Wir für Sie. Leistungsbilanz 2017 SONDERSEITEN: LEISTUNGSBILANZ JAHRESBERICHT 2017 DER IHK IHK OSTWÜRTTEMBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir für Sie. Leistungsbilanz 2017 SONDERSEITEN: LEISTUNGSBILANZ JAHRESBERICHT 2017 DER IHK IHK OSTWÜRTTEMBERG"

Transkript

1 SONDERSEITEN: LEISTUNGSBILANZ JAHRESBERICHT 2017 DER IHK IHK OSTWÜRTTEMBERG Wir für Sie. Leistungsbilanz 2017 UNSERE ARBEIT IN ZAHLEN DAS JAHR IN BILDERN BILANZ UND ERFOLGSRECHNUNG DAS TUT IHRE IHK FÜR SIE für das zurückliegende Jahr mit Ihrem Vertrauen und Ihrer Mitarbeit, vielfach im Ehrenamt unserer Organisation, bedanke ich mich persönlich und im Namen der IHK Ostwürttemberg sehr herzlich. Wir möchten Ihnen auch in diesem Jahr die Impressionen des vergangenen Jahres und unsere Arbeit in Zahlen und Fakten nochmals in einer Leistungsbilanz kompakt auf den folgenden Sonderseiten aufzeigen. In 2017 haben wir nicht nur mit rund 800 Gästen, unserem Landesvater Winfried Kretschmann und DIHK-Präsident Eric Schweitzer das 150-jährige Bestehen unserer IHK gefeiert. In 2017 haben wir auch unser neues IHK-Bildungszentrum in Aalen nach nur rund anderthalbjähriger Bauzeit erfolgreich an den Start bringen können. Die größte Einzelinvestition unseres Hauses in diesen 150 Jahren macht sich in die Zukunft gerichtet stark für Ausbildung und Qualifizierung. Und natürlich haben wir uns, neben einer neu begonnenen Legislaturperiode unserer IHK-Vollversammlung und dem Präsidentenwechsel von Carl Trinkl auf Markus Maier wie gewohnt für die unterschiedlichsten unternehmerischen Belange eingesetzt. Von Ausbildung bis Zuwanderung, über Digitalisierung und Start-up haben wir uns in den für Sie relevanten Themen engagiert: mit neuen Projekten, verstärkter politischer Arbeit und dies stets mit dem Anspruch, für die gesamte Region zu agieren. Unsere wichtigste Aufgabe ist und bleibt dabei die duale Ausbildung. Getreu dem Motto Zukunft wird aus Beruf gemacht haben wir die Aktivitäten an den Schnittstellen Schule-Wirtschaft-Beruf nochmals verstärkt und das Werben für die berufliche Bildung auf neue Beine gestellt. Schließlich geht es dabei um die Fachkräfte von morgen und die Basis für Wachstum und Wohlstand. Wir für Sie ist unser Leitbild und Anspruch. Messen Sie uns daran. Wir freuen uns, auch in 2018 für Sie und den Standort da zu sein. Michaela Eberle Hauptgeschäftsführerin 02/ 2018 Wirtschaft in Ostwürttemberg Seite 37

2 LEISTUNGSBILANZ 2017 Unsere Arbeit in Zahlen Zahlen sprechen nicht nur in der digitalen Sprache: Sie reflektieren und dokumentieren auch exemplarisch die Arbeit der IHK Ostwürttemberg. Unser Leistungsspektrum für IHK-zugehörige Unternehmen reicht damit von der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben über 50 hat uns der Gesetzgeber übertragen über die Vertretung der Gesamtinteressen und Politikberatung, der Wirtschaftsförderung bis hin zu zahlreichen Serviceleistungen. Unser Selbstverständnis gilt: Wir für Sie. Wir machen uns stark für Ihren Erfolg. Existenzgründung und Unternehmensführung Beinahe Gäste bei 37 Veranstaltungen rund um Gründung, Nachfolge und Unternehmensführung In der Gründungsberatung über 38 Prozent Frauen Start-up-Region Ostwürttemberg mit 23 Partnern gestartet; über 15 Prozent Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund Über Besucher auf 67 Prozent der Gründerinnen und Gründer starten aus eigenem Antrieb Ursprungszeugnisse ausgestellt, davon (43 Prozent) elektronisch Innovation und Umwelt International Über Kontakte zu Gründung, Nachfolge, Finanzierung und Förderung Handelsrechnungen bzw. sonstige Bescheinigungen ausgestellt, davon (60 Prozent) elektronisch 260 Carnets augestellt, mit einem Gesamtwert von 16,9 Mio. Euro 28 Newsletter International 50 Beratungen zu CE-Kennzeichnung und Produktsicherheit 60 Beratungen zu Schutzrechten 20 Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen 40 Mitglieder im IHK-Forschungs- und Innovationsausschuss sowie im IHK-Digitalisierungsausschuss 500 telefonische Auskünfte zu FuE-Förderprogrammen, CE-Kennzeichnung, gewerblichen Schutzrechten und Technologietransfer 35 Teilnehmer an Seminaren des Umweltforums 80 Stellungnahmen im Rahmen der Bauleitplanung der Kommunen 135 Azubis zu Energiescouts ausgebildet Gesamthöhe der mithilfe der IHK für KMU beantragten Fördermittel im Bereich Technologie und Innovation: Euro Monatlich Besucher und Zugriffe auf Information Kommunikation 211 Pressemeldungen 535 Veröffentlichungen in den regionalen Medien Ehrenurkunden für Arbeitsjubilare in Mitgliedsunternehmen Seite II Leistungsbilanz 2017

3 4.918 Ausbildungsverhältnisse davon neu eingetragene und 344 Umschüler Ausbildung Über Ausbildungsbetriebe Ausbilder und selbst Ausbildende ehrenamtlich tätige Prüfer Fast Teilnehmer an Zwischenprüfungen, davon 275 in gewerblich-technischen und über 700 in kaufmännischen Ausbildungsberufen 930 Absolventen in Teil 1-Prüfungen, davon 695 in gewerblich-technischen und 236 in kaufmännischen Ausbildungsberufen Über Teilnehmer an Abschlussprüfungen, davon 780 in gewerblichtechnischen und 950 in kaufmännischen Ausbildungsberufen sowie 170 Umschüler Weiterbildung 630 Teilnehmer in 36 Weiterbildungslehrgängen 800 Teilnehmer in 62 Seminaren der Themenbereiche A wie Arbeitstechniken bis Z wie Zollverfahren 14 Inhouse-Seminare für Unternehmen der Region mit knapp 200 Teilnehmer 500 Teilnehmer an einer IHK-Weiterbildungsprüfung 13 Prüfungsausschüsse mit 166 ehrenamtlichen Prüfern Teilnehmer an Weiterbildungsprüfungen an 167 Prüfungstagen Stunden haben Auszubildende, Umschüler, Arbeitssuchende und Schweißer in der DVS-Kursstätte geschweißt. IHK-Bildungszentrum 780 Teilnehmer an überbetrieblicher Ausbildung, Umschulung sowie an Qualifizierungsmaßnahmen 130 Teilnehmer zur Weiterbildung in den Bereichen Elektro, CNC-, CAD- und Automatisierungstechnik sowie Technik für Kaufleute und Patentrecherche 70 Jugendliche aus 31 Unternehmen der Region haben ihre Ausbildung in der überbetrieblichen Ausbildungswerkstatt begonnen 20 Umschüler haben erfolgreich die Prüfung zum Industriemechaniker abgelegt eine einhundertprozentige Vermittlungsquote 10 Mädchen beim Girls-Day im Bildungszentrum über 800 Besucher beim Tag der offenen Tür Umzug von Altbau in den Neubau binnen 2 Wochen 1. Young Industrial Art Award im Neubau prämiert Workshops für Energiescouts für Druckluftleckagen stark nachgefragt Recht und Steuern 36 Werbemaßnahmen von Unternehmen wettbewerbsrechtlich überprüft 60 Handelsregister-Stellungnahmen 230 firmenrechtliche Anfragen 122 Stellungnahmen zu erlaubnispflichtigen Gewerben nach 34c GewO 52 Stellungnahmen zu Marktveranstaltungen 187 Erlaubnisse an Vermittler erteilt. XXXXXXXXXXXXXXXX Seite III Leistungsbilanz Seite

4 LEISTUNGSBILANZ 2017 Das IHK-Jahr in Bildern IHK-VOLLVERSAMMLUNG NEU KONSTITUIERT// IHK-Vollversammlung neu konstituiert: In ihrer ersten Sitzung am 30. Januar hat die neu gewählte IHK-Vollversammlung Carl Trinkl als Präsident einstimmig bestätigt. Neu gewählt wurde auch das Präsidium der IHK Ostwürttemberg. Im Bild der wiedergewählte IHK-Präsident Carl Trinkl (3.v.r) mit den Vizepräsidenten (v.l.): Dr. Jörg S. Rieger, Thomas Spitzenpfeil, Dr. Hubert Lienhard, IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle sowie den Vizepräsidenten Brigitte Wagenblast und Markus Maier. IHK-INTERN// Martin Kraus (r.) wurde Ende 2016 in den Ruhestand verabschiedet. Der langjährige Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Zentrale Dienste betreute bis Ende 2017 den Neubau des IHK-Bildungszentrums in Aalen. Sein Nachfolger als Leiter Zentrale Dienste ist seit 1. Januar 2017 Frank Stetter (l.). UMSCHÜLER VERABSCHIEDET// In nur zwei (anstelle drei) Jahren haben 19 Teilnehmer die Umschulung zum Industriemechaniker abgeschlossen. INFOABEND WEITERBILDUNG// Weiterbildungsinteressierte konnten sich über Lehrgänge im kaufmännischen sowie gewerblich-technischen Bereich an verschiedenen Informationsabenden in 2017 informieren. ENERGIEEINSPARPOTENZIALE ERKENNEN// Im IHK-Azubi-Projekt Energiescouts erlangten die Auszubildenden Kenntnisse im Auffinden und Beheben von Druckluftleckagen und das Wissen, wie Energie im Betrieb eingespart werden kann. ZEW-CHEF GAST// Im Anschluss an den offiziellen Teil der traditionellen Herbstsitzung der Vollversammlung sprach Prof. Achim Wambach, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, zum Thema Europa im Dauerstress schafft Macron die Wende?. KERNFUSION IM BLICK// Im Anschluss an die offizielle Vollversammlungssitzung am 30. Januar sprach Prof. Dr. Hans-Stephan Bosch, Leiter der Experimentieranlage Wendelstein 7-X zur Erforschung der Kernfusionstechnik in Greifswald. Die Anlage des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik werden die physikalischen und technischen Grundlagen sowie die prinzipielle Kraftwerkstauglichkeit von Kernfusionsreaktoren untersucht. Seite IV Leistungsbilanz 2017

5 150 JAHRE IHK OSTWÜRTTEMBERG// Einen gelungenen Auftakt ins Jubiläumsjahr bildete der Jubiläums-Jahresempfang am 24. Februar im CongressCentrum in Heidenheim. Ministerpräsident Winfried Kretschmann war dabei prominentester Gast. Der Regierungschef geizte vor 800 Gästen nicht mit Komplimenten für die Wirtschaftsregion und ihre Unternehmen. Sie waren der Konkurrenz immer ein paar Schritte voraus, erinnerte der Gast aus Stuttgart an Teddy, Papiermaschinen und antiseptische Wundverbände aus Ostwürttemberg. ZUKUNFTSPROJEKT GEWERBEFLÄCHEN// Wie eine nachhaltige und flächensparende Gewerbeentwicklung in Ostwürttemberg ermöglicht und gleichzeitig die Verfügbarkeit von attraktiven Gewerbeflächen gewährleistet werden kann, wurde bei der Abschlussveranstaltung Gewerbeentwicklungsforum Ostwürttemberg am 21. März vorgestellt. (v.l.): Franz Rieger, Rieger, Metallveredlung GmbH & Co. KG, Steinheim am Albuch; Bernhard Ilg, Oberbürgermeister Stadt Heidenheim; IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle, Verbandsdirektor Thomas Eble, Regionalverband Ostwürttemberg; und Dr. Hany Elgendy von ProRaum Consult, Karlsruhe. VOLLVERSAMMLUNG TAGT IN SCHWÄBISCH GMÜND// Wirtschaftspolitische Positionen 2017 verabschiedet und die Start-up-Offensive Ostwürttemberg im Fokus; das waren die Hauptthemen der Sitzung am 3. April in der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. Im Anschluss informierte Rektor Prof. Ralf Dringenberg über die Entwicklung der Hochschule für Gestaltung. WIRTSCHAFT UND KOMMUNALES// Eines der regelmäßigen Treffen der IHK-Spitze mit den Landräten, den Oberbürgermeistern der großen Kreisstädte sowie dem Regionalverband am 3. April. Im Bild (v.l.): Thomas Eble, Direk-tor des Regionalverbands; damaliger OB Gerrit Elser, Giengen; OB Karl Hilsenbek, Ellwangen; Landrat Klaus Pavel, Ostalbkreis; damaliger IHK-Präsident Carl Trinkl; IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle; OB Bernhard Ilg, Heidenheim; und OB Thilo Rentschler, Aalen. IHK-DIGITALISIERUNGSAUSSCHUSS// Am 5. April wurde in der konstituierenden Sitzung des ersten Digitalisierungsausschusses der IHK Ostwürttemberg Michael Belko, Leiter der Konzernfunktion IT der Carl Zeiss AG in Oberkochen (5.v.r.), einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Das ehrenamtliche Gremium mit seinen 16 Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft wird sich künftig mit den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung in der Wirtschaftsregion Ostwürttemberg befassen. Seite V Leistungsbilanz 2017 XXXXXXXXXXXXXXXX Seite 41

6 FORUM WIRTSCHAFT INTERNATIONAL// Erstes Netzwerktreffen am 25. April in der IHK mit einem regen Austausch mit dem Hauptzollamt Ulm über aktuelle Themen wie Neubewertung von zollrechtlichen Bewilligungen. Im Bild die Mitglieder des Netzwerkes mit den Vertretern des Hauptzollamtes in Ulm. MÄDCHEN FÜR MÄNNERBERUFE BEGEISTERT// Gleich zehn junge Besucherinnen begrüßte das IHK-Bildungszentrum in Aalen am 27. April am bundesweiten Girls Day. Sie schnupperten in die Berufe des Industriemechanikers, Elektronikers und Mechatronikers hinein und befanden am Ende des Tages: Sogenannte Männerberufe sind echte Berufsoptionen für Mädchen. IHK-HANDELSAUSSCHUSS// In der konstituierenden Sitzung wurde Alfred Krauss, G. D. Krauss Sohn, Aalen, einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt. Stv. Vorsitzender ist Peter Hail, Bekleidungshaus Hail GmbH, Heidenheim. Der IHK-Handelsausschuss besteht aus 20 ehrenamtlichen Mitgliedern und berät die Vollversammlung zu handelsrelevanten Themen. START-UP-OFFENSIVE// Startschuss für die Start-up-Region. Am 29. Mai trafen sich die Partner der Start-up-Offensive Ostwürttemberg in der IHK und beschlossen die Gründung des Vereins Start-up-Region Ostwürttemberg sowie verschiedene weitere Projekte. Über 40 regionale Partner unterstützen den Verein; aktuell werden dabei fast 30 Start-ups unterstützt. LANDESPOLITISCHER ABEND// Regional bedeutsame Themen werden mit Vertretern der Landkreise und Kommunen, den Mitgliedern der IHK-Vollversammlung und weiteren Institutionen gemeinsam mit den Abgeordneten in Stuttgart erörtert. Themenschwerpunkt war am 26. April die Breitbandversorgung. Dabei wurden die Weichen für die Digitale Agenda Ostwürttemberg gestellt. (v.l.): der damalige IHK-Präsident Carl Trinkl, Martin Grath (Grüne), Winfried Mack (CDU), Andreas Stoch (SPD) und IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle. MINIKÖCHE// Große Aufgabe für kleine Köche: 15 Kinder der Miniköche-Gruppe Ellwangen und 22 Kinder der Miniköche-Gruppe Heidenheim haben im 17. Mai den Ernährungsführerschein und die Abschlussprüfung in der IHK abgelegt. Im Bild die erfolgreichen Miniköche mit ihren Betreuern Evi Keck und Markus Welt sowie André Louis, Leiter Ausbildung der IHK Ostwürttemberg. JAPAN ZU GAST// Der Generalkonsul des japanischen Generalkonsulats in München Hidenao Yanagi kam am 6. Juni zu einem Kennenlern-Gespräch in die IHK Ostwürttemberg. Auf Initiative des Konsulats sprach Yanagi mit dem damaligen IHK-Präsident Carl Trinkl und Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle über die außenwirtschaftlichen Verbindungen Japans zu Ostwürttemberg. Seite VI Leistungsbilanz 2017

7 TAG DER AUSBILDUNGSCHANCE// Zukunft wird aus Beruf gemacht. Beim bundesweitem Tag der Ausbildungschance am 12. Juni boten Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung in der IHK ihre noch freien Ausbildungsplätze an. Jugendliche und deren Eltern konnten an den Ständen direkt mit potenziellen Ausbildungsbetrieben in Kontakt kommen oder Bewerbungsunterlagen von den IHK-Ausbildungsberatern checken lassen. IHK-VOLLVERSAMMLUNG// Am 19. Juni gab es ein klares Bekenntnis zur Stärkung der dualen Berufsausbildung. Nach der Sitzung sprach der Verleger und Organisator der Familienunternehmer-Konferenzen in Stuttgart Dr. Theo M. Breitsohl über die Nachfolgeplanung in Familienunternehmen. INDUSTRIEWOCHE BW 2017// Mitmachen, erleben, unter diesem Motto stand die landesweite Industriewoche vom 19. bis 25. Juni, zu der das Wirtschaftsministerium eingeladen hatte. Industrie und Ostwürttemberg verbindet sich ganz besonders und deshalb beteiligte sich die Region unter anderem in Kooperation mit der Südwestmetall Bezirksgruppe Ostwürttemberg mit der Veranstaltung Wohlstand dank Industrie am 22. Juni im Besucherbergwerk Tiefer Stollen in Aalen. IHK-FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSAUSCHUSS// In der konstituierenden Sitzung am 27. Juni wurde Dominic Lutz, Mitglied der Geschäftsleitung der Gaugler & Lutz ohg in Aalen-Ebnat, einstimmig als Vorsitzender gewählt. Das ehrenamtliche Gremium mit seinen 23 Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft beschäftigt sich mit regional bedeutenden Themen zu Forschung, Innovation und Technologieförderung. PEGASUS-FONDS// Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Fonds zwei Investments getätigt. Ziel des Pegasus Fonds ist es, regionale Gründungen und Start-ups aber auch Unternehmensnachfolgen, bei der Finanzierung zu unterstützen. Künftig wird er auch die Aktivitäten der Start-up- Region Ostwürttemberg unterstützen. BERUFSWAHLSIEGEL 2017// Mit dem BoriS Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg wurden zum zehnten Mal Schulen ausgezeichnet, die ihre Schüler in besonderer Weise bei der Wahl eines Berufs oder Studiums unterstützen. In einer Feierstunde am 28. Juni im IHK-Bildungszentrum in Aalen wurden die Bühlschule aus Giengen, die Deutschorden-Schule aus Lauchheim, die Friedensschule aus Schwäbisch Gmünd und das Werkgymnasium aus Heidenheim mit dem BoriS - Berufswahl-Siegel ausgezeichnet. Seite XXXXXXXXXXXXXXXX VII Leistungsbilanz Seite

8 START-UP-GIPFEL// Am 14. Juli präsentierte sich Ostwürttemberg beim ersten Start-up-Gipfel des Landes auf der Messe Stuttgart. Die 13 Start-ups und Partner der Start-up-Region Ostwürttemberg zogen eine durchweg positive Bilanz. Im Bild: Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut besuchten die Ostwürttemberger gleich zum Auftakt ihres Rundgangs. INNOVATIONSPREIS OSTWÜRTTEMBERG// Die kreativen und innovativen Talente der Region feierten am 14. Juli ihre Besten. Bei der Verleihung des Innovationspreises Ostwürttemberg kamen im Sparkassen BusinessClub der Voith-Arena diesmal drei Firmen und Tüftler aus dem Ostalbkreis sowie ein Unternehmen und eine Schülergruppe aus dem Raum Heidenheim zum Zug. Entstanden als Bestandteil der Zukunftsinitiative der Region, haben die Kreissparkassen Ostalb und Heidenheim, die IHK sowie die WiRO die Preise bei der 17. Auflage des Wettbewerbs vergeben. WIRTSCHAFTSMINISTERIN ZU BESUCH// Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg (Mitte), kam am 9. August auf gemeinsame Einladung von Stadt, Voith und IHK nach Heidenheim. Mit Vertretern aus Präsidium und Vollversammlung ging es um die Belange der Wirtschaft in der Region: Digitalisierung und Breitbandausbau, die Forschungs- und Hochschullandschaft, die duale Berufsausbildung sowie die Initiative Start-up-Region Ostwürttemberg. ENERGIEGIPFEL OSTWÜRTTEMBERG// Umweltminister Franz Untersteller zu Gast in der IHK am 25. September. In Impulsvorträgen und im Podiumsgespräch ging es um die Energiewende. (v.l.): Umweltminister Franz Untersteller, Frank Hose, Vorstand der EnBW ODR AG; Ministerialdirigentin Gerlind Heckmann vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin; der damalige IHK-Präsident Carl Trinkl; IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle; Klaus Pavel, Landrat des Ostalbkreises; und Herbert Schein, Geschäftsführer der VARTA Microbattery GmbH. AUSBILDUNGSPLATZ FÜR JUNGEN SYRER// Auch die IHK bietet einem geflüchteten Jugendlichen einen Ausbildungsplatz. Zum 1. September begann Lourans Alkurdi Albarawi seine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement. Der junge Syrer kam 2015 nach Deutschland und lebt jetzt in Heidenheim. Seine Integration findet auch auf dem Sportplatz statt; er spielt Fußball beim SV Mergelstetten. Seite VIII Leistungsbilanz 2017

9 NEUES VERANSTALTUNGSFORMAT// Die IHK Ostwürttemberg hat gemeinsam mit kommunalen Partnern die neue Veranstaltungsreihe Wirtschaft & Gesellschaft am 11. September mit der Stadt Ellwangen und dem Stadtmarketingverein Pro Ellwangen gestartet. Gast war Prof. Dr. Oliver Schlumberger von der Universität Tübingen. Der Experte referierte zum Thema Paläste im Sand: Der Zerfall des Vorderen Orients. (v.l.) Landrat Klaus Pavel; Stella Herden, stv. Schulleiterin des Peutinger Gymnasiums; Karl Bux, Vorstandsmitglied Pro Ellwangen; Prof. Dr. Oliver Schlumberger; Oberbürgermeister Karl Hilsenbek; IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle. PRÄSIDENTENWECHSEL// In der Sitzung der IHK-Vollversammlung am 14. September hat das Gremium Markus Maier (r.), geschäftsführender Gesellschafter der C. F. Maier-Firmengruppe in Königsbronn, zum neuen IHK-Präsidenten gewählt. Er folgte damit zum 1. Oktober dem bisherigen Präsidenten Carl Trinkl, der nach 46 Jahren bei der Kreissparkasse Ostalb und seit 2009 als deren Vorstandsvorsitzender Ende September in den Ruhestand ging. 5. FORUM ELEKTROMOBILITÄT// Über die Chancen und Möglichkeiten der Elektromobilität diskutierten (v.l.): Peter Schwierz, Chefredakteur bei eletri-ve.net; Eberhard Ilg, Technischer Leiter ELWEMA Automotive GmbH in Ellwangen; Dominique Sevin, Manager Ladeinfrastruktur bei der NOW GmbH in Berlin; Svenja Seelinger, TU Darmstadt; Eric Küppers, President TE Global Automotive, Zürich; Dr. Wolfgang Rimkus, Hochschule Aalen; und Michael Meurer, Leiter der Forschungsförderung bei der BMW Group. INDIEN ZU BESUCH// Generalkonsul Sugandh Rajaram vom indischen Generalkonsulat in München kam am 11. September zu einem ersten Treffen in die IHK nach Heidenheim. Im Bild (v.l.): Dr. Hubert Lienhard, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Voith GmbH & Co. KGaA und Vorsitzender im Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA); Sugandh Rajaram, IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle und der damalige IHK-Präsident Carl Trinkl. LEHRERKONGRESS// Am 27. September fand der erste Lehrerkongress der IHK statt. Über die Hintergründe und Inhalte des neuen Schulfachs Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung informierte der Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Andreas Stoch, MdL, die rund 40 Gäste aus weiterführenden Schulen der Region. Darüber hinaus stellte die IHK ihre neuen Bildungsangebote für Lehrer in diesem Bereich vor. XXXXXXXXXXXXXXXX Seite IX Leistungsbilanz Seite

10 Bereich WAHLPARTY// Großes Medieninteresse herrschte bei der Wahlparty zur Bundestagswahl am 24. September im Foyer der IHK in Heidenheim. Zahlreiche Politiker und Unternehmer verfolgten mit Spannung die Ergebnisse der ersten Hochrechnung. COMEDY MACHT SCHULE// Jetzt erst recht, riefen über 300 Schüler am 11. und 12. Oktober 2017 in der Schranne in Bopfingen (l.) und der GHRS in Sontheim (r.). Es ist das Ergebnis der professionellen Motivations- und Comedyshow mit dem Comedian Osman Citir. Comedy macht Schule heißt die Show, die auf Initiative von IHK Ostwürttemberg und Handwerkskammer Ulm zum dritten Mal in der Region stattfand. WIRTSCHAFTSGESPRÄCH OSTWÜRTTEMBERG// Die Mobilität der Zukunft und die damit verbundenen Herausforderungen waren Thema des 5. Wirtschaftsgesprächs Ostwürttemberg von IHK und Handwerkskammer Ulm am 9. November in der Hammerschmiede in Königsbronn. Gast war Sven Hantel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Baden-Württemberg. Im Bild (v.l.) MdL Martin Grath, IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle, Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm; Sven Hantel, IHK-Präsident Markus Maier, Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm; MdB Margit Stumpp sowie Georg Brunnhuber, Vorsitzender des Vereins Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. LEHRABSCHLUSSFEIER// 374 Prüfungsteilnehmer der IHK Ostwürttemberg haben im Jahr 2017 bei den Abschlussprüfungen herausragende Prüfungsleistungen erzielt. Am 10. November wurden ihnen im CongressCentrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd die Auszeichnungen überreicht. Oberbürgermeister Richard Arnold und IHK-Präsident Markus Maier sprachen den Absolventen beste berufliche Perspektiven aus. IHK-AUDIT ATTRAKTIVER WOHNORT FÜR FACHKRÄFTE// Im Rahmen der Wirtschaftsgespräche Ostwürttemberg am 9. November in Königsbronn zeichnete die IHK die Gemeinde als Attraktiver Wohnort für Fach- und Führungskräfte aus. Königsbronn hat damit erfolgreich die Re-Auditierung bestanden und darf die nächsten fünf Jahre mit der Auszeichnung werben. Bundesweit sind rund 50 Städte und Gemeinden von IHKs derart ausgezeichnet worden. In Ostwürttemberg sind sechs Kommunen auditiert. (v.l.): IHK-Präsident Markus Maier, Königsbronn`s Bürgermeister Michael Stütz und IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle. Seite X Leistungsbilanz 2017 Seite 46 Wirtschaft in Ostwürttemberg 02 / 2018

11 Bereich IHK VOR ORT IN WALDSTETTEN// Persönlicher Dialog und ortsnahe Kommunikation; deshalb hatten die Gemeinde Waldstetten und die IHK am 9. November nach Waldstetten eingeladen. Das IHK-Leistungsangebot wurde den anwesenden rund 50 Unternehmern ebenso vorgestellt, wie der unmittelbare Austausch zwischen Gewerbetreibenden und IHK gepflegt. Die Veranstaltung fand bei der LEICHT-Welt der LEICHT AG statt. Im Bild Thorsten Drescher. Leiter des IHK-Geschäftsfelds Recht und Steuern. IHK UND LANDGERICHT// Am 7. Dezember luden das Landgericht Ellwangen und die IHK Ostwürttemberg zur gemeinsamen Kooperationsveranstaltung Die Veränderung des Berufsbildes eines Inhouse-Juristen in das Landgericht Ellwangen ein. Dr. Michael Banz, Leiter Recht der Paul Hartmann AG, gab weite Einblicke in die sich verändernden Bedingungen der Tätigkeit eines Unternehmensanwalts. Im Bild (v.l.): Friedrich Unkel, Präsident des Landgerichts, Dr. Michael Banz und IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle. KUNSTPREIS VERLIEHEN// Anlässlich der landesweiten Industriewoche 2017 haben Ostalbkreis, IHK, Landkreis Heidenheim und Südwestmetall Ostwürttemberg den Young Industrial Art Award Ostwürttemberg ausgelobt. Die Schirmherrschaft haben Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Landrat Klaus Pavel übernommen. Die Resonanz war beeindruckend. Insgesamt wurden 18 Arbeiten von Auszubildenden in technischen Berufen erstellt und für den Wettbewerb eingereicht. Bei der Eröffnung des neuen IHK-Bildungszentrums am 9. Dezember erfolgte die erstmalige Verleihung. Im Bild die Auszubildenden mit ihren betreuenden Künstlern sowie der Jury. VOLLENDETER NEUBAU// Krönender Jahresabschluss mit großem Bahnhof in Aalen: Mit zahlreicher Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wurde am 9. Dezember der Neubau des IHK-Bildungszentrums in Aalen feierlich eröffnet. Mit Unterstützung von Bund und Land wurde damit die größte Einzelinvestition in der Geschichte der IHK Ostwürttemberg verwirklicht. Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit hat das neue Bildungszentrum 4.0 seinen Betrieb aufgenommen und setzt neue Maßstäbe in der überbetrieblichen und beruflichen Bildung. AUSBLICK 2018 AUSBILDERTREFF WIRTSCHAFTSMINISTERIN DR. NICOLE HOFFMEISTER-KRAUT IM BILDUNGSZENTRUM JAHRESEMPFANG VOLLVERSAMMLUNG START-UP BW ELEVATOR PITCH REGIONAL CUP OSTWÜRTTEMBERG GIRLS DAY MASCHINEN- BAUFORUM TAG DER AUSBILDUNG WIRTSCHAFTS- GESPRÄCH OSTWÜRTTEMBERG INNOVATIONS- PREISVERLEIHUNG LANDESKONFERENZ DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN LANDESPOLITISCHER ABEND MIT INNENMINISTER THOMAS STROBL GMÜNDER FORUM ELEKTROMOBILITÄT LEHRABSCHLUSSFEIER TAG DES EHRENAMTS XXXXXXXXXXXXXXXX Seite XI Leistungsbilanz Seite / 2018 Wirtschaft in Ostwürttemberg Seite 47

12 JAHRESABSCHLUSS 2016 IHK-Finanzen DIE GEPRÜFTE BILANZ LIEGT VOR Die Bilanz wurde von der Rechnungsprüfungsstelle für die Industrie- und Handelskammern im Juli und September 2017 geprüft. Die geprüfte Bilanz für das Wirtschaftsjahr 2016 lag im November 2017 der Vollversammlung vor. Die Vollversammlung der IHK Ostwürttemberg hat den Jahresabschluss gebilligt. Präsident und Hauptgeschäftsführung wurden für das Wirtschaftsjahr 2016 entlastet. Das Geschäftsjahr 2016 hat die IHK Ostwürttemberg mit einem ausgeglichenen Ergebnis abgeschlossen. Dabei wurde das negative Jahresergebnis durch Entnahmen aus der Ausgleichsrücklage sowie der Bau- und Instandhaltungsrücklage ausgeglichen. Erläuterungen zur Bilanz 2016 der IHK Ostwürttemberg: Die Erstellung des Jahresabschlusses erfolgte gem. 3 Abs. 7a IHK-Gesetz in sinngemäßer Anwendung nach dem dritten Buch des Handelsgesetzbuches. Das Nähere regelt das Finanzstatut unter Beachtung des staatlichen Haushaltsrechts. Die Regelungen des Finanzstatuts folgen grundsätzlich den für alle Kaufleute geltenden Rechnungslegungsvorschriften ( , , 289 HGB; Artikel 28, 66, 67 EGHGB). Immaterielle Vermögensgegenstände Das immaterielle Anlagevermögen besteht aus verschiedenen Softwarelizenzen, bewertet zu Anschaffungskosten unter Berücksichtigung linearer Abschreibungen. Sachanlagen Die Gebäude der IHK Ostwürttemberg in Aalen und Heidenheim wurden im Rahmen der Erstellung der Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2003 von Sachverständigen begutachtet. Die Gebäude werden linear über die Restnutzungsdauer abgeschrieben. Die Veränderungen resultieren aus der Bautätigkeit des neuen Bildungszentrums sowie dem Zugang des Grundstücks, auf dem das neue Bildungszentrum errichtet wird und dem Abgang des alten Bildungszentrums auf Basis eines Tauschvertrags. Finanzanlagen Die festverzinslichen Wertpapiere werden zum Nominalwert bewertet. Für alle Finanzanlagen gilt ein Höchstmaß an Sicherheit gemäß den Vorgaben des Finanzstatuts. Forderungen Forderungen werden grundsätzlich zum Nominalwert ausgewiesen. Darüber hinaus wird eine Wertberichtigung vorgenommen. Forderungen aus Beiträgen werden in pauschalierter Form einzelwertberichtigt. Forderungen aus Gebühren und Entgelten werden, soweit nicht einzelwertberichtigt, mit 2 Prozent pauschalwertberichtigt. Nettoposition Die Nettoposition blieb unverändert. Sie ist als Teil des Eigenkapitals mit dem Stamm- oder Grundkapital eines Unternehmens vergleichbar. Ausgleichsrücklage Die Ausgleichsrücklage dient gemäß 15a Finanzstatut allen ergebniswirksamen Schwankungen. Sie ist mit 16 Prozent der geplanten Aufwendungen für 2016 dotiert. Die IHK Ostwürttemberg hat dem Gebot der Schätzgenauigkeit folgend eine Risikoinventur durchgeführt. Andere Rücklagen Diese Bilanzposition enthält die zweckgebundene, von der Vollversammlung beschlossene Rücklage, für die Bau- und Gebäudeinstandhaltung. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Für die Pensionsrückstellungen liegen versicherungsmathematische Gutachten vor. Der Unterschiedsbetrag, der sich gemäß Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz aus der Neubewertung der Pensionsrückstellungen ergibt, wird über 15 Jahre verteilt zugeführt. Sonstige Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen beinhalten unter anderem Rückstellungen für Personalaufwendungen sowie Rückstellungen für Prüfungs- und Archivierungskosten und für ausstehende Rechnungen beziehungsweise Prüferentschädigungen. BESTÄTIGUNGSVERMERK DER RECHNUNGSPRÜFUNGSSTELLE Die Prüfung erfolgte unter Beachtung der für die IHK Ostwürttemberg geltenden Rechtsvorschriften und der Prüfungsrichtlinien des Finanz- und Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Zitat: Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Erfolgs- und Finanzrechnung nebst Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht sowie die Ordnungsmäßigkeit der Wirtschaftsführung einschließlich der Beachtung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Industrie und Handelskammer Ostwürttemberg, Heidenheim, für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 geprüft. ( ) Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss nebst Anhang den Regelungen des Finanzstatus und den übrigen für die IHK geltenden wesentlichen Rechtsvorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Sinne der Regelungen des Finanzstatuts der IHK. ( ) Der Wirtschaftsplan ist ordnungsgemäß aufgestellt und vollzogen worden. Die Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg, Heidenheim, hat die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit bei der Aufstellung des Wirtschaftsplanes beachtet und die ihr im Rahmen des Erfolgs- und des Finanzplans zur Verfügung stehenden Mitteln nach diesen Grundsätzen verwendet. Der Prüfbericht vom 22. September 2017 ist gezeichnet von Florian Horn, Wirtschaftsprüfer, und Stefan Trau, Prüfer. Seite XII Leistungsbilanz 2017

13 JAHRESABSCHLUSS 2016: VERMÖGENSSTRUKTUR AKTIVA /- in TEUR in TEUR Anlagevermögen - Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen - Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten Gesamtvermögen JAHRESABSCHLUSS 2016: KAPITALSTRUKTUR PASSIVA /- in TEUR in TEUR Basisreinvermögen - Nettoposition Pflichtrücklage Andere Rücklagen Ergebnis Sonderposten - Sonderposten für Investitionszuschüsse Rückstellungen - Pensionsrückstellungen Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Gesamtkapital JAHRESABSCHLUSS 2016: ERGEBNISTRUKTUR Seit 2003 hat die IHK Ostwürttemberg die Federführung der zwölf baden-württembergischen IHKs im Geschäftsbereich Zentrale Dienste übernommen. Als direkter Ansprechpartner werden damit die Bereiche Finanzen, Personal, Verwaltungsaufgaben und IHK-Recht in Baden-Württemberg koordiniert. ERGEBNISSTRUKTUR /- in TEUR in TEUR Erträge aus Beiträgen, Gebühren, Entgelten Sonstige betriebliche Erträge Betriebserträge Sachaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand Betriebsergebnis Finanzergebnis Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit Außerordentliche Aufwendungen Steuern Jahresergebnis Veränderung der Rücklagen Ergebnis vor Vortrag Ergebnis Seite XXXXXXXXXXXXXXXX XIII Leistungsbilanz Seite

14 KENNEN SIE SCHON UNSER ANGEBOT? Unser Service für Sie Seminare Lehrgänge Kurse Jetzt Weiterbildungsprogramm anfordern: Über 160 Seiten voll gespickt nicht nur mit altbewährten Seminarangeboten der Azubi-Akademie, sondern auch mit neuen Angeboten im Bereich Social Media und Projektmanagement. Dazu alle Lehrgänge, die auf eine Weiterbildungsprüfung vorbereiten und Technische Zertifikatslehrgänge im IHK-Bildungszentrum in Aalen. Die Lern-App IHK.Die Weiterbildung Jahresprogramm 2018 Seminare, Lehrgänge und Kurse auf einen Blick. Bestellen Sie ihr Print-Exemplar auf Seitennummer Berufliches Lernen 4.0 Über die App IHK Lernen mobil können Sie auf alle digitalen Textbände mit weiteren Lernmedien und Zusatzfunktionen zugreifen, auch offline! Profitieren Sie von Such- und Bearbeitungsfunktionen, wie Textmarker, versendbaren Notizen, Lesezeichen oder der Anzeige Ihrer Bearbeitungsstände in den Textbänden. E-Paper online lesen auf die Seitennummer ins Suchfeld tippen und durch das E-Paper des Weiterbildungsprogramms blättern. Testen Sie die digitalen Textbände - kostenlos und unverbindlich. Erhältlich im App-Store und bei Google Play. Seite 12 XXXXXXXXXXXXXX

15 AZUBI.IHK.DE Ostwürttembergs Azubi-Blog Bewerbungsknigge & Berufs-FAQ in einem! Ihr Firmenbericht in unserem IHK-Magazin Sie sind an einem Firmenbericht in unserer IHK-Zeitschrift "Wirtschaft in Ostwürttemberg" interessiert? Als IHK-zugehöriges Unternehmen ist dieser Bericht für Sie kostenlos! Anlass könnte Ihr Firmenjubiläum, ein neues Produkt, ein Messebesuch,... sein. Wir freuen uns von Ihnen zu lesen. Schicken Sie uns eine Mehr Infos finden Sie auf Seitennummer Vernetzen Sie sich mit uns! im Fokus Monatlich wechselnde Schwerpunktthemen Jeden Monat nehmen wir ein anderes spannendes Thema aus unserer Arbeit unter die Lupe. Diese Schwerpunktthemen können Sie über unsere Startseite, www. ostwuerttemberg.ihk.de, aufrufen. IHK-NEWSLETTER Kennen Sie schon unser kostenloses Newsletter-Angebot? Lassen Sie sich unser Veranstaltungsangebot schicken. Abonnieren Sie branchenspezifische Informationen oder erhalten Sie Daten und Fakten zum Standort Ostwürttemberg. Hier abonnieren: IHK Ostwürttemberg facebook.com/ihkostwuerttemberg Ostwürttembergs Azubi-Blog facebook.com/azubi.owue Erstaunliches Ostwürttemberg twitter.com/ihk_owue Youtube-Channel IHK Ostwürttemberg youtube.com XXXXXXXXXXXXXXXX Seite 13

16 LEISTUNGSBILANZ 2017 Wir für Sie. Was tut meine IHK eigentlich ganz konkret für mich? Viele unserer Mitglieder nutzen unser auf die Wirtschaftsregion Ostwürttemberg maßgeschneidertes Serviceangebot. Denn die IHK Ostwürttemberg bietet in allen unternehmerischen Bereichen Beratung mit Expertise. Unser Angebot für Sie. Für den Nachwuchs Betreuung der beruflichen Ausbildung und jährliche Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen in den dualen Ausbildungsberufen Stark für die Ausbildung Feststellung der Eignung der Ausbildungsbetriebe; u. a. sichern regelmäßige Betriebsbesuche die Qualität der Ausbildung. Beratung zu Lehrmitteln, Ausbildungsmethoden und über das Berufsbildungsrecht. Überbetriebliche Lehrgänge im Bildungszentrum Ausbilder-Eignungsprüfungen Hilfe für Azubis Schlichtung bei Differenzen zwischen Azubi und Ausbildungsbetrieb Bei der Berufswahl Beratung von Schülern über verschiedene Berufe, die duale Ausbildung u. a. auf Ausbildungsmessen oder in den Schulen. Für Fachkräftebildung IHK-Weiterbildungsberatung unterstützt die Personalentwicklung mit passenden Seminar- und Lehrgangsangeboten GESCHÄFTSFELD AUS- UND WEITERBILDUNG Ausbildungsberatung: Tel Weiterbildungsberatung: Tel Für Export und Import Erste Adresse für Exporteure und Importeure, aber auch für Unternehmen, die sich im Ausland engagieren möchten. Unterstützung beim Einstieg in Auslandsmärkte, bei zoll- und steuerrechtlichen Fragen und bei der Ausstellung von Ursprungszeugnissen und Carnets GESCHÄFTSFELD INTERNATIONAL Tel Von Gründung bis Übergabe Individuelle und vertrauliche Beratung: Gründung, Nachfolge, Finanzierung Wissen und Kontakte: Vortragsreihen Management in der Praxis, Forum Personal oder das Early Bird Frühstück Zugang zu Experten: Sprechtage, Beraternetzwerke für Ihren unternehmerischen Erfolg Vernetzung: Start-up Ostwürttemberg, ERFA Gesundheitsförderung oder Job für Zwei GESCHÄFTSFELD EXISTENZGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG Tel Für den Schutz von Innovation Beratung zu gewerblichen Schutzrechten (Marken, Patente, Gebrauchsmuster, Designschutz etc.) Beratung zur CE-Kennzeichnung und Normen bzw. technischen Standards Beratung zum Qualitätsmanagement (Schlüsselbegriffe wie DIN ISO 9001 usw.) IHK-Haushaltsanalyse der Großen Kreisstädte Zur Förderung von Innovation Innovationspreis Ostwürttenberg Beratung zu/bei Fördermittelanträgen Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern aus Forschung und Lehre Infoveranstaltungen mit hochkarätigen Rednern zu Themen wie bspw. "Industrie 4.0", "Digitalisierung" oder IT-Sicherheit, sowie "Mit Methode zur Innovation - fit for future" Für den Energiewandel Übersicht aller Ladepunkte für Elektroautos Beratung zu Fördermitteln im Energiebereich Arbeitskreis Energiemanagementbeauftragte Fördermittel Energieeffizienz GESCHÄFTSFELD INNOVATION UND UMWELT Tel Für Rechtssicherheit Partner bei Rechtsfragen u. a. zu Firma/Handelsregister, Gesellschafts- und Gewerberecht, Vertragsrecht und AGB sowie Arbeitsrecht und Ausländerrecht Stellungnahmen zu Gewerbeerlaubnis und Handelsregister Lobbyarbeit bei der Gesetzgebung GESCHÄFTSFELD RECHT UND STEUERN Tel Kennzahlen für die Region Statistikportal "Ostwürttemberg in Zahlen" Konjunktur-Berichte - basierend auf Umfragen in der Region; nicht heruntergebrochen, sondern abgefragt bei den Unternehmen in Ostwürttemberg jeweils zu Beginn, im Frühjahr und Herbst jeden Jahres Studien und Analysen zur regionalen Entwicklung in den verschiedensten Bereichen Für die, die kommen wollen Landesweite Gewerbeflächen und Gewerbe-Immobiliendatenbank + kostenfreie Einträge Wirtschaftspolitische Positionierung des Standortes Ostwürttemberg für einen attraktiven Unternehmensstandort und zum Wohl der Lebens- und Arbeitsregion International Club East-Wuerttemberg - das Netzwerk für internationale Fach- und Führungskräfte GESCHÄFTSFELD STANDORTPOLITIK Tel Seite XIV Leistungsbilanz 2017 Mehr Informationen:

Leistungsbilanz 2016 SONDERSEITEN: JAHRESBERICHT DER IHK OSTWÜRTTEMBERG

Leistungsbilanz 2016 SONDERSEITEN: JAHRESBERICHT DER IHK OSTWÜRTTEMBERG SONDERSEITEN: JAHRESBERICHT DER IHK OSTWÜRTTEMBERG Leistungsbilanz 2016 UNSERE ARBEIT IN ZAHLEN DAS JAHR IN BILDERN BILANZ UND ERFOLGSRECHNUNG DAS TUT IHRE IHK FÜR SIE ein neues Format, eine neue Platzierung:

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4 Wirtschaftsplan 2018 Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland Inhalt Seite Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4 Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg (WiRO) 1996 2016 Rückblick auf 20 Jahre Inhalt 1: Im Überblick 2: Zukunftsinitiative Ostwürttemberg 1995 und Gründung der WiRO 3: Standortmarketing

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostthüringen zu Gera. Kurzportrait, Organisationsstruktur, Aufgaben und Leistungsvielfalt

Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostthüringen zu Gera. Kurzportrait, Organisationsstruktur, Aufgaben und Leistungsvielfalt Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostthüringen zu Gera Kurzportrait, Organisationsstruktur, Aufgaben und Leistungsvielfalt A) KURZPORTRAIT DER IHK Folie 2 Kurzportrait der IHK IHK: Regional verwurzelt,

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Philion SE München Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Philion SE, München Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember I Emeritenanstalt der Diözese Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Wirtschaftssatzung 2018

Wirtschaftssatzung 2018 Wirtschaftssatzung 2018 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg hat in ihrer Sitzung am 30. November 2017 gemäß den 3 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2017

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2017 Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2017 Die Vollversammlung der hat in ihrer Sitzung am 13. Januar 2017 gemäß 3 Absatz 2, 3 und 7a und 4 Satz 2 Ziffer 3

Mehr

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG Lüneburg Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 A. Allgemeine Angaben zum Inhalt und Gliederung des Zwischenabschlusses Der Halbjahresfinanzbericht

Mehr

Bericht des Vorsitzenden des Aufsichtsrats

Bericht des Vorsitzenden des Aufsichtsrats Bericht des Vorsitzenden des Aufsichtsrats Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben sich die Mitglieder des Aufsichtsrats sowie dessen Vorsitzender vom Vorstand laufend in schriftlicher und mündlicher Form

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2018

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2018 Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 218 Die Vollversammlung der hat in ihrer Sitzung am 12. Januar 218 gemäß 3 Absatz 2, 3 und 7a und 4 Satz 2 Ziffer 3 des

Mehr

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis A. Auftrag 1 B. Auftragsdurchführung 3 C. Bescheinigung 4 Anlagen Bilanz zum 31. Dezember

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2013 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis Seite A. Auftrag 1 B. Auftragsdurchführung 3 C. Bescheinigung 4 Anlagen Bilanz zum 31.

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2013

BILANZ zum 31. Dezember 2013 BILANZ zum 31. Dezember 2013 Seite 31 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Kant-Hartwig & Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2014 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr Vorjahr T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016 BrainCloud AG Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2016 Buntentorsteinweg 154 A 28201 Bremen Tel. 0421 5769940 Fax 0421 5769943 e-mail: info@braincloud-ag.de www.braincloud-ag.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 der matina GmbH München ********************* matina GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg für das Geschäftsjahr 2016

Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg für das Geschäftsjahr 2016 Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg für das Geschäftsjahr 2016 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg hat am 03. Dezember 2015 gemäß 3 und 4

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2014 P a s s i v a 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

Nachtragswirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr Bekanntmachung vom 19. Juni 2017 Telefon:

Nachtragswirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr Bekanntmachung vom 19. Juni 2017 Telefon: Industrie- und Handelskammer zu Berlin Nachtragswirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2017 Bekanntmachung vom 19. Juni 2017 Telefon: 31510-0 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Berlin

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2009 bis zum, Veröffentlicht am 25.10.2010 Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN * Bilanz

Mehr

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Sachanlagevermögen 1.1.2015: 1.220,8 Mio. Sachanlagevermögen 31.12.2014: 228,7 Mio. unbebaute Grundst.; 0,0 BGA; 35,3 Kunstgegenst., Bücher;

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2014 bis zum 30. September 2014 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzerlöse enthalten ausschließlich Miet- und Pachterträge

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR Blatt 1 BILANZ Bebra Biogas Holding AG, Hamburg zum AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

SCHWERPUNKTE VOM FLÜCHTLING ZUM AZUBI Die Bereitschaft der Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen, Flüchtlinge in Arbeit zu integrieren, ist sehr

SCHWERPUNKTE VOM FLÜCHTLING ZUM AZUBI Die Bereitschaft der Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen, Flüchtlinge in Arbeit zu integrieren, ist sehr SCHWERPUNKTE 2016 Die SIHK übernimmt für die Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen eine Vielzahl von Aufgaben, die Unternehmen und der Region nützen. Neben wertvollem Expertenwissen und Serviceangeboten

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer HORST Wirtschaftsprüfer Überörtliche Sozietät (Kassel und Lutherstadt Eisleben) seit 1990 Zusammenarbeit im Geschäftsfeld Doppik für Kommunen mit: WP Wolfgang Reinhard, Bad Salzungen und Fulda Eröffnungsbilanz

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Prüfung des Jahresabschlusses 2015 und des Lageberichts

Prüfung des Jahresabschlusses 2015 und des Lageberichts Prüfung des Jahresabschlusses 2015 und des Lageberichts Landkreis Schwäbisch Hall Klinikum ggmbh, Schwäbisch Hall Sulzbach-Laufen, 26. Juli 2016 WP/StB Marco Sander Agenda 1 Prüfungsauftrag und Prüfungsdurchführung

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2011 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Drossenfelder Bräuwerck AG Marktplatz 2a 95512 Neudrossenfeld Vorstand Rainer Schimpf, Peter Schuhmann Sitz der Gesellschaft Neudrossenfeld,

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

für das Geschäftsjahr 2007 Going Public Media Aktiengesellschaft München (vormals: Wolfratshausen)

für das Geschäftsjahr 2007 Going Public Media Aktiengesellschaft München (vormals: Wolfratshausen) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2007 Going Public Media Aktiengesellschaft München (vormals: Wolfratshausen) Bilanz der Going Public Media Aktiengesellschaft, München (vormals: Wolfratshausen), zum

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2013 bis zum 30. September 2013

Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2013 bis zum 30. September 2013 Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2013 bis zum 30. September 2013 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Im Bauhauptgewerbe ist der Auftragseingang gestiegen,

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015 I Bistum Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software 1.131.213,18 1.366,00 2. geleistete Anzahlungen

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR BILANZ Seite 1 Bebra Biogas Holding AG, Hamburg AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA zum 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) JAHRESABSCHLUSS DER DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2008 Deutsche Wohnen Management GmbH, Berlin Bilanz

Mehr

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Inhalt Bilanz Gewinn und Verlustrechnung Anhang Pankl Vermögensverwaltung AG Beilage

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 0 B I L A N Z zum 31. Dezember 2010 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH, Wiesbaden

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH, Wiesbaden Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2015 Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH, Wiesbaden Jahresbilanz zum 31.12.2015 Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH A k t i v a A. Anlagevermögen 2015

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1 bauverein Werne eg 1 »»» 3 »»»»»»» 5 7 9 »»» 30 27,93 25 20 23,78 23,80 22,54 21,36 15 10 5 0 2012 2013 2014 2015 2016 »»»»» 11 Baujahr 1950 1960 1970 1980 1990 2000 ab 1959 1969 1979 1989 1999 2009

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz am Stand am Eröffnungsbilanz am 31. Dezember 2014 06. März 2014 31. Dezember 2014 06. März

Mehr

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen. Bürger-Energie Syke eg Im Steimker Felde 4-28857 Syke An alle Mitglieder der Bürger-Energie Syke eg Syke, 08.06.15 Einladung zur Generalversammlung 2015 Sehr geehrtes Mitglied, hiermit laden wir Sie herzlich

Mehr

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 des Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 des Hamburger Treuhand Gesellschaft Schomerus & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 Innovative Energie für GmbH Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 Innovative Energie für GmbH Blatt 2 B i l a n z zum 31. Dezember 2010 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr

Mehr

FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015

FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015 FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015 I. Allgemeine Angaben Die FAP Verwaltungsgesellschaft mbh ist eine 100%-ige Tochter der Projektierungsgesellschaft

Mehr

14 Punkte für ein starkes Handwerk

14 Punkte für ein starkes Handwerk 14 Punkte für ein starkes Handwerk Um der besonderen Stellung des Handwerks innerhalb der mittelständischen Wirtschaft gerecht zu werden, ergänzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Vergleich.de Gesellschaft für Klosterstraße 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2014 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

Ausfertigung und Veröffentlichung der Wirtschaftssatzung 2016 und des Budgets 2016

Ausfertigung und Veröffentlichung der Wirtschaftssatzung 2016 und des Budgets 2016 Ausfertigung und Veröffentlichung der Wirtschaftssatzung 2016 und des Budgets 2016 Die Vollversammlung hat in ihrer Sitzung am 7. Dezember 2015 die vorgelegte Wirtschaftssatzung 2016 einschließlich der

Mehr

Life Science Nord Management GmbH, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember Vorjahr. A. Eigenkapital

Life Science Nord Management GmbH, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember Vorjahr. A. Eigenkapital Anlage 1 Blatt 1 Life Science Nord Management GmbH, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A A. Anlagevermögen Vorjahr I. Immaterielle Vermögensgegenstände entgeltlich erworbene gewerbliche

Mehr

Euro Grundinvest Deutschland 12 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Euro Grundinvest Deutschland 12 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Seite 1 von 5 Euro Grundinvest Deutschland 12 GmbH & Co. KG München Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011 Bilanz Aktiva 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR A. Anlagevermögen 8.502.777,42

Mehr

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg.

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg. Finanzkommunikation Jahresabschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg Finanzkommunikation JAhresABschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg 3 Bilanz GuV Anhang Testat 2015 Bilanz Bilanz zum

Mehr

für das Geschäftsjahr 2006 Going Public Media Aktiengesellschaft Wolfratshausen

für das Geschäftsjahr 2006 Going Public Media Aktiengesellschaft Wolfratshausen Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2006 Going Public Media Aktiengesellschaft Wolfratshausen Anlage 1 Bilanz der Going Public Media AG, Wolfratshausen, zum 31. Dezember 2006 A k t i v a Stand am Stand

Mehr

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz Selfio GmbH, Linz am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR

Mehr

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Anlage 1 germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr T- A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr T- I. Immaterielle Vermögensgegenstände I.

Mehr