Elektronischer Agrarantrag in Sachsen-Anhalt ELAISA 2018 als Web-Anwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronischer Agrarantrag in Sachsen-Anhalt ELAISA 2018 als Web-Anwendung"

Transkript

1 Elektronischer Agrarantrag in Sachsen-Anhalt ELAISA 2018 als Web-Anwendung Warum Web Antrag Anforderungen an Endgerät Anmeldung allgemeine Funktionen Entfallende / neue Dokumente 2018 Antragskorb / Einreichen Termine Flächenbearbeitung Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 1

2 Warum Web Antrag Keine Installationen Kein Datenverlustrisiko Nachbarflächenüberlappung sofort sichtbar Direkte Flächenübergabe Schnelle Programmverbesserung Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 2

3 Antragstellerauswahl zur Datenauslagerung (profil-daten, Stand am ) Amtssitz Antragsteller (Onlinedatenbereitstellung) Zu erwartende AS aus and. BL (Basis 17) Dessau eantr.verfahren 2017 Online (81%) MAS 468 (11%) Halle Weißenfels Wanzleben Halberstadt Stendal Salzwedel Summe 4544 (2017: 4553) Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 3

4 Anforderung an Nutzerendgerät Betriebssystemunabhängig, Windows, Linux, Mac OS, Android Arbeitsspeicher (RAM) 4 GB Web-Browser wie Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera, Safari (Internetexplorer nicht empfohlen) JavaScript aktiviert Bei Android-Geräten nur mit Google Chrome Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 4

5 Anmeldung Antragsteller oder Berater Als Antragsteller -ZID-Pin vorhanden (alte inet-pw sind verfallen) - BNRZD muss über profident an inet18 gesendet sein Als Berater - Berater BNRZD (neu) in ZID+Pin vorhanden - Werden bis 5.3. eingerichtet und erhalten Anleitung zu Bevollmächtigung Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 5

6 Antragsteller bevollmächtigt Berater auf ZID für eantrag 1. Nach Anmeldung als Antragstellermit ZID-Pin 2. BNRZD des Beraters eingeben 3. Vollmachtart wählen, muss ZID Gesamtvollmacht sein 4. Gültig ab immer (gültig bis bei Bedarf) 5. Einfügen 6. Protokoll ertsellen Ab 10. KW möglich auf der ZID Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 6

7 Anmeldung Antragsteller mit Sitz außerhalb ST Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 7

8 Allgemeine Funktionen Progr.stand, Ansprechpartner, Hotline-Nr., Support(Einsichtnahme nur mit TAN) Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 8

9 Nach erteilter Einsichtberechtigung Anmeldung mit Tan Bei Einsichtnahme TAN-Erfassung statt PIN in folgender Schreibweise: tan: Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 9

10 Hilfe durch -Handbuch hinter?, - Kurzanleitung mit ausführlichen Flächenteil - DemoSystem, FAQ auf ELAISA Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 10

11 Neuigkeiten, Meldungen (Kontrollergebnisse) Springt zum Dokument u. Feld Alle Prüfungen werden beim Erfassen oder Speichern sofort ausgeführt Anzeige in Meldungsliste und am jeweiligen Feld Live-Aktualisierung bei Änderung von Werten Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 11

12 Antragsformulare wie bisher Dokumentenbaum/ Liste Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 12

13 Neue oder entfallende Dokumente Kurzanleitung zur Programmnutzung Allg. Angaben zum Betrieb Tierbesatz f. aktiven Betriebsinhaber Flächeninformation zu Flächen in anderen BL Greeningflächeninformationen Anzeige Pflügen Gras- o. Grünfutterpflanzen neuer Teil für Flächenbearbeitung Wegfall Teil aktiver B.inhaber Wegfall aktiver B.inhaber neu ab 2018 entfällt da Funktion im NN neu ab 2018 nur als PDF Anlage Blühstreifen/-flächen entfällt, da GP-Zuordnung im NN oder EFN Anlage Baumbestand entfällt, da Baumzahl an Bindung erfasst Formblatt für Verpflichtungen FNL u. für neu als Formular, weil xls nicht mehr Bewirtschaftungsbeschränk. handhabar in wa18 Natura2000 Anzeige u. Anlage Flächen Zwischenfrucht MSL entfällt, da ab ausgelaufen Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 13

14 neue Dokumentzustände Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 14

15 Neuer Antragskorb Was ist fertig? - Nur zum Einreichen vorgemerkte sind einreichbar - Fatale Fehler verhindern hinzufügen Dokumente im Antragskorb sind einer Bearbeitung nicht mehr zugänglich, können aber jeder Zeit mit dem MinusButton entnommen werden (solange sie nicht eingereicht sind) Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 15

16 Einreichen wie bisher, aber erst ab Mitte April freigeschaltet Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 16

17 geobasiertes Flächenmodell Gesamtparzelle mit Teilflächen Referenz-LE Feldblock LE-Teilfläche 1.05 NAF Teilfl Hauptnutzung (HNF) Teilfläche 1.01 nichtantragsfähige Fläche, statt NC 994 o.996 Gesamtparzelle (GP) Gesamtparzellennummer wie bekannte Parzellenr. z.b. 1 oder 211 oder LE-Teilfläche 1.04 Streifen-Teilfläche (STR) 1.03 Neu Teilflächennummer Aus GP.TF-Nr. z.b oder HNF ist immer die Teilfläche Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 17

18 Flächenbearbeitung Grundfunktionen der Gis Ansicht 1. Detailbereich für 4 Sachdaten ebenen 2. Suchen: Pfeil+ Lupe 3. Tabelle : Tabellensymbol an/aus 4. Zoomen : Scrollen/ +-Kopf/ Umschalttaste+linkeMautaste 5. 3 Polygonebenen immer übereinander: Feldblock, Gesamtparzelle, Teilfläche 6. Giswerkzeuge: Weiß aktiv, An mit Klick, (eingedrückt), Aus mit anderen Schalter oder Selektionspfeil Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 18

19 Sonderfunktionen der Gis Ansicht 1. Betriebsübersicht alle beantragten Feldblöcke 2. Messen - Flächen, Strecke 3. Suchen Feldblöcke oder Flurstücke 4. Legende für Gis Layer (nur an /aus / Beschriftung) Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 19

20 Flurstück suchen mit Anzeige zur Lageprüfung Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 20

21 Flurstückgrenzen anzeigen ohne Flurstückbezeichnung Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 21

22 GIS-Ansicht Legende (Werkzeug) Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 22

23 Schritt Arbeitsschritte Flächenbearbeitung in der Gis Ansicht 1.Vorjahresdaten ins aktuelle Jahr übernehmen 2. Vorhandene Parzellen Geometrien anpassen 3. Flächensachdaten erfassen 4. Neue Parzellen Geometrien erzeugen Teilaspekte - Flächenverwalter, GP kennzeichnen löschen/ übernehmen - Fl.-Export im Nutzungsnachweis für Ausgangszustand (empfohlen) - Punkte verschieben / löschen - LE einbeziehen/ entfernen - Streifen einzeichnen / ändern - Loch ausschneiden für NAF o. Sperrfläche - Hinweispunkt setzen - Fläche löschen, LE löschen als Teilfläche - GP-Nr. ändern / GP-Name einfügen - Dialogfenster /Schalter Bearbeiten - Zu Bindungen neu Baumzahl, Nutzung Folgejahr - Neue Fläche im Feldblock zeichnen - Beim Zeichnen Punkte zurücksetzen, wiederherstellen /abrechen 5. Fehler bearbeiten - Meldeliste Sprung zur Teilfläche >GP>Geometrie - Summen je NC, je Bindung, je Prämie 6. Flächen in and. BL - Erfassen, Erklärungshaken, ZID- Adresse Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 23

24 GIS-Ansicht für alle Flächen in ST Details zur gewählten Gesamtparzelle Details zur gewählten Teilfläche Details zu Feldblöcken Details zu Hinweispunkten Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 24

25 Flächenübernahme VJ in AJ mit Werkzeug Flächenverwalter Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 25

26 GIS-Ansicht mit Referenzen Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 26

27 Geometrie anpassen Punkte verschieben, setzen, löschen Abschluss mit Klick auf Selektionspfeil Anfasser für Linienziehen und Punkte setzen Punkte Löschen: Enf- Taste gedrückt halten und mit Maus übern Punkt fahren Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 27

28 Attributdaten erfassen bei neuen Parzellen Neue Geometrie unbestätigt Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 28

29 Nichtantragsfläche (NAF) einfügen Selektion der ersten Gesamtparzelle Auswahl des Werkzeugs Loch einzeichnen Zeichen,Abschluss mit Doppelklick Art des Lochs wählen Art der NAF wählen Nur Loch für Sperrflächen mit Hinweispunkt (grün) ergänzen (Werkzg. HWP setzen) Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 29

30 Gesamtparzellen vereinen Selektion der ersten Gesamtparzelle Auswahl des Vereinigungswerkzeu gs Klick in die benachbarte Parzelle Auswahl der resultierenden Schlagnummer Vereinte Parzelle entsteht Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 30

31 Gesamtparzelle teilen Selektion des zu teilenden Schlags Zeichnen einer Teilungslinie Angabe der neuen Schlagnummern Folgende Angaben werden beibehalten: Nutzungscode Aktivierung ZA ÖVF-Code Bindungen Teilflächen werden neu berechnet Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 31

32 Streifen zeichnen Selektion der Teilfläche Hauptnutzungsfläche (blau) Auswahl des Streifenwerkzeugs Setzen von mind. 3 Punkten auf dem Rand der Geometrie Auswahl der Breite Streifen wird automatisch gebildet und als Teilfläche eingefügt) Anpassen mit Werkzg. Str. ändern durch Punkte verschieben Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 32

33 Neue Parzellen Einzeichnen Setzen der einzelnen Stützpunkte per Linksklick Zum Abschluss Doppelklick Schnappen an Feldblockgrenzen Unmittelbar alphanummerische Erfassung der Hauptnutzungsfläche Automatisches Abschneiden an Referenz- grenzen Automatische Bildung von Teilflächen (Hauptnutzungsfläche, LE) Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 33

34 Neue Parzelle aus Geometrie übernehmen (z.b Feldblock oder importierte Geometrie) Geometrie z.b. Feldblock wählen Auswahl des Werkzeugs Geometrie als beantragte Fläche übernehmen Unmittelbar alphanummerische Erfassung der Hauptnutzungsfläche Automatisches Abschneiden an Referenz- grenzen Automatische Bildung von Teilflächen (Hauptnutzungsfläche, LE) Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 34

35 Ständige Überlappungsprüfung mit Nachbarflächen Abschneiden bis 100m² automatisch, sonst nur mit Werkzeug Gesamtparzelle mit markierten orangen Überlappungsteil wählen Auswahl des Werkzeugs Geometrie an Nachbargeometrie abscheiden Automatisches Abschneiden an Nachbargrenzen Speicherabfrage alle 10 min Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 35

36 Sonderfunktionen im Nutzungsnachweis 1. Flächenübersicht Gesamtparzellen 2. Flächen in anderen Bu.Lä. Erfassen (nur Info gesammelt im gesonderten Dokument) 3. Teilflächenübersicht (ggf Sachdatenkorrektur) 4. Flächenimport für Messpolygone eigener Parzellen Ziparchiv mit Shape-Datei 5. Flächenexport für Betriebssoftware Ziparchiv mit Shape-Datei, CSV, XML 6. Flächenübergabe / Übernahme mit TAN 7. Summen für NC Bindung, Prämie, ÖVF, Greening 8. Erneute Vorjahresdatenübernahme ausgewählter Parzellen (aktuelle Daten werden verworfen) 9. Druck: Liste aller TF -Hauptmenü / GP-Liste im NN Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 36

37 Information zu Flächen in anderen Bundesländern, gesondertes Dokument Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 37

38 Flächenbearbeitung Tabellenansicht (Nutzungsnachweis) Gesamtparzellen Enthält Hauptnutzung +Streifen+LE - Nur Anzeige aller Flächen - Numerische Erfassung nur für Flächen in anderen Bundesländern nur zur Eigenkontrolle Teilflächen Kleinste Flächeneinheit für Hauptnutzung oder Streifen oder LE Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 38

39 Flächenübergaben mit Transaktionsnummer (TAN) Übergeber Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 39

40 Attribute ändern bei bestätigten Parzellen- Attributbereich- Gis oder Tabellenansicht Teilflächen Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 40

41 Einige Termine /26.März Antragsteller erhält Serienbrief 26. März - Freigabe WebAntrag April - Kein Einreichen davor wegen Berücksichtigung von Kulissen (Benacht.Gebiete, Natura, NSG, FFH) 21. April - Flächenangaben außerhalb der Referenz möglich 2. Mai Formblätter FNL u. Natura an UNB 15. Mai Antragtermin, bis 31.5 Flächenkorrekturen, 11.6 Antragsausschluss, bis 19.6 Überlappungskorrekturen 1. Juni UNB gibt Formblätter an AS, AS an ALFF Norbert Lühe, MULE-Sachsen-Anhalt 41

Der ELAISA- Webclient

Der ELAISA- Webclient Der ELAISA- Webclient 2018 Architektur und technischer Überblick PC des Bearbeiters (Browser) ELAISA- Server externe Systeme (ZID, LAFIS, ALKIS, ) 2 Prinzipien und Grundsätze bei ELAISA Weitgehend gewohntes

Mehr

E L A I S A Elektronischer Agrarantrag in Sachsen-Anhalt. Antragsbearbeitung Profil-Inet Flächenbearbeitung AgroView.

E L A I S A Elektronischer Agrarantrag in Sachsen-Anhalt. Antragsbearbeitung Profil-Inet Flächenbearbeitung AgroView. E L A I S A 2017 Elektronischer Agrarantrag in Sachsen-Anhalt Antragsbearbeitung Profil-Inet Flächenbearbeitung AgroView Information zu: AgroView Online 24.03.2017 ALFF Mitte Wanzleben 1 Serverwechsel

Mehr

Antragsverfahren 2017 Bundesland Sachsen-Anhalt

Antragsverfahren 2017 Bundesland Sachsen-Anhalt Antragsverfahren 2017 Bundesland Sachsen-Anhalt Allgemeine Hinweise zum Agrarantrag Ab dem Antragsjahr 2015 ist das Koordinatensystem ETRS89 / UTM Zone 32 bzw. 33 für alle Bundesländer verbindlich. AO

Mehr

Agrarförderantrag 2016

Agrarförderantrag 2016 Agrarförderantrag 2016 Teil III Neuerungen in AgroView 1 Übersicht 1. Tabellenansicht 2. Kleine Tabelle 3. Erfassen von Parzellengrößen 4. Vortragen der Vorjahresskizzen / Vortragen Parzellen 5. Integration

Mehr

Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View 2015

Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View 2015 Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View 2015 Teil A: Teil B: Download und Endpacken der ZIP-Datei Anzeigen und Verwendung der Shape-Datei in profilinet Informationsveranstaltung

Mehr

DIANAweb 2018 Informationsveranstaltung

DIANAweb 2018 Informationsveranstaltung DIANAweb 2018 Informationsveranstaltung Wer/was ist DIANAweb? Internetbasierte Anwendung zur Erstellung/Bearbeitung des Antrags auf Direktzahlungen und Agrarförderung www.diana.sachsen.de Kein Programm

Mehr

Kurzanleitung für Agro View (ELER) 1 Was ist 2015 neu in AgroView?

Kurzanleitung für Agro View (ELER) 1 Was ist 2015 neu in AgroView? Kurzanleitung für Agro View (ELER) Im Handbuch AgroView unter Punkt 5. und im Menüpunkt Hilfethemen direkt im Softwareprogramm sind die Arbeiten mit AgroView ausführlich beschrieben, insbesondere: 5.2.

Mehr

Neuerungen im Antragsverfahren. Agrarantrag 2011 BB -- Potsdam, /

Neuerungen im Antragsverfahren. Agrarantrag 2011 BB -- Potsdam, / Neuerungen im Antragsverfahren 2011 Agrarantrag 2011 BB -- Potsdam, 28.02.2011 / 03.03.2011 1 Technische Voraussetzungen Microsoft Windows 2000/XP/VISTA/7 (jeweils letztes Service Pack) IBM PC mit 600

Mehr

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte 1. Die Kartenansicht Themenliste Kartenlegende Navigationsbereich Werkzeugleiste Programminfo und Hilfe Kartenbereich Themenbereich Die Werkzeuge im Einzelnen sind: Navigationswerkzeuge

Mehr

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung.

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung. Menüleiste Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung. Im Menü Suchen stehen Ihnen verschiedene (konfigurierbare) Suchoptionen zur Verfügung Klicken Sie auf dieses Werkzeug um in der

Mehr

Antragsverfahren 2017 Bundesland Thüringen

Antragsverfahren 2017 Bundesland Thüringen Antragsverfahren 2017 Bundesland Thüringen Allgemeine Hinweise zum Agrarantrag Ab dem Antragsjahr 2015 ist das Koordinatensystem ETRS89 / UTM Zone 32 bzw. 33 für alle Bundesländer verbindlich. AO Agrar-Office

Mehr

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Handbuch Alpha11 Pager-Software Handbuch Alpha11 Pager-Software Dieses Handbuch beschreibt die Installation, sowie die Funktionen der Pager-Software. Sollte die Pager-Software bereits installiert sein, können Sie gleich auf die Funktions-Beschreibung

Mehr

Elektronischer Agrarantrag in Sachsen-Anhalt ELAISA 2015 Antragsbearbeitung

Elektronischer Agrarantrag in Sachsen-Anhalt ELAISA 2015 Antragsbearbeitung Elektronischer Agrarantrag in Sachsen-Anhalt ELAISA 2015 Antragsbearbeitung Zielstellung und Auswahl Hinweise zu allg. Programmfunktionen Hinweise zur Antragsflächenbearbeitung Hinweise zu den Formularen

Mehr

Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View

Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View 2015 Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View Böttge, Stefanie Isachsen, Antje John, Detlef Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt,

Mehr

Antragstellung Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen. Schritt für Schritt einen LE-Teilschlag bearbeiten

Antragstellung Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen. Schritt für Schritt einen LE-Teilschlag bearbeiten Antragstellung 2017 Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen Schritt für Schritt einen LE-Teilschlag bearbeiten Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung Allgemeiner Hinweis: An den Stellen

Mehr

Anpassungen AgroView 2009

Anpassungen AgroView 2009 3 Länder - Projekt ST- MV- BB AgroView-Softwareumfang: CD zur SW-Installation eine/mehr. CD mit Rasterdaten AgroView-Handbuch AgroView-Onlinehilfe/ Kurzanleitung Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

Wichtig: Punkt 1 und 2 müssen auf einem PC nur einmal durchgeführt werden!

Wichtig: Punkt 1 und 2 müssen auf einem PC nur einmal durchgeführt werden! berufsbildungszentrumgoldau Anleitung für den externen Zugriff Wichtig: Punkt 1 und 2 müssen auf einem PC nur einmal durchgeführt werden! 1. PC für den externen Zugriff vorbereiten Folgenden Link anwählen:

Mehr

Agrarantrag 2016 Profil Inet/ AgroView. Dorit Herr/ Frau Keller

Agrarantrag 2016 Profil Inet/ AgroView. Dorit Herr/ Frau Keller Agrarantrag 2016 Profil Inet/ AgroView Dorit Herr/ Frau Keller 04.04.- 29.04. Erreichbarkeit auf E-Mail Anfragen eingeschränkt Nutzung des Support über profil inet Anfragen werden in der Regel innerhalb

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Kurzanleitung agrigis Ersterfassung

Kanton Zürich Baudirektion Kurzanleitung agrigis Ersterfassung Kanton Zürich Baudirektion Kurzanleitung agrigis Ersterfassung Amt für Landschaft und Natur Abteilung Landwirtschaft Kontakt: Team Direktzahlungen, Walcheplatz 2, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 27 34,

Mehr

Mein Weg zur Schule im Bayern-Atlas

Mein Weg zur Schule im Bayern-Atlas Mein Weg zur Schule im Bayern-Atlas Der Bayern-Atlas im Internet enthält viele verschiedene Karten und Luftbilder aus ganz Bayern. Mit den Werkzeugen kannst du selbst Karten bearbeiten. Auf diese Weise

Mehr

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Wenn Sie PDF-Formulare direkt im Webbrowser ausfüllen möchten, so benötigen Sie den Adobe Reader als Plug-in

Mehr

Kurzanleitung Wein-Online WEB-Anwendung Stand: 19. Januar 2016

Kurzanleitung Wein-Online WEB-Anwendung Stand: 19. Januar 2016 Informations- und Kommunikationstechnik Kurzanleitung Wein-Online WEB-Anwendung Regierung von Unterfranken Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Systemvoraussetzungen 3 3 Schnellstart 4 4 Das Antragsformular

Mehr

AB-GIS. Folgende weitere Funktionen stehen zur Verfügung

AB-GIS. Folgende weitere Funktionen stehen zur Verfügung AB-GIS Das neue -GIS kennt keinen INVEKOS-Antrag. Aber mit zahlreichen weiteren Funktionen verwalten und verändern Sie hier alle geometrischen Daten (Folien) wie z.b. Schläge, Flurstücke, Feldblöcke, Landschaftselemente,

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe RIO Raum Information Oberberg - Hilfe Im Folgenden der Seitenaufbau am Beispiel der Anwendung RIO-Planen, Bauen und Umwelt Werkzeugleiste Seitenfenster Kartenfenster Navigationsleiste Fußzeile Übersichtsfenster

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN

VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN 1 Die komplett vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) ist zwar noch Zukunftsmusik. Mit dem komfortablen VaSt-Assistenten lassen

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Hauptseite > Notariat > Elektronischer Rechtsverkehr > Zentrales Vorsorgeregister Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Kategorie:

Mehr

Systemeinstellungen im Internet Explorer für WEB-KAT

Systemeinstellungen im Internet Explorer für WEB-KAT im Internet Explorer für WEB-KAT V 20151123 DE - Copyright 1998-2015 by tef-dokumentation 1 / 12 Inhaltsverzeichnis Systemeinstellungen im Internet Explorer 1 1. Hardware 3 1.1 Computer 3 1.2 Internetverbindung

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch)

Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch) Wie kann ich Cookies und JavaScript im Browser aktivieren? Seite 1 von 10 Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch) Hilfestellung für Website Nutzer: Wie kann ich

Mehr

Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010

Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010 Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010 Mehr unterstützte Webbrowser Ansicht Unterhaltung Ein anderes Postfach öffnen (für den Sie Berechtigung haben) Kalender freigeben

Mehr

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.5 Stand 2017/09 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage Gifhorn Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage Kurzanleitung zum Karten-Beteiligungstool

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Gesuchsformular Personenbeförderung

Gesuchsformular Personenbeförderung Gesuchsformular Personenbeförderung (Stand: 27. Juli 2017) Anleitung zur Erstellung eines Haltestellenplans mit Google-Maps 1. Die Website https://www.google.ch/maps/ aufrufen. 2. Symbol Routenplaner anklicken.

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Hilfestellung. für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden

Hilfestellung. für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden Hilfestellung für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden (unter Verwendung des Adobe Acrobat Readers) Hinweis: Diese Hilfe basiert auf den verfügbaren

Mehr

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Information zum Adobe Reader...

Mehr

Kurzanleitung Geoportal - Bauleitplanung. v. 1.2 ( )

Kurzanleitung Geoportal - Bauleitplanung. v. 1.2 ( ) Kurzanleitung Geoportal - Bauleitplanung v. 1.2 (23.08.2016) http://geoportal.bergischgladbach.de/mapsolution/apps/map/client/bebauungsplaene 1 1. Wie erreiche ich den Themenbereich 'Bauleitplanung' des

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

AS-Call / Ecotalk Online-Meetings Anleitung & Systemvoraussetzungen, 2015

AS-Call / Ecotalk Online-Meetings Anleitung & Systemvoraussetzungen, 2015 AS-Call / Ecotalk Online-Meetings Anleitung & Systemvoraussetzungen, 2015 Anleitung für Webkonferenzen - Die wichtigsten Infos auf einen Blick Online-Meetings, Online-Beratungen und Webinare Der Weg zur

Mehr

1. Starte die gewünschte Browseranwendung durch Klick auf den Screenshot.

1. Starte die gewünschte Browseranwendung durch Klick auf den Screenshot. Benutzerhinweise zur digitalen Datenaufnahme Mit den von Esri kostenfrei bereitgestellten Anwendungen zur digitalen Datenaufnahme kannst du Daten am Computer oder direkt im Gelände mit mobilen Geräten

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November Schulungsunterlagen Registrierung und Meldung November 2012 Inhaltsverzeichnis Technische Voraussetzungen Zugangsdaten beantragen (einmalig) Melden über die Erfassungsanwendung oder Melden über die Abrechnungsdatei

Mehr

GeoExplorer Web - Kurzanleitung -

GeoExplorer Web - Kurzanleitung - GeoExplorer Web - Kurzanleitung - Die Webanwendung präsentiert sich nach dem Login wie folgt. Werkzeugleiste Übersichtsfenster Navigationsbereich Themenbereich Kartenbereich Statuszeile Kartenbereich:

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Informationen zur Nutzung des Formularservers

Informationen zur Nutzung des Formularservers Informationen zur Nutzung des Formularservers Stand: 08.12.2017 Bedienungsanleitung Formularserver Seite 2 Table of Contents Bedienungsanleitung...2 Nutzungsvoraussetzungen:...4 Betriebssysteme:...4 Browser:...4

Mehr

Edge der neue Browser in Windows 10

Edge der neue Browser in Windows 10 Edge der neue Browser in Windows 10 Einige Erläuterungen Was ist ein Browser? Spezielles Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten im World Wide Web (www) oder allgemein von Dokumenten und Daten Werner

Mehr

Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Was muss ich bei MAC Computern beachten?

Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Was muss ich bei MAC Computern beachten? Fragen und Antworten Klicken Sie auf den blauen Textbegriff Thema Frage Antwort Windows 10 & Silverlight Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Kompatible Browser MAC Was

Mehr

Mit dem Explorer arbeiten

Mit dem Explorer arbeiten Starten Sie den Explorer, und blenden Sie die Symbolleiste ein, wenn diese nicht sichtbar ist. Bewegen Sie den Mauszeiger zur Schaltfläche Maustaste, es öffnet sich das Kontextmenü. und drücken Sie die

Mehr

Kurzfristige notwendige Änderung der bea Konfiguration

Kurzfristige notwendige Änderung der bea Konfiguration Kurzfristige notwendige Änderung der bea Konfiguration Die BRAK ist am 21.12.2017 darüber informiert worden, dass ein für die bea-anwendung notwendiges Zertifikat ab dem 22.12.2017 nicht mehr gültig ist.

Mehr

Browsereinstellungen Für iproducts

Browsereinstellungen Für iproducts Browsereinstellungen Für iproducts 1 Inhalt Einleitung... 3 1 Standard Browser festlegen... 3 1.1 Internet Explorer... 5 1.1.1 iproducts im Internet Explorer starten... 5 1.1.2 PDF Drucken im Internet

Mehr

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Doppelte Buchhaltung Kurzanleitung Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im

Mehr

Informationen zur Antragstellung 2017

Informationen zur Antragstellung 2017 Informationen zur Antragstellung 2017 Grundsätzliches Vorgehen 1. Anmelden im Internet www.fiona-antrag.de mit Betriebsnummer und PIN - PIN muss aus 6 Ziffern bestehen ohne 0 am Anfang - 2. Prüfen und

Mehr

FastChange-DataLink Handbuch

FastChange-DataLink Handbuch FastChange-DataLink Handbuch Version 1...7 Dieses Dokument ist vertraulich und unterliegt dem Copyright der FastChange GmbH. Jede Nutzung dieses Dokuments oder von Teilen daraus ist ohne die ausdrückliche

Mehr

Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org Systemvoraussetzungen...3

Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org Systemvoraussetzungen...3 Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org 2.4.1 2 Inhaltsverzeichnis 1Systemvoraussetzungen...3 2Anleitung zur Datenbank Bewerbungen.odb...4 2.1.Starten der Datenbank...4 2.2.Die Hauptarbeitsbereiche

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Onlinehilfe zur Konfiguration von Google Chrome für das NzüK-Portal

Onlinehilfe zur Konfiguration von Google Chrome für das NzüK-Portal Onlinehilfe zur Konfiguration von Google Chrome für das NzüK-Portal Um den Funktionsumfang des NzüK-Portals uneingeschränkt nutzen zu können, muss Ihr Internetbrowser korrekt konfiguriert sein. Diese Anleitung

Mehr

Kartografisches Abbilden von Erschließungsgebieten und Infrastrukturelementen mittels BayernAtlas

Kartografisches Abbilden von Erschließungsgebieten und Infrastrukturelementen mittels BayernAtlas Kartografisches Abbilden von Erschließungsgebieten und Infrastrukturelementen mittels BayernAtlas Stand: 03.06.2015 www.schnelles-internet.bayern.de Inhaltsverzeichnis I. Der BayernAtlas als Alternative

Mehr

FIONA - FlächenInformation und ONline-Antrag. 1) Anmeldung am Schulungs-PC mit: Benutzername: Kennwort: 2) Starten des Internet Explorers

FIONA - FlächenInformation und ONline-Antrag. 1) Anmeldung am Schulungs-PC mit: Benutzername: Kennwort: 2) Starten des Internet Explorers 1) Anmeldung am Schulungs-PC mit: Benutzername: Kennwort: 2) Starten des Internet Explorers 3) Eingeben der Adresse: http://fionaschulung.landbw.de (ohne www bitte) 4) Anmeldung am FIONA-System mit: Notizen:

Mehr

Worksheet Crafter Installationsanleitung

Worksheet Crafter Installationsanleitung Worksheet Crafter Installationsanleitung Herzlich willkommen! Mit dieser kleinen Anleitung führen wir dich Schritt für Schritt durch die Installation des Worksheet Crafter. Eigentlich ist die Installation

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Hinweise zum Start. Sparkassenverband Bayern Sparkassenakademie. s-win (Lernen im Netz) Stand

Hinweise zum Start. Sparkassenverband Bayern Sparkassenakademie. s-win (Lernen im Netz) Stand Hinweise zum Start s-win (Lernen im Netz) Stand 05.07.2016 Hinweise zum Start 2 Urheberrecht 05.07.2016 Als Manuskript vervielfältigt Alle Rechte vorbehalten Die Vervielfältigung der Unterlagen oder deren

Mehr

- Anleitungen. Browsereinstellungen. Gerhard Toppler

- Anleitungen. Browsereinstellungen. Gerhard Toppler - Anleitungen Browsereinstellungen Gerhard Toppler Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen... 3 2 Browser aktualisieren... 4 2.1 Standardbrowser einrichten... 4 2.2 Menüleiste einblenden... 4 2.3 Auf Updates

Mehr

Das neue epaper. Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur

Das neue epaper. Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur Das neue epaper Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur Das neue epaper Das epaper der Saarbrücker Zeitung wurde überarbeitet und kommt mit völlig neuem Design und viele neuen Funktion. Bitte beachten

Mehr

Browsereinstellungen

Browsereinstellungen Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellungen Internet Explorer 1.1 Javascript aktivieren 1.2 Dateidownload aktivieren 1.3 Dokumentendownload aktivieren 1.4 Konfiguration Popup-Blocker 2. Einstellungen Mozilla

Mehr

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V Vertrauensstelle nach 299 SGB V Version vom 12.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mozilla Firefox... 4 3 Microsoft Internet Explorer... 7 4 Google Chrome... 12 2 17 1 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete Nutzungshinweise Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete Symbolleiste Aufklappbare Legende Zoomleiste Die wichtigsten Symbole Info-Werkzeug: Anzeigen von Informationen zum Überschwemmungsgebiet (u.

Mehr

Newsletter erstellen

Newsletter erstellen Anleitung Newsletter erstellen Casablanca Hotelsoftware Newsletter erstellen (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Selektion in Casablanca... 3 3 Ohne die Casablanca-Newsletter Schnittstelle...

Mehr

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online Kurzanleitung Leitfaden zur Erstellung eines Vertrages Industrie-und Handelskammer Nordschwarzwald 03.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Start der Anwendung...

Mehr

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Stand August 2011 Partner von: 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Erstnutzung 2.1. Zugangsdaten 2.2. Abruf der Preisanfrage 2.3. Bestellung

Mehr

Kurzanleitung zur Verwaltungsplattform für aktive Zeitvorsorgende

Kurzanleitung zur Verwaltungsplattform für aktive Zeitvorsorgende Kurzanleitung zur Verwaltungsplattform für aktive Zeitvorsorgende Erstellt durch: aktualisiert am: 02.06.2014 Priska Muggli, Geschäftsführerin Stiftung Zeitvorsorge, Marktplatz 24, 9000 St. Gallen Kurzanleitung

Mehr

Antrags-CD Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Antrags-CD Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 Antrags-CD 2017 Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 Installation Systemvoraussetzung: kein WINDOWS XP, kein WINDOWS Vista Installation der Antrags-CD 2017 automatisch oder manueller Start Install.exe auf CD Luftbilder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3 Quickline Cloud Web Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Quickline Web-Cloud 3 1.1 Unterstützende Browser 3 1.2 Anmeldung 3 1.3 Hauptfunktionen der Quickline Web-Cloud 4 1.3.1 Bilder, Videos und Musik 5 1.3.2 Erstellen

Mehr

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

PDF-Kurs 2010 (1. Tag) PDF-Kurs 2010 (1. Tag) 1. PDF-Dateien erstellen 1.1. Über die Menüleiste in z.b. Word 2007 1.2. Über das Menü: Datei -> Speichern unter -> Adobe PDF Seite 1 von 16 10/03/2010 1.3. Über das Druckmenü: Datei

Mehr

Anleitung zur Konfiguration Ihres Browsers

Anleitung zur Konfiguration Ihres Browsers Anleitung zur Konfiguration Ihres Browsers Um FIO reibungslos nutzen zu können, müssen in Ihrem Browser verschiedene Einstellungen vornehmen. Bitte wählen Sie Ihren Browser aus und nehmen die beschriebenen

Mehr

Installation und Nutzung WinAuth

Installation und Nutzung WinAuth Installation und Nutzung WinAuth!! Die folgenden Ansichten können je nach Browser und Betriebssystem abweichen. Auch können Befehle anders lauten, doch sind die Vorgänge ähnlich wie in dieser Anleitung.

Mehr

Kurzanleitung ELAN-NRW WebClient 2017

Kurzanleitung ELAN-NRW WebClient 2017 Kurzanleitung ELAN-NRW WebClient 2017 Start: Zur Anwendung des ELAN-NRW WebClients gelangen Sie, indem Sie auf die Homepage der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen (http://www.landwirtschaftskammer.de/)

Mehr

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als

Mehr

GIFONET-VPN unter Mac OS X

GIFONET-VPN unter Mac OS X Die folgende Anleitung beschreibt die Einrichtung eines VPN-Clients (Virtual Privat Network) unter Mac OS X zum Herstellen einer VPN-Verbindung in das GIFONET. Wichtige Hinweise: Für den Einrichtung des

Mehr

Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen

Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen Antragstellung 2017 Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen Hinweise zur Geometrie-Bearbeitung Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze zur Bearbeitung

Mehr

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount Version: 1.0 Stand: 10.04.2017 INHALT Allgemeines... 3 1.1 Login Phoenix II... 5 1.2 Rolle Vereinsaccount... 7 1.3 Menü Verein... 8 1.4 Menü Funktionen...

Mehr

Handbuch für Installateure. Onlineportal der Bayernwerk Netz GmbH

Handbuch für Installateure. Onlineportal der Bayernwerk Netz GmbH Handbuch für Installateure Onlineportal der Bayernwerk Netz GmbH Stand: 03.07.2017 Inhalt 1. Welche Antragsarten kann ich im Onlineportal beantragen?... 1 2. Mindestanforderungen Onlineportal... 1 3. Wie

Mehr

Um den Schreibtisch editieren zu können, gehen Sie bitte auf das Symbol für den Schreibtisch.

Um den Schreibtisch editieren zu können, gehen Sie bitte auf das Symbol für den Schreibtisch. Inhaltsverzeichnis Schreibtisch aufrufen Zum Editierungsmodus wechseln Vordefinierte Schreibtischkonfiguration laden Spalte zum Einfügen auswählen Objekte und Spalten löschen, und verschieben Fertige Schreibtischkonfiguration

Mehr

Windows 10 Wie wähle ich den richtigen Browser? Browser unter Windows 10. Zugang Ich habe die Zugangsdaten verlegt.

Windows 10 Wie wähle ich den richtigen Browser? Browser unter Windows 10. Zugang Ich habe die Zugangsdaten verlegt. Fragen und Antworten Klicken Sie auf den blauen Textbegriff Thema Frage Antwort Windows 10 Wie wähle ich den richtigen Browser? Browser unter Windows 10 Zugang Ich habe die Zugangsdaten verlegt. Zugriffsprobleme

Mehr

Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch)

Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch) Wie kann ich Cookies und JavaScript im Browser aktivieren? Seite 1 von 12 Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch) Hilfestellung für Website Nutzer: Wie kann ich

Mehr

Hilfe zur Bedienung. Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps. Technik

Hilfe zur Bedienung. Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps. Technik Hilfe zur Bedienung Technik Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps Technik Der Online-Kartendienst stellt Karten im Webbrowser als WMS (Web Map Service / Internetkartendienst) zur Verfügung. Als

Mehr

Kurzanleitung elektronische Antragstellung

Kurzanleitung elektronische Antragstellung Kurzanleitung elektronische Antragstellung I. Installieren: Geben Sie den LINK https://www.buergerdienste-saar.de/asdigital/download/asdigital.exe in die Kommandozeile Ihres Browsers ein oder machen Sie

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr

EnergyDataView. Version 3.1. Benutzerhandbuch für Endkunden

EnergyDataView. Version 3.1. Benutzerhandbuch für Endkunden EnergyDataView Version 3.1 Benutzerhandbuch für Endkunden Thüga SmartService GmbH Bereich: EnergyDataView 3.1 Seite 2 von 18 Inhalt 1. Anwendungsbereich 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Systemvoraussetzungen 3

Mehr

Erste Schritte mit Q-global

Erste Schritte mit Q-global Erste Schritte mit Q-global Themenübersicht 1. Was ist Q-global?... S. 1 2. Technische Voraussetzungen... S. 1 3. Neue Nutzer erstellen... S. 2 3.1 Nutzerrollen... S. 2 3.2 Anlegen eines Nutzers... S.

Mehr

Wissenswertes. Projektverwaltung VERFASSER ERSTELLT AM LETZTE AKTULISIERUNG VERSION NR SEITE RED CAD 3.12 1

Wissenswertes. Projektverwaltung VERFASSER ERSTELLT AM LETZTE AKTULISIERUNG VERSION NR SEITE RED CAD 3.12 1 Wissenswertes Projektverwaltung RED CAD 3.12 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Kontaktdaten... 3 Hotline... 3 Technische Voraussetzung... 3 Branchenspezifische Handbücher... 4 Updates und Upgrades... 4 Allgemeine

Mehr

Gute Bücher von uns digital für Sie!

Gute Bücher von uns digital für Sie! Gute Bücher von uns digital für Sie! el 5 Tit e ag 30 T los en kost en! test www.mildenberger-digital.de Ihr Bücherregal im Netz Ab sofort bieten wir Ihnen ausgewählte Schulbücher unter www.mildenberger-digital.de

Mehr

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 3.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 3.x. Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet sich

Mehr

Internet-Wartungssystem des Oesterreichischen Alpenvereins CMS Weblication - Schulung 26.4.2013 V1.2 / LTh

Internet-Wartungssystem des Oesterreichischen Alpenvereins CMS Weblication - Schulung 26.4.2013 V1.2 / LTh 1. Anmeldung Die Anmeldung an das neue System erfolgt auf der Seite http://www.alpenverein.at/weblication/index.php Für die Schulung und auch für Tests können die Benutzer schulung01 schulung17 verwendet

Mehr

Kurzanleitung ELAN-NRW WebClient 2016

Kurzanleitung ELAN-NRW WebClient 2016 Kurzanleitung ELAN-NRW WebClient 2016 Start: Zur Anwendung des ELAN-NRW WebClients gelangen Sie, indem Sie auf die Homepage der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen (http://www.landwirtschaftskammer.de/)

Mehr

KVN - Sitzungsmanagement. Informationsmappe

KVN - Sitzungsmanagement. Informationsmappe KVN - Sitzungsmanagement Informationsmappe Inhaltsverzeichnis 1. Sitzungs- App Installation und Ersteinrichtung... 2 2. Passwortänderung über die App... 5 3. Passwortänderung über WebLink... 8 4. Sitzungs

Mehr