Januar 2010 / Nummer 471

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Januar 2010 / Nummer 471"

Transkript

1 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden Demonstratorensitzung

2 Inhaltsverzeichnis Zum neuen Jahr...3 Veranstaltungen...4 In der Sternwarte...4 Zusammenkünfte...4 Hinweise...4 Vorschau...4 Lohnende Beobachtungen...5 Monatliche Zusammenkunft...6 Jugendgruppe...6 Astronomische Jahresvorschau AGL Termine Neujahrsapéro Beitrittserklärung... 9 / 10 Astronomiewoche Obwalden...11 Demonstratorensitzung...12 Knobeln...13 Impressum...14 Zum Titelbild: Der zunehmende Halbmond über dem verschneiten Walliser Tunetschhorn. Markus Burch hatte wieder mal zur richtigen Zeit den Finger am Drücker Möchten Sie mitmachen? Auf vielfachen Wunsch drucken wir in diesem NOVA auf den Seiten 9 und 10 eine Beitrittserklärung zur Astronomischen Gesellschaft Luzern AGL ab. Benutzen Sie die Gelegenheit, diese an einen Interessenten oder eine Interessentin weiterzugeben. Wir freuen uns auf jedes Neumitglied! 2

3 Zum neuen Jahr Liebe Vereinsmitglieder Und wieder beginnt ein neues Jahr, für uns ist es das Jahr Eins nach dem langen und anstrengenden Astronomiejahr 2009! Daher möchten wir an dieser Stelle die Gelegenheit benutzen, allen zu danken, die während dieses speziellen Jahres in irgendeiner Art das Vereinsleben mitgestaltet und bereichert haben. Nur dank der stetigen, gegenseitigen Unterstützung bei grossen und kleinen Projekten blüht unser Verein! Dank natürlich auch Ihnen allen, die Sie auch im neuen Jahr bei uns Mitglied sind. Alle die fristgerecht ihren Jahresbeitrag 2010 überwiesen haben erleichtern uns die Arbeit in der Administration und in der Buchhaltung sehr, und da wir ja möglichst viel Zeit in das Hobby und nicht in den Bürokram investieren wollen, schätzen wir das sehr. Zudem hat es auch diesmal Mitglieder gegeben, die den AGL-Beitrag grosszügig aufgerundet haben. Dies deuten wir als Wertschätzung dem Verein und dem Hobby gegenüber, wir versuchen dieser Wertschätzung mit guter Vereinsund Vorstandsarbeit gerecht zu werden, den Spendern sei hier ausdrücklich gedankt. Wie sie vielleicht bemerkt haben, fehlt in diesem NOVA eines der Inserate. Nach langjähriger Zusammenarbeit hat die Buchhandlung Hirschmatt beschlossen, ihr Werbebudget vermehrt intern einzusetzen. Wir bedauern diesen Entscheid sehr, wüschen aber dem Hirschmatt-Team natürlich alles Gute für die Zukunft. Wir hoffen bald einen neuen Inserenten zu finden, möchten an Sie aber diesbezüglich die Bitte richten, auch dann und wann bei unseren Inserenten vorbei zu gehen, sich beraten zu lassen, nach einer Offerte zu fragen und natürlich auch mal was zu kaufen. Nur wenn unsere Inserenten einen Nutzen durch ihre Anzeige haben, kann eine langjährige Beziehung entstehen oder bestehen bleiben. Weisen Sie doch dann bitte auch darauf hin, dass Sie das Inserat im NO- VA gesehen haben! Und zum Schluss möchten wir ihnen natürlich alles Gute im astronomischen Jahr Eins (oder 401 oder doch besser 2010) wünschen. Wir hoffen viele von Ihnen beim Neujahrsapéro in der Sternwarte anzutreffen. Dabei kann auf vergangene und zukünftige Grosstaten angestossen werden. Happy new year! Für den Vorstand der AGL Beat Bühlmann 3

4 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite FR 1. Januar, In der Sternwarte Neujahrsapéro 16:30 Uhr Hubelmatt 6 Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 8. Januar, abends Praxis-Treff für Mitglieder Kurzfristige Ankündigung per Zusammenkünfte SA 16. Januar, 16:30 Uhr SA 16. Januar, 16:30 Uhr DO 21. Januar, 14:30 Uhr Astronomische Jahresvorschau 2010 Jugendgruppe Nachmittagstreff Planetarium 7 Astronomische Jahresvorschau 2010 im Plani Restaurant Hermitage 6 Hinweise FR 29. Januar, 20:00 Uhr 22. Januar bis 6. Februar Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Astronomieausstellung der AGL Nur bei klarem Himmel geöffnet Gemeindehaus Horw Vorschau MO 1. Februar 20:00 Uhr FR 5. Februar, abends FR 12. Februar, 19:30 Uhr DO 25. Februar, 14:30 Uhr FR 26. Februar, 20:00 Uhr MO 12. April SA 24. April Monatshöck Praxis-Treff für Mitglieder Restaurant Schützenhaus Kurzfristige Ankündigung per Jugendgruppe Beobachtungsabend 6 Nachmittagstreff Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten GV der AGL Tag der Astronomie Restaurant Hermitage Nur bei klarem Himmel geöffnet Restaurant Schützenhaus Ausstellungen und Vorträge 6 4

5 Lohnende Beobachtungen Im Januar 2010 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Sonne: Der innerste Planet steht am 4. in unterer Konjunktion mit der Sonne, entfernt sich dann aber rückläufig rasch von ihr. Am 27. erreicht er seine grösste östliche Elongation von 25. Ab etwa Mitte Monat lohnt es sich, tief in der südöstlichen Morgendämmerung nach ihm zu suchen. Sie hält sich mit der Sonne am Taghimmel auf und ist nicht zu beobachten. Am 11. steht sie in oberer Konjunktion (also hinter der Sonne) und damit in einer Entfernung von 256 Mio km von der Erde. Der rote Planet ist nun strahlend hell geworden und dominiert den Nachthimmel. Am 29. steht er in Opposition zur Sonne und erreicht eine Helligkeit von -1.3m, also nahezu jene des Sirius. Sein maximaler Scheibchendurchmesser beträgt diesmal aber nur gerade 14, also wenig im Vergleich zu den bei günstigsten Oppositionen möglichen 25. Begründet sind diese Unterschiede in der starken Exzentrität der Marsbahn um sie Sonne. Der Planetenriese ist nur noch in den frühen Abendstunden aufzufinden. Seine Helligkeit geht zurück auf -2.0m und er verlässt die Himmelsbühne zu Monatsanfang um 20.30h, am Ende schon um 19h. Am 5. wechselt er vom Steinbock in den Wassermann. Der Ringplanet kommt zur Monatsmitte in der Jungfrau zum Stillstand und setzt danach zu seiner Oppositionsschleife an. Seine Helligkeit steigt leicht an von 0.9m auf 0.7m. Er erscheint zu Monatsbeginn gegen Mitternacht, am Ende schon vor 22h im Osten. Im Teleskop zeigt sich der Saturnring mit nur knapp 5 immer noch sehr wenig geöffnet. Der praktisch noch volle und grosse Mond (Erdnähe) zieht an Neujahr in den Zwillingen hoch über den Himmel. Regulus im Löwen wird in der Nacht 3./4. passiert. Am 7. letztes Viertel in der Jungfrau und am 15. Neumond im Schützen. Am 18. schmale zunehmende Sichel unweit von Jupiter und am 23. erstes Viertel in den Fischen. Die Erde passiert am 3. den sonnennächsten Punkt auf ihrer Bahn (Perihel) und ist dann 147 Mio km von der Sonne entfernt gegenüber 152 Mio im Juli. An den kältesten Tagen des Jahres steht uns die Sonne also am nächsten. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2010, Red JBarili 5

6 Monatliche Zusammenkunft Samstag, 16. Januar 2010, Uhr im Planetarium des VHS Thema: Astronomische Jahresvorschau 2010 Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 7. Anmeldung dringend empfohlen! Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 1. Februar 2010, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Sonnenbeobachtung Referent: Thomas Friedli, Rudolf Wolf Gesellschaft Jugendgruppe Samstag, 16. Januar 2010, Uhr im Planetarium des VHS Thema: Astronomische Jahresvorschau 2010 Der erste Jugendhöck des neuen Jahres findet anlässlich der AGL- Jahresvorschau im Planetarium des Verkehrshauses der Schweiz statt. Markus Burch hat da die Federführung und wird uns zeigen, was sich 2010 so alles am Himmel tut. Zudem gibt's einen Vorgeschmack ins vielleicht zukünftige Projektionsystem das Planis. Eine Reservierung wird dringend empfohlen Mehr dazu auf Seite 7. Anmeldung dringend empfohlen! Vorschau: Freitag, 12. Februar 2010, Uhr Thema: Beobachtungsabend auf Hubelmatt 6

7 Astronomische Jahresvorschau 2010 im Planetarium des Verkehrshauses der Schweiz Luzern Samstag, 16. Januar 2010, Beginn 16:30 Uhr Die astronomische Jahresvorschau im Verkehrshaus Planetarium in Luzern ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb auch im Jahr 2010 durch. Markus Burch (AGL) und Daniel Schlup (Leiter Planetarium) begleiten in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2010 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit sich auf das Himmelsjahr 2010 einzustimmen. Vorführprogramm Planetarium von Samstag 16. Januar 2010 Entnehmen Sie bitte die aktuellen Planetariumsprogramme der Homepage des Verkehrshaus der Schweiz ( 16:30 ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2010 ca. 90 Minuten. Türöffnung jeweils 15 Minuten vor Beginn. Die Vorführungen starten pünktlich. Nach Vorführbeginn ist kein Einlass mehr möglich! Rechnen Sie bitte für Kartenkauf und Weg ins Planetarium vorsichtshalber 20 Minuten ein! Eintrittskarten Personen mit gültigem Museumseintritt sind für alle Vorführungen zutrittsberechtigt. Museumseintritt normal Fr Museumseintritt Jugendliche (6-16 Jahre) Fr Mitglieder Verein Verkehrshaus der Schweiz gratis Platzreservation für ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2010: TEL Für die ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2010 empfehlen wir Ihnen eine Platzreservation (beschränkte Platzzahl!). Reservierte Tickets sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn abzuholen. (Für alle übrigen Vorführungen ist keine Platzreservation möglich!) Das Verkehrshaus und die Astronomische Gesellschaft Luzern freuen sich auf Ihren Besuch! 7

8 AGL Anlässe 2010 In der unten stehenden Tabelle finden Sie die (provisorischen) Daten der verschiedenen AGL Anlässe des Jahres 2010, soweit sie schon bekannt sind. Dies soll Ihnen ermöglichen, diese Termine schon jetzt in Ihrer Agenda zu reservieren. Da es aber manchmal auch recht kurzfristig zu einer Verschiebung kommen kann, sind die Daten nicht ganz verbindlich. Achten Sie doch bitte auch künftig auf die Hinweise im jeweiligen NOVA. AGL-Höck Jugendgruppe Praxistreff Nachmittagstreff Januar Februar März April (GV) Mai Juni Juli August September Oktober & November Dezember Neujahrsapéro 2010 Freitag, 1. Januar, 2010, 16:30 Beim alljährlichen Apéro in der Sternwarte stossen wir auf das vergangene Vereins- und Astronomiejahr und natürlich auf die kommenden 365 Tage an! Diesmal wird der Anlass als eine Art Teilete organisiert. Jede/r nimmt Getränke und Essen für sich selber mit, so dass es vor Ort zu einem Neujahrsbuffet zusammengestellt werden kann. Es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf wiederum zahlreiche Teilnahme! Der Vorstand 8

9 9

10 10

11 Obwaldner Astronomiewoche Vom 4. bis 9. Dezember fand auf dem Landenberg ob Sarnen in altehrwürdigem Gemäuer die vom Verein AOAsky (Astronomisches Observatorium Alpin) organisierte Astronomiewoche statt. Auf drei Stockwerken wurde ausgestellt. Neben Ausrüstung und Fotos aus dem Amateurbereich, präsentiert durch Astrooptik von Bergen, durfte die AGL ihre Ausstellung zum Jahr der Astronomie zeigen. Abgerundet wurde das Ganze mit dem Model des Marsrovers (präsentiert von der Firma Maxon) und mit einem Basteln und Malen für Kinder. An einem Tag wurden auch diverse Führungen für Schulklassen durchgeführt. Alles in allem also ein sicher sehr gelungener Beitrag zum Astrojahr 2009! Vorläufig ein letztes Mal wird übrigens die AGL Ausstellung vom 22. Januar bis 6. Februar im Gemeindehaus Horw zu sehen sein. 11

12 Demonstratorensitzung Wie üblich im November, so fand auch dieses Jahr auf Hubelmatt eine Demonstratorensitzung statt. Der Sternwartenleiter Marc Eichenberger informierte das rund zwanzigköpfige Team in Sachen Administration und Organisation, währenddem der Technische Leiter Roland Stalder alle in der Sternwarte wieder über das Neuste ins Bild setzte. Einige Punkte aus der Sitzung seien hier weiter gegeben: Auch nächstes Jahr werden wieder Sidwalks durchgeführt Eine erneute Teilnahme am Luzerner Ferienpass ist vorgesehen. Der Tag der Astronomie am 24. April wird in ähnlichem Umfang wie letztes Jahr stattfinden, ein Helferaufruf folgt! Der jährliche Ausflug wird das Team am 8. Mai voraussichtlich zur Sternwarte Uecht in Bern führen. Leider verlässt Bärti Hasler die Demonstratorengruppe. Dafür wird Berhard Wirz in Zukunft auch A-Dienste übernehmen. Für den Heyderefraktor wurden neue Okulare angeschafft. Ein neuer Laptop steht zur Verfügung 12

13 Knobeln Sternbilder und ihre Geschichten Am 24. Januar jährt sich zum zweiten Mal der Todestag unseres Astrokollegen Karl Öchslin. Das nachfolgende Rätsel ist zu seinen Ehren verfasst und beruht auf den Ausführungen in seinem Werk Sternbilder zum Anfassen, erschienen im Winter 1999/2000. Gesucht sind die Namen von Sternbildern (lateinische Bezeichnung), die man in der Neujahrsnacht sieht. Ungeheuer mit mehreren Köpfen, von Herkules besiegt.» Opfertier, das die Kinder des Königs von Theben rettete.» Sie versammelte Leute und trat für das Recht ein.» Sie opferte ihr schönes Haar.» Nach NE blickende Katze; um 1690 eingeführt.» Phaetos stürzte mit dem Sonnenwagen in diesen Fluss.» Helike, Amme des Zeus.» Sie rühmte sich, schöner als die Meernymphen zu sein.» Das Lösungswort ist der Name eines Astronomen, der einen Sternatlas zeichnete und in Danzig wirkte. Viel Erfolg beim Knobeln - und vergessen Sie das Anstossen auf das neue Jahr nicht! Senden Sie die Lösung an: knobeln@gmx.ch oder Kurt Felder, Sternmattstrasse 99, 6005 Luzern. Auf den Gewinner wartet wie gewohnt ein Fr Büchergutschein. Einsendeschluss: 20. Januar 2010 Auflösung Wortschlangen, Nova November Die gesuchten Begriffe lauten: MAGNITUDE KOSMONAUT AKKRETION POLKAPPEN RAUMFAHRT - RINGNEBEL Den Büchergutschein gewonnen hat Patrick Rösli, Horw. Herzliche Gratulation! 13

14 Impressum 14

15 NOVA * Januar

16 PP 6055 Alpnach Adressänderung an: Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern 16

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Dezember 2007 / Nummer 448

Dezember 2007 / Nummer 448 Dezember 2007 / Nummer 448 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jahresvorschau 2008 im Verkehrshaus Praxis-Treff auf der Rigi Neujahrsapéro Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2012 / Nummer 503

Dezember 2012 / Nummer 503 Dezember 2012 / Nummer 503 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neujahrsapéro Polarlichtreise nach Schwedisch-Lappland Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis Astrokalender 2017 Eine Jahresplanung für astronomische Veranstaltungen kann nie vollständig schon zu Jahresbeginn erstellt werden. Wir erleben immer wieder spontane Ereignisse (z.b. Ausbruch einer Supernova

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige Januar 2018 1 Sonne im Sternzeichen: bis 20. M ab 21. K Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag 2 D 03:24 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige 7

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond: November Astro- Wissenswertes im November 2016 Mit dem letzten Oktoberwochenende gilt wieder die Winterzeit (MEZ) Die Uhren wurden um 1.Std. zurück gestellt. Wer sich unsicher ist, ob vor oder zurück gestellt

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2018:

Astronomische Jahresvorschau 2018: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2018: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Wo stehen die Planeten am Himmel? Das Sonnensystem Wo stehen die Planeten am Himmel? Anleitungen zum Auffinden von Planeten mit verschiedenen Hilfsmitteln Wo stehen die Planeten am Himmel? Inhaltsverzeichnis Seiten Einführung, allgemeine

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Februar 2018 / Nummer 560 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Raumsonde CHEOPS bald startklar Helferaufruf zum Tag der Astronomie Astronomisches Himmelsjahr 2018

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Februar 2012 / Nummer 494

Februar 2012 / Nummer 494 Februar / Nummer 494 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos von der Hubelmatt Astronomische Jahresvorschau Tag der Astronomie Nachwuchs in der AGL NOVA

Mehr

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Horoskope deuten So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Hiermit wird das Süppchen gekocht Elemente und Qualitäten (Grund-Temperament) Feuer und kardinal Erde und fest Luft

Mehr

Januar Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Monatliche Vereins. AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten

Januar Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Monatliche Vereins. AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten Januar 2017 201 7 / Nummer 54 548 Monatliche Vereins Vereins-Informationen Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wann ist Frühlingsfest?

Wann ist Frühlingsfest? Wann ist Frühlingsfest? Erich Hartmann 22. Februar 2006 TU Darmstadt, Fachbereich Mathematik Schlossgartenstr. 7, D-64289 Darmstadt, Germany e-mail: ehartmann@mathematik.tu-darmstadt.de Das Frühlingsfest

Mehr

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Die Millionenbuch-Werkstatt. Teil 2 Maria Wichmann Die Lösungen der Aufgaben finden Sie auf den folgenden Seiten. Sterne und Planeten Dagmar Gatzka/Christiane Luxi Die

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

Radix-Stichwortanalyse mitpsychologischerastrologie. WoodyAlen

Radix-Stichwortanalyse mitpsychologischerastrologie. WoodyAlen Radix-Stichwortanalyse mitpsychologischerastrologie fürhern WoodyAlen geborenam 1.Dezember1935um 22:55UhrinBronx-bronx/NY 2013TextevonAnitaCortesi LizenziertfürDerekElmiger Radix-StichwortanalysefürWoodyAlen

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Oktober 2017. Inhalt Termine im Oktober...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Der Asteroid 3122 Florence (vormalige Bezeichnung 1981 ET 3 bzw. 1983 CN 1 ) ist ein Gesteinsasteroid der Amor-Gruppe und als erdnahes Objekt (NEO, Near-Earth

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Astrologische Persönlichkeitsanalyse Radix. Julia Roberts

Astrologische Persönlichkeitsanalyse Radix. Julia Roberts Astrologische Persönlichkeitsanalyse Radix für Frau Julia Roberts geboren am 28. Oktober 1967 um 00:16 Uhr in Atlanta /GA 2005 Texte von Ich Lizenziert für Demo-Version AstroConnect Volkmar Dietz Geismarweg

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2016 / Numme er 5388 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomi isches Jahr 2016 Helferaufr ruf zum Tag der Astronomiee Traktande en GV 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2017 / Nummer 558

Dezember 2017 / Nummer 558 Dezember 2017 / Nummer 558 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Zeitenwende in der Astronomie Wer gewinnt das Rennen zum Mond Fotoausstellung am Tag der Astronomie

Mehr

Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen

Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen Bauanleitung Das Planetenzeigermodell besteht aus der (Bahn-)Ebene der Erde (Ekliptikebene), einem Streifen des Sternenhimmels mit den Ekliptiksternbildern und

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen April 2017 Inhalt Termine im April...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mitgliederbeiträge...Seite 2 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes

Mehr

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Informationen 3 Planetarium A (Merkur bis Mars) 4 Planetarium B (Erde

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2015 / Numme er 5277 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet C/2014 Q2 Lovejoy Astronomischee Jahresvorschau 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Lied 1: Ich gehe mit meiner Laterne. Lied 2: Laterne, Laterne

Lied 1: Ich gehe mit meiner Laterne. Lied 2: Laterne, Laterne LÖSUNGEN Lied 1: Ich gehe mit meiner Laterne Ich gehe mit meiner Laterne Und meine Laterne mit mir Dort oben leuchten die Sterne Und unten leuchten wir Mein Licht ist an, wir gehen voran. Rabimmel rabammel

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen. Inhalt Termine im Juni...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite 3 AGO- und

Mehr

Mondschildkalender Der Mondschild. Dezember 2016

Mondschildkalender Der Mondschild. Dezember 2016 Mondschildkalender 2016 Der Mondschild Der Begriff»Mondschild«entstammt der Heraldik, der mittelalterlichen Wappenkunde. Der Schild eines Ritters stellte in Form einfacher, eingängiger Symbole die Herkunft

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2013:

Astronomische Jahresvorschau 2013: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2013: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

27. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

27. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v. erschienen im Dezember 2014 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Jetzt sind wir schon mittendrin in der "Dunklen Jahreszeit". Leider war uns in den letzten

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHR 2017 AN UND FÜR SICH

GEDANKEN ZUM JAHR 2017 AN UND FÜR SICH GEDANKEN ZUM JAHR 2017 AN UND FÜR SICH Uns allen ist sicher die Freude des milleniums 2000 noch sehr bewusst. Wie rasend schnell doch die Zeit vergeht, wir schreiben in Kürze 2017. Was mag es uns bringen?

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni Juni Astro- Wissenswertes im Juni 2017 Venus: Jupiter: Saturn: Erreicht am 03 ihre maximale westliche Elongation von der Sonne Ist in der ersten Nachthälfte sichtbar Die ganze Nacht sichtbar und am 15

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr