Herzlich willkommen zum Informationsabend. über die gymnasiale Oberstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zum Informationsabend. über die gymnasiale Oberstufe"

Transkript

1 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die gymnasiale Oberstufe

2 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) FHR schul. Teil Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Block I) 1. Jahr der Qualifikationsphase Versetzung (damit auch mittlerer Schulabschluss/FOR) Einführungsphase 2

3 Gymnasiale Oberstufe: Anzahl der Kurse/Wochenstunden Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: insgesamt 102 (Unterschreitung in absoluten Ausnahmefällen mit Sondergenehmigung möglich. Geringfügige Überschreitung möglich, falls in die Fächerblockung passend und bezahlbar) in der Einführungsphase: mindestens 34 WSt, d.h Kurse Qualifikationsphase: in 2 Jahren mindestens 68 WSt, d.h. 2 LK plus 8 dreistündige GK über 2 Jahre oder in Q1 2 LK plus 8 GK + 1PK, in Q2 2 LK plus 8/7 GK. 3

4 o Die Oberstufe stellt hinsichtlich Wochenstundenzahl, Stofffülle und Lerntempo neue, ungewohnte Anforderungen. o Engagement und Belastungsfähigkeit sind wichtige personale Voraussetzungen. o Eine in der Mittelstufe womöglich noch ausreichende minimalistische Arbeitshaltung ist, ein Jahr vor dem 1. Schulabschluss und mit Blick auf das Abitur, nicht zielführend. o Es gibt auch eine Reihe neuer Regeln vor allem hinsichtlich des Fehlens ; diese werden am 1. Schultag schriftlich herausgegeben und gelten von da an.

5 Aufgabenfelder und Fächer des GSW Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III außerhalb der Aufgabenfelder Vertiefungsfächer und Projektkurse sprachlich-literarischkünstlerisch gesellschaftswissenschaftlich mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch Deutsch Englisch, Französisch, Latein, Italienisch Kunst, Musik, Literatur, Vokalpraxis, Instrumentalpraxis Geschichte, Geographie, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Philosophie Mathematik Biologie, Physik, Chemie, Informatik Religion Sport In den Hauptfächern, zur Aufarbeitung von Stofflücken bzw. zum Gewinn von zusätzlicher Übungszeit Thematisch freieres, methodisch anspruchsvolleres Arbeiten 5

6 Die Einführungsphase Anzahl der Kurse, Stundenzahl und Kontinuitätsprinzip 10 Grundkurse und - 11./12. Wahlkurs oder Wahlkurs + ein Vertiefungsfach - 13 Kurse sind nicht möglich Jedes Fach wird dreistündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache (vierstündig), Vertiefungskurse: zweistündig. Ein Fachwechsel ist zum Halbjahr nicht möglich (Ausnahme: Vertiefungsfach), nur eine Abwahl. Die Zahl der Abwahlmöglichkeiten ist gering. 6 die hier gewählten Kurse bilden den festen Rahmen, aus dem heraus in der Qualifikationsphase Leistungs- und Abiturfächer bestimmt werden. In Q1 oder Q2 kann zwar noch ein künstlerisches Fach ersetzt werden oder es können Geschichte/Sozialwissenschaften hinzukommen, diese können aber nicht mehr Abiturfächer werden. Eine Fächerumwahl ist nicht möglich!

7 Obwohl man denkt, man habe die Wahl und noch viel Zeit zum Überlegen, kann man 9-10 der in Kürze gewählten 12 Fächer bis zum Abitur nicht mehr abwählen => Vorsicht vor Fehlwahlen!!! o Beispiel: schwach in Mathematik, aber Physik als - womöglich auch noch einzige - NW wählen o Beispiel: nur eine GW wählen, und dazu noch eine unbekannte (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Philosophie) o Beispiel: einen Horror vor Textanalyse und langen Lektüren haben, aber mit D- oder E-LK planen

8 Einführungsphase: Fächer-Pflichtbelegungen Fach Beispielbelegung Stunden Deutsch Deutsch 3 Aufgabenfeld I eine fortgeführte Fremdsprache Englisch 3 Kunst oder Musik Kunst 3 Aufgabenfeld II eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte 3 Mathematik Mathematik 3 Aufgabenfeld III außerhalb der Aufgabenfelder eine Naturwissenschaft Physik 3 Religion/ersatzweise Philosophie Ev. Religion 3 Sport Sport 3 9. Fach (Schwerpunktfach) Weitere Fremdsprache/weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III Französisch Fach Wahlfach Chemie und 12. Fach Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer (FS, M, D) Erziehungswissenschaft 3 VK-Mathematik

9 Vertiefungsfächer Zweistündige Halbjahreskurse der EF, halbjährlicher Wechsel möglich Förderung bei Leistungsdefiziten im Kernfachbereich: D, M, ff Diese finden teils nach einem eigenen Lehrplan statt, sollen aber auch den normalen Fachunterricht vertiefen (schwierig). Über die Teilnahme entscheiden Schüler und Eltern, die Schule kann Empfehlungen aussprechen. Keine Benotung, nur Bescheinigung der Teilnahme auf dem Zeugnis Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam 9

10 Einführungsphase: Schwerpunktbildung 3 Arten von Schwerpunktsetzungen sind möglich: 1. Neben der Pflicht-Fremdsprache, aus der Sek I fortgesetzt, eine zweite oder dritte Fremdsprache (auch neueinsetzend Italienisch) 2. Neben der Pflicht-Naturwissenschaft eine zweite oder dritte Naturwissenschaft oder Informatik 3. Offenhalten beider Möglichkeiten: Zwei Fremdsprachen und zwei Fächer aus Aufgabenfeld III belegen

11 Einführungsphase: Klausurverpflichtungen Deutsch Mathematik alle Fremdsprachen eine Gesellschaftswissenschaft eine Naturwissenschaft Auf Wunsch in weiteren Fächern in D,M,FS zwei Klausuren je Halbjahr, in GW und NW eine

12 Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase in Deutsch, Mathematik (als Ersatz für die ZAP in anderen Schulformen) die 2. Klausur im 2. Halbjahr ersetzend keine Zweitkorrektur wie beim Zentralabitur, aber schulinterne Auswertung 12

13 o Das Fehlen bei Klausuren ist eine für Schüler und Lehrer ärgerliche Tatsache. o Es muss, falls vorhersehbar z.b. Krankenhausaufenthalt aus wichtigen persönlichen Gründen, auf jeden Fall so früh wie möglich angekündigt werden. o Die Schule versucht, das Fehlen bei Klausuren durch organisatorische Maßnahmen zu vermeiden (z.b. sie zu verlegen). o Aufgabe der SchülerInnen ist es, die jeweils zu Halbjahrsbeginn ausgehängten, später auf der Homepage befindlichen Klausurpläne zu notieren/fotographieren und abzugleichen. Das gilt auch für die Samstagstermine der Nachschreib-Klausuren.

14 Das Latinum Bei Lateinbeginn ab Klasse 6: am Ende der Einführungsphase, bei mindestens ausreichenden Leistungen im Abschlusshalbjahr Wer am Ende der Klasse 9 Latein abschließt (ebenfalls mindestens mit ausreichend ), hat nur das sogenannte Kleine Latinum.

15 Auslandsaufenthalte in der Oberstufe Man unterscheidet einjährige Auslandsaufenthalte halbjährige oder, noch kürzer, etwa dreimonatige sogenannte Tertiäraufenthalte Das erste geht nach oder vor der Einführungsphase, das zweite nur in Teilen der Einführungsphase. 15

16 Halbjähriger Auslandsaufenthalt in der EF Bei halbjährigem Auslandsaufenthalt wird die Schullaufbahn nach Rückkehr im jeweils folgenden Halbjahr fortgesetzt. 1. Halbjahr EF: mittlerer Schulabschluss und Latinum (bei Latein ab Klasse 6) können durch unmittelbaren Einstieg ins 2. Halbjahr der EF erworben werden (der eine durch Versetzung nach Q1, das andere durch ausreichend als Endnote am Ende der EF). 2. Halbjahr EF: Die EF muss wiederholt werden, es sei denn, man darf springen. In diesem Fall gelten für den Erwerb des mittleren Schulabschlusses und des Latinums (bei Latein ab Klasse 6) dieselben Bestimmungen wie für den ganzjährigen Auslandsaufenthalt mit Überspringen der EF. 16

17 Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 dreijährig Nur für leistungsstarke SuS (VV 4.21zu 4 APO-GOSt) Alternative 2 vierjährig Alternative 3 vierjährig Q2 Q1 + Q2 Q1 + Q2 Q1 EF Auslandsjahr zwischen EF- und Q-Phase Auslandsjahr in EF mit Überspringen der EF Erwerb des mittleren Schulabschlusses erst nach Q1. Ggf. Latinumsbestimmungen beachten. * Auslandsjahr zwischen Sek I und EF-Phase * Das Latinum kann nur durch eine Sonderprüfung erworben werden. Der vom Schulministerium alternativ empfohlene Besuch des Lateinunterrichts der darunter liegenden JGST ist bei uns (und anderen Schulen) nicht 17 organisierbar. EF

18 o Wer 2018/19 einen Auslandsaufenthalt mit Überspringen der EF plant und Latein hat, sollte dies noch in dieser Woche anmelden (Letzter Tag für die Latinum-Anmeldung ist der 31.1.) o Wer für ein halbes Jahr oder weniger - ins Ausland will, sollte unbedingt im 1. Halbjahr gehen, um keine Zeit zu verlieren. o Wer im 2. Halbjahr der EF gehen will und dann in der Q1 fortsetzen, muss so gute Noten haben wie der Überspringer der EF. o Man muss nicht unbedingt vor dem Abitur ins Ausland. Der DAAD bietet z.b. nach dem 1. Semester viele Möglichkeiten für ein zum Teil gefördertes Auslandsstudium. Nähere Auskünfte bei Bedarf.

19 Versetzung in die Qualifikationsphase 10 Fächer sind die Grundlage. Man unterscheidet zwischen Fächergruppe 1 (D, M, ffs) und Gruppe 2 (übrige 7 Fächer) versetzt, falls kein mangelhaft oder nur in einem Fach der Gruppe 2 ein mangelhaft in Gruppe 1 verlangt Ausgleich in Gruppe 1 zweimal mangelhaft: nicht versetzt, aber in der Regel Nachprüfung dreimal mangelhaft oder einmal ungenügend heißt nicht versetzt Auch ohne Versetzung ist der mittlere Schulabschluss erreichbar. Auch auf den mittleren Schulabschluss gibt es eine Nachprüfung.

20 Die Qualifikationsphase Belegverpflichtung insgesamt: anrechenbare Kurse 2 Leistungskurse 8 Grundkurse und - evt. Projektkurs Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich) Projektkurse: 2-stündig 20

21 Die Qualifikationsphase Pflichtfächer Fach Q1 Q2 Deutsch X X X X eine Fremdsprache X X X X Kunst, Musik, Literatur, instrumental/vokalpraktischer Kurs X X eine Gesellschaftswissenschaft X X X X Geschichte (alternativ nur in Q2) X X X X Sozialwissenschaften (alternativ ab EF bis Ende Q1) X X Mathematik X X X X eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) X X X X Religion/ersatzweise Philosophie X X Sport X X X X Schwerpunkt: Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III X X X X Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden- (68) und Kursanzahl (>=35) nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots. 21

22 Ausblick auf Projektkurse in der Qualifikationsphase (bei uns Q1), zweistündiger Jahreskurs Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend projekt-, anwendungsorientiertes, ggf. fachübergreifendes Arbeiten Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen (also evt. auch als 2 Defizite) oder alternativ als besondere Lernleistung keine Themen aus dem verbindlichen Lehrplan der Referenzfächer Gruppenarbeiten auch im Rahmen der Abschlussleistung sind möglich die Belegung kann die Erstellung einer Facharbeit ersetzen 22

23 Qualifikationsphase: Die Wahl der Abiturfächer Die Leistungskurse werden am Ende der EF gewählt, 3./4. Abiturfach ein Jahr später. Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Zwei Fächer müssen aus dem Kanon Deutsch, Mathematik, Fremdsprache stammen. (Konsequenzen siehe nächste Folie) Alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein. Achtung: Schwerpunktfächer müssen keine Abiturfächer sein.

24 Folgen der Bedingung: 2 Hauptfächer im Abitur Folgende Abiturfachkombinationen sind unabhängig von der Wahl als LK oder GK ausgeschlossen: - zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + If) - Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: - die Wahl von Kunst oder Musik oder Sport als Abiturfach - die Wahl von zwei Fremdsprachen - die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften 24

25 Qualifikationsphase: Auswahl bei den Abiturfächern Prinzipiell ist jedes Fach, das man bei uns ab Beginn der EF belegen und bis zur Q2 durchführen kann, als Abiturfach möglich. Also D, E, F, It, Ku, Mu, Ge, Ek, Pa, Pl, Sw, M, Bi, Ch, Ph, If, Re, Sp. Re und Sp sind nicht gleichzeitig als Abiturfächer möglich. Bis auf Sp, Ku, Mu, It können alle Fächer auch 1./2. Abiturfach sein. Entscheidend dafür ist eine genügend hohe Nachfrage. Die Fächer D, E, Ge, M, Bi kamen in den letzten 14 Jahren immer als LK zustande, die Fächer Ek, Pa sehr häufig, SW gelegentlich, die Fächer Ch, PL selten die Nachfrage nach Leistungskursen in Ph, F war sehr gering. Informatik ist in den letzten fünf Jahren angeboten worden und viermal, wenn auch einmal knapp, zustande gekommen.

26 Klausurverpflichtungen in der Qualifikationsphase - die 4 Abiturfächer, auf jeden Fall Deutsch u. Mathematik - eine Fremdsprache, eine weitere Fremdsprache oder ein Fach aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich - in jedem Fall die neu einsetzende Fremdsprache - in der Q1 wird in den Fremdsprachen eine Klausur durch eine mündliche (Kommunikations-)Prüfung ersetzt, in E auch in der EF Achtung: In den Fächern, die in Q2 als 3./4. Abiturfach gewählt werden, muss ab Q1.1 geschrieben worden sein. Im letzten Halbjahr schreibt man nur noch Vorabi- Klausuren in den Abiturfächern. 26

27 Schullaufbahnbeispiel 1 Fremdsprachlicher Schwerpunkt Einführungsphase Q1 Q2 Abitur fach Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 Deutsch LK LK LK LK Englisch LK LK LK LK Lateinisch (ab 6) Italienisch (neu) x x x x 4 5 Kunst x x x x 4 6 Geschichte x x x Sozialwissenschaften x x x x Mathematik x x x x 4 9 Physik x x x x Religion x x x x 4 11 Sport x x x x 4 34 WStd 10 Kurse 35 WStd 10 Kurse 35 WStd 10 Kurse 35 WSt 9 Kurse 32 WStd Insgesamt 102,5 Jahreswochenstunden ( ,5) => Laufbahn gültig 39 Kurse 27

28 Rücktritt und Wiederholung in der Qualifikationsphase Nach dem 1. Halbjahr Q1 in die EF auf Antrag. Die Versetzung in die Qualifikationsphase muss neu erworben werden. Nach der Q1 oder nach dem 1. Halbjahr Q2 auf Antrag, bei mehreren Defiziten, oder zwingend, wenn die Zulassung nicht mehr erreichbar ist. Bei Nichtzulassung zum Abitur am Ende des 2. Halbjahrs von Q2 zwingend.

29 Notenberechnung fürs Abitur Gesamtqualifikation Block I: Noten aus der Qualifikationsphase Punkte Block II: Abiturprüfung Punkte (fünffache Wertung)

30 Notenberechnung fürs Abitur Kurse im Block I Die Punkte von 35 bis 40 aller belegten Kurse werden für die Zulassung zum Abitur und die Berechnung der Endnote aufaddiert. Egal, wie viele Kurse der Einzelne einbringt, in jedem Fall wird nach einer Formel auf eine fiktive Kurszahl von 40 umgerechnet. Diese 40 gewerteten Kurse müssen im Durchschnitt 5 Punkte ergeben, d.h. man braucht zur Zulassung fürs Abitur 200 Punkte. 40x15 Punkte (1+) ergäbe 600 Pkte.

31 Abiturzulassung - Defizitkurse und Mindestpunktzahl Im Block I befinden sich anrechenbare Kurse der Qualifikationsphase. Faustregel: davon dürfen etwa 20% defizitär (unter 5 Punkten) sein Genaue Regelung bei Einbringung von: Kursen: maximal 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kursen: maximal 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. 32

32 Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 1. LK Notenpunkte in 5-facher Wertung 5x15P =75P bei Note 1+, 25P bei Note 4 2. LK Notenpunkte in 5-facher Wertung 5x15P =75P bei Note 1+, 25P bei Note 4 3. Fach Notenpunkte in 5-facher Wertung 5x15P =75P bei Note 1+, 25P bei Note 4 4. Fach Notenpunkte in 5-facher Wertung 5x15P =75P bei Note 1+, 25P bei Note 4 2 Fächer aus D,M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder In der Summe mindestens 100 P Mindestens 2 Fächer nicht unter 25 P, darunter 1 LK 33

33 Zusammenfassung entscheidender Zahlen in 6 Halbjahren mindestens 102 Wochenstunden belegen in Q1 und Q Kurse belegen Man muss aus Q1 und Q2 mindestens 35 Kurse in die Wertung einbringen (8 LK, 27 GK). Davon dürfen nicht mehr als in der Regel 7 defizitär sein, manchmal auch 8 Kurse, davon höchstens 3 LK-Defizite. Man muss zumindest 200 Punkte für die Abiturzulassung erreicht haben, 100 Punkte in der Abiturprüfung.

34 Weitere Aktivitäten/Maßnahmen für die kommende EF - Rechtzeitig vor Schuljahrsende 2018 wird ein Mathetest Fit für die Oberstufe? verteilt und zur Selbstauswertung angeboten. - Der Graphiktaschenrechner, den Ihr seit Stufe 7 kennt, wird bei Eurem Abitur 2021 in NRW verbindlich sein. - Bei genügend Interesse ist für diese Stufe in der EF üblicherweise freitags direkt nach dem Unterricht eine 10 wöchige Rechtskunde-AG möglich, - für Interessenten auch der Junior Master, eine einjährige praxisnahe Schulung in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (samstags, am Gymnasium Liebfrauenschule in Grefrath, kostet) - Das Berufspraktikum, das Ihr im nächsten Januar absolviert, kann auch grenznah in den Niederlanden stattfinden - Ansprechpartnerin: Frau Rieke

35 GSW-Special in der Oberstufe - Italienaustausch - die Theater-AG (Herr Hellmonds) - der Debating Club (Frau Reese)

36 Laufbahnwahl per EDV Das GSW verwendet das vom Schulministerium angebotene Laufbahn- und Planungsmodul für OberstufenschülerInnen (LUPO). Wir führen die Beratungen in unserer Schule programmgestützt durch, können aber nicht das Funktionieren des Programms auf dem häuslichen Rechner gewährleisten. Um die Beratungen in der Schule sinnvoll durchführen zu können, ist eine vorherige Benutzung der LUPO-Schülerversion auf dem heimischen Rechner nicht nötig. Es gibt aber auf der Homepage das LUPO-Programm sowie Dateien je nach Sprachenfolge in der Sek I -, an denen man die Wahlmöglichkeiten für unsere Schule ausprobieren kann.

37

38 Vorstellung der neuen Fächer - von Informatik bis Pädagogik am Mittwoch, , ab Uhr Beginn der Beratungen/Wahlen: Donnerstag, Ende der Wahlen Freitag, Wichtige Termine für die Wahlen zur Einführungsphase Anfang Juli, kurz vor den Sommerferien: Rückmeldung, ob alle Wahlen erfolgreich realisiert wurden ca. 21. August: individueller Stundenplan im Internet 39

39 Regeln für die Wahlen zur Einführungsphase 40 Damit Eltern an der Beratung teilnehmen können und kein Unterricht ausfällt, findet diese i.d.r. nach Uhr oder nach 14 Uhr statt. Termine von 20 min, maximal einer halben Stunde hängen rechtzeitig in den Klassen aus. Gewählte Termine bitte wahrnehmen. Wer verhindert ist, muss dies rechtzeitig mitteilen (Raum 108/109). Es werden jeweils 2 Wahlbögen ausgedruckt, für Schüler/Eltern und Schule. Beide sind vom Beratungslehrer(in) und einem Elternteil zu unterschreiben. Sie sind sicher und wieder auffindbar aufzubewahren. Die Eltern sorgen bitte mit dafür, dass die Wahlzettel rechtzeitig unterschrieben zurückgegeben werden, und zwar, falls keine Nachfragen sind, im Sekretariat. Bitte stabil planen, aufgrund langjähriger Erfahrung mit dem Fach, nicht wegen der letzten Klassenarbeitsnote!

40 Informationen im Bildungsportal NRW unter Schulform Gymnasium 41

41 THE END Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für alle Besucher liegt die Informationsbroschüre des Schulministeriums und eine Broschüre der Landeselternschaft für Gymnasien aus bitte nur ein Exemplar pro Schüler(in). Gäste anderer Schulen finden am Ausgang unseren Oberstufen-Flyer.

Herzlich willkommen zum Informationsabend. über die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen zum Informationsabend. über die gymnasiale Oberstufe Herzlich willkommen zum Informationsabend über die gymnasiale Oberstufe 2017-2020 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) FHR schul. Teil

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Willkommen in der Oberstufe Kontakt: Beratungslehrer Abitur 2019: Herr Husel husel.tim@googlemail.com Oberstufenkoordinatorin: Frau Hülsken oberstufe@gymnasium-essen-ueberruhr.de

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019 Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2019 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen Q2 2. Jahr

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / 2012 Gesamtschule Waltrop 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die Folien wurden dem Informationsmaterial des Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel Folie 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2015/16 Abiturjahrgang 2018 Oberstufenkoordinator: Herr Rubruck Jahrgangsstufenleitung:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 INFORMATIONSVERANSTALTUNG 02.04.2014 1. Update 2. Die Qualifikationsphase 3. Projektkurse/Facharbeit 4. Wahlbogen 5. Abiturbedingungen 6. Beispiele Ablauf

Mehr

Informationen für die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2019

Informationen für die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2019 Informationen für die Wahlen zur Oberstufe Abiturjahrgang 2019 Der Weg zum Abitur Überblick über die Oberstufe Die Einführungsphase Erstellung einer Laufbahn mit LuPO neue Fächer 2 Gliederung Überblick

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase 1. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Informationsabend LK Wahl 12.04.2011 Herder-Gymnasium Minden Oliver Bierhaus Herzlich Willkommen Anke Maria Thorbecke Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2015

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2015 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Helmholtz-Gymnasium Bonn Stand März 2015 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II)

Mehr

Informationen für f r die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2021

Informationen für f r die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2021 Informationen für f r die Wahlen zur Oberstufe Abiturjahrgang 2021 Der Weg zum Abitur Überblick über die Oberstufe Die Einführungsphase Erstellung einer Laufbahn mit LuPO neue Fächer 2 Gliederung Überblick

Mehr

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017 Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITURPRÜFUNG ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG QUALIFIKATIONSPHASE 2 (Q2) QUALIFIKATIONSPHASE 1 (Q1) FHR SCHULISCHER TEIL EINFÜHRUNGSPHASE

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Aufbau der Oberstufe 1. Jahr: Einführungsphase 2. Jahr: Qualifikationsphase I 3. Jahr: Qualifikationsphase II Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Helmholtz-Gymnasium Bonn Stand März 2016 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Referenten: o Frau Faßbender o Herr Becker o Herr Rubruck Die gymnasiale

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase www.moltke.de Gymnasium am Moltkeplatz 1 www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den verkürzten Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe für den verkürzten Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe für den verkürzten Bildungsgang Information über die Wahl der Leistungskurse April 2018 CG/ZIM Aufbau der gymnasialen Oberstufe (S.4) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 an Gesamtschulen und Gymnasien 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Wochenstunden Anzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe: -> insgesamt mindestens 102 -> in

Mehr

Informationen für die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2017

Informationen für die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2017 Informationen für die Wahlen zur Oberstufe Abiturjahrgang 2017 Der Weg zum Abitur Überblick über die Oberstufe Die Einführungsphase Erstellung einer Laufbahn mit LuPO 2 Gliederung Überblick über die Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium Informationsveranstaltung Inhalt 1. Überblick über die Schullaufbahn a) Wochenstunden b) Fächerwahlen c) Leistungsbewertung 2. Der Weg zum Abitur a)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Information der Jgst. EF Montag, 13. Februar 2017 Die Qualifikationsphase Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II)

Mehr

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur 2016 Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Tagesordnung der Veranstaltung am 7. Mai 2014: TOP 1 Informationen

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Information der Jgst. EF Donnerstag, 08. Februar 2018 Die Qualifikationsphase Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Ziele der gymnasialen Oberstufe Unterstützung der Schüler in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit in sozialer Verantwortung Mitbestimmung in ihrer Schullaufbahn

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Versetzung in die Qualifikationsphase Kursbelegung in der Qualifikationsphase Leistungskurswahlen Wahl der Abiturfächer Klausurverpflichtungen in der Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase www.moltke.de Die Qualifikationsphase Von der EF zur Qualifikationsphase: Was ändert sich? Versetzung in die Q1 Belegungsverpflichtungen (LKs/GKs)

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Für die Stufe EF des Schuljahres 2018/2019 Oberstufenkoordinator: Herr Lange Beratungslehrer: Herr

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Informationen für Eltern zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Informationen für Eltern zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern zum Übergang in die Gymnasiale Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale am AVG Überblick Aufbau der gymnasialen Schullaufbahn 0 2 Fächerwahl Jahrgangsstufe 0 Leistungskurse

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 nur für leistungsstarke SuS.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Willkommen in der Oberstufe Kontakt: Beratungslehrer Abitur 2021: Herr Burghardt burghardt@gymnasium-essen-ueberruhr.de Herr Ulrich ulrich@gymnasium-essen-ueberruhr.de

Mehr

Städt. Archigymnasium

Städt. Archigymnasium Städt. Archigymnasium Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase Herzlich Willkommen Die gymnasiale Oberstufe ( II Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block ( II Abiturprüfungen

Mehr

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Für die Stufe EF Oberstufenkoordinator: M. Lange Beratungslehrer: Herr Gellert und Frau Sperz 1

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen Die Gymnasiale Oberstufe Folien der Informationsveranstaltungen Wer berät und informiert? der Oberstufenkoordinator (BEG) die Beratungslehrerinnen für EF (PKT) und Q (NSR) Die Stufenleiter (2 je Stufe,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Am Ende der Klasse 9 Versetzung in die Einführungsphase (EF) der gymnasialen Oberstufe Welche Möglichkeiten bieten sich: Weitermachen wie bisher!?

Mehr

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Überblick Aufbau der gymnasialen Oberstufe Schullaufbahn 0 2 Fächerwahl Jahrgangsstufe 0 Leistungskurse ab Jahrgangsstufe Berechnung der Gesamtqualifikation

Mehr

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2018/2019

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2018/2019 Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2018/2019 Übersicht: Überblick über die Oberstufe Belegungsverpflichtungen Fächer der Oberstufe neue Kursarten: Vertiefungskurse und Projektkurse Wahl der Abiturfächer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 MSM-Gymnasium Krefeld Gymnasiale Oberstufe Zulassung Abiturprüfung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung Qualifikationsphase: je Hj Jahrgangsstufe Q2

Mehr

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Für die Stufe Q2 Oberstufenkoordinator: M. Lange Beratungslehrer: Herr Lobert und Herr Passerah

Mehr

Willkommen in der Oberstufe

Willkommen in der Oberstufe Willkommen in der Oberstufe CMG aktiv in der Oberstufe CMG unterwegs in der Oberstufe Oberstufe - Was wird sich ändern? Selbstverantwortung Selbständigkeit Selbstgestaltung neue Fächer Beratungslehrer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12 Oberstufenkoordinator: Herr Rubruck Jahrgangsstufenleitung: Herr Becker

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium. Die gymnasiale Oberstufe G8

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium. Die gymnasiale Oberstufe G8 Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Struktur der Oberstufe (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen: Block II Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase:

Mehr

Informationen für f r die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2019

Informationen für f r die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2019 Informationen für f r die Wahlen zur Oberstufe Abiturjahrgang 2019 Gliederung Überblick über die Oberstufe Wochenstunden-Anzahl Aufgabenfelder und Fächer Wahlbedingungen für die Einführungsphase Bedingungen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund Schuljahr 2018/19 Die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase EF Versetzung 1. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den verkürzten Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe für den verkürzten Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe für den verkürzten Bildungsgang Schülerinformation im Februar 2015 CG/OH Was ist anders? Kurssystem Pflicht- und Wahlkurse Leistungsbewertung Leistungsbewertung Klausuren 1. Klausur

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B Die gymnasiale Oberstufe Grundlage: APO-GOSt, Fassung B 1 Aufbau der Oberstufe Aufhebung des Klassenverbandes Unterricht im Kurssystem Dauer drei Jahre: Einführungsphase (EF) Qualifikationsphase (Q1, Q2)

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. 07. Februar 2017

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. 07. Februar 2017 ABITUR 2020 1 Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 07. Februar 2017 Beratungslehrerinnen: Frau Zimmermann und Frau Schneider 2 Oberstufe Im Überblick Abiturzeugnis

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Information zur Die gymnasiale Oberstufe Kurse statt Klassen Individ. Schullaufbahnplanung u. -beratung Unterscheidung von Einführungs- und Qualifikationsphase Grund- und Leistungskurse Selbstständiges

Mehr

1. Informationsveranstaltung

1. Informationsveranstaltung 1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2018) Matthias Nisbach Beratungslehrer Steffen Jelitto nkoordinator 1 Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung Q2 Q1 Qualifikationsphase:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe St. Angela-Schule Gymnasium / Realschule Information zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Information zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal (Kurzfassung Alle Angaben ohne Gewähr.) Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld I sprachlich literarisch

Mehr

Abitur Sommer Grundlage: APO-GOSt B NRW

Abitur Sommer Grundlage: APO-GOSt B NRW Abitur 2019 Sommer 2019 Grundlage: APO-GOSt B NRW 19.01.2016 Hinweis zu Abkürzungen: EF = Einführungsphase, Jahrgangsstufe 10 Q = Qualifikationsphase, Jahrgangsstufen 11 und 12 Q 1.1 = erstes Halbjahr

Mehr

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer 1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode nkoordination Matthias Nisbach Beratungslehrer 1 Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung Q2 Q1 Qualifikationsphase:

Mehr

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017 Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9 des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017 Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Versetzung Qualifikationsphase (1. & 2. Jahr Block I) Zulassung

Mehr

Abitur 2017 Auf geht s! Informationen zum Übergang in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur 2017 Auf geht s! Informationen zum Übergang in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur 2017 Auf geht s! Informationen zum Übergang in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Tagesordnung der Veranstaltung am 9. April 2014: TOP 1 TOP 2 TOP 3 Informationen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund Schuljahr 2017/18 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Stand: März 2018

Die gymnasiale Oberstufe. Stand: März 2018 Die gymnasiale Oberstufe Stand: März 2018 Informationsveranstaltung am 7.3.2018 Inhaltsübersicht: 1.) Der Aufbau und die Aufgabenfelder der Oberstufe 2.) Kurse und (Mindest-)Belegung in der EF 3.) Das

Mehr

St. Ursula-Gymnasium Brühl Info Einführungsphase

St. Ursula-Gymnasium Brühl Info Einführungsphase St. Ursula-Gymnasium Brühl Info Einführungsphase Versetzung in die Qualifikationsphase Mit der Versetzung in die Qualifikationsphase wird der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben. Versetzungswirksam

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse. Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse. Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse Überblick Standortbestimmung Versetzung Pflichtbelegung in der

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur Beratungslehrerteam: Frau Meyering Herr Tenhaven

Die Qualifikationsphase Abitur Beratungslehrerteam: Frau Meyering Herr Tenhaven Die Qualifikationsphase Abitur 2020 Beratungslehrerteam: Frau Meyering Herr Tenhaven Blick auf die Homepage Blick auf die Homepage Verlauf der Oberstufe Abiturzeugnis (Block I und Block II) Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Abiturjahrgang 2021

Die gymnasiale Oberstufe für den Abiturjahrgang 2021 Die gymnasiale Oberstufe für den Abiturjahrgang 2021 Jahrgangsstufenleitung: Frau Jeschke und Frau Unger Oberstufenkoordination: Herr Maurus Was ist neu in der Oberstufe? - Jahrgangsstufe statt Klasse

Mehr

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Beisenkamp-Gymnasium Hamm Dienstag, 25.Februar 2014 25.02.2014 Information Sek II - G8 1 Der Weg und das Ziel vertiefte allgemeine Bildung individuelle

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 MSM-Gymnasium Krefeld Gymnasiale Oberstufe Zulassung Abiturprüfung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung Qualifikationsphase: je Hj Jahrgangsstufe Q2

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Schwerpunkt: Information 9. Jg. Inhalte Grundstruktur der gymnasialen Oberstufe Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe Einführung in die Wahl von Schullaufbahnen

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Wilnsdorf: Infos für Jahrgangsstufe 9. Stand:

Die Oberstufe am Gymnasium Wilnsdorf: Infos für Jahrgangsstufe 9. Stand: Die Oberstufe am Gymnasium Wilnsdorf: Infos für Jahrgangsstufe 9 Stand: 17.5.2010 Du musst nicht alles auf Anhieb verstehen. Die Beratungslehrer werden dir helfen. Trotzdem schön aufpassen! Zum Oberstufenteam

Mehr

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase. der gymnasialen Oberstufe ab 2011(G8)

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase. der gymnasialen Oberstufe ab 2011(G8) Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe ab 2011(G8) 14.03.2011 Kurse Leistungs- und Grundkurse Abiturprüfung 2 LK 2GK Zulassung bes. Lernleistung

Mehr

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer Themen 1. Versetzung in die Qualifikationsphase 2. Neues in der Qualifikationsphase 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer 4. Berechnung der Gesamtqualifikation 5. Bestehen der Abiturprüfung versetzungsrelevant

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Überblick Begriffe Einführungsphase: 10. Schuljahr am Gymnasium (Halbjahre: EF.1, EF.2) Qualifikationsphase:

Mehr

Hinweis zu Abkürzungen:

Hinweis zu Abkürzungen: Hinweis zu Abkürzungen: EF = Einführungsphase, Jahrgangsstufe 10 Q = Qualifikationsphase, Jahrgangsstufen 11 und 12 Q 1.1 = erstes Halbjahr der Qualifikationsphase, Jahrgangsstufe 11.1 Q 2.2 = letztes

Mehr

1. Informationsveranstaltung

1. Informationsveranstaltung 1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2017) Franziska Malik Beratungslehrerin Steffen Jelitto nkoordinator 1 Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung Q2 Q1 Qualifikationsphase:

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine Hochschulreife (Gesamtnote) 2/3 der Gesamtnote (Block I) 1/3 der

Mehr

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Krefeld

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Krefeld Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Krefeld Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Hg. Projektleitung Oberstufe Info 9.2 G8 MSM-Gymnasium Krefeld Gymnasiale Oberstufe Zulassung Abiturprüfung

Mehr

Ziele der Oberstufe. Arbeitsweise. Organisation der Oberstufe

Ziele der Oberstufe. Arbeitsweise. Organisation der Oberstufe 6. März 2018 Ziele der Oberstufe Arbeitsweise Organisation der Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife durch Ablegen der Abiturprüfung nach 3 Jahren Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten Wahlmöglichkeiten

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum Der Weg zum Abitur Abitur (Ergebnisse aus Q1, Q2 und Abiturprüfung) Bestehen Abiturprüfung Jahrgangsstufe 12 Q2 Qualifikationsphase Zulassung Latinum

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe.

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe http://images.slideplayer.de/3/1335239/slides/slide_3.jpg Bezeichnungen Einführungsphase (EF) = Stufe 10 Qualifikationsphase (Q) Q1 = Stufe 11 Q2 = Stufe 12 Aufbau der gymnasialen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

Elterninformation für die SII. 1. März 2016 Elterninformation für die SII 1. März 2016 Ziele der Oberstufe Arbeitsweise Organisation der Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife durch Ablegen der Abiturprüfung nach 3 Jahren Erwerb von Wissen,

Mehr

Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe

Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe Gymnasium Heißen Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium Heißen am 23.3.2017 1 mit bilingualem Zweig Informationen zur Oberstufe Wahl der beiden Leistungskurse Der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum Der Weg zum Abitur Abitur (Ergebnisse aus Q1, Q2 und Abiturprüfung) Bestehen Abiturprüfung Jahrgangsstufe 12 Q2 Qualifikationsphase Zulassung Latinum

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof Informationen

Mehr