Monatliche Vereins-Informationen der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monatliche Vereins-Informationen der"

Transkript

1 Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt... 3 Zusammenkünfte... 3 Hinweise... 3 Vorschau... 3 Lohnende Beobachtungen... 4 Monatliche Zusammenkunft... 5 AGL Jugendgruppe in der Zeitung... 6 Teleskoptreffen Falera... 8 Space Days 2015 We are go for ZeroG... 9 Impressum Der Newsletter der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft SAG ist da: SAG Newsletter Zum Titelbild: Ein toller Abend mit der AGL Jugendgruppe in der Sternwarte Hubelmatt. Die Redakteurin der Luzerner Rundschau, Joséphine Schöb, machte einen Besuch bei uns, fotografierte die Truppe und verfasste einen Bericht in Ihrer Zeitung. Mehr dazu auf Seite 6. 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 9. Oktober Praxis-Treff Kurzfristige Ankündigung per Details auf unserer FR 16. Oktober Jugendprogramm Webpage und auf Facebook! 20:00 Uhr Zusammenkünfte MO 5. Oktober, 20:00 Uhr DO 22. Oktober, 14:30 Uhr Monatshöck Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus, Allmend Hotel Hermitage 5 Hinweise FR 2. / SA 3. Oktober FR 23. Oktober Space Days 2015 Astronomiekurs AGL Universität Zürich, Campus Irchel Es hat noch wenige freie Plätze 9 Vorschau MO 2. November, 20:00 Uhr FR 6. / 13. / 20. November Monatshöck Astronomiekurs AGL FR 13. November Praxis-Treff DO 26. November, 14:30 Uhr FR 27. November, 20:00 Uhr Nachmittagstreff Jugendprogramm Restaurant Schützenhaus, Allmend Nur für Angemeldete Teilnehmer Kurzfristige Ankündigung per Hotel Hermitage Details auf unserer Webpage und auf Facebook! 5 3

4 Lohnende Beobachtungen Im Oktober 2015 am Himmel zu sehen: Merkur: Der innerste Planet steht am 16. in grösster westlicher Elongation von der Sonne und kann am Morgenhimmel über einem sehr niedrigen Osthorizont zwischen dem 10. und etwa dem 25. mittels Fernglas aufgesucht werden. Am 11. steht die extrem schmale Sichel des abnehmenden Mondes knapp rechts oberhalb Merkur. Venus: Sie funkelt als strahlender Morgenstern vor Sonnenaufgang im Osten. Am 26. erreicht sie ihren grössten westlichen Abstand von der Sonne. Um 6 Uhr MESZ am 9. zeigt sie auf engem Raum ein sehr hübsches Treffen mit Regulus im Löwen links über ihr und der schmalen Sichel des Mondes, Mars und Jupiter unter ihr. Im Fernrohr sieht man das 24 grosse Venusscheibchen halb beleuchtet, Dichotomie oder Halbvenus. Mars: Der rote Planet steht mit Venus und Jupiter am Morgenhimmel im Osten. Am 18. zieht er 0,4 nördlich am etwa zehnmal helleren Jupiter vorbei. Mars ist immer noch sehr weit entfernt von der Erde und sein Dm. ist mit 4 bescheiden. Jupiter: Auch der Weltenriese nimmt an der morgendlichen Planetenparade teil. Am 26. kommt es zum dritten diesjährigen Treffen mit Venus, die 1 südlich an ihm vorbeiwandert. Mars steht unweit davon etwas tiefer. Saturn: Der Ringplanet nimmt Abschied vom Abendhimmel und wird unsichtbar. Die schmale Sichel des zunehmenden Mondes begegnet ihm am Abend des 16. Am 17. wechselt er aus der Waage in den Skorpion. Am 25. passiert er den Stern Acrab (Beta Scorpii) knapp nördlich, was aber nur noch im Fernglas sichtbar ist. Mond: Der abnehmende Mond steht am 1. im Widder. Letztes Viertel am 4. im Orion. Neumond am 13. in der Jungfrau und erstes Viertel am 20. im Schützen. Vollmond am 27. in den Fischen. Abnehmend steigt der Mond immer höher. Am Abend des 29. kommt es zeitlich sehr günstig zu einer Bedeckung des roten Sterns Aldebaran im Stier, notabene des hellsten Sterns, den der Mond auf seiner Bahn überhaupt bedecken kann. Aldebaran verschwindet auf der Ostseite des Mondes um Uhr MEZ und erscheint auf der Westseite wieder um Uhr. Auf Grund der grossen Helligkeit (0.9m) von Aldebaran ist diese Bedeckung bereits in einem Feldstecher beobachtbar. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2015, Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Montag, 5. Oktober 2015, 20:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern Thema: Gammablitze - Beobachtungen mit dem Satelliten RHESSI Referentin: Dr. Claudia Wigger, Astronomische Vereinigung Aarau Hinweis: Der Vortrag ist öffentlich, freier Eintritt Rund einmal pro Tag registrieren Satelliten, welche Gammastrahlen beobachten können, rätselhafte 'Blitze' von wenigen Sekunden Dauer. Solche Gammablitze (kurz GRBs aus dem Englischen für "Gamma Ray Bursts") sind seit rund 45 Jahren bekannt. Woher stammen sie? Wie wurden sie entdeckt? Wieviel Energie steckt in einem Gammablitz? Auf solche und ähnliche Fragen soll im Vortrag eingegangen werden, wobei der Schwerpunkt bei Beobachtungen mit dem Satelliten RHESSI liegt. RHESSI wurde teilweise in der Schweiz gebaut, fliegt seit Februar 2002 um die Erde und beobachtet vor allem Sonneneruptionen. RHESSI, hier in der Erdumlaufbahn in einer Höhe von rund 600km, ist ein Weltraumteleskop der NASA mit der Beteiligung anderer amerikanischer und schweizerischer Institute und dient zur Sonnenbeobachtung im Röntgen- und Gammabereich. Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 2. November 2015, 20:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern Thema: Ein Toggenburger am Kaiserhof Jost Bürgi, Uhrenmacher, Rechenkünstler und Astronom Referent: Dr. Louis-Sepp Willimann Hinweis: Der Vortrag ist öffentlich, freier Eintritt 5

6 NOVA * Oktober 2015 AGL Jugendgruppe in der Zeitung Nach dem Bericht über das Voting zur Benennung von Exoplaneten und die AGL Jugendgruppe im letzten NOVA hat sich die Luzerner Rundschau bei uns gemeldet und einen Besuch in der Sternwarte Hubelmatt angekündigt. So war allen klar, dass der Jugendanlass vom 4. September wohl etwas speziell werden würde. Dies war wohl der Grund dass diesmal nicht weniger als 14 Jugendliche mit dabei waren, drei davon, welche zwar nicht das erste Mal auf Hubelmatt, aber das erste Mal bei einem Jugendanlass dabei waren. Zuerst durften wir Frau Schöb von der Luzerner Rundschau über das Voting zu den Exoplaneten informieren. Die Jugendlichen erklären auch, wie sie zu den Namensvorschlägen gekommen sind und dass weltweit nur ein knappes Dutzend andere Vereinigungen auch einen Vorschlag für 51 Pegasi Philip referiert zur Astrofotografie b eingereicht haben. Natürlich machten wir auch über die Aktivitäten der Jugendgruppe aufmerksam. Wir sind überzeugt, dass dabei sicher auch einiges von unserer Begeisterung für die Sternguckerei rübergekommen ist. Zum Schluss durfte auch das obligate Gruppenfoto vor den Fernrohren nicht fehlen. Nach der Verabschiedung von Frau Schöb ging der Abend in das geplante Programm über. Philip Wiese referierte über seine Erfahrungen bei der Astrofotografie. Dabei zeigte er nicht nur viele seiner prachtvollen Aufnahmen, sondern erklärte auch detailliert, wie diese Aufnahmen entstanden sind und welche Hardware dazu nötig ist. In einem zweiten Teil werden dann im Oktober / November Fotos gemacht, die dann im dritten Teil am Führung in der Sternwarte PC bearbeitet werden. Im weiteren Verlauf des Abends ging s dann vermehrt zum geselligen Teil, in der Runde wurde diskutiert über Astronomie, aber auch über aktuelle Musik und die tollste Boyband 6

7 In dieser Zeit nahmen sich Cedric Schmid und Elmar Wüest den drei Neulingen an und boten diesen eine Führung in der Sternwarte. Mit Freude konnte der Schreibende feststellen, dass sich das Demonstratorenteam keine Sorge um Nachwuchs machen muss! Ein toller Abend mit vielen interessierten Jugendlichen, ein spannendes, lehrreiches Referat gefolgt von einem prominenten Bericht über die Stars von Morgen in der Lokalpresse. Was (ausser schönes Wetter) will man mehr? Freude herrscht! Beat Bühlmann 7

8 Teleskoptreffen Falera Kurt Felder kollimiert seinen 18 - Zöller für die erhoffte Sternennacht - Monika und Hugo Jäggi schauen gespannt zu. Beim Bündnerischen Teleskoptreffen war die Luzerner Sektion gut vertreten, rund 10 AGL-er waren am Wochenende vom 11. bis 13. September vor Ort um zu beobachten, plaudern, zuzuhören, kaufen und verkaufen. Das Wetter war durchzogen: am Freitag klarte es gegen Mitternacht etwas auf, am Samstag war es recht wild. Es zeigten sich ein paar Wolkenlücken, die sich gegen Mitternacht dann schlossen. Am Samstagnachmittag vermittelte die Astrophysikerin und Kometenforscherin Frau Dr. Kathrin Altwegg von der Universität Bern aus erster Hand neues von Rosetta und Rosina. Sie berichtete auf spannende und klare Art und verriet uns sogar ein Forschungsergebnis, das noch nicht einmal publiziert ist. Beat Kohlers Verkaufstand in der Fermata, dem Kulturzentrum in Falera. Der Veranstalter des Teleskoptreffens, José De Queiroz Frau Dr. Kathrin Altwegg Bericht und Fotos Roland Stalder Kurt Felder 8

9 Space Days 2015 We are go for ZeroG Am Freitag, 2., und Samstag, 3. Oktober, ist das Weltall in Zürich zu Hause. Die Space Days 2015 stehen ganz im Zeichen der Schwerelosigkei. Am Freitag gibt es ein spannendes Exklusivprogramm unter anderem mit einem Interview mit Bruno Stanek. Und der Hauptanlass am Samstag an der Universität Irchel bietet dieses Jahr im Speziellen Aktivitäten und Referate für Familien an. Der Eintritt am Samstag ist frei. Am Samstag, 3. Oktober 2015 wird es an den «Space Days 2015» an der Universität Irchel in Zürich, von 11 bis 17 Uhr spannend. In der «Space Arena» im Lichthof der Uni gibt es eine Ausstellung mit Artefakten aus der Raumfahrt unter anderem vom Swiss Space Museum. Zum Thema Sonnenforschung bietet die Fachhochschule Nordwestschweiz einen interaktiven Forschungstisch. Am Stand von EducaTec können die Besucherinnen und Besucher LEGO-Mindstorm-Roboter in Action sehen. Junge Space- Illustratorinnen und -Illustratoren porträtieren Gross und Klein in Space- und Science-Fiction-Manier. An Infoständen treffen Sie unter anderem auf die faszinierende Geschichte der Space-Uhren von Werenbach, erfahren von einem Gymnasiasten, wie er die AMADEE-15- Mars-Simulation erlebt hat und vieles mehr. Ab Uhr gibt es zudem spannende Kurzreferate zu Space-Themen. Zu hören sind Prof. Oliver Ullrich, Universität Zürich, Patrick Hohmann, Werenbach, Bernd Rattenbacher, Hochschule Luzern und weiteren Referenten. Bereits am Freitag, 2. Oktober 2015, findet im Rahmen der Space Days 2015 im Restaurant «Linde Oberstrass» ein Space-Dinner mit Spezialgast Bruno Stanek statt. Guido Schwarz vom Swiss Space Museum wird mit dem Raumfahrtexperten, der vor allem bekannt ist als TV-Kommentator während der Apollo- und Space-Shuttle-Missionen, ein Interview führen. Haben Sie gewusst, dass in der Schweiz Mondgestein von Apollo 11 zu sehen ist? Die Ausstellung von focusterra ETH Zürich, dem erdwissenschaftlichen Forschungs- und Informationszentrum der ETH, bietet noch viel mehr als das. Im Rahmen der Space Days 2015 haben Sie die Gelegenheit, eine Führung durch die Ausstellung zu erleben. 9

10 NOVA * Oktober 2015 Impressum Monatliche Vereins-Informationenn der Astronomischen Gesellschaft Luzernn (AGL) Beiträge undd Bildberichte bitte an: a redaktion..agl@astronomie.ch Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Sternwarte: Telefon Sternwarte: Homepage: Bankverbindung: Astronomische Gesellschaftt Luzern, 6000 Luzern Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern 041 / Raiffeisenbank Horw, 6048 Horw IBAN CH SWIFT-BIC: RAIFCH22B86 Präsident: Marc Eichenberger info.agl@astronomie.ch Vizepräsident: Buchhaltung: Aktuar: Sternwarte und Technik: Jugendarbeit: Webmaster: Praxis-Treff: Administration: Organisation: Öffentlichkeitsarbeit: Fernrohrverleih: Astroreisen: Redaktion NOVA: Druckerei: Auflage: Erscheinung: ISSN: Heiri Hefti Anita Schranz Pascal Kaufmann Joerg Lang Marc Eichenberger jugendgruppe.agl@astronomie.ch Markus Burch Kurt Felder praxistreff@bluewin.ch Heiri Hefti admin..agl@astronomie.ch Heidi Halter Piero Indelicato werbung.agl@astronomie..ch Heiri Hefti admin..agl@astronomie.ch Pascal Kaufmann Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Kopiershop Alpnach 280 Exemplare 11x jährlich

11 NOVA * Oktober

12 P.P. CH-6000 Luzern 12

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Juli - August 2010 / Nummer 477

Juli - August 2010 / Nummer 477 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

November 2015 / Nummer 535. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen. Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinste. ternis Das Elaloch Demonstr

November 2015 / Nummer 535. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen. Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinste. ternis Das Elaloch Demonstr November 2015 / Nummer 535 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinste ternis Das Elaloch Demonstr ratorenhöck Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2012 / Nummer 498

Juni 2012 / Nummer 498 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

März 2017 / Nummer 550

März 2017 / Nummer 550 März 2017 / Nummer 550 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Oberberg, Schüpfheim Tag der Astronomie Kleinplanet (6126)Hubelmatt Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Juli / August 2015 / Nummer 532 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstr ratorenausflug nach Locarnoo Praxistref ff auf Sattenlegi, Steinhuserberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

November 2018 / Nummer 568

November 2018 / Nummer 568 November 2018 / Nummer 568 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Teleskop auf Hubelmatt AGL Höck wieder im Schützenhaus Rover Opportunity- Das Ende naht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2014 / Nummer 523

Oktober 2014 / Nummer 523 Oktober 2014 / Nummer 523 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AllSky Kamera auf Hubelmatt Geo - Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Dezember 2017 / Nummer 558

Dezember 2017 / Nummer 558 Dezember 2017 / Nummer 558 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Zeitenwende in der Astronomie Wer gewinnt das Rennen zum Mond Fotoausstellung am Tag der Astronomie

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Oktober 2017 / Nummer 556

Oktober 2017 / Nummer 556 Oktober 2017 / Nummer 556 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis in den USA Astromesse AME Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Juni 2007 / Nummer 442

Juni 2007 / Nummer 442 Juni 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2016 / Numme er 5388 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomi isches Jahr 2016 Helferaufr ruf zum Tag der Astronomiee Traktande en GV 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2013 / Nummer 509

Juni 2013 / Nummer 509 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

September 2013 / Nummer 511

September 2013 / Nummer 511 September 2013 / Nummer 511 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Lösung des Sommerrätsels «Fly me to the moon» Astrofotografie mit der Digital-Kamera Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai 2010 / Nummer 475

Mai 2010 / Nummer 475 Mai 2010 / Nummer 475 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Protokoll GV 2010 Zwei neue Ehrenmitglieder Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) September 2012 Nummer 500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 500. Ausgabe des AGL Mitteilungsblattes NOVA Jupiterbedeckung wurde bedeckt Ferienpass auf Hubelmatt

Mehr

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2013 / Nummer 514 Dezember 2013 / Nummer 514 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON Sternschau für Kinder 100 Jahre Bohr sches Atommodell Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2015 / Numme er 5277 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet C/2014 Q2 Lovejoy Astronomischee Jahresvorschau 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) April 2008 / Nummer 452 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

November 2013 / Nummer 513

November 2013 / Nummer 513 November 2013 / Nummer 513 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON im Anflug Last Light im Plani Wer kennt Birr? Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3

Mehr

Juli / August 2011 / Nummer 488

Juli / August 2011 / Nummer 488 Juli / August 2011 / Nummer 488 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflugstipp: CERN Heimatlose Trabanten Mitgebracht von Namibia 1 2 Inhaltsverzeichnis Editorial...4

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

März / Nummer 52. Monatliche Vereins. Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenhalos Sonnen.

März / Nummer 52. Monatliche Vereins. Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenhalos Sonnen. März 201 2015 5 / Nummer 52 5 28 8 Monatliche Vereins Vereins-Informationen Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenhalos Sonnen finsternis Sonnenfinsternis Tag der Astronomie

Mehr

März. / Nummerr 539. Monatliche Vereins-Informationen der. Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie nswellen nachgewiesen

März. / Nummerr 539. Monatliche Vereins-Informationen der. Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie nswellen nachgewiesen März 2016 / Nummerr 539 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie Gravitation nswellen nachgewiesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

September 2017 / Nummer 555

September 2017 / Nummer 555 September 2017 / Nummer 555 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis knapp über dem Horizont AGL Demonstratorenausflug Sonnenfinsternis in den USA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

Veranstaltungen von April bis Juni 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Die Uhren wurden wieder auf Sommerzeit umgestellt und machen das Beobachten in den ohnehin schon kurzen Nächten noch

Mehr

Juli / August 2014 / Nummer 521

Juli / August 2014 / Nummer 521 Juli / August 2014 / Nummer 521 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstratorenausflug Konjunktion Jupiter - Venus Live-Cam von der ISS Rosetta im Endanflug

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Februar 2018 / Nummer 560 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Raumsonde CHEOPS bald startklar Helferaufruf zum Tag der Astronomie Astronomisches Himmelsjahr 2018

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

April 2018 / Nummer 562

April 2018 / Nummer 562 April 2018 / Nummer 562 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) GV der AGL Jahresberichte Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt... 3 Zusammenkünfte...

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige Januar 2018 1 Sonne im Sternzeichen: bis 20. M ab 21. K Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag 2 D 03:24 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige 7

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Februar 2012 / Nummer 494

Februar 2012 / Nummer 494 Februar / Nummer 494 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos von der Hubelmatt Astronomische Jahresvorschau Tag der Astronomie Nachwuchs in der AGL NOVA

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis Astrokalender 2017 Eine Jahresplanung für astronomische Veranstaltungen kann nie vollständig schon zu Jahresbeginn erstellt werden. Wir erleben immer wieder spontane Ereignisse (z.b. Ausbruch einer Supernova

Mehr