 43, Eisfeld Fußball Thomas Zinn Otto-Ludwig-Garten 7, Eisfeld Fußball (Männer) Wolfgang Hopf Hauptstraße 72, Sachsenbrunn

20 Bezeichnung Ansprechpartner Anschrift Telefon Jugendwart Hilmar Rieder Hirschendorfer Straße 48, Eisfeld Gewichtheben Hartmut Hopf Hauptstraße 2, Sachsenbrunn Gymnastik Hilde Ehrlich Oberend 21, Eisfeld Beate Czimbritzki Schanzweg 11, Eisfeld Kegeln Kl.-Dieter Schlegel Steudacher Weg 43, Eisfeld Volleyball Frank Buruck Coburger Straße 31, Eisfeld Seniorengymnastik Brigitte Körschner Unterm Heinig 54, Eisfeld Jörg Düsel An der Schalkauerstraße 1, Eisfeld Behindertensport Frau Proßner Hintere Bahnhofstraße 1, Eisfeld Thüringer Arbeitslosenverband e. V. Marion Schmidt Georgstraße 15, Eisfeld Freunde von Kirche und Schloss zu Eisfeld e.v. Hans Gauß An der Schalkauerstraße 1, Eisfeld Wohnungsbaugenossenschaft Eisfeld e. V. Gerd Schneider Büro: Steudacher Weg 43, Eisfeld Vogelzuchtverein Eisfeld 1973 e. V. Wolfgang Drechsler Schwarzburger Straße 13, Eisfeld Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern u. zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstellenleiterin: Grete Englert Coburger Straße 28, Eisfeld Waffenrod/Hinterrod Thüringer Waldverein Waffenrod/Hinterrod e. V. Ingo Schmidt Hauptstraße 36, Waffenrod Blasmusikverein 1892 Waffenrod/Hinterrod e. V. Uwe Vogtmann Schulweg 81, Waffenrod Fußball-Verein SV Blau Weiß 90 Waffenrod e. V. Ingo Arnoldt Gemeindestraße 77, Waffenrod Steffen Lindner Schulweg 19, Waffenrod Harras Sportverein Wacker 04 Harras e. V. Harry Gottwald Hildburghäuser Straße 141, Harras Fischereiverein Harras e. V. Wolfgang Hübner Eisfelder Straße 152, Harras Faschingsverein Donald Höllein Am Turnplatz 41, Veilsdorf / Rassekaninchen Zuchtverein C 737 Harras Manfred Wank Georgstraße 59, Harras Möbelmarkt Einbauküchen Küchenmöbel Alles rund ums Wohnen Polstermöbel Schlafzimmer Inhaber Hans-Ullrich Lang Öffnungszeiten: Mo- Fr h Sa h Bahnhofstr. 21b Eisfeld Tel FAX WICON TOURISTIK IHR REISEPARTNER IN UNSEREM HAUS

21 1.Entsorgung Wertstoffhof in Eisfeld (Fa. Heidemann) Öffnungszeiten: Freitag von Uhr Samstag von Uhr Grüngutannahmestelle Sachsenbrunn, Waldstraße / Crock, Brünner Straße / Containerstellplätze Eisfeld Hirschendorfer Straße Sachsendorfer Straße (Werrabrücke) Steudacher Weg (Kindereinrichtung) Coburger Straße (Fitnesscenter) Oberes Tor Hintere Bahnhofstraße Am Weihbach Herrenmühlenweg Bockstadt Am Gemeindehaus Herbartswind Feuerwehrdepot Harras Am Gemeindehaus Hirschendorf Am Gemeindehaus Waffenrod/Hinterrod Trafostation in Hinterrod 2.Notruftafel 1. Krankentransport / Krankenhäuser Krankenhaus Eisfeld / Krankenhaus Hildburghausen / Polizei-Verkehrsunfall 1 10 o / Feuer 1 12 o / o / Rettungsdienst/Erste Hilfe 112 o / Störungsdienst für Gas, Wasser, Strom / zuständiger Giftnotruf 03 61/ Stadtverwaltung Eisfeld / Landratsamt Hildburghausen / Telefonseelsorge u Kinder- und Jugendtelefon Telefonauskunft Polizei Polizeiposten Eisfeld Rathaus Eisfeld, Haus B, Zimmer / Polizei-Inspektor Hildburghausen Dr. Moritz-Mtizenheim Straße / Polizei-Sprechzeiten: Eisfeld - jeden Donnerstag von Uhr (Rathaus, Zimmer 6) Harras - jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat von Uhr (Gemeindeverwaltung) Hirschendorf - jeden 2. Mittwoch im Monat von Uhr (Gemeindeverwaltung) Waffenrod - jeden letzten Mittwoch im Monat von Uhr (Gemeindeverwaltung) Bockstadt - jeden 3. Mittwoch im Monat von Uhr (Gemeindeverwaltung) I M P R E S S U M WEKA INFORMATIONSSCHRIFTEN- UND WERBEFACHVERLAGE GMBH INTERNET: info@weka-cityline.de Lechstraße 2, Mering, Postfach 1147, Mering, Telefon /3 84-0, Telefax / AUCH IM INTERNET: IN UNSEREM VERLAG ERSCHEINEN: Broschüren zur Bürgerinformation, Heiraten, Wirtschaftsförderung, Umweltschutz und zum Thema Bauen. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kommune. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Akquisition: W. Seiferth Verkauf: W. Schneider Herstellung: E. Schreiner Fotos: G. Kirchner (6), I. Graf (3), H. Winkler (3), Archiv (4) / 2. Auflage / Benz / Benz Printed in Germany 2000

22 Fachgeschäfte, bei uns macht Einkaufen Spaß ELEKTRO SCHRAMM GmbH Haushaltsgeräte Küchenstudio HIFI VIDEO TV ELEKTRO/ INSTALLATION Georgstr.15 Tel Fax EISFELD Schalkauerstr. 15 Tel Fax Peter Fleischhauer - Gartengeräte - Rasenmäher - Motorsägen - usw. Verkauf, Reparatur und Verleih von Stihl - und Alko-Geräten plus Zubehör -Reparatur und Verkauf aller führenden Markenhersteller Kfz-Batterie-Elektrik-Schlüsselservice PETER FLEISCHHAUER Justus-Jona-Straße Eisfeld/Thür. Telefon ( ) Fleischhauer.P@t-online.de Täglich geöffnet Gemeindestraße Waffenrod / Thür. Telefon ( ) Thüringer Küche Zimmer mit DU/WC/TV gemütliche, familiäre Atmosphäre Herrenbekleidung Inh. Monika Schindhelm Marktstr Eisfeld Tel / Fax: /

23 21 Städtepartnerschaften Eisfeld - Ahorn Gemeinde Ahorn, Landkreis Coburg / Bayern Partnerschaft seit Eisfeld - Ham Ham, Picardie/Frankreich Partnerschaft seit Geschichte und Wissenswertes: Ahorn wurde zum ersten Mal 1075 urkundlich erwähnt. Die Geschichte des Ortes rankt sich um zwei Schlösser, das Schloss Ahorn mit der Schlosskirche und das Schloss Hohenstein. Aus einer ehemals bäuerlichen Ansiedlung mit befestigtem Gutshof entwickelte sich der eigentliche Hauptort Ahorn. Im Jahre 1970 entstand im Zuge der Gebietsreform die Gemeinde Ahorn in ihrer heutigen Form mit den Ortsteilen Eicha, Finkenau, Hohenstein, Schafhof, Schorkendorf, Triebsdorf, Witzmannsberg und Wohlbach. Zum Jahr 2000 ist die Gemeinde Heimat für mehr als Einwohner. Sehenswürdigkeiten und Freizeitgestaltung: Eingebettet in ausgedehnte Wiesen und die Wälder der Umgebung bestehen reichlich Möglichkeiten zur sportlichen Freizeitgestaltung. Hier bietet die Gemeinde die Möglichkeit eines Freizeitzentrums mit Liegewiesen, Sauna, Solarien, Bundeskegelbahn, Tennisplätzen, Minigolf, Bolzplatz, Freiluftschach und einer Half-Pipe-Bahn. Ein neues Radwegenetz nach Seßlach und entlang der Bundesstraße 303 in den Itzgrund sowie nach Coburg ist im Entstehen. Als besondere Sehenswürdigkeiten beherbergt Ahorn das Gerätemuseum des Coburger Landes Alte Schäferei mit Geräten des bäuerlichen, handwerklichen und industriellen Bereichs im ehemaligen Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha. Ackervorführungen, die Dauerausstellung Ackern und Ernten im 19. und 20. Jahrhundert gehören ebenso in das Programm wie wechselnde Ausstellungen zu bestimmten Themenschwerpunkten. Die Gemeinde Ahorn liegt als Wohnsitzgemeinde nahe an Coburg und bietet dem interessierten Besucher neben den Ausflugsmöglichkeiten und dem Kulturangebot der Stadt Coburg interessante Ziele in die nähere Umgebung. So z.b. den Wildpark Schloss Tambach, die Stadt Seßlach, Kloster Banz und die Basilika Vierzehnheiligen sowie die Thermalbäder in Staffelstein, Bad Rodach und Bad Colberg. Das ehemalige Amt Ahorn des Herzogtums Sachsen - Coburg fiel mit dem Freistaat Coburg nach einer Volksabstimmung und dem darauf folgenden Staatsvertrag am an Bayern. Weitere Infos über Ahorn erhalten sie unter folgendem Link: Ham - Rathaus Wissenswertes: Ahorn - Schloss Die Stadt Ham liegt an der Somme und am Somme-Kanal. Mit ihren Nachbargemeinden Eppeville, Muille-Villette und Brouchy zählt sie über Einwohner. Ham ist eine Stadt auf dem Land. Inmitten sehr fruchtbarer landwirtschaftlicher Flächen verfügt Ham über eine reiche und vielfältige Industrie. Viele Vereine prägen das intensive kulturelle und sportliche Leben. Das geschichtliche Erbe der Stadt umfasst die Ruinen des Schlosses (das im Mittelalter eine der imposantesten Festungen in ganz Nordfrankreich war) und die Abteikirche Notre-Dame mit der bemerkenswerten romanischen Krypta. Durch seine Lage mitten im Herzen der Picardie ist Ham ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach Paris, Lille, Amiens, Reims sowie auch an die herrliche picardische Küste.

24 Schlossmuseum Das Schloss zu Eisfeld ist in seinem Kern eine aus Pallas und Bergfried bestehende mittelalterliche Burganlage, die im 11. und 12. Jh. an der Stelle einer älteren Befestigung errichtet wurde und im Laufe der Jahrhunderte vielfältige Veränderungen erfahren hat wurde die Kemenate, 1580 der daran anschließende Neue Bau errichtet, der sich durch einen gewölbten Torgang zur Stadt hin öffnet. Der 1555 erbaute Küchentrakt, der das Gebäude nach Nordwesten hin abriegelte, ist 1886 durch einen Gefängnisbau wilhelminischer Prägung ersetzt worden. Seit 1949 beherbergt das Schloss hinter seinem mächtigen Mauern das Museum Otto-Ludwig, das seinen Namen zu Ehren des 1813 in Eisfeld geborenen Dichters Otto Ludwig trägt. Ein wesentlicher Teil des Eisfelders Museums, seine Sammlung und Ausstellung, ist der Geschichte des Porzellans im Thüringer Wald und seinem Vorland gewidmet, dessen Erfindung und Fabrikation seit dem 18. Jh. für das wirtschaftliche und kulturelle Gedeihen dieser Landschaft weitreichende Folgen hatte. Persönlichkeiten wie Prinz Friedrich Wilhelm Eugen von Sachsen-Hildburghausen, Gründer der Hochfürstlichen Porcellaine-Fabrique Kloster Veilsdorf 1760, Georg Heinrich Macheleid, Rudolstadt-Sitzendorf, Johann Wolfgang Hammann, Katzhütte, und Gotthelf Greiner, Limbach, die fast gleichzeitig um 1760 unabhängig von Meißen dem Geheimnis der Porzellanherstellung auf die Spur kamen, zählen zu den Initiatoren der thüringischen Porzellanindustrie. Ausgestellt werden in der ständigen Ausstellung des Eisfelder Schlossmuseums Porzellane aus der südthüringischen Porzellanindustrie von den Anfängen im 18. Jh bis zur Gegenwart. Den Manufakturen Kloster Veilsdorf, Rauenstein, Limbach, Wallendorf u.a. wurde in der Ausstellung ein besonderer Platz eingeräumt. Ergänzt werden die Porzellane durch die Darstellung der Geschichte jener Manufakturen mit wichtigen Zeitzeugen aus den jeweiligen Epochen Südthüringer Porzellanherstellung. Der zweite Ausstellungsabschnitt ist der ländlichen und kleinstädtischen Bevölkerung im fränkischen Südthüringen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert gewidmet, also jener Landschaft, die vom Kamm des Thüringer Waldes bis zum fränkischen Hügelland reicht und von der Werra durchflossen wird. Was aus der Lebens- und Arbeitswelt, aus Alltag und Festtag ländlicher Schichten die Zeiten überdauerte und in der volkskundlichen Ausstellung zu einem nach Lebensbereichen geordneten Ensemble zusammengetragen wurde, zeugt von einer reich entwickelten, vielschichtígen Volkskultur der Vergangenheit in dieser Region. Der Rundgang durch die volkskundliche Ausstellung beginnt im Keller des Museums mit einer Einführung in historische Gewerbe des Wald- und Vorwaldgebietes: Mit dem Niedergang des Bergbaues und der Erzverarbeitung nach dem Dreißigjährigen Krieg gewann die Verarbeitung einheimischer Rohstoffe zunehmend an Bedeutung, bot doch die Landwirtschaft keine ausreichende Existenzgrundlage für die ansässige Bevölkerung. Holz, Ton, Muschelkalkstein und die Wasserkraft der Gebirgsbäche bildeten die natürlichen Voraussetzungen für die Schnitzerei von Spielzeugpferdchen, für die Holzweberei, das Töpferhandwerk und die Märbelmüllerei, die in verschiedenen Werkstätten vorgestellt werden. Der letzte Ausstellungsabschnitt ist der Geschichte der Stadt Eisfeld gewidmet. Seit 22 ihrer ersten Erwähnung im Jahr 802 wird an Dokumenten und Objekten die Entwicklung Eisfelds bis in die heutige Zeit gezeigt. Öffnungszeiten des Museums Otto Ludwig Montag geschlossen Dienstag-Freitag Uhr Sonnabend Uhr Sonn- u. Feiertag Uhr Anschrift Museum Otto Ludwig, Eisfeld Schloss, Markt 2, Eisfeld Tel.: ( ) , Fax: ( )

25 23 Geschichtliche Zahlen 8. Jh. Gründung einer bäuerlichen Siedlung im Talgrund der Werra, 6 Wächterhöfe und ein Fronhof unterhalb einer feudalen Befestigungsanlage, der späteren Burg. um 802 erste Erwähnung: Graf Erpho, ein Verwandter des Ortsgründers Asis, vererbt seine Besitzungen in Asifelden dem Kloster Fulda. 11./12. Jh. auf der Anhöhe im Umkreis der Burg entsteht als bürgerliche Siedlung die Neustadt Hennebergischer Marktort Esefeld an der Handelsstraße Nürnberg-Erfurt erhält durch König Ludwig dem Bayer das Recht, eine Stadtmauer zu errichten, 1342 Fränkisches Stadtrecht Stadt und Amt Eisfeld als Bestandteil der Pflege Coburg werden Besitz der Markgrafen von Meißen. Nürnberger Kaufleute errichten an der Werra bei Eisfeld eine Saigerhütte, Handwerk und Gewerbe gedeihen (Leineweber, Tuchmacher, Gerber u.a.) wird die spätgotische Stadtkirche St. Nikolaus erbaut. Wirkungsstätte der Reformatoren Nikolaus Kindt und Justus Jonas, im 16. Jh. entstehen Lateinschule, Pfarrhaus und Deutsche Schule (Mägdleinschule) Im Dreißigjährigen Krieg wird Eisfeld zweimal total zerstört Eisfeld gehört zum Herzogtum Sachsen-Hildburghausen, zu Sachsen- Meiningen bis lebte der Dichter Otto Ludwig aus Eisfeld, Verfasser der Erzählungen Die Heiterethei und Zwischen Himmel und Erde Eisfelds Oberbürgermeister Julius Hoffmann wird Deputierter im Frankfurter Parlament Eröffnung der Werra-Eisenbahn, Eisfeld entwickelt sich zur Industriestadt (Holz, Spielwaren, Porzellan, Metallverarbeitung) 1920 der Kreis Hildburghausen schließt sich dem Freistaat Thüringen an Teile der Innenstadt werden durch Granaten zerstört, die US-Streitkräfte marschieren ein. Im Juni 45 Einmarsch der Roten Armee (sowjetische Besatzungszone) Eisfeld wird eine Grenzstadt im Süden der DDR wird ein Zweigwerk des VEB Carl Zeiss JENA in Eisfeld gegründet die Stadt liegt im Sperrgebiet 1973 an der F 4 entsteht eine Grenzübergangsstelle nach Rottenbach, Bayern die Grenzen zur Bundesrepublik Deutschland werden geöffnet, Eisfeld liegt wieder mitten in Deutschland im Land Thüringen. November 1993 die Gemeinden Harras, Hirschendorf und Waffenrod-Hinterrod werden Ortsteile der Stadt Eisfeld 1822 ein Großbrand vernichtet das Stadtzentrum

26 GERÄTE-SERVICE & MONTAGE FERNGLÄSER ZIELFERNROHRE SPEKTIVE LICHTTECHNIK HARALD ROS Service Information! Feinmechanik - Optik und insbesondere Ferngläser haben in Eisfeld eine langjährige Tradition. Auf dieser Basis wurde im Mai 1997 das Unternehmen Geräte-Service & Montage Harald Ros gegründet. Ziel ist, unseren Kunden bei allen Fragen zu Ferngläsern und Zielfernrohren zur Seite zu stehen und sie in allen Bereichen des Services dieser Erzeugnisse zufriedenzustellen. Im Vordergrund stehen dabei die aktuellen Produkte aus dem Hause DOCTER (Analytik Jena AG) sowie die des früheren Carl Zeiss Jena - Programms, vorrangig ab Baujahr 1950 (ältere Modelle auf Anfrage). Unsere Serviceleistungen werden von erfahrenen und versierten Fachkräften des ehemaligen Zeiss-Werkes in Eisfeld ausgeführt und umfassen die Wartung, Reinigung, Justierung und Instandsetzung. Nachfolgend eine Modellübersicht, für die hauptsächlich Serviceleistungen von uns erbracht werden. Ferngläser: CLASSIC-REIHE NOBILEM-REIHE GERADSICHT-REIHE COMPACT-REIHE 8x30 7x50 10 x 50 15x 50 7x50 8x50 8x56 10 x x x 60 8x32 10 x 40 7x40 8x22 10 x 25 8 x 21 mono Zielfernrohre: Aussichtsfernrohre/Spektive: Unsere Anschrift: Geräte-Service & Montage Harald Ros Coburger Straße Eisfeld Telefon / Telefax / ZF-feste Vergrößerung ZF 4 ZF 6 ZF 4 x 32 ZF 6 x 42 ZF 8 x 56 ZF-variable Vergrößerung VZF 1-4 x 24 VZF 2-5 x 32 VZF 1,5-6-4 x 39 VZF 1,5-6-4 x 42 VZF 2,5-10 x 48 VZF 3-12 x 56 feste/variable Vergrößerung Aslola 63/420 Asembl 80/500 Aspectem 60/375 mono Aspectem 80/500 mono Aspectem 80/500 bino 24

27 Gottwalt & Partner Bauunternehmen GmbH Eisfeld Schalkauer Str. 9 Telefon: , Fax: IHR KOMPETENTER PARTNER IN FRAGEN: schlüsselfertig Bauen Das Komplettbad aus einer Hand Sanitärinstallateur und Fliesenlegermeister planen und bauen Ihr Wunschbad. Ihre Vorstellungen, verbunden mit unserem handwerklichen Können, gepaart mit hochwertigen Materialien lassen in reibungslosem Ablauf Ihren Traum vom neuen modernen Badezimmer Wirklichkeit werden. Ob Alt- oder Neubau, unsere Fachleute garantieren hochwertige Verarbeitung zum fairen Preis. Heizanlagen Kostengünstig und umweltbewußt Wir bauen Ihr Wunschhaus schlüsselfertig auf Ihr Grundstück Eigenleistung selbstverständlich möglich Wir beraten sie entsprechend Ihren Wünschen und unterbreiten Ihnen Ihr spezielles Angebot! Wir begleiten Sie von der Idee bis zum Einzug MIT UNS IST GUT BAUEN 25 Nutzen Sie die kostenlose Beratung durch Ihren Heizungsfachmann über die passende Körting-Heizzentrale für Ihr Wohnhaus. Nutzen sie die kostengünstige Montage durch einfache Installation in kurzer Zeit.l Nutzen Sie die Kosteneinsparung bis zu 40% durch hohen Wirkungsgrad und optimale Dimensionierung der neuen Körting-Heizzentrale. Nutzen sie die Verminderung der Schadstoff-Emission um bis zu 50% Nutzen Sie die niedrigen Kosten für den Kesseltausch durch garantierten Festpreis. Wir sind Fachbetrieb nach 19i WHG. Bei Ölanlagen erstellen wir die Heizöllagerräume bzw. Auffangwannen gleich mit.

28 Gewerbegebiet und Industriegebiet Die Entwicklung von Handel, Handwerk und Gewerbe vollzieht sich auch in Eisfeld zwischen Tradition und Moderne. Neben der dynamischen Entwicklung vorhandener Betriebe und Einrichtungen siedelten sich auch neue Firmen und Dienstleistungen an. Die Stadt und ihre Umgebung verfügen über ein großes Potential hochqualifizierter Fachkräfte in den unterschiedlichen Berufsbranchen. Insbesondere in der Metallbe- und -verarbeitung, der Elektro- und Präzisionsmechanik, der Textil-, Polstermöbel- und Möbelherstellung sowie des Werkzeug-, Maschinen- und Gerätebaus sind Arbeitskräfte vorhanden. Für die Ansiedlung neuer Unternehmen steht ein umfangreiches Gewerbegebiet zur Verfügung, dessen weitere Erschließung fortlaufend geplant ist. Mit dem Bau der Bundesautobahn A73 Suhl-Lichtenfels erfolgt eine überaus wichtige infrastrukturelle Erschließung der Region. Mit der Abfahrt Eisfeld-Nord und Eisfeld-Süd werden naheliegende Anschlüsse vorhanden sein. Gemeinsam mit der Gemeinde Auengrund erfolgte zeitgleich die Revitalisierung des Standortes Gromauer. Zahlreiche Unternehmen sind bereits angesiedelt. Die Sanierung des Gewerbegebietes Porzellanwerk konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die Gewerbeflächen sind vollständig vergeben und bebaut. Die Stadt Eisfeld ist offen für die Ansiedlung aller Industrie- und Dienstleistungsbranchen. Wir werden Sie unterstützen. Adresse: Stadtverwaltung Eisfeld, Marktstraße 2, Eisfeld Ansprechpartner: Bgm. Herr Braun oder Herr Haeunke, Amt f. Wirtschaftsförderung und Gewerbe Tel.: / stadtverwaltung@stadt-eisfeld.de Internet: 1. Ausbaustufe: Gewerbefläche insgesamt: 26,95 ha, davon erschlossen: 26,95 ha, noch verfügbar: 6,70 ha 2. Ausbaustufe: Gewerbefläche insgesamt: 18,81 ha, noch verfügbar: 18,81 ha Die Erschließung erfolgt fortlaufend. Der B-Plan ist für beide Ausbaustufen genehmigt. Förderung: Bei der Förderung zur Ansiedlung neuer und Erweiterung bestehender Unternehmen arbeiten wir eng mit der Entwicklungsgesellschaft Südwest-Thüringen mbh (ESW), einem Tochterunternehmen der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG), zusammen. Gewerbe- und Industriegebiet Gromauer Die Planung des Gewerbe- und Industriegebietes Gromauer erfolgte gemeinsam mit der Gemeinde Auengrund, Sitz Crock. Alle weiteren Informationen können Sie von uns erfahren. Gewerbefläche insgesamt: 20,65 ha noch verfügbar: ca ha Die Revitalisierung des Standortes Porzellanwerk ist abgeschlossen. Das Gebiet ist vollständig belegt. Verkehrsanbindung: Autobahnen: Bundesstraßen: Güterumschlag: - Coburg 20 km - Sonneberg 22 km - Themar 30 km Flugplätze: - Erfurt 85 km - Nürnberg 125 km - Coburg 20 km A73 Erfurt-Suhl-Eisfeld-Coburg-Lichtenfels im Bau mit Anschlussstelle Eisfeld Süd und Eisfeld Nord, ca. 2 km B4/B89/B281 = anliegend Ansprechpartner: Herr Rolf Kühner, Entwicklungsgesellschaft Südwest-Thüringen mbh Mauerstraße 8, Suhl Telefon: / Funk: 0172/

29 27

30 Das Eisfelder Kuhschwanzfest Volksfest am dritten Pfingstfeiertag Die historischen Wurzeln des pfingstlichen Festbrauches, des Eisfelder Kuhschwanzfestes, sind in den Verteidigungseinrichtungen der mittelalterlichen Stadt zu suchen, die jeden Bürger zwischen dem 18. und 60. Lebensjahr verpflichtete, zum Schutz des Gemeinwesens beizutragen, an den wöchentlichen Waffenübungen teilzunehmen und für die Ausrüstung der Mannschaften einen Beitrag zu leisten erhielt Eisfeld das Recht, seine Neustadt zu befestigen und mit Mauern, Toren und Türmen zu umgeben, und nach dem fränkischen Stadtrecht von 1342 war die Bürgerschaft berechtigt, als Bürger aufzunehmen jeglichen freien Mann. Nach dem Harnischbuch aus dem Jahre 1555 umfasste die wehrfähige Mannschaft in der Stadt 338 und in den Dörfern des Amtes Eisfeld 301 Personen, die in Rotten gegliedert und von Rottenführern und den Viertelmeistern angeführt und im Gebrauch der Waffen geübt wurden. Die jährlichen Musterungen klangen in einem Wettschießen, dem Scheibenschießen, aus und entwickelten sich ganz selbstverständlich zu geselligen Zusammenkünften und Volksbelustigungen, die stets gewisse Grundregeln und organisatorische Formen befolgten. Als Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg angesichts der sich ankündigenden Kriegsgefahr zu Beginn des 17. Jahrhunderts dazu überging, die Verteidigungseinrichtungen seines kleinen Landes neu zu ordnen, berief er für den 17. Juni 1608, den dritten Pfingstfeiertag, eine Musterung der sogenannten Ausschüsse nach Eisfeld ein. Auf dem Seerasen - dem heutigen Bahnhofsgelände - exerzierten die beiden Fähnlein mit fast 700 Mann vor dem Landeshauptmann und zogen gegen Abend mit vier Rüstwagen, geführt von den Trommlern und Pfeifern, in die Stadt ein, wo die Übung mit Scheibenschießen und fröhlichem Treiben ausklang. Den Schrecknissen des Dreißigjährigen Krieges freilich war diese Form des bürgerlichen Selbstschutzes nicht gewachsen, besonders seit das Fürstentum Coburg 1631 seine Neutralität aufgeben mußte und Städte und Dörfer der Zerstörungswut durchziehender Truppen bedingungslos ausgeliefert waren. Eisfeld, zweimal total zerstört und auf ein Fünftel seiner Bevölkerug zusammengeschrumpft, konnte erst nach dem Wiederaufbau der Stadtmauer (1664 bis 1673) seine Bürgerwehr neu organisieren. Dennoch blieb das Scheibenschießen am dritten Pfingstfeiertag in der Bevölkerung lebendig, wenn es auch von den Herrschenden nicht immer gern gesehen wurde, besonders dann, wenn sich im Volke antifeudale und demokratische Stimmungen breitmachten, wie in den Tagen nationalen Aufschwunges während der Befreiungskriege und während der bürgerlichen Revolution von Diesen Geist spiegelt auch die älteste Darstellung des Volksfestes wider. Gemalt von Ernst Friedrich Strassner um 1813, wird der Auszug der Bürgerwehr in ihren zeitgenössischen Uniformen auf dem Marktplatz vor Augen geführt, bejubelt von den Zuschauern in ihren fränkischen Trachten wurde die Bürgerwehr verboten, und die Feuerwehr übernahm teilweise deren Aufgaben, Schutz bei Feuers- und Wassernot nicht zuletzt auch die Ausgestaltung des Volksfestes, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts einen Aufschwung erlebte und wohl erst in dieser Zeit den Namen Kuhschwanzfest erhielt.wie die Sonneberger Zeitung 1885 berichtet, war die Bezeichnung eine boshafte Anspielung der einstigen Residenzstadt Hildburghausen auf das 28 Fest der Asfaller Hammelsäcke, bei dem die Festwagen von Ochsen und Kühen gezogen wurden, auf die bäuerliche Tradition Eisfelds, in der einst Schaf- und Rinderzucht und das lederverarbeitende Handwerk, aber auch Leineweberei und Tuchmacherei eine große Rolle gespielt haben. Obwohl sich eine bestimmte Festordnung - Feuerwehrübung, Aufzug der Bürgergarde, des Stadtkommandanten und seines Adjutanten, Trommler- und Pfeifenchor und der aktuelle Festumzug - herausgebildet hatte, so spiegelt doch die phantasievolle Gestaltung der Festwagen auch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zeitereignisse wider. Seinen Höhepunkt erlebte das Kuhschwanzfest, getragen und geformt von den Vereinen, von der einheimischen Industrie, vor allem der Spielzeugindustrie, von den Handwerksfirmen, in den zwanziger und dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts, als in den Festumzügen volkstümlicher Witz und Einfallsreichtum und zeitbezogene Aktualität zum Ausdruck kamen, bevor die jahrhundertealte Tradition während der Nazizeit und durch die Auswirkungen des zweiten Weltkrieges für lange Zeit erlosch. Sie entstand noch einmal kurz unter lebhafter Resonanz der Bevölkerung 1957/58, konnte sich aber unter dem Druck der gesellschaftlichen Bedingungen nicht behaupten. Es blieb bei Kulturveranstaltungen und einem Rummelplatz an den Pfingstfeiertagen. Allein die Freiwillige Feuerwehr hielt an der traditionellen Feuerwehrübung fest, die sie trotz mancher Widrigkeiten seitens der Obrigkeit am dritten Pfingstfeiertag abzuhalten pflegte. Auch jenseits der Grenze, im Lautertal, hatten sich in den Jahrzehnten nach dem Kriegsende immer wieder ehemalige Eisfelder zusammengefunden, um alljährlich zu Pfingsten ein Kuhschwanzfest im Exil zu feiern und so die alte heimatliche Tradition am Leben zu erhalten gab es in Eisfeld selbst die ersten bescheidenen Ansätze für einen Umzug am dritten Pfingstfeiertag, angeregt und organisiert von der Eisfelder Feuerwehr. Anknüpfend an diese verheißungsvollen Anfänge, wurde in den Folgejahren dieses historische Volksfest zur Freude aller Eisfelder Bürger und ihrer Gäste begangen; Pfingsten 2000 übrigens das 392. Kuhschwanzfest unter dem Motto Eisfeld - wie warst du? Was wird aus dir werden?

31 Klaus Aepfelbach GmbH Kunststoff-Spritzgießerei QUALITÄTSPRODUKTE FÜR UMWELT / LOGISTIK / DESIGN Müllgroßbehälter Paletten technische Teile Werkzeugbau Klaus- Aepfelbach-Straße 3 .aepfelbach@gmx.de Crock / Thüringen wzb.aepfelbach@t-online.de Tel / Fax: 03686/36322 Die Klaus Aepfelbach GmbH investierte im Zeitraum 1991 bis 1999 ca. 46 Mio. DM und baute eine Fabrik zur Herstellung von Kunststoffspritzgußteilen, sowie zur Fertigung von Werkzeugen. Auf einer Fläche von m 2 wurden Fabrikbauten errichtet, so daß in den Sortimenten - Werkzeuge - Umwelttechnik - Logistikerzeugnisse, - technische und Automobilteile Kunststoffspritzgußerzeugnisse hergestellt und konfektioniert werden. In 2 Produktionshallen von jeweils ca m 2, einer Lagerhalle von 1600 m 2 und einem Werkzeugbau von 1800 m 2 sind gegenwärtig ca. 86 Mitarbeiter, davon 10 Auszubildende, im 4-Schicht-System bei einer nominellen Nutzung von 6500 bis 6800 Stunden je Maschine im Jahr in der Spritzerei tätig. Im Werkzeug- und Formenbau sind im 2-Schicht-System insgesamt 20 Mitarbeiter tätig. Der Standort Crock wurde neben dem damaligen positiven Vorbereitungsstand zum Gewerbegebiet Im Häger deshalb gewählt, weil in 2 bis 3 Jahren ein direkter Autobahnanschluß über die A73 wirkt. Im Gewerbegebiet bestehen Reserveflächen von ca. 3 ha, die zur Erweiterung der Kapazitäten im Bedarfsfall genutzt werden können wurde der Standort Crock der Klaus Aepfelbach GmbH nach DIN ISO 9001 zertifiziert, so daß zwischenzeitlich die Möglichkeit besteht, gemäß Kundenforderung projektbezogen von der eigenen Konstruktion (eingesetztes CAD- System: Auto-CAD 1.14) über den Werkzeugbau, den Musterbau und die Fertigung Projekte, insbesondere für die Automobilindustrie, zu bearbeiten. Nach der erfolgreichen Umprofilierung der Firma duch eine getätigte Investition von ca. 4 Mio. DM 1998 wurde die Produktionskapazität zu nahezu 80 % zur Herstellung von Fahrzeugteilen technisch-technologisch gestaltet. Für Konfektionierer wie die Dynamit Nobel Kunststoff GmbH, die Firmen Peguform u.s.w. werden z.b. Kunststoffteile für - AUDI - Daimler Chrysler Em MNO 2001 Zertifikats-Registrier-Nr.: VW - Volvo - Simson produziert. Die Klaus Aepfelbach GmbH verfügt gegenwärtig in der Sortimentsstrukturierung über Jahres- und langfristige Spritzgußverträge, ca. 30 bis 405 Umwelterzeugnisse, 40% (steigend) Auomobilzulieferungen sowie sonstige Erzeugnisse. Im Rahmen der Modernisierung von Maschinen und Anlagen erfolgte 1997 die Investition einer Spritzgußanlage KM 3200 sowie einer KM 1300 im Jahr 1999, so daß nunmehr Spritzgießkapazitäten auf Anlagen mit einer Schließkraft von 650 bis 4000 t bestehen. Die zur Verfügung stehende Maschinentechnik ist variabel für den Automobilsektor und sonstige Kunststofferzeugnisse im sogenannten Langhubbereich durch entsprechende Werkzeugwechsel einsetzbar. Im Werkzeugbau bestehen technisch-technologische Bearbeitungsbereichsvoraussetzungen, um Werkzeuge und Werkzeugsegmente mit einem Bearbeitungsbereich von 2200 x 2400 mm und einem Auflagegewicht von 10 t zu bearbeiten.

32

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

KulturLandschaften. im Landkreis Hildburghausen. Blick über Schlechtsart zum Straufhain

KulturLandschaften. im Landkreis Hildburghausen. Blick über Schlechtsart zum Straufhain KulturLandschaften im Landkreis Hildburghausen 2015 Blick über Schlechtsart zum Straufhain 10 Römhild A 73 2 8 Werra Gleichberge Hildburghausen 6 Themar 5 Impr. Titel Schleusingen 11 1 Thüringer Wald 7

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 31.12.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Stadt Seßlach Seßlach,

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 52 368 22 00 Fax +41 52 368 22 01 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Margarethenhof. Ihre Terrasse Sonnengarantie dank Südwestlage.

Margarethenhof. Ihre Terrasse Sonnengarantie dank Südwestlage. Ihre Terrasse Sonnengarantie dank Südwestlage. Margarethenhof Leben in der Zwischen Donau und den Bergen des Bayerischen Waldes gelegen, wird Deggendorf auch das Tor zum Bayerischen Wald genannt. Doch

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Anfahrt. Anfahrt. Hotel Jägerklause *** Pfaffenbach Schmalkalden

Anfahrt. Anfahrt. Hotel Jägerklause *** Pfaffenbach Schmalkalden Hotel Jägerklause *** Pfaffenbach 45 98574 Schmalkalden Anfahrt Anfahrt Frankfurt a. Main SCHMALKALDEN Schweinfurt Eisenach A4 Arnstadt Meiningen Suhl A73 A71 Gotha Erfurt Weimar Jena A71 A71 Ilmenau Coburg

Mehr

Exposé. Doppelhaushälfte in Höchberg Provisionsfrei - Haus im toskanischem Stil in Höchberg. Objekt-Nr. OM Doppelhaushälfte. Verkauf: 468.

Exposé. Doppelhaushälfte in Höchberg Provisionsfrei - Haus im toskanischem Stil in Höchberg. Objekt-Nr. OM Doppelhaushälfte. Verkauf: 468. Exposé Doppelhaushälfte in Höchberg Provisionsfrei - Haus im toskanischem Stil in Höchberg Objekt-Nr. OM-96971 Doppelhaushälfte Verkauf: 468.000 Ansprechpartner: Laußmann 97204 Höchberg Bayern Deutschland

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab 01.03.16 evtl. früher zu vermieten. Zuschriften erbeten unter

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache Ratgeber für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache INHALTSVERZEICHNIS 1 Behinderten-Beirat der Stadt Bielefeld.................................. 2 2 Der Schwer-Behinderten-Ausweis.....................................

Mehr

Junge Familie sucht Du mich?? Frisch renoviert & super günstig mit praktischem Grundriss und Balkon

Junge Familie sucht Du mich?? Frisch renoviert & super günstig mit praktischem Grundriss und Balkon Junge Familie sucht Du mich?? Frisch renoviert & super günstig mit praktischem Grundriss Scout-ID: 66231074 Objekt-Nr.: L-WHS16-3OGli (1/1838) Wohnungstyp: Etage: 4 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 2 Badezimmer:

Mehr

Heiraten in Hammersbach -Historisch oder Romantisch-

Heiraten in Hammersbach -Historisch oder Romantisch- Heiraten in Hammersbach -Historisch oder Romantisch- Die 5000 Einwohnergemeinde Hammersbach, liegt landschaftlich sehr reizvoll gelegen, zwischen dem Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main und dem Ronneburger

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Weltweit bekannt Das Bundesland Bayern in vitamin de, Nr. 7, Seite 8 bis 10. Alle Aufgaben können einzeln bearbeitet werden. Aufgabe 1 (Leseverstehen) 1.a. Lesen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Herzlich Willkommen in Odernheim. Tage des Jugendfussballs 2015

Herzlich Willkommen in Odernheim. Tage des Jugendfussballs 2015 Herzlich Willkommen in Odernheim Tage des Jugendfussballs 2015 18.Juni bis 21.Juni 2015 Tage des Jugendfussballs 18.Juni bis 21.Juni 2015 beim SC Odernheim Tage des Jugendfussballs 18.Juni bis 21.Juni

Mehr

Fachärzte für Anästhesiologie

Fachärzte für Anästhesiologie Fachärzte für BSNR: 033201600; LANR: 587671904 Ahlers, Karsten Medizinisches Versorgungszentrum 95 Abs.1 Satz 2 SGB V mit: Priv. Doz. Klaus Lucke (Augenheilkunde) PD Andreas Schüler (Augenheilkunde) Priv.

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohnstätte Im Hai Leben im Dorf Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohnstätte ist 1978 gebaut worden. Hier finden Sie ein gemütliches

Mehr

Kastania. Eigentumswohnanlage. Fehmarn. Eigentumswohnungen in Petersdorf auf Fehmarn. Sonneninsel in der Ostsee. Barrierefreies Wohnen

Kastania. Eigentumswohnanlage. Fehmarn. Eigentumswohnungen in Petersdorf auf Fehmarn. Sonneninsel in der Ostsee. Barrierefreies Wohnen Kastania Eigentumswohnanlage Eigentumswohnungen in Petersdorf auf Fehmarn Barrierefreies Wohnen Inflationssichere Geldanlage Hervorragende Infrastruktur Wohnen wo andere Urlaub machen Fehmarn Sonneninsel

Mehr

Nordenham gesucht. Verwirklichen Sie Ihr Restaurantkonzept in innerstädtischer Bestlage!

Nordenham gesucht. Verwirklichen Sie Ihr Restaurantkonzept in innerstädtischer Bestlage! Gastronom in Nordenham gesucht Verwirklichen Sie Ihr Restaurantkonzept in innerstädtischer Bestlage! Das Objekt Ein geschichtsträchtiges Haus mit großer Außenanlage im Stadtkern von Nordenham Die zu vermietende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer

Inhaltsverzeichnis. Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer Seite 7: Grußwort: Oberbürgermeister der Stadt Landshut Hans Rampf Seite 9: Grußwort: BLSV-Kreisvorsitzender

Mehr

Herzlich willkommen in Dreiborn

Herzlich willkommen in Dreiborn Einleitung und Begrüßung Herzlich willkommen in Dreiborn Gerd Wolter Konzeption und Umsetzung Entwicklung des Leitbildes Dorf am Nationalpark, Leitbildprozess der Stadt Schleiden vom April 2012 Wir wollen

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Aktivitäten im Winter

Aktivitäten im Winter Aktivitäten im Winter Tourismusbüro Kurverwaltung Forchheimer Str. 1 91278 Pottenstein Tel. 09243/708-41; -42 Fax.09243/708-40 info@pottenstein.de www.pottenstein.de Stand November 2015 Hallenbäder Juramar

Mehr

Wohnung in Berlin-Hellersdorf

Wohnung in Berlin-Hellersdorf EINZIEHEN ZUM 01.08.2013-1 ZIMMERWOHNUNG IN STADTRAND HELLERSDORF Bei der Liegenschaft handelt es sich um ein Neubau-Objekt in Massivbauweise in einem ruhigen Viertel Berlin Hellersdorfs am östlichen Stadtrand,

Mehr

!!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW mit Balkon

!!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW mit Balkon !!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW Scout-ID: 66252637 Objekt-Nr.: NHB-HMS5-WE208 (1/1847) Wohnungstyp: Etage: 2 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 1 Badezimmer:

Mehr

Baulandprospekt. Einwohnergemeinde. Gemeindeverwaltung Rohrbach Bahnhofstrasse Rohrbach

Baulandprospekt. Einwohnergemeinde. Gemeindeverwaltung Rohrbach Bahnhofstrasse Rohrbach Einwohnergemeinde Baulandprospekt Gemeindeverwaltung Rohrbach Bahnhofstrasse 9 4938 Rohrbach 062 965 31 31 gemeinde@rohrbach-be.ch www.rohrbach-be.ch Version: 06.2016 Willkommen in Rohrbach s Dorf zum

Mehr

Verkaufspreis CHF 1'190' (Verhandlungspreis)

Verkaufspreis CHF 1'190' (Verhandlungspreis) Zu verkaufen Wohn- und Geschäfthaus mit Ladenlokal & Büro sowie 6 Wohnungen Verkaufspreis CHF 1'190'000.00 (Verhandlungspreis) Verkauf und Beratung Projekte Verkauf Verwaltungen Langenwilweg 3, 3150 Schwarzenburg

Mehr

Attikawohnung mit direktem Seeanstoss

Attikawohnung mit direktem Seeanstoss HEV Immo AG Luzern Hallwilerweg 5 6003 Luzern Telefon +41 41 210 92 92 Telefax +41 41 210 24 66 info@hev-immoag.ch www.hev-immoag.ch OBJEKT 1006 ATTIKAWOHNUNG KAUF Attikawohnung mit direktem Seeanstoss

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Jugendherberge. Solingen-Burg. ÌÌBergisches Land.

Jugendherberge. Solingen-Burg. ÌÌBergisches Land. Jugendherberge Solingen-Burg ÌÌBergisches Land www.djh-rheinland.de Willkommen in Solingen-Burg! Reizvolle Natur, mehr als 700 Jahre bewegte Geschichte und Industriekultur prägen Solingen und machen die

Mehr

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen 1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen Sobald Sie eine Wohnungsanschrift in Freiberg haben, müssen Sie sich innerhalb einer Woche auf dem Bürgeramt anmelden: Bürgeramt Freiberg: Rathaus,

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

3.5-Zimmer-Eigentumswohnung im Telli

3.5-Zimmer-Eigentumswohnung im Telli Barrier Immobilien AG Postfach 650 Rütmattstrasse 12, 5004 Aarau T 062 832 60 50 F 062 822 94 69 info@barrier.ch www.barrier.ch Guido Müggler T 062 832 60 51 guido.mueggler@barrier.ch Grossartige Aussicht

Mehr

Werden Sie unser Werbepartner

Werden Sie unser Werbepartner Werden Sie unser Werbepartner...unser Waldstadion Wir bieten an : Bandenwerbung im Stadion Werbung auf unserem Ankündigungsplakat Plakatwerbung für Events Werbung auf unserer Homepage Werbung in unserem

Mehr

FERIENHOTEL DREIBURGENSEE

FERIENHOTEL DREIBURGENSEE FERIENHOTEL DREIBURGENSEE AM MUSEUMSDORF UND NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Ausgezeichnet von Kinderland Bayern mit 4 Bärchen EINES DER SCHÖNSTEN FERIENZIELE IN BAYERN Lage und Hotel Harmonisch in die Landschaft

Mehr

Sehenswürdigkeiten in Währing

Sehenswürdigkeiten in Währing Sehenswürdigkeiten in Währing In Währing befinden sich mehrere sehenswerte Schlösser und Villen. Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf Schloss Pötzleinsdorf Dazu zählen das Geymüllerschlössel, das Schloss

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

Schlieren Zürich Weinplatz

Schlieren Zürich Weinplatz Exkursionsvorschlag Schweizer Mozartweg Schlieren Zürich Weinplatz Exkursionsweg Beginn Bahnhof Schlieren. Auf dem Wanderweg kommt man zu einem Platz, geht geradeaus durch die Unterführung (Richtung Uetliberg)

Mehr

Gruppen- & Busreisen 2015

Gruppen- & Busreisen 2015 Gruppen- & Busreisen 2015 Tourist-Info erhäl Inhaltsverzeichnis Busparkplätze: Natur & Kultur "Hofacker" in Gößweinstein: Freizeit & Erholung Pezoldstraße (ausreichend Stellplätze, gebührenpflichtig 4

Mehr

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten. STADTCHRONIK Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und ca. 2200 v. Chr. Möglicherweise erste Siedlung in "Hagen"-Form im heutigen Bereich zwischen Rathaus und Alter Markt

Mehr

Senioren- und Pflegezentrum. bei uns sind sie zuhause

Senioren- und Pflegezentrum. bei uns sind sie zuhause Senioren- und Pflegezentrum bei uns sind sie zuhause Herzlich Willkommen im Senioren- und Pflegezentrum Windsbach Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Haus und unsere Leistungen im Bereich der professionellen,

Mehr

ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER

ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER Amtsgericht Besigheim Herr Harald Theierl Amtsgerichtgasse 5 Tel.: 07143/ 83 33 31 Fax: 07143/ 83 33 40 E-Mail: Harald-Theierl@AGBesigheim.justiz.bwl.de Homepage: www.amtsgericht-besigheim.de

Mehr

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Die Perle des Strudengaus wird das alte Donaustädtchen Grein von den Dichtern genannt. Seit 1491 besitzen die Bürger von Grein die Stadtrechte. Im Mittelalter

Mehr

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610 Kontaktadressen für Kinder, Jugendliche und Eltern bei sexuellem Missbrauch, sexueller Gewalt, Gewalterfahrungen und anderen Krisenlagen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Günzburg Stand: 19.April 2010

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Repräsentative Büroadresse in Niedrig Energie Haus

Repräsentative Büroadresse in Niedrig Energie Haus Scout-ID: 80580737 Objekt-Nr.: 215_61_11 Ihr Ansprechpartner: Sachwert Conzept Immobilien GmbH Herr Christoph Heitzer Nebenkosten: Verfügbar ab: Mietdauer: Objektart: 80,00 EUR pro Monat oder pro m² (entsprechend

Mehr

Verkaufsunterlagen. Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg

Verkaufsunterlagen. Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg ENERGIEBAU.CH GmbH Verkaufsunterlagen Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg ENERGIEBAU.CH GmbH Neunkirch im Klettgau Neunkrich Freizeit und Erholung Das

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Ihr Penthouse (104m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau)

Ihr Penthouse (104m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau) Ihr Penthouse (104m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau) Lage Details Mehrere Busverbindungen sind in der Nähe vorhanden. Die Anbindung an die A 44 und A 52 ist hervorragend. Geschäfte, Kindergarten,

Mehr

Vereine in Vallendar Stand: Januar 2014_01

Vereine in Vallendar Stand: Januar 2014_01 Vereine in Vallendar Stand: Januar 2014_01 Bezeichnung Ansprechpartner Telefon AC Mallendar AnglerClub 1983 Vallendar e.v. Arbeiterwohlfahrt Bundesspielmannszug 1951 Vallendar e. V. Club f. Bildung u.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Dietlinde Lutsch, Renate Weber, Georg Weber ( ) Schiller Verlag, Hermannstadt/Sibiu, ca. 400 Seiten Der Bildband

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.07.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Kürnach Beschreibung Kürnach liegt

Mehr

Bremgarten BE Friedhagweg 37

Bremgarten BE Friedhagweg 37 Bremgarten BE Friedhagweg 37 Freistehendes Einfamilienhaus 5.5 Zimmer, Garage Fakten Verkäuferschaft Roland Brunner Galgenweg 4, 4800 Zofingen Mobile: 079 385 55 27 Mail: rb.nz@gmx.ch Baujahr 1977 Grundstück

Mehr

Wohnpark Zentrum Zeihen, Haus 4

Wohnpark Zentrum Zeihen, Haus 4 Wohnpark Zentrum Zeihen, Haus 4 1. Übersicht - Das Wichtigste zusammengefasst Der Wohnpark Zentrum Zeihen umfasst 4 Mehrfamilienhäuser und das Gebäude der Raiffeisenbank mit insgesamt 29 Wohnungen und

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

Die neue Form des Wohnfühlens

Die neue Form des Wohnfühlens Die neue Form des Wohnfühlens Eigentumswohnanlage Likedeelerhof Kurzbeschreibung Likedeelerhof - Standortbeschreibung Makrolage Die Hansestadt Rostock ist mir ca. 204.000 Einwohnern und einer Fläche von

Mehr

RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon + 500 EURO Einzugsbonus

RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon + 500 EURO Einzugsbonus RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon + 500 EURO Einzugsbonus Scout-ID: 66607275 Objekt-Nr.: Borna-NP22-WE8 (1/1929) Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 3 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 1 Badezimmer:

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

WIRTSCHAFTSRAUM COBURG. Ihr neuer Standort

WIRTSCHAFTSRAUM COBURG. Ihr neuer Standort WIRTSCHAFTSRAUM COBURG Ihr neuer Standort > DIESE STADT IST EINZIGARTIG Coburg ist nicht irgendeine Stadt. Coburg ist einzigartig. Coburg ist eine Stadt mit rund 41.000 Einwohnern spricht aber einen Einzugsbereich

Mehr

R E F E R E N Z O B J E K T E

R E F E R E N Z O B J E K T E R E F E R E N Z O B J E K T E DRK-Altenpflegeheim in Meiningen/ Dreißigacker Drei-Felder-Sporthalle in Barchfeld Schwachstrom Büro- u. Geschäftsgebäude der AOK in Mellrichstadt TU Ilmenau (Staatsbauamt

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro Immobilien ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Immobilienart: Ehemaliges Pfarrhaus Heizung: Öl - Zentralheizung Art des Objektes: Standort: Mehrfamilienhaus 63619 Amorbach Wohn-/Nutzfläche/ ca. 260 qm Bezugsfrei

Mehr

Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!! 2 Zimmer zum selbst gestalten + keine KAUTION

Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!! 2 Zimmer zum selbst gestalten + keine KAUTION Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!! 2 Zimmer zum selbst gestalten + keine KAUTION Scout-ID: 68691375 Objekt-Nr.: NHB-ET21-WE92.1 (1/2438) Wohnungstyp: Etage: 0 Etagenanzahl: 2 Schlafzimmer: 1

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über Dreieich Seite 1 Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung Finanzen Liegenschaften Bahnhofstrasse 6 Postfach 364 8636 Wald ZH Tel. 055 256 51 90 liegenschaften@wald.zh.ch Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung Kontakt Vermietung Marco Gremli, Bereichsleiter

Mehr

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom 5. 9. September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Pass Nr.:... ausstell. Behörde ausgestellt am: gültig bis:...

Mehr

Unterkunftsverzeichnis. 2015 und Informationen

Unterkunftsverzeichnis. 2015 und Informationen Unterkunftsverzeichnis 05 und Informationen über 973 TÄNNESBERG Anfahrtsbeschreibung: Staatl. anerkannter Erholungsort im Oberpfälzer Wald ( 700 m ) Partner von VIABONO Reisen natürlich genießen info@viabono.de

Mehr

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRAßE MÜNCHEN KLEINER HOBBYRAUM IM SOUTERRAIN EINES WOHN-

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRAßE MÜNCHEN KLEINER HOBBYRAUM IM SOUTERRAIN EINES WOHN- GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRAßE 5 81241 MÜNCHEN KLEINER HOBBYRAUM IM SOUTERRAIN EINES WOHN- UND GESCHÄFTSHAUSES WWW.MIETENINMUENCHEN.DE

Mehr

A.W.I.S. A.W.I.S. Steuerungstechnik e.k. Vielitzer Str. 26 95100 Selb. Baar Hans-Jürgen Heizung Sanitär Bahnhofstraße 39

A.W.I.S. A.W.I.S. Steuerungstechnik e.k. Vielitzer Str. 26 95100 Selb. Baar Hans-Jürgen Heizung Sanitär Bahnhofstraße 39 A.W.I.S. A.W.I.S. Steuerungstechnik e.k. Vielitzer Str. 26 Tel.: 09287/3000 Fax: 09287/890253 E-Mail: hwis@t-online.de Baar Hans-Jürgen Heizung Sanitär Bahnhofstraße 39 Tel.: 09287/3321 Fax: 09287/890442

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Allgemeine Hotelinformationen von A-Z:

Allgemeine Hotelinformationen von A-Z: Liebe Gäste! Liebe Freunde des Gasthof-Hotel Kendler! Wir freuen uns, Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen. Nachstehend einige Informationen für Ihren angenehmen Aufenthalt: Allgemeine Hotelinformationen

Mehr

Zuhause auf Zeit www.gaestehaus.fau.de

Zuhause auf Zeit www.gaestehaus.fau.de Die Gästehäuser der FAU Zuhause auf Zeit www.gaestehaus.fau.de Zuhause auf Zeit Neue Stadt. Neue Menschen. Neue Lebenszeit. Mit unseren Gästehäusern stellen wir unseren akademischen Gästen aus dem In-

Mehr

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz». Liebe Buchh 1 Liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, Für viele Alt- und NeubuchholzerInnen soll der «Buchholzer Wegweiser» eine schnelle Orientierungshilfe und vielleicht auch eine interessante Anregung

Mehr