Die Forschungsbohrung Viernheim im nördlichen Oberrheingraben Eine länderübergreifende Kooperation zur Entschlüsselung der jüngeren Erdgeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Forschungsbohrung Viernheim im nördlichen Oberrheingraben Eine länderübergreifende Kooperation zur Entschlüsselung der jüngeren Erdgeschichte"

Transkript

1 Die Forschungsbohrung Viernheim im nördlichen Oberrheingraben G1 CHRISTIAN HOSELMANN Warum wurde im nördlichen Oberrheingraben gebohrt? Abb. 1: Lage der drei Forschungsbohrungen Viernheim, Heidelberg und Ludwigshafen im Heidelberger Becken. Der Oberrheingraben, der sich von Basel bis zur Untermainebene erstreckt, ist Teil einer zentralen geologischen Struktur in Europa. Seit mehr als 1 Mio. Jahren senkt sich dieser Raum ab, so dass in der jüngeren Erdgeschichte zum Teil über 1 m Sedimente in Form von Sanden, Kiesen, Tonen und Torfen abgelagert worden sind. Das Zentrum dieses Absenkungsprozesses liegt im Raum Heidelberg und erstreckt sich bis in das Hessische Ried. Dieses Gebiet wird als Heidelberger Becken bezeichnet. Durch die große Mächtigkeit der Sedimente wird die jüngere Erdgeschichte hier besonders hoch aufgelöst dokumentiert. Seit mehreren Jahren haben sich die Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen zur Aufgabe gemacht, diese Ablagerungen an mehreren Stellen zu durchbohren und das Kernmaterial wissenschaftlich zu untersuchen. Ziel dieser Bohrungen ist insbesondere die Klimaentwicklung des quartären Eiszeitalters (Quartär-System), also der letzten gut 2,5 Millionen Jahre, genauer zu entschlüsseln. Das Quartär ist in Mitteleuropa durch einen wiederholten Wechsel von Kaltzeiten und Warmzeiten bestimmt. Während die Kaltzeiten durch Eisvorstöße von Skandinavien und den Alpen gekennzeichnet waren, lagen die Jahresmitteltemperaturen in den Warmzeiten teilweise über den heutigen Werten. Durch die Auswertung des Klimaarchivs im nördlichen Oberrheingraben werden auch Aussagen zur künftigen Klimaentwicklung erwartet. Das Forschungsvorhaben wird wesentlich durch das Institut für Geowissenschafliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA-Institut) in Hannover unterstützt, dessen Schwerpunkte in der geophysikalischen Vorerkundung, Bohrlochvermessung sowie Altersbestimmung der erbohrten Ablagerungen liegen. 87

2 Jahresbericht 26 Die gewonnenen Kerne sollen nach Abschluss der Bohrarbeiten für weitere wissenschaftliche Untersuchungen interessierten geowissenschaftlichen Instituten zur Verfügung gestellt werden. Aus Rheinland-Pfalz liegen bereits zwei 3 m lange Kerne aus dem Bereich Ludwigshafen vor. Der erste, 23 erbohrte Kern, ist schon detailliert untersucht worden und erste Ergebnisse konnten publiziert werden. In Baden-Württemberg wurde 26 bei Heidelberg mit einer Forschungsbohrung begonnen, die aber auf Grund technischer Probleme erst 27 fertig gestellt werden kann und bis Ende Meter Kerne erbohrt hatte (Abb. 1). Abb. 2: Die Bohrstelle ca. 2 km nördlich von Viernheim im Hessischen Staatswald. Der befestigte Vorplatz eines stillgelegten amerikanischen Bunkers war der optimale Standort für die Bohrarbeiten. Die Kerne konnten im Bunker frostfrei gelagert werden. Westen Mannheim m über NN Rhein sandig-kiesige Einheit sandige Einheit feinkörniger Zwischenhorizont? Tertiär ungegliedert Grabenrandblöcke Pliozän -2-3 Stand: Abb. 3: Stark vereinfachter geologischer West-Ost-Schnitt durch die Ablagerungen des nördlichen Oberrheingrabens. Der Schnitt konnte auf Grund der vorliegenden Ergebnisse erheblich verbessert werden. 88

3 CHRISTIAN HOSELMANN Die Forschungsbohrung Viernheim im nördlichen Oberrheingraben Abb. 4: Ein Kernrohr mit einem ein Meter langen Liner wurde gerade aus 215 m Tiefe geborgen. Die Forschungsbohrung Viernheim In Hessen wurde 26 im Auftrag des HLUG nördlich der Stadt Viernheim im Hessischen Staatswald die Forschungsbohrung Viernheim abgeteuft (Abb. 2). Die Endtiefe der Bohrung sollte bei 3 m liegen (Abb. 3). Für die weiteren Untersuchungen war es wichtig, dass das Kernmaterial in Liner gebohrt wurde, so dass der wissenschaftlichen Gemeinschaft qualitativ hochwertiges Kernmaterial zur Verfügung gestellt werden kann. Liner sind ein Meter lange PVC-Rohre mit einem Durchmesser von 1 cm, die durch das Bohrgerät meterweise in den Boden gerammt oder gedreht werden (Abb. 4). Am Ende Forschungsbohrung Viernheim Viernheim Osten m über NN 1 1 sandig-kiesige Einheit feinkörniger Zwischenhorizont Quartär Quartär Pliozän (Tertiär) sandige Einheit mit verschiedenen feinkörnigen Zwischenhorizonten pliozäne Tone mit Sandlagen paläozoisches Grundgebirge des Odenwaldes G r a b e n b l o c k km nach HAIMBERGER und HOSELMANN

4 Jahresbericht 26 der Bohrung erhält man somit 3 einzelne Bohrkerne, welche die erbohrten Sedimente nahezu störungsfrei enthalten. Mit den Bohrarbeiten wurde im Januar 26 begonnen. Die Arbeiten, die durch die Spezialfirma Daldrup & Söhne AG aus Ascheberg/Westf. ausgeführt wurden, fanden großes Interesse bei der Bevölkerung in Südhessen, so dass schon zu Beginn der Arbeiten an der Bohrstelle im Viernheimer Wald eine Informationstafel aufgestellt wurde, um über die Bohrarbeiten sowie das Gesamtprojekt zu informieren (Abb. 5). Begleitet wurden die Arbeiten durch einen Pressetermin und Informationsnachmittag an der Bohrstelle, der trotz schlechter Witterung eine rege Beteiligung fand (Abb. 6). Eine umfangreiche Berichterstattung in der lokalen wie auch überregionalen Presse sowie im Fernsehen verdeutlicht das Interesse an geowissenschaftlichen Themen, insbesondere, wenn sie in Zusammenhang mit der Klimaentwicklung stehen. Abb. 5: Schautafel informierte über die Bohrung sowie das Gesamtprojekt. Die Bohrarbeiten Die Bohrarbeiten gestalteten sich als äußerst schwierig und litten unter dem langen und harten Winter in 26. Der Einsatz der Bohrmannschaft hat sich aber letztlich gelohnt und Anfang Juni 26 konnte der letzte Meter Kern aus der Erde geholt werden. Zur weiteren wissenschaftlichen Untersuchung wurden die Kerne nach Einbeck-Grubenhagen, einer Außenstelle des GGA-Instituts, verbracht. Dort wurden die Kerne halbiert, um eine Hälfte als Archivkern aufzubewahren und auch noch in einigen Jahren unversehrt interessierten Wissenschaftlern zur Verfügung stellen zu können (Abb. 7). Abb. 6: Im Rahmen eines Pressetermins, der in Zusammenarbeit mit dem Geopark Bergstraße-Odenwald veranstaltet wurde, konnten sich Journalisten sowie interessierte Bürger über das Projekt umfassend informieren. Die ersten Ergebnisse der Bohrung und ein Rekord Die Kerne der obersten 225 m der Bohrung bestehen aus einer wiederholten Abfolge von Kiesen Sanden Schluffen Tonen und Torfen aus dem Zeitalter des Quartärs (Pleistozän-Serie). Dabei stellen die unterschiedlichen Sedimente auch Klimaanzeiger dar: Sande und Kiese (Kieslager) repräsentieren eher Abb. 7: Die aufgesägten Linerhälften eröffnen dem Geowissenschaftler einen detaillierten Blick in die Erdgeschichte. Hier sieht man im Tiefenbereich von 28 bis 32 m sandige Kiese, die im Wesentlichen vom Neckar geschüttet worden sind. Die Kiese bestehen vorherrschend aus Kalkstein-Geröllen des Muschelkalks und roten Sandstein-Geröllen des Buntsandsteins. 9

5 CHRISTIAN HOSELMANN Die Forschungsbohrung Viernheim im nördlichen Oberrheingraben m unter BAP Bohransatzsatzhöhe 96,95 m ü.nn, 9 T S K Kieslager Zwischenhorizonte pliozäne Sedimente 8 7 carbonatführender Sandkies; grau braun - Kieslager ungegliedert ,76 58,55 carbonatführender Lehmschluff; grau - Zwischenhorizont ungegliedert carbonatführender, kiesführender Sand; gelblich grau - Kieslager ungegliedert 73,9 carbonatführender Lehmsand; grau - Zwischenhorizont ungegliedert 8,72 carbonatführender, kiesführender Sand; grau - Kieslager ungegliedert 86,6 carbonatführender, kiesführender Sand; gelblich grau - Kieslager ungegliedert 123, carbonatführender Reinsand; grau - Zwischenhorizont ungegliedert 126, carbonatführender Reinsand; grau - Kieslager ungegliedert 131,23 carbonatführender Lehmsand; grau - Zwischenhorizont ungegliedert 134,18 carbonatführender Reinsand; grau braun - Kieslager ungegliedert 156,38 carbonatführender Lehmschluff; grau - Zwischenhorizont ungegliedert 162,5 carbonatführender, kiesführender Sand; dunkel grau - Kieslager ungegliedert 164,73 carbonatführender, stark humoser Schluff; dunkel grau - Zwischenhorizont ungegliedert 169,9 carbonatführender, kiesführender Sand; grau - Kieslager ungegliedert 185,33 Lehmschluff; oliv grau - Zwischenhorizont ungegliedert 187,42 carbonatführender Reinsand; oliv-grau - Kieslager ungegliedert 191, carbonatführender Schluffton; dunkel grau - Zwischenhorizont ungegliedert 2,4 carbonatführender Reinsand; grau - Kieslager ungegliedert 23,37 carbonatführender Sandschluff; grau - Zwischenhorizont ungegliedert 26, carbonatführender Reinsand; grau - Kieslager ungegliedert P l e i s t o z ä n ,21 carbonatführender Schluffton; grau - Zwischenhorizont ungegliedert 225, Lehmton; grau und rötlich braun, marmoriert - Pliozän ,7 Reinsand; hell grau - Pliozän 2,45 Lehmton; oliv grau und gelblich braun marmoriert - Pliozän 261, Reinsand; blass braun - Pliozän 27,44 323,1 333,4 3, Lehmton; oliv grau und gelblich braun marmoriert - Pliozän Reinsand; grau braun - Pliozän Schluffton; gelblich brau und oliv grau fleckig - Pliozän P l i o z ä n Abb. 8: Zusammengefasstes Profil der Forschungsbohrung Viernheim. Die Breite der Bohrsäule stellt die Korngröße dar: T= Ton; S = Sand; K = Kies. Charakteristisch für die Sedimente ist im Pleistozän die Wechselfolge von grobkörnigen Sanden und Kiesen (Kieslager) und feinkörnigen Tonen, Schluffen und Torfen (Zwischenhorizonte). In den Ablagerungen des Pliozäns dominieren pedogen stark überprägte Tone, in die wiederholt homogene Sande eingeschaltet sind. 91

6 Jahresbericht 26 B1/6 FB Viernheim - Übersicht m unter BAP Bohransatzhöhe: 96,95 m NN Gammalog GGA-Institut - gapi T S K P l e i s t o z ä n P l i o z ä n 3 Projekt: Forschungsbohrung Viernheim Bohrung: B1/6 FB Viernheim - Übersicht TK 25: 6417 Auftraggeber: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Rechtswert: Bohrfirma: Fa. K. Daldrup & Söhne AG Hochwert: Bearbeiter: Datum: Hoselmann, Christian Ansatzhöhe: Endteufe: 96,95 m NN 3, m Abb. 9: Im Bohrloch wurden vom GGA-Institut bis zu einer Tiefe von 238 m unter Geländeoberfläche verschiedene geophysikalische Messungen durchgeführt. Das hier abgebildete Gammalog stellt die natürliche Gammastrahlung des Gesteins dar. Hohe Werte sprechen für feinkörnige Ablagerungen und Torfe. Dagegen besitzen Kiese eine niedrige natürliche Gammastrahlung. Erläuterung der Legende vgl. Abb

7 CHRISTIAN HOSELMANN Die Forschungsbohrung Viernheim im nördlichen Oberrheingraben Die insgesamt 225 m erbohrten Sedimente aus dem Pleistozän stellen einen Rekord die bisher größte erbohrte Mächtigkeit aus diesem Altersabschnitt der Erdgeschichte in Hessen dar. Abb. 1: Eine Detailaufnahme des Tiefenbereichs von 86,6 bis 86,7 m erschließt eine Wechselfolge von kalkhaltigen Sanden und Torfen. Die vom Rhein abgelagerten Sande repräsentieren eine stärkere fluviatile Aktivität. Die Torfe sind dagegen Ausdruck einer zeitlich längeren landschaftlich-klimatischen Stabilität. kältere Klimate wohingegen die feinkörnigen Ablagerungen (Zwischenhorizonte) Anzeichen für wärmere Klimate sind. Der lebhafte Wechsel in den Bohrkernen zeigt, dass in den Sedimenten der Viernheim-Bohrung verschiedene Warm- und Kaltzeiten des Pleistozäns dokumentiert sind (Abb. 8 und Abb. 1). Ab einer Tiefe von 225 m unter Geländeoberkante bis zur Endtiefe von 3 m wurden Tone und Sande, zum Teil auch kohlige Ablagerungen aus dem Jungtertiär (Pliozän-Serie) erbohrt, die ein Alter von 2,5 bis 5 Millionen Jahren haben dürften. Im offenen Bohrloch wurden vom GGA-Institut verschiedene geophysikalische Vermessungen durchgeführt. Das Log der natürlichen Gammastrahlung der Gesteine zeichnet hierbei die verschiedenartigen Ablagerungen sehr gut nach (Abb. 9). Ausblick Im Dezember 26 wurde in Einbeck-Grubenhagen der 3. Workshop zum Projekt der Forschungsbohrungen im Heidelberger Becken durchgeführt. Dort konnten die ersten Ergebnisse der Forschungsbohrung Viernheim vorgestellt werden. Gleichzeitig wurden auch die weiteren Planungen zur Antragstellung von Projekten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft diskutiert und beschlossen. Eine Kernhälfte der Forschungsbohrung Viernheim wurde dann zur Beprobung frei gegeben, so dass neben den Geologischen Landesdiensten verschiedene geowissenschaftliche Universitätsinstitute mittlerweile mehrere Tausend Proben für detaillierte Untersuchungen nehmen konnten. Schwerpunkte der Bearbeitung werden neben petrographischen Untersuchungen und Altersbestimmungen auch paläobotanische Arbeiten sein, die Aussagen zur Klimaentwicklung im nördlichen Oberrheingraben ermöglichen. In den nächsten Jahren werden somit noch interessante Forschungsergebnisse erwartet, die über die Grenzen von Deutschland hinaus Beachtung finden werden. 93

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Neue Lithostratigraphie und ein geologisches 3D-Modell des nördlichen Oberrheingrabens

Neue Lithostratigraphie und ein geologisches 3D-Modell des nördlichen Oberrheingrabens Christian Hoselmann & Rouwen Lehné Neue Lithostratigraphie und ein geologisches 3D-Modell des nördlichen Oberrheingrabens Neue Lithostratigraphie und ein geologisches 3D-Modell des nördlichen Oberrheingrabens

Mehr

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Heizen mit Erdwärme Vortrag bei der IHK Trier / hwk Trier am 10. Oktober 2006 Obergeologierat R. Poppe Einleitung

Mehr

Bohrungen in Lüneburg

Bohrungen in Lüneburg Bohrungen in Lüneburg Judensaline wird 1852 in der SE Ecke der Bastion eingerichtet und 1859 an die Saline verkauft, die diese Solquelle 1901 noch einmal aktivieren will. 1906 wird die Judensaline abgebrochen.

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze Exotische Gehölze im KIRCHHEIMER-Arboretum Freiburg des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg mit 47 Farbaufnahmen von HELMUT PRIER Bearbeiter: HELMUT PRIER DIETHARD H. STORCH

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG Kreisstr Warstein-Suttrop

WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG Kreisstr Warstein-Suttrop Institut für Kalk- und Mörtelforschung e.v. Annastrasse 67-71 50968 Köln D CLJ ~RSCHUNG Telefon: +49 (0) 22 1 / 93 46 74-72 Telefax: +49 (0) 22 1/9346 74-14 Datum: 08.06.2016- Ho/AB Prüfbericht: 37111200416114

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Weiterbildung Grundwassermonitoring und -probennahme 2014 1 Ermittlung der Grundwasserstände und -qualität Feststellung der Veränderung

Mehr

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE Geothermie Definition Geothermie bezeichnet die energetische Nutzung der in Form von Wärme gespeicherten Energie unterhalb der Erdoberfläche. Dabei wird zwischen oberflächennaher (flacher) Geothermie und

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer Arbeitsgemeinschaft hessischer n Telefon 069 2197-1384 Telefax 069 2197-1497 www.ihk-hessen.de Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel Telefon 0561 7891-0 Telefax 0561 7891-290 www.ihk-kassel.de

Mehr

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Geographisches Institut Proseminar Geomorphologie Sommersemester 2001 Dozent: PD Dr. H. Borger Tobias Spaltenberger 9.6.2001 Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Standort

Mehr

Natürliche Seismizität im nördlichen Oberrheingraben bisherige Ergebnisse des Projektes SiMoN

Natürliche Seismizität im nördlichen Oberrheingraben bisherige Ergebnisse des Projektes SiMoN AG Seismologie 9. Tiefengeothermie-Forum Natürliche Seismizität im nördlichen Oberrheingraben bisherige Ergebnisse des Projektes SiMoN Benjamin Homuth Prof. Dr. Georg Rümpker Dr. Matthias Kracht (HLUG)

Mehr

W y bu y bu.c.d o m C lic k w o o c u -t r a c k w w.d o to to C lic k w w ie w! ha n g e V N O PD XC N O W F- er! iew m h a ng e V w PD XC er F- c u - tr a c k.c PDF-XChange Viewer www.docu-track.com

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands UBeG GbR - Dr. E. Mands & Sauer Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-35580 Wetzlar, Tel.: 06441 212910

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

Förderung und Aufbereitung von Erdgas Michael Funke, RWE Dea

Förderung und Aufbereitung von Erdgas Michael Funke, RWE Dea Förderung und Aufbereitung von Erdgas Michael Funke, RWE Dea RWE Dea s Gas- & Öl-Aktivitäten im Überblick Nordsee/ Barentssee weit entwickeltes Fördergebiet Ölproduktion in Norwegen und wachsende Gasproduktion

Mehr

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande Jan Hummelman, Ronald Vernes Drei Landesweite 3D Modelle für den Untergrund Digitale Geologisches Modell

Mehr

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen Vorbemerkung: Bohranleitung für einen Bohrbrunnen Die immer weiter steigenden Brauchwasserpreise machen eine Überlegung der Eigenversorgung zur Beregnung des Gartens lohnenswert. Die Herstellung eines

Mehr

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Kurzinformation Um was geht es? Regenwasser versickert in verschiedenen Böden unterschiedlich. Ihr untersucht in diesem Versuch den Einfluss auf die Versickerung

Mehr

Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale)

Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale) Innovative Darstellungstechniken in der 3D-Geologie Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale) Die hier abgebildeten Arbeiten wurden als besonderer Ort im Land der Ideen

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger 3D Modell Region Basel + GeORG Ein Werkzeug Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im Hinblick Vorsorge auf die nachhaltige Geopotentiale Entwicklung unserer Wasser- und Energieressourcen Erdbeben-Vorsorge

Mehr

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Rüdiger Schulz GeoPower Technologiezentrum Flensburg 18. Nov. 2014 Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Magma Gestein Hydrothermale

Mehr

7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS

7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS Paläogeographische Rekonstruktion 149 7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS Der zyklische Aufbau des salinaren Mittleren Muschelkalks kann

Mehr

Anwendungen von zwei neuen hessischen geophysikalischen Potenzialkarten

Anwendungen von zwei neuen hessischen geophysikalischen Potenzialkarten Matthias Kracht Anwendungen von zwei neuen hessischen geophysikalischen Potenzialkarten Anwendungen von zwei neuen hessischen geophysikalischen Potenzialkarten G2 Matthias Kracht 1 Einleitung Geophysikalische

Mehr

Ingenieurgeologisches Gutachten

Ingenieurgeologisches Gutachten Ingenieurgeologisches Gutachten Projekt-Nr. E 08545 Projekt: K 3972 Transversale Eberstadt - Adelsheim Bauherr: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst 1.20 Straßen 74722 Buchen Lage: TK 25, 6522

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung) Fragen des BUND Antworten der Parteien: 3 von 5 Parteien haben geantwortet: CDU (5 detaillierte Antworten, ohne /Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) Grüne (5 detaillierte Antworten mit ) SPD (4 mal ja ohne

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen Dr. Horst Kreuter, GeoT Grundlagen Erfahrungen Aus deutschen Projekten Oberrheingraben: Landau, Insheim, Brühl, Basel, Riehen

Mehr

Naturstein-Verwendung. Beispiele für die Gesteine der Geotreppe. Fotos: W. Roser

Naturstein-Verwendung. Beispiele für die Gesteine der Geotreppe. Fotos: W. Roser Naturstein-Verwendung Beispiele für die Gesteine der Geotreppe Fotos: W. Roser Granit Granitfelsen Dartmoor SW-England Bismarck in Hamburg Granitsteinbruch Nordschwarzwald Granit Pflastersteine aus Granit

Mehr

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D?

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Übung 4, Lösung Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Streichlinien Bohrung Streichlinien Übung 4, Lösung 1) Streichrichtung: ca. 135

Mehr

Geologisches 3D Modell einer Altlast in einem ehemaligen Altarm der Spree

Geologisches 3D Modell einer Altlast in einem ehemaligen Altarm der Spree Dr. Matthias Koch-Moeck TERRUM PartG, Hermannstr 36, 12049 Berlin, km@terrum.com Abstract am 14.6.2006 Geologisches 3D Modell einer Altlast in einem ehemaligen Altarm der Spree 3D Modelle finden immer

Mehr

01.15 Ingenieurgeologische Karte (Ausgabe 2014)

01.15 Ingenieurgeologische Karte (Ausgabe 2014) 01.15 Ingenieurgeologische Karte (Ausgabe 2014) Problemstellung Die Arbeitsgruppe Geologie und Grundwassermanagement der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat für Berlin ein ingenieurgeologisches

Mehr

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Dr. Thomas Mathews FUGRO Consult GmbH NL Aachen Tel: 02408/709440 t.mathews@fugro.de Datum 28.10.2010 Arbeitsbereiche Öl & Gas Bergbau

Mehr

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von 1 Einführung Die Erde ist der größte Gesteinsplanet in unserem Sonnensystem. Alle anderen Planeten sind kleiner oder bestehen wie Jupiter hauptsächlich aus Gas in stark komprimiertem Zustand. Die Erde

Mehr

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

teiefbol)mng inmitten bee öalsbutgct Reckens ôuïd)fal)tt timbgebkge

teiefbol)mng inmitten bee öalsbutgct Reckens ôuïd)fal)tt timbgebkge 135 teiefbol)mng inmitten bee öalsbutgct Reckens ôuïd)fal)tt timbgebkge Von Martin Hell Im Jahrgang 99 vom Jahre 1959 dieser Mitteilungen habe ich un* ter dem Titel Wie tief ist das Salzburger Becken?"

Mehr

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Messwert-Erfassung im definierten Excel-Format Cornelia Pröhl, Referat 54 Natürliche Radioaktivität Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Vorstellung

Mehr

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen ÖLMB Kapitel B1 Trinkwasser (3) Alle Einrichtungen der Förderung, des Transportes, der Speicherung, der Aufbereitung und der Verteilung des Wassers (Wasserversorgungsanlage) müssen so errichtet, betrieben

Mehr

Der Findling von Keppeln

Der Findling von Keppeln Der Findling von Keppeln Einleitung Der Findling (Abb. 1) steht im Zentrum des Ortes Keppeln an der Einmündung der Steinstraße in die Dorfstraße (TK 25 Blatt 4303 Uedem R 2518429 H 5728512*). Der Stein,

Mehr

Terroir Was ist das????

Terroir Was ist das???? Terroir Was ist das???? Wer große Weine verstehen will, muss die Konzeption ihres Terroirs begreifen!? Dr. H. Kolesch, Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau oder...was hat die Lange Anna auf Helgoland

Mehr

LQS EWS Anlage 5. Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie 3.3.4 (LQS EWS, Stand März 2015) Arbeitsschritte CEMTRAKKER

LQS EWS Anlage 5. Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie 3.3.4 (LQS EWS, Stand März 2015) Arbeitsschritte CEMTRAKKER Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie 334 (LQS EWS, Stand März 2015) Nr Arbeitsschritte CEMTRAKKER 1 Arbeitsschritt 1 Die Messung erfolgt über ein mit Wasser gefülltes Rohr der Erdwärmesonde

Mehr

Der Hessische Erdbebendienst, ein neues Lokalnetz

Der Hessische Erdbebendienst, ein neues Lokalnetz Der Hessische Erdbebendienst, ein neues Lokalnetz B. Baier, Frankfurt, R. Blum, Wiesbaden und D. Stoll, Tübingen Einleitung Der Hessische Erdbebendienst ist ein Gemeinschaftsprojekt des Hessischen Landesamts

Mehr

Daten über den tiefen Untergrund

Daten über den tiefen Untergrund Daten über den tiefen Untergrund Die Kohlenwasserstoff-Datenbank des LBEG-Hannover Dr. H.-J. Brauner Übersicht: GeoZentrum Hannover und LBEG Erdölgeologischer Austausch & KW-Verbund Fachdaten Nachweisdaten

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Entdecke die Kräfte der Natur

Entdecke die Kräfte der Natur Entdecke die Kräfte der Natur Info-Ordner Inhalt Seite Infoblatt Orientierung 1 Tipps und Tricks zur Kartenarbeit 2 Kompassfolie 3 Ausschnitt aus der Topografischen Karte 4 Legende zur Topografischen Karte

Mehr

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time 8. - 14. März 2015 7 Tage leicht mittel 490,- Lyme Regis, Südengland Steilküsten von Budleigh Salterton über Lyme Regis bis Portland, Natur

Mehr

Bohrlochmessung Storkow GmbH

Bohrlochmessung Storkow GmbH Kostenoptimierte räumliche Überwachung der Süß-/Salzwassergrenze durch geoelektrische Messverfahren unter Nutzung vorhandener Stahl-Grundwassermessstellen als lange Elektroden (LE) Kurztitel: Salzwassermonitoring

Mehr

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern RAG.AUSTRIA.ENERGIE Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern Methoden Potentiale - Nutzen Dipl.-Geol. Dr. Ralph Hinsch RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at RAG.AUSTRIA.ENERGIE

Mehr

Geophysikalische Untersuchungen zur Salz-Süßwasser-Grenze an der Westküste

Geophysikalische Untersuchungen zur Salz-Süßwasser-Grenze an der Westküste Geophysikalische Untersuchungen zur Salz-Süßwasser-Grenze an der Westküste Schleswig-Holsteins Riewert Ketelsen Salzwasserintrusionen in küstennahen Grundwasserleitern sind ein weit verbreitetes Problem

Mehr

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Rohstoffförderung (Bayern) K:\sk\5 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - WERBUNG\Fotos\Schemas\CMYK_Rohstoffschlange.jpg

Mehr

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Tagung Geothermie - Energie der Zukunft auch für das Saarland am 4. März 2009 im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden

Mehr

Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen

Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen STEPHAN HANNAPPEL, JOHANN-GERHARD FRITSCHE & BERND LEßMANN 1 Die Hydrogeologische Übersichtskarte Die Hydrogeologische Übersichtskarte

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug

IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug Zum Thema Das VRN-Verbundgebiet ist in Tarifzonen (Waben) eingeteilt. Jede Wabe entspricht dabei einer Preisstufe. Ab Preisstufe 7 ist eine Fahrkarte verbundweit gültig. Wie viel eine Fahrkarte kostet,

Mehr

Wirksamkeit von Grander-Wasser

Wirksamkeit von Grander-Wasser Wirksamkeit von Grander-Wasser Beitrag zum Wettbewerb Schüler experimentieren 2007 von Sebastian Prüfling aus Beutelsbach Gymnasium Vilshofen 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2: Seite 3: Seite 6: Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg - von klassischen Bodenuntersuchungen zu medienübergreifenden Umweltbilanzen Bericht hierzu siehe: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/50596/ Werner

Mehr

Die Exponentialfunktion Kap Aufgaben zu exponentiellem Wachstum und Zerfall

Die Exponentialfunktion Kap Aufgaben zu exponentiellem Wachstum und Zerfall 1 von 5 19.11.2013 12:23 Doc-Stand: 11/19/2013 12:18:48 Die Exponentialfunktion Kap.6.3 - Aufgaben zu exponentiellem Wachstum und Zerfall Bei allen Aufgaben wird exponentielles Wachstum bzw. exponentieller

Mehr

Untersuchungen zur Effizienz von Erdwärmesondenanlagen in Sachsen-Anhalt in Abhängigkeit von der Geologie des Untergrundes

Untersuchungen zur Effizienz von Erdwärmesondenanlagen in Sachsen-Anhalt in Abhängigkeit von der Geologie des Untergrundes Untersuchungen zur Effizienz von Erdwärmesondenanlagen in Sachsen-Anhalt in Abhängigkeit von der Geologie des Untergrundes Thomas Graupner 1, Tatjana Häntze 2, Christof Lempp 1 1 Institut für Geowissenschaften

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Tiefengeothermie in Breisach

Tiefengeothermie in Breisach Tiefengeothermie in Breisach -- 04.02.2010 -- Johann-Martin Rogg Projektleitung Tiefengeothermie bei badenova Das Büro Fritz Planung GmbH hat 2006 eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tiefengeothermie

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Grünwald,

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Grünwald, Ausgabe 2 / 2010 März 2010 GEOTHERMIE- MAGAZIN Das Geothermieprojekt der EWG Erdwärme Grünwald GmbH Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Grünwald, die erste Bohrung in Laufzorn, die als Produktionsbohrung

Mehr

Material. Auserlesene und nachhaltige. für hochwertige Flechtarbeiten. Nachschub ohne Sorgen. Weiden, Binsen, Gräser

Material. Auserlesene und nachhaltige. für hochwertige Flechtarbeiten. Nachschub ohne Sorgen. Weiden, Binsen, Gräser flecht art www.flechtart.ch Auserlesene und nachhaltige Materialien sind für hochwertige Flechtarbeiten unverzichtbar. Die Liste der flechtbaren Materialien ist endlos davon stehen die wichtigsten Weidensorten,

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung

Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung Weiterbildung am ZEW Foto: istock Expertenseminar Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung 12. November 2015, Mannheim ompetenz economics weiterbildung science future research weiterbi

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Seite 1 BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Ergänzung zum Gutachten zu den Baugrundverhältnissen als Vorerkundung für die Bebauung mit einer Bungalowsiedlung

Mehr

Unheimliches im Wald

Unheimliches im Wald Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

Zulassung von GigaLinern auf Deutschland Straßen

Zulassung von GigaLinern auf Deutschland Straßen Zulassung von n auf Deutschland Straßen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 24. September 2007 statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene, Berlin

Mehr

Projekte Seniorenheime

Projekte Seniorenheime Projekte Seniorenheime Münchberg, Luitpoldstraße Münchberg ist eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Sie ist ein Zentrum der Textilindustrie mit der Textilabteilung der Hochschule Hof.

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Ingenieurgeologisches Büro

Ingenieurgeologisches Büro Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Endenicher Straße 341 Gemeinde c/o Ingenieurbüro Dirk und Michael Stelter Herrn Michael Stelter Carl F. Peters-Str. 29 53721 Siegburg Björn

Mehr

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz 28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz Dr. Ulrike Pfarr Historie Wasserkraft und Schifffahrt Ludwigshafen Mannheim Integriertes Rheinprogramm Karlsruhe 1959 1956 1952 1932 1970 1967 1964 1961

Mehr

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Geothermie-Atlas zur Darstellung möglicher Nutzungskonkurrenzen zwischen CCS und Tiefer Geothermie 3. Zwischenbericht Berichtszeitraum 01.01.2012-31.12.2012

Mehr

Dienstag, , Santorin

Dienstag, , Santorin Dienstag, 14.09.04, Santorin Protokoll: U. Ludwig, M. Hamm Mit der Fähre Flying Cat IV (Hellas Flying Dolphins) fuhren wir um 9.25 Uhr ab Iraklion (Kreta) in Richtung NNW nach Santorini (an 11.25 Uhr).

Mehr

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Jörg Hagenah, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum, Uni Köln David Gilles, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum,

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Das Verbundprojekt SiMoN

Das Verbundprojekt SiMoN Matthias Kracht & Benjamin Homuth Seismisches Monitoring im Zusammenhang mit der geothermischen Nutzung des nördlichen Oberrheingrabens Seismisches Monitoring im Zusammenhang mit der geothermischen Nutzung

Mehr

Super-Rail Eco. siehe gesonderte Übersicht Charakteristisches Material des Systems

Super-Rail Eco. siehe gesonderte Übersicht Charakteristisches Material des Systems Super-Rail Eco EFG - M03-01 Die einseitige gerammte Stahlschutzeinrichtung besteht aus korrosionsgeschützt ausgeführten Bauteilen nach RAL- RG 620. Die Länge der Holme und Pfosten sowie die Abmessungen

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadt Regensburg

Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadt Regensburg Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadt Regensburg 1. Hochwasserschutz Hochwasserschutz ist kein Arbeitsgebiet beim Projekt Klimaanpassung, weil die Stadt Regensburg zusammen mit vielen beteiligten Akteuren

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1 HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1 GESCHICHTE Erdöl war schon im alten Ägypten als Dichtungsmittel im Bootsbau und zum Einbalsamieren von Leichen in Verwendung. Eine technische Nutzung

Mehr

Photovoltaik Montagesysteme für Freilandanlagen

Photovoltaik Montagesysteme für Freilandanlagen Photovoltaik Montagesysteme für Freilandanlagen Profitieren Sie von unserer Erfahrung am Bau. Oberhauser >> Solar-Befestigungssysteme GmbH www.oberhauser-pv.de Unsere Produkte sind zertifiziert nach: Inhalt

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

1 Abschlussarbeit Mathematik des Jahres 2005 in Hessen

1 Abschlussarbeit Mathematik des Jahres 2005 in Hessen Testarbeit 1 Abschlussarbeit Mathematik des Jahres 2005 in Hessen Bildungsgang Hauptschule Diese Arbeit wurde am 30. Mai 2005 geschrieben. Die Veröffentlichung geschieht mit freundlicher Genehmigung des

Mehr

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten Augenarztpraxis Dres. Schütte & Nietgen DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, eine Einschränkung Ihres Sehvermögens hat Sie zu Ihrem Augenarzt gebracht.

Mehr