Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Einführung C++ Yves Brise Übungsstunde 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Einführung C++ Yves Brise Übungsstunde 1"

Transkript

1 Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011 Einführung C++

2 Organisatorisches Yves Brise, CAB G19.3 Homepages: Übungsabgabe: Per bitte [IFMV11] <Name>, <Übung> ins Betreff In Zweiergruppen lösen erlaubt (und erwünscht) Keine compilierten Dateien! Nur.cpp,.C, o.ä. Punktevergabe: 1, 0.75, 0.5, 0.25 oder 0 Testat: 7.5 von 10 Punkten Bei Krankheit oder Militär werden 0.75 Punkte angerechnet

3 Disclaimer Die Referenz für den Prüfungsstoff sind Prof. Arbenz Folien. Diese Folien sind nur eine Dienstleisung. Zusätzliches Material auf diesen Folien ist nicht Prüfungsstoff. Fragen! Fragen! Fragen! In der Übungsstunde Vor der Übungsstunde (Wünsche für Stoff) Mitarbeit während der Übungsstunde, Schnellübungen Üben! Üben! Üben! Programmierfrust muss selbst erlebt werden.

4 Ablauf der Übungsstunde Es muss sich für euch lohnen! Repetition Stoff (ca. 30 Minuten) Nachbesprechung alte Übung (ca. 15 Minuten) Bearbeiten der aktuellen Übung (ca. 45 Minuten) Pause? Laptops vorhanden? Es würde Sinn machen, wenn ihr eure Laptops mitbringt, um die Übungen zu lösen.

5 Real Programmers vs. Quiche Eaters Real Programmer Quiche Eater Nikaus Wirth (*1934) ist intuitiver Programmierer (hat s im Blut und ist Autodidakt) kann in seiner Programmiersprache schon alles und lehnt andere Programmiersprachen deshalb ab kann und braucht keine Theorie Macht sich Gedanken über gutes Programmieren will mit seiner Programmiersprache gar nicht alles können, sondern nur das Richtige ist meist Akademiker

6 Real Programmers vs. Quiche Eaters Real Programmer Quiche Eater C++ Nikaus Wirth (*1934) Artikel von Ed Post, 1983, wurde zum Informatik-Klassiker Real Programmers don t use Pascal programmiert in C, Fortran oder Assembler Bekanntester CH-Informatiker Professor an der ETH Entwickler der Programmiersprachen Pascal (1968), Modula-2 (1977) und Oberon (1986)

7 Was ist mit Java? Java hat viele Vorteile: Strikt objektorientiert Läuft in einer sicheren Umgebung Ist sehr portabel Bound checking grosse Standardbibliothek Aber: Die echten Programmierer sind nicht zufrieden (Optimierung, Zugriff auf Systemresourcen). Zum Glück sind die Sprachen sehr ähnlich.

8 Syntax und Semantik Syntax Was ist ein C++ Programm? Ist es grammatikalisch korrekt? korrekt Die Tasse liebt ein Gebäude. Semantik Was bedeuted ein C++ Programm? Welchen Algorithmus realisiert es? fragwürdig

9 Die C++ Bibel 700+ seitiges Dokument Legt Syntax und Semantik von C++ fest Neuauflage schon verspätet (Rev 2003, TR 2006) schwierig zu lesen, kostenpflichtig vor allem für Compiler-Entwickler

10 Der Compiler Quelltext:.cpp,.C Objektdateien:.o Programmdateien:.exe (Windows), keine Endung (UNIX/Linux)

11 Register Machine / von Neumann Rechner Instruktionen sind für gewönlich sehr einfach (z.b. inc, add, mul, mov, jump) Sogenannte Assembly Sprachen sind plattformabhängig. Der Compiler muss für jede Plattform neu geschrieben werden.

12 Algorithmus vs. Programm أ,& -12 ا 0 -./" +, )*&" ا)'&ارز"! Abū ʿAbdallāh Muḥammad ibn Mūsā al-khwārizmī (ca ca. 850), Begründer der Algebra und erster, der lineare Gleichungen systematisch löst. Programm Algorithmus Eine endliche Sequenz von Anweisungen zur Lösung einer bestimmten Aufgabe. Bsp: Quadratische Gleichung, Kochrezept Sollte im Idealfall einen Algorithmus in einer bestimmten Programmiersprache umsetzen, kann aber auch etwas sinnloses tun.

13 Datenstrukturen Felder Listen Bäume Datenstrukturen + Algorithmen = Programme Wirth (1975)

14 Code::Blocks IDE Integrated Development Environment Verwaltung der Quelldateien, Software Projekte, Debugging. ( Eigentlich sind Programme nichts anderes als Textdateien. Code::Blocks fügt nur ein wenig mehr Komfort hinzu (aber auch Komplexität) Virtual Box Emuliert ein Betriebssystem auf einem anderen. In unserem Fall ist der Gast Linux. Weitere Infos auf der Vorlesungshomepage.

15 Kommandozeile (UNIX/Linux) Textbasiertes Fenster zu den Innereien ihres Computers. Siehe unix_intro.pdf Manuelles Compilieren von Programmen g++ Aufrufen von Programmen Dateiverwaltung cd, ls, mv, cp Unter Windows: cmd.exe

16 Ihr erstes C++ Programm #include <iostream> using namespace std; int main() { cout << "Hello World" << endl; return 0; }

17 C++ Identifier Definition Ein C++ identifier ist eine Sequenz von Zeichen, die aus den 52 Buchstaben a..z und A..Z, den zehn Ziffern 0..9 und den Unterstrich _ bestehen. Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein. Nicht als Variablennamen zugelassen Es gibt reservierte Namen in C++. Die Liste ist ziemlich lang (siehe Internet C++ keywords ). Z.B. if, for, while, do, int, bool, char, enum, new, void, break, naked,...

18 Schnellübung Welche der folgenden Zeichenketten sind gültige C++ identifier? a) identifier b) int c) x_i d) 4x e) A99_ f) _tmp g) T# h) x12 b Lösung: d) und f) beginnen nicht mit einem Buchstaben. g) enthält das Zeichen #. b) ist ein reserviertes Wort, aber an sich ein gültiger identifier. Alle anderen sind gültige identifier.

19 Kommentieren und Einrücken #include<iostream> int main() {std::cout<<"is a= positive? ";int a;std::cin>>a;if(a>=0){ std::cout<< Yes\n ;}else {std::cout<< No\n ;}return 0;} Dem Compiler ist es egal! Uns aber nicht! Faustregel: Der Inhalt von {...} wird eingerückt. #include<iostream> int main(){ std::cout << "Is a= positive? "; int a; std::cin >> a; if (a >= 0) { std::cout << Yes\n ; } else { std::cout << No\n ; } return 0; }

20 Kommentare in C++ #include<iostream> /* Program that reads a integer number a and outputs Yes if it is positive, and No if it is negative.*/ int main(){ std::cout << "Is a= positive? "; int a; // variable declaration std::cin >> a; // read number if (a >= 0) { // check positive std::cout << Yes\n ; // output } else { // a < 0 std::cout << No\n ; // output } return 0; // return statement } Blockkommentare Zeilenkommentare

21 Kommentare in C++ Jedes gute Programm hat Kommentare Werden vom Compiler ignoriert Dokumentieren, was das Programm macht. Ich wette mit jedem Anfänger-Programmierer, dass er mir in 12 Monaten nicht mehr erklären kann, was sein erstes kompliziertes (aber unkommentiertes) Programm macht.

22 Variablen in C++ Variablendefinition int a = 1; Typenbezeichnung Ende Befehl Variablenname Literal zur Initialisierung Zuweisungsoperator Literale sind konstante Werte von festen Typ.

23 Typen in C++ ganze Zahlen int a = 1; bool b = true; char c = a ; unsigned int u = 1u; float f = 1.5f; double d = 2.5; Wahrheitswerte Buchstaben natürliche Zahlen reelle Zahlen reelle Zahlen, immerhin bessere Genauigkeit als float Literale haben unterschiedliche Syntax!

24 Algebraische Operatoren Primarschule revisited! Die Operatoren sind Plus (+), Minus (-), Mal (*), Durch (/) und Modulo (%) Regel 1: Punkt (/,*,%) vor Strich (+,-) Bsp: 1+2*3 1+(2*3) Regel 3: Unär vor binär Bsp: -3*2 (-3)*2 Regel 2: Auswertung von links nach rechts Bsp: (1+2)+3

25 Ausdrücke I Definition Ausdrücke sind zusammengesetzt aus Literalen, Operatoren und Ausdrücken. Bsp: 1+2/3%4 Ausdrücke haben einen Wert, einen Typ und einen Effekt. Kennen Sie schon! Bsp: Zuweisungsoperator (=) Dazu später mehr! a = 2;

26 Ausdrücke II Bei gemischten Ausdrücken wird automatisch zum allgemeineren Typ konvertiert. bool < int < float < double Bsp: 1+2.0f 1.0f+2.0f int nach float 3.0/0.5f 3.0/0.5 float nach double

27 Schnellübung Sind folgende Ausdrücke gültig? Falls ja, werten sie sie aus! Welchen Wert und Typ haben die Ausdrücke? Lösung: a) 1+(2*3) b) 7/3 c) d) 4*3%2 e) (1 f) 1.0f*5/2 g) -2*3+4*5 a) 7 int b) 2 int c) 7.5 double d) 0 int e) ungültig f) 2.5 float g) 14 int

28 Ihr erstes C++ Programm #include <iostream> using namespace std; int main() { cout << "Hello World" << endl; return 0; } Die using Direktive Streams als Operatoren #include <iostream> int main() { std::cout << "Hello World" << std::endl; return 0; }

29 Eine Berechnung #include <iostream> int main() { std::cout << Eingabe von a...\n ; int a; std::cin >> a; Berechnet die achte Potenz von a } // computation int b = a * a; // b = a^2 b = b * b; // b = a^4 b = b * b; // b = a^8 std::cout << Resultat: ; std::cout << b << std::endl; return 0; Eingabe einer Zahl Verwendung von Eingabestream

30 Explizite Typenkonvertierung Sogenannte cast expressions, übliche Schreibweise: type(expr) Bsp: int( ) (double)2+1.5f (double)(7/3) Es wird abgerundet Wie unärer Operator Beide Klammern erlaubt Eigentlich besser: static_cast<int>( )

31 Schnellübung Welchen Wert und Typ haben die Ausdrücke? Lösung: a) 1.0+(double)2*3 b) int(13.0/2) c) int(2.3)-float(3) d) 5/(float)2 e) float(5)/2 f) double((int)1.5) a) 7.0 double b) 6 int c) -1.0f float d) 2.5f float e) 2.5f float f) 1.0 double

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Einführung C++ Yves Brise Übungsstunde 1

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Einführung C++ Yves Brise Übungsstunde 1 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Einführung C++ Organisatorisches Yves Brise, ybrise@inf.ethz.ch, CAB G19.3 Homepages: http://www.inf.ethz.ch/personal/ybrise/data/teaching/ifmv/f10/ http://www.info1-mavt.inf.ethz.ch

Mehr

Das erste C++ Programm

Das erste C++ Programm Das erste C++ Programm // Program: power8.c // Raise a number to the eighth power. #include int main() { // input std::cout > a; // computation int

Mehr

Einführung. Die Mersenne sche Vermutung, Editor, Compiler, Computer, Betriebssystem, Plattform, Das erste C++-Programm

Einführung. Die Mersenne sche Vermutung, Editor, Compiler, Computer, Betriebssystem, Plattform, Das erste C++-Programm Einführung Die Mersenne sche Vermutung, Editor, Compiler, Computer, Betriebssystem, Plattform, Das erste C++-Programm Real Programmers vs. Quiche Eaters The Real Programmer ist intuitiver Programmierer

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Real Programmers vs. Quiche Eaters

Real Programmers vs. Quiche Eaters Einführung Real Programmers vs. Quiche Eaters ; Die Mersenne sche Vermutung, Editor, Compiler, Computer, Betriebssystem, Plattform, Das erste C++-Programm Real Programmers vs. Quiche Eaters The Real Programmer

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Operatoren, Auswertungsreihenfolge, Fliesskommazahlen. Yves Brise Übungsstunde 2

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Operatoren, Auswertungsreihenfolge, Fliesskommazahlen. Yves Brise Übungsstunde 2 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Operatoren, Auswertungsreihenfolge, Fliesskommazahlen Kommandozeile (UNIX) Textbasiertes Fenster zu den Innereien ihres Computers Siehe unix_intro.pdf Manuelles

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) Die Übungsstunde Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 1, 21.9.2008 simonmayer@student.ethz.ch ETH Zürich Administratives Abgabe der Übungen (allein oder zu zweit) Eine Übungsabgabe pro Kopf (Team vermerken)

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Die Mersenne sche Vermutung. Einführung. Der Vortrag von Cole. Die Mersenne sche Vermutung

Die Mersenne sche Vermutung. Einführung. Der Vortrag von Cole. Die Mersenne sche Vermutung Die Mersenne sche Vermutung Einführung Die Mersenne sche Vermutung, Editor, Compiler, Computer, Betriebssystem, Plattform, Das erste C++-Programm Mersenne (1644): Die Zahlen der Form 2 n -1 sind Primzahlen

Mehr

systematischen Verarbeitung von Informationen Was ist Informatik?

systematischen Verarbeitung von Informationen Was ist Informatik? 14 1. Einführung Informatik: Definition und Geschichte, Algorithmen, Turing Maschine, Höhere Programmiersprachen, Werkzeuge der Programmierung, das erste C++ Programm und seine syntaktischen und semantischen

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Operatoren, Auswertungsreihenfolge, Fliesskommazahlen. Yves Brise Übungsstunde 2

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Operatoren, Auswertungsreihenfolge, Fliesskommazahlen. Yves Brise Übungsstunde 2 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2011 Operatoren, Auswertungsreihenfolge, Fliesskommazahlen Inhalt Ziele: Casting, Typenkonvertierung Mehr Operatoren Fliesskommazahlen Heute nicht (siehe Vorlesung):

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Funktionen Inhalt Funktionen - mit / ohne Parameter

Mehr

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I 6. Arrays I Motivation Array (konstante Länge) Speicherbereich Eingabe von Arrays Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Beispiel: Bildschirmpixel zeichnen Auflösung 800x600, d.h. insgesamt

Mehr

systematischen Verarbeitung von Informationen Was ist Informatik?

systematischen Verarbeitung von Informationen Was ist Informatik? 23 1. Einführung Informatik: Definition und Geschichte, Algorithmen, Turing Maschine, Höhere Programmiersprachen, Werkzeuge der Programmierung, das erste C++ Programm und seine syntaktischen und semantischen

Mehr

Einführung. Programmieren, Die Mersenne sche Vermutung, Editor, Compiler, Computer, Betriebssystem, Plattform, Das erste C++ Programm

Einführung. Programmieren, Die Mersenne sche Vermutung, Editor, Compiler, Computer, Betriebssystem, Plattform, Das erste C++ Programm Einführung Programmieren, Die Mersenne sche Vermutung, Editor, Compiler, Computer, Betriebssystem, Plattform, Das erste C++ Programm 1 Programmieren heisst... n... dem Computer mit Hilfe einer Programmiersprache

Mehr

Informatik - Übungsstunde

Informatik - Übungsstunde Informatik - Übungsstunde Jonas Lauener (jlauener@student.ethz.ch) ETH Zürich Woche 08-25.04.2018 Lernziele const: Reference const: Pointer vector: iterator using Jonas Lauener (ETH Zürich) Informatik

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Kontrollanweisungen 1, ASCII. Yves Brise Übungsstunde 3

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Kontrollanweisungen 1, ASCII. Yves Brise Übungsstunde 3 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Kontrollanweisungen 1, ASCII Inhalt Ziele: Prüfungsaufgabe Festigung & Repetition Kontrollstrukturen Bemerkung zu Übungsabgabe: Wenn möglich die Zeilenlänge in Dateien

Mehr

systematischen Verarbeitung von Informationen Was ist Informatik?

systematischen Verarbeitung von Informationen Was ist Informatik? 13 1. Einführung Informatik: Definition und Geschichte, Algorithmen, Turing Maschine, Höhere Programmiersprachen, Werkzeuge der Programmierung, das erste C++ Programm und seine syntaktischen und semantischen

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 2, 5.10.2009 ETH Zürich? Übungsgruppenwechsel? Abgabe der Übungen... Bis Mo, 24:00 Theorie: Programme: per mail oder auf Papier.cpp Datei per mail Bin euch noch Demos

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Betriebssystem Funktion Anwendung Gerätesteuerung

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Pointer, Structs. Yves Brise Übungsstunde 6

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Pointer, Structs. Yves Brise Übungsstunde 6 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2011 Pointer, Structs Organisatorisches Übungsstunde 20110413 Da ich abwesend bin, bitte Gruppe von David Tschirky besuchen. Mittwoch, 20110413, 13:15-15:00 Uhr, VAW

Mehr

Informatik. Vorlesung für Rechnergestützte Wissenschaften am D-MATH der ETH Zürich. Felix Friedrich, Malte Schwerhoff HS 2018

Informatik. Vorlesung für Rechnergestützte Wissenschaften am D-MATH der ETH Zürich. Felix Friedrich, Malte Schwerhoff HS 2018 1 Informatik Vorlesung für Rechnergestützte Wissenschaften am D-MATH der ETH Zürich Felix Friedrich, Malte Schwerhoff HS 2018 21 1. Einführung Informatik: Definition und Geschichte, Algorithmen, Turing

Mehr

C++ Teil 1. Sven Groß. 9. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr / 19

C++ Teil 1. Sven Groß. 9. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr / 19 C++ Teil 1 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 9. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr 2015 1 / 19 Organisatorisches Anmeldung zu Vorlesung und Praktikum über CampusOffice heute! Zugang zu

Mehr

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen Informatik I Übung 2 : Programmieren in Eclipse 5. März 2014 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch Downloads : http://n.ethz.ch/~dhentzen/download/ Heute 1. Nachbesprechung Übung 1 2. Theorie 3. Vorbesprechung

Mehr

Funktionales C++ zum Ersten

Funktionales C++ zum Ersten Funktionales C++ zum Ersten WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 1 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 26.08.08

Mehr

Programmieren in Haskell Einführung

Programmieren in Haskell Einführung Programmieren in Haskell Einführung Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 17.10.2008 1 Programmieren in Haskell Veranstalter Dr. Peter Steffen Raum: M3-124 Tel.: 0521/106-2906 Email:

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 1 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich kurze Stunden mit Stoffueberblick -> mehr Zeit fuer Fragen This semester s menu... Imperative Programmierung

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

6. Kontrollanweisungen II

6. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit 6. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit, Lokale Variablen, While-Anweisung, Do-Anweisung, Sprunganweisungen main block Deklaration in einem Block ist ausserhalb des Blocks nicht sichtbar. int

Mehr

5. Kontrollanweisungen II

5. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit 5. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit, Lokale Variablen, While-Anweisung, Do-Anweisung, Sprunganweisungen main block Deklaration in einem Block ist ausserhalb des Blocks nicht sichtbar. int

Mehr

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16 C++ Teil 4 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 30. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 4 30. Apr 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Funktionen: Definition und Aufruf Wert- und Referenzparameter,

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Letzte Übungsstunde. Yves Brise Übungsstunde 12

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Letzte Übungsstunde. Yves Brise Übungsstunde 12 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Letzte Übungsstunde Evaluation S3 Frage zu Assistierenden INFK Anz. Der/die Assistent/in war fachlich k.ä. 0 kompetent 1 0 2 0 3 0 4 23% 3 5 77% 10 MW = 4.8 SA =

Mehr

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Termin der Prüfung: 1) Di 20.03.2018 16:15 17:00 HSB 3 2) Di 15.05.2018 16:15 17:00 HSB 3 3) Di 12.06.2018 16:15 17:00 HSB 3 Stoffgebiete: 1) Ganzzahltypen: char,

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

16. Structs und Klassen I. Rationale Zahlen, Struct-Definition, Operator-Überladung, Datenkapselung, Klassen-Typen

16. Structs und Klassen I. Rationale Zahlen, Struct-Definition, Operator-Überladung, Datenkapselung, Klassen-Typen 491 16. Structs und Klassen I Rationale Zahlen, Struct-Definition, Operator-Überladung, Datenkapselung, Klassen-Typen Rechnen mit rationalen Zahlen 492 Rationale Zahlen (Q) sind von der Form n d mit n

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Systematisches Problemlösen mit dem Computer und der Programmiersprache C++. Also: nicht nur aber auch Programmierkurs.

Inhalt der Vorlesung. Systematisches Problemlösen mit dem Computer und der Programmiersprache C++. Also: nicht nur aber auch Programmierkurs. 1 1. Einführung Mersenne sche Vermutung, Höhere Programmiersprachen, Editor, Compiler, Computer, Betriebssystem, das erste C++ Programm und seine syntaktischen und semantischen Bestandteile Inhalt der

Mehr

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung Grundlagen der Modellierung und Programmierung Übung Prof. Wolfram Amme LS Softwaretechnik Prof. Klaus Küspert LS Datenbanksysteme Prof. Birgitta König-Ries LS Verteilte Systeme Prof. Dr. Wilhelm Rossak

Mehr

9. Vektoren. (auch Felder/array)

9. Vektoren. (auch Felder/array) 9. Vektoren (auch Felder/array) Motivation Hat man mehrere Objekte gleichen Datentyps, so kann man sie explizit deklarieren, wenn die Anzahl bekannt ist double x1,x2,x3,x4; Nachteile: versagt, -wenn die

Mehr

1 EINFÜHRUNG PROGRAMMAUFBAU IN C++

1 EINFÜHRUNG PROGRAMMAUFBAU IN C++ 1 EINFÜHRUNG PROGRAMMAUFBAU IN C++ Leitidee: Genaueres Verständnis der C++-Syntax an Hand von Syntaxdiagrammen Lexikalische Struktur von C++ Vereinbarungen: Definition / Deklaration Beispiele für Variablen-

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Organisatorisches Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Diesen Mi erstes Tutorium (15-17) Ab nächster Woche montags 10-12 (jeweils im Computerraum) 17.10.2017 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik Seite 1 von 7 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe Informatik Vorlesung 03b Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe 12. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

6. Kontrollanweisungen II

6. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit Deklaration in einem Block ist ausserhalb des Blocks nicht sichtbar. 6. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit, Lokale Variablen, While-Anweisung, Do-Anweisung, Sprunganweisungen main block int

Mehr

15. Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Aufrufstapel, Bau eines Taschenrechners, BNF, Parsen

15. Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Aufrufstapel, Bau eines Taschenrechners, BNF, Parsen 453 15. Rekursion Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Aufrufstapel, Bau eines Taschenrechners, BNF, Parsen Mathematische Rekursion 454 Viele mathematische Funktionen sind sehr natürlich rekursiv

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 6. März 2012 Agenda 1 Operatoren 2 Datentypen Gleitpunkt Zahl Typkonvertierung 3 Strommanipulatoren 4 Bedingungen if-else switch-case

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Grundlagen von C# - 1

Grundlagen von C# - 1 Grundlagen von C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Benötigte Software 3. Exkurs: Architektur von.net und C# 4. Erstes Programm: Hello World Grundlegende Eigenschaften

Mehr

Informatik I Übung, Woche 38

Informatik I Übung, Woche 38 Giuseppe Accaputo 18. September, 2014 Plan für heute 1. Wer bin ich 2. Allgemeines 3. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 4. Kurze Vorbesprechung zur Übung 1 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Schleifen, Felder. Yves Brise Übungsstunde 5

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Schleifen, Felder. Yves Brise Übungsstunde 5 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Schleifen, Felder Nachbesprechung Blatt 3 Aufgabe 1 ASCII... A > a Vorsicht: Lösen Sie sich von intuitiven Schlussfolgerungen. A ist nicht grösser als a, denn in

Mehr

Kontrollfluss. man Verzweigungen und Sprünge. o bisher linear (von oben nach unten) o Für interessante Programme braucht

Kontrollfluss. man Verzweigungen und Sprünge. o bisher linear (von oben nach unten) o Für interessante Programme braucht Kontrollanweisungen Kontrollfluss o bisher linear (von oben nach unten) o Für interessante Programme braucht man Verzweigungen und Sprünge Kontrollfluss o bisher linear (von oben nach unten) o Für interessante

Mehr

Kompaktkurs C++ Volker Reichelt. Frühjahr Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Kompaktkurs C++ Volker Reichelt. Frühjahr Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Kompaktkurs C++ Frühjahr 2005 Volker Reichelt Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Kompaktkurs C++ Organisatorisches A 2 Vorlesung: 9:30-11:00, Hörsaal IV Diskussion: im Anschluss an die Vorlesung

Mehr

Variablen, Konstanten und Datentypen

Variablen, Konstanten und Datentypen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Variablen, Konstanten und Datentypen Überblick

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 1. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Nachbesprechung Übung 2 2. Vorbesprechung Übung 3 3. Zusammenfassung der für Übung 3 wichtigen Vorlesungsslides Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo

Mehr

Hydroinformatik I: Hello World

Hydroinformatik I: Hello World Hydroinformatik I: Hello World Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 28. Oktober 2016 1/15

Mehr

6. Kontrollanweisungen II

6. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit Deklaration in einem Block ist ausserhalb des Blocks nicht sichtbar. 6. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit, Lokale Variablen, While-Anweisung, Do-Anweisung, Sprunganweisungen main block int

Mehr

3/4/2009. Schalter: Ein vs. Aus Lochkarten: Loch vs. Kein Loch Boolean/Wahrheitswerte: true vs. false

3/4/2009. Schalter: Ein vs. Aus Lochkarten: Loch vs. Kein Loch Boolean/Wahrheitswerte: true vs. false Ablauf Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 2, 4.3.2009 simonmayer@student.ethz.ch ETH Zürich Besprechung/Vertiefung der Vorlesung [26.2.2009] Vorbesprechung Übung 2 Variablen + Scopes Zahlensysteme Bits&Bytes

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Wintersemester 2013/14 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Wintersemester 2013/14 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Wintersemester 2013/14 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 17. Oktober 2013 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung by André Karge Übung - Operatoren, Methoden, Primitives 25. Oktober 2018 Einführung in die Programmierung WS18/19 André Karge 1/29 Notizen Standard Linux Befehle: http://images.linoxide.com/linux-cheat-sheet.pdf

Mehr

Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT

Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT Daniel Bogado Duffner Übungsslides unter: n.ethz.ch/~bodaniel Bei Fragen: bodaniel@student.ethz.ch Daniel Bogado Duffner 21.03.2018 1 Ablauf Quiz und Recap Floating Point

Mehr

systematischen Verarbeitung von Informationen Was ist Informatik?

systematischen Verarbeitung von Informationen Was ist Informatik? 14 1. Einführung Informatik: Definition und Geschichte, Algorithmen, Turing Maschine, Höhere Programmiersprachen, Werkzeuge der Programmierung, das erste C++ Programm und seine syntaktischen und semantischen

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Pascal Schärli

Pascal Schärli Informatik I - Übung 8 Pascal Schärli pascscha@student.ethz.ch 12.04.2019 1 Was gibts heute? Best-Of Vorlesung: Prefix / Infix EBNF Vorbesprechung Problem of the Week 2 Vorlesung 3. 1 Prefix Notation Infix

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Organisatorisches Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Nächste Woche VO und UE am Dienstag, den 30.10.! UE im CR IL/IT Wissensüberprüfung am Zettel 25.10.2018 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen. Themen der Übung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 9.10.01 1 Bedingte Anweisungen Vergleiche und logische Operatoren 3 Fallunterscheidungen 4 Zeichen und Zeichenketten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 2. David Sommer

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 2. David Sommer Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 2 David Sommer David Sommer 25. September 2018 1 Heute: 1. Self-Assessment 2. Feedback C++ Tutorial 3. Modulo Operator 4. Exercise: Last Three Digits 5. Binary

Mehr

1. Einführung. Was ist Informatik? Informatik Computer Science. Computer Science Informatik

1. Einführung. Was ist Informatik? Informatik Computer Science. Computer Science Informatik Was ist Informatik? 1. Einführung Informatik: Definition und Geschichte, Algorithmen, Turing Maschine, Höhere Programmiersprachen, Werkzeuge der Programmierung, das erste C++ Programm und seine syntaktischen

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: E Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: E Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Ganze Zahlen. Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren

Ganze Zahlen. Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren Celsius to Fahrenheit // Program: fahrenheit.cpp // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit.

Mehr

17. Rekursion 2. Bau eines Taschenrechners, Ströme, Formale Grammatiken, Extended Backus Naur Form (EBNF), Parsen von Ausdrücken

17. Rekursion 2. Bau eines Taschenrechners, Ströme, Formale Grammatiken, Extended Backus Naur Form (EBNF), Parsen von Ausdrücken 564 17. Rekursion 2 Bau eines Taschenrechners, Ströme, Formale Grammatiken, Extended Backus Naur Form (EBNF), Parsen von Ausdrücken Motivation: Taschenrechner 565 Beispiel Eingabe: 3 + 5 Ausgabe: 8 Binäre

Mehr

Rechnungen, wo kein sinnvoller Wert rauskommt Bsp.: 1/0, *0, sqrt(-1.0) Beispiel: Quadratische Gleichungen

Rechnungen, wo kein sinnvoller Wert rauskommt Bsp.: 1/0, *0, sqrt(-1.0) Beispiel: Quadratische Gleichungen Float-Arithmetik Implementiert IEEE 754-1985 Standard Überlauf ("overflow"): Zahl wird zu groß / zu klein Beispiel: max.float * 2 Resultat = + bzw. - Underflow: Zahlen liegen zu dicht an der 0 Resultat

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1 Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

C++ vs. Java. Hello world! Java C++ class HelloWorld { static public void main(string args) { System.out.println("Hello World!

C++ vs. Java. Hello world! Java C++ class HelloWorld { static public void main(string args) { System.out.println(Hello World! Hello world! Java class HelloWorld { static public void main(string args) { System.out.println("Hello World!"); } } C #include main() { printf("hello World!\n"); } C++ #include using

Mehr

Themen. Formatierte und unformatierte Eingabe Bedingungsoperator Namespaces Kommandozeilenargumente

Themen. Formatierte und unformatierte Eingabe Bedingungsoperator Namespaces Kommandozeilenargumente Themen Formatierte und unformatierte Eingabe Bedingungsoperator Namespaces Kommandozeilenargumente Formatierte Eingabe mit cin Die Formatierung der Eingabe ist der Ausgabe sehr ähnlich: Die Flags werden

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16 C++ Teil 5 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 12. Nov 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 12. Nov 2014 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Eingabestrom, Verhalten von cin Namensräume Live Programming

Mehr