Die westmediterranen Arten der Ophrys tenthredinifera-gruppe im Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die westmediterranen Arten der Ophrys tenthredinifera-gruppe im Vergleich"

Transkript

1 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1): ; 2016 Die westmediterranen Arten der Ophrys tenthredinifera-gruppe im Vergleich Wolfgang Wu c h e r p f e n n i g Keywords: Orchidaceae; Ophrys tenthredinifera; Ophrys ficalhoana; Ophrys spectabilis; Ophrys aprilia; Ophrys normanii; Ophrys grandiflora; Ophrys neglecta; Ophrys tardans; Europe; Northern Africa; Malta. Zusammenfassung/Summary: Wu c h e r p f e n n i g, Wolfgang (2016): Die westmediterranen Arten der Ophrys tenthredinifera-gruppe im Vergleich. Ber. Arbeitskr. Heim. Orchid. 33 (1): Die acht westmediterranen Arten der Ophrys tenthredinifera-artengruppe werden eingehend diskutiert und die für ihre Unterscheidung wichtigen Merkmale dargestellt. Darauf aufbauend wird versucht, die aus Nordafrika gemeldeten Pflanzen zu identifizieren. The eight west-mediterranean species of the Ophrys tenthredinifera clade are discussed in detail and their discriminating characters are delineated. Based on this it is tried to identify the plants reported from northern Africa. 110 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

2 1. Einleitung Die Artengruppe (Klade) um Ophrys tenthredinifera ist ein Zweig eines kleinen Astes, der unten am Stammbaum der Gattung Ophrys ansetzt (De v e y et al. 2008; Br e i t k o p f et al. 2015). Andere Zweige des gleichen Astes (und damit die nächsten Verwandten) sind O. speculum, O. bombyliflora und die zahlreichen Arten der O. fusca-lutea-gruppe (Pseudophrys). Die Ähnlichkeit von O. tenthredinifera mit O. holoserica, die früher viele Botaniker für ein Zeichen von naher Verwandtschaft gehalten haben, ist lediglich eine Anpassung an die gleichen Bestäuber und deren Bedürfnisse, Langhornbienen der Gattung Eucera (Wu c h e r p f e n n i g 2015). Aus der Artengruppe um Ophrys tenthredinifera sind bis jetzt 17 Arten beschrieben worden, einen Überblick geben De v i l l e r s et al. (2003) und Pa u l u s & Hi r t h (2012). Die Gesamtverbreitung umfasst das Gebiet mit Mittelmeerklima von Portugal und Marokko im Westen bis Libyen und die Südtürkei im Osten. Acht der 17 Arten sind dabei auf die westliche Hälfte des Mittelmeergebiets vom Atlantik bis zur Ostküste der Adria beschränkt. Obwohl jede dieser Arten nur einen Teil des Gesamtareals besiedelt, kann in vielen Gebieten mehr als eine Art auftreten, so dass es bei ihrer großen Ähnlichkeit erfahrungsgemäß zu Schwierigkeiten bei der Bestimmung und zur Verwechslung der Arten kommt. Noch dazu wurden lange Zeit alle Arten unter dem Namen Ophrys tenthredinifera zusammengefasst, so dass auch in der Literatur die Orientierung schwierig wird. In dieser Arbeit werden die für die Unterscheidung der 8 westmediterranen Arten Ophrys tenthredinifera s.str., O. ficalhoana, O. spectabilis, O. aprilia, O. normanii, O. grandiflora, O. neglecta und O. tardans wichtigen Merkmale herausgearbeitet. 2. Geschichte, Verbreitung und Bestäuber 2.1 Ophrys tenthredinifera Wi l l d. wurde zuerst von De s f o n t a i n e s (1799: 320) unter dem Namen Ophrys insectifera A rosea aus Nordwest-Afrika ( Barbaria ) beschrieben, Wi l l d e n o w (1805: 67) gab ihr 6 Jahre später den endgültigen Namen. Ihr Areal erstreckt sich von Marokko bis Libyen (zusammen mit mindestens einer weiteren Art der Gruppe) und von Portugal Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

3 über Spanien (zusammen mit O. ficalhoana) und die Balearen (hier mit O. spectabilis) bis ins mediterrane Südfrankreich. Alle Fundort-Angaben in der Literatur von Ophrys tenthredinifera östlich dieses Gebietes beziehen sich auf andere Arten! Einen ersten (und folgenreichen) Versuch der infraspezifischen Gliederung von Ophrys tenthredinifera unternahm Re i c h e n b a c h (deutsch 1851a: 229; lateinisch 1851b: 184), der im Nachtrag seines Werkes schreibt: Portugal:... Triften der Serra de Montejunto in beiden Formen, zeitige (1851b: praecox ), gedrungne Form im Januar bis März; spätblühend (1851b: serotina ), hoch, vielblüthig Mai We l w i t s c h! Aus We l w i t s c hs Sammeldatum 2. Mai der spätblühenden serotina folgt allerdings eindeutig, dass es sich dabei nicht um eine O. tenthredinifera-form, sondern um O. ficalhoana gehandelt haben muss. Gu i m a r a e s (1887: 38) hat später die Identität von Re i c h e n b a c hs serotina mit seiner eigenen ficalhoana nicht erkannt und beide Formen Re i c h e n- b a c hs als Varietäten von Ophrys tenthredinifera aufgefasst: var. praecox (1-3 kleinere Blüten, blüht Februar März; heute O. tenthredinifera s.str.) und var. serotina (3-5 größere Blüten, blüht März Mai; eine Vermischung von O. tenthredinifera s.str. mit O. ficalhoana). Basierend auf Gu i m a r a e s unterschied Ty t e c a (1985) anfangs nach der Blütezeit eine früh- und wenigblütige subsp. praecox (mit tenthredinifera s.str.- Blüten) von einer spät- und mehrblütigen subsp. tenthredinifera, die weiter unterteilt wurde in var. tenthredinifera (ebenfalls mit tenthredinifera s.str.-blüten) und var. ficalhoana mit ficalhoana-blüten. 12 Jahre später (Tyteca 1997: 248) fehlte die ficalhoana, es gab nur noch die beiden subsp. praecox und tenthredinifera, wobei subsp. tenthredinifera mit dem Bild einer O. ficalhoana illustriert wird (Tyteca 1997: 250, Bild links oben). Im 3. Nachtrag zu seiner portugiesischen Orchideenflora (Tyteca 2000: ) wurde aus formalem Grund die bisherige subsp. praecox umbenannt in subsp. guimaraesii. Den Schlusspunkt setzten De v i l l e r s, De v i l l e r s-terschuren & Ty t e c a (2003) mit der Rückkehr zu einer ungeteilten Ophrys tenthredinifera. Schließlich präzisierten Ty t e c a & Bernardos (2003: 569), dass O. ten- 112 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

4 thredinifera subsp. guimaraesii (die alte praecox) nichts mehr als eine einfache Variante oder Varietät von O. tenthredinifera s.str. ist: Ophrys tenthredinifera subsp. praecox und subsp. guimaraesii sind nur Synonyme von O. tenthredinifera s.str. Die vor kurzem aus Algerien beschriebene Ophrys tenthredinifera subsp. tingurtiae Kreutz, Mi a r a, Ait Ha m m o u & Re b b a s (Kreutz et al. 2014: 147) scheint sich nur durch die etwas kleinere Lippe zu unterscheiden (10,5-12,5 mm gegenüber 11,4-15,0 mm Länge). Der Bestäuber von Ophrys tenthredinifera ist die Langhornbiene Eucera nigrilabris nigrilabris, Nachweise liegen vor aus der Algarve, Andalusien, Mallorca und Marokko (Wu c h e r- p f e n n i g 2015). Für Marokko werden auch einige andere Eucera-Arten genannt, doch ist es unbekannt, ob sich diese alten Meldungen auf O. tenthredinifera s.str. oder andere Arten der Artengruppe beziehen. 2.2 Ophrys ficalhoana (J. A. Gu i m.) Wu c h e r p f. wurde von Gu i m a r a e s (1887: 38-39) aus Mittel-Portugal ohne explizite Angabe einer Rangstufe beschrieben, im Kontext wurde sie bezeichnet als eine Varietät, die es vielleicht verdient als neue Art betrachtet zu werden (Gu i m a r a e s 1887: 39). Nach dem International Plant Name Index (IPNI) existieren bisher nur gültige Namen auf der Rangstufe der Varietät und der Subspezies, daher wird sie hier im Artrang legitimiert: Ophrys ficalhoana (J. A. Gu i m.) Wu c h e r p f. comb. et stat. nov. Basionym: Ophrys tenthredinifera b ficalheana J. A. Gu i m., Bol. Soc. Broter. 5: 38 (1887) Ophrys ficalhoana ist von Portugal über Spanien bis in das atlantische Südwestfrankreich verbreitet; eine genauere geografische Differenzierung gegenüber O. tenthredinifera ist zur Zeit kaum möglich, da in vielen Publikationen (z.b. in der Flora Iberica, Ca s t r o v i e j o 2005) nicht zwischen beiden unterschieden wird. Nach Arnold (2009: 49) ist O. tenthredinifera in Spanien auf die Mittelmeer-nahen Gebiete beschränkt, während O. ficalhoana neben Andalusien vor allem in Zentral- und Nordspanien verbreitet ist (s.a. Benito Ayuso 2016: 68). Ihr Bestäuber ist leider noch unbekannt. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

5 2.3 Ophrys spectabilis (Kre u t z & Ze l e s n y) Pa u l u s wurde ursprünglich als Unterart von O. tenthredinifera beschrieben (Kr e u t z 2007: 116) und später von Pa u l u s (2011: 38) in den Artrang erhoben. Sie ist bis jetzt nur von einigen Stellen auf Mallorca bekannt, sehr selten und stark gefährdet; eines der größten Vorkommen ist 2013 durch einen Waldbrand vernichtet worden. Ihr Bestäuber ist die große Langhornbiene Eucera (Synhalonia) rufa (= Tetralonia berlandi, Benito Ayuso 2016). 2.4 Ophrys aprilia De v i l l e r s & De v i l l e r s-te r s c h. (De v i l l e r s et al. 2003: 152) ist ein Endemit der Kalkgebiete Süd-Korsikas und Nord-Sardiniens, sie wird dort von Ophrys neglecta begleitet. Ihr Bestäuber ist noch unbekannt. 2.5 Ophrys normanii J.J. Wo o d wurde ursprünglich als Hybride zwischen Ophrys chestermanii und O. tenthredinifera (= neglecta) beschrieben (Wo o d 1983: 385), erst Pa u l u s & Ga c k (1995) erkannten sie als eigenständige Art. Sie ist ein Endemit eines kleinen Gebiets im Südwesten Sardiniens, des Iglesiente, wo sie in relativ feucht-schattigen Biotopen wächst. Innerhalb der Ophrys tenthredinifera-artengruppe ist O. normanii so etwas wie das sprichwörtliche Schwarze Schaf : Die große Lippe ist sehr dunkel gefärbt, oft völlig dunkelbraun, und bestäubt wird sie, ebenso wie die ebenfalls sehr dunkel gefärbte O. chestermanii, als einzige der Ophrys tenthredinifera-artengruppe nicht von einer Langhornbiene, sondern durch Männchen der schwarzen Schmarotzerhummel Bombus (Psithyrus) vestalis (Pa u l u s & Ga c k 1995). 2.6 Ophrys grandiflora Te n., nach heutigem Verständnis auf Sizilien beschränkt mit einem isolierten Vorposten im südlichen Kalabrien, ist ein weiteres Beispiel für Verwirrung und Verwechslung in dieser Gruppe, verursacht durch Unkenntnis der echten Ophrys tenthredinifera. In der Erstbeschreibung (Te n o r e 1819: 83) wird als Vorkommen Kalabrien (Sila) und Sizilien (Nebrodi) angegeben mit der Blütezeit März. Nach der ein Jahr später erschienenen Flora Napolitana des gleichen Autors (Te n o r e 1820: 308) gibt es im damaligen Königreich Neapel - Sizilien zwei Arten: O. grandiflora, 114 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

6 diesmal aber mit einer Verbreitung in Molise, Basilikata und Kalabrien (kein Wort mehr von Sizilien!) und einer Blüte im Mai, und O. tenthredinifera (die spätere O. neglecta). Da für O. tenthredinifera die gleiche Verbreitung angegeben wird wie für O. grandiflora, ist Te n o r e bei der Zusammenstellung der Flora Napolitana offenbar eine Verwechslung unterlaufen. Kein Wunder, dass spätere Autoren mit O. grandiflora nicht viel anfangen konnten, z.b. ist sie für Re i c h e n b a c h (1851a: 105) nur ein Synonym von O. tenthredinifera. Als Pa r l a t o r e 1860 Ophrys neglecta beschreibt, erkennt er richtigerweise die Identität von Te n o r es O. tenthredinifera mit seiner O. neglecta, hält aber fälschlicherweise O. grandiflora Ten. (für die er viele eigene Beobachtungen aus Sizilien anführt) für identisch mit der iberischen O. tenthredinifera Willd. Bestäubt wird Ophrys grandiflora vermutlich von der Langhornbiene Eucera algira (Pa u l u s & Ga c k 1990 als Ophrys tenthredinifera ). 2.7 Ophrys neglecta Pa r l. (Pa r l a- tore 1860: 518) ist eine weit verbreitete Art, ihr Areal umfasst Korsika (neben O. aprilia), Sardinien (neben O. normanii), Mittel- und Süditalien (ohne Sizilien!) und auf der Ostseite der Adria Istrien und Dalmatien. Nachdem die meisten mitteleuropäischen Orchideenliebhaber ihre ersten Mittelmeer-Erfahrungen in Italien machen, O. neglecta eine häufige Art ist und zur Orchideen- Hochsaison blüht, ist für Viele O. neglecta die typische Ophrys tenthredinifera - eine von vielen Verwechslungen. Bestäubt wird O. neglecta durch die Langhornbiene Eucera clypeata, evtl. auch durch E. oraniensis (Bü e l 1984). 2.8 Ophrys tardans O. & E. Dan e s c h wurde ursprünglich als F1- Hybride Ophrys candica O. tenthredinifera (= neglecta) beschrieben (Da n e s c h & Da n e s c h 1972: 225) und erst als man erkannte, dass sie in reinen Beständen ohne die Eltern vorkommt als (vermutlich hybridogene) Art akzeptiert. Ophrys tardans ist ein Endemit Italiens und auf den äußersten Südosten (Apulien, Provinz Lecce) beschränkt. Ihr Bestäuber ist Eucera taurica (Da n e s c h & Da n e s c h 1976: 239), die in Apulien (aber nicht in Griechenland!) auch Ophrys candica bestäubt. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

7 3. Gemeinsame Merkmale aller Arten Die Sepalen sind typischerweise hell- bis dunkelrosa gefärbt, daneben kommen - mit für die einzelnen Arten unterschiedlicher Häufigkeit - auch weißlichrosa, weiße und sehr selten auch grünlichweiße Färbungen vor. Die spitz dreieckigen, kurzen (ca. 40% der Sepalenlänge) Petalen sind behaart und haben die gleiche Farbe wie die Sepalen, oft etwas dunkler, bei weißlichen Sepalen gelblich bis hell ockerfarben. Die Lippe ist breit trapezförmig mit der größten Breite im Spitzenbereich. An der Lippenbasis sind die Ränder nach unten umgeschlagen und tragen auf beiden Seiten einen flachen, rundlichen Höcker, dadurch wirkt die Lippenbasis ausgeprägt eckig und breitschultrig. Unterhalb der Lippenbasis sind die Lippenseiten entweder ausgebreitet oder ± zurückgeschlagen, so dass der visuelle Lippenumriss von breit trapezförmig über rechteckig bis dreieckig ganz unterschiedlich ausfallen kann (Abb. 1). Im Gegensatz zu dieser Querwölbung ist die Längswölbung entlang der Mittellinie zwischen Säule und Lippenspitze sehr gering (Abb. 2) und konstant. An der Spitze der Lippe befindet sich in einer tiefen Einkerbung ein fleischiges, gelbes, nach oben gerichtetes Anhängsel, unmittelbar darüber ein je nach Art stärker oder schwächer Abb. 1: Je nach Faltung der Lippenseiten entsteht ein unterschiedlicher Lippenumriss. Ophrys ficalhoana, Links und Rechts E/Burgos, Bercedo ; Mitte E/La Rioja, Alto de Pradilla [W. Wuc h e r p f e n n i g]. 116 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

8 Abb. 2: Fehlende Längskrümmung, Anhängsel und Bürste. Ophrys ficalhoana, P/Cascais [W. Wu c h e r p f e n n i g]. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

9 ausgeprägtes Borstenbüschel ( Bürste ). Das Basalfeld ist hell braunrot bis braun, vorn meist mit einer helleren Randzone. Das kurze, graublaue, beiderseits weiß umrandete Mal läuft in zwei Zipfel aus (wie ein Hemdkragen), die zu einem Schild verschmelzen können. Die Färbung der Lippe besteht im Prinzip aus einer großen dunkelbraunen Partie in der Lippenmitte ( Maske ), die von einem breiten gelben Rand kontrastreich abgesetzt ist. Die braune Färbung der Maske kann - für die einzelnen Arten unterschiedlich häufig - mehr oder weniger weit in den gelben Rand auslaufen, so dass dieser sich dunkel verfärbt. Der verbreiterte Fuß der Säule, der Narbenkopf, umfasst die weißliche Narbenhöhle (Abb. 3), deren Unterrand durch ein braunes Querband markiert wird, das beiderseits bis auf den Außenrand der Narbenhöhle ausgreift. Den Boden der Narbenhöhle bildet eine senkrecht zur Säulenachse stehende, wachsartig glänzende Platte, die nach vorn abrupt zum Basalfeld abfällt (Abb. 2) und an den Seiten jeweils eine erhöhte Schwiele trägt. Auf dem Rand der Narbenhöhle stehen beiderseits in Höhe der Klebdrüsen die Staminodialpunkte, die vielen Individuen fehlen. Abb. 3: Narbenkopf mit Narbenhöhle und Schwielen. Ophrys spectabilis, E/Mallorca, Capdella [W. Wu c h e r p f e n n i g]. 118 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

10 4. Die unterschiedlichen Merkmale der einzelnen Arten Material und Methoden Die folgenden Merkmalsangaben beruhen auf eigenen Beobachtungen und Fotos, bis 2010 als KB-Dia, ab 2011 als digitales Foto. Alle Angaben beziehen sich auf die natürliche Haltung in der lebenden Blüte (keine Blütenanalysen!). Absolute Lippenlängen wurden an 1:1- KB- Dias direkt bzw. an 2:1- Digitalfotos durch Eichung bestimmt. Zur Eichung wurde mit der gleichen Kameraeinstellung ein Streifen Millimeterpapier fotografiert und zusammen mit dem Bild ausgedruckt. Eine derart bestimmte absolute Lippenlänge ist also eine visuelle, die aber durch die geringe Längswölbung der Lippe bei der Ophrys tenthredinifera-artengruppe nur unwesentlich kleiner sein dürfte als die wahre Lippenlänge. Andererseits sind an gepressten Blüten ermittelte Lippenlängen durch die Schrumpfung beim Trocknen ebenfalls mit einem beträchtlichen Unsicherheitsfaktor behaftet, wie sich z.b. durch einen Vergleich der Angaben für diese Artengruppe bei Gö l z & Re i n h a r d (1987: 873) mit denen bei De v i l l e r s et al. (2003: 150) zeigt. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1): 2016 Für die Bestimmung wichtige Merkmale Die für die Artbestimmung wichtigsten Merkmale liegen im Bereich der Narbe und ihrer Schwielen, des Anhängsels an der Lippenspitze und dem Borstenbüschel ( Bürste ) oberhalb des Anhängsels. Weitere wichtige Merkmale sind die absolute Länge und die Proportionen der Lippe. Während eine Bestimmung der absoluten Lippenlänge an Fotos einen festen Abbildungsmaßstab voraussetzt, können die Proportionen der Lippe an jedem senkrecht zur Lippenfläche aufgenommenen Bild ermittelt werden, vgl. Abb. 4. Abb. 4: Die Maße der Lippe. Ophrys tenthredinifera, E/Mallorca, Randa [W. Wu c h e r p f e n- n i g]. 119

11 Als Basisgröße der Proportionen dient die Schulterbreite. Das Verhältnis von Lippenlänge zu Schulterbreite ergibt die relative Lippenlänge, ebenso das Verhältnis von Narbenkopfbreite zu Schulterbreite die relative Narbenkopfbreite. Die Blütenfärbung lässt keine durchgehenden Unterschiede der einzelnen Arten erkennen, sondern nur gewisse Tendenzen, Abb. 5. Bei der Färbung der Lippe werden in dieser Arbeit 3 Typen unterschieden: Typ A: die braune Maske ist scharf vom gelben Rand abgesetzt. Typ B: die braune Färbung der Maske verläuft unscharf in den gelben Rand hinein. Typ C: die ganze Lippe ist ± braun gefärbt. Bei allen Merkmalsangaben muss beachtet werden, dass innerhalb einer Art alle Merkmale eine gewisse Variationsbreite haben. Nicht alle typischen Merkmale einer Art sind bei allen Exemplaren zu beobachten, sondern nur bei den meisten. Demzufolge kann es schwierig sein, ein Bild einer einzelnen Pflanze zu bestimmen, so dass man im Gelände im Zweifelsfall immer mehrere Exemplare des Vorkommens beobachten und fotografieren sollte. Das lässt sich beispielhaft zeigen beim Vergleich der absoluten Lippenlänge (Tab. 1, siehe S. 146) der großblütigen Ophrys grandiflora (13,1 ± 1,0 mm) mit der kleinblütigen O. neglecta (10,9 ± 0,8 mm). Der Differenz der Mittelwerte von 2,2 mm erscheint bedeutsam, ist es aber nur auf der Ebene der Arten. Auf der Ebene der Individuen gibt es einen Überlappungsbereich zwischen der kleinsten grandiflora (10,8 mm) und der größten neglecta (12,5 mm), in den 29% der grandiflora-exemplare und 65% der neglecta-exemplare fallen. Als Fazit bleibt: Angebliche Unterschiede zwischen ähnlichen Arten, ganz egal ob der Pflanzengröße, der Blütenzahl oder der Blütengröße, sind mit Vorsicht zu bewerten. Selbst wenn sie mit großer Datenbasis auf der Ebene der Sippe statistisch abgesichert sind, können sie im Fall des Einzelexemplars als Bestimmungskriterium versagen. 120 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

12 Abb. 5: Oben: Häufigkeit der Sepalenfärbung (weiß oder grünlichweiß / weißlichrosa / rosa) und der Lippenfärbung (Gelb: Typ A, braune Maske scharf vom gelben Rand abgesetzt / Hellbraun: Typ B, braune Färbung läuft in den Rand aus / Dunkelbraun: Typ C, ganze Lippe braun). Unten: Links Typ A, Mitte Typ B, Rechts Typ C. Ophrys ficalhoana, E/Andalusien, Grazalema [W. Wu c h e r p f e n n i g]. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

13 Abb. 6: Synopsis der Narbenhöhle und Schwielen [W. Wu c h e r p f e n n i g]. 122 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

14 4.1 Ophrys tenthredinifera Färbung: Sepalen fast immer rosa, Lippe ziemlich dunkel, oft bräunlich (Abb. 5). Lippe: ziemlich groß (13,3 mm lang) und langgestreckt (rel. Lippenlänge 1,31), meist mit etwas abfallenden Schultern und wenig ausgeprägten Höckern. Ränder an der Spitze ausgebreitet und aufgebogen (!), bei >90% der Blüten ist die Lippe im Spitzenbereich breiter als in den Schultern (also trapezförmig) mit deutlicher Einschnürung ( Taille ) unterhalb der Schultern, stark zurückgeklappte Lippenseiten wurden nicht beobachtet. Anhängsel (Abb. 6) schmal und so weit nach oben geklappt, dass es der Lippe fast anliegt; Bürste schwach bis bestenfalls mittelstark entwickelt, von der Seite gesehen meist kürzer als das Anhängsel, von vorn ungeteilt O-förmig. Narbenkopf (Abb. 8) sehr breit im Verhältnis zur Schulterbreite (rel. Narbenkopfbreite 0,60), Boden der Narbenhöhle etwas dunkler braun als das Basalfeld, mitunter mit einem leichten Grünstich; die Randschwielen verlaufen schräg in Richtung Mitte, ihr Ende ist nur mäßig verdickt und von gleicher Farbe. Blütezeit: Februar-März, die allerletzten verschwinden Mitte April. Abb. 7: Ophrys tenthredinifera, E/Mallorca, Son Real [W. Wu c h e r p f e n n i g]. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

15 Abb. 8: Ophrys tenthredinifera, E/Mallorca, Son Real [W. Wu c h e r p f e n n i g]. 124 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

16 4.2 Ophrys ficalhoana Färbung: Sepalen fast immer rosa, Lippe meist kontrastreich mit leuchtend gelbem Rand, seltener bräunlich (Abb. 5). Lippe: mittelgroß (s.u.), kaum länger als breit (rel. Lippenlänge 1,15) mit ausgeprägten Schultern. Ränder an der Spitze nicht aufgebogen, meist etwas zurückgebogen; Lippe ohne Taille, oft fast quadratisch wirkend, seltener ausgebreitet oder Seiten stark zurückgeschlagen (Abb. 1). Anhängsel (Abb. 10) groß und breit; Bürste groß mit langen und dicken Borsten, von der Seite gesehen das Anhängsel meist deutlich überragend, von vorn leicht zweiteilig V- förmig. Narbenkopf (Abb. 8) mittelbreit (rel. Breite 0,51), Boden der Narbenhöhle braun, öfter mit einem Stich ins Grünliche; die Randschwielen sind kürzer als bei O. tenthredinifera und verlaufen fast parallel mit größerem Abstand zwischen ihren Enden, die stärker verdickten Enden sind auffallend dunkel gefärbt. Abb. 9: Ophrys ficalhoana, Anhängsel und Bürste. E/Burgos, Bercedo [W. Wu c h e r p f e n n i g]. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

17 Abb. 10: Ophrys ficalhoana, E/Mallorca, Son Real [W. Wu c h e r p f e n n i g]. 126 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

18 Blütezeit: Sie beginnt Anfang-Mitte April, wenn O. tenthredinifera fast überall verblüht ist, und reicht bis in den Juni, z.t. noch länger: die Flora Iberica (Ca s t r o v i e j o 2005: 349) zeigt unter dem Namen O. tenthredinifera ein Bild einer voll erblühten O. ficalhoana aus Asturien vom 4. Juli. Die südwestliche Population (Portugal, Andalusien) unterscheidet sich von der nordöstlichen (Burgos bis Navarra) in zwei Merkmalen. Die Lippen der SW-Population sind mit 13,8 ± 0,8 mm Länge deutlich größer als die der NO-Population mit 11,2 ± 1,0 mm, allerdings ist die Größe der Stichproben (15 bzw. 33 Blüten aus jeweils nur 2 Vorkommen) nicht repräsentativ. Visuell viel auffallender sind die durchweg breit rundlichen, intensiv dunkelrosa gefärbten Sepalen der Pflanzen aus dem Nordosten (vgl. Abb. 1). Alle anderen Merkmale sind gleich. 4.3 Ophrys spectabilis Färbung: Sepalen rosa, Lippe mit gelbem oder hell bräunlichem Rand, seltener braun (Abb. 5). Lippe: groß (16,4 mm lang) und auffallend lang (relative Lippenlänge 1,38) mit ausgeprägten Schultern, ihre Länge fällt auch im Vergleich zur Größe Abb. 11: Ophrys spectabilis, Anhängsel und Bürste. E/Mallorca, Capdella [W. Wu c h e r p f e n n i g]. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

19 Abb. 12: Ophrys spectabilis, E/Mallorca, Galilea [W. Wu c h e r p f e n n i g]. 128 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

20 der Sepalen auf. Lippenseiten meist deutlich zurückgebogen, so dass der Umriss rechteckig wirkt mit deutlicher Taille, öfter in der Spitzenregion sogar schmaler als die Schultern bis zur Dreieckigkeit, Lippenränder deutlich aufgebogen. Anhängsel (Abb. 12) schmal bis mittelgroß; Bürste schwach, von der Seite gesehen fast immer kürzer als das Anhängsel, von vorn O-förmig bis angedeutet V-förmig. Narbenkopf (Abb. 8) auffallend schmal (relative Breite 0,42), Boden der Narbenhöhle bräunlichgrün bis leuchtend grün, stark zur Farbe des Basalfelds kontrastierend, die Schwielen fast immer dunkler gefärbt. Blütezeit: Ähnlich wie O. ficalhoana blüht auch O. spectabilis auf, wenn die im gleichen Gebiet vorkommende O. tenthredinifera weitgehend bis völlig verblüht ist, von Anfang bis Ende April. In der Erstbeschreibung wird eine Lippenlänge von 20-24,5 mm angegeben (Kreutz 2007: 117), wobei eine Nachmessung des abgebildeten Holotypus nur 18,5 mm ergibt. Eigene Messungen an 48 Blüten ergaben einen Mittelwert von 16,4 ± 1,5 mm (13,8-21,4 mm), in guter Übereinstimmung mit der Angabe von (20) mm bei Benito Ayuso (2016: 1138). 4.4 Ophrys aprilia Färbung: Sepalen ziemlich hell, bei 1/3 der Pflanzen weißlichrosa; Lippe relativ dunkel, mit oft sehr breiter Maske (Abb. 5). Abb. 13: Ophrys aprilia, Anhängsel und Bürste. F/Korsika, Parmentile [W. Wu c h e r p f e n n i g]. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

21 Abb. 14: Ophrys aprilia, F/Korsika, Corcone [W. Wu c h e r p f e n n i g]. 130 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

22 Lippe: ziemlich groß (13,8 mm lang), mit einer relativen Lippenlänge von 1,20 gedrungener als bei O. tenthredinifera, Umriss kurz rechteckig, fast immer ohne Taille, selten leicht trapezförmig oder zur Spitze verschmälert, Ränder nicht oder nur leicht aufgebogen. Anhängsel (Abb. 14) mittelgroß; Bürste locker mit ziemlich langen Borsten, von der Seite gesehen so lang wie das Anhängsel oder etwas länger, von vorn V-förmig. Narbenkopf (Abb. 8) mittelbreit (rel. Breite 0,50), Boden der Narbenhöhle und Schwielen dunkelbraun, deutlich dunkler als das Basalfeld. Blütezeit: Trotz des Namens liegt die Hauptblütezeit im März. Anfang April 2008 und 2010 waren die Pflanzen schon weitgehend verblüht, während O. neglecta erst aufblühte.zur Situation auf Sardinien siehe unter 4.7 Ophrys neglecta. 4.5 Ophrys normanii Färbung: Sepalen hell, weißlichrosa, seltener weiß oder rosa; Lippe dunkel, meist stark bräunlich, auffälliger Gegensatz zwischen hellen Sepalen und dunkler Lippe (Abb. 5). Abb. 15: Ophrys normanii, Anhängsel und Bürste. I/Sardinien, Domusnovas [W. Wucherpfennig]. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

23 Abb. 16: Ophrys normanii, I/Sardinien, Domusnovas [W. Wu c h e r p f e n n i g]. 132 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

24 Lippe: groß, ca. 17 mm lang, gedrungen (rel. Lippenlänge 1,24), meist deutlich trapezförmig, Ränder nicht aufgebogen. Anhängsel (Abb. 16) schmal, selten mittelgroß; Bürste mittelstark, von der Seite gesehen so lang oder etwas länger als das Anhängsel, von vorn O- bis schwach V-förmig. Narbenkopf (Abb. 8) ziemlich schmal (rel. Breite 0,45), Boden der Narbenhöhle und Schwielen sehr dunkel, fast schwarz erscheinend. Blütezeit: Mitte April bis Mitte Mai (s.a. Gög l e r et al. 2015). 4.6 Ophrys grandiflora Färbung: Sepalen rosa, Lippe mit breitem gelbem Rand, sehr selten leicht bräunlich (Abb. 5). Lippe: mittelgroß (13,1 mm lang), gedrungen (rel. Lippenlänge 1,21), durch ausgebreitete Seiten ± trapezförmig, Ränder nicht oder nur leicht aufgebogen. Anhängsel (Abb. 18) im Verhältnis zur Lippenbreite schmal; Bürste stark, von der Seite gesehen länger als das Anhängsel, von vorn meist deutlich V-förmig. Narbenkopf (Abb. 8) ziemlich schmal Abb. 17: Ophrys grandiflora, Anhängsel und Bürste. I/Sizilien, Canicattini Bagni [W. Wucherpfennig]. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

25 Abb. 18: Ophrys grandiflora, I/Sizilien, Villa Bibbia [W. Wu c h e r p f e n n i g]. 134 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

26 (rel. Breite 0,46), Boden der Narbenhöhle und Schwielen gleichfarbig, braun bis leicht grünlich braun, nur selten dunkler als das Basalfeld, die Schwielen sind etwas länger und konvergieren stärker als bei O. ficalhoana. Blütezeit: Ophrys grandiflora steht Ende März bereits in Hochblüte und ist Ende April großenteils verblüht. 4.7 Ophrys neglecta Färbung: Sepalen rosa, seltener weißlichrosa oder weiß; Lippe mit breitem gelbem Rand, seltener mit bräunlichem oder braunem Rand (Abb. 5). Lippe: klein (auf dem Festland 10,9 mm lang, s.u.), gedrungen (rel. Lippenlänge 1,20), nur bei Abb. 19: Ophrys neglecta, I/Apulien, Manduria [W. Wu c h e r p f e n n i g]. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

27 Abb. 20: Ophrys neglecta, Anhängsel und Bürste. I/Apulien, Manduria [W. Wu c h e r p f e n n i g]. 2/3 der Pflanzen ± trapezförmig ausgebreitet, der Rest mit stärker zurückgeklappten Lippenseiten, Ränder nicht oder kaum aufgebogen. Anhängsel (Abb. 20) meist relativ klein, doch kommen auch breitere, mitunter sogar mehrspitzige vor; Bürste stark, von der Seite gesehen länger als das Anhängsel, von vorn deutlich V- förmig.narbenkopf (Abb. 8) mittelbreit (rel. Breite 0,50), Boden der Narbenhöhle und Schwielen gleichfarbig, dunkelbraun bis fast schwarz, selten leicht grünlich, deutlich dunkler als das Basalfeld. Blütezeit: Ophrys neglecta beginnt Ende März zu blühen; in tieferen Lagen dürfte Anfang Mai Schluss sein, jedoch wurde sie in der Basilikata auf 1050 m Höhe noch Anfang Juni in voller Blüte gefunden. Im Norden Sardiniens scheinen sich örtlich Ophrys neglecta und O. aprilia zu vermischen. Die Blüten sind dort mit 12,3 ± 0,9 mm Lippenlänge 13% größer als auf dem Festland (10,9 ± 0,8 mm), was auch durch die an gepressten Blüten bestimmten Daten 136 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

28 von Göl z & Re i n h a r d (1987: 873, +10%) und Dev i l l e r s et al. (2003: 150, +13%) bestätigt wird. Ebenso ist der Anteil der Blüten mit hellen (weißen und weißlichrosa) Sepalen und stärker braun getönter Lippe auf Sardinien etwas größer als auf dem Festland. Am wurde bei Porto Torres abblühende O. aprilia neben aufblühender O. neglecta gefunden, so dass theoretisch Hybridisierung und folgende Introgression möglich sind. 4.8 Ophrys tardans Färbung: Sepalen rosa, Lippe mehrheitlich ± stark braun getönt (Abb. 5). Mal abweichend Abb. 21: Ophrys tardans, I/Apulien, Lecce [W. Wu c h e r p f e n n i g]. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

29 Abb. 22: Ophrys tardans, Anhängsel und Bürste. I/Apulien, Lecce [W. Wu c h e r p f e n n i g]. von allen anderen hier behandelten Arten flächig und mindestens bis in die Lippenmitte reichend, breit weiß gerandet mit der Tendenz in Flecke zu zerfallen. Lippe: 9-15 mm lang (Del f o r g e 2016: 306), breit trapezförmig ausgebreitet und daher trotz einer relativen Lippenlänge von 1,36 gedrungen wirkend, Ränder meist deutlich aufgebogen. Anhängsel (Abb. 22) klein bis mittelgroß; Bürste stark, von der Seite gesehen länger als das Anhängsel, von vorn meist deutlich V-förmig. Narbenkopf (Abb. 8) schmal (rel. Breite 0,42), Boden der Narbenhöhle und Schwielen braun bis grünlichbraun, am Vorderrand heller grünlich, Schwielen am Ende kopfig verdickt. Blütezeit: Spät, von Mitte April bis Anfang Mai. 138 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

30 5. Ausblick übers Mittelmeer hinweg Wie sieht es auf der anderen Seite des Mittelmeeres aus? Da ich keine eigenen Erfahrungen aus diesem Gebiet habe, bin ich auf die Bewertung publizierter Bilder angewiesen, das Ergebnis steht daher unter Vorbehalt. Demnach ist Ophrys tenthredinifera von Marokko bis Libyen verbreitet mit der üblichen Blütezeit von Januar bis März. Durch eindeutige Bilder belegt sind die Vorkommen in Marokko (Ge r b a u d 2007: 274, Abb. 2), Algerien (De Belair et al. 2005: 342; Bo u g a h a m et al. 2015: 108) und Tunesien (Valles & Valles-Lomba r d 1988: 60; Ma r t i n et al. 2015: 113). Aus Libyen hat mir Heinz-Werner Za i s s (s.a. Rü c k b r o d t et al. 2002) eine Reihe unveröffentlichter Fotos zur Verfügung gestellt, aufgenommen In der Flora of Libya (Enay e t Ho s s a i n & El-Gadi 1985: 17) werden Sammeldaten der Herbarbelege von Ophrys rosea (Desf.) G. Sampaio angeführt, die vom 21. Februar bis 7. März reichen. Dass in der Beschreibung eine Blütezeit von Februar bis Mai angegeben wird deutet darauf hin, dass in Libyen eine zweite, späterblühende Art vorkommen könnte. Außer Ophrys tenthredinifera gibt es in Nordafrika noch mindestens eine, vermutlich sogar mehrere weitere Arten dieser Gruppe. 5.1 Im Mittleren Atlas Marokkos hat Ge r b a u d (2007: 275, Abb. 3) am Pflanzen gefunden, die sich durch kurz-rechteckige Lippe (12,5-14,5 mm lang) mit kräftigen Höckern, großes Anhängsel, starke Bürste und breite, tiefrosa Sepalen von der gleichzeitig (!) dort blühenden O. tenthredinifera unterscheiden. Ge r b a u d hält sie bei aller äußerlichen Ähnlichkeit weder für O. neglecta (Blüten viel kleiner!) noch für O. ficalhoana (Blütezeit!), sondern für eine noch unbeschriebene Art. Meiner Meinung nach passen sowohl die von Ge r b a u d angeführten Merkmale als auch die kurzen und breit auseinanderstehenden Schwielen der hellbraunen Narbenhöhle sehr gut zu O. ficalhoana. Das Argument der Blütezeit sollte man nicht überbewerten; ungewöhnliche Witterungsbedingungen können zu unterschiedlichen Verschiebungen der Blühtermine führen und aus einem einzigen Besuch eines einzigen Fundpunktes lässt sich kaum eine allgemeingültige Aussage über Blütezeiten und deren Unterschiede machen. Die nachfolgenden Angaben aus Algerien und Tunesien berichten alle von Pflanzen mit einer Blüte im April und Mai, wenn Ophrys tenthredinifera bereits verblüht ist. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

31 5.2 Vom Atlas Marokkos nach Osten gehend stammt der nächste Fundbericht aus dem Gebiet von Tlemcen im äußersten Westen Algeriens. Von dort zeigen Kreutz et al. (2013: , Abb ) Pflanzen vom , die sie als Ophrys spectabilis bezeichnen, die sich aber deutlich von den Pflanzen Mallorcas unterscheiden. Die Lippen sind kaum länger als die Sepalen und damit kürzer als bei O. spectabilis, in den Abb. 15 und 16 im vorderen Bereich ausgebreitet ohne deutliche Taillierung (wie bei O. grandiflora), auf allen 3 Bildern sind große Anhängsel und starke Bürsten zu erkennen (wie bei O. ficalhoana und grandiflora). Der Boden der Narbenhöhle ist grün (Abb. 15, wie O. spectabilis) oder bräunlichgrün (Abb. 16 und 17), die Schwielen sind kurz mit großem Abstand und an der Spitze dunkelgefärbt (wie bei O. spectabilis und ficalhoana). An der Abb. 16 lassen sich die Proportionen der Lippe bestimmen. Die relative Lippenlänge von 1,22 liegt näher bei O. grandiflora (1,21) und O. ficalhoana (1,15) als bei O. spectabilis (1,38), die relative Narbenkopfbreite von 0,42 liegt näher bei O. spectabilis (0,42) und O. grandiflora (0,46) als bei O. ficalhoana (0,51). Insgesamt zeigen die 3 Bilder ein Merkmalsgemisch, die Narbenhöhle spricht für O. spectabilis, die Lippenform mit Anhängsel und Bürste dagegen. Aus dem Osten Algeriens liegen 3 Fundberichte vor. 5.3 De Bélair et al. (2005: ) haben in NO-Algerien (Numidien) neben der frühblühenden Ophrys tenthredinifera eine zweite Art gefunden, die von Anfang April bis Ende Mai blüht, wenn O. tenthredinifera bereits verblüht ist. Diese Art wächst auf tiefgründigen, feuchten Böden und kann bis 45 cm hoch werden mit 4-10 Blüten (Anmerkung: was vermutlich auf die günstigen Bedingungen der Wuchsorte zurückzuführen ist). Die Lippe ist mm lang, rundlich (d.h. nicht langgestreckt wie bei O. tenthredinifera), oft sehr lebhaft gefärbt mit großem und dickem Anhängsel. Die Autoren halten sie für O. grandiflora bzw. O. ficalhoana, sie betrachten beide Namen als synonym. Auf dem begleitenden Bild (De Be l a i r et al. 2005: 342, Fig. 3, ) erkennt man außer den angeführten Merkmalen noch eine stark entwickelte Bürste und einen dunkel grünlichen Boden der Narbenhöhle mit kurzen Schwielen, es scheint sich um die gleiche Sippe zu handeln wie bei Kre u t z et al. (2013), s Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

32 5.4 Kre u t z et al. (2014: ) berichten vom Auffinden vieler neuer Fundorte von Ophrys spectabilis in ganz Algerien und illustrieren ihre Arbeit mit 2 Bildern, leider ohne Lippenmaße. Das Titelbild des Heftes zeigt eine Pflanze aus dem Gebiet von Constantine vom mit langgestreckter, taillierter Lippe (rel. Lippenlänge 1,48) und schmalem Narbenkopf (rel. Narbenkopfbreite 0,46), der Boden der Narbenhöhle ist, soweit erkennbar, grünlichbraun. Bei ihr könnte es sich tatsächlich um O. spectabilis handeln. Auf dem zweiten Bild (Kre u t z et al. 2014: 150, ) aus dem Gebiet von Bejaja haben die Pflanzen kurze, pausbäckige Lippen mit starker Bürste und dunklem Boden der Narbenhöhle, sie ähneln mehr O. neglecta oder O. ficalhoana als O. spectabilis. Möglicherweise zeigen aber beide Bilder nur Extremformen der gleichen Sippe wie bei 5.2 und Bou g a h a m et al. (2015) berichten, dass in der Kabylie des Babors (ebenfalls in der Region von Bejaja) die von ihnen als O. ficalhoana bezeichnete, von Ende März bis Mitte Mai blühende Sippe häufiger sei als O. tenthredinifera. Das Bild (Bou - g a h a m et al. 2015: 108, Fig. 5, ) zeigt eine Blüte mit im Verhältnis zu den Sepalen langer, breiter und sehr massig wirkender Lippe mit schmalem Anhängsel, der Boden der Narbenhöhle könnte grünlichbraun sein, durch die auch an der Basis sehr breite Lippe sind sowohl die relative Lippenlänge (1,18) als auch die relative Narbenkopfbreite (0,36) klein. Ich halte diese Pflanze für Ophrys spectabilis. Aus Tunesien war lange Zeit nur Ophrys tenthredinifera bekannt, aber kürzlich ist auch hier eine späterblühende Art gefunden worden. 5.6 Nach Mar t i n et al. (2015: 110) unterscheiden sich die im April-Mai (1 Monat nach O. tenthredinifera auf gleicher Seehöhe) blühenden, als O. tenthredinifera subsp. ficalhoana syn. O. grandiflora bezeichneten Pflanzen von O. tenthredinifera durch ein größeres Anhängsel mit starker Bürste, intensivere Färbung und sehr dunkle Narbenhöhle. Die begleitenden Bilder aus dem äußersten NW Tunesiens zeigen Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

33 darüber hinaus eine kurze, leicht trapezförmige Lippe. Abgesehen von der dunklen Narbenhöhle ähneln sie den algerischen Pflanzen. Bereits am hat Heinz-Werner Zai s s am Jebel Zaghouan vermutlich die gleiche Sippe gefunden (Abb. 23). Zai s s hält sie für Ophrys grandiflora, allerdings ist der Boden der Narbenhöhle dunkel grünlich, die Randschwielen sind relativ lang und laufen stärker zusammen als bei O. grandiflora üblich. Welche Schlussfolgerungen kann man - wegen des sehr beschränkten Materials mit aller gebotenen Vorsicht - daraus ziehen? Das Umschlagsbild bei Kre u t z et al. (2014), s. 5.4, und das Bild bei Bou g a h a m et al. (2015), s. 5.5, scheinen das Vorkommen von Ophrys spectabilis in Algerien zu bestätigen. Für einen sicheren Nachweis fehlen allerdings Lippenmaße und gute Bilder der Narbenhöhle, auch Bilder von mehr Pflanzen wären hilfreich. Alle übrigen Bilder zeigen Blüten mit relativ kurzer, so weit erkennbar leicht trapezförmiger Lippe, einem großen Anhängsel und einer stark entwickelten Bürste, die Färbung ist kontrastreich mit viel Gelb (Färbungstyp A). All das passt auf Ophrys ficalhoana, O. grandiflora und O. neglecta. Das Bild aus dem Westen Marokkos (Ger b a u d 2007), s. 5.1, zeigt Narbenhöhle und Schwielen, wie sie für Ophrys ficalhoana charakteristisch sind, dazu passt aber die sehr frühe Blütezeit schlecht. Die Bilder aus Algerien und Tunesien (außer der möglichen O. spectabilis) mit Blühdatum April - Mai scheinen alle das gleiche Taxon zu zeigen, das sich von O. ficalhoana durch den sehr dunklen, ± grünlich getönten Boden der Narbenhöhle und etwas längere, stärker konvergierende Schwielen unterscheidet. Die von De Bé l a i r et al. (2005) angegebene Lippenlänge von mm schließt O. neglecta aus, die kleinere Blüten hat. Bleibt als letzte Möglichkeit O. grandiflora, deren Blüte auf Sizilien allerdings Ende April schon vorbei ist, während die nordafrika- 142 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

34 nischen Pflanzen bis Ende Mai blühen. Nicht auszuschließen ist auch die Möglichkeit, dass es sich um ein noch unbeschriebenes Taxon handelt. 5.7 Von Malta, wo Ophrys tenthredinifera sensu lato schon immer sehr selten war, konnten leider keine Bilder eingesehen werden, auch die einschlägige Internetseite maltawildplants. com enthält keine aus Malta stammenden Bilder. Nach Bart o l o et al. (2001: 807) sind auf Malta zwei, nach der Blütezeit unterschiedene Arten gefunden worden. Die im Januar blühende, unbenannte Art unterscheidet sich von der später blühenden durch eine viel schmälere und längere Lippe mit einem auffallenden gelben Rand. Nach dieser Beschreibung kann es sich dabei nur um Ophrys tenthredinifera s.str. handeln. Die zweite Art, im März-April blühend, wird von den Autoren als subsp. tenthredinifera bzw. als typisch bezeichnet, sie könnte möglicherweise O. grandiflora sein. Danksagung Viele Freunde und Kollegen haben mir mit ihren Fundortangaben geholfen, mein Dank gilt Günther Bla i c h, Ferdinand Ell e n b a s t, Jan Ess i n k, Wolfram Foe l s c h e, Peter Göl z, Uwe Gra b n e r, Ernst Güg e l, Stefan Her t e l, Volker Hof f m a n n, Michael Low e, Helmut Pre s s e r, Adolf Rie c h e l m a n n, Matthias Wa g n e r, Heinz-Werner Zai s s und Adolf Zir n s a c k. Sven Jon a s s o n hat mich nicht nur mit Fundortangaben versorgt, sondern auch selbst zu einem für mich neuen Vorkommen von Ophrys spectabilis geführt, dafür ganz herzlichen Dank! Heinz-Werner Zai s s danke ich für Bilder aus Tunesien und Libyen. Für die Begleitung auf zahlreichen Reisen, Hilfe beim Suchen und abendliche Diskussionen beim Wein bedanke ich mich bei Ernst Güg e l, Heinz-Werner Zai s s und Adolf Zir n s a c k. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

35 Abb. 23: Ophrys grandiflora?, TN/Jebel Zaghouan, [H.-W. Za í s s]. 144 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

36 absolute Lippenlänge [mm] relative Lippenlänge relative Narbenkopfbreite Ophrys tenthredinifera 13,3 0,9 (11,4-15,0; N = 56) 1,31 0,13 (1,00-1,62; N = 62) 0,60 0,05 (0,46-0,70; N = 56) Ophrys ficalhoana ,15 0,09 (0,96-1,36; N = 41) 0,51 0,04 (0,44-0,62; N = 38) SW-Population 13,8 0,8 (12,1-14,8; N = 15) NO-Population 11,2 1,0 ( 9,3-13,0; N = 33) Ophrys spectabilis 16,4 1,5 (13,8-21,4; N = 48) 1,38 0,10 (1,12-1,71; N = 74) 0,42 0,04 (0,32-0,53; N = 71) Ophrys aprilia 13,8 0,7 (12,0-14,5; N = 10) 1,20 0,12 (1,00-1,48; N = 26) 0,50 0,04 (0,42-0,59; N = 26) Ophrys neglecta 10,9 0,8 ( 8,8-12,5; N = 40) 1,20 0,12 (0,86-1,38; N = 46) 0,50 0,04 (0,43-0,58; N = 46) Ophrys normanii (ca. 17) 1,24 0,11 (1,02-1,43; N = 23) 0,45 0,04 (0,37-0,53; N = 25) Ophrys grandiflora 13,1 1,0 (10,8-15,1; N = 52) 1,21 0,12 (0,96-1,44; N = 58) 0,46 0,04 (0,38-0,54; N = 58) Ophrys tardans ,23 0,14 (1,06-1,49; N = 16) 0,42 0,06 (0,29-0,51; N = 16) Tab. 1: Lippenmaße. Relative Lippenlänge = Lippenlänge / Schulterbreite, relative Narbenkopfbreite = Narbenkopfbreite / Schulterbreite. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

37 Tabelle 2: Tab. 2: Fundorte mit Fotobelegen. Die Angaben E, I und P beziehen sich nur auf Festlandsvorkommen in diesen Staaten, Funde auf den Inseln Korsika (Ko), Mallorca (Ma), Sardinien (Sa) und Sizilien (Si) sind eigens gekennzeichnet. Ophrys tenthredinifera 29S m P/Estremadura ab-vb 29S m P/Estremadura ab-vb 29S m P/Algarve vb 29S m E/Badajoz bl-ab 30S m E/Málaga (ab-)vb 30S m E/Málaga vb 30S m E/Málaga vb 30S m E/Granada bl-vb 30S m E/Jaén ab-vb 30S m E/València (ab-)vb 31S m Ma bl-ab 31S m Ma ab 31S m Ma ab-vb 31S m Ma bl-ab 31S m Ma vb 31S m Ma bl-ab 31S m Ma ab-fr 31S m Ma bl 31S m Ma bl 31S m Ma bl-ab 31S m Ma bl-ab 31S m Ma bl-ab 31S m Ma ab 31S m Ma bl 31S m Ma bl-ab Ophrys ficalhoana 29S m P/Estremadura bl 29S m P/Estremadura ab-vb 29S m P/Estremadura bl 30S m E/Cádiz bl-ab 30S m E/Cádiz bl 30T m E/Burgos bl 30T m E/La Rioja kn-bl 30T m E/Burgos bl 30T m E/Burgos ab-vb 30T m E/Navarra ab 30T m E/Navarra bl 30T m E/Navarra bl Ophrys spectabilis 31S m Ma bl-ab 31S m Ma kn-au 31S m Ma kn-au 31S m Ma bl-ab 146 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

38 Ophrys aprilia 32T m Ko/Corse-du-Sud vb 32T m Ko/Corse-du-Sud ab-vb 32T m Ko/Corse-du-Sud ab-vb 32T m Ko/Corse-du-Sud ab 32T m Ko/Corse-du-Sud ab-vb 32T m Ko/Corse-du-Sud vb 32T m Ko/Corse-du-Sud vb 32T m Ko/Corse-du-Sud ab-vb 32T m Ko/Corse-du-Sud ab-vb 32T m Ko/Corse-du-Sud ab-vb 32T m Ko/Corse-du-Sud ab-vb Ophrys normanii 32S m Sa/Carbonia-Iglesias bl 32S m Sa/Carbonia-Iglesias bl 32S m Sa/Carbonia-Iglesias bl 32S m Sa/Carbonia-Iglesias bl 32S m Sa/Carbonia-Iglesias bl Ophrys grandiflora 33S m Si/Palermo vb 33S m Si/Palermo bl 33S m Si/Palermo bl 33S m Si/Palermo bl 33S m Si/Palermo bl 33S m Si/Palermo bl 33S m Si/Palermo bl 33S m Si/Enna bl 33S m Si/Enna bl 33S m Si/Ragusa bl 33S m Si/Siracusa bl 33S m Si/Enna bl-ab 33S m Si/Siracusa vb 33S m Si/Siracusa ab 33S m Si/Siracusa bl-ab 33S m Si/Siracusa bl-ab 33S m Si/Siracusa vb 33S m Si/Siracusa vb 33S m Si/Siracusa bl-ab 33S m Si/Siracusa ab 33S m Si/Siracusa ab 33S m Si/Siracusa ab 33S m Si/Siracusa bl-vb 33S m Si/Siracusa bl-vb 33S m Si/Siracusa ab 33S m Si/Siracusa au 33S m Si/Siracusa bl 33S m Si/Siracusa ab-vb 33S m Si/Catania bl 33S m Si/Messina bl Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

39 Ophrys neglecta 32S m Sa/Nuoro bl 32S m Sa/Oristano bl 32S m Sa/Oristano bl 32S m Sa/Oristano bl 32S m Sa/Nuoro bl 32S m Sa/Oristano bl 32S m Sa/Cagliari bl 32S m Sa/Cagliari bl 32S m Sa/Cagliari bl 32S m Sa/Cagliari bl-ab 32S m Sa/Ogliastra bl 32S m Sa/Ogliastra bl 32S m Sa/Ogliastra au-bl 32T m Sa/Sassari ab-vb 32T m Sa/Sassari bl 32T m Sa/Sassari bl-ab 32T m Ko/Corse-du-Sud au 32T m Sa/Nuoro bl 32T m Sa/Nuoro bl-ab 32T m Sa/Nuoro bl 32T m Sa/Nuoro bl-ab 32T m I/Grosseto bl 33T m I/Foggia bl 33T m I/Foggia kn-au 33T m I/Foggia au 33T m I/Foggia au-bl 33T m I/Foggia bl 33T m I/Foggia bl 33T m I/Foggia bl 33T m I/Foggia au 33T m I/Foggia bl 33T m I/Foggia ab 33T m I/Foggia bl 33T m I/Foggia bl-ab 33T m I/Bari bl 33T m I/Bari bl 33T m I/Taranto bl 33T m I/Taranto bl 33T m I/Taranto bl-vb 34T m I/Lecce ab Ophrys tardans 34T m I/Lecce bl 34T m I/Lecce ab 34T m I/Lecce bl-ab 148 Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33(1): 2016

40 Literatur: Ar n o l d, J. E. (2009): Notes sobre el gènere Ophrys L. (Orchidaceae) a Catalunya i als País Valencià. Acta Bot. Barc. 52: Ba r t o l o l o, G., E. La n f r a n c o, S. Pu l v i r e n t i & D. T. St e v e n s (2001): Le Orchidaceae dell arcipelago maltese (Mediterraneo centrale). - Jour. Eur. Orch. 33(3): Be n i t o Ay u s o, J. (2016): Eucera (Synhalonia) rufa (Apoidea) polinizador efectivo de Ophrys spectabilis (Orchidaceae). - Flora Montiberica 62: Bo u g a h a m, A. F., M. Bo u c h i b a n e & E. Vé l a (2015): Inventaire des orchidées de la Kabylie des Babors (Algérie) éléments de cartographie et enjeux patrimoniaux. Jour. Eur. Orch. 47(1): Br e i t k o p f, H., R. E. On s t e i n, D. Cafasso, P. M. Sc h l ü t e r & S. Co z z o l i n o (2015): Multiple shifts to different pollinators fuelled rapid diversification in sexually deceptive Ophrys orchids.- New Phytologist. 207: Bü e l, H. (1984) in B. Ku l l e n b e rg, H. Bü e l & B. Tk a l c ů: Übersicht von Beobachtungen über Besuche von Eucera- und Tetralonia- Männchen auf Ophrys-Blüten (Orchidaceae). - Nova Acta Reg. Soc. Sci. Upsal., Ser. V C: Ca s t r o v i e j o, S. (Ed.) (2005): Flora Iberica, Vol. XXI. Madrid. Da n e s c h, O. & E. (1972): Orchideen Europas - Ophrys-Hybriden. - Bern. Da n e s c h, E. & O. (1976): Zur Ethologie von Eucera taurica Mor. - Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck 63: De Bé l a i r, G., E. Vé l a. & R. Bo u s s o u a k (2005): Inventaire des orchidées de Numidie (N-E Algérie) sur vingt années. Jour. Eur. Orch. 37(2): De l f o r g e, P. (2016): Orchidées d Europe, d Afrique du Nord et du Proche-Orient. - Paris. De s f o n t a i n e s, R. L. (1799): Flora atlantica. Paris. De v e y, D. S., R. M. Ba t e m a n, M. F. Fa y & J. A. Ha w k i n s (2008): Friends or Relatives? Phylogenetics and Species Delimitation in the Controversial European Orchid Genus Ophrys.- Ann. Bot. 101: De v i l l e r s, P., J. De v i l l e r s-te r s c h u r e n & D. Ty t e c a (2003): Notes on some of the taxa comprising the group of Ophrys tenthredinifera Willdenow. Jour. Eur. Orch. 35(1): El Mo k n i, R., E. Vé l a & M. H. El Ao u n i (2012): Prospections orchidologiques dans les monts des Mogods et leur environs (Tunisie septentrionale). Jour. Eur. Orch. 44(2): En a y e t Ho s s a i n, A. B. M. & A. El-Ga d i (1985) in Ja f r i, S. M. H. & A. El-Ga d i: Flora of Libya Tripoli. Ge r b a u d, O. (2007): Curieuses observations sur des Ophrys précoces du groupe d Ophrys tenthredinifera dans le sud du Moyen Atlas (Maroc). - l Orchidophile 171, Gö g l e r, J., J. St ö k l, P. Co r t i s, H. Be y r l e, M. R. Ba r o n e Lu m a g a, S. Co z z o l i n o & M. Ay a s s e (2015): Increased divergence in floral morphology strongly reduces gene flow in sympatric sexually deceptive orchids with the same pollinator.- Evol. Ecology 29: Gö l z, P. & H. R. Re i n h a r d (1987): Bemerkungen zu Baumann, H. & S. Künkele (1986): Die Gattung Ophrys L. - Eine taxonomische Übersicht. - Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim. Orch. Baden- Württ. 19(4): Gu i m a r a e s, J. A. (1887): Orchideographia Portugueza. - Bol. Soc. Broter. 5: IPNI: Kr e u t z, C. A. J. (2007): Beitrag zur Taxonomie und Nomenklatur europäischer, mediterraner, nordafrikanischer und vorderasiatischer Orchideen. - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 24(1): Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 33 (1):

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Europarätsel auszug aus dem Originaltitel: Name: Europarätsel Datum: 30a 1. Wie heißt das Land, das direkt im Norden an Deutschland grenzt 2. Der Kontinent, auf dem Deutschland liegt,

Mehr

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 (1) Jedes der 24 Teilquadrate grenzt an genau eine der acht Ecken. Da nach unserer Vorschrift die drei Teilquadrate an jeder Ecke unterschiedlich gefärbt sein

Mehr

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2 Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? 1. Die Satellitenbilder zeigen den NVDI (Normalized Deviation Vegetation Index) des

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

V A K A N Z L I S T E (Ferientermine Baden-Württemberg [ohne Gewähr!] = Datum FETT markiert Felder weiß = BUCHBAR!)

V A K A N Z L I S T E (Ferientermine Baden-Württemberg [ohne Gewähr!] = Datum FETT markiert Felder weiß = BUCHBAR!) Faschingsferien 2017 25.02.-04.03. Jordanien Frankfurt Wenige Plätze frei! 25.02.-28.02. London Stuttgart 4 Plätze ( 2 DZ ) frei! 25.02.-04.03. Nordzypern Wandern Stuttgart Wenige Plätze frei! 25.02.-05.03.

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel I. Allgemeines Die Internationale Raumstation (ISS) kann zu bestimmten en von jedermann als hell leuchtender und sich relativ schnell über den Himmel bewegender Punkt gesehen werden. Informationen hierüber

Mehr

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard 10-19 2010 v Té Gé N A : jö A T N : 04131/## ### 3 ü : G Lü 0 2 37 3 1 E R Lü M J E V H j P Z T ) M ( 1 T 9 45 G D C 115 1 P v A F v H H H A Z W V ü L D M J ä G E ü L v W H ü F ö j H E U 8 1 U U 3 2 F

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1.

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1. WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG Eugen Grycko 1, Werner Kirsch 2, Tobias Mühlenbruch 3 1,2,3 Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Universitätsstrasse 1 D-58084

Mehr

Ich bin der SirWiss. Der SWM Service

Ich bin der SirWiss. Der SWM Service I SW D SWM S L K K, F I a Ü ü a SWM S-. S S a B ü a W: a, ä. S a S W Z. V S a? Da I U U. E I S-. Gaa ü W, GEZ Fa a - a Laaa. U a I a, S a a U a ö. G Ea S: aü SWM. Da ä K Pa Ma R. W a ü S a: I K a C Caé

Mehr

4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA

4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA THEMA: USA 4. UNTERRICHTSTUNDE 54 4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA Ziele: Die Schüler sollen erkennen, dass die USA über verschiedene Landschaftstypen verfügen. Sprache der kognitiven Prozesse:

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Mit Farben den Wohnraum gestalten

Mit Farben den Wohnraum gestalten Mit Farben den Wohnraum gestalten Das Farbkonzept im Feng Shui kann mittels folgender Haupt-Prinzipien angewendet werden: Yin-/Yang-Konzept Fünf Elemente Bagua Himmelsrichtungen 1. Das Yin-Yang-Konzept

Mehr

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Wie sieht der Mond in Australien aus? Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Wie sieht der Mond in Australien aus? Vergleich der Mondphasen für Beobachter

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International Mein Fahrplanheft gültig vom 15.12.2014 bis 28.08.2015 St.Anton am Arlberg London St. Pancras International 2:10 Bus 4243 2:51 Landeck-Zams Bahnhof (Vorplatz) 2:51 Fußweg (1 Min.) nicht täglich a 2:52

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars Gisela Maintz Abstract : CCD observations of QY Cas (RA = 23:59:05.15, DE = +54:01:00.70) and EF Cnc (RA = 08:40:38.82,

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) ÜBERSETZUNG : Frau Roswitha Steiner-Häfner und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : U.S.A. 2 DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken CARSTEN KAUS CHRISTIAN SALINGA ANDREAS BOROWSKI HEIDRUN HEINKE Online-Ergänzung MNU 65/7 (15.10.2012) Seiten 1 10, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Niederlande, vor Duft: leicht

Niederlande, vor Duft: leicht Niederlande, vor 1700 Sie ist die größte Vertreterin der Gallica- Rosen. Die schwach duftenden Blüten sind erst becherförmig, dann flach kissenförmig. Sie erscheinen in einem intensiv leuchtenden Purpurrot

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Mit Trudy Schröte auf Du und Du Mit Trudy Schröte auf Du und Du Für die Praxis Schildkrötenhilfe Unterfranken Anita S Haltung mediterraner Landschildkröten Aus der Praxis Für die Praxis Trudy Schröte Seite 2 Haltung Mediterraner Landschildkröten

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve.

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. D G A, B E K B E J Bö A D G A, B E D G A, B E W : Sü D Z E G S 00 C. K ö K. Vü E () = Eü D () = Vü K Sü C. E S P (. C.) K ü ä Z. B S. G Sü: B S. E Gß C-C J C Vü ü B T. J B P A. G Sü. Fü V R B T: HFDIIANNS

Mehr

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung Im folgenden soll gezeigt werden, daß es großen Spaß macht, spektroskopische Probleme zu lösen. Es gibt kein automatisches Lösungsschema, sondern höchstens Strategien, wie beim "Puzzle Lösen"; häufig hilft

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen Schleswig-Holstein 008 Evolution kanarischer Eidechsen 1) Entwickeln Sie anhand des Textes und der Materialien 1-3 eine Hypothese für die Evolution der kanarischen Eidechsen. Stellen Sie Ihre Hypothese

Mehr

Törnplan - Jahresübersicht 2016. www.pegasus-blue.ch.

Törnplan - Jahresübersicht 2016. www.pegasus-blue.ch. Törnplan - Jahresübersicht 2016 Törnplan - Jahresübersicht 2016 Törnname Datum Thema Revier Seemeilen Fr. je Kanal von Otranto & Griechenland 23. bis 30. April 2016 Meilen- und Ferientörn Mittelmeer 250

Mehr

Die Erde der blaue Planet

Die Erde der blaue Planet 16 16.1 und 2 Satellitenbild der Westhalbkugel und der Osthalbkugel Die Erde der blaue Planet Unsere Erde wird häufig der blaue Planet genannt. Auf Abb. 16.1 und 16.2 erkennt ihr warum: Die blauen Flächen

Mehr

Signalvorschrift. Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden:

Signalvorschrift. Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden: Anlage 2 Signalvorschrift Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden: 1) Weichensignale ( Wn ) Weichensignale zeigen an, für welchen Fahrweg die Weiche gestellt ist. 1.1) Signal

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 399 713 A2 (43) Veröffentlichungstag: 28.12.2011 Patentblatt 2011/52 (51) Int Cl.: B25H 3/06 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 11450061.4 (22) Anmeldetag: 19.05.2011

Mehr

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar Wolfgang Kühn 23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar Vollmundig hatte es die schwarzgelbe Koalition nach der Bundestagswahl 2009 versprochen: Deshalb

Mehr

Zur "Karte des Bücherlandes" des Heimeran Verlages

Zur Karte des Bücherlandes des Heimeran Verlages Zur Karte des Bücherlandes des Heimeran Verlages Autor(en): Objekttyp: S.J. Article Zeitschrift: Librarium : Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen- Gesellschaft = revue de la Société Suisse des

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. (Fotos: MF) Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende

Mehr

Leitfaden: Transkription

Leitfaden: Transkription Leitfaden: Transkription Inhaltsverzeichnis 1. Buchstabenlehre... 1 Besonderheiten... 3 Die s-formen... 3 Mögliche Verwechslungen... 3 Hilfen... 4 Literatur... 4 Internetadressen... 4 2. Transkription...

Mehr

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Frühlings- Quiz 2 Ich bin ja mal sehr gespannt, wie gut du dich mit den Pflanzen in der Jahreszeit Frühling auskennst! Copyright 2007 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber.

Mehr

Ein Band für alle Fälle rundum geschützt in der Schweiz und auf Reisen im Ausland

Ein Band für alle Fälle rundum geschützt in der Schweiz und auf Reisen im Ausland Ein Band für alle Fälle rundum geschützt in der Schweiz und auf Reisen im Ausland Informationen für Hundebesitzer zu Zecken und den wichtigsten Reisekrankheiten beim Hund In der Schweiz rundum geschützt

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER I. VERGABEKRITERIEN 1. D i e g a s t i e r e n d e Gr u p p e k o m m t a u s e i n e m a n d e r e n B u n d e s l a n d. 2. D i e g e p l a n t

Mehr

Testverfahren. 1. Pepsi vs. Coca-Cola

Testverfahren. 1. Pepsi vs. Coca-Cola 1. Pepsi vs. Coca-Cola Testverfahren Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen streiten. Häufig stellt sich nämlich die Frage, ob der Unterschied zwischen zwei Produkten überhaupt feststellbar ist. Einer

Mehr

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich 1. In welcher Figur ist genau die Hälfte grau gefärbt? Lösung: In (A) ist 1/3 gefärbt, in (B) die Hälfte, in (C) ¾, in (D) ¼ und in (E) 2/5.

Mehr

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Beginn des Vorfrühlings Haselnuss (Blüte) Der Blühbeginn der Haselnuss zeigt für ganz einen Trend zur Verfrühung um 0,55 Tage pro

Mehr

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN - Juliane Bragulla - GESTALT-THEORIE - unter der Bezeichnung Gestaltpsychologie bekannt - ist überdisziplinäre Theorie, die die menschliche Organisation der Wahrnehmung zum Gegenstand hat - versucht zu

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG TANZ INTERNATIONAL

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG TANZ INTERNATIONAL HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG TANZ INTERNATIONAL I. V E R G A B E K R I T E R I E N 1. D i e z u e r wa r t e n d e Q u a l i t ä t d e r Produktion findet die Anerkennung der Fachj u

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP000997171A1* (11) EP 0 997 171 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 03.05.2000 Patentblatt 2000/18

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Anglizismen in der Werbung. Eine empirische Studie

Anglizismen in der Werbung. Eine empirische Studie Wirtschaft Andre Steiner / Matthias Strobel / Yanfeng Gao Anglizismen in der Werbung. Eine empirische Studie Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis...

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

Unidad 1. 1 Qué es? 2 De quién es qué? (Wem gehört was?) ( 3)

Unidad 1. 1 Qué es? 2 De quién es qué? (Wem gehört was?) ( 3) Unidad 1 Unidad 1 8 10 1 Qué es? 6 a Schreib die Wörter in die Kästchen, die zu den Abbildungen gehören. Die grauen Felder ergeben in der richtigen Reihenfolge das Lösungswort. 9 1 4 7 1 2 5 4 9 2 10 3

Mehr

Das Gummibärchen-Orakel [1]

Das Gummibärchen-Orakel [1] Das Gummibärchen-Orakel [1] 1. Allgemeines Lehrplanbezug: Klasse 10 bzw. 11, z.b. beim Wiederholen der kombinatorischen Formeln Zeitbedarf: 1 bis 4 Schulstunden je nach Vertiefungsgrad 2. Einstieg und

Mehr

Bartgeier Westschweiz 2006

Bartgeier Westschweiz 2006 Bartgeier Westschweiz 2006 Bartgeier Life (Haute-Savoie 2002), am 9. April 2006 beim Diableretgletscher VD. Auf anderen Bildern wurde er anhand seiner Ringe identifiziert. Sowohl die Anzahl der übermittelten

Mehr

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Christian Freynik Oliver Drewes DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Pogona henrylawsoni VORWORT Dieses Buch basiert auf der Publikation Die Zwergbartagame von Christian Freynik, das

Mehr

> H i l f r e i c h e Links zur Unterkunftssuche/ Helpful links fo r f i n d i n g a n a c c o mo d a t i o n :

> H i l f r e i c h e Links zur Unterkunftssuche/ Helpful links fo r f i n d i n g a n a c c o mo d a t i o n : Unterkünfte/ Accomodation Alle Preisangaben gelten pro Nacht + Zimme r. / All prices p e r n i g h t + r o o m. > H i l f r e i c h e Links zur Unterkunftssuche/ Helpful links fo r f i n d i n g a n a

Mehr

> H i l f r e i c h e Links zur Unterkunftssuche/ Helpful links fo r f i n d i n g a n a c c o mo d a t i o n :

> H i l f r e i c h e Links zur Unterkunftssuche/ Helpful links fo r f i n d i n g a n a c c o mo d a t i o n : Unterkünfte/ Accomodation TWE Alle Preisangaben gelten pro Nacht + Zimme r. / All prices p e r n i g h t + r o o m. > H i l f r e i c h e Links zur Unterkunftssuche/ Helpful links fo r f i n d i n g a

Mehr

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Im Griesheimer Neubaugebiet Süd zwischen Oberndorferstraße, Odenwaldstraße und Südring breitet sich derzeit das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia

Mehr

SÄUGETIERE BESTIMMUNG

SÄUGETIERE BESTIMMUNG CSCF SÄUGETIERE BESTIMMUNG SGW Simon Capt (Hrsg) Vorwort Die Beschreibung und Klassifizierung von Organismen sind grundlegende Fertigkeiten in den biologischen Wissenschaften und eine wichtige Voraussetzung

Mehr

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,5 kg 2,8 3,1 kg 3,3 kg Ursprungsland England Entstanden aus Kreuzungstieren

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees Schleswig-Holstein 008 Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees ) Definieren Sie die Begriffe Art, Rasse und Population und diskutieren Sie, inwieweit es sich bei dem ungiftigen und dem Blausäure

Mehr

P r ä s e n t a t i o n s - S y s t e m R E V O L U T I O N I N M O B I L E R A R C H I T E K T U R

P r ä s e n t a t i o n s - S y s t e m R E V O L U T I O N I N M O B I L E R A R C H I T E K T U R P r ä s e n t a t i o n s - S y s t e m R E V O L U T I O N I N M O B I L E R A R C H I T E K T U R T e c h n i k P r i n z i p 4-5 I n d e x M i n i - S t ä n d e M e s s e s t ä n d e M u l t i m e d

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

5.4 Lagenwechsel minimieren oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten

5.4 Lagenwechsel minimieren oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten 5.4 Lagenwechsel minimieren oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten Autoren: Martin Grötschel, Thorsten Koch und Nam Dũng Hoàng 5.4.1 Aufgabe Diese Aufgabe behandelt ein Problem, das beim Entwurf

Mehr

Sports Data Mining. Tools and Systems for Sports Data Analysis

Sports Data Mining. Tools and Systems for Sports Data Analysis Sports Data Mining Tools and Systems for Sports Data Analysis Inhalt 1. Überblick 2. Tools a. Spezielle b. Allgemeine 3. Anwendungsbeispiel Wieso spezielle Tools? Video Analysen Benutzbarkeit Vorschläge

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN EUROBAROMETER-BERICHT 54 DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN ZUSAMMENFASSENDER BERICHT Diese spezielle Eurobarometer-Erhebung wurde zwischen dem 6. Dezember und dem 23. Dezember 2000 in allen 15 EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 21 christian.buntin@student.kit.edu JingfanYe@web.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen sprechen zeichen Keine Sorge? Öffentliche Gebäude, wie Schulen oder Turnhallen, werden von vielen Menschen besucht. Besonders die sanitären Anlagen Duschen müssen deshalb oft gereinigt werden. Beim Duschen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 8 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Bei einem Experiment entstand

Mehr

F ä h r e n b l i c k H o r g e n W o h n e n i m A t t i k a E r s t v e r m i e t u n g L a g e H o rg e n z ä h l t h e u t e z u e i n e r b e g e h r t e n Wo h n a d r e s s e a m Z ü r i c h s e

Mehr