Modulübersicht. Modul-Nr. Modulbezeichnung Was ist das? Credits Prüfungsanzahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulübersicht. Modul-Nr. Modulbezeichnung Was ist das? Credits Prüfungsanzahl"

Transkript

1 Modulübersicht Modul-Nr. Modulbezeichnung Was ist das? Credits Prüfungsanzahl B.Ger13 Theaterarbeitund praxisimthop PraktischeTheaterübungen 4C 1 Die Module B.Ger 14.1 und B.Ger 14.2 und B.Ger 14.3 (oder B.Ger 14.4) benötigt man für das Berufsprofil und das Zertifikat. B.Ger14.1 B.Ger.14.2 B.Ger.14.3 (alternativ: B.Ger.14.4) BasismodulTheaterpraxis BasismodulTheaterMundDramentheorie SprecherziehungfürdieBühne EinführungindieTheaterpraxis GruppenundProjekteleiten SeminarzuTheaterundDramentheorie (ausdemangebotderndl) 8C alle3kursebelegen, dann1prüfungin einemkursnachwahl 4C 1 AufbaumodulTheaterpraxis Stückerarbeitung+TheaterprojektI 1 6C AufbaumodulTheaterpraktischeÜbung 3praktischeTheaterübungen 3 Die Module B.Ger 14.5, B.Ger 14.6 und B.Ger 14.7 benötigt man für das Zertifikat (zusätzlich zu den oben genannten). B.Ger.14.5 B.Ger.14.6 KonzeptionundRealisationvonTextenfürdie Bühne DramatischeTexteinTheorieundPraxis SzenischesSchreiben BühnensprechenfürFortgeschrittene verschiedeneformatemöglich (semesterabhängig) 4C beidekursebelegen, dann1prüfungin einemkursnachwahl 6C 1 B.Ger.14.7 Theaterpraxisintensiv Stückerarbeitung+TheaterprojektII ÖffentlichkeitsarbeitundKulturmarketing 8C Alle3Kursebelegen, dann1prüfung Änderungenvorbehalten

2 Änderungenvorbehalten

3 Änderungenvorbehalten Kursangebot SoSe 2018 Berufsprofil / Zertifikatskurse Modul& Was& Wer& Kontakt& Wann/Wo& B.Ger Einführungin dietheaterpraxis Klaus7Ingo Pißowotzki kpissow1@ gwdg.de Blockveranstaltung ,18722Uhr ,10716Uhr ,18722Uhr ,10716Uhr B.Ger Gruppen& Projekteleiten Thomas Löding ,18720Uhr 05.05,12.05.,19.05., 11717Uhr KWZ0.604 B.Ger1471/ B.Ger Sprecherziehungfür diebühne7 Anfängerkurs Gudrun Stockmann gstockm@ gwdg.de Fr,10712Uhr KWZ0.608 B.Ger13/ / B.Ger Professionell übertheaterschreiben Alexander Kohlmann alexanderkohl Blockveranstaltung ,20722Uhr KWZ ,9719Uhr VG2.107 B.Ger13/ / B.Ger Kreativer ZugangzumTheater Thomas Löding thomas.loedi ng@gmx.de 147tägig,Do18722Uhr VG2.108 B.Ger13/ B.Ger Schreibenfür dieöffentlichkeit Anja Danisewitsc h anja@danisewi tsch.de Do,14716Uhr KWZ0.604 B.Ger TheaterprojektI Barbara Korte bkorte1@gwdg.d e n.v. B.Ger1473/ B.Ger1476/ B.Ger Theaterworkshopvon Studierendenfür Schülerinnen Antonina Nagle om Blockveranstaltung ,24.05., :30718:30Uhr , Uhr B.Ger14.4/ B.Ger Bühnensprechen (SzenischesSprechen undrezitation) Ulrich Gohlke u.gohlke@ gmx.de Blockveranstaltung: Uhr MZG9.111 B.Ger Szenisches Schreiben Götz Lautenbach thop@gwdg.de Mo,147tägig, (ab16.04.) 19722Uhr VG2.108

4 Änderungenvorbehalten B.Ger14.5/ B.Ger Kurzfilm7 Drehbuchwerkstatt2 PlanenundDrehen Christian Ewald Mittwochs,16719Uhr Waldweg6.103 B.Ger Regiekurs Götz Lautenbach n.v. B.Ger TheaterprojektII KerstinBörst thop7online.de n.v. & Übungen und Kurse Modul& Was& Wer& Kontakt& Wann/Wo& Theaterschminken OrtheyStoll shakespeareslaerm. Blockveranstaltung ,117 17:30Uhr Einführungindie Theaterbeleuchtungundin dietechnikimthop Marcus Piccio Blockveranstaltung TBA Schauspielübung Technikendes DarstellendenSpiels KerstinBörst online.de Donnerstags,18720 Uhr Waldweg, Phonetik, SchwerpunktStandard7 Lautung(Hochdeutsch) Gudrun Stockmann gwdg.de Mi,14716Uhr VG Anfängerkurs Improvisationstheater Sascha Vennemann, Frederick Kleinwort googl .com fred.klw@gmail.co m Blockveranstaltung Uhr Uhr Uhr QuerQuassler7 Improvisationstheater Frederick Kleinwort fred.klw@gmail.co m Mi,19721Uhr KWZ Improsant7 Improvistionstheater Beatriz Beyer info@improsant.net Montags,19:15721:30 Uhr/VG Feindbananen Katharina Carle katha.carle@t7 online.de Mi,19721Uhr Waldweg0.203

5 Stückerarbeitungen Modul& Was& Wer& Kontakt& Erstes&Treffen& B.Ger13 B.Ger13 B.Ger13 B.Ger13 B.Ger13 B.Ger13 B.Ger13 B.Ger Stückerarbeitung Juni/Juli2018"Woyzeck" StückerarbeitungOktober Stückerarbeitung Dezember2018: Eine Weihnachtsgeschichte" nachcharlesdickensauf deutscherlaut7und Gebärdensprache Stückerarbeitung Januar2019 Wieeseuch gefällt"shakespeare StückerarbeitungFebruar 2019: Operette Stückerarbeitung März/April2019 StückerarbeitungApril/Mai 2019 Dracula StückerarbeitungJuni2019: DerKissenmann Johanna Mohrmann MattoJordan Christa Gaisbichler, Franziska Karger,Miriam Feix Klaus7Ingo Pisswotzki Was bedeuten die Symbole auf den Namensschildern? m.de gebaerden7theater7 TBA TBA FelixLentge TBA KlausBerg, BarbaraKorte RichardVarela om Mitarbeiter*in Diese Person ist ehrenamtliche Mitarbeiter*in am ThOP und sollte euch fast alle Fragen beantworten können Donnerstag, Uhr Treffenvordem SeminarfürDeutsche Philologie Donnerstag, Uhr VG2.104 TBA TBA RenéAnders TBA Regisseur*in Diese Person wird in Zukunft eine Produktion anleiten und sucht evtl. noch helfende Hände Studentische Hilfskraft (Hiwi) Diese Person kann euch bei Fragen rund um Studium und Organisatorisches am ThOP weiterhelfen Kursleiter*in Diese Person bietet in diesem Semester einen Kurs oder eine Übung an Techniker*in Diese Person weiß über das Licht und die Technik im ThOP Bescheid Änderungenvorbehalten

BA Altorientalistik 1. Semester

BA Altorientalistik 1. Semester BA Altorientalistik 1. Semester Kerncurriculum B.AOR.01 B.AOR.02 Altorientalistisches Einführungsmodul (ierungsmodul) Sumerisch I (ierungsmodul) 4 + Tut. Fachs Profil oder Professionalisierungsbereich

Mehr

ERGÄNZENDES ANGEBOT IM SCHULJAHR 2015/16

ERGÄNZENDES ANGEBOT IM SCHULJAHR 2015/16 , 29. Mai 2015 ERGÄNZENDES ANGEBOT IM SCHULJAHR 2015/16 Liebe Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Auch im Schuljahr 2015/16 können unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des ergänzenden Angebots wieder

Mehr

ECTS Bewertungssystem. schmid.wohlleber 05/05

ECTS Bewertungssystem. schmid.wohlleber 05/05 ECTS Bewertungssystem schmid.wohlleber 05/05 prinzipielles 2 prinzipielles Credit-Points Note hsmd Note ECTS Die CP spiegeln den Zeitaufwand der erbrachten Arbeitsleistung wieder - nicht die Qualität.

Mehr

Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) Einführungsveranstaltung. Studienanfänger. Montag, 19.10.2015 Mittwoch, 21.10.

Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) Einführungsveranstaltung. Studienanfänger. Montag, 19.10.2015 Mittwoch, 21.10. für Studienanfänger Dr. Frauke Reitemeier Montag, 19.10.2015 Mittwoch, 21.10.2015 ZHG 007 Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) 0. Begrüßung 2. Informationen zu Studiengang und Studienfach

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Hinweise zum Modul 3 des bildungswissenschaftlichen Studiums im B.Ed.

Hinweise zum Modul 3 des bildungswissenschaftlichen Studiums im B.Ed. Institut für Erziehungswissenschaft Psychologisches Institut Institut für Soziologie Hinweise zum Modul 3 des bildungswissenschaftlichen Studiums im B.Ed. Stand: Januar 2013 1. Aufbau des Moduls und Studienverlaufsempfehlung

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK ZU BRAUNSCHWEIG INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Institut für Bachelor () Ein Studium, aber zwei Universitätsabschlüsse: B.Sc. in und B.Sc. in r Benötigt: 50 Credits aus der n Institut für Bachelor

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Modul B.Ger.08-6 Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2015/16 Fakultät 05 FK 05 Dekan: Prof. Dr. Andreas Berchtold Vier Studienbereiche Druck- und Medientechnik Energie- und Gebäudetechnik Papier- und Verpackungstechnik www.hm.edu/fk05 2 Wer

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2013/14 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Sprechstunde: Di 13:30-14:30

Mehr

Leidest du an Fernweh?

Leidest du an Fernweh? Herzlich Willkommen! Leidest du an Fernweh? Eliana Lemos Auslandskoordinatorin Studiendekanat, Bereich Internationales Medizinische Fakultät Eliana Lemos Auslandskoordinatorin (Beratung und Betreuung Auslandsaufenthalte

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz.

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz. Till Theaterpädagogik Theaterpädagogik Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS www.till.ch www.phsz.ch Bildungsverständnis Theaterpädagogik verbindet Kunst und Bildung Das theatrale

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Studiengang B.A. Betriebswirtschaft (BA BW7) -3. Semester Gruppe A1 Uhrzeit

Studiengang B.A. Betriebswirtschaft (BA BW7) -3. Semester Gruppe A1 Uhrzeit Studiengang B.A. Betriebswirtschaft (BA BW7) -3. Semester Gruppe A1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Block: #NV Englisch II 90361 RechtEthik 90341 #NV MikroÖkonomik 90311.1 8:30 10:00 Gerhardt

Mehr

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr. 10 12 48143 Münster www.fsv-muenster.de

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr. 10 12 48143 Münster www.fsv-muenster.de Ein inklusives Projekt für Mädchen oder Frauen vom FSV Münster Film zu SELMA Frauen und Mädchen Selbstverteidigung und Sport Münster e.v. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr.

Mehr

Lena Schuster, Zimmer (alt: 128) SDP Sprechstunde Di Uhr + Mi Uhr ohne Voranmeldung,

Lena Schuster, Zimmer (alt: 128) SDP Sprechstunde Di Uhr + Mi Uhr ohne Voranmeldung, Informationsveranstaltung des Seminars für Deutsche Philologie Internationale Studierende (Incomings) (Erasmus-)Beratung des SDP: Lena Schuster, Zimmer 0.221 (alt: 128) SDP Sprechstunde Di. 13 15 Uhr +

Mehr

Anmeldung beim Bürgerbüro

Anmeldung beim Bürgerbüro Anmeldung beim Bürgerbüro Montag und Mittwoch 8.00-15.00 Uhr, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00-12.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.45 Uhr) Stadt Karlsruhe, 1 Antrag Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde

Mehr

Spieler und Spielplan. Saison 2011/2012

Spieler und Spielplan. Saison 2011/2012 Spieler und Spielplan Saison 2011/2012 Die Mannschaft der Kabarettbundesliga Saison 2011/2012 Andreas Krenzke Barbara Ruscher Christian Hirdes Daniel Helfrich El Mago Masin Götz Frittrang Johannes Kirchberg

Mehr

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September. 3. Semester Montag, 2. September Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September Montag, 9. September Dienstag, 10. September Mittwoch, 11. September Donnerstag,

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2010 von Montag, 23.9. bis Freitag, 27.9.2013 Kurse MA-WIN10A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2010 von Montag, 23.9. bis Freitag, 27.9.2013 Kurse MA-WIN10A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 23. September 2013, Raum: 401D 09:30-10:00 Neuert, Robin Marketing / Personalwirtschaft A 10:10-10:40 Eutermoser, Florian Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:50-11:20

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG Z UM HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE I N REFLEXIVER GESPRÄCHSFÜHRUNG I N INTEGRATIVER PSYCHOTHERAPIE Ausbildung»Integrative Beratung und Therapie«Alle Module sind auch einzeln

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Kostenbeitrag 3. Organisatorische Abwicklung 3.1. Einstufung 3.2.

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Deutsch als Fremdsprache (PO 2009 und 2012), SoSe 2014, Stand: , Seite 1 von 9

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Deutsch als Fremdsprache (PO 2009 und 2012), SoSe 2014, Stand: , Seite 1 von 9 Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis als Fremdsprache (PO 2009 und 2012), SoSe 2014, Stand: 20.02.2014, Seite 1 von 9 Wahlbereichsangebot als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a C1: Grammatik und

Mehr

Bibliophilentage 2016 Hamburg, 26. bis 30. Mai 117. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2016 Hamburg, 26. bis 30. Mai 117. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2016 Hamburg, 26. bis 30. Mai 117. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Lesesaal der Staats- und Universitätsbibliothek. Foto: Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2015/16 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte

Mehr

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen Anlage 2 - Modulbeschreibungen Studiengang Master Dramaturgie Schauspiel / Musiktheater 1. Modul Theorie Vermittlung grundlegender Kenntnisse zeitgenössischer Dramaturgien, modellhafte Vertiefungen der

Mehr

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum Datum Wochentag BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum 20.10.2014 Montag 21.10.2014 Dienstag Eröffnungsveranstaltung 6302 Erkenntnistheorie 1 6302 BAME 02 - Betriebswirtschaftlehre 1 Hautz

Mehr

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11 Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11 Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund, Herr Dr. Segerath, dienstags 13.20 14.05, Raum 306 Leseförderung Kl. 5, Frau Tuckermann, mittwochs 13.20 14.05, ab

Mehr

15 15 15 III. MODUL LITERATURWISSENSCHAFTLICHER LEHRVERANSTALTUNGEN MIT GRUNDFRAGEN DER KULTURWISSENSCHAFT 1.

15 15 15 III. MODUL LITERATURWISSENSCHAFTLICHER LEHRVERANSTALTUNGEN MIT GRUNDFRAGEN DER KULTURWISSENSCHAFT 1. STUDIENPLAN - STUDIUM DES ERSTEN GRADES FERNSTUDIUM Fachrichtung: GERMANISCHE PHILOLOGIE Fachrichtung: Deutsch Lehramt für Kindergärten und Grundschulen Lehrveranstaltungen Prüfung nach dem en de Insge

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Praxis Arheilgen (Stand 25.05.14)

Praxis Arheilgen (Stand 25.05.14) Praxis Arheilgen (Stand 25.05.14) Praxis für systemische und lösungsorientierte Beratung und Therapie Programm 2014 / 2015 Unsere Lösungen liegen im Heute und im Morgen Raab Praxis für systemische und

Mehr

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen Philipps-Universität Marburg LLK, HRZ & HDM 25./26.09.2013 2 Lehr-Lern-Workshop: Innovative Planung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS

Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS Theaterpädagogik Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS Pädagogische Hochschule Schwyz und Till-Theaterpädagogik in Kooperation Theaterprojekt «On liquide», 26. / 27. 4. und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Workshop - Methodik / allgemein

Workshop - Methodik / allgemein Workshop - Methodik / allgemein Titel 10 Schritte zum Erfolg als Trainer, Berater, Coach Biech, Elaine 100 Tipps für Training und Seminar (2008) Lipp, Ulrich 1000 neue Methoden (2007) Gugel, Günther 111

Mehr

Willkommen zum Orientierungstutorium. Wintersemester 2015/16

Willkommen zum Orientierungstutorium. Wintersemester 2015/16 Willkommen zum Orientierungstutorium Wintersemester 2015/16 Inhalt 2 Orientierungstutoren Daniel & Lisa Montags 10:30 12:00, 25.41.00.43 {ellev100; Daniel.Gros}@hhu.de Marius & Thomas Montags 14:30 16:00,

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2014 / 2015 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005 REGELUNGEN FÜR DEN ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS DES INSTITUTS FÜR GEISTIGES EIGENTUM, WETTBEWERBS- UND MEDIENRECHT DER JURISTISCHEN FAKULTÄT AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN VOM 25.

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Dr. Wieland Kranich 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie

Mehr

MAS Theaterpädagogik. CAS Theaterpädagogik CAS Theaterpädagogik-Till

MAS Theaterpädagogik. CAS Theaterpädagogik CAS Theaterpädagogik-Till MAS Theaterpädagogik CAS Theaterpädagogik CAS Theaterpädagogik-Till Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Schwyz mit Till-Theaterpädagogik Die Theaterpädagogik vereint die Kunst des Theaterspiels

Mehr

Nadine Romankiewicz Wehrfritz GmbH Die Sachenmacher Halle 6, Stand 6.B50. 12:30 Uhr im Spiel Bewegung und Kommunikation

Nadine Romankiewicz Wehrfritz GmbH Die Sachenmacher Halle 6, Stand 6.B50. 12:30 Uhr im Spiel Bewegung und Kommunikation 16.03.2016 Titel Zielgruppe Referent / Referentin 11:00 Uhr Das Berufsbild Makeup Artist N.N. 12:00 Uhr Fädeln mit Filz Kindergarten, Schule, Therapie 12:30 Uhr im Spiel Bewegung und 13:30 Uhr Fröbel Ein

Mehr

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel In der SBWL bzw. im Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen:

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges NEWSLETTER September Bildungsspender - Wir sagen Dankeschön! Aktueller Stand (01.09.2015):2948 Wie funktioniert der Bildungsspender? Vor jedem Einkauf in einem Online-Shop machen Sie einen kleinen Umweg

Mehr

Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium

Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Internationales Büro Thüringer Weg 7, Raum 412 Informationsveranstaltung zum In Europa (ERASMUS+) und im außereuropäischen Ausland Internationales Büro der Fakultät

Mehr

WEITERBILDUNG FÜR LEHRPERSONEN UND SCHULVERANTWORTLICHE

WEITERBILDUNG FÜR LEHRPERSONEN UND SCHULVERANTWORTLICHE WEITERBILDUNG FÜR LEHRPERSONEN UND SCHULVERANTWORTLICHE WEITERBILDUNG FÜR LEHRPERSONEN UND SCHULVERANTWORTLICHE Lehrpersonen und Schulen benötigen einiges neues Wissen, um Themen rund um Medien und Journalismus

Mehr

Einführung in die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch

Einführung in die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch Einführung in die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch Prof. Dr. Angela Schrott, Dipl. WiRo. Dorothea Kadenbach WS 2012-2013 1 1. Das Institut für Romanistik

Mehr

Infoveranstaltung zum Hauptstudium

Infoveranstaltung zum Hauptstudium Infoveranstaltung zum Hauptstudium WS 2015/16 Dr. Til Ole Bergmann Olshausenstraße 62 (R 403) 24118 Kiel 0431-880-5860 bergmann@psychologie.uni-kiel.de www.tobergmann.de Sprechstunde Mi 14-16 09.07.2015

Mehr

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März 6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März Montag, 5. März Dienstag, 6. März Mittwoch, 7. März Donnerstag, 8. März Freitag, 9. März Montag, 12. März Dienstag, 13. März Mittwoch, 14. März Donnerstag,

Mehr

OPERATIONS MANAGEMENT

OPERATIONS MANAGEMENT Kurzübersicht der Vertiefung für Studenten der BWL Was macht einen Rechner aus? Einfache Produkte = einfaches Management Interessante Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen Systemen und Dienstleistungen,

Mehr

Finanzierung der Kurseinheiten für das Montessori-Diplom (Teil 2 und 3)

Finanzierung der Kurseinheiten für das Montessori-Diplom (Teil 2 und 3) Gesamte Unterrichtseinheiten UE bis zum Montessori-Diplom: 416 UE Teil 1 Seminare 90 UE Dazu kommen: Hausarbeiten und Präsentationen für den erfolgreichen Abschluss Teil 2 Kurseinheit 32 UE Dazu kommen:

Mehr

F I T4 C L I N I C MODUL III

F I T4 C L I N I C MODUL III F I T4 C L I N I C MODUL III (PRÄPARATIONEN) SA. 23.01.2016 SO. 24.01.2016 FRANKFURT NETWORKING ERFOLGE W ORKSHOPS VERLEIH // SIE STUDIEREN ZAHNMEDIZIN UND SIND AKTUELL IN DER VORKLINIK? // IHR FACHLICHER

Mehr

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus!

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Das Sprachenzentrum der Universität und die viadrina sprachen gmbh heißen

Mehr

Schnupperangebote für Flüchtlinge an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Sommersemester 2016

Schnupperangebote für Flüchtlinge an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Sommersemester 2016 Tel: +49-2241-865-604 Email: vp3@h-brs.de Schnupperangebote für Flüchtlinge an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Sommersemester 2016 Trial offers for refugees at Bonn-Rhein-Sieg University Summer term

Mehr

2. Semester Wochentag Zeit Dozent Ort von bis Mo 11:10 13:10 Schäfer W 0.03 Mo 14:00 15:30 Götze W. 1.12. Lehrveranstaltung

2. Semester Wochentag Zeit Dozent Ort von bis Mo 11:10 13:10 Schäfer W 0.03 Mo 14:00 15:30 Götze W. 1.12. Lehrveranstaltung Bachelor JRP Instrumental: Gruppenunterrichte, Vorlesungen und Seminare (Pflichtbereich) im Sommersemester künstlerisch Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den aufgeführten Unterrichten weitere Unterrichte

Mehr

F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G

F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G TERMINE: 21.05 / 22.05 11.06 / 12.06 16.07 / 17.07 IN FRANKFURT NETWORKING ERFOLGE WORKSHOPS VERLEIH // SIE SIND INTERNATIONALER ZAHNARZT?

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

DIPLOM.FINANZ- BERATER

DIPLOM.FINANZ- BERATER Campus CAMPUS-LEHRGANG ZUM DIPLOM.FINANZ- BERATER Bildungsprogramm 2014 Campus-Lehrgang zum Diplom.Finanzberater Die Top-Ausbildung für erfahrene Privatkundenbetreuer und Private Banker Der Campus-Lehrgang

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. 24.09.2014 Kursangebote der Volkshochschule Bendorf

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. 24.09.2014 Kursangebote der Volkshochschule Bendorf Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 108, Fax: 703 164 24.09.2014 Kursangebote der Volkshochschule Bendorf Noch

Mehr

Informations- und Bewerbertag am 17. Juni 2015

Informations- und Bewerbertag am 17. Juni 2015 Das Master-Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft Informations- und Bewerbertag am 17. Juni

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

Nebenfach BA-Systematische Musikwissenschaft - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Nebenfach BA Systematische Musikwissenschaft

Nebenfach BA-Systematische Musikwissenschaft - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Nebenfach BA Systematische Musikwissenschaft Modulübersicht Nebenfach BA Systematische Musikwissenschaft EINFÜHRUNGSMODULE: 1. BIS 4. SEMESTER SYS [FSB12-13]-M1-NF Allgemeine Grundlagen Das Pflichtmodul M1-NF besteht aus: 6 LP Modulbaustein SYS (FSB12-13)-03

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 3. + 5. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende

Mehr

miteinander lernen (mile4) der Grund- und Hauptschule: Umgang mit Heterogenität Miteinander lernen Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt

miteinander lernen (mile4) der Grund- und Hauptschule: Umgang mit Heterogenität Miteinander lernen Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt miteinander lernen (mile4) Modellprojekt für f r benachteiligte SchülerInnen der Grund- und Hauptschule: Umgang mit Heterogenität Miteinander lernen Interdisziplinäres res Projekt im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen

Mehr

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst Was ist eigentlich Psychologie? Wissenschaft vom Gedankenlesen durch bloßes Anschauen Wissenschaft

Mehr

OPEN Open Education in Nursing. BMBF-Förderprojekt Berufsbegleitender dualer Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften

OPEN Open Education in Nursing. BMBF-Förderprojekt Berufsbegleitender dualer Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften OPEN Open Education in Nursing BMBF-Förderprojekt Berufsbegleitender dualer Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften OPEN Open Education in Nursing Kerninformationen Förderzeitraum: 01.10.2011 30.03.2015

Mehr

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.) Fachbereich Pflege und Gesundheit APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.) Fassung: 28.08.2015 APEL = Accreditation of Prior Experiential Learning: Qualifikationen, die über Berufs-

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums.

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums. 1. Studiengebühren Präsenz und Duales Studium: Immatrikulationsgebühr 350, Einmalig zu Studienbeginn (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages zum Studienbeginn in Rechnung gestellt). Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht Lehrer: Fritsch und Scharff Donnerstag Die Schwerpunkte des Kurses liegen in folgenden Bereichen: Perspektiven (Isometrie, Kavalierperspektive, Dimetrie)

Mehr

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft im Ergänzungsfach

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft im Ergänzungsfach Friedrich-Schiller-Uniersität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Institut für Bildung und Kultur Wintersemester 2014/2015 Studieneinführungstage (STET)

Mehr

Informationsveranstaltung. Nachhaltigkeitswissenschaft

Informationsveranstaltung. Nachhaltigkeitswissenschaft Nachhaltigkeitswissenschaft Informationsveranstaltung Nachhaltigkeitswissenschaft Wintersemester 2010/11 Ablauf Einführung durch den Dekan der Fakultät 5: Prof. Dr. J. Kubiniok Die Bedeutung des Zertifikats

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

Tiroler Theaterschule für Kinder und Jugendliche in Innsbruck, Imst, Brixlegg und Kitzbühel

Tiroler Theaterschule für Kinder und Jugendliche in Innsbruck, Imst, Brixlegg und Kitzbühel Young Acting Tiroler Theaterschule für Kinder und Jugendliche in, Imst, Brixlegg und Kitzbühel Über YA! Young Acting YA! Young Acting ist die erste Tiroler Theaterschule für Kinder und Jugendliche. Wir

Mehr

Erweiterte Allgemeinbildung

Erweiterte Allgemeinbildung Kurse Erweiterte Allgemeinbildung Schuljahr 2016/2017 Vers. 02 Inhaltsverzeichnis 1. Erweiterte Allgemeinbildung 3 1.1 Ausbildungsziele 3 1.2 Zielpublikum 3 1.3 Aufnahme 3 1.4 Unterrichtsfächer 3 2. Berufsmaturität

Mehr

Android-Programmierung

Android-Programmierung FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

Studienberatungs- Informationsstunde

Studienberatungs- Informationsstunde Studienberatungs- Informationsstunde Modulanmeldung für das FS12 d.h. für das 2. Semester 10. + 13. Oktober 2011 Prof. S. Keller Where do you want to go today? 1 Wenn man alle Studierenden besuchen müsste

Mehr

O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AGENDA 1. Allgemeine Fragen 2. Studiendokumente 3. Stundenplan 4. Prüfungen 5. Sonstiges 6. Bei Fragen und Problemen MICHAEL WINKLER 2 1 ALLGEMEINES

Mehr