Die Oberschenkel- Gehorthese (KAFO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Oberschenkel- Gehorthese (KAFO)"

Transkript

1 Die Oberschenkel- Gehorthese (KAFO) Gehorthesenvarianten Das Knöchelgelenk Vorraussetzungen für Oberschenkel Gehorthesen Ansprüche an die Orthese Funktionsklassifizierung bei Oberschenkel Gehorthesen nach Läsion Defizit bei Läsionshöhe L4 Versorgungsvariante Salera Gehorthese Defizit bei Läsionshöhe L5 Versorgungsumstellung Unterschenkel Gehorthese Defizit bei Läsionshöhe S1 Pendelgang Obwohl Oberschenkel- Gehorthesen schon lange Zeit für verschiedene Indikationen Verwendung finden, haben sich vor allem in den letzten Jahren eine Menge Veränderungen in den Herstellungsmethoden (Siehe Herstellungsmethoden im Vergleich) und den Ausführungsvarianten ergeben. Ein großer Schritt kam dabei aus Italien von Dr. A. Ferrari, der erstmals die Oberschenkelhülse anterior einsetzte, um den noch funktionierenden M. quadrizeps vor Einschnürungen zu schützen und das Sitzen mit der Orthese komfortabler zu gestalten. Eine weitere Besonderheit, um das Gehen angenehmer zu machen, ist die Knöchelgelenkbewegung bis zu 15 Grad zu ermöglichen. Das Neue dabei ist, dass diese maximale Dorsalflexion (82 bis 80 Grad) sich hauptsächlich nach der Kraft der kniestreckenden Muskulatur richtet. Diese Bewegung darf jedoch nur im oberen Sprunggelenk ermöglicht werden und setzt eine Kontrolle der unteren Sprung- und Fußgelenke durch eine gute Fußführung in der Orthese voraus Gehorthesenvarianten Wir unterscheiden nach zwei Oberschenkel- Gehorthesenvarianten. Ein offenes Kniegelenk findet, bei ausreichender Kraft des M. Quadrizeps, mit vorderen Oberschenkelhülsen Verwendung und sorgt für mehr Komfort und Schutz des M. Quadrizeps. Zum anderen, wenn die kniestreckende Muskulatur nicht ausreichend Kraft besitzt oder Beugekontrakturen über 15 Grad vorhanden sein sollten, kommt ein gesperrtes Kniegelenk mit dorsalen Oberschenkelhülsen zur Verwendung. Eine vordere Oberschenkelhülse würde zwar auch hier den Sitzkomfort verbessern, aber das Anziehen der Orthese durch die Kontraktur unnötig erschweren oder ganz unmöglich machen Das Knöchelgelenk Bei nicht funktionierender Fußmuskulatur wird zur Schrittlängenerweiterung ein bewegungsbegrenzendes Knöchelgelenk mit fußhebender Funktion oder einem Schwerpunktabhängigen Knöchelgelenk eingesetzt Vorraussetzungen für Oberschenkel Gehorthesen Der Patient einer solchen Versorgung sollte ein gutes Raum- und Gleichgewichtsgefühl, sowie keine Aufmerksamkeitsstörungen aufweisen. Es muss eine gute Rumpfbeweglichkeit in der Frontal- und Sagitalebene vorhanden sein. Schwere Skelett- oder Gelenkdeformitäten, wie starke Skoliosen, Beugekontrakturen der Hüfte, Torsionsdeformitäten der Beine können zu schweren Beeinträchtigungen des Ganges und zur Undurchführbarkeit der Oberschenkelversorgung führen. Funktionsklassifizierung bei Läsion Die Oberschenkel Gehorthese (KAFO) Seite 1 von 3

2 44.4 Ansprüche an die Orthese Um ein sicheres Gehen und Stehen zu ermöglichen, muss die Orthese von der Fußbettung haltungskontrollierend wie auch durch die Kondylenbettung auf das Bein stützend einwirken. Durch eine zusätzliche Rückverlagerung des Kniedrehpunktes können die fehlenden Kniebeugeranteile überwunden und die Restkraft des M. quadriceps besser genutzt werden. Dem Knöchelgelenk kann deformitäts- und aktivitätsabhängig Bewegung von 0-15 Grad gegeben werden. Bei freigegebenem Bewegungsausschlag muss durch das Knöchelgelenk eine fußhebende Funktion im Durchschwung ermöglicht werden. Die Orthesensohlen und die zugehörigen Orthesenschuhe müssen bei einer dynamischen Anprobe angepasst werden, um ein gleichmäßiges energiesparendes Gangbild zu erreichen Funktionsklassifizierung Oberschenkel Gehorthesen bei Läsion Läsion Salera Gehorthese (HKAFO) Reziproke Gehorthese (RGO) Oberschenkel Gehorthese (KAFO) L 3 L 4 Unterschenkel Gehorthese (AFO) mit offenem oder gesperrten Kniegelenk und mit teilbegrenztem oder Schwerpunktabhängigem Knöchelgelenk L 5 S 1 S Defizit bei Läsionshöhe L4 Betroffen sind neben der gesamten Fuß- und Unterschenkelmuskulatur teilweise die Kniestrecker, Hüftstrecker und die Hüftadduktoren mit Ausnahme des M. adduktor longus. Primäre oder angeborene Deformitäten sind ein- oder beidseitige Hüftluxationen, die gebeugte, adduzierte (bewegungseingeschränkte) Hüfte, ein Genu recurvatum oder ein Klumpfuß. Ohne orthetische Hilfsmittel wird nur selten ein freies Stehen und Gehen erreicht. Für die Hüftstreckung ist meist eine zusätzliche Abstützung durch die oberen Extremitäten erforderlich Versorgungsvariante Salera Gehorthese Durch die unterschiedlichen Lähmungsausprägungen kommt es zu segmentübergreifenden Läsionsbereichen. So ist im Übergang L4/5 die orthetische Versorgung zu Beginn beckenübergreifend mit einem teilbegrenztem 3-D Hüftgelenk zweckmäßig. Zu einem späteren Zeitpunkt kann es bei starken (ausdauernden) Gehern zu einer Zunahme der Teilaktivität in den kleinen und mittleren Glutaen kommen. Hier wird auf Oberschenkelorthesen mit T-Stück nach A. Ferrari (Einachsiges Hüftgelenk ohne Flexions- Adduktionsbegrenzung) mit Kreuzbeinpelotte und kreuzenden Glutaeuszügen zur Unterstützung der außenrotierenden Hüftmuskulatur übergegangen. In den selteneren Fällen wird in dieser Läsionshöhe ein sicheres Gehen und Stehen auch ohne hüftstützende Oberschenkelorthesen erreicht Defizit bei Läsionshöhe L5 Betroffen sind neben der beugenden Knie-, der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur zusätzlich die Hüftabduktoren und Hüftstrecker. Primär kann es zu einem varosupinierten steifen Spitzfuß und einer möglichen Tibiatorsiondeformität kommen. Ohne orthetische Hilfsmittel wird zur Kompensation die Hyperlordose verstärkt, die Knie gebeugt und die Körpermasse mit Hilfe der Arme nach hinten verlagert. Bei ausgeprägter sekundärer Hüftbeugekontraktur benötigt der Patient Armstützen Versorgungsumstellung Unterschenkel Gehorthese Durch die unterschiedlichen Lähmungsausprägungen kommt es zu segmentübergreifenden Läsionsbereichen. So ist im Übergang L5/S1 die orthetische Versorgung bei Gehanfängern zu Beginn oberschenkelhoch zweckmäßig. Bei Kindern im Alter ab 4 Jahren kann, durch Gangbildbeobachtung (Hilfeleistung durch Videoaufzeichnung) im Frontalpendel, gestützt von Bandstabilitätstests, bei ausreichender Kniefestigkeit entschieden werden, auf Unterschenkelorthesen mit Kondylenanstützung überzugehen. Funktionsklassifizierung bei Läsion Die Oberschenkel Gehorthese (KAFO) Seite 2 von 3

3 Defizit bei Läsionshöhe S1 Betroffen ist die kleine Fußmuskulatur, teilweise die Hüftstrecker (vor allem M. glutaeus medius), die Kniebeuger und die Plantarflektoren. Primär kann es zu varosupinierten Spitzfuß mit Tibiainnenrotation, einem Talus verticalis oder auch einer schlaffen Fußdeformität kommen. Ohne orthetische Hilfsmittel ist die aufrechte Position nur zu erreichen, wenn auf einer Stelle getreten wird, die Knie zusammengedrückt werden oder durch eine zusätzliche externe Abstützung Pendelgang Die Einleitung zum Schritt erfolgt mit Verlagerung des Gewichtes zum Standbein bei gleichzeitiger Extension des Beckens. Die seitliche Neigung des Rumpfes auf die Standbeinseite ermöglicht das Anheben des Spielbeins. Das Spielbein wird durch die Vorverlagerung des Beckens nach vorne gebracht. Funktionsklassifizierung bei Läsion Die Oberschenkel Gehorthese (KAFO) Seite 3 von 3

4 System ORTHO-SYSTEMS gegründet im Jahr 2000 mit dem Ziel ein System aufzubauen, das hält was es verspricht und den unterschiedlichsten Gehorthesenvarianten gerecht wird. Für die richtige Wahl der Hilfsmittelvariante dient unsere Funktionsklassifizierung. Damit die Produkte halten was wir versprechen, wird in der Gewichtsklassifizierung in Körpergewichtsbereiche unterschieden. Wir verpflichten uns zu höchster Qualität ORTHO-SYSTEMS setzt vom Design über die Materialien bis hin zu Verarbeitung, Montage und Service auf höchste Qualität. Die Kundenzufriedenheit in Qualität und Haltbarkeit bestätigt und motiviert uns zugleich weiter unsere Produkte zu verbessern und neue Lösungen für die Orthopädietechnik zu entwickeln. Made in Germany, ein Anspruch, der uns zu höchster Qualität verpflichtet. Deshalb entwickelt und produziert ORTHO-SYSTEMS ausschließlich in Deutschland. Die Montage und der Vertrieb erfolgt in Kirchheim und unterliegt strengsten Qualitätsrichtlinien. Unsere Lieferanten sind regional angesiedelt. Persönlicher Kontakt zu unseren Lieferanten ist uns sehr wichtig, denn nur in kollegialer Zusammenarbeit lassen sich Verbesserungen auch verwirklichen. Der Kundenkontakt Das gesamte Unternehmen unterliegt dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Das bedeutet für uns stetige Verbesserung der Produkt-, Prozess- und Servicequalität. KVP ist für unser Qualitätsmanagement ein unverzichtbarer Bestandteil. Werden Probleme beim Produkt, der Verarbeitung beim Kunden, Kundenbetreuung oder Verwaltung festgestellt, fließt dies in die Verbesserung. Das Original Wir bewahren unseren Vorsprung, da wir unsere Produkte selbst entwickeln und herstellen. Kopien oder Nachbauten verschiedenster Hersteller ehrt uns. Doch ohne Problemstellung, Verständnis der Entwicklungsziele, Konstruktionswissen und resultierende Erfahrungen bleibt es eine Kopie, die versucht einen Technikstand nachzubilden. Preis Leistung Alle Produkte unterliegen der stetigen Preisüberprüfung. Wir achten bei Verbesserungen auch darauf die Produktionskosten zu senken. So war es uns möglich in den vergangenen Jahren trotz erhöhter Rohstoffpreise und allgemein steigender Kosten die Verkaufspreise kontinuierlich zu senken. Umfangreiche Angaben und informelle Grafiken zu ORTHO-SYSTEMS erhalten Sie im Internet im Bereich über uns unter Über uns Made in Germany

5 Hüftgelenke Kniegelenke Revo Fokus Konso Blocker Varo Liber Knöchelgelenke Ela- Naveta Jumper Inno Podium Verschlusssystem Foot-Walker Stehbrett Werkzeug Gleiter Mammut Hand-Schränkeisen Schraubstock Schränkeisen Übersicht Stand Oktober 2011

6 Funktionsklassifizierung bei Läsion Foot-Walker und Stehbrett Th-1 bis Th-10 Reziproke Gehorthese (RGO) Th-5 bis L-3 Salera Gehorthese (HKAFO) L-3 bis L-5 Oberschenkel Gehorthese (KAFO) L-4 bis S-1 Unterschenkel Gehorthese (AFO) L-5 bis S-3 Abbildung: Wirbelsäule wurde zur Verfügung gestellt von rüdiger-anatomie Verlag GmbH Funktionsklassifizierung bei Läsion Übersicht

7 Das veränderbare Konso Kniegelenk Eine Besonderheit dieses Gewichtsklassifizierten Kniegelenks ist, dass der Beugewinkel von 00 Grad Streckung bis 50 Grad Beugung in 5 Grad Schritten verändert werden kann. Sollte dieses gesperrte und selbst schließende Kniegelenk zum Einsatz kommen, wird dieses nur zum Sitzen über einen Öffnungszug aufgesperrt und bleibt während der Schwung- und Standphase verriegelt. Abbildung: Konso-32-links Weitere Besonderheiten Durch die Gewichtsklassifizierung Stabilität des Systems auch bei großen Patienten. Sicherheitsverschraubung mit Verdrehsicherung, die ein ungewolltes Öffnen des Gelenkes verhindert. Schmutzunempfindliche und wartungsarme Gelenklagerung mit selbstschmierendem Kunststoff. Entwickelt für das unilaterale Gelenksystem. CNC gefräste Sicherheits- Fallschlosssperre für ein bestmögliches autonomes Schließen. Geringe Gelenkbreite, um die Orthese auch unter der Kleidung und im Rollstuhl tragen zu können. Zum Schutz der Patienten die Unterteil- Gelenkspitze auf das Minimalste reduziert. Das veränderbare Konso Kniegelenk Seite 1 von 2

8 Aufgaben Das Kniegelenk in Flexion- / Extension Bewegung während des Sitzens führen. stabilisieren Das Ungleichgewicht zwischen den Antagonisten durch Sperrung halten. Die Knieinstabilität kompensieren. Pendelgang bei Oberschenkel Orthesen: Die Einleitung zum Schritt erfolgt mit Verlagerung des Gewichtes zum Standbein bei gleichzeitiger Extension des Beckens. Die seitliche Neigung des Rumpfes auf die Standbeinseite ermöglicht das Anheben des Spielbeins. Das Spielbein wird durch die Vorverlagerung des Beckens nach vorne gebracht. Steuerung Verhindert die Kontrakturzunahme durch Fixierung. Führt das Kniegelenk während des Sitzens in Flexion- / Extension. Stabilisiert die zu schwachen Knieextensoren. passiv Stabilisiert die schwachen Knieflexoren. Die Knieinstabilität wird durch die laterale suprakondyläre und mediale Unterschenkelanlage gesichert. Anpassung Vorübergehend z.b. Postoperativ das Kniegelenk strecken. Während der Anprobe statische Anpassungen durch das Ändern der Winkel vornehmen. Gelenkgrößen Gewichtsklassifizierung * Gelenkbreite** / Stärke ** / Fallschloßstärke Konso-40-Plus NEU bis 85 kg ( Tuberaufsitz ) 40,0 mm 22,0 mm 28,0 mm Konso-40 bis 85 kg 40,0 mm 21,0 mm 26,0 mm Konso-36 bis 70 kg 36,0 mm 17,0 mm 21,0 mm Konso-32 bis 50 kg 32,0 mm 17,0 mm 21,0 mm Konso-28 bis 30 kg 28,0 mm 15,0 mm 19,5 mm Konso-25 bis 20 kg 25,0 mm 13,0 mm 16,5 mm * Im Internet unterstützt Sie der Configurator, alle nötigen Produkte für das Hilfsmittel auszuwählen. Sie werden durch das System durch alle Ebenen bis zum Warenkorb geführt. * * Gemessen wurden die Gelenkbreite sowie die Stärke in der Höhe des Kniedrehpunkts. Einsatzgebiet RGO Beckenübergreifende reziproke Gehorthese. HKAFO Beckenübergreifende Salera Gehorthese. KAFO Oberschenkel- Gehorthese. Das veränderbare Konso Kniegelenk Seite 2 von 2

9 Das gesperrte Blocker Kniegelenk Eine Besonderheit ist, dass es die 5 Gewichtsklassifizierten Kniegelenke je in 10-, 20- und 30 Grad Beugung und Blocker-40, -36, -32 auch in 00 Grad Streckung somit passend für alle Gelenkstellungen gibt. Sollte dieses gesperrte und selbst schließende Kniegelenk zum Einsatz kommen, wird dieses nur zum Sitzen über einen Öffnungszug aufgesperrt und bleibt während der Schwung- und Standphase verriegelt. Abbildung: Blocker-32-10/G-links Weitere Besonderheiten Durch die Gewichtsklassifizierung Stabilität des Systems auch bei großen Patienten. Sicherheitsverschraubung mit Verdrehsicherung, die ein ungewolltes Öffnen des Gelenkes verhindert. Schmutzunempfindliche und wartungsarme Gelenklagerung mit selbstschmierendem Kunststoff. Entwickelt für das unilaterale Gelenksystem. CNC gefräste Sicherheits- Fallschlosssperre für ein bestmögliches autonomes Schließen. Geringe Gelenkbreite, um die Orthese auch unter der Kleidung und im Rollstuhl tragen zu können. Zum Schutz der Patienten die Unterteil- Gelenkspitze auf das Minimalste reduziert. Das gesperrte Blocker Kniegelenk Seite 1 von 2

10 Aufgaben Das Kniegelenk in Flexion- / Extension Bewegung während des Sitzens führen. stabilisieren Das Ungleichgewicht zwischen den Antagonisten durch Sperrung halten. Die Knieinstabilität kompensieren. Pendelgang bei Oberschenkel Orthesen: Die Einleitung zum Schritt erfolgt mit Verlagerung des Gewichtes zum Standbein bei gleichzeitiger Extension des Beckens. Die seitliche Neigung des Rumpfes auf die Standbeinseite ermöglicht das Anheben des Spielbeins. Das Spielbein wird durch die Vorverlagerung des Beckens nach vorne gebracht. Steuerung Verhindert die Kontrakturzunahme durch Fixierung. Führt das Kniegelenk während des Sitzens in Flexion- / Extension. Stabilisiert die zu schwachen Knieextensoren. passiv Stabilisiert die schwachen Knieflexoren. Die Knieinstabilität wird durch die laterale suprakondyläre und mediale Unterschenkelanlage gesichert. Gelenkgrößen Gewichtsklassifizierung * Gelenkbreite** / Stärke ** / Fallschloßstärke Blocker-40-00Grad Blocker-40-10G Blocker-40-20G Blocker-40-30G Blocker-36-00Grad Blocker-36-10G Blocker-36-20G Blocker-36-30G Blocker-32-00Grad Blocker-32-10G Blocker-32-20G Blocker-32-30G bis 85 kg 40,0 mm 21,0 mm 26,0 mm bis 70 kg 36,0 mm 17,0 mm 21,0 mm bis 50 kg 32,0 mm 17,0 mm 21,0 mm Blocker-28-10Grad Blocker-28-20G Blocker-28-30G bis 30 kg 28,0 mm 15,0 mm 19,5 mm Blocker-25-10Grad Blocker-25-20G Blocker-25-30G bis 20 kg 25,0 mm 13,0 mm 16,5 mm * Im Internet unterstützt Sie der Configurator, alle nötigen Produkte für das Hilfsmittel auszuwählen. Sie werden durch das System durch alle Ebenen bis zum Warenkorb geführt. * * Gemessen wurden die Gelenkbreite sowie die Stärke in der Höhe des Kniedrehpunkts. Im Bereich des Unterschenkels ist auf Anfrage Sonderbau möglich. Einsatzgebiet RGO Beckenübergreifende reziproke Gehorthese. HKAFO Beckenübergreifende Salera Gehorthese. KAFO Oberschenkel- Gehorthese. Das gesperrte Blocker Kniegelenk Seite 2 von 2

11 Das gesperrte Varo Kniegelenk Eine Besonderheit des gesperrten Varo-Kniegelenks ist, dass sich die Sperrung entkoppeln läst und somit z.b. ein Radfahren ermöglicht. Das Varo-Kniegelenk gibt es je nach Patientensituation in 5- und 15 Grad Beugungstellung, wobei +/-5 Grad über Schränkung der Stabilitätsträger möglich sind. Der Verriegelungsmechanismus kann über eine sogenannte Vorwahlposition in allen Gelenkstellungen für die Schließung bei Streckung vorgespannt werden. Das Öffnen erfolgt über die Entlastung des Sperrstiftes bei der Streckung. Abbildung: links Varo-30-K-links rechts Varo-30-P-links Weitere Besonderheiten Durch die Gewichtsklassifizierung Stabilität des Systems auch bei großen Patienten. Sicherheitsverschraubung mit Verdrehsicherung, die ein ungewolltes Öffnen des Gelenkes verhindert. Schmutzunempfindliche und wartungsarme Gelenklagerung mit selbstschmierendem Kunststoff. Entwickelt für einseitige Lähmungen wie z.b. Poliomyelitis. ** Leicht zu handhabender Druckknopfverschluss für ein sicheres und leichtes Bedienen. Geringe Gelenkbreite, um die Orthese auch unter der Kleidung und im Rollstuhl tragen zu können. Mit verschiedenen Verschlusssystemen an ungleiche Patientenverhältnisse anpassbar. Das gesperrte Varo Kniegelenk, ergänzt März 2011 Seite 1 von 2

12 Aufgaben Das Kniegelenk in Flexion- / Extension Bewegung während des Sitzens führen. stabilisieren Dem Ungleichgewicht zwischen den Antagonisten durch Sperrung entgegenwirken. Die Knieinstabilität kompensieren. Das Verhindern von möglichen Kontrakturzunahmen durch Fixierung. Steuerung Das Kniegelenk während des Sitzens in Flexion- / Extension führen. Bei geöffneter Kniegelenksperre in Flexion-/ Extension führen. Stabilisiert die zu schwachen Knieextensoren. passiv Stabilisiert die schwachen Knieflexoren. Die Knieinstabilität wird durch die laterale Suprakondyläre und mediale Unterschenkelanlage gesichert. Funktion Mit diesem neuartigen Kniegelenk soll für Patienten mehr Komfort, sowie neue Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Lebenssituationen erreicht werden. Einmalig ist, dass sich der Verriegelungsmechanismus vor dem Gelenkdrehpunkt befindet und somit über ein verschleißarmes Drucksystem bedient wird. Gelenkgrößen Gewichtsklassifizierung * Verschluss Beugewinkel Varo-K-30-Plus-05G bis 70 kg Kabeldruckknopf 5 Grad Varo-K-30-Plus-15G bis 70 kg Kabeldruckknopf 15 Grad Varo-P-30-Plus-05G bis 70 kg Druckknopf am Knie 5 Grad Varo-P-30-Plus-15G bis 70 kg Druckknopf am Knie 15 Grad Varo-K-30-05G 35 bis 50 kg Kabeldruckknopf 5 Grad Varo-K-30-15G 35 bis 50 kg Kabeldruckknopf 15 Grad Varo-P-30-05G 35 bis 50 kg Druckknopf am Knie 5 Grad Varo-P-30-15G 35 bis 50 kg Druckknopf am Knie 15 Grad * Im Internet unterstützt Sie der Configurator, alle nötigen Produkte für das Hilfsmittel auszuwählen. Sie werden durch das System durch alle Ebenen bis zum Warenkorb geführt. ** Bei anderen Anwendungen, wie einseitigen Lähmungen bitte mit uns Rücksprache nehmen. Einsatzgebiet KAFO Oberschenkel- Gehorthese. Das gesperrte Varo Kniegelenk, ergänzt März 2011 Seite 2 von 2

13 Das freie Liber Kniegelenk Eine Besonderheit ist, dass die Drehpunktrückverlagerung durch die Größenklassifizierung auf die Körpergröße abgestimmt ist. Die Flexion / Extension wird frei über die kniestreckende Muskulatur aktiv zugelassen. Die in der Flexion offenen Gelenke sind rückverlagert, um die Standsicherheit zu erhöhen und ein eventuelles Einquetschen bei starker Beugung zu vermeiden. Abbildung: Liber-30-links Weitere Besonderheiten Durch die Gewichtsklassifizierung Stabilität des Systems auch bei großen Patienten. Sicherheitsverschraubung mit Verdrehsicherung, die ein ungewolltes Öffnen des Gelenkes verhindert. Schmutzunempfindliche und wartungsarme Gelenklagerung mit selbstschmierendem Kunststoff. Entwickelt für das unilaterale Gelenksystem. Geringe Gelenkbreite, um die Orthese auch unter der Kleidung und im Rollstuhl tragen zu können. Durch die Streckanschlagsdämpfung wird während der Streckung ein geräuscharmes Anschlagen der Gelenkteile ermöglicht. Rückverlagerung des Drehpunkts entsprechend der Gelenkgröße von 12,5 mm für kleine bis zu 20 mm für erwachsene Patienten. Das freie Liber Kniegelenk Seite 1 von 2

14 Aufgaben stabilisieren Die Knieinstabilität wird kompensiert. Das Kniegelenk wird in der Flexion- / Extensions Bewegung geführt. Pendelgang bei Oberschenkel Orthesen: Die Einleitung zum Schritt erfolgt mit Verlagerung des Gewichtes zum Standbein bei gleichzeitiger Extension des Beckens. Die seitliche Neigung des Rumpfes auf die Standbeinseite ermöglicht das Anheben des Spielbeins. Das Spielbein wird durch die Vorverlagerung des Beckens nach vorne gebracht. unterstützend Die schwächeren Knieextensoren werden durch die Rückverlagerung stabilisiert. steuern Die Flexion / Extension wird während des Gehens in Laufrichtung ausgerichtet. Das Kniegelenk wird während des Sitzens in Flexion- / Extension geführt. aktiv Die Extensoren werden nicht behindert. Der Extensionsanschlag dämpft das durch das Ungleichgewicht der Muskulatur verursachte geräuschvolle Anschlagen in voller Extension. passiv Die Knieinstabilität wird durch die laterale suprakondyläre und mediale Unterschenkelanlage gesichert. Gelenkgrößen Gewichtsklassifizierung * Gesamtlänge/ Gelenkbreite** / Stärke** /Gewicht** Rückverlagerung Liber-34 bis 85 kg 123,0 mm 34,0 mm 19,0 mm 210 g 22,0 mm Liber-30-Plus bis 70 kg 112,0 mm 30,0 mm 16,0 mm 143 g 17,5 mm Liber-30 bis 50 kg 112,0 mm 30,0 mm 16,0 mm 143 g 17,5 mm Liber-28 bis 40 kg 103,0 mm 28,0 mm 14,0 mm 111 g 16,5 mm Liber-25-Plus bis 30 kg 93,0 mm 25,0 mm 12,0 mm 76 g 15,5 mm Liber-25 bis 20 kg 93,0 mm 25,0 mm 12,0 mm 63 g 15,5 mm Liber-22 bis 15 kg 73,0 mm 22,0 mm 12,0 mm 38 g 12,5 mm * Im Internet unterstützt Sie der Configurator, alle nötigen Produkte für das Hilfsmittel auszuwählen. Sie werden durch das System durch alle Ebenen bis zum Warenkorb geführt. ** Die Gelenkbreite wurde im Bereich des Drehpunkts gemessen. Die Stärke entspricht der Gelenkverschraubung. Das Gewicht entspricht einem Kniegelenk ohne Stabilitätsträger für ein Bein. Einsatzgebiet HKAFO Beckenübergreifende Salera Gehorthese. KAFO Oberschenkel- Gehorthese. Das freie Liber Kniegelenk Seite 2 von 2

15 Das unterstützende Ela- Knöchelgelenk Eine Besonderheit des variabel gesperrtoder teilbegrenzten Knöchelgelenkes ist, dass es wie das Jumper und Naveta- Knöchelgelenk über das einzigartige Wechselkeilsystem verfügt, um vorübergehend z.b. postoperativ das Gelenk zu sperren, oder um bei verbesserten Bewegungsverhältnissen die Fußstellung anzupassen. Einzigartig ist, dass der Keil ohne Demontage des Gelenks, ( wie auch beim Ela- Knöchelgelenk ) mittels der Schublade gewechselt werden kann. Wartungsfreie fußanhebende Funktion in der Schwungphase, oder lagernd. Abbildung Links: Rechts: Ela-Dor-28- RECHTS Ela-Fl-Ex-28 RECHTS Wechselkeil mit Dämpfung und Schublade Noch nie dagewesenes Die Zugkraft ist auf den Patienten durch verschiedene Zuggummis abstimmbar. Anwendungsmöglichkeit z.b. vorerst postoperativ als Lagerungsorthese und zum späteren Zeitpunkt als Gehorthese möglich. Rückbildung durch Demontage der Gummieinheit zu einem Naveta- Knöchelgelenk mit Fuß hebender Funktion ( durch anhaltenden Gelenkwiederstand). Weitere Besonderheiten Spätere Änderung der Bewegungsanschläge ( Wechselkeile ) ist leicht und schnell durch die Schublade auch vor Ort möglich. Schmutzunempfindliche und wartungsarme Gelenklagerung mit selbstschmierenden Kunststoff. Durch die Gewichtsklassifizierung Stabilität des Systems mit entsprechender Gummieinheit auch bei großen Patienten. Das unterstützende Ela- Knöchelgelenk Seite 1 von 2

16 Aufgaben Die Plantarflexion perzeptionsabhängig begrenzen. Steuerung Die Flexion / Extension während des Gehens in Laufrichtung ausrichten. Die Dorsalflexion abgestimmt mit der kniestreckenden Muskulatur begrenzen. Das Knöchelgelenk während des Sitzens in Flexion- / Extension führen. Unterstützung Bei Ela-Dor- durch aktiv fußanhebende Zuggummis. Bei Ela-Fl-Ex- durch aktive fußanhebende oder fußsenkende Kraft über Zuggummis. Das Standard Keil Set für Ela- Jumper und Naveta Das Wechselkeil Set beinhaltet 11 verschiedene Wechselkeile mit jeweils 1 Paar von jeder Größe um weitestgehend alle Bewegungsvariationen einzuschließen. Gelenkgrößen Gewichtsklassifizierung * Gelenkbreite ** / Stärke ** Einsatzgebiet Ela-Dor-38 55,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO bis 85 kg 22,0 mm Ela-Fl-Ex-38 66,0 mm KAFO / AFO Ela-Dor-34 49,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO bis 70 kg 19,0 mm Ela-Fl-Ex-34 58,0 mm KAFO / AFO Ela-Dor-32 47,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO bis 50 kg 19,0 mm Ela-Fl-Ex-32 55,0 mm KAFO / AFO Ela-Dor-28 41,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO bis 30 kg 14,5 mm Ela-Fl-Ex-28 47,0 mm KAFO / AFO Ela-Dor-25 37,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO bis 25 kg 14,5 mm Ela-Fl-Ex-25 44,0 mm KAFO / AFO Ela-Dor-22 35,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO bis 15 kg 14,0 mm Fla-Fl-Ex-22 40,0 mm KAFO / AFO * Im Internet unterstützt Sie der Configurator, alle nötigen Produkte für das Hilfsmittel auszuwählen. Sie werden durch das System durch alle Ebenen bis zum Warenkorb geführt. ** Gemessen wurde die Gelenkbreite in der Höhe des Drehpunkts. Die Stärke entspricht der Gelenkverschraubung. *** Bei Patienten über 50 KG Körpergewicht mit extremer Beanspruchung sind bei KAFO und AFO Gehorthesen entsprechende Jumper-Plus oder Jumper-Extra einzusetzen. Einsatzgebiet RGO Beckenübergreifende reziproke Gehorthese. HKAFO Beckenübergreifende Salera Gehorthese. KAFO Oberschenkel- Gehorthese. AFO Unterschenkel- Gehorthese. Das unterstützende Ela- Knöchelgelenk Seite 2 von 2

17 Das praktische Naveta Knöchelgelenk Eine Besonderheit des variabel gesperrtoder teilbegrenzten Knöchelgelenkes ist, dass es wie das Jumper und Ela- Knöchelgelenk über das einzigartige Wechselkeilsystem verfügt, um vorübergehend z.b. postoperativ das Gelenk zu sperren, oder um bei verbesserten Bewegungsverhältnissen die Fußstellung anzupassen. Einzigartig ist, dass der Keil ohne Demontage des Gelenks, ( wie auch beim Ela- Knöchelgelenk ) mittels der Schublade gewechselt werden kann. Wartungsfreie fußhebende Funktion in der Schwungphase, die über die gesamte Tragedauer anhält. Abbildung: Naveta-28-links Wechselkeil mit Dämpfung und Schublade Weitere Besonderheiten Durch die Gewichtsklassifizierung Stabilität des Systems auch bei großen Patienten. Sicherheitsverschraubung mit Verdrehsicherung, die ein ungewolltes Öffnen des Gelenkes verhindert. Schmutzunempfindliche und wartungsarme Gelenklagerung mit selbstschmierendem Kunststoff. Entwickelt für das unilaterale Gelenksystem. Akzeptanzfördernde geräuschreduzierte Bewegungsanschläge. Spätere Änderung der Bewegungsanschläge ( Wechselkeile ) ist leicht und schnell durch die Schublade vor Ort möglich. Fußhebende Funktion in der Schwungphase, die über einen anhaltenden Gelenkwiderstand ermöglicht wird. Die schlanke Form durch die Verbindung der Gabel mit dem Stabiltätsträger ermöglicht eine verbesserte Verbindung zum Kniegelenk und einen schmäleren Unterschenkelbereich der Orthese. Das praktische Naveta Knöchelgelenk Seite 1 von 2

18 Aufgaben Die Plantarflexion perzeptionsabhängig begrenzen. Steuerung Die Flexion / Extension während des Gehens in Laufrichtung ausrichten. Die Dorsalflexion abgestimmt mit der kniestreckenden Muskulatur begrenzen. Das Knöchelgelenk während des Sitzens in Flexion- / Extension führen. Das Standard Keil Set für Jumper, Naveta und Ela- Das Wechselkeil Set beinhaltet 11 verschiedene Wechselkeile mit jeweils 1 Paar von jeder Größe um weitestgehend alle Bewegungsvariationen einzuschließen. Gelenkgrößen Gewichtsklassifizierung * Gelenkbreite ** / Stärke ** Einsatzgebiet Naveta-38 bis 85 kg 38,0 mm 22,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO *** Naveta-34 bis 70 kg 34,0 mm 19,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO *** Naveta -32 bis 50 kg 32,0 mm 19,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO Naveta -28 bis 30 kg 28,0 mm 14,5 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO Naveta -25 bis 25 kg 25,0 mm 14,5 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO Naveta -22 bis 15 kg 22,0 mm 14,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO * Im Internet unterstützt Sie der Configurator, alle nötigen Produkte für das Hilfsmittel auszuwählen. Sie werden durch das System durch alle Ebenen bis zum Warenkorb geführt. ** Gemessen wurde die Gelenkbreite in der Höhe des Drehpunkts. Die Stärke entspricht der Gelenkverschraubung. *** Bei Patienten über 50 KG Körpergewicht mit extremer Beanspruchung sind bei KAFO und AFO Gehorthesen entsprechende Jumper-Plus oder Jumper-Extra einzusetzen. Einsatzgebiet RGO Beckenübergreifende reziproke Gehorthese. HKAFO Beckenübergreifende Salera Gehorthese. KAFO Oberschenkel- Gehorthese. AFO Unterschenkel- Gehorthese. Das praktische Naveta Knöchelgelenk Seite 2 von 2

19 Das variable Jumper Knöchelgelenk Eine Besonderheit des variabel gesperrtoder teilbegrenzten Knöchelgelenkes ist, dass es wie das Naveta und Ela- Knöchelgelenk über ein einzigartiges Wechselkeilsystem verfügt, um vorübergehend z.b. postoperativ das Gelenk zu sperren, oder um bei verbesserten Bewegungsverhältnissen die Fußstellung anzupassen. Wartungsfreie fußhebende Funktion in der Schwungphase, die über die gesamte Tragedauer anhält. Abbildung: Jumper-28-links Wechselkeil mit Dämpfung Weitere Besonderheiten Durch die Gewichtsklassifizierung Stabilität des Systems auch bei großen Patienten. Sicherheitsverschraubung mit Verdrehsicherung, die ein ungewolltes Öffnen des Gelenkes verhindert. Schmutzunempfindliche und wartungsarme Gelenklagerung mit selbstschmierendem Kunststoff. Entwickelt für das unilaterale Gelenksystem. Akzeptanzfördernde geräuschreduzierte Bewegungsanschläge. Spätere Änderung der Bewegungsanschläge durch das Wechselkeilsystem ist leicht und schnell möglich. Fußhebende Funktion in der Schwungphase, die über einen anhaltenden Gelenkwiderstand ermöglicht wird. Das variable Jumper Knöchelgelenk Seite 1 von 2

20 Aufgaben Die Plantarflexion perzeptionsabhängig begrenzen. Steuerung Die Flexion / Extension während des Gehens in Laufrichtung ausrichten. Die Dorsalflexion abgestimmt mit der kniestreckenden Muskulatur begrenzen. Das Knöchelgelenk während des Sitzens in Flexion- / Extension führen. Das Standard Keil Set für Naveta, Jumper und Ela- Das Wechselkeil Set beinhaltet 11 verschiedene Wechselkeile mit jeweils 1 Paar von jeder Größe, um weitestgehend alle Bewegungsvariationen einzuschließen. Gelenkgrößen Gewichtsklassifizierung * Gelenkbreite ** / Stärke ** Einsatzgebiet Jumper-38-Extra bis 85 kg 38,0 mm 20,0 mm Extreme Beanspruchung KAFO / AFO Jumper-38-Plus bis 85 kg 38,0 mm 20,0 mm KAFO / AFO Jumper-38 bis 85 kg 38,0 mm 20,0 mm RGO / HKAFO Jumper-34-Extra bis 70 kg 34,0 mm 16,0 mm Extreme Beanspruchung KAFO / AFO Jumper-34-Plus bis 70 kg 34,0 mm 16,0 mm KAFO / AFO Jumper-34 bis 70 kg 34,0 mm 16,0 mm RGO / HKAFO Jumper-32 bis 50 kg 32,0 mm 16,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO Jumper-28 bis 30 kg 28,0 mm 13,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO Jumper-25 bis 25 kg 25,0 mm 13,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO Jumper-22 bis 15 kg 22,0 mm 12,0 mm RGO / HKAFO / KAFO / AFO * Im Internet unterstützt Sie der Configurator, alle nötigen Produkte für das Hilfsmittel auszuwählen. Sie werden durch das System durch alle Ebenen bis zum Warenkorb geführt. ** Gemessen wurde die Gelenkbreite in der Höhe des Drehpunkts. Die Stärke entspricht der Gelenkverschraubung. Einsatzgebiet RGO Beckenübergreifende reziproke Gehorthese. HKAFO Beckenübergreifende Salera Gehorthese. KAFO Oberschenkel- Gehorthese. AFO Unterschenkel- Gehorthese. Das variable Jumper Knöchelgelenk Seite 2 von 2

21 Das flexible Inno Knöchelgelenk Eine Besonderheit des flexiblen Inno Knöchelgelenks ist, dass es über ein schwerpunktabhängiges Federsystem verfügt, das die Bewegung im oberen Sprunggelenk durch die Körpergewichtsverlagerung ermöglicht. Das Inno- Federsystem zeichnet sich gegenüber anderen Carbonfedern durch seinen weiten Flexionswinkel von 25 Grad Dorsalflexion bei voller Rotationsstabilität aus. Eine auf jeden Patienten abgestimmte Gelenkbewegungsfreigabe wird unter Berücksichtigung der Beweglichkeit des oberen Sprunggelenks, der Funktions.- sowie der Gewichtsklassifizierung erreicht. Abbildung: Inno-30-links Weitere Besonderheiten Durch die Gewichtsklassifizierung Stabilität des Systems auch bei großen Patienten. Durch schwerpunktabhängige Bewegungsausschläge Laufen auch bei wechselnden Geschwindigkeiten. Spätere Änderung der Bewegungsbegrenzung, bei Längenwachstum oder bei Körpergewichtszunahme ist durch das Wechselfedersystem leicht und schnell möglich. Gefälle und Steigungen können durch die schwerpunktabhängige Bewegungsbegrenzung leichter bewältigt werden. Definierte Rotationssteifigkeit erlaubt ein sichereres Gehen und Stehen auch auf unebenem Untergrund. Auf primäre Fußdeformitäten kann durch das Inno- Skelettsystem bei der Orthesenherstellung eingegangen werden. Entwickelt für AFO und bei tieferen Läsionen für KAFO Gehorthesen. Das flexible Inno Knöchelgelenk Seite 1 von 2

22 Aufgaben Die Flexion / Extension während des Gehens zulassen. Steuerung Die definierte Rotation im Gang und Stand zulassen. Das Knöchelgelenk während des Sitzens in Flexion- / Extension führen. Die Flexion / Extension während des Gehens schwerpunktabhängig führen. Führung Die Flexion / Extension während des Stehens schwerpunktabhängig führen. Die nötige Rotation während des Gehens schwerpunktabhängig zulassen. Die nötige Rotation während des Stands schwerpunktabhängig zulassen. Funktion Eine Orthese mit Inno- Knöchelgelenk erlaubt das Vorspannen der Feder durch Schwerpunktverlagerung beim Gehen (anpassende Bewegungsfreigabe bei Verformung), das ein energiesparenderes und harmonischereres Gangbild ermöglicht. Beim Anheben des Spielbeins (um ein leichteres Durchschwingen des Fußes zu ermöglichen) wird die Orthese in die gewünschte Neutralstellung zurückgeführt. Die Knöchelgelenksbewegung wird also erst freigegeben, wenn die Feder z.b. beim Gehen durch eine Schwerpunktverlagerung von der mittleren Standphase nach vorne (Beugung) oder hinten (Streckung) weiter gespannt wird. Mit dieser völlig neuartigen Gelenkkonstruktion wird bei Läsionen im sakralen Bereich bis hin zum lumbalen Übergang mehr Komfort in der Gang- und Standphase realisiert. Eine Besonderheit ist die weitestgehend orthogerade Stellung des Beines während der Standphase, die ein freies Stehen mit geringst möglichem Kraftaufwand erlaubt. Im Gegensatz hierzu wird bei Orthesen mit konventionellen Knöchelgelenken (wie z.b. Naveta und Jumper) in der Standphase immer die maximale Dorsalflexion freigegebenen, die aber eigentlich nur als Bewegungsbegrenzung in der Abstoßphase dient und in den Knie.- und Hüftgelenken wegen der zusätzlichen Kraftanstrengung im Stand eingeschränkt werden sollte. Gelenkgrößen Gewichtsklassifizierung * Federbreite / max. Stärke** / min. Stärke** Inno-35- bis 85 kg 35,0 mm 32,0 mm 26,0 mm Inno-30- bis ca. 50 kg 30,0 mm 28,0 mm 22,0 mm Inno-25- bis ca. 37,5 kg 25,0 mm 26,0 mm 21,0 mm Inno-20- bis ca. 20 kg 20,0 mm 22,0 mm 18,0 mm * Im Internet unterstützt Sie der Configurator, alle nötigen Produkte für das Hilfsmittel auszuwählen. Sie werden durch das System durch alle Ebenen bis zum Warenkorb geführt. ** Die Stärke wurde oberhalb der Ferse bzw. oberhalb des Schuhs inklusive des Gelenkdeckels genommen. Je Befestigungseinheit gibt es verschiedene Federausführungen mit unterschiedlichen Stärken und Längen. Die Gesamtstärke variiert deshalb entsprechend. Achtung: Klären Sie vorab mit Ihrem Patienten die Akzeptanz der etwas größeren Gelenkkonstruktion gegenüber der verbesserten Funktion. Achtung: Bei hohen Schuhen kann es an der Oberkante zu Platzproblemen kommen. Größere Schuhe wie bei konfessionellen Orthesen sind in der Regel nicht nötig. Einsatzgebiet KAFO Oberschenkel- Gehorthese. AFO Unterschenkel- Gehorthese. Das flexible Inno Knöchelgelenk Seite 2 von 2

23 Mehr Möglichkeiten Der Einsatz der Beine zum Gehen, Laufen und Stehen ist jederzeit und überall erforderlich und damit ein Grundbedürfnis, welches das INNO- Knöchelgelenk nach dem gegenwärtigen Stand der Technik soweit wie möglich deckt. Der Einsatz und Nutzen des INNO-Knöchelgelenks ist weder auf spezielle Lebensbereiche begrenzt, noch dient es lediglich der Bequemlichkeit oder dem Komfort. Die Verbesserungen der neuartigen INNO- Knöchelgelenkorthese gegenüber einer herkömmlichen wirken sich im allgemeinen im Alltag und nicht nur bei sportlichen Aktivitäten aus. Im Stand liegt der Körperschwerpunkt patientenspezifisch innerhalb der Standfläche. Die Gelenkfeder bewegt sich hier nur geringfügig bei einer Körperverschiebung innerhalb der Standfläche. Das Besondere dabei ist die angepasste Stellung des Beines während der Standphase, die ein freies Stehen mit geringst möglichem Kraftaufwand erlaubt. Eine vergrößerte Dorsalflexion wird also erst beim Gehen freigegeben, wenn die Bewegungsfeder durch eine Schwerpunktverlagerung außerhalb der Standfläche gespannt wird. Das Spezielle dabei ist der schrittlängenabhängige Bewegungsausschlag, der sich den Bewegungen des Patienten anpasst. Rotationsstabilität durch die Form und Ausführung d. Bewegungsfedern. Fußhebende Funktion durch die Neutralstellung der Bewegungsfedern. Verbesserter Bewegungsablauf bei wechselnden Geschwindigkeiten. Verbesserter Stand durch verringerten Kraftaufwand. Verbesserter Bewegungsablauf bei Berg- und Treppabgehen. Verbesserter Bewegungsablauf auf unebenem Gelände. Bei AFO wird Springen durch die kraftabhängige Bewegungsfreigabe ermöglicht. Bei AFO wird Rennen durch die schwerpunktabhängige Bewegungsfreigabe ermöglicht. Über uns Mehr Möglichkeiten ( Inno )

24 ORTHO-SYSTEMS Postfach 1201, Kirchheim Merowingerstr. 14, Kirchheim Tel. +49 (0) 89 / Fax +49 (0) 89 / Bestellung Anfrage Firma: Ansprechpartner: Tel.: Seite: / Fax: Datum: _ Artikel- Nr. Mge / Einh. Kommission / / / / / Beckenbreite Drehpunkt zu Drehpunkt cm Körpergewicht KG Beckentiefe Gesäß zu Drehpunkt cm Körpergröße cm Umrisszeichnung 2,5 cm über dem Drehpunkt liegt bei Kniespalt - Boden cm Verarbeitung Normal Gießharz oder tiefgezogen Stempel und Unterschrift Achtung: Bei der Gelenkauswahl nach Gewichtsklassifizierung beachten Sie bitte, dass wir von einem normalen Körpergewichtsverhältnis ausgehen. Bei Abweichungen wie z.b. bei molligen oder sehr schlanken Patienten, halten Sie bitte mit uns Rücksprache! Bei Hüftgelenken mit nach Maß angerichteter Beckenverbindung beachten Sie bitte die Informationen in Beckenverbindung auf Maß angerichtet ( -AG ). Bei Oberschenkel ( KAFO ) oder Unterschenkel ( AFO ) Gehorthesen mit Inno- Knöchelgelenk, muss das Körpergewicht, die Körpergröße und das Kniespalt-Boden Maß angegeben werden. Im Internet unterstützt Sie der Configurator. Sie werden durch das System durch alle Ebenen geführt. Kontakt Bestellung / Anfrage Formular

25 ORTHO-SYSTEMS Postfach 1201, Kirchheim Merowingerstr. 14, Kirchheim Tel. +49 (0) 89 / Fax +49 (0) 89 / Firma: Ersatzkeil-Bestellung Auftragsbestätigung Besteller: Tel.: Seite: / Fax: Datum: _ 0 / 4 0 / 6 0 / 8 0 / 10 0 / 12 Keilset 38 Stück Stück Stück Stück Stück 5 / 4 5 / 6 5 / 8 5 / 10 5 / 12 Stück Stück Stück Stück Stück 0 / 4 0 / 6 0 / 8 0 / 10 0 / 12 Keilset 34 Stück Stück Stück Stück Stück 5 / 4 5 / 6 5 / 8 5 / 10 5 / 12 Stück Stück Stück Stück Stück 0 / 4 0 / 6 0 / 8 0 / 10 0 / 12 Keilset 32 Stück Stück Stück Stück Stück 5 / 4 5 / 6 5 / 8 5 / 10 5 / 12 Stück Stück Stück Stück Stück 0 / 4 0 / 6 0 / 8 0 / 10 0 / 12 Keilset 28 Stück Stück Stück Stück Stück 5 / 4 5 / 6 5 / 8 5 / 10 5 / 12 Stück Stück Stück Stück Stück 0 / 4 0 / 6 0 / 8 0 / 10 0 / 12 Keilset 25 Stück Stück Stück Stück Stück 5 / 4 5 / 6 5 / 8 5 / 10 5 / 12 Stück Stück Stück Stück Stück 0 / 4 0 / 6 0 / 8 0 / 10 0 / 12 Keilset 22 Stück Stück Stück Stück Stück 5 / 4 5 / 6 5 / 8 5 / 10 5 / 12 Stück Stück Stück Stück Stück Die Ersatzkeile zum Auffüllen der Keilsets werden kostenfrei geliefert. Die Keilsets sind für Ela-, Naveta und Jumper Knöchelgelenke zu verwenden. Stempel und Unterschrift Die Ersatzkeile haben die Artikel-Nr. JU-SKS-ER=(Größe) und die zugehörigen Keilsets Artikel-Nr. JU-SKS=(Größe) Bzw. bei Naveta die Artikel-Nr. NA-SKS-ER=(Größe) und die zugehörigen Keilsets Artikel-Nr. NA-SKS=(Größe) Bzw. bei Ela- die Artikel-Nr. EL-SKS-ER=(Größe) und die zugehörigen Keilsets Artikel-Nr. EL-SKS=(Größe) Kontakt Ersatzkeil-Bestellung Formblatt

26 Kontakt Erreichbar sind wir durchgehend von 9 Uhr bis 17 Uhr. telefonisch unter +49 (0) 89/ über Fax mit +49 (0) 89/ auf kontakt@ortho-systems-mail.de per Brief Postfach 1201 in Kirchheim und über Paketzustellung Merowingerstr. 14, Kirchheim Ihre Ansprechpartner sind Frau Heike Wischke und Frau Anke Böckh und bei technischen Fragen Herr Thomas Böckh Unterstützung Vor Ort bei konzeptioneller Umsetzung und bei der Herstellung von Orthesen in der Acrylharz- Technik, durch eine begleitende Teilfertigung oder Komplettfertigung. Hilfe bei der Wahl der richtigen Orthesenvariante oder bei einer komplexen Anprobe. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Kontakt Kontakt und Unterstützung

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule 62 F A S Z I E N T R A I N I N G F Ü R J E D E R M A N N Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule Der Übergang von der Hüfte zum Rumpf stellt die stärkste Kraftverbindung des Körpers dar. Äußerlich

Mehr

Standard-Patientenanamnese

Standard-Patientenanamnese Eine individuelle Lähmungorthese wird ausschließlich für ihren Anwender gefertigt. Körpermaße, Muskelstatus, Besonderheiten im Gangbild usw. sind Beispiele für patientenbezogene Daten, die bei der Anamnese

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Kontrakturenprophylaxe untere Extremität Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Mehr

new balance Geräte-Krafttraining

new balance Geräte-Krafttraining new balance Geräte-Krafttraining Übung 1: Beineheben im Hang Bauchmuskulatur, insbesondere der untere Anteil der geraden Bauchmuskulatur - Ausgangsstellung im Hang. - Die Beine gebeugt oder teilgestreckt

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20! 1 von 5 31.10.08 09:41 Gymnastik und Dehnung Ich erinnere mich noch sehr gut an die Zeit, wo ich meine Gesundheit in die Hände diverser Lehrer legte, in der Annahme, Sie wüssten Bescheid. Leider musste

Mehr

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT Da mehr Muskeln auch mehr Fett verbrennen und ein trainiertes Muskelkorsett vor Überbelastungen wie Rückenschmerzen und Verspannung schützt, solltest du versuchen

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

Automatikgetriebe bei Beinarthrose

Automatikgetriebe bei Beinarthrose Neuer Schwung für die Hüften Die Hüftgelenke sind die großen lasttragenden Gelenke des Körpers. Bei jeder Bewegung lastet das Körpergewicht auf dem Gelenk und erhöht die Reibung. Die Bewegung wird gebremst,

Mehr

PHYSIOTHERAPIE BEI SSPE

PHYSIOTHERAPIE BEI SSPE PHYSIOTHERAPIE BEI SSPE Erstellt von: Physiotherapeutin RUKIYE KORUCU Istanbul, Türkei September 2007 Übersetzt aus dem Türkischen von: U.Fideldei Überarbeitet von: R.Schönbohm 1 ZWECK DER PHYSIOTHERAPIE

Mehr

Trainingsplan für Anfänger

Trainingsplan für Anfänger Trainingsplan für Anfänger Name, Vorname: Geb.-Datum: Disziplin: 1. Aufwärmen Allg. Hinweise: das Aufwärmprogramm sollte mindestens 10 15 Minuten umfassen und leicht bis etwas schwer sein. Crosstrainer

Mehr

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos PETRA LAHNSTEIN Ich lerne Spagat Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos Der Spagat und seine Variationen I I. Der Spagat und seine Variationen Obwohl der Spagat

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Basis-Übungen für Aktivläufer

Basis-Übungen für Aktivläufer Basis-Übungen für Aktivläufer eine Publikation der Laufschule Marburg von Martin Güngerich 2. Version vom 01.05.2011 Inhalt Koordinationsübungen - Das Lauf-ABC 2 Kräftigungsübungen für die Fußmuskulatur

Mehr

Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist:

Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist: Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist: o Redondo Ball greifen und auf eine Matte setzen o Beine rechtwinklig beugen und Fersen am Boden abstellen. o Oberkörper nach hinten lehnen, unteren Rücken nicht

Mehr

Einlagentherapie für den Rücken?

Einlagentherapie für den Rücken? Einlagentherapie für den Rücken? Viele Rückenbeschwerden haben ihren Ursprung in einer Fehlstellung der Füße. Moderne igli Carbon- Einlagen der Firma medi können solche Fehlstellungen korrigieren und die

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut. Bereit für die Piste Sie träumen schon davon, elegant durch den Pulverschnee zu wedeln? Für den Abfahrtslauf braucht man Kraft, Geschmeidigkeit und Kondition. Ein paar Wochen vor dem Skiurlaub sollten

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Betreuungskonzept. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden gemeinsam die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Tier.

Betreuungskonzept. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden gemeinsam die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Tier. Inhalt Betreuungskonzept 4 Kooperationspartner LMU 5 Bandagen 6 Orthesen 7 Prothesen 8 Hunderollwagen 9 Tragehilfen 10 Verbandsschuhe/Pfotenschutz 11 Kontakt 12 3 Betreuungskonzept Um die bestmögliche

Mehr

Übungsprogramm Rumpf

Übungsprogramm Rumpf Übungsprogramm Rumpf - 14 Übungen gegen Rückenbeschwerden - Der Rücken wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei langem Stehen am Arbeitsplatz, belastet und reagiert häufig mit schmerzhaften

Mehr

Swiss Athletics Nachwuchslehrgang Beweglichkeit 201/08 29.03.2008

Swiss Athletics Nachwuchslehrgang Beweglichkeit 201/08 29.03.2008 Beweglichkeitstraining resp. Kraftgymnastik im Laufbereich Ausgangslage Welche Muskulatur ist im Laufbereich leistungsbestimmend? Wadenmuskulatur vordere Oberschenkelmuskulatur (vorwiegend in der Startphase

Mehr

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF Autoren: Cosima Gethöffer, Florian Witzler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Technikbeschreibung: Sprinten o Allgemeines o Die vier Phasen des Sprintlaufes Vorübungen für den

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln Zeit Ziele Inhalte/Übungen Intensität Methoden Organisation Korrektur Kritik Ca.3min Aufwärmen, Mobilisieren Lockeres laufen im Kreis Gering In Reihe Richtig Atmen langsam beginnen Ca 8min Gezielte erwärmen

Mehr

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur. Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur. Speziell ausgewählte Übungen aus einem Trainingsprogramm von Herr Prof. Dr. Mechling. Armkraft und Rumfstabilisation Bizepscurl

Mehr

Selbstgestaltete Bewegungstherapie

Selbstgestaltete Bewegungstherapie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DIE DRESDNER. Selbstgestaltete Bewegungstherapie KÜNSTLICHES HÜFTGELENK www.dresdner-ou-schule.de Einleitung Liebe Patientinnen und Patienten, die Übungsprogramme

Mehr

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter Step Plus Beine M. quadrizeps M. trizeps surae Rumpfmuskulatur Erwärmung Alternativ bietet sich ein ausgedehnter, zügiger Spaziergang mit einer Dauer von etwa 30 Minuten an. 5 Min. Balance (rechts/links)

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Alle Übungen ohne Pause aneinander reihen um die Zeit effektiv zu nutzen! Ausführung: Ein Satz pro Seite; zügiges Bewegen von der Ausgangstellung in die Endstellung

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf Raiffeisenbank Füssen Kto 71 900 BLZ 733 698 78 Steuer-Nr. 125/107/60504 2012 DCV/Harry Fritsch Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf A. Variation Liegestütz - Variation zwischen

Mehr

Prinzip der diagonalen Koordination

Prinzip der diagonalen Koordination Prinzip der diagonalen Koordination Ziel der diagonalen Koordination (asymmetrisches Rumpfkrafttraining) ist es, den Rumpf als schwaches Bindeglied zwischen Unter- und Oberkörper zu kräftigen, sowie das

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

Informationen zur Leistungsdiagnose

Informationen zur Leistungsdiagnose Kraftübungen ohne Geräte ALLGEMEINE TIPPS Die Zusammenstellung des Übungskataloges wird je nach Auswahl und Wirkung in verschiedene Farbbereiche unterteilt! Geburtsdatum: Die Muskelgruppen... werden gekennzeichnet

Mehr

Mobil nach Schlaganfall

Mobil nach Schlaganfall Mobil nach Schlaganfall Das Konzept für eine umfassende Versorgung Information für Patienten, Ärzte und den Fachhandel Eine Initiative von Ottobock Mobil nach Schlaganfall 1,3 Mio. Patienten: Herausforderung

Mehr

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL Autoren: Sascha Greib 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Idee Dehnübungen o Adduktoren o Beinbeuger (Biceps Femoris) o Lendenwirbelbereich (Latissimus/ Erecotor

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen Entwicklung turnspezifischer Kraft 1 Grundlagen Zeitraum aufrecht erhalten werden muss. Ein Battement (Beinwurf) hingegen stellt eine dynamische Bewegung dar. Für das Training dieser Bewegungsform sollten

Mehr

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren. Zirkel Training Zirkel Training ist jedem sicherlich bekannt aus dem Schulsport. Im ersten Moment denkt man an Langbänke, Medizinbälle, Weichbodenmatten oder Springseile. Heute hat sich die Form des Zirkeltrainings

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Selbstgestaltete Bewegungstherapie

Selbstgestaltete Bewegungstherapie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DIE DRESDNER. Selbstgestaltete Bewegungstherapie Arthrose des Hüftgelenkes www.dresdner-ou-schule.de Einleitung Liebe Patientinnen und Patienten, die Übungsprogramme

Mehr

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern. Fussball Seite 1 Grundsätzliches Dienstag, 21. Juli 2015 08:01 Für die allgemeine Kräftigung ist eine gute Bauch- und Rückenmuskulatur besonders wichtig. Nur wenn diese gut trainiert ist, besitzt dein

Mehr

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Allgemeine Hinweise zu den Übungen Für alle haltenden, statischen Übungen mit kleinen Wippbewegungen gilt: Anfänger: : 2-3 Sätze mit einer Dauer von je ca. 20 Sekunden

Mehr

Weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit. GO-ON bei Gelenkbeschwerden.

Weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit. GO-ON bei Gelenkbeschwerden. Gesundheit ist viel wert. Gesundheit ist das höchste Gut, das wir haben. Deshalb sollte jeder von uns alles daransetzen, seine Gesundheit zu erhalten. Als gesundheitsbewusster Mensch können Sie sich rechtzeitig

Mehr

Brad Walker. Anatomie. des Stretchings. Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit

Brad Walker. Anatomie. des Stretchings. Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit Brad Walker Anatomie des Stretchings Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit Inhalt 5 Inhalt Aufbau des Buches...12 Einleitung...13 Kapitel 1: Physiologie und Beweglichkeit...14 Was ist Beweglichkeit?...15

Mehr

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen GS N N S SA L NG A NL IT E T AN EI UN TU EI U ÜBUNGSANLEITUNG G - Therapiekreisel Inklusive 17 Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene Entwickelt und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Dipl. Sportwissenschaftlerin

Mehr

Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes

Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes Information der Physiotherapie für VKB (vorderes Kreuzband) Patienten während des Spitalaufenthaltes Die Orthopädische Abteilung und das Physio-Team des Spitals Oberengadin heissen Sie herzlich willkommen.

Mehr

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind:

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind: DEHNUNGSÜBUNGEN In der jahrelangen Erfahrung hat sich gezeigt, dass vielen unserer Patienten durch ganz einfache Dehnungsübungen (engl. stretching) geholfen werden kann. Einzelne Muskeln oder Muskelgruppen

Mehr

Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com

Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com Aufwärmen a) Hüftkreisen Leicht breitbeiniger Stand, Hände in die Taille, Hüfte kreisen, zwischendurch Richtung wechseln. b) Fusskreisen Leicht breitbeiniger Stand,

Mehr

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk Im Stehen; Ferse und Fußspitze im Wechsel anheben. Hinweis: Bei Gleichgewichtsproblemen sich an einer Wand oder einem Stuhl abstützen. 10 15 wiederholen

Mehr

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de 1 Krafttraining Fachliche Bearbeitung: Ulrich Lindemann, Dipl. Sportlehrer, Dr. med. Clemens Becker Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau Bethesda Geriatrische Klinik Ulm Zollernring 26-28, D-89073 Ulm Telefon

Mehr

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute BRASIL WORKOUT Allgemeine Richtlinien 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > einpendeln = langsame, kontrollierte

Mehr

EBS pro Kniegelenk. Produktinformation

EBS pro Kniegelenk. Produktinformation EBS pro Kniegelenk Produktinformation 2 Otto Bock HealthCare EBS pro Aurelia, Amputationslevel Hemipelvektomie Mobilität Menschen mit einer Amputation der unteren Extremität haben die verschiedensten Wünsche

Mehr

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche Laufen Hier werden eine Aufstellung von Streching- und Kräftigungsübungen zusammengestellt, die als Vorbereitung der oben genannten Sportart dienen sollten. Die Übungen sind einfach in der Durchführung,

Mehr

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe: 3Die Mittelstufe: Exercises im Stand In diesem Kapitel erwartet Sie ein tänzerisch-athletisches Körpertraining mit dynamischen und intensiven Elementen aus Ballett, Yoga und Pilates. Die Übungen sind ein

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

M I S - EXTENSION INNOVATION FÜR DIE

M I S - EXTENSION INNOVATION FÜR DIE S C H A E R E R M I S - EXTENSION INNOVATION FÜR DIE MINIMAL INVASIVE HÜFTCHIRURGIE SCHAERER MIS-EXTENSION SCHAERER MIS-EXTENSION INNOVATION FÜR DIE MINIMAL INVASIVE HÜFTCHIRURGIE Die Schaerer MIS-Extension

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!)

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!) Kräftigungsübungen. Hinweis: Es ist dem Trainer bzw. Sportler überlassen, welche Übungen und welche Intensitäten ausgewählt werden! Orientierungspunkte sind ausschließlich: individueller muskulärer Ist-Stand

Mehr

Rückenübungsprogramm

Rückenübungsprogramm Rückenübungsprogramm Hinweise zu den Übungen Täglich eine viertel Stunde üben ist besser, als einmal eine Stunde pro Woche Nie gegen den Schmerz üben!! Ein leichter Muskelkater ist unbedenklich. Jede Übung

Mehr

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Die folgenden Trainigsanleitungen sind eine Auswahl von zahlreichen Theraband-Uebungen, welche beliebgig miteinander kombiniert werden koennen

Mehr

Die beste Technik und Optik für Kinder und Erwachsene. Foot Care Design mit hinterem Einstieg

Die beste Technik und Optik für Kinder und Erwachsene. Foot Care Design mit hinterem Einstieg Die beste Technik und Optik für Kinder und Erwachsene Mit Bein- oder Fußorthesen hat jeder Anwender einen besonderen Anspruch an seine Schuhe: den Wunsch nach maximaler Bewegungsfreiheit, optimaler Stützfunktion

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

ihre PersÖnLiche rückenzeit

ihre PersÖnLiche rückenzeit www.change-pain.de ihre PersÖnLiche rückenzeit Trainingsprogramm mit 15 Übungen für einen starken Rücken Liebe Leserin, Lieber Leser, Rückenschmerzen können viele Ursachen haben, die bei jedem Patienten

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen

Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen Übung 1: allgemeine Rumpfstabilität Unterarmstütz. Spannung in der Bauchmuskulatur, Körper gestreckt, Kopf in der Verlängerung der

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Einführung Einseitige Körperhaltungen wie langes Sitzen oder Stehen führen zu Bewegungsmangel und verursachen

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!)

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!) Gruppenarbeit: Mädchen Maximalkrafttraining im Fitnessstudio Im Folgenden werden wir ein Krafttraining im Hinblick auf Kugelstoßen (Maximal-,Schnellkraft) erstellen. Dieses Maximalkrafttraining wird im

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Beckenwiege im Liegen

Beckenwiege im Liegen Beckenwiege im Liegen Ausgangsposition: Rückenlage So geht s: Legen Sie sich auf den Rücken und winkeln Sie die Beine an. Kippen Sie das Becken nach oben, ziehen Sie das Gesäß zusammen und drücken Sie

Mehr

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher 1 Grundsätzliches: 1. Nie Entscheidungen für den Behinderten treffen 2. Den Rollstuhlfahrer an dem Gespräch teilnehmen kann. 3. Bei Veranstaltungen, Kaufhäuser, Restaurants etc., so fahre man sehr vorsichtig.

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Wadenmuskulatur Move: Mit leichtem Ausfallschritt gerade hinstellen, das hintere Bein leicht beugen. Die Fußspitzen zeigen nach vorne und

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth. Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation

Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth. Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation 6 Inhalt Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation Sportmedizinische Grundlagen 10 Kraft, Koordination und Ausdauer Wissenswertes zum Hüftgelenk 13 Anatomie

Mehr