systematischen Verarbeitung von Informationen Was ist Informatik?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "systematischen Verarbeitung von Informationen Was ist Informatik?"

Transkript

1 14 1. Einführung Informatik: Definition und Geschichte, Algorithmen, Turing Maschine, Höhere Programmiersprachen, Werkzeuge der Programmierung, das erste C++ Programm und seine syntaktischen und semantischen Bestandteile

2 Was ist Informatik? 15

3 Was ist Informatik? 15 Die Wissenschaft der systematischen Verarbeitung von Informationen,...

4 Was ist Informatik? 15 Die Wissenschaft der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern. (Wikipedia, nach dem Duden Informatik )

5 Informatik Computer Science 16 Computer science is not about machines, in the same way that astronomy is not about telescopes. Mike Fellows, US-Informatiker (1991)

6 Computer Science Informatik 17 Die Informatik beschäftigt sich heute auch mit dem Entwurf von schnellen Computern und Netzwerken...

7 Computer Science Informatik 17 Die Informatik beschäftigt sich heute auch mit dem Entwurf von schnellen Computern und Netzwerken aber nicht als Selbstzweck, sondern zur effizienteren systematischen Verarbeitung von Informationen.

8 Informatik EDV-Kenntnisse 18 EDV-Kenntnisse: Anwenderwissen Umgang mit dem Computer Bedienung von Computerprogrammen (für Texterfassung, , Präsentationen,... )

9 Informatik EDV-Kenntnisse 18 Informatik: Grundlagenwissen Wie funktioniert ein Computer? Wie schreibt man ein Computerprogramm?

10 Inhalt dieser Vorlesung 19 Systematisches Problemlösen mit Algorithmen und der Programmiersprache C++. Also: nicht nur, aber auch Programmierkurs.

11 Algorithmus: Kernbegriff der Informatik 20 Algorithmus: Handlungsanweisung zur schrittweisen Lösung eines Problems

12 Algorithmus: Kernbegriff der Informatik 20 Algorithmus: Handlungsanweisung zur schrittweisen Lösung eines Problems Ausführung erfordert keine Intelligenz, nur Genauigkeit (sogar Computer können es)

13 Algorithmus: Kernbegriff der Informatik Algorithmus: Handlungsanweisung zur schrittweisen Lösung eines Problems Ausführung erfordert keine Intelligenz, nur Genauigkeit (sogar Computer können es) nach Muhammed al-chwarizmi, Autor eines arabischen Rechen-Lehrbuchs (um 825) Dixit algorizmi... (lateinische Übersetzung) 20

14 Der älteste überlieferte Algorithmus ist der Euklidische Algorithmus (aus Euklids Elementen, 3. Jh. v. Chr.) Eingabe: zwei natürliche Zahlen a > b Ausgabe: grösster gemeinsamer Teiler ggt(a, b)

15 Der älteste überlieferte Algorithmus ist der Euklidische Algorithmus (aus Euklids Elementen, 3. Jh. v. Chr.) Eingabe: zwei natürliche Zahlen a > b Ausgabe: grösster gemeinsamer Teiler ggt(a, b)

16 Der älteste überlieferte Algorithmus ist der Euklidische Algorithmus (aus Euklids Elementen, 3. Jh. v. Chr.) Eingabe: zwei natürliche Zahlen a > b Ausgabe: grösster gemeinsamer Teiler ggt(a, b)

17 Der älteste überlieferte Algorithmus ist der Euklidische Algorithmus (aus Euklids Elementen, 3. Jh. v. Chr.) Eingabe: zwei natürliche Zahlen a > b Ausgabe: grösster gemeinsamer Teiler ggt(a, b) Moderner Euklidischer Algorithmus am Beispiel: a b a div b a mod b

18 Der älteste überlieferte Algorithmus ist der Euklidische Algorithmus (aus Euklids Elementen, 3. Jh. v. Chr.) Eingabe: zwei natürliche Zahlen a > b Ausgabe: grösster gemeinsamer Teiler ggt(a, b) Moderner Euklidischer Algorithmus am Beispiel: a b a div b a mod b

19 Der älteste überlieferte Algorithmus ist der Euklidische Algorithmus (aus Euklids Elementen, 3. Jh. v. Chr.) Eingabe: zwei natürliche Zahlen a > b Ausgabe: grösster gemeinsamer Teiler ggt(a, b) Moderner Euklidischer Algorithmus am Beispiel: a b a div b a mod b

20 Der älteste überlieferte Algorithmus ist der Euklidische Algorithmus (aus Euklids Elementen, 3. Jh. v. Chr.) Eingabe: zwei natürliche Zahlen a > b Ausgabe: grösster gemeinsamer Teiler ggt(a, b) Moderner Euklidischer Algorithmus am Beispiel: a b a div b a mod b

21 Der älteste überlieferte Algorithmus ist der Euklidische Algorithmus (aus Euklids Elementen, 3. Jh. v. Chr.) Eingabe: zwei natürliche Zahlen a > b Ausgabe: grösster gemeinsamer Teiler ggt(a, b) Moderner Euklidischer Algorithmus am Beispiel: a b a div b a mod b

22 Der älteste überlieferte Algorithmus ist der Euklidische Algorithmus (aus Euklids Elementen, 3. Jh. v. Chr.) Eingabe: zwei natürliche Zahlen a > b Ausgabe: grösster gemeinsamer Teiler ggt(a, b) Moderner Euklidischer Algorithmus am Beispiel: a b a div b a mod b

23 Der älteste überlieferte Algorithmus ist der Euklidische Algorithmus (aus Euklids Elementen, 3. Jh. v. Chr.) Eingabe: zwei natürliche Zahlen a > b Ausgabe: grösster gemeinsamer Teiler ggt(a, b) Moderner Euklidischer Algorithmus am Beispiel: a b a div b a mod b

24 Der älteste überlieferte Algorithmus ist der Euklidische Algorithmus (aus Euklids Elementen, 3. Jh. v. Chr.) Eingabe: zwei natürliche Zahlen a > b Ausgabe: grösster gemeinsamer Teiler ggt(a, b) Moderner Euklidischer Algorithmus am Beispiel: a b a div b a mod b ggt = 21

25 Computer Konzept Eine geniale Idee: Universelle Turingmaschine (Alan Turing, 1936) Alan Turing 22

26 Computer Umsetzung Z1 Konrad Zuse (1938) ENIAC John Von Neumann (1945) Konrad Zuse John von Neumann 23

27 Speicher für Daten und Programm 25 Folge von Bits aus {0, 1}. Programmzustand: Werte aller Bits. Zusammenfassung von Bits zu Speicherzellen (oft: 8 Bits = 1 Byte).

28 Speicher für Daten und Programm 25 Jede Speicherzelle hat eine Adresse. Random Access: Zugriffszeit auf Speicherzelle (nahezu) unabhängig von ihrer Adresse.

29 Rechengeschwindigkeit In der mittleren Zeit, die der Schall von mir zu Ihnen unterwegs ist... 2 Uniprozessor Computer bei 1GHz 26

30 Rechengeschwindigkeit In der mittleren Zeit, die der Schall von mir zu Ihnen unterwegs ist m arbeitet ein heutiger Desktop-PC mehr als Uniprozessor Computer bei 1GHz 26

31 Rechengeschwindigkeit In der mittleren Zeit, die der Schall von mir zu Ihnen unterwegs ist m = mehr als Instruktionen arbeitet ein heutiger Desktop-PC mehr als 100 Millionen Instruktionen ab. 2 2 Uniprozessor Computer bei 1GHz 26

32 Programmieren Mit Hilfe einer Programmiersprache wird dem Computer eine Folge von Befehlen erteilt, damit er genau das macht, was wir wollen. Die Folge von Befehlen ist das (Computer)-Programm. The Harvard Computers, Menschliche Berufsrechner, ca

33 Warum Programmieren? 30 Da hätte ich ja gleich Informatik studieren können...

34 Warum Programmieren? 30 Es gibt doch schon für alles Programme...

35 Warum Programmieren? 30 Programmieren interessiert mich nicht...

36 Warum Programmieren? 30 Weil Informatik hier leider ein Pflichtfach ist...

37 Warum Programmieren? 30...

38 Darum Programmieren! 31 Jedes Verständnis moderner Technologie erfordert Wissen über die grundlegende Funktionsweise eines Computers.

39 Darum Programmieren! 31 Programmieren (mit dem Werkzeug Computer) wird zu einer Kulturtechnik wie Lesen und Schreiben (mit den Werkzeugen Papier und Bleistift)

40 Darum Programmieren! 31 Programmieren ist die Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik der interdisziplinäre Grenzbereich wächst zusehends.

41 Darum Programmieren! 31 Programmieren macht Spass!

42 Programmiersprachen 32 Sprache, die der Computer "versteht", ist sehr primitiv (Maschinensprache). Einfache Operationen müssen in viele Einzelschritte aufgeteilt werden. Sprache variiert von Computer zu Computer.

43 Höhere Programmiersprachen 32 darstellbar als Programmtext, der von Menschen verstanden werden kann vom Computermodell unabhängig ist Abstraktion!

44 Warum C++? 33 Andere populäre höhere Programmiersprachen: Java, C#, Objective-C, Modula, Oberon,...

45 Warum C++? 33 Andere populäre höhere Programmiersprachen: Java, C#, Objective-C, Modula, Oberon,... Allgemeiner Konsens Die Programmiersprache für Systemprogrammierung: C C hat erhebliche Schwächen. Grösste Schwäche: fehlende Typsicherheit.

46 Warum C++? 34 Over the years, C++ s greatest strength and its greatest weakness has been its C-Compatibility B. Stroustrup

47 Deutsch vs. C++ 35 Deutsch Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden. (Johann Wolfgang von Goethe) C++ // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4

48 Syntax und Semantik 36 Programme müssen, wie unsere Sprache, nach gewissen Regeln geformt werden. Syntax: Zusammenfügungsregeln für elementare Zeichen (Buchstaben). Semantik: Interpretationsregeln für zusammengefügte Zeichen.

49 Syntax und Semantik 36 Entsprechende Regeln für ein Computerprogramm sind einfacher, aber auch strenger, denn Computer sind vergleichsweise dumm.

50 Syntax und Semantik von C++ 38 Syntax Was ist ein C++ Programm? Ist es grammatikalisch korrekt? Semantik Was bedeutet ein Programm? Welchen Algorithmus realisiert ein Programm?

51 Was braucht es zum Programmieren? 40 Editor: Programm zum Ändern, Erfassen und Speichern von C++-Programmtext Compiler: Programm zum Übersetzen des Programmtexts in Maschinensprache

52 Was braucht es zum Programmieren? 40 Computer: Gerät zum Ausführen von Programmen in Maschinensprache Betriebssystem: Programm zur Organisation all dieser Abläufe (Dateiverwaltung, Editor-, Compiler- und Programmaufruf)

53 Das erste C++ Programm // Program: power8.cpp // Raise a number to the eighth power. #include <iostream> int main(){ // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b b << "\n"; return 0; } 42

54 Verhalten eines Programmes 43 Zur Compilationszeit: vom Compiler akzeptiertes Programm (syntaktisch korrektes C++) Compiler-Fehler

55 Verhalten eines Programmes 43 Zur Laufzeit: korrektes Resultat inkorrektes Resultat Programmabsturz Programm terminiert nicht (Endlosschleife)

56 Kommentare // Program: power8.cpp // Raise a number to the eighth power. #include <iostream> int main() { // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b b << "\n"; return 0; } 44

57 Kommentare // Program: power8.cpp // Raise a number to the eighth power. #include <iostream> int main() { // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b b << "\n"; return 0; } Kommentare 44

58 Kommentare und Layout 46 Dem Compiler ist s egal... #include <iostream> int main(){std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; int b = a * a; b = b * b; std::cout << a << "^8 = " << b*b << "\n";return 0;}

59 Kommentare und Layout 46 Dem Compiler ist s egal... #include <iostream> int main(){std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; int b = a * a; b = b * b; std::cout << a << "^8 = " << b*b << "\n";return 0;}... uns aber nicht!

60 Include und Mainfunktion // Program: power8.cpp // Raise a number to the eighth power. #include <iostream> int main() { // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b b << "\n"; return 0; } 47

61 Include und Mainfunktion // Program: power8.cpp // Raise a number to the eighth power. #include <iostream> Include-Direktive int main() { // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b b << "\n"; return 0; } 47

62 Include und Mainfunktion // Program: power8.cpp // Raise a number to the eighth power. #include <iostream> int main() { Funktionsdeklaration der main-funktion // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b b << "\n"; return 0; } 47

63 Anweisungen (Statements) 50 int main() { // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b b << "\n"; return 0; }

64 Anweisungen (Statements) 50 int main() { // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; Ausdrucksanweisungen // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b b << "\n"; return 0; }

65 Anweisungen (Statements) 50 int main() { // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b b << "\n"; return 0; Rückgabeanweisung }

66 Anweisungen Werte und Effekte 54 int main() { // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b b << "\n"; return 0; } Effekt: Ausgabe des Strings Compute... Effekt: Eingabe einer Zahl und Speichern in a Effekt: Speichern des berechneten Wertes von a*a in b Effekt: Speichern des berechneten Wertes von b*b in b Effekt: Rückgabe des Wertes 0 Effekt: Ausgabe des Wertes von a und des berechneten Wertes von b*b

67 Anweisungen Variablendefinitionen 56 int main() { // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; Typnamen } %%<< int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 Deklarationsanweisungen b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b b << "\n"; return 0;

68 Variablen 61 repräsentieren (wechselnde) Werte, haben Name Typ Wert Adresse sind im Programmtext "sichtbar".

69 Variablen 61 repräsentieren (wechselnde) Werte, haben Name Typ Wert Adresse sind im Programmtext "sichtbar". Beispiel int a; definiert Variable mit Name: a Typ: int Wert: (vorerst) undefiniert Addresse: durch Compiler (und Linker, Laufzeit) bestimmt

70 Objekte 62 repräsentieren Werte im Hauptspeicher haben Typ, Adresse und Wert (Speicherinhalt an der Adresse), können benannt werden (Variable) aber auch anonym sein. Anmerkung Ein Programm hat eine feste Anzahl von Variablen. Um eine variable Anzahl von Werten behandeln zu können, braucht es "anonyme" Adressen, die über temporäre Namen angesprochen werden können.

71 Ausdrücke (Expressions) 64 repräsentieren Berechnungen

72 Ausdrücke (Expressions) 64 repräsentieren Berechnungen sind entweder primär (b)

73 Ausdrücke (Expressions) 64 repräsentieren Berechnungen sind entweder primär (b) oder zusammengesetzt (b*b)...

74 Ausdrücke (Expressions) 64 repräsentieren Berechnungen sind entweder primär (b) oder zusammengesetzt (b*b) aus anderen Ausdrücken, mit Hilfe von Operatoren

75 Ausdrücke (Expressions) 64 repräsentieren Berechnungen sind entweder primär (b) oder zusammengesetzt (b*b) aus anderen Ausdrücken, mit Hilfe von Operatoren Analogie: Baukasten

76 Ausdrücke (Expressions) 65 // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b * b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a<< "^8 = " << b * b << ".\ n"; return 0;

77 Ausdrücke (Expressions) // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; Variablenname, primärer Ausdruck // computation int b = a a; // b = a^2 b = b * b; // b = a^4 Variablenname, primärer Ausdruck // output b b, i.e., a^8 std::cout << a<< "^8 = " << b * b << ".\ n"; return 0; Literal, primärer Ausdruck 65

78 Ausdrücke (Expressions) 65 Zusammengesetzer Ausdruck // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b * b; // b = a^4 Zusammengesetzer Ausdruck // output b b, i.e., a^8 std::cout << a<< "^8 = " << b * b << ".\ n"; return 0;

79 Ausdrücke (Expressions) 65 // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; Zweifach // b zusammengesetzter = a^2 Ausdruck b = b * b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a<< "^8 = " << b * b << ".\ n"; return Vierfach 0; zusammengesetzter Ausdruck

80 L-Werte und R-Werte 68 // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b * b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a<< "^8 = " << b * b << ".\ n"; return 0;

81 L-Werte und R-Werte 68 // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; L-Wert // computation int b = a a; L-Wert // b = a^2 b = b * b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a<< "^8 = " << b * b << ".\ n"; return 0; R-Wert

82 68 L-Werte und R-Werte R-Wert // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b * b; // b = a^4 R-Wert // output b b, i.e., a^8 std::cout << a<< "^8 = " << b * b << ".\ n"; return 0;

83 L-Werte und R-Werte 69 L-Wert ( Links vom Zuweisungsoperator ) Ausdruck mit Adresse Wert ist der Inhalt an der Speicheradresse entsprechend dem Typ des Ausdrucks.

84 L-Werte und R-Werte 69 L-Wert ( Links vom Zuweisungsoperator ) Ausdruck mit Adresse Wert ist der Inhalt an der Speicheradresse entsprechend dem Typ des Ausdrucks. L-Wert kann seinen Wert ändern (z.b. per Zuweisung). Beispiel: Variablenname

85 L-Werte und R-Werte 70 R-Wert ( Rechts vom Zuweisungsoperator ) Ausdruck der kein L-Wert ist Beispiel: Literal 0

86 L-Werte und R-Werte 70 R-Wert ( Rechts vom Zuweisungsoperator ) Ausdruck der kein L-Wert ist Beispiel: Literal 0 Jeder L-Wert kann als R-Wert benutzt werden (aber nicht umgekehrt).

87 L-Werte und R-Werte 70 R-Wert ( Rechts vom Zuweisungsoperator ) Ausdruck der kein L-Wert ist Beispiel: Literal 0 Jeder L-Wert kann als R-Wert benutzt werden (aber nicht umgekehrt). Jedes e-bike kann als normales Fahrrad benutzt werden, aber nicht umgekehrt.

88 L-Werte und R-Werte 70 R-Wert ( Rechts vom Zuweisungsoperator ) Ausdruck der kein L-Wert ist Beispiel: Literal 0 Jeder L-Wert kann als R-Wert benutzt werden (aber nicht umgekehrt). R-Wert kann seinen Wert nicht ändern.

89 Operatoren und Operanden 71 // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b * b << "\n"; return 0;

90 71 Operatoren und Operanden Linker Operand (Ausgabestrom) // input Ausgabe-Operator Rechter Operand (String) std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b * b << "\n"; return 0;

91 Operatoren und Operanden 71 // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; Rechter Operand (Variablenname) Eingabe-Operator // computation Linker Operand (Eingabetrom) int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b * b << "\n"; return 0;

92 Operatoren und Operanden 71 // input std::cout << "Compute a^8 for a =? "; int a; std::cin >> a; // computation int b = a a; // b = a^2 b = b b; // b = a^4 Zuweisungsoperator // output b b, i.e., a^8 std::cout << a << "^8 = " << b * b << "\n"; return 0; Multiplikationsoperator

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung 10 Kapitel 1: Einführung 1.1 Was ist eine Programmiersprache? 1.2 Details zu C++ 1.3 Phasen der Programmierung 1.4 Ein erstes Programm: Hello World! 1.5 Addition zweier Zahlen 1.6 Entscheidungen 1.1 Was

Mehr

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik)

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik) Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik) Thema: 3. Datentypen, Datenstrukturen und imperative Programme Prof. Dr. S. Kühn Fachbereich Informatik/Mathematik Email: skuehn@informatik.htw-dresden.de

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Einführung C++ Yves Brise Übungsstunde 1

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Einführung C++ Yves Brise Übungsstunde 1 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2011 Einführung C++ Organisatorisches Yves Brise, ybrise@inf.ethz.ch, CAB G19.3 Homepages: http://www.inf.ethz.ch/personal/ybrise/data/teaching/ifmv/f11/ http://www.info1-mavt.inf.ethz.ch

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Algorithmen und algorithmische Sprachkonzepte Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag,

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Infovorkurs, Teil III: Maschinenabstraktion & Ausblick

Infovorkurs, Teil III: Maschinenabstraktion & Ausblick Infovorkurs, Teil 09.10.2015 Webseite Die neuen Folien, die Übungen und Umfrageergebnisse stehen online; außerdem die Turingmaschinen-Quelltexte. www.geile-hirnbude.de/vorkurs Algorithmen Laufzeitabschätzung

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm 1 Vom Problem zum Programm Ein Problem besteht darin, aus einer gegebenen Menge von Informationen eine weitere (bisher unbekannte) Information zu bestimmen. 1 Vom Problem zum Programm Ein Algorithmus ist

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

C++ Einführung. und Datenanalyse mit ROOT. Jörg Marks, Physikalisches Institut, INF 226

C++ Einführung. und Datenanalyse mit ROOT. Jörg Marks, Physikalisches Institut, INF 226 Sommer Semester 2016 C++ Einführung 10.4-14.4.2016 14:00 17:00 CIP Pool INF 226 und Datenanalyse mit ROOT Jörg Marks, Physikalisches Institut, INF 226 marks@physi.uni-heidelberg.de Inhalt Programmierwerkzeuge

Mehr

Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise

Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise Coma I Einleitung 1 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen Literaturhinweise 2 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen

Mehr

Grundlagen. Kapitel 1

Grundlagen. Kapitel 1 Grundlagen Dieses Kapitel umfasst grundlegende Fragen und Aufgaben zur Erstellung von C++-Programmen. Hierzu zählen auch das Inkludieren von Header-Dateien Eine Header-Datei beinhaltet Informationen, die

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Programmieren was ist das genau?

Programmieren was ist das genau? Programmieren was ist das genau? Programmieren heisst Computerprogramme herstellen (von griechisch programma für Vorschrift). Ein Computerprogramm ist Teil der Software eines Computers. Als Software bezeichnet

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Kapitel 3. Mein erstes C-Programm

Kapitel 3. Mein erstes C-Programm Kapitel 3 Mein erstes C-Programm 1 Gliederung Kapitel 3 Mein erstes C-Programm 3.1 Einleitung 3.2 Mein erstes C-Programm 3.3 Zusammenfassung 2 Problem Algorithmus Mittelwert für Messwerte berechnen DGL

Mehr

Programmierkurs II. C und Assembler

Programmierkurs II. C und Assembler Programmierkurs II C und Assembler Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Universität Mannheim Sommersemester 2003 1-1 Inhalt Teil I: Die Programmiersprache C 2. Datentypen und Deklarationen 3. Operatoren und Ausdrücke

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Prof. Dr. Christian Böhm WS 07/08 in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/nfinfosw Ressourcenbedarf - Größenordnungen Prozesse verbrauchen

Mehr

Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10. computer graphics & visualization

Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10. computer graphics & visualization Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10 Übersicht In den ersten Wochen: Einführung in objektorientierte Programmierung mit C++ Anschließend: Einführung in die programmierbare

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Martin Wirsing 2 Ziele Begriffsbildungen: Informatik, Algorithmus, Programm... Warum als Programmiersprache verwenden? Ein einfaches -Programm erstellen, übersetzen

Mehr

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Java-Beispiele: Temperature.java Keyboard.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 4. Nov. 2015 2 Schwerpunkte

Mehr

Programmierkurs C++ Grundlagen. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.

Programmierkurs C++ Grundlagen. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck. Programmierkurs C++ Grundlagen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Algorithmen, Maschinen- und Programmiersprachen Algorithmen

Mehr

Programmieren. Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda

Programmieren. Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Programmieren Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Peter Klingebiel, HS Fulda, DVZ Zur Vorlesung Wer bin ich? Peter Klingebiel Dipl.-Ing.

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang WS07/08 2 Ziele Begriffsbildungen: Informatik, Algorithmus, Programm... Warum Java als Programmiersprache

Mehr

Compiler: Vom Code zum Maschinen-Code. C Programmierung - Vorlesung 2 Hochschule Regensburg 19.03.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg

Compiler: Vom Code zum Maschinen-Code. C Programmierung - Vorlesung 2 Hochschule Regensburg 19.03.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg Compiler: Vom Code zum Maschinen-Code C Programmierung - Vorlesung 2 Hochschule Regensburg 19.03.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg Prof. Dr. Jan Dünnweber Zusammenhänge: C und Assembler Hochsprachen

Mehr

Selber Programmieren

Selber Programmieren Selber Programmieren Wenn es für ein Problem keine fertige Lösung gibt, oder wenn man keine fertige Lösung finden kann, dann muss man sich das benötigte Werkzeug selbst herstellen: Ein eigenes Programm

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Programmieren 3 C++ Prof. Peter Sommerlad Fredy Ulmer

Programmieren 3 C++ Prof. Peter Sommerlad Fredy Ulmer Programmieren 3 C++ Prof. Peter Sommerlad Fredy Ulmer Was Sie erwartet: Modernes C++ anwenden o ISO 14882 ist Norm für C++! o kein schlechteres Java, sondern mächtiger Moderne Standardbibliotheken anwenden

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11 Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Dr. Lars Hildebrand Carla Delgado-Battenfeld Fatih Gedikli Tobias Marschall Benjamin Schowe

Mehr

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Conf. dr. I. Intorsureanu Wirtschaftsakademie Bukarest Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Inhalt: Informatik Information und Daten Computer Hardware und Software Historischer Überblick

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2014/15. 2. Algorithmus, Berechenbarkeit und Programmiersprachen 2-1

Einführung in die Programmierung WS 2014/15. 2. Algorithmus, Berechenbarkeit und Programmiersprachen 2-1 Einführung in die Programmierung WS 2014/15 2. Algorithmus, Berechenbarkeit und Programmiersprachen 2-1 2. Alg., Ber. & PS Inhalt 1. Algorithmen 2. Programmiersprachen Algorithmus und Programm(iersprache)

Mehr

SWE1 / Übung 2 (19.10.2011)

SWE1 / Übung 2 (19.10.2011) SWE1 / Übung 2 (19.1.211) Simulation von Algorithmen Testen, Testplan Beispiel arithmetische Ausdrücke Handsimulation von Algorithmen Man versteht einen Algorithmus (insbesonders einen "Fremden"), wenn

Mehr

Brainfuck. 1 Brainfuck. 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld. 1.2 Esoterische Programmiersprachen

Brainfuck. 1 Brainfuck. 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld. 1.2 Esoterische Programmiersprachen Brainfuck 1 Brainfuck 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld Brainfuck ist eine sogenannte esoterische Programmiersprache. Sie wurde 1993 vom Schweizer Urban Müller entworfen mit dem Ziel, eine Sprache mit

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Formale Sprachen und Automaten Kapitel 1: Grundlagen Vorlesung an der DHBW Karlsruhe Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2012 Ziel Einführung der wichtigsten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Als Programmierung bezeichnet man die Tätigkeit Computerprogramme (software) zu erstellen. Konzeptioneller Entwurf Umsetzung des Entwurfs in Programmcode (Implementation):

Mehr

Vorkurs Informatik 2011

Vorkurs Informatik 2011 Vorkurs Informatik 2011 Randolf Rotta Lehrstuhl Theoretische Informatik Brandenburgische Technische Universität Cottbus Mittwoch 28.09.2011 Funktionen und Operatoren (Wiederholung) Funktionen die sich

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 23.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 16 Einführung Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 2/ 16 Übersicht Einführung

Mehr

Informatik I. Übung 01. Olga Diamanti

Informatik I. Übung 01. Olga Diamanti Informatik I Übung 01 Olga Diamanti 1 Über mich PhD Studentin in D-INFK Aus Griechenland Habe Elektrotechnik studiert Email: olga.diamanti@inf.ethz.ch http://www.inf.ethz.ch/ personal/dolga/ Mein Büro:

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung Wiederholung und Zusammenfassung 1: Begriff und Grundprobleme der Informatik Begriff Informatik Computer als universelle Rechenmaschine Grenzen der Berechenbarkeit Digitalisierung Problem der Komplexität

Mehr

2 Der Schnelleinstieg *

2 Der Schnelleinstieg * 7 2 Der Schnelleinstieg * Eine Programmiersprache können Sie auf verschiedene Art und Weise lernen. Sie können sich zuerst mit den Konzepten befassen und anschließend mit der Praxis oder umgekehrt. Damit

Mehr

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Mikrocontroller eine Einführung Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Inhalt Was sind Mikrocontroller, wozu sind sie nützlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem PC Wie funktionieren Mikrocontroller

Mehr

Interpreter - Gliederung

Interpreter - Gliederung Institut für Informatik Ludwig-Maximilian Universität Interpreter - Gliederung Programmiersprache Syntax Konkrete Syntax Abstrakter Syntax Baum (Abstrakte Syntax) Parser Syntaktische Struktur einer Sprache

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.1 Technische Fakultät robert@techfak.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Kapitel 4: Maschinenmodelle [Dieses Kapitel hält sich eng an

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme

Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Teil 1: Wiederholung C Heutige Agenda Nutzereingaben verarbeiten Teil 2: Grundlagen in C++ Erstes

Mehr

Einheit Variablen in der Programmiersprache C Variablen-Modell, Variablen-Vereinbarungen

Einheit Variablen in der Programmiersprache C Variablen-Modell, Variablen-Vereinbarungen Einheit Variablen in der Programmiersprache C Variablen-Modell, Variablen-Vereinbarungen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik R.

Mehr

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas Java, OO und UML Vorstellung des OO-Paradigmas Übersicht Umsetzung des OO-Paradigmas in Java Einführung (seeeeeehr rudimenter) in UML zur graphischen Darstellung von OO Grammatik und Semantik von Java

Mehr

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Ein Überblick! Das Werden der Informatik! Daten! Technische Informatik Der von Neumann Computer Versuch einer Entmystifizierung 2 Grundlagen Micheuz Peter Das

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Willkommen... Agenda für heute, 25. Februar, 2010. ... Studentinnen und Studenten der Studiengänge

Willkommen... Agenda für heute, 25. Februar, 2010. ... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Willkommen...... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur Vorlesung Agenda für heute, 25. Februar, 2010 g P http://www.pup.ethz.ch/

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Einführung 21.10.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.0 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD), FAKULTÄT

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent Quickview... 5 Liebe Leserin, lieber Leser... 13 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Was ist Programmieren?... 17 1.1 Was ist eigentlich ein Computerprogramm?...

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 5.1 Elementare Anweisungen 5.1.1 Ausdrucksanweisung 5.1.2 Leere Anweisung 5.1.3 Blockanweisung 5.1.4 Variablendeklaration 5.2 Bedingungen 5.2.1

Mehr

SOI 2013. Die Schweizer Informatikolympiade

SOI 2013. Die Schweizer Informatikolympiade SOI Die Schweizer Informatikolympiade Lösung SOI Wie schreibe ich eine gute Lösung? Bevor wir die Aufgaben präsentieren, möchten wir dir einige Tipps geben, wie eine gute Lösung für die theoretischen

Mehr

8 Typwandlungen. 8.1 Automatische Typkonvertierungen

8 Typwandlungen. 8.1 Automatische Typkonvertierungen 8 Typwandlungen Hier geben wir Ihnen weitere Informationen zu Goto Java 2, die Sie ergänzend zu Hausaufgabe 3 lesen sollten. Sie sollten für die weiteren Ausführungen zunächst in Go To Java Kapitel 4.6

Mehr

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...?

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...? Kapitel 1 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Einführung Hallo, Computer...? Aufbau eines Computers Was ist eine Programmiersprache? Der Programmierprozess Warum Java?

Mehr

Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Programme auf dem Rechner ausgeführt werden:

Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Programme auf dem Rechner ausgeführt werden: 3 Grundlagen 3.1 Starten eines C++ Programms Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Programme auf dem Rechner ausgeführt werden: 1. Programme, die vom Interpreter der Programmiersprache Zeile für Zeile interpretiert

Mehr

Grundelemente der C++ Programmierung. 2006 Pearson Education, Inc. All rights reserved.

Grundelemente der C++ Programmierung. 2006 Pearson Education, Inc. All rights reserved. 1 2 Grundelemente der C++ Programmierung 2 2.1 Einführung 2.2 Erstes Programm in C++: Eine Zeile Text ausgeben 2.3 Varianten des ersten C++ Programms 2.4 Zweites C++ Programm: Ganze Zahlen addieren 2.5

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Dr. Gerald Heim Haid-und-Neu-Str. 10-14 76131 Karlsruhe 16. Mai 1995 Allgemeine Informationen 2 Quelle: Phil Kopmann, Microcoded versus Hard-Wired Logic, Byte

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Dr. Tom Kamphans 1. Vorlesung 12.10.2016 1 Organisatorisches Vorlesung: Mittwochs 14:00 15:30, Raum F 201 Übung: Mittwochs 15:45 19:00, Raum F 225 Übung: alle zwei Wochen

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 21. Oktober 2015 Automat versus Computer Ein Automat ist eine Maschine,

Mehr

Richtig Rechnen. // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit.

Richtig Rechnen. // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. Fliesskommazahlen Richtig Rechnen // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. #include int main() { // Input std::cout

Mehr

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Uwe Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ 18 2 Von C zu C++ 2.2.2 Referenzen und Funktionen Referenzen als Funktionsparameter Liefert eine Funktion einen

Mehr

2 Einfache Rechnungen

2 Einfache Rechnungen 2 Einfache Rechnungen 2.1 Zahlen Computer, auch bekannt als Rechner, sind sinnvoller eingesetzt, wenn sie nicht nur feste Texte ausgeben, sondern eben auch rechnen. Um das Rechnen mit Zahlen zu verstehen,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - ! 1. Grundelemente der Programmierung! 2. Objekte, Klassen und Methoden! 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen! 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

Definition: Algorithmus

Definition: Algorithmus Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine allgemeine Rechenvorschrift, die aus mehreren elementaren Instruktionen (Anweisungen bei Programmiersprachen, Befehlen bei Maschinensprachen) besteht, die

Mehr

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Kurs Teil 1 "hello world" Vergleich von C++ und Java Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Spezialitäten Schlüsselwort 'const', Copy Constructor,

Mehr

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren?

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren? 1. Der Einstieg in Java Lernziele: Am Ende dieses Kapitels sollen Sie wissen, aus welchen Bestandteilen ein Java-Programm besteht, Java-Programme übersetzen und ausführen können, Möglichkeiten der Kommentierung

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016 Quiz und Übungen C++ Übung am 19. Mai 2016 Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden Programmiersprachen? Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden

Mehr

Informatik und Informationstechnik (IT)

Informatik und Informationstechnik (IT) Informatik und Informationstechnik (IT) Abgrenzung Zusammenspiel Übersicht Informatik als akademische Disziplin Informations- und Softwaretechnik Das Berufsbild des Informatikers in der Bibliothekswelt

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Martin Wirsing 2 Ziele Begriffsbildungen: Informatik, Algorithmus, Programm... Warum Java als Programmiersprache verwenden? Ein einfaches Java-Programm erstellen,

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen:

Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen: 1 ADRESSIERUNG IN MMIX Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen: no base address is close enough to the address A! relative address

Mehr

Was ist ein Compiler?

Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler und worum geht es? Wie ist ein Compiler aufgebaut? Warum beschäftigen wir uns mit Compilerbau? Wie ist die Veranstaltung organisiert? Was interessiert Sie besonders?

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Syntax von LOOP-Programmen

Syntax von LOOP-Programmen LOOP-Berechenbarkeit Syntax von LOOP-Programmen Definition LOOP-Programme bestehen aus: Variablen: x 0, x 1, x 2, x 3,... Konstanten: 0, 1, 2, 3,... Trennsymbolen:; und := Operationen: + und Befehlen:

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Geschichte und Einteilung der Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Der

Mehr

Problemorientierte Programmiersprachen Nachteile von Programmen in Maschinensprache sehr aufwendig bei komplexeren Aufgabenstellungen fehleranfällig

Problemorientierte Programmiersprachen Nachteile von Programmen in Maschinensprache sehr aufwendig bei komplexeren Aufgabenstellungen fehleranfällig Problemorientierte Programmiersprachen Nachteile von Programmen in Maschinensprache sehr aufwendig bei komplexeren Aufgabenstellungen fehleranfällig schwer verständlich nicht portabel, d.h. nicht auf Rechner

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung

CS1005 Objektorientierte Programmierung CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Algorithmen und Programme Seite 1 Th Letschert I want You for Java! Seite 2 Allgemeines Lernziel / Inhalt Einführung in die objektorientierte

Mehr

Funktionale Programmierung. Funktionale Programmierung: Vorlesungsüberblick. Eigenschaften rein funktionaler Programmierung

Funktionale Programmierung. Funktionale Programmierung: Vorlesungsüberblick. Eigenschaften rein funktionaler Programmierung Funktionale Programmierung 1 Funktionale Programmierung: Vorlesungsüberblick 1. Funktionale Programmierung Prinzipien funktionaler Programmierung Funktionale Programmierung in prozeduralen Sprachen Rekursive

Mehr

1 Syntax von Programmiersprachen

1 Syntax von Programmiersprachen 1 Syntax von Programmiersprachen Syntax ( Lehre vom Satzbau ): formale Beschreibung des Aufbaus der Worte und Sätze, die zu einer Sprache gehören; im Falle einer Programmier-Sprache Festlegung, wie Programme

Mehr