Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt"

Transkript

1 Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

2 2

3 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie dürfen wir Sie herzlich willkommen heissen in der Sternwarte Hubelmatt. Wir haben für Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das einen spannenden Tag verspricht: Beobachtungen in der Sternwarte, Vorträge, Diaschauen, Führungen im Kleinplanetarium sowie spezielle Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Nicht zu vergessen sind die Ausstellungen über Fernrohre und Astronomie. Zum gemütlichen Fachsimpeln trifft man sich bei Kaffee und Kuchen in der Cafeteria. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Programm auf der nächsten Seite. In dieser Spezialausgabe des Vereinsblattes NOVA informieren wir Sie zudem über das astronomische Geschehen im. Wir stellen Ihnen aber auch unsere Vereinsaktivitäten kurz vor und wollen Sie damit natürlich animieren, auch nach dem Astronomietag wieder mal bei uns vorbei zu schauen. Weitere Infos finden Sie zudem auf unserer Webpage luzern.astronomie.ch Vorerst wünschen wir Ihnen aber ein paar himmlische Stunden bei uns! Beat Bühlmann Redaktor NOVA Inhaltsverzeichnis Programm zum Tag der Astronomie...4 Veranstaltungen im Mai...5 Sternwarte Hubelmatt...5 Zusammenkünfte...5 Hinweise...5 Vorschau...5 Lohnende Beobachtungen...6 Monatliche Zusammenkunft...7 Jugendgruppe...7 Das Angebot der Astronomischen Gesellschaft Luzern...8 Astronomische Jahresvorschau...10 Knobeln...21 Impressum

4 Programm zum Tag der Astronomie Zeit Referent Thema Vorträge 17:00 Andrea von Bergen Kinderbuch Erzählung: Cosmi und Dobsi in der Planetenwelt 18:00 Marc Horat Kosmische Rekorde: Superlativen im Weltraum 20:00 Piero Indelicato Sterne ausser Rand und Band 22:00 Max Spindler Vom Urknall bis heute: Das expandierende Universum Hinweis: Die Vorträge sind für Jugendliche und Laien sehr gut geeignet. Tonbildschauen Zeit Titel Inhalt 17:00 Die Sonne: Unser Stern Wie erzeugt die Sonne ihre Energie?, Wie lange wird sie noch leben? 19:00 Der Mond Wie entstand der Mond?, Mondphasen? Finsternisse?, Ebbe und Flut? 21:00 Das Universum Wie ist das Universum aufgebaut? Was kann man sehen, was nicht? 23:00 Nachtmusik Ein musikalischer und optischer Spaziergang durch den Nachthimmel. Beobachtungen in der Sternwarte Zeit Ereignis Bemerkung 19:47 Sonnenuntergang Sonnenuntergang am Horizont der Sternwarte 20:28 Beginn der bürgerlichen Dämmerung Die Sonne überschreitet den Horizont bei 0 21:00 Die Jugendgruppe übernimmt Die Mitglieder der Jugendgruppe haben das Wort! 21:01 Beginn der nautischen Dämmerung Die Sonne ist nun 6 unter dem theoretischen Horizont 21:41 Beginn der astronomischen Dämmerung Die Sonne befindet sich nun 12 unter dem Horizont 21:59 Venus geht im Westen unter Der innere Nachbarplanet zeigt seine Sichelgestalt 22:16 Mond kulminiert Der Mond erreicht seinen höchsten Punkt im Süden 22:27 Beginn der Nacht Die Sonne ist nun 18 unter dem Horizont 23:16 Saturn kulminiert Saturn erreicht seine beste Beobachtungsposition Weitere Aktivitäten und Höhepunkte Parallel zu den Tonbildschauen finden Führungen im Kleinplanetarium statt. Unsere Jugendgruppe hat diverse Aktivitäten für Jugendliche und Junggebliebene geplant. Eine Vielzahl von Fernrohren stehen zum An- und Durchschauen bereit. Die Ausstellung zum Jahr der Astronomie führt Sie in die Welt der Sterne ein. Ein Bücherstand mit Literatur zum Thema Astronomie regt zum Diskutieren an. Die Produkte von Perpetuum Mobile laden zum Staunen, Nachdenken, Spielen und Experimentieren an. Unsere Cafeteria lädt zu Plaudereien mit Sternguckern bei Kaffee und Kuchen ein. 4

5 Veranstaltungen im Mai Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 14. Mai, 19:30 Uhr Jugendgruppe Sidewalk 7 FR 21. Mai, abends Praxis-Treff für Mitglieder Kurzfristige Ankündigung per Zusammenkünfte MO 3. Mai 20:00 Uhr DO 20. Mai, 14:30 Uhr Monatshöck Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus Restaurant Hermitage 7 Hinweise Fr 14. SO 16. Mai FR 28. Mai, 22:00 Uhr SA 29. SO 30. Mai Frühlings - Teleskoptreffen Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Delegiertenversammlung der SAG in Brig Ahornhöhe, Emmental / BE Nur bei klarem Himmel geöffnet DV, Vorträge, Besichtigungen und Geselligkeit Vorschau FR 4. Juni, abends MO 7. Juni 20:00 Uhr SA 12. & So 13. Juni DO 24. Juni, 14:30 Uhr FR 25. Juni, 22:00 Uhr Praxis-Treff für Mitglieder Monatshöck Jugendgruppe und gesamte AGL Nachmittagstreff Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Kurzfristige Ankündigung per Restaurant Schützenhaus Beobachtungsnacht in den Bergen bei gutem Wetter Restaurant Hermitage Nur bei klarem Himmel geöffnet 7 8 5

6 Im Mai am Himmel zu sehen: Lohnende Beobachtungen Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Sterne: Wohl erreicht der innerste Planet am 26. eine weite westliche Elongation von über 25 und bleibt dennoch unbeobachtbar, da er eine um 11 südlichere Deklination als die Sonne aufweist. Sie nimmt allmählich wieder ihren gebührenden Rang ein am abendlichen Himmel. Am 4. wandert sie 6 nördlich des roten Sterns Aldebaran im Stier vorbei, passiert den Sommerpunkt am 20. und wechselt ins Sternbild Zwillinge. Das noch immer nur 12 grosse Venusscheibchen ist zu 86% beleuchtet. Am 16. kommt es zu einer Venusbedeckung durch den Mond, die allerdings von Europa aus nicht zu sehen ist. Auf ihrer deutlich schnelleren Innenbahn eilt die Erde dem roten Planeten rasch davon, so dass sein Dm. auf bescheidene 6 zurückgeht. Mit 1.1m ist er nur noch minim heller als Regulus. Seine Untergänge verlagern sich in die Zeit kurz nach Mitternacht. Der Planetenriese präsentiert sich am Morgenhimmel. Am 3. verlässt er rechtläufig den Wassermann und wechselt in die Fische. Langsam nähert er sich dem um 8 Grössenklassen (= 1000x) lichtschwächeren Uranus, der sich in seiner Nähe den Sommer über aber leicht auffinden lassen wird. Am 1. geht Jupiter um 0430h MESZ auf, am Monatsletzten schon um 0245h. Seine Helligkeit nimmt auf -2.3m zu. Der Ringplanet bremst seine rückläufige Bewegung durch die Jungfrau ab und kommt am letzten Maitag zum Stillstand. Damit ist seine Oppositionsperiode beendet. Saturn geht zu Beginn um 0500h unter, am Monatsende bereits um 0300h. Am 1. steht der abnehmende Mond nahe Antares tief im Skorpion. Letztes Viertel am 6. im Wassermann. Am 9. zieht die Sichel des Mondes an Jupiter vorbei. Neumond im Stier am 14., danach am 16. Begegnung der noch sehr schmalen zunehmenden Sichel mit Venus. Am 20. Begegnung mit Mars und erstes Viertel am 21. nahe Regulus im Löwen. Vollmond wiederum tief im Skorpion am 28. in unmittelbarer Nähe zu Antares. Am Abendhimmel im Mai sind die Wintersternbilder weit nach Westen abgesunken oder bereits untergegangen. Auch der Löwe hat den Meridian überschritten. Im Süden stehen die wenig auffälligen Bilder Waage, Jungfrau und Wasserschlange. Tief im Südosten erscheint als erster Vorbote des Sommers der Skorpion. Perseus und Kassiopeia ziehen über den Nordpunkt. Wega und Deneb steigen im Nordosten höher. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr, Red JBarili 6

7 Monatliche Zusammenkunft Montag, 3. Mai, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Angriff auf den Kometen Referentin: Frau Dr. Annette Jäckel Physikalisches Institut der Universität Bern Woher stammt das Wasser auf der Erde? Haben sich organische Moleküle, und damit die Bausteine des Lebens, lange vor der Entstehung der Erde gebildet und bis heute überlebt? Diesen und anderen Fragen im Zusammenhang mit der Geschichte der Materie, dem Ursprung unseres Sonnensystems, der Erde und schlussendlich des Lebens möchten verschiedene Kometenmissionen nachgehen. Die kleinsten Körper unseres Sonnensystems, Kometen, sind wahre archäologische Schatztruhen für astronomische Zeiträume. Dazu werden die drei Missionen Stardust, Deep Impact und Rosetta und ihre lange Reise in die Vergangenheit vorgestellt. Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 7. Juni, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Eine Reise nach Peru Referent: Peter Grimm Jugendgruppe Freitag, Thema: 14. Mai, Uhr Sidewalk in der Stadt Zweiter Versuch: Falls das Wetter mitmacht, treffen wir uns am Freitag, 14. Mai, ca. 19:30 in der Stadt und führen einen Sidewalk durch, da er im April wetterbedingt nicht gemacht werden konnte. Wir werden vor Ort unsere Teleskope aufstellen (wer sein eigenes Geraẗ mitnehmen will: Nur zu!) und den vorbeikommenden Leuten den Nachthimmel zeigen. Das beinhaltet zu einem wichtigen Teil auch erklären und zeigen der Sternbilder, also schaut am Besten mit einem Programm (beispielsweise Stellarium), was sich dann so am Himmel befindet. Es gibt dann natu rlich auch einen kurzen Crash-Kurs vor Ort. Dieser wird dann eher kurzfristig festgelegt, sprich am Abend vorher. Dann wird auch entschieden, ob der Anlass durchgefuḧrt wird oder ob wir als Schlecht-Wetter- Alternative einen Höck im Schulzimmer auf der Hubelmatt machen. U berprüft also eure Mails und schaut auf der Homepage! 7

8 Vorschau: SA / SO Thema: 12. & 13. Juni Beobachtungsnacht in den Bergen bei gutem Wetter Wenn das Wetter für einmal mitmacht, fahren wir zusammen ab ca. 15 Uhr irgendwo in die Berge. Wohin genau wird noch entschieden. Wir richten uns dann dort gemütlich ein, stellen unsere Zelte auf, grillieren für's z'nacht und läuten damit den Abend ein. Im Idealfall können wir danach dann einen Grossteil der Nacht beobachten und bei Müdigkeit oder Wolken haben wir es nicht weit zum Schlafen. Eine Anmeldung für diesen Anlass ist obligatorisch. Diese ist per Mail an jugendgruppe.agl@astronomie.ch bis spätestens am 5. Juni zu machen. Bitte mitteilen, wer ein Auto und/oder Zelt mitnehmen kann und wer eins braucht. Die Veranstaltung steht auch anderen AGL-ern offen. Über die Durchführung wird am Vorabend entschieden. Bei Schlechtwetter fällt der Höck im Juni aus. Marc Horat Das Angebot der Astronomischen Gesellschaft Luzern Sternwartenführungen Die Sternwarte Hubelmatt wird durch Demonstratoren der AGL geführt. Sie ist jeden Dienstag ab Uhr (bei schlechtem Wetter aber nur bis Uhr) für alle Interessierten offen. Gruppen können sich Online oder beim Sternwartenleiter anmelden und Extravorführungen vereinbaren (jeweils donnerstags). Bei schlechtem Wetter werden Tonbildschauen gezeigt und vermehrt auf Fragen aus dem Publikum eingegangen. Der Eintritt ist jeweils gratis. Monatlicher Höck Jeweils am 1. Montag im Monat findet ein Höck statt, an dem Vorträge über astronomische Themen abgehalten werden. Praxis-Treff Jeden Monat an dem Freitag, der dem letzten Viertel des Mondes (= abnehmender Halbmond) am nächsten ist, treffen wir uns ab 19:30 Uhr in der Sternwarte Hubelmatt zum geselligen Beobachten. Je nach Wetter können aber auch kurzfristig z.b. Deep-Sky-Exkursionen auf Glaubenberg oder auf dem Susten, wie auch praktische Demonstrationen als Schlechtwettervariante vorgesehen werden. Jugendgruppe Wir haben eine sehr aktive Jugendgruppe Monatlich finden Beobachtungsabende statt. Auch werden Exkursionen durchgeführt oder auch mal ein Einführungskurse in die Astronomie. Jugendliche ab der Oberstufe (12 Jahre) sind herzlich eingeladen, mal bei uns hereinzuschnuppern. Es lohnt sich! 8

9 Nachmittagstreff Jeden dritten Donnerstag im Monat treffen wir uns ab Uhr im Restaurant Hermitage bei Kaffee und Kuchen zu einem gemütlichen Gedankenaustausch. Fernrohrverleih An Mitglieder der AGL werden Fernrohre leihweise abgegeben. Beobachtungsexkursionen und Besichtigungen Immer wieder 'mal geht die AGL auch auf Reisen. Dies entweder zu Beobachtungsabenden oder zu Besichtigungen. Teilweise treffen sich auch Mitglieder, um in Gruppen zu beobachten oder gemeinsam an Anlässe zu reisen. Webpage Unsere Webpage informiert Sie nicht nur über Verein und Sternwarte, sondern auch allgemein in Sachen Astronomie und Raufahrt. Mitteilungsheft "NOVA" Jeden Monat erscheint das Mitteilungsheft "NOVA" der Astronomischen Gesellschaft Luzern mit Informationen zum aktuellen Vereinsleben. Einführungskurse in die Astronomie In Zusammenarbeit mit der Klubschule Migros werden Einführungskurse organisiert und durchgeführt. Sidewalks Bei einem Sidewalk gehen wir Astronomen mit unseren Fernrohren zu den Leuten. Von März bis Oktober machen wir monatlich einen solchen Sidewalk. Diese werden auf der Sidewalkseite angekündigt. Astronomische Jahresvorschau In Zusammenarbeit mit dem Verkehrshaus der Schweiz wird jedes Jahr im Planetarium eine astronomische Jahresvorschau gezeigt. Diese Veranstaltung ist öffentlich und findet nächstes Mal am 15. Januar 2011 statt. In dieser live kommentierten Spezialvorführung werden die wichtigsten astronomischen Ereignisse des neuen Jahres erklärt und veranschaulicht. Reservation ist dringend empfohlen und ab ca. Mitte November möglich. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Astronomiegeschehens ab Mai bis Ende Jahr. Bei Fragen zum Vereinsangebot nehme Sie doch bitte Kontakt mit uns auf. Die Mailkontakte entnehmen Sie dem Impressum auf Seite 22. Astronomische Gesellschaft Luzern 9

10 Astronomische Jahresvorschau Als Nebenprodukt der Astronomischen Jahresvorschau im Planetarium entsteht durch unser Mitglied Markus Burch jeweils eine schriftliche Zusammenfassung des Astronomie-Geschehens des ganzen Jahres. Nachfolgenden Seiten entnehmen Sie bitte die Angaben ab Mai bis Januar Wir wünschen Ihnen spannende und entspannende Momente unter dem Sternenhimmel! Mai Merkur Erreicht zwar Ende Mai 25 westlichen Abstand von der Sonne, doch ist die Ekliptik am Morgen zu flach. So bleibt Merkur während des Monats Mai unsichtbar. Venus Ende Mai ist Venus gegenüber dem Sonnenuntergang am höchsten am Himmel. Sie beherrscht den Abendhimmel und geht Ende Monat erst um Mitternacht unter. Sie wandert durch die nördlichsten Bereiche der Ekliptik. (Stier, Zwilling) Die Helligkeit bleibt bei -4.0 mag. Am 16. passiert der Mond tagsüber Venus in nur 0.09 Abstand. An anderen Orten der Erde gibt es eine Venusbedeckung durch den Mond. Mars Er wechselt in das Sternbild des Löwen. Seine Helligkeit geht abermals zurück und erreicht Ende Monat 1.1 mag. Die Rückläufigkeit beschleunigt sich während des Monats. Die Untergänge verfrühen sich zu Monatsende auf Uhr MESZ. Jupiter Der Göttervater kann langsam seine Morgensichtbarkeit ausbauen. Er wandert durch den Wassermann und erreicht die Fische. Langsam nähert er sich Uranus, mit dem er in der nächsten Zeit eine 3-fache Konjunktion hat. Die Aufgänge verfrühen sich im Lauf des Monats in die Zeit kurz vor Uhr MESZ. Die Helligkeit nimmt leicht auf -2.3 mag zu. Saturn Ende Monat beendet er seine Rückläufigkeit und beendet seine Oppositionsphase. Ende Monat geht der Ringplanet um MESZ Uhr morgens unter. Die Helligkeit nimmt während des Monats ebenfalls leicht ab. Uranus Passiert am 28. Mai den Frühlingspunkt, kann sich aber noch nicht aus dem Licht der Sonne befreien. Neptun Unter günstigen Bedingungen kann Neptun Ende Monat mit guter Optik im Westteil des Wassermannes aufgesucht werden. Er geht dann um Uhr MESZ auf. Allerdings setzt auch die Morgendämmerung sehr früh ein. Die Helligkeit liegt bei 7.8 mag. Bis 15. Mai Milchstrasse günstig. 3. Mai Venus passiert Aldebaran in einem Abstand von gut Mai Opposition von Pallas in der nördlichen Krone. 14. Mai Neumond, Beginn Lunation 1081, Uhr MESZ. 15. Mai Schmale Mondsichel ca. 40 Stunden nach Neumond. 16. Mai Mond bei Venus. Tagsüber passiert der Mond in nur 0.09 Abstand Venus. Im Teleskop kann dies verfolgt werden. ( Uhr MESZ) 23. Mai Pfingsten 28. Mai Vollmond im Schlangenträger, Uhr MESZ. Kürzeste Vollmondnacht, tiefste Kulmination. 31. Mai Saturn im Stillstand. Anschliessend rückläufig. Juni Merkur Kann nur unter ganz guten Bedingungen zu Monatsbeginn vor Sonnenaufgang beobachtet werden. Je weiter südlich jemand beobachtet, desto 10

11 Venus Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Zwergplanet Pluto Kometen NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie besser. Ende Monat kommt er in obere Konjunktion mit der Sonne. Venus bleibt der Star des Abendhimmels. Unser Abendstern kann bei der Wanderung durch die Zwillinge, den Krebs und den Löwen beobachtet werden. Die Helligkeit ist bei -4.1mag. Ende Monat geht die Venus um Uhr MESZ unter den Horizont. Zieht während des Monats an Regulus vorbei. Im Verlauf des Monats verlagern sich seine Untergänge auf die Zeit vor Mitternacht. Auch seine Helligkeit nimmt leicht auf 1.3 mag. ab. Die besten Zeiten zum Beobachten sind passé. Die Helligkeit nimmt zu auf -2.5 mag. Der Göttervater wandert durch die Fische. Er passiert am 6. den Frühlingspunkt. Ende Monat kommt der Planet bereits um Uhr MESZ über die Horizontlinie. Er kommt zum ersten Mal in Konjunktion mit Uranus. Jupiter kann als Aufsuchhilfe dienen. Er bewegt sich wieder rechtläufig durch die Jungfrau. Seine Helligkeit nimmt auf 1.1 mag ab. Der Untergang verfrüht sich um fast 2 Stunden während des Monats. Ende Monat geht der Ringplanet um Uhr MESZ unter die Horizontlinie. Uranus kann jetzt wieder tief im Osten gesucht werden. Die Helligkeit liegt bei 5.8 mag. Gegen Ende des Monats ist der Aufgang des grünlichen Planeten um Uhr MESZ. Er wandert langsam durch die Fische und setzt gegen Ende Monat schon fast zu seiner Oppositionsschlaufe an. Läuft rückwärts durch den Steinbock. Die Helligkeit ist bei 7.9 mag. Die Aufgänge verlagern sich auf die Zeit vor Mitternacht. Kommt am Morgen des 25. Juni in Opposition zur Sonne. Komet McNaught (C/2009 R1). Im Juni könnte der Komet eine Helligkeit von 5-6 mag am Morgenhimmel erreichen. Leider ist seine Position sehr schlecht. Er steht sehr nahe an der Sonne. Infos unter Kometen.info 6. Juni Jupiter trifft Uranus. Zum ersten Mal begegnen sich die 2 Planeten in diesem Jahr. Die beiden Planeten ziehen Ihre Oppositionsschlaufe gemeinsam in den Fischen. 6. Juni Mars wandert an Regulus vorbei. In nur 0.8 Abstand passiert er diesen Stern Juni Milchstrasse günstig. 12. Juni Neumond, Beginn Lunation 1082, Uhr MESZ im Sternbild Stier. 14. Juni Venus passiert Castor und Pollux am Abendhimmel. 16. Juni Frühster Sonnenaufgang 17. Juni Schöner Himmelsanblick mit Venus, Mars, Regulus und dem Saturn. Dazu gesellt sich der zunehmende Mond. 21. Juni Sommeranfang um Uhr. Die Sonne erreicht damit Ihre nördlichste Position. 26. Juni Spätester Sonnenuntergang 26. Juni Partielle Mondfinsternis. Die Finsternis findet in den Mittagsstunden statt und bleibt von Europa aus unsichtbar. Sie ist in Australien, Neuseeland und in der Antarktis beobachtbar. Finsternis gehört zum Saroszyklus Juni Vollmond im Schützen Uhr MESZ. Juli Merkur Venus Ab ca. 10. Juli kann der Götterbote am Abendhimmel tief im Westen erkennbar werden. Allerdings braucht es einen tiefen Westhorizont. In südlicheren Breiten ist die Abendsichtbarkeit viel besser. Ende Monat passiert er Regulus, den Hauptstern des Löwen. Die Untergänge der Venus verfrühen sich während des Monats um fast eine Stunde. Sie wandert am 10. Juli nur knapp nördlich von Regulus durch. Zusammen mit dem Mars, dem Mond und Saturn ergibt sich am 11

12 16. Juli ein wunderschöner Anblick am Abendhimmel. Die Helligkeit nimmt leicht auf -4.3 mag zu. Mars Ist nur noch während den ersten Abendstunden zu beobachten. Die Helligkeit nimmt weiter ab auf 1.5 mag. Er wandert durch den Löwen in die Jungfrau. Die Beobachtung wird ständig schwieriger. Wohl nur noch mit optischem Hilfsmittel ist die Begegnung mit Saturn Ende Monat zu beobachten. Ende Monat geht der Mars um Uhr MESZ unter Jupiter Jupiter kommt am 24. Juli zum Stillstand. Er setzt zu seiner Oppositionsschleife an. Die beste Zeit für Beobachtungen des Göttervaters naht. Ende Monat geht der grösste Planet bereits um Uhr MESZ über den Horizont. Während des ganzen Monats ist in seinem Blickfeld auch Uranus zu finden. Die Helligkeit nimmt während des Monats auf -2.7 mag zu. Saturn Ende Monat geht der Ringplanet nur noch knapp nach der nautischen Dämmerung unter. So verkürzt er seine Sichtbarkeit während des Monats doch klar. Zu Monatsende geht der Saturn bereits um ca Uhr unter. Die Helligkeit liegt bei 1.1 mag. Die rechtläufige Bewegung durch die Jungfrau nimmt zu. Uranus Setzt zu seiner Oppositionsschleife an. Kann leicht mit Hilfe von Jupiter gefunden werden. Neptun Erreicht erst im August seine Opposition mit der Sonne. 6. Juli Die Erde steht in Sonnenferne. (Aphel). Sie ist Mio. km von der Sonne entfernt. 8. Juli Jupiter wechselt auf die nördliche Hemisphäre. 10. Juli Schmale Mondsichel ca. 40 Stunden vor Neumond am Morgenhimmel. 11. Juli Totale Sonnenfinsternis: Diese Totale Sonnenfinsternis findet 12 Stunden 10 Minuten vor dem Neumond statt. Die Totalitätszone verläuft fast ganz durch den Südpazifik. Nur am Schluss erreicht die Finsternis Land. Die Osterinseln sind wie Patagonien im Kernschatten der Finsternis. Weitere Informationen finden Sie unter: Juli Neumond, Beginn Lunation 1083, Zwillinge, Uhr MESZ. 12

13 13. Juli Ab dem Juli gibt es eine schöne Planetenparade. Bis zum 16. ist der zunehmende Mond zu Gast bei Merkur, Venus, Mars und Saturn am Abendhimmel. 26. Juli Vollmond im Steinbock, Uhr MESZ. 31. Juli Jupiter wechselt wieder auf die südliche Hemisphäre, da er rückläufig wird. August Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Uranus Wer in den Ferien in südlicheren Gefilden ist, kann den Götterboten gut am Abendhimmel erkennen. In unseren Breiten braucht es einen tiefen Westhorizont um mit Glück den Planeten noch zu entdecken. Am 7. Erreicht er seine grösste östliche Elongation Sie erreicht am 20. August die grösste östliche Elongation. (45 O) Am 10. August steht sie in Konjunktion mit Saturn, am 23. August mit Mars. Sie wandert durch die Jungfrau auf den Hauptstern Spica zu. Die Helligkeit nimmt auf -4.5 mag zu, doch verkürzen sich die Sichtbarkeit durch die immer früheren Untergänge. Ende Monat geht Venus bereits um Uhr MESZ unter. Am 13. gesellt sich der zunehmende Mond zu Mars und Saturn. Venus kommt ebenfalls dazu. Für Mars und Saturn wird allerdings eine Optik vorausgesetzt. Die Helligkeit ist nur noch bei 1.5 mag zu Monatsende. Die Helligkeit des fast die ganze Nacht sichtbaren Planeten steigert sich auf -2.9 mag. Die Opposition ist nicht mehr weit entfernt. Jupiter wandert rückläufig durch die Fische. Zu Monatsanfang sind die Aufgänge um Uhr MESZ, zu Monatsende dann aber bereits um Uhr MESZ. Saturn geht immer früher unter. Nur dank der immer früheren Sonnenuntergänge kann der Ringplanet im August noch gefunden werden. Am meisten helfen da optische Hilfsmittel wie Teleskop oder Fernglas. Am 10. zieht Venus rund 3 südlich von Saturn durch. Der Untergang verfrüht sich Ende Monat auf Uhr MESZ. Dank der leicht mehr geöffneten Ringe nimmt auch die Helligkeit ganz leicht wieder zu. Die Helligkeit nimmt leicht auf 5.7 mag zu. Die Opposition naht, wird je- 13

14 doch erst Anfang nächsten Monat erreicht. Zum Aufsuchen kann Jupiter genommen werden, der ganz in der Nähe steht. Die Aufgänge verfrühen sich auf Uhr MESZ. Neptun Am 20. August steht der Planet in Opposition zur Sonne. Er hat eine Helligkeit von 7.8 mag und ist im Sternbild Wassermann an der Grenze zum Steinbock zu finden. 1. August Mars nahe bei Saturn. Mars 1.9 südlicher August Milchstrasse günstig. 7. August Merkur in grösster östlicher Elongation 10. August Venus bei Saturn 10. August Neumond, Beginn Lunation 1084 im Löwen, Uhr MESZ. 12. August Das Maximum der Perseiden ist am 12. August um Uhr MESZ. Da dieses Jahr der Mond nicht stört, können die Perseiden diesmal gut beobachtet werden. Bis zu 100 Sternschnuppen können so innert einer Stunde gesichtet werden. 13. August Schöne Abendstimmung mit zunehmendem Mond und den Planeten Mars, Venus und Saturn. 20. August Merkur in Stillstand und Venus in grösster östlicher Elongation. 23. August Venus geht an 2.5 südlich an Mars vorbei. 24. August Vollmond, Wassermann, Uhr MESZ. September Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Uranus Ab dem 9. September kann der Götterbote am Morgenhimmel beobachtet werden. Bis zum 20. erreicht er die beste Morgensichtbarkeit des Jahres. Bis zum Monatsende steigt die Helligkeit auf -1.1 mag an. Am 23. September ist Venus in ihrem hellsten Glanz mit -4.8 mag am Abendhimmel. Sie verlässt die Jungfrau und erreicht die Waage. Gegen Monatsende sinkt sie bereits um Uhr MESZ unter den Horizont. Am 11. begegnet sie dem Mond tagsüber. Durch die früheren Sonnenuntergänge kann Mars noch mit dem Fernglas beobachtet werden. Die Helligkeit bleibt bei 1.5 mag. Der Mars wechselt von der Jungfrau in die Waage. Am 21. September kommt Jupiter in Opposition mit der Sonne. Gleichzeitig ist auch Uranus in Opposition. Die Helligkeit von Jupiter liegt bei -2.9 mag. Er ist während der ganzen Nacht zu beobachten. Mit 591 Millionen Km erreicht Jupiter dieses Mal eine seiner geringsten Oppositionsdistanzen. Am 22. überholt der Göttervater Uranus nur 53 südlich. Kann zu Monatsbeginn allenfalls noch mit einem Teleskop oder Fernglas tief im Westen beobachtet werden. Danach unsichtbar. Steht am 21. in Opposition und ist die ganze Nacht im Sternbild Wassermann sichtbar. Distanz 3007 Mio. Kilometer. 1. September Venus passiert Spica 1.2 südlich. 3. September Merkur in unterer Konjunktion mit der Sonne. 6. September Venus durchläuft den Aphel ihrer Bahn. (102 Millionen km) September Zodiakallicht am Morgen sichtbar. 8. September Neumond, Beginn Lunation 1085, Uhr MESZ 21. September Uranus und Jupiter in Opposition 22. September 2. Konjunktion von Jupiter und Uranus. 23. September Herbstanfang, Uhr MESZ 23. September Venus in grösstem Glanz -4.8 mag. 14

15 Oktober Merkur Ist nach seiner besten Morgensichtbarkeit im September noch bis zum 6. Oktober sichtbar. Danach verschwindet er in der Morgendämmerung. Die Helligkeit liegt bei -1.2 mag. Der Aufgang beim letzten möglichen Beobachtungstermin ist um Uhr MESZ. Bereits am 17. kommt er in die obere Konjunktion mit der Sonne. Venus Der Abendstern nähert sich rasch der Sonne. Nachdem am 7. Venus stationär wird, nähert sie sich schnell der Sonne und erreicht diese am 29. Oktober. Sie geht 6 südlich der Sonne durch. Daher ergibt sich auch kein Transit. Mars Da Mars weiterhin ca. 1 Stunde nach der Sonne untergeht, können erfahrene Beobachter den roten Planeten in der Abenddämmerung noch aufsuchen. Ein Fernglas als Hilfsmittel unterstützt Beobachtungswillige. Ende Monat geht der Kriegsgott um Uhr unter den Horizont. Jupiter Ist der einzige Planet, der aktuell gut am Himmel beobachtet werden kann. Er ist nach seiner Opposition noch fast die ganze Nacht über sichtbar. Erst gegen Ende Monat verabschiedet er sich bereits vor der Morgendämmerung. Die Helligkeit geht leicht auf -2.8 mag zurück. Am 15. wandert er zurück in den Wassermann. Saturn Kommt am 1. In Konjunktion mit der Sonne. Bleibt also bis nach Monatsmitte unsichtbar. Erst danach kann er sich am Morgen von der Sonne lösen und erscheint gegen Monatsende wieder am Morgen in der Dämmerung. Ende Monat ist die Helligkeit von Saturn bei 0.9 mag. Ende Monat zieht er auch am Stern Porrima (2.7 mag) in nur 0.5 Abstand vorbei. Uranus Uranus war mit Jupiter zusammen in Opposition. Er kann also fast in der gleichen Zeit beobachtet werden. Allerdings ist er deutlich schwächer. Im Verlauf des Monats geht die Helligkeit auf 5.8 mag zurück. Neptun Kommt Ende Oktober fast zum Stillstand. Der 7.8 mag helle Planet kann noch am Abend aufgesucht werden. Zu Monatsende geht er um Uhr MEZ unter. 1. Oktober Saturn in Konjunktion mit der Sonne. 6. Oktober Schmale Mondsichel am Morgenhimmel. (38 Stunden vor Neumond) Oktober Zodiakallicht am Morgenhimmel beobachtbar. 7. Oktober Neumond, Beginn Lunation 1086, Jungfrau, Uhr MESZ. 17. Oktober Merkur in oberer Konjunktion mit der Sonne 20. Oktober Der fast volle Mond geht in der Nähe von Jupiter vorbei. 23. Oktober Vollmond, Widder, Uhr MESZ 29. Oktober Venus in unterer Konjunktion mit der Sonne. 31. Oktober Ende der Sommerzeit. November Merkur Venus Zu Monatsanfang unsichtbar. Erst ab dem letzten Monatsdrittel kommt der Götterbote im Südwesten über den Horizont. Unter guten Sichtbedingungen kann am 21. die Konjunktion mit Mars beobachtet werden. Nach der unteren Konjunktion braucht sie einige Tage um die steile Ekliptik hochzusteigen. So kann bereits ab dem 18. November Venus als Morgenstern im Südosten bestaunt werden. Die Helligkeit der Venus nimmt bis Monatsende auf -4.9 mag zu. Sie geht Ende Monat um Uhr MEZ auf. 15

16 Mars schlängelt sich immer noch knapp nach Sonnenuntergang dem Horizont entlang. Evtl. können erfahrene Beobachter den Planeten bei seiner Konjunktion mit dem Merkur am 21. erhaschen. Er wandert vom Skorpion in den Schlangenträger. Jupiter Ende des Monats geht der Göttervater bereits knapp nach Mitternacht unter. Er wandert weiterhin im Gleichschritt mit Uranus durch den Tierkreis. Er wird am 19. November stationär. Die Oppositionszeit ist vorbei. Die Helligkeit geht leicht auf -2.6 mag zurück. Saturn Baut seine Morgensichtbarkeit deutlich aus. Der 0.9 mag helle Planet geht Ende Monat bereits um Uhr über die Horizontlinie und kann gut im Osten beobachtet werden. Saturn steht in der Nähe von Spica, die ähnlich hell am Himmel steht. Uranus Er zieht sich aus der 2. Nachthälfte zurück. Bremst seine rückläufige Bewegung in den Fischen fast ganz ab. Die beste Beobachtungszeit ist in den Abendstunden nach Einbruch der Dunkelheit. Neptun Wandert wieder rechtläufig durch den Steinbock. Ende Monat geht der Planet bereits um Uhr unter den Horizont. 3. November Frühste Sonnenkulmination im Jahr November Zodiakallicht am Morgen. 6. November Neumond, Beginn Lunation 1087, Waage, Uhr MEZ. 10. November Bis um Uhr MEZ ist nur Kallisto als Jupitermond zu sehen. Alle anderen sind in Bedeckungen integriert. 17. November Leonidenmaximum, Uhr MEZ. 21. November Vollmond, Stier, Mond nur 2 sö Plejaden Uhr MEZ Dezember Merkur Am 1. Dezember erreicht Merkur die grösste östliche Elongation von der Sonne. Er kann bis zum 12. Dezember am Abendhimmel gefunden werden. Danach macht der flinke Götterbote seinem Namen alle Ehre und wandert innert gut 10 Tagen auf die Westseite der Sonne und kann bereits am dem 24. Dezember am Morgenhimmel wieder beobachtet werden. Zu Jahresbeginn 2011 ist er dann sehr gut zu sehen. Venus Am 4. Dezember erreicht Venus ihren hellsten Glanz am Morgenhimmel mit -4.9 mag. Im Verlauf des Monats geht dann die Helligkeit leicht auf mag zurück. Sie wechselt in die Waage und verfrüht ihre Aufgänge Mitte Monat in die Zeit um Uhr MEZ. Am 2. und am 31. wandert die abnehmende Mondsichel nahe an Venus vorbei. Mars Mars verabschiedet sich nun definitiv vom Abendhimmel und bleibt für die nächste Zeit unsichtbar. Jupiter Bis Ende Monat verfrühen sich die Untergänge auf Uhr MEZ. Die Helligkeit nimmt weiter ab. Sie erreicht Ende Monat -2.3 mag. Er wandert wieder in die Fische und steuert auf Uranus zu, den er aber erst Anfang 2011 erreichen wird. Saturn Wandert rechtläufig auf Spica, den Hauptstern der Jungfrau zu. Ende Jahr geht Saturn bereits knapp nach Mitternacht auf. Die Helligkeit liegt bei 0.8 mag. Am 2. erhält Saturn Besuch vom Mond und der Venus. Uranus Kann noch am Abendhimmel in der Nähe von Jupiter beobachtet werden. Allerdings werden die Bedingungen schlechter. Neptun Zu Jahresende wird es schwierig, den bläulichen Planeten noch zu beobachten. Er sinkt immer früher in die dunstigen Bereiche nahe dem Horizont. 2. Dezember Schmale Mondsichel am Morgen mit Venus, Saturn und Spica. 16

17 4. Dezember Venus in grösstem Glanz, -4.9 mag. 5. Dezember Neumond, Beginn Lunation 1088, Schlangenträger, Uhr MEZ. 11. Dezember Frühster Sonnenuntergang. 13./14. Dezember Maximum der Geminiden. Pro Stunde können etwa 130 Sternschnuppen gesehen werden. 20. Dezember Merkur in unterer Konjunktion mit der Sonne. 20. Dezember Längste Vollmondnacht, Dauer in Zürich: 16 Stunden 29 Minuten. Höchste Vollmondkulmination 21. Dezember Totale Mondfinsternis: Der partielle Teil der Finsternis ist von Mitteleuropa aus sichtbar. Die Totalität bleibt dem Atlantik und den Amerikanern vorbehalten Uhr: Eintritt in den Kernschatten Uhr Monduntergang Beginn Totalität Vollmond Mitte der Finsternis Ende der Totalität 17

18 22. Dezember Sonne im Winterpunkt. Winteranfang um Uhr. Ursiden Meteorstrom im Maximum. Januar 2011 Hier ausnahmsweise eine kleine Vorschau auf den Januar 2011: Am 4. Januar findet in Europa eine partielle Sonnenfinsternis statt. Diese wird am Morgen bei Sonnenaufgang stattfinden und die Sonne bis zu 90% bedecken. 4. Januar 2011 Partielle Sonnenfinsternis In Nordeuropa werden bis gegen 90% der Sonne bedeckt. 18

19 Weitere Informationen sind zu finden unter folgenden Links: (Inkl. Calsky) (Raumfahrtmissionen) Bitte beachten Sie auch die Mitteilungen bei uns auf dem Internet. Dort werden aktuelle Ereignisse und Beobachtungsberichte jeweils publiziert. Bei der oben stehenden Liste handelt es sich um eine Auswahl besonders interessanter Ereignisse. Weitergehende Infos entnehmen Sie den angefügten Quellen. Die obigen Daten wurden aus dem Internet, aus dem Sternenhimmel und aus dem Himmelsjahr (beides Kosmos-Verlag) zusammengetragen. Herzlichen Dank an Thomas Baer für das Benutzen einiger Grafiken aus dem Sternenhimmel und von astronomie.ch. Aktuelle Informationen finden sie jeweils auf der Website von Astronomie.ch und in der Zeitschrift Orion der SAG. 19

20 Raumfahrtereignisse : (Stand Ende Dez. 2009) 4. Januar 6 Jahre Mars Exploration Rover A (Spirit), auf dem Mars. 25. Januar 6 Jahre Mars Exploration Rover B (Opportunity) auf dem Mars. 2. Februar Dragon Qualification Unit (Kapsel), Erstflug Falcon 9 Trägerrakete Neue private Trägerrakete, ist mit der Dragon-Kapsel auch als Versorgungsraumschiff für die ISS vorgesehen 7. Februar Start STS-130 zur ISS. Letzter geplanter Nachtstart eines Shuttle. Shuttle Endeavour. 9. Februar Solar Dynamics Observatory (SDO) Atlas 5 Launch 25. Februar Cryosat 2 Dnepr 1 Launch Ersatz für Cryosat-1, der 2005 bei einem Fehlstart verloren ging, dient der Erforschug der Eismassen der Erde (Grönland, Arktis, Antarktis) 19. April X-37B OTV-1 Atlas 5 Launch Erstflug eines kleinen Space Shuttle ähnlichen Gleiters der US- Militärbehörde DARPA 24. April 20th Anniversary (1990), Hubble Space Telescope Launch (STS-31) Juni Hayabusa - Return of ISAS Sample Return Mission from Asteroid Itokawa to Earth wegen Problemen mit dem Ionenantrieb ist die Rückkehr nach wie Juli vor unsicher, besuchte 2005 den Asteroiden Itokawa Akatsuki (Planet-C) Start mit der Trägerrakete H-2A Launch (Japan Venus Orbiter) 10. Juli Rosetta, Asteroid 21 Lutetia Flyby ESA mission flies by Asteroid 21 Lutetia, die Sonde erreicht 2014 den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko, geht in eine Umlaufbahn und setzt den Lander Philae ab. 5. August Neil Armstrong's 80th Birthday (1930) Oktober voraussichtlich letzter Space Shuttle Flug, STS-133 mit der Discovery, je nach der Entscheidung von Obama könnte es noch weitere Flüge geben 11. Oktober Deep Impact/EPOXI - Encounters Comet Hartley 2 Die Sonde besuchte im Juli 2005 den Kometen Tempel 1 und liess einen Impactor auf den Kometen aufprallen, die Verlängerung dieser Mission heisst EPOXI, die Sonde besucht dabei den Kometen Hartley 2 (Fly By) 17. Oktober New Horizons, Halbzeit auf Ihrem Flug zum Pluto die Sonde wird Pluto am 14. Juli 2015 erreichen 30. November ATV-2 (Johannes Kepler) Ariane 5 Launch Versorgungsflug der ESA für die ISS, ATV-1 Jules Verne war 2008 bei der ISS Daten können noch kurzfristig geändert werden. Die Raumfahrtinformationen wurden mir von Dani Ursprung zur Verfügung gestellt. Diese Datei ist als PDF-File abgelegt unter sowie unter Luzern, 9. Januar, Markus Burch 20

21 Knobeln Sitzgelegenheiten in der Sternwarte Damit sich die vielen Besucher in der Sternwarte zwischendurch etwas ausruhen können, werden würfelförmige Hocker hergestellt, die mit den Farben Blau und Gelb angestrichen werden und zwar so, dass jede Seite entweder mit Blau oder Gelb bemalt wird. Beispielsweise könnte eine Seite gelb die andern fünf blau bemalt werden. Wie viele Möglichkeiten gibt es, die Hocker zu bemalen? Wenn man ein Muster durch Drehen in ein anderes überführen kann, gilt dies natürlich nicht als neue Lösung. Senden Sie die Lösung an: oder Kurt Felder, Sternmattstrasse 99, 6005 Luzern. Auf den Gewinner wartet wie gewohnt ein Fr Büchergutschein. Einsendeschluss: 21. Mai. Auflösung Wie ist das möglich, Nova März Auf dem oberen Bild macht die "Pseudo-Hypotenuse" des vermeintlichen Dreiecks einen Knick nach innen, beim unteren Bild einen Knick nach aussen. Das macht dann genau die Fläche des Loches aus. Den Büchergutschein gewonnen hat Patrick Rösli, Horw. Herzliche Gratulation! 21

22 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / PC Konto: Homepage: info.agl@astronomie.ch Präsident: Guido Stalder info.agl@astronomie.ch Hubelstrasse Obernau Vizepräsident: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Patrizia Burch-Iasiello Aktuar: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Sternwarte: Marc Eichenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendgruppe: Marc Horat jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Rätselseite: Kurt Felder knobeln@gmx.ch Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 100 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN: X 22

23 Intelligent und kompakt: die PowerShot A3100 IS bietet jede Menge Canon Bildqualität in überzeugend schlanken Abmessungen; Fotografieren wird zum Megaspaß einfach Motiv auswählen und fotografieren. Die bemerkenswert preisgünstige EOS 1000D vereint innovative Spitzentechnologie mit intuitiver Bedienung. Der 10.1 Megapixel CMOS -Sensor sorgt für atemberaubende Bilder ecker ag kapellplatz Luzern tel

24 24

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2018:

Astronomische Jahresvorschau 2018: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2018: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2013:

Astronomische Jahresvorschau 2013: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2013: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2017:

Astronomische Jahresvorschau 2017: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2017: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Himmelsjahr 2006:

Das Himmelsjahr 2006: Astronomische Gesellschaft Luzern Das Himmelsjahr : In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern entstand die Idee einer Jahresvorschau auf die wichtigen

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2009:

Astronomische Jahresvorschau 2009: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau : In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2007:

Astronomische Jahresvorschau 2007: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2007: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2008:

Astronomische Jahresvorschau 2008: Astronomische Jahresvorschau : In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses eine astronomische Jahresvorschau

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Februar 2009 / Nummer 461

Februar 2009 / Nummer 461 Februar / Nummer 461 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapero Astronomische Jahresvorschau Sternschau für Kinder Inhaltsverzeichnis Editorial...3 Veranstaltungen...4

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Februar 2018 / Nummer 560 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Raumsonde CHEOPS bald startklar Helferaufruf zum Tag der Astronomie Astronomisches Himmelsjahr 2018

Mehr

Februar 2012 / Nummer 494

Februar 2012 / Nummer 494 Februar / Nummer 494 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos von der Hubelmatt Astronomische Jahresvorschau Tag der Astronomie Nachwuchs in der AGL NOVA

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2016:

Astronomische Jahresvorschau 2016: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2016: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2016 / Numme er 5388 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomi isches Jahr 2016 Helferaufr ruf zum Tag der Astronomiee Traktande en GV 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2015 / Numme er 5277 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet C/2014 Q2 Lovejoy Astronomischee Jahresvorschau 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Oktober 2017. Inhalt Termine im Oktober...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Samstag, 15. April Wir beobachten das Sternbild Jungfrau im Südosten und die hellen Sterne Spica und Porrima mit zahlreichen Sternhaufen und Galaxien.

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen April 2017 Inhalt Termine im April...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mitgliederbeiträge...Seite 2 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: at009-02 Blitz aus leuchtender Wolke Bildnummer: ga001-02 Andromedanebel M31 mit Begleitgalaxien M32 und NGC 205 Bildnummer: ko011-47 Komet Hale-Bopp mit Staub- und Gasschweif am Morgen des

Mehr

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Wo stehen die Planeten am Himmel? Das Sonnensystem Wo stehen die Planeten am Himmel? Anleitungen zum Auffinden von Planeten mit verschiedenen Hilfsmitteln Wo stehen die Planeten am Himmel? Inhaltsverzeichnis Seiten Einführung, allgemeine

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

(Stand ) Änderungen bleiben vorbehalten! Bitte aktuelle Aushänge beachten

(Stand ) Änderungen bleiben vorbehalten! Bitte aktuelle Aushänge beachten Jahresplan 2011 (Stand 20.11.2010) Änderungen bleiben vorbehalten! Bitte aktuelle Aushänge beachten Seit 2009 führen wir ein buntes und abwechslungsreiches Programm für unsere Gäste unter neuen Namen durch.

Mehr

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis Astrokalender 2017 Eine Jahresplanung für astronomische Veranstaltungen kann nie vollständig schon zu Jahresbeginn erstellt werden. Wir erleben immer wieder spontane Ereignisse (z.b. Ausbruch einer Supernova

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00 Cassiopeia Fuhrmann Perseus Andromeda - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Die Millionenbuch-Werkstatt. Teil 2 Maria Wichmann Die Lösungen der Aufgaben finden Sie auf den folgenden Seiten. Sterne und Planeten Dagmar Gatzka/Christiane Luxi Die

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

Astronomische Ereignisse im März Sonne aktuell. SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter

Astronomische Ereignisse im März Sonne aktuell. SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter Astronomische Ereignisse im März 2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018

Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018 Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

Bezeichnung der Zeichen, Abkürzungen und Mondphasen

Bezeichnung der Zeichen, Abkürzungen und Mondphasen Bezeichnung der Zeichen, Abkürzungen und phasen Objekttyp: Group Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 292 (2013) PDF erstellt am: 05.10.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bezeichnung der Zeichen, Abkürzungen und Mondphasen

Bezeichnung der Zeichen, Abkürzungen und Mondphasen Bezeichnung der Zeichen, Abkürzungen und Mondphasen Objekttyp: Group Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 290 (2011) PDF erstellt am: 02.01.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele Vereinigung der Sternfreunde e.v. ASTRONOMIE 2015 21. März Astronomietag 2015 Die schönsten Himmelsschauspiele Foto: Martin Gertz Astro-Messen und Teleskoptreffen Beobachtungstipps für Einsteiger Internationales

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im März 2017 Gültig für 01.03. 23:00 MEZ 15.03. 22:00 MEZ 01.04. 22:00 N O W S Im ttelpunkt der Karte

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr Ende März 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Ortsreferenz: LA ROMANA (18 25 Nord) - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis [1] entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf einer Line stehen (Abb.

Mehr

Astronomische Ereignisse im JULI 2017

Astronomische Ereignisse im JULI 2017 Astronomische Ereignisse im JULI 2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

Astronomische Ereignisse im FEBRUAR 2018

Astronomische Ereignisse im FEBRUAR 2018 Astronomische Ereignisse im FEBRUAR 2018 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Astronomische Ereignisse im Dezember 2016

Astronomische Ereignisse im Dezember 2016 Astronomische Ereignisse im Dezember 2016 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Mai 2017 Inhalt Termine im Mai...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite 3 AGO

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr