Road Show in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Road Show in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland"

Transkript

1 Road Show 2010 in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland

2 Auch 2010 verbinden wir wieder das Angenehme mit dem Nützlichen Nach dem erfolgreichen Start der Road Show 2009 möchten wir Sie wieder zu einem spannenden Abend in einem außergewöhnlichen und exklusiven Ambiente einladen. Namhafte Referenten bieten Ihnen interessante Vorträge aus dem Bereich Bone Management. Diskutieren Sie mit Ihren Kollegen Themen rund um die Implantologie. Zusätzlich verlosen wir in diesem Jahr bei jeder Veranstaltung tolle Gewinne... Road Show Timetable 2010* Porsche Zentrum Berlin Mannheim Braunschweig Hamburg Nord-West Aachen Wiesbaden München Münster Ulm Niederbayern / Plattling März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov SOMMERPAUSE 95, E zzgl. MwSt * Änderungen vorbehalten Uhr Uhr Begrüßung Uhr Uhr Vortrag I Uhr Uhr Vortrag II Uhr Uhr Vortrag III Uhr Uhr Diskussion Uhr Uhr Porsche live Porsche live: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Porsche und lassen Sie sich bei einem Rundgang durch das Porsche Zentrum begeistern. Selbstverständlich haben Sie hier die Möglichkeit, sich zu den Porsche Modellen im Detail beraten zu lassen. Anschließend erfolgt ein kollegialer Gedanken- und Erfahrungsaustausch bei einem geschmackvollen Catering. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung Warengutscheine und Produkt muster der Sponsorenfirmen in einem Wert von mehr als 600,- E und die Chance, eine Teilnahme an den Sporterlebnisfahrtagen in Leipzig zu gewinnen.

3 Road Show 2010 Hamburg Nord-West Berlin Münster Braunschweig Aachen Wiesbaden Mannheim Ulm München Niederbayern Plattling

4 Impressionen 2009 Eindrücke der Road Show 2009 in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland

5

6 Berlin März 2010 Referenten Dr. Ronny Gläser M.Sc. Themen Innovative Geweberegenration durch formstabiles β-tcp Komposit Dr. Thomas Schmidt-Sellin Piezotome die erweiterten Möglichkeiten der dentoalveolären Chirurgie durch Einsatz von Ultraschallgeräten in der täglichen Praxis Dr. Dr. Andreas Pohl Autologe Knochentransplantation vor Implantation

7 Dr. Ronny Gläser M.Sc. Studium an der Zahnmed. Fakultät Ulm Approbation Juni 2002 Ausbildungs- und Vorbereitungsassistent in der Praxis für Oralchirurgie Dr. Dietmar Gläser in Senden Seit 2004 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Dietmar Gläser in Senden Schwerpunkte: Oralchirurgie, orale Implantologie und Laserbehandlung 2006 Abschluss des postgraduierten Studiums Orale Chirurgie, mit dem akademischen Titel Master of Sience Orale Chirurgie (M.Sc.) Promotion postgraduiertes Studium Implantologie an der Donau-Universität Krems Dr. Thomas Schmidt-Sellin Abitur 1979 Zahnmedizinisches Staatsexamen 1988 (Charité, Berlin) Approbation als Zahnarzt am 1988 Promotion zu Dr. med (Die Metastasierung von Mundboden- und Zungenkarzinomen und ihre Beziehung zum T-Stadium) Medizinisches Staatsexamen 1991 Approbation als Arzt 1992 Facharzt für MKG-Chirurgie 1994 Diverse Kurse und Fortbildungen, insbesondere auf dem Gebiet der Implantologie, der Parodontologie und der ästhetischen Chirurgie Auslandsaufenthalte 2003 in Los Angeles (UCLA Dental School, Sascha A. Jovanovic) und 2004 San Francisco (Interdisciplinary Dental Education Academy, Bob Lamb) 2004 Erlangung des Zertifikats Zahnärztliche Implantologie gemäß Konsensuskonferenz von BDIZ, EDI, BDO, DGMKG, DGI und DGZI Von 1988 bis 1996 Mitarbeiter in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am früheren Bezirkskrankenhaus Schwerin, dem heutigen Klinikum Schwerin (akademisches Lehrkrankenhaus der Uni Rostock) in eigener freier Niederlassung seit 01. Oktober Dr. Dr. Andreas Pohl 1983 Abitur in Stollberg 1986 Armeedienst als Sanitäter Studium der Medizin und Zahnmedizin in Leipzig, Erfurt und Jena 1989 Diplomarbeit über Zahnfleischerkrankung (Parodontose), ausgezeichnet mit BDZ/ DGZMK-Förderpreis 1992 Doktor der Medizin summa cum laude Ausbildung an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Chirurgie an der Friedrich-Schiller Universität Jena seit 1995 implantologische Tätigkeit 1996 Doktor der Zahnmedizin summa cum laude 1996 Förderstipendium der American Dental Association Ausbildung bei Roberto Städler, Annaberg (Facharzt f. Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie/Plastische Operationen) seit 2000 Fortbildungsreferent für Implantologie 2001 Facharzt für Oralchirurgie 2002 Gründung der Family-Dental Zahntechnik GmbH 2003 Fortbildung am Greater New York Dental Meeting 2004 Ausbildung an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Chirurgie an der Friedrich-Schiller Universität Jena seit 2005 Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

8 Mannheim April 2010 Referenten Dr. Frank Kornmann Themen Implantation im reduzierten Knochenangebot Individuelle Lösungen unter Berücksichtigung der Patientenwünsche Dr. Mathias Sommer Praxisrelevante Augmentationsverfahren in der Implantologie Dr. Fred Bergmann Ein innovatives Therapiekonzept für atrophierte Kieferabschnitte Atraumatische und patientenfreundliche Augmentationsverfahren durch 3D-Diagnostik und kreative piezoelektrische OP-Technik Ihr Partner für Zahngesundheit Gesunde Zähne ein Leben lang

9 Dr. Frank Kornmann Studium der Zahnheilkunde an der Universität Marburg Assistenz- und Weiterbildungstätigkeit Promotion, Zahnarzt für Oralchirurgie Gemeinschaftspraxis mit Dr. Dr. Haessler 1999 Spezialisierung und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI/ DGZMK/ BDIZ) 2002 Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie (DGP) Gemeinschaftspraxis mit Prof. Dr. Gomez Roman 2007 Gründung BAG - Praxisklinik Dr. F. Kornmann und Kollegen in Oppenheim Arbeitsschwerpunkte: Oralchirurgie, Ästhetische Parodontalchirurgie (GBR/ GTR Techniken), Zahnärztliche Implantologie / Augmentationschirurgie, Implantatprothetik (Galvanoprothetik, CAD/CAM, Zirkonoxid, Material und Werkstoffkunde) Referent curricularer Fortbildungen, Autor und Co Autor zahlreicher nationaler und internationaler wissenschaftlicher Fachbeiträge und Posterpräsentationen. Dr. Mathias Sommer Studium an der Uni Köln. Anschließende wissenschaftliche Assistenten- und Oberarzttätigkeit an der Uni Köln in der klinischen Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Erteilung der Prüfungsberechtigung für das zahnmedizinische Staatsexamen Gastaufenthalte an der University of Washington in Seattle/U.S.A (Dpmt. of Oral & Maxillofacial Surgery / Prof. Philip Worthington) sowie an der Universitätsklinik Göteborg (Abteilung Parodontologie Prof. Jan Lindhe) Oralchirurgische Fachausbildung an der Abtlg. MKG plastische Operationen - der Caritas- Klinik St. Lukas in Solingen Niederlassung als Oralchirurg in eigener Praxis in Köln / WDR-Arkaden im Jahr 1996, zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der Konsensuskonferenz Implantologie, Spezialist für Implantologie der DGZI Gründungsmitglied und Sprecher der Studiengruppe Implantologie der Zahnärztekammer Nordrhein Ermächtigung zur Weiterbildung im Fachgebiet Oralchirurgie, Ernennung zum Spezialisten f. Prothetik der DGZ- PW Mitglied der Prüfungskommission Oralchirurgie sowie Gutachter f. Implantologie der Zahnärztekammer Nordrhein Dr. Fred Bergmann zertifizierte Tätigkeitsschwerpunkte Implantologie und Parodontologie der DGOI, der DGI, der Landeszahnärztekammer in Hessen und des BdiZ / EDI Mitgliedschaft in zahlreichen wissenschaftlichen Fachgesellschaften z.b. DGOI, DGI, AG Kieferchirurgie, DGZMK, Deutsche Gesellschaft für Parodontologie, BDiZ / EDI - Redaktionelle Mitarbeit und advisory board renommierter Fachzeitschriften z.b. Cosmetic Dentistry, Implantology etc. Seit 1987 Referent im Rahmen internationaler wissenschaftlicher Kurse der Themen Implantologie, Augmentation und Parodontologie, Weichgewebsmanagement Parodontologie Multiple wissenschaftliche Veröffentlichungen in Deutsch und Englisch Seit 1993 niedergelassen in eigener zahnärztlich oralchirurgischen Gemeinschaftspraxis Implantaterfahrung seit 1986 mit mehr als 8000 enossalen Implantaten Schloss Mannheim

10 Braunschweig April 2010 Referenten Dr. Mario Kirste M.Sc. Themen Navigierte Implantologie, akademisches Gelaber oder ist da etwas dran? Dr. Michael Köhli Knochenersatzmaterialien - Übersicht und die Anwendung eines innovativen β-tcp Composites Dr. Dr. Rainer Fangmann M.Sc. Die Managerversorgung: Ein implantologisches Sofortversorgungskonzept mit und ohne piezochirurgischer Augmentationstechnik soft aus der Spritze im Defekt modellierbar 100% synthetischer Knochenersatz härtet in situ zum stabilen Formkörper Pastös aus der Spritze Beschleunigte Osteokonduktion Nachhaltiger Volumenerhalt

11 Dr. Mario Kirste M.Sc. Zahnärztliche Approbation 1989 Assistenzeit in der Klinik für Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurgie, Klinikum Frankfurt (Oder) Niederlassung in eigener Praxis seit 1991 Promotion 1996 an der Humboldt Universität zu Berlin Seit 1998 Fortbildungskurse für die Firma Straumann (Einsteigerkurse, Kurse für Fortgeschrittene, Spezialkurse Augmentationen) 2003 Mitglied der DGI 2004 Curriculum und Continuum der DGI 2004 Beginn der Ausbildung zum Master of Science Implantologie an der Universität Krems/Wien 2005 Mitgliedschaft im ITI Seit 2005 wurden mehrere Hospitationskurse über die Firma Geistlich vermittelt 2006 Veröffentlichung ( Cares die ästhetische Frontzahnrekonstruktion) 2007 Masterthese ( Das Balloon-Lift-Control-System (BLC) und die Elevation der Sinusbodenschleimhaut: Überlegungen, vorklinische und klinische Studien) Dr. Michael Köhli Studium der Biologie an der Universität Basel mit Schwerpunkten Biochemie und Zellbiologie Dissertation unter Prof. Philippsen, Supervision von Trainees an der Ecole Supérieure de Biotechnologie Strasbourg 2007 Promotion zum Dr. phil. mit Magna cum laude an der Universität Basel Postdoktorat am Biozentrum Basel seit Ende 2008 Direktor der klinischen Forschung bei der Degradable Solutions AG Dr. Dr. Rainer Fangmann M.Sc. Juni 91 Promotion an der MHH zum Dr. med. Mai 93 Approbation als Arzt Juli 95 Approbation als Zahnarzt Aug 95 Beginn der Facharztausbildung an der Interdisziplinären Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie und der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität zu Köln Okt. 95 Promotion an der MHH zum Dr. med. dent. Sept. 99 Anerkennung Facharzt für MKG-Chirurgie Dez. 99 Anerkennung Fachzahnarzt für Oralchirurgie Juli 02 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI) Feb. 04 Master of Science Implantologie (Donau-Universität Krems) März 09 Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik (DGI) Nov. 03 niedergelassen in Gemeinschaftspraxis mit Zahnärztin Helena Fangmann im Gesundheitszentrum St. Willehad Publikationen: Quintessenz, Identity, ZWP, DZW, Fachvorträge Entwickler der FAMI-Schraube und des Templant MKG-Überweiser-Abutment Braunschweiger Löwe

12 Hamburg Nord-West Mai 2010 Referenten Dr. Dr. Florian Draenert Themen Knochenmanagement bei Komplikationen und Problemsituationen Dr. Kurt Ruffieux Knochenersatzmaterialien - Übersicht und die Anwendung eines innovativen β-tcp Composites Dr. Dr. Rainer Fangmann M.Sc. Die Managerversorgung: Ein implantologisches Sofortversorgungskonzept mit und ohne piezochirurgischer Augmentationstechnik

13 Dr. Dr. Florian Draenert Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - plastische Operationen, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität; Mainz Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie und Knochenaufbau Studium Humanmedizin; Universität Ulm Promotion zum Dr. med., Magna Cum Laude Studium Zahnmedizin; Universität München Promotion zum Dr. med. dent., Magna Cum Laude Prof. Dr. med. Dr. med. dent. M. Ehrenfeld, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität; München Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie seit 2008 Prof. Dr. med. Dr. med. dent. W. Wagner; Klinik und Poliklinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie - plastische Operationen, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität; Mainz. Oberarzt seit 2002 Implantologische Tätigkeit in Praxen und Kliniken Dr. Kurt Ruffieux 1992 Diplom als Maschineningenieur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) ETH Zürich, Oberassistent an der Professur für Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen (Prof. Dr. E. Wintermantel) 1997 Doktor der technischen Wissenschaften, verliehen durch die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) 1999 Gründer und Geschäftsführer der Firma Degradable Solutions AG, Schlieren, Schweiz 2003 Preisträger Top-10 Produkt der IDS Köln 2004 Preisträger Swiss Technology Award 2005 Finalist ZKB Pionierpreis Mitglied des Executive Boards der Swiss Society for Biomaterials Dr. Dr. Rainer Fangmann M.Sc. Juni 91 Promotion an der MHH zum Doktor med. Mai 93 Approbation als Arzt Juli 95 Approbation als Zahnarzt Aug 95 Beginn der Facharztausbildung an der Interdisziplinären Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie und der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität zu Köln (Dir.: Prof. Dr. Dr. Pape / Prof. Dr. Dr. Zöller) Okt. 95 Promotion an der MHH zum Doktor med. dent. Sept. 99 Anerkennung Facharzt für MKG-Chirurgie Dez. 99 Anerkennung Fachzahnarzt für Oralchirurgie Juli 02 Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie (DGI) Feb. 04 Master of Science Implantologie (Donau-Universität Krems) März 09 Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik (DGI) Nov. 03 niedergelassen in Gemeinschaftspraxis mit Zahnärztin Helena Fangmann im Gesundheitszentrum St. Willehad, Wilhelmshaven, Luisenstraße 28 Publikationen: Quintessenz, Identity, ZWP, DZW, Fachvorträge Entwickler der FAMI-Schraube und des Templant MKG-Überweiser- Abutment

14 Aachen Juni 2010 Referenten Dr. Hans-Joachim Nickenig Themen Navigation als Update der Implantattherapie Dr. Dr. Ralf Kettner Parodontologische Aspekte bei der präimplantologischen Hart- und Weichgewebeaugmentation Dr. Christian Hammächer Implantate in der ästhetischen Zone bei Hart- und Weichgewebsdefiziten

15 Dr. Hans-Joachim Nickenig Studium der Zahnheilkunde in Köln, Promotion Prüfung zum Fachzahnarzt Öffentliches Gesundheitswesen und spätere Anerkennung der Weiterbildungsermächtigung 1998 Prüfung zum Zahnarzt mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2000 Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten für Prothetik (DGZPW) 2001 Ernennung zum zertifizierten Gutachter in der Implantologie (Konsensuskonferenz Implantologie) 2002 Ernennung zum zertifizierten Referenten in der Implantologie (Konsensuskonferenz Implantologie) 2003 Spezialist für Implantologie in Europa (EDA) Vorsitzender des Gutachterausschusses Implantologie (Konsensuskonferenz Implantologie) seit 2002 Schriftführer der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) in NRW 2006 Abschluss Curriculum Parodontologie an der ZÄK Nordrhein seit 2006 Benennung in den Fortbildungsbeirat der ZÄK Nordrhein 2007 Abschluss des postgradualen Studienganges Master of Science in Oral Implantology 2009 Leiter Konsiliargruppe Zahnheilkunde in der Bundeswehr Von der Zahnärztekammer anerkannte Tätigkeitsschwerpunkte: Implantologie Oralchirurgie - Parodontologie Dr. Dr. Ralf Kettner Approbation als Arzt: 1985 Ärztliche Promotion: 1988 Approbation als Zahnarzt: 1991 Zahnärztliche Promotion: 1993 Facharztausbildung: 1991 bis 1996 an der Klinik für Zahn-, Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie des Klinikums der RWTH Aachen Anerkennung als Facharzt für MKG-Chirurgie: 1995 Niederlassung: 1997 in Gemeinschaftspraxis in Aachen und Aufnahme der Belegarzttätigkeit in der Abteilung Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Marienhospital, Aachen Leiter des Referates Operative und ästhetische Parodontologie der DGMKG seit 2007 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGMKG, 2007 Rezertifizierung) Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie nach Abschluss des Curriculums Operative und ästhetische Parodontologie (DGMKG, 2006) Arbeitsschwerpunkte: Implantologie und präimplantologische Augmentationstechniken, Plastisch-ästhetische und rekonstruktive Parodontalchirurgie mikroinvasive Operationsmethoden Dr. Christian Hammächer Studium der Zahnmedizin von 1991 bis 1997 an der RWTH Aachen. Danach zweijährige Tätigkeit in zahnärztlicher Praxis. Seit 1999 wissenschaftlicher Assistent an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der RWTH Aachen, seit 2006 Oberarzt 2002 Erwerb der Bezeichnungen Spezialist für Prothetik der DGZPW und Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2003 Ernennung zum Zertifizierten Referenten gemäß der Konsensuskonferenz Implantologie Lehrauftrag der APW und Referententätigkeit im Rahmen des Curriculum Implantologie der DGI/APW, Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik der DGI sowie im Continuum Ästhetische Implantologie der DGI Durchführung von Supervisionen und Hospitationen. Mitgliedschaften: DGI/BDIZ/DGZPW Seit Oktober 2007: Praxiszentrum für Implantologie, Parodontologie und Prothetik Dr. Hammächer - Dr. Stein Prof. Spiekermann Lehrauftrag an der Klink f. Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde/ Universitätsklinikum d. RWTH Aachen. Hauptarbeitsgebiete: Implantologie, Hart- und Weichgewebsmanagement an Zahn und Implantat, Perioprothetik, Implantatprothetik Dom, Aachen

16 Wiesbaden Juni 2010 Referenten Dr. Jens Schug Themen Socket Preservation - 15 Jahre Erfahrung und State of the Art Dr. Orcan Yüksel Keine Kompromisse in der Ästhetik einzeitige vertikale Augmentation mit ringförmigen Knochenblöcken in Synergie mit dem TissueCare Concept. Dr. Fred Bergmann Ein innovatives Therapiekonzept für atrophierte Kieferabschnitte. Atraumatische und patientenfreundliche Augmentationsverfahren durch 3D-Diagnostik und kreative piezoelektrische OP-Technik

17 Dr. Jens Schug 1965 Geboren in Eisenach, Deutschland 1992 Staatsexamen, medizinische Akademie Erfurt, Deutschland Assistent der Station für Zahnfarbene und Computerrestaurationen; Spezialisierung auf dem Gebiet adhäsiver zahnfarbener Restaurationen unter Berücksichtigung computertechnisch unterstützter Fertigungstechnologien (CEREC) 1995 Erlangung der Doktorwürde; Thema: Schleifpräzision und Passgenauigkeit bei der Herstellung von computertechnisch formgeschliffenen Restaurationen; Kursinstruktion und Vorträge zum Thema CEREC-Methode; Assistent der Klinik für Prävantivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie Klinikchef der Assistentenklinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie Lehrauftrag in Kariologie und Parodontologie Leiter Triage- und Tagdienstklinik des Zentrum für Zahn,- Mund- und Kieferheilkunde Zürich 2002 Spezialist für präventive, restaurative, ästhetische und kosmetische Zahnmedizin (SVPR) Seit Juli 2003 Eigene Privatpraxis Dr. Orcan Yüksel Dr. Orcan Yüksel studierte an der Johann-Wolfgang-Goethe- Universität (Frankfurt/Main) und der Universität Istanbul (Abschluss 1987) mit anschliessender Promotion an der Frankfurter Universität. Seit 1993 betreibt Dr. Yüksel eine eigene Praxis mit integrierter Schulungstätigkeit für Implantologie in Frankfurt/Main und ist auf dem Gebiet der dentalen Ästhetik und Implantologie spezialisiert. Er ist von der BDIZ zertifiziert und ist Mitglied in mehreren deutschen zahnmedizinischen Gesellschaften (DGI, BDO, DGZMK, DGZI, DGP). Er ist Gründungsmitglied der Türkischen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (EDAD), und ist in der Redaktion des türkischen Ausgabe Quintessenz tätig. Ferner ist er zertifizierter Diplomat des ICOI in den USA und hält seit 1997 International zahlreiche Vorträge über Implantologie und Ästhetik. Dr. Fred Bergmann zertifizierte Tätigkeitsschwerpunkte Implantologie und Parodontologie der DGOI, der DGI, der Landeszahnärztekammer in Hessen und des BdiZ / EDI Mitgliedschaft in zahlreichen wissenschaftlichen Fachgesellschaften z.b. DGOI, DGI, AG Kieferchirurgie, DGZMK, Deutsche Gesellschaft für Parodontologie, BDiZ / EDI - Redaktionelle Mitarbeit und advisory board renommierter Fachzeitschriften z.b. Cosmetic Dentistry, Implantology etc. Seit 1987 Referent im Rahmen internationaler wissenschaftlicher Kurse der Themen Implantologie, Augmentation und Parodontologie, Weichgewebsmanagement Parodontologie Multiple wissenschaftliche Veröffentlichungen in Deutsch und Englisch Seit 1993 niedergelassen in eigener zahnärztlich oralchirurgischen Gemeinschaftspraxis Implantaterfahrung seit 1986 mit mehr als 8000 enossalen Implantaten Kurhaus, Wiesbaden

18 München Juli 2010 Referenten Dr. Florian Bauer Themen Grenzbereiche der Implantologie Dr. Sebastian Schmidinger Käfer oder Porsche - für jeden das Richtige Dr. Dietmar Weng Implantatversorgungen im ästhetisch kritischen Bereich im Zeitalter von Mikrospalten und Bündelknochenverlust

19 Dr. Florian Bauer 2002 Approbation als Zahnarzt Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians- Universität München seit 2003 Studium der Humanmedizin an der Technischen Universität München 2004 Promotion zum Dr. med. dent. mit dem Thema Der Einfluss von plättchenreichem Plasma (PRP) auf Sinusbodenaugmentate Eine intraindividuelle Vergleichsstudie Vorbereitungsassistent in der Praxis Dr. med. dent. Dr. (UMF Temeschburg) Karl- Heinz Heuckmann in Chieming am Chiemsee seit 2005 Chirurgischimplantologische Tätigkeit in o.g. Praxis Schwerpunkte: Implantation, Augmentation, Rekonstruktion Hofbräuhaus, München Dr. Sebastian Schmidinger Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München 1972 Staatsexamen und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Assistenzarzt bei Dr. Steiner in München 1975 Gründung einer eigenen Praxis in Seefeld / Oberbayern mit den Schwerpunkten zahnärztliche Implantologie und Prothetik 1983 Gründungsmitglied und Fortbildungsreferent der Gesellschaft für orale Implantologie (GOI) 1994 Gründungsmitglied, Fortbildungsreferent und ehemaliger Präsident ( ) der DGI im Zahn-, Mund- und Kieferbereich Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit in mehreren nationalen und internationalen Fachgesellschaften (GOI, DGI, IRCOI, EAO) im Inund Ausland tätiger Referent Dr. Dietmar Weng Dr. Dietmar Weng arbeitete nach seinem Studium in Marburg zunächst von 1994 bis 1996 in der Abteilung Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Freiburg als Assistenzzahnarzt. Anschließend zweijähriger Forschungsaufenthalt mit den Schwerpunkten Implantologie und geführte Knochenregeneration an der University of Texas at Houston, Department of Periodontics. Von 1998 bis 2004 Oberarzt in der Abteilung Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Würzburg. Dort beschäftigte er sich in erster Linie mit der chirurgischen und prothetischen Versorgung implantatgetragenen Zahnersatzes und der Weichgewebeästhetik. Dr. Weng ist Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Gesellschaften und Redaktionsmitglied der Quintessenz-Zeitschrift Implantologie. Seit 2004 ist er in einer Gemeinschaftspraxis in Starnberg mit den Schwerpunkten Implantologie und Parodontologie niedergelassen.

20 Münster September 2010 Referenten Dr. Arndt Happe Themen Vom Bone Management zum Ästhetik Management. Implantate im Frontzahnbereich - Chance oder Risiko? Dr. Nikolaos Kopsahilis Ultraschallchirurgie - Das Skalpell für den Knochen Dr. Stefan Reinhardt Die modifizierte Extensionsplastik - ein sicheres Verfahren zur Verbreiterung des Knochens mit simultaner Implantation

21 Dr. Arndt Happe seit Niedergelassen in Münster Referententätigkeit an der Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe 1999 Gebietsbezeichnung Oralchirurgie Frühjahrstagungspreis der Deutschen Gesellschaft für Implantologie 2000 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (von der Zahnärztekammer erteilte Zertifizierung) 2001 Deutscher Redakteur Internationales Journal für Parodontologie und restaurative Zahnheilkunde des Quintessenz Verlages in Berlin 2003 Berechtigung zur Durchführung von Hospitationen und Supervisionenim Rahmen des Curriculum Implantologie der Konsensuskonferenz. Ermächtigung zur Weiterbildung Oralchirurgie durch die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Gründung des Study Club Implantologie Münster 2004 Curriculum Parodontologie der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW). Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie (von der Zahnärztekammer erteilte Zertifizierung) 2006 Praxiszertifizierung Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO9001 Co-Autor des Buches Bone Augmentation in Oral implantology, Quintessenzverlag, London/ Chicago 2007 Dozent im Masterstudiengang Parodontologie der Steinbeisuniversität Berlin in Zusammenarbeit mit der APW. Dr. Nikolaos Kopsahilis Assistenzarzt bei Prof. Dr. Zafiropoulos / Dr. Beaumont, Düsseldorf seit 2002 Akupunktur bei der Deutschen Akademie für Akupunktur und Aurikulomedizin 2003 Zertifizierung zum Laserschutzbeauftragten (Prof. Dr. Gutknecht), Aachen seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Abteilung für Prothetik (Prof. Dr. Freesmeyer) 2005 Niederlassung in Berlin und Düsseldorf 2006 Zertifizierung Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) 2007 Masterstudiengang für Orale Chirurgie/ Implantologie 2009 Ernennung zum Oberarzt an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Abteilung für Prothetik (Prof. Dr. Freesmeyer) 2009 Ernennung zum Spezialisten der DGzPW Hospitationen 1999 Klinik für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie (Prof. Dr. Dr. Strunz), Berlin 2004 Pyramide Klinik am See für Orthognathe Chirurgie, Präprothetische Chirurgie, Deformationschirurgie und Ästhetische Chirurgie (Dr. Dr. Triaca), Zürich, Schweiz 2004 New York University, College of Dentistry, Department of Implantology (Dr. Tarnow), New York, USA Dr. Stefan Reinhardt Jahrgang 1957, Studium, Examen und Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, von wiss. Angestellter in der prothetischen Abteilung, -Aufbau der 1. Implantatsprechstunde gemeinsam mit der chirurgischen Abteilung, wiss. Angestellter der chirurgisch- implantologischen Abteilung der WWU, seit 1991 in der oralchirurgischen Gemeinschaftspraxis Dr. Drüke, Dr. Reinhardt, Dr. Janzen tätig, 1991 Erwerb der Zusatzbezeichnung Fachzahnarzt für Oralchirurgie, seit 1999 zertifizierter Referent für Implantologie Kiepenkerl, Münster

22 Ulm September 2010 Referenten Dr. Andreas Sahm Themen Implantologie auf den Spuren der ästhetischen und funktionellen Natürlichkeit. Atraumatisches Hartgewebsmanagement für eine nachhaltige Ästhetik des Weichgewebes PD Dr. Dr. Christoph Pautke Aktuelle Aspekte zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Bisphosphonat-assoziierten Kiefernekrose Dr. Dr. Andreas Dorow Implantation im allogen augmentierten Knochen

23 Dr. Andreas Sahm Fachzahnarzt für Oralchirurgie Zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und Parodontologie Studium der ZMK in Freiburg i. Br. Postgraduierten Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der LZK Frankfurt (Prof. Dr. Nentwig) und in oralchirurgischer Überweiserpraxis (Dr. Fred Bergmann) Abschluss Curriculum Implantologie der DGI und Erlangung des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie (2004) Seit 2006 Gemeinschaftspraxis Dr. Gaiser, Dr. Sahm und Kollegen in Konstanz mit den Behandlungsschwerpunkten Implantologie, Augmentationen und chirurgische PA- Therapie Referent für Implantologie und Parodontologie, Leitung von Praxiskursen und Live-Operationen Leitung der Jungen Implantologen, Studiengruppe Implantologie Euregio Bodensee e.v. PD Dr. Dr. Christoph Pautke 04 09/2001 AiP der Anatomischen Anstalt, LMU München, Direktor: Prof Dr. R. Putz 10/ /2003 AiP der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Innenstadt, LMU München, Direktor Prof. Dr. W. Mutschler 11/2003 Assistenzarzt der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Direktor bis 06/07: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. H.-H. Horch, seit 07/07 Prof. Dr. Dr. K.-D. Wolff 10/2007 Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 04/2009 Funktionsoberarzt der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Direktor: Prof. Dr. Dr. K.-D. Wolff 06/2009 Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Ehrenfeld Dr. Dr. Andreas Dorow Facharzt für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie, geboren 1972 in Stuttgart, Studium der Medizin an den Universitäten Magdeburg und Essen, Studium der Zahnmedizin an den Universitäten Freiburg und Witten-Herdecke. Approbation als Arzt und als Zahnarzt, klinische Ausbildung in Stuttgart, Luzern, Prag und Ulm Eröffnung einer Praxis für Kiefer-Gesichtschirurgie und Kosmetische Chirurgie in Waldshut-Tiengen. Im Dezember 2008 Eröffnung der Dorow Clinic in Waldshut. Neutorbrücke, Ulm

24 Niederbayern Plattling Oktober 2010 Referenten Dr. Henrik-Christian Hollay Themen Innovative Augmentationstechniken Dr. Dr. Andreas Hoffmann Therapiekonzepte beim Hartgewebsdefizit - welche Rolle spielt das Implantatdesign? Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann Die neuen Instrumente für minimalinvasiven Sinuslift und Tunnel-Technique FRIOS MicroSaw Knochenarbeit leicht gemacht! Knochenpräparation ohne Knochenverlust mit der FRIOS MicroSaw nach Prof. Khoury präparieren Sie Knochenblöcke und Knochendeckel schnell und atraumatisch. FRIOS MicroSaw nach Prof. Dr. F. Khoury Präzise: Nur 0,25 mm dünne Mikrosägescheibe für die feinste Osteotomie der Welt. Schnell: Zügiges Arbeiten mit den FRIOS Hand- und Winkelstücken. Auch bei schwierigsten anatomischen Verhältnissen. Atraumatisch: Direkte Scheibenkühlung verhindert Überhitzen beim Arbeiten. Der drehbare Weichgewebsschutz ist leicht zu montieren und zu entfernen. Stark: Besonders ruhiger, gleichmäßiger Lauf und hohe Durchzugskraft durch die exklusive Kombination mit FRIOS Hand- und Winkelstücken. Bewährt: Klinischer Einsatz seit

25 Dr. Henrik-Christian Hollay geb in München Ludwigsgymnasium München Medizinische Klinik Innenstadt der LMU München, Station 21 unter Leitung von Prof. Dr. Scriba, als Pflegediensthelfer November 1997: Beginn des Studiums der Zahnmedizin an der Ludwig- Maximilians-Universität zu München April 1999: Naturwissenschaftliche Vorprüfung April 2001: Zahnärztliche Vorprüfung April - Oktober 2004: Zahnärztliche Prüfung November 2004 Oktober 2006: Vorbereitungsassistenzzeit zum Erwerb der Niederlassungsberechtigung im Bezirk München Oberbayern Februar 2008: Dissertation 1. November- 31. Dezember 2004: Beginn der Assistenzzeit als Vorbereitungsassistent in der Praxis Dr. Frederic W. Hollay 1. Januar : Tätigkeit als Vorbereitungsassistent in der Praxis Dr. Susanne M. Hillenbrand 1. März : Tätigkeit als Vorbereitungsassistent in der Praxis Wolfgang Weinfurtner 1. Juni Tätigkeit als Vorbereitungsassistent in der Praxis Dr. Frederic W. Hollay Seit : Zulassung als niedergelassener Zahnarzt in der Gemeinschaftspraxis Dr. Frederic W. Hollay, Dr. Henrik-Christian Hollay Seit : Zusatzqualifikation nach Version der Dental School Tübingen, Prof. Dr. Hahn Seit Mitte 2008 Tätigkeit als Referent für die Firmen Acteon, Nemris, Degradable Solutions und Meisinger. Verfasser mehrerer Artikel zu den Themen Piezoelektrik, Intralift und EasyGraft. Dr. Dr. Andreas Hoffmann geb in Heilbronn Studium der Medizin und Zahnmedizin an den Universitäten Heidelberg / Mannheim, Houston / Texas, Duke / North Carolina und Regensburg 1996 Promotion zum Dr. med. an der Universität Heidelberg 1999 Promotion zum Dr. med. dent. an der Universität Regensburg 2004 Facharztprüfung MKG-Chirurgie seit 2005 Niederlassung als Mund-Kiefer-Gesichtschirurg in der Gemeinschaftspraxis Dres. Seeliger, Zauner und Hoffmann in München mit Belegbetten an der Sana-Klinik München Solln 2006 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGMKG) Hauptarbeitsgebiete: Implantologie, augmentative Verfahren, Dysgnathiechirurgie Nationale und internationale Referententätogkeit: dentale Implantologie und Osteosynthese im Gesichtsschädelbereich Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann 1983 Gründung der Praxisniederlassung in Chieming/Deutschland 1995 Gründung der Praxis und des Implantologie-Zentrum in Panyu/ China 2000 Mitglied im Implant Oral Club Deutschland 2001 Mitglied im Bundesverband der freien Sachverständigen für Implantologie und Zahnersatz 2001 Präsident der Europäischen Akademie für Sofortimplantologie 2001 Entwicklung des Prä-Implantates für das Implantatsystem der Firma Schütz Dental in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Benner und Dr. Bauer 2002 Entwicklung der Trikortikalschraube Maiscorn Q-Implantat für die Firma Trinon Titanium GmbH Entwicklung des ballonassistierten Sinuslift Systems mit Prof. Dr. Benner und Dr. Bauer (Balloon-Lift-Control)

26

27 Anmeldung Das Anmeldeformular bitte ausgefüllt per FAX an: +49 (0) zu Hd. Frau Sarah Pöcheim. Hiermit melde ich mich zum Preis von 95, E zzgl. MwSt. verbindlich zu folgender Veranstaltung der Road Show 2010 an: Berlin Mannheim Braunschweig Hamburg Nord-West Aachen Wiesbaden München Münster Ulm Niederbayern / Plattling Sie erhalten am Tag der Veranstaltung Warengutscheine und Produktmuster der Sponsorenfirmen in einem Wert von mehr als 600,- E und die Chance, eine Teilnahme an den Sporterlebnisfahrtagen in Leipzig zu gewinnen. Einzugsermächtigung Bankinstitut Akademischer Titel Vorname Name Straße Nr. PLZ Ort Telefon Fax Kontoinhaber Konto-Nr. Bankleitzahl Ort, Datum Unterschrift/Praxisstempel Die Zahlung erfolgt per Einzugsermächtigung ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung. Unsere AGBs finden Sie unter (Bitte an der markierten Linie abtrennen und komplett zufaxen) Einwilligung in die Datennutzung: Ich möchte zukünftig über Aktuelles von Porsche informiert werden. Daher bin ich damit einverstanden, dass meine hier angegebenen Daten in einer von der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG verwalteten zentralen Datenbank gespeichert werden. Zudem bin ich damit einverstanden, dass die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, die Porsche Deutschland GmbH, die Porsche Financial Services GmbH und das zuständige Porsche Zentrum sowie in deren Namen und Auftrag beauftragte Dienstleister diese Daten mit anderen Daten aus dem Porsche Konzern zusammenführen. Darüber hinaus bin ich damit einverstanden, dass die vorgenannten Unternehmen diese Daten zur individuellen Kunden- und Interessentenbetreuung, für Befragungen zur Kundenzufriedenheit und Informationen zu Fahrzeugen sowie zu fahrzeugbezogenen Dienstleistungen von Porsche nutzen und mich zu diesen Zwecken per Briefpost kontaktieren können. Ich bin zudem damit einverstanden, dass die von mir angegebene(n) Telefonnummer(n) die von mir angegebene(n) -Adresse(n) von den genannten Unternehmen genutzt werden, um mich zu den aufgeführten Zwecken zu kontaktieren. Ein einmal gegebenes Einverständnis kann ich jederzeit bei der Porsche Deutschland GmbH widerrufen eine kurze Nachricht genügt. Datum Unterschrift

28 85BMRS02

www.bone-management-event.de Road Show 2010 in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland

www.bone-management-event.de Road Show 2010 in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland www.bone-management-event.de Road Show 2010 in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland Auch 2010 verbinden wir wieder das Angenehme mit dem Nützlichen Nach dem erfolgreichen Start der Road Show 2009

Mehr

JAHRE. XiVE. 15 Jahre XiVE Live. Roadshow 2016 Köln, Hannover, Mannheim

JAHRE. XiVE. 15 Jahre XiVE Live. Roadshow 2016 Köln, Hannover, Mannheim 15 JAHRE XiVE 15 Jahre XiVE Live Roadshow 2016 Köln, Hannover, Mannheim Die große Freiheit: 15 Jahre XiVE Live 2009 2005 Einführung von CERCON Zirkondioxid-Aufbauten für hervorragende ästhetische Ergebnisse.

Mehr

Kurzbiographie... 2. Kurzbiographie... 4 Gliederung... 5 Materialliste... 5. Kurzbiographie... 6 Gliederung... 7 Materialliste...

Kurzbiographie... 2. Kurzbiographie... 4 Gliederung... 5 Materialliste... 5. Kurzbiographie... 6 Gliederung... 7 Materialliste... 2/2009 Dr. Gerhard Iglhaut (Autor)... 2 Augmentation regio 16 mit SonicWeld Rx System... 2 Kurzbiographie... 2 Dr. med. dent. Erwin Marggraf (Autor)... 4 Die Anwendung von autogenem PRGF in der plastischen

Mehr

Kurzbiographie...2 Gliederung...3 Materialliste...3. Kurzbiographie...4 Gliederung...6 Materialliste...6

Kurzbiographie...2 Gliederung...3 Materialliste...3. Kurzbiographie...4 Gliederung...6 Materialliste...6 1/2008 Prof. Dr. Peter Eickholz... 2 Regenerative Therapie an Zahn 14 und 24... 2 Kurzbiographie...2 Gliederung...3 Materialliste...3 Dr. Detlef Hildebrand... 4 Insertion von zwei enossalen Implantaten

Mehr

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN KURS AM HUMANPRÄPARAT BUDAPEST, 21. BIS 23. NOVEMBER 2014 KURSBESCHREIBUNG 2 AUGMENTATIVE VERFAHREN DER HART UND WEICHGEWEBE KURS AM HUMANPRÄPARAT Durch die

Mehr

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN KURS AM HUMANPRÄPARAT BUDAPEST, 21. BIS 23. NOVEMBER 2014 KURSBESCHREIBUNG 2 AUGMENTATIVE VERFAHREN DER HART UND WEICHGEWEBE KURS AM HUMANPRÄPARAT Durch die

Mehr

Kurzbiographie... 2 Gliederung... 3 Materialliste... 3. Kurzbiographie... 4 Gliederung... 5. Kurzbiographie... 6 Kurzbiographie... 8 Gliederung...

Kurzbiographie... 2 Gliederung... 3 Materialliste... 3. Kurzbiographie... 4 Gliederung... 5. Kurzbiographie... 6 Kurzbiographie... 8 Gliederung... 1/2009 Dr. Nikolaos Kopsahilis (Autor)... 2 Veneerpräparation bei starken keilförmigen Defekten... 2 Kurzbiographie... 2 Gliederung... 3 Materialliste... 3 Priv. - Doz. Dr. med. dent. Alexander Hassel

Mehr

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN KURS AM HUMANPRÄPARAT BUDAPEST, 21. BIS 23. NOVEMBER 2014 IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN KURS AM HUMANPRÄPARAT ORT Institut für Forensische Medizin

Mehr

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG Ihre Patienten vertrauen Ihnen. Ihrem Wissen. Ihrer Meinung. Wer zu Ihnen kommt, muss auch in guten Händen sein, wenn eine Behandlung außerhalb Ihrer Praxis stattfindet.

Mehr

Dentale Fortbildung mit bredent medical

Dentale Fortbildung mit bredent medical Dentale Fortbildung mit bredent medical B erufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Zahnärzte und Implantologen. bredent, ein Unternehmen mit über 30-jähriger Erfahrung in der Entwicklung

Mehr

Road Show 2011. in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland

Road Show 2011. in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland Road Show 2011 in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland 1 Auch 2011 verbinden wir wieder das Angenehme mit dem Nützlichen Road Show 2011 Nach dem erfolgreichen Start der Road Show 2009 und weiteren

Mehr

JAHRE. XiVE. 15 Jahre XiVE Live. Roadshow 2016 Köln, Hannover, Mannheim

JAHRE. XiVE. 15 Jahre XiVE Live. Roadshow 2016 Köln, Hannover, Mannheim 15 JAHRE 15 Jahre Live Roadshow 2016 Köln, Hannover, Mannheim Die große Freiheit: 15 Jahre Live Ist es nicht ein gutes Gefühl, sich frei zu fühlen, kompromisslos auf die optimale Lösung zuzuarbeiten und

Mehr

Praxisklinik Dres. Behle. Oralchirurgie & Implantologie

Praxisklinik Dres. Behle. Oralchirurgie & Implantologie Praxisklinik Dres. Behle Oralchirurgie & Implantologie Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das Team der Praxisklinik Dres. Behle versteht sich als Partner der überweisenden Zahnärzte. Als reine Überweisungspraxis

Mehr

Kurzbiographie... 2 Gliederung... 4 Materialliste... 4. Kurzbiographie... 5 Gliederung... 6 Materialliste... 6. Kurzbiographie...

Kurzbiographie... 2 Gliederung... 4 Materialliste... 4. Kurzbiographie... 5 Gliederung... 6 Materialliste... 6. Kurzbiographie... 3/2008 Dr. Matthias Mayer M.Sc.D. (Autor)... 2 Augmentative Techniken zur Verbesserung der Hartgewebssituation vor Implantatinserierung in den Oberkiefer... 2 Kurzbiographie... 2 Gliederung... 4 Materialliste...

Mehr

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie 8 I Kontakt Medizin& Ästhetik Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie Alte Börse Lenbachplatz 2 80795 München T +49.89.278586 F +49.89.584623 E medizin@aesthetik-muenchen.de www.medizinundaesthetik.de

Mehr

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte Tätigkeitsschwerpunkt Adhäsive ästhetische Füllungen Adhäsive Füllungen Adhäsivtechnik Akupunktur Ästhetisch rekonstruktive Zahnheilkunde Ästhetische Gesichtschirurgie

Mehr

Road Show 2012. in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland

Road Show 2012. in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland Road Show 2012 in ausgewählten Zentren in Deutschland 2 Fortbildungspunkte Hamburg Oldenburg MEISINGER Bone Management Road Show 2012. Verbinden Sie das Angenehme mit dem Nützlichen. Berlin Münster Die

Mehr

Dr. med. Dr. med. dent. Martin Keweloh. Mutlangen/Germany. RAtioplant -IMPlantS

Dr. med. Dr. med. dent. Martin Keweloh. Mutlangen/Germany. RAtioplant -IMPlantS Dr. med. Dr. med. dent. Martin Keweloh Mutlangen/Germany RAtioplant -IMPlantS Lebenslauf Dr. med. Dr. med. dent. Martin Keweloh Hochschulen: Studium der Human- und Zahnmedizin an den Universitäten Ulm

Mehr

Wer an der Küste bleibt, kann keinen neuen Ozean entdecken.

Wer an der Küste bleibt, kann keinen neuen Ozean entdecken. Wer an der Küste bleibt, kann keinen neuen Ozean entdecken. (Magellan, 1480-1521) Einladung Entdecken Sie die Möglichkeiten der Digitalen Volumentomographie (DVT) bei unserem exklusiven DVT-Symposium»science

Mehr

HUMANPRÄPARATE KURS. Simply Smarter Academy. BUDAPEST Semmelweis Universitätsmedizin. Klinische Anatomie und orale Implantologie

HUMANPRÄPARATE KURS. Simply Smarter Academy. BUDAPEST Semmelweis Universitätsmedizin. Klinische Anatomie und orale Implantologie Simply Smarter Academy Our Support All Around Europe HUMANPRÄPARATE KURS Klinische Anatomie und orale Implantologie BUDAPEST Semmelweis Universitätsmedizin Samstag 01.10.2016 Sonntag 02.10.2016 Einführung

Mehr

YOUNG ITI Meeting 2013

YOUNG ITI Meeting 2013 YOUNG ITI Meeting 2013 Erfordern neue Technologien neue Konzepte? Samstag, 28. September 2013 in Leipzig Vorwort Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe ITI Mitglieder und Fellows, mittlerweile ist

Mehr

Curriculum Parodontologie

Curriculum Parodontologie LZK Fortbildung Curriculum Curriculum Parodontologie Mai 2012 bis Juni 2013 Mit Live-OP-Kurs! Fortbildungspunkte: 122 LZK Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Vorwort

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Einladung. Münchner Runde. München, 8. Februar 2014

Einladung. Münchner Runde. München, 8. Februar 2014 Einladung Münchner Runde München, 8. Februar 2014 Einladung Münchner Runde München, 8. Februar 2014 Eine neue Münchner Runde. Freuen Sie sich auf Qualität und Stil. Wir freuen uns, Sie zu unserem fachlichen

Mehr

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte 1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN Freitag, 17. Juni 2016, 6 Punkte Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK Miteinander zum Erfolg Walter Esinger Geschäftsführer BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG Sehr geehrte Damen

Mehr

5 th German MEISINGER Bone Management Symposium. 6. 7. Mai 2011. Fortbildungspunkte

5 th German MEISINGER Bone Management Symposium. 6. 7. Mai 2011. Fortbildungspunkte 5 th German MEISINGER Bone Management Symposium 6. 7. Mai 2011 Bis zu 14 Fortbildungspunkte 5 th German MEISINGER Bone Management Symposium 6. 7. Mai 2011 5Veranstaltungsort Abteilung für Zahnärztliche

Mehr

Referenzliste Deutschland-Schweiz-Österreich DEUTSCHLAND:

Referenzliste Deutschland-Schweiz-Österreich DEUTSCHLAND: Referenzliste Deutschland-Schweiz-Österreich DEUTSCHLAND: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden Klinik für MKG Prof. Päßler Fetscherstr. 74 01307 Dresden (Flat Panel

Mehr

Implantologie von Praktikern für Praktiker Erfahrung aus über 20.000 gesetzten Implantaten

Implantologie von Praktikern für Praktiker Erfahrung aus über 20.000 gesetzten Implantaten Implantologie von Praktikern für Praktiker Erfahrung aus über 20.000 gesetzten Implantaten DGOI-Workshop mit Hands-On am Zimmer Institute Dr. Georg Bayer und Dr. Frank Kistler 14. / 15. November 2014 Winterthur

Mehr

Seminare & Veranstaltungen

Seminare & Veranstaltungen Verein für Innovation Seminare & Veranstaltungen 2014 Kluckygasse 6/13, 1200 Wien Sehr geehrte KollegInnen Unsere Seminare stehen für Erfahrungsaustausch und Innovation. Anschließend findet immer unsere

Mehr

Road Show 2013. in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland

Road Show 2013. in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland Road Show 2013 in ausgewählten Porsche Zentren in Deutschland Bone Management Road Show 2013 Verbinden Sie das Angenehme mit dem Nützlichen. Die Bone Management Road Show feiert in diesem Jahr ihren fünften

Mehr

Binger. Regenerations- Symposium. 11. - 13. Mai 2012 Bingen am Rhein

Binger. Regenerations- Symposium. 11. - 13. Mai 2012 Bingen am Rhein Binger Regenerations- Symposium Wissenschaftliches Symposium für die erfolgreiche Regeneration von Hart- & Weichgewebe 11. - 13. Mai 2012 Bingen am Rhein Prof. Dr. Dr. Elmar Esser, ICOS Osnabrück Wissenschaftliche

Mehr

Auswahl Fortbildungen Implantologie: Die zweiphasige Implantationsmethode mit intramobilen Zylinderimplantaten

Auswahl Fortbildungen Implantologie: Die zweiphasige Implantationsmethode mit intramobilen Zylinderimplantaten I 1. 14.-15.06. 1985 Auswahl Fortbildungen Implantologie: Die zweiphasige Implantationsmethode mit intramobilen Zylinderimplantaten Dr. Kirsch 2. 21.-23.02. 3. Symposion Hydroxylapatit-Keramik Prof. de

Mehr

i. dentale implantologie-tage nrw

i. dentale implantologie-tage nrw I. DENTALE IMPLANTOLOGIE-TAGE NRW vom 26.6. bis zum 27.6.2009 im Park Inn Hotel Düsseldorf/Kaarst i. dentale implantologie-tage nrw Die Kompetenz in der oralen Implantologie und medizinischen Technologie.

Mehr

Fortbildungen. Zahnarzt Dr. Bernd Common

Fortbildungen. Zahnarzt Dr. Bernd Common Fortbildungen Zahnarzt Dr. Bernd Common Fortbildungen in 2012 Juli Allgemein Aktualisierung der Fachkunde Strahlenschutz Interaktive implantatologische Falldemonstrationen, Prof. Dr. Dr. Strub Oktober

Mehr

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge Lebenslauf persönliche Daten 2 Medizinische Ausbildung 2 Medizinische Weiterbildung 2 Zusätzliche Qualifikationen 3 Wissenschaftliche Erfahrungen und Akademischer Titel 3 Preise und Auszeichnungen 4 Mitgliedschaften

Mehr

Tradition und Fortschritt Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. Jürgen Düker

Tradition und Fortschritt Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. Jürgen Düker 2006 Tradition und Fortschritt Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. Jürgen Düker 8. April 2006 Freiburg UNIVERSITÄTS FREIBURG KLINIKUM Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichts- Chirurgie

Mehr

PD Dr. Stefan Fickl Dr. Kai Fischer

PD Dr. Stefan Fickl Dr. Kai Fischer PD Dr. Stefan Fickl Dr. Kai Fischer Workshop mit Hands-On Parodontologie und Implantologie ein parodontologisches Therapiekonzept 2. 3. Oktober 2014 (bei Zürich), Schweiz Herzlich Willkommen im Zimmer

Mehr

botiss academy Leipzig

botiss academy Leipzig dental bone & tissue regeneration botiss biomaterials botiss academy Leipzig Weichgewebemanagement Aufbaukurs in 4 Modulen Adrian Kasaj / Univ. Mainz Olaf Daum / Leimen Fabian Hirsch / Zeuthen Rasmus Sperber

Mehr

Fortbildungen Dr. med. dent. Ralph List (Seite 1/5)

Fortbildungen Dr. med. dent. Ralph List (Seite 1/5) Fortbildungen Dr. med. dent. Ralph List (Seite 1/5) 28.10.2015 Die Sinusbodenaugmentation DGOI Nürnberg 17.10.2015 Frontzahnästhetik mit NobelActive und Weichgewebemanagement Nobel Biocare 04.06.2014 Shorts

Mehr

ASTRA TECH PROGRAMM 6. Astra Tech Jahressymposium Deutschland

ASTRA TECH PROGRAMM 6. Astra Tech Jahressymposium Deutschland ASTRA TECH PROGRAMM 6. Astra Tech Jahressymposium Deutschland Frankfurt am Main, 10. bis 11. Oktober 2009 2 6. Astra Tech Jahressymposium Sehr geehrte Damen und Herren, vorliegend erhalten Sie die Programm

Mehr

2. Münchner Runde. Einladung zur. München, 7. Februar 2015. DENTSPLY Implants Fortbildungen

2. Münchner Runde. Einladung zur. München, 7. Februar 2015. DENTSPLY Implants Fortbildungen Einladung zur 2. Münchner Runde München, 7. Februar 2015 DENTSPLY Implants Fortbildungen Einladung zur 2. Münchner Runde München, 7. Februar 2015 Fast schon Tradition: die Münchner Runde. Ein Tag für den

Mehr

3, 2, 1, Leinen los! ABLEGEN UND DIREKT IN DER PRAXIS LOSLEGEN. 9. YOUNG ITI Meeting 16. April 2016 in Hamburg

3, 2, 1, Leinen los! ABLEGEN UND DIREKT IN DER PRAXIS LOSLEGEN. 9. YOUNG ITI Meeting 16. April 2016 in Hamburg 3, 2, 1, Leinen los! ABLEGEN UND DIREKT IN DER PRAXIS LOSLEGEN. 9. YOUNG ITI Meeting 16. April 2016 in Hamburg iti-curriculum.org Zum Aufwachen: Das ITI Curriculum Modulare, evidenzbasierte Fortbildung

Mehr

Bone Management MEISINGER CAD/CAM & DIGITALISIERUNG IMPLANTOLOGIE NEW LINE. Konzepte zur Optimierung der. eigenen Wertschöpfung.

Bone Management MEISINGER CAD/CAM & DIGITALISIERUNG IMPLANTOLOGIE NEW LINE. Konzepte zur Optimierung der. eigenen Wertschöpfung. NEW LINE MEISINGER Bone Management ROAD SHOW 2016 IMPLANTOLOGIE CAD/CAM & DIGITALISIERUNG Konzepte zur Optimierung der eigenen Wertschöpfung since 1888 MEISINGER Bone Management Road Show 2016 Verbinden

Mehr

NEU HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen für Patientinnen und Patienten & MODERN AUSGESTATTET

NEU HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen für Patientinnen und Patienten & MODERN AUSGESTATTET NEU & MODERN AUSGESTATTET HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen für Patientinnen und Patienten 1 GESCHICHTE DER PRAXISKLINIK DIE HEUTIGE ÄRZTEVILLA wurde im Jahr 1902 vom Konservenfabrikanten Gustav Busch-Bahnewitz

Mehr

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Biberach

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Biberach Kreis Biberach 21. September 2016 Parkhotel Jordanbad, Im Jordanbad 7, 88400 Biberach Behandlungsplan mit Schienen, die Diagnostik klinisch und mit Hilfe von Instrumenten Prof. Dr. Gregor Slavicek, Steinbeis-Transfer-Institut

Mehr

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen.

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen. LEBENSLAUF PERSÖNLICHE ANGABEN Name: Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen.de Nationalität: Deutsch Geburtsdatum:

Mehr

MasterVerband Implantologie

MasterVerband Implantologie Bitte einsenden an Dr. Henry Schneider MasterVerband Implantologie Rurstr. 47a 52441 Linnich MasterVerband Implantologie 01. Januar 2007 Gründungsurkunde mvi Aktuelle Infos unter www.master-implantologie.de

Mehr

Dr. med. dent. Mohammad Berakdar Jahrgang 1968

Dr. med. dent. Mohammad Berakdar Jahrgang 1968 Vitae Bildautoren Dr. med. dent. Mohammad Berakdar Jahrgang 1968 1986 1991 Studium der Zahnheilkunde an der Tschirin-Universität, Lattakia/Syrien 1991 1993 Militärdienst und Ausübung zahnärztlicher Tätigkeit

Mehr

F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G

F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G TERMINE: 21.05 / 22.05 11.06 / 12.06 16.07 / 17.07 IN FRANKFURT NETWORKING ERFOLGE WORKSHOPS VERLEIH // SIE SIND INTERNATIONALER ZAHNARZT?

Mehr

Prof. Dr. Giovanni Zucchelli (Autor)... 2 Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen... 2. Kurzbiographie...2 Materialliste...

Prof. Dr. Giovanni Zucchelli (Autor)... 2 Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen... 2. Kurzbiographie...2 Materialliste... 4/2009 Inhalt Prof. Dr. Giovanni Zucchelli ()... 2 Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen... 2 Kurzbiographie...2 Materialliste...3 Dr. med. dent. Robert Nölken ()... 4 Implantation mit Facilitate

Mehr

Indikationen zur implantologischen 3D-Röntgendiagnostik und navigationsgestützten Implantologie

Indikationen zur implantologischen 3D-Röntgendiagnostik und navigationsgestützten Implantologie Diagnostik und navigationsgestützten S2-k-LEITLINIE Erklärung über Interessenkonflikte Indikationen zur implantologischen 3D-Röntgendiagnostik und navigationsgestützten 1 Diagnostik und navigationsgestützten

Mehr

Das IMC Master Program

Das IMC Master Program Das IMC Master Program Master of Oral Medicine in Implantology Studiengang 2012 / 2013 International Medial College - IMC Das IMC In Kooperation mit den medizinischen Fakultäten des Universitätsverbundes

Mehr

Der Erfolgskurs der Implantologie

Der Erfolgskurs der Implantologie »Fortschritt beginnt mit Innovation«Der Erfolgskurs der Implantologie Drs. Kniha und Gahlert »Erfolg durch Erfolgskurse«Eine Frage der Philosophie. Was macht eine Praxis überdurchschnittlich erfolgreich?

Mehr

Û 4. PIEZOSURGERY INTENSIV-FORTBILDUNG, SESTRI LEVANTE, ITALIEN

Û 4. PIEZOSURGERY INTENSIV-FORTBILDUNG, SESTRI LEVANTE, ITALIEN Û 4. PIEZOSURGERY INTENSIV-FORTBILDUNG, SESTRI LEVANTE, ITALIEN STATE OF THE ART HART- & WEICHGEWEBSMANAGEMENT UND PERIO-IMPLANTAT-PROTHETIK 19. 21. JUNI 2014 1 Û REFERENTEN Û KURZVORSTELLUNG Dr. Karl-Ludwig

Mehr

MAN KANN NICHT ALLES IM KOPF HABEN! ERSTER DEUTSCHER STUDENTENKONGRESS ZAHNMEDIZIN Juni 2012 in Berlin Programm

MAN KANN NICHT ALLES IM KOPF HABEN! ERSTER DEUTSCHER STUDENTENKONGRESS ZAHNMEDIZIN Juni 2012 in Berlin Programm MAN KANN NICHT ALLES IM KOPF HABEN! ERSTER DEUTSCHER STUDENTENKONGRESS ZAHNMEDIZIN 16.-17. Juni 2012 in Berlin Programm Inhalt programm samstag 16. juni 5 programm sonntag 17. juni 6 Location / straumann

Mehr

KURS AM HUMANPRÄPARAT FÜR MKG-CHIRURGEN: Zugangswege und Basistechniken 18. 20.03.2016. sponsored by

KURS AM HUMANPRÄPARAT FÜR MKG-CHIRURGEN: Zugangswege und Basistechniken 18. 20.03.2016. sponsored by KURS AM HUMANPRÄPARAT FÜR MKG-CHIRURGEN: Zugangswege und Basistechniken 18. 20.03.2016 sponsored by Budapest 18. 20. März 2016 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, entspanntes Arbeiten

Mehr

IMPLANTOLOGIE. Herzlich Willkommen!

IMPLANTOLOGIE. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Möglichkeiten und Grenzen der modernen zahnärztlichen Implantologie Dr. med. dent. Thomas Seitner Dental Synoptics e.v. Dr. med. dent. Ralf Quirin, Freiburg Dr. med. dent. Marcus Simon,

Mehr

YOUNG ITI Meeting 2014

YOUNG ITI Meeting 2014 YOUNG ITI Meeting 2014 Update Implantologie Samstag, 25. Oktober 2014 in München Vorwort Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe ITI Mitglieder und Fellows, eine der ersten frühen Veranstaltungen

Mehr

Einschreibungsformular

Einschreibungsformular 1 European Federation of Oral Surgery Societies EFOSS Berufsverband Deutscher Oralchirurgen - BDO Einschreibungsformular Titel, Vorname, Name Straße Plz, Ort beantragt die Einschreibung für das Prüfungsverfahren

Mehr

PERSÖNLICHE DATEN. Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med.

PERSÖNLICHE DATEN. Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Curriculum vitae PERSÖNLICHE DATEN Name: Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse (dienstlich): Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie St. Antonius Hospital Eschweiler

Mehr

PD Dr. Jan-Frederik Güth ZA Stephan Rebele

PD Dr. Jan-Frederik Güth ZA Stephan Rebele PD Dr. Jan-Frederik Güth ZA Stephan Rebele Workshop mit Hands-On Moderne implantat-prothetische Rehabilitationen Vorhersagbare, innovative Behandlungskonzepte für die funktionelle Zone 12. 13. Juni 2015

Mehr

Kurs am Humanpräparat Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik

Kurs am Humanpräparat Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik Kurs am Humanpräparat Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik 26. 29.3.2015 sponsored by Budapest 26. 29. März 2015 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

F I T4 C L I N I C MODUL III

F I T4 C L I N I C MODUL III F I T4 C L I N I C MODUL III (PRÄPARATIONEN) SA. 23.01.2016 SO. 24.01.2016 FRANKFURT NETWORKING ERFOLGE W ORKSHOPS VERLEIH // SIE STUDIEREN ZAHNMEDIZIN UND SIND AKTUELL IN DER VORKLINIK? // IHR FACHLICHER

Mehr

Straumann Akademie Exklusiv für Ihn

Straumann Akademie Exklusiv für Ihn Straumann Akademie Exklusiv für Ihn 7. & 8. Juni 2013, Berlin Fortbildung für Zahnmediziner Herzlich Willkommen Berlin 7. & 8. Juni 2013 Freitag, den 7. Juni 2013 14:00 18:00 Uhr Dentale Implantate aus

Mehr

LEBENSLÄUFE DER REFERENTEN ÜBERSICHT Seite 1

LEBENSLÄUFE DER REFERENTEN ÜBERSICHT Seite 1 LEBENSLÄUFE DER REFERENTEN ÜBERSICHT Seite 1 Albers, Dr. Bernhard/Norderstedt Jahrgang 1962 Studium der Zahnheilkunde in Göttingen und Hamburg 1981 1987 Examen 1987 Promotion 1991 drei Jahre Assistenzzahnarzt

Mehr

Kurzprofil. Dr. med. dent. Martin Emmel. Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Kurzprofil. Dr. med. dent. Martin Emmel. Fachzahnarzt für Oralchirurgie Kurzprofil Dr. med. dent. Martin Emmel Fachzahnarzt für Oralchirurgie Persönliche Daten Name Dr. Martin Emmel Geburtstag 05. September 1981 Ausbildung Studium 2002-2007 Studium der Zahnmedizin an der Johannes

Mehr

6. April 2013. 7 th German MEISINGER Bone Management Symposium. 4 th EUREGIO Symposium Aachen. Fortbildungspunkte

6. April 2013. 7 th German MEISINGER Bone Management Symposium. 4 th EUREGIO Symposium Aachen. Fortbildungspunkte 7 th German MEISINGER Bone Management Symposium 6. April 2013 4 th EUREGIO Symposium Aachen Kostenlose Teilnahme für Medizinstudenten der Universitäten Aachen und Witten-Herdecke! Fortbildungspunkte 747

Mehr

unter Einsatz eines kombinierten Weichgewebetransplantates

unter Einsatz eines kombinierten Weichgewebetransplantates Fallbericht 03 2010 Minimalinvasive Sofortimplantation in regio 22 unter Einsatz eines kombinierten Weichgewebetransplantates Dr. Gerhard Iglhaut Memmingen, Deutschland Prothetik Dr. Iglhaut studierte

Mehr

Fortbildungsprogramm 2011

Fortbildungsprogramm 2011 Fortbildungsprogramm 2011 IMPLANTS Indikationserweiterung durch Kurzimplantate Minimalinvasive Konzepte Das Design eines Implantats diktiert seine klinischen Fähigkeiten. In den letzten 10 Jahren wurde

Mehr

Curriculum Implantologie

Curriculum Implantologie LZK Fortbildung Curriculum Curriculum Implantologie Februar 2015 bis Juni 2016 Mit Hands-on, Hospitationen und Supervisionen Fortbildungspunkte: 230 LZK Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer

Mehr

Das IMC Master Program

Das IMC Master Program Das IMC Master Program Master of Oral Medicine in Implantology Studiengang 2010 / 2011 International Medial College - IMC Das IMC In Kooperation mit den medizinischen Fakultäten des Universitätsverbundes

Mehr

Der pathogene Biofilm wird zerstört Die antimikrobielle Lasertherapie in der Periimplantitis-Therapie

Der pathogene Biofilm wird zerstört Die antimikrobielle Lasertherapie in der Periimplantitis-Therapie Der pathogene Biofilm wird zerstört Die antimikrobielle Lasertherapie in der Periimplantitis-Therapie Die antimikrobielle photodynamische Helbo-Therapie eignet sich zur Behandlung von Mukositis und zur

Mehr

Einladung. Dental Curriculum

Einladung. Dental Curriculum Einladung Dental Curriculum Herzlich willkommen zum Pluradent Dental Curriculum vom 19. März bis 19. November 2016 in der Pluradent Niederlassung Kassel und in der Praxis Dr. Andreas Koch in Witzenhausen

Mehr

PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG. Fortbildung. 11. Februar 2015, 15.00-18.45 Uhr Stuttgart, Theaterhaus. Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe

PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG. Fortbildung. 11. Februar 2015, 15.00-18.45 Uhr Stuttgart, Theaterhaus. Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG Fortbildung 11. Februar 2015, 15.00-18.45 Uhr Stuttgart, Theaterhaus Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe Willkommen! Liebes Praxisteam, wir freuen uns, dass Sie heute

Mehr

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert http://www.praxis-volkmann-bernstein-kuhnert.de 1 Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert Unser Team Die Ärzte Dr.med. Dr.rer.nat. Peter Volkmann Als naturwissenschaftlich stark interessiertem Abiturienten

Mehr

Einladung. Dental Curriculum

Einladung. Dental Curriculum Einladung Dental Curriculum Herzlich willkommen zum Pluradent Dental Curriculum vom 05. März bis 19. November 2016 in der Pluradent Niederlassung Hannover und in der MKG-Praxis Dr. Dr. Kim Redecker & Partner

Mehr

Fortbildung. 21. Januar 2015, 15.00-18.45 Uhr Hannover, Courtyard Marriott am Maschsee PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG

Fortbildung. 21. Januar 2015, 15.00-18.45 Uhr Hannover, Courtyard Marriott am Maschsee PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG Fortbildung 21. Januar 2015, 15.00-18.45 Uhr Hannover, Courtyard Marriott am Maschsee Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe Willkommen! Liebes Praxisteam, wir freuen

Mehr

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus Information zum Ablauf der Promotion: - Einreichung der Promotionsvereinbarung vor Beginn der Arbeit an der Promotion. Zur Eröffnung des Promotionsverfahrens muss die Promotionsvereinbarung vorliegen.

Mehr

Curriculum Vitae. 08/1989-06/1992 Besuch des Abendgymnasiums, Wuppertal Abschluss: Allgemeine Hochschulreife

Curriculum Vitae. 08/1989-06/1992 Besuch des Abendgymnasiums, Wuppertal Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Curriculum Vitae Name Geburtsdatum Familienstand Dr. med. dent. Ingo Brockmann, Master of Science Parodontologie Zertifizierter Umweltzahnmediziner 08. Juli 1965 in Gevelsberg verheiratet, 2 Kinder Ausbildung

Mehr

University of Zurich. Laudatio zur Verabschiedung von Prof. Dr. Werner Mörmann. Zurich Open Repository and Archive. Attin, T.

University of Zurich. Laudatio zur Verabschiedung von Prof. Dr. Werner Mörmann. Zurich Open Repository and Archive. Attin, T. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2009 Laudatio zur Verabschiedung von Prof. Dr. Werner Mörmann Attin, T Attin, T (2009). Laudatio zur Verabschiedung

Mehr

Kurzbiographie... 2 Gliederung... 3 Materialliste Kurzbiographie... 4 Materialliste Kurzbiographie... 6 Gliederung... 8 Materialliste...

Kurzbiographie... 2 Gliederung... 3 Materialliste Kurzbiographie... 4 Materialliste Kurzbiographie... 6 Gliederung... 8 Materialliste... 4/2008 Dr. Péter Windisch (Autor)... 2 Kammaufbau im PA-geschädigten Gebiss... 2 Kurzbiographie... 2 Gliederung... 3 Materialliste... 3 Dr. med. dent. Robert Nölken (Autor)... 4 Stiftstumpfaufbau mit dem

Mehr

Kurs am Humanpräparat Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik

Kurs am Humanpräparat Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik Kurs am Humanpräparat Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik 2. 5.10.2014 sponsored by Budapest 2. 5. Oktober 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

Privatdozentin Dr. med. dent., MME (Master of Medical Education)

Privatdozentin Dr. med. dent., MME (Master of Medical Education) LEBENSLAUF Name: Akademischer Grad: Derzeitige Position: Staatszugehörigkeit: Zivilstand: (Zahnarzt) Gerhardt-Szép, Susanne (geb. Szép) Privatdozentin Dr. med. dent., MME (Master of Medical Education)

Mehr

2. Tokuyama Symposium Berlin. Excellence in Aesthetics State of the Art

2. Tokuyama Symposium Berlin. Excellence in Aesthetics State of the Art Excellence in Aesthetics State of the Art Das Symposium Nationale und internationale Top-Referenten geben einen Einblick in den - State of the Art - ästhetischer Zahnrestaurationen mit Komposit. Im Rahmen

Mehr

DIKON. DIKON on Tour 2014 Innovationsforum für Implantologie. Dortmund. Frankfurt/M. Nürnberg. Einladung. Hamburg, Frankfurt a. M., Nürnberg, Dortmund

DIKON. DIKON on Tour 2014 Innovationsforum für Implantologie. Dortmund. Frankfurt/M. Nürnberg. Einladung. Hamburg, Frankfurt a. M., Nürnberg, Dortmund DIKON Einladung DIKON on Tour 2014 Innovationsforum für Implantologie Hamburg, Frankfurt a. M., Nürnberg, Dortmund Frankfurt/M. Nürnberg Dortmund DIKON on Tour 2014 Hamburg, 19. September n Frankfurt/M.,

Mehr

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg LEBENSLAUF von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz PERSÖNLICHE DATEN Geburtsdatum Adresse Familienstand 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg Kreuzertalweg 21, 72202 Nagold verheiratet, vier Kinder SCHULE

Mehr

WORLD-CLASS IS IN SESSION. YOUR SEAT IS WAITING. IMPLANTOLOGIE FÜR DIE EXPERTEN VON MORGEN GET THE RIGHT FEELING

WORLD-CLASS IS IN SESSION. YOUR SEAT IS WAITING. IMPLANTOLOGIE FÜR DIE EXPERTEN VON MORGEN GET THE RIGHT FEELING WORLD-CLASS IS IN SESSION. YOUR SEAT IS WAITING. IMPLANTOLOGIE FÜR DIE EXPERTEN VON MORGEN GET THE RIGHT FEELING Wien, 12. 13. Dezember 2014 VORWORT: Liebe Kolleginnen und Kollegen, BIOMET 3i hat bereits

Mehr

UPDATE IMPLANTOLOGIE 2014

UPDATE IMPLANTOLOGIE 2014 UPDATE IMPLANTOLOGIE 2014 Frühjahrssymposium Aus der Praxis - Für die Praxis Samstag 17. Mai 2014 Save the Date Samstag 17. Mai 2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie herzlich zu

Mehr

Zertifizieren Registrieren Kommunizieren Dentale Exzellenz und Transparenz das fordern Patienten!

Zertifizieren Registrieren Kommunizieren Dentale Exzellenz und Transparenz das fordern Patienten! Zertifizieren Registrieren Kommunizieren Dentale Exzellenz und Transparenz das fordern Patienten! Nur bis zu zwei (2) Prozent aller Zahnmediziner befinden sich in der Implantologie qualitativ auf dem höchsten

Mehr

Fortbildungen. Zahnarzt Dr. Bianca Olpp

Fortbildungen. Zahnarzt Dr. Bianca Olpp Fortbildungen Zahnarzt Dr. Bianca Olpp Fortbildungen in 2012 Januar Ästhetik Plastisch-Ästhetische Parodontalchirurgie (Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde) Januar Integration der Lachgassedierung in

Mehr

Kurse/Fortbildungen/Veranstaltungen 1992 2007

Kurse/Fortbildungen/Veranstaltungen 1992 2007 Kurse/Fortbildungen/Veranstaltungen 1992 2007 Bergmann, F.: Einführung in die Praxis des IMZ-Systems, Fortbildung mit Friedrichsfeld, Mannheim, 1992 Bergmann, F.: Implantat-Prothetik Endodontie, Fortbildungszentrum

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr