Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)"

Transkript

1 Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3 Zusammenkünfte...3 Hinweise...3 Vorschau...3 Lohnende Beobachtungen...4 Monatliche Zusammenkunft...5 Jugendprogramm...5 Silvesterapéro 2010 und PraxisTreff...6 Astronomische Jahresvorschau Ein neues Teleskop in der Sternwarte Hubelmatt...8 Jungmitglieder werden nach Luzern eingeladen...10 Mit dem Postschiff zum Polarlicht...11 Praxis Treff...11 Partielle Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 in Europa..12 Knobeln...13 Impressum...14 Hinweis: Für das sichere Beobachten der Sonnenfinsternis vom 4. Januar können in der Sternwarte SoFi Brillen für Fr. 2.- pro Stück bezogen werden! Siehe dazu auch den Bericht auf Seite 12. Zum Titelbild: Seit Kurzem ist in der Sternwarte Hubelmatt ein zusätzliches Fernrohr montiert. Dieses ermöglicht den Besuchern, die Erddrehung direkt zu beobachten. Mehr dazu entnehmen Sie dem Bericht des Technischen Leiters Roland Stalder ab Seite 8. 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 17. Dezember, 19:30 Uhr Jugendprogramm Beobachtungsabend 5 FR 31.Dezember, Praxis-Treff für Mitglieder abends Silvester-Guck 6 / 11 Zusammenkünfte MO 6. Dezember 19:00 Uhr DO 16. Dezember, 14:30 Uhr Monatshöck Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus Restaurant Hermitage 5 Hinweise FR 17. Dezember, 20:00 Uhr Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Nur bei klarem Himmel geöffnet Vorschau DI, 4. Januar 8.00 Uhr DI, 4. Januar 8.00 Uhr SA 15. Januar 12:00 Uhr SA 15. Januar 16:30 Uhr DO 27. Januar, 14:30 Uhr FR 28. Januar, 20:00 Uhr Partielle Sonnenfinsternis Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten SAG Jungmitglieder- Ausflug nach Luzern Astronomische Jahresvorschau 2011 Nachmittagstreff Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Sternwarte Hubelmatt geöffnet Partielle Sonnenfinsternis, Sternwarte bei schönem Wetter offen Verkehrshaus und Planetarium / 10 Planetarium 7 Restaurant Hermitage Nur bei klarem Himmel geöffnet 3

4 Lohnende Beobachtungen Im Dezember 2010 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Sonne: Der innerste Planet steht zu Monatsanfang in grösster Elongation von der Sonne, rund 22 östlich von ihr. Da er sich aber mit -26 extrem weit südlich auf der Ekliptik aufhält kommt es zu keiner Abendsichtbarkeit. Merkur eilt danach rasch auf die Sonne zu und steht am 20. in unterer Konjunktion. Sie steht als sehr auffälliger Morgenstern am Himmel. Am 4. strahlt sie mit -4.9m in ihrem grössten Glanz. Das Venusscheibchen nimmt an Durchmesser ab, während gleichzeitig die Sichelgestalt immer breiter wird. Am Monatsende beträgt der Beleuchtungsgrad 45%, der Dm. noch 27. Am 12. wechselt Venus von der Jungfrau in die Waage. Der rote Planet nähert sich der Sonne im Dezember bis auf 8 und geht allmählich seiner Konjunktion entgegen. Er bleibt unbeobachtbar. Zum Jahresausklang bleibt Jupiter der strahlende Planet am Abendhimmel. Er wandert durch den Wassermann und wechselt am 17. in die Fische. Seine Untergänge verlagern sich in die Zeit vor Mitternacht, zu Beginn rund um 1 Uhr, am Ende bereits kurz nach 23 Uhr. Der Dm. seiner Scheibe sinkt von 43 auf 39. Der Ringplanet steht am Morgenhimmel. Er erscheint zu Beginn um 3 Uhr, am Ende bereits um 1 Uhr im Osten. Am 2. ergibt sich etwa 2h vor Sonnenaufgang eine hübsche Konstellation: Zu Saturn, Venus und Spica gesellt sich die schmale Sichel des abnehmenden Mondes. Abnehmend am 2. bei Spica (s. Saturn) und Neumond am 5. im Skorpion. Am 13. erstes Viertel in den Fischen unweit von Jupiter. Vollmond hoch im Stier am 21., wobei es kurz vor Monduntergang zu einer totalen Mondfinsternis kommt. Deren Beginn kann ab etwa 0730 Uhr über einem niedrigen Westhorizont beobachtet werden. Bei Mitte der Totalität ist der Mond für unseren Längengrad aber seit einer Stunde untergegangen. Letztes Viertel am 28. in der Jungfrau. Am 22. um Uhr erreicht die Sonne den tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn im Sternbild des Schützen unweit des Trifidnebels M20. Dies markiert den Winterbeginn auf der Nord- und den Sommerbeginn auf der Südhalbkugel. Bei allen Orten auf dem Wendekreis des Steinbocks zieht die Sonne durch den Zenit. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2010, Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Montag, 6. Dezember 2010, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Chlaushöck Wir treffen uns zum wiederum von Susi Eichenberger und Markus Burch zusammengestellten Jahresrückblick im Restaurant Schützenhaus. Auch dieses Jahr starten wir mit einem gemeinsamen Nachtessen in den Abend, bevor Leinwand, Beamer und natürlich Fotos und Kommentare das eine oder andere Schmunzeln auf unsere Lippen zaubern werden! Der Vorstand freut sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim letzten Höck im Eine Anmeldung ist nicht nötig! Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Samstag, 15. Januar 2011, Uhr, im Planetarium des VHS Thema: Astronomische Jahresvorschau 2011 Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 7. Anmeldung dringend empfohlen! Jugendprogramm Freitag, 17. Dezember 2010, Uhr Thema: Beobachtungsabend auf Hubelmatt Der letzte Beobachtungsabend im 2010 für die Jugendlichen wird wie üblich der Jahreszeit entsprechend etwas mit Guezli, Schokolade, Erdnüssen und Getränken ergänzt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Vorschau: Samstag, 15. Januar 2011, Uhr Thema: SAG Jungmitglieder Ausflug nach Luzern (alles weitere dazu auf Seite 10) 5

6 Silvesterapéro 2010 und PraxisTreff AGL Silvesterapéro und PraxisTreff am 31. Dezember 2010 ab 19:30 Uhr bis??? - in der Sternwarte Hubelmatt In den vergangenen Jahren hat auf Hubelmatt jeweils am 1. Januar ein AGL Neujahrsapéro stattgefunden. Dieses Jahr fällt der letzte PraxisTreff des Jahres 2010 zufälligerweise auf Silvester, den 31. Dezember. Was liegt also näher als für einmal etwas Neues zu probieren: Wir kombinieren diesmal den PraxisTreff mit einem Silvester-Apéro um das alte Jahr ausklingen zu lassen und auf das 2011 anzustossen! Das Programm sieht wie folgt aus: Wir treffen uns (nach dem Nachtessen) ab 19:30 Uhr in der Sternwarte Hubelmatt mit Familie, Partner, Freunden, Kind und Kegel und guter Laune... Wir haben dann bei gutem Wetter die Möglichkeit den Jupiter und den Winterhimmel zu beobachten oder einfach den Neujahrsstern. Warme Kleider nicht vergessen! Essen und Trinken: Vor Ort wird es Partybecher und Teller, Servietten und einige alkoholfreie Getränke haben. Auch eine Kochplatte (für heisses Wasser) wird verfügbar sein. Der ganze Rest soll als Teilete funktionieren, genauso wie das letztes Jahr schon bestens funktioniert hat: alle bringen also etwas mit zum teilen. Ideen sind zum Beispiel kalte/warme Snacks, etwas zum Anstossen, Kuchen/Dessert, Punsch/Glühwein, Thermoskanne mit Tee/Kaffee, Feuerwerk, ein paar gelungene Fotos vom 2010, einen Witz oder ein Spiel oder andere Ideen für diesen gemeinsamen Abend. Mitgebrachtes Feuerwerk können wir bei einer kleinen Exkursion auf dem Spielplatz beim Kleinplanetarium abbrennen. Wenn Kinder oder andere vor Mitternacht nach Hause möchten, dann können wir natürlich vorzeitig das alte Jahr austrinken, wer bis Mitternacht bleibt kann auf das Happy 2011 anstossen und darf dann alle anwesenden Sterne küssen Roland Stalder 6

7 Astronomische Jahresvorschau 2011 Astronomische Jahresvorschau 2011 im Planetarium des Verkehrshauses der Schweiz Luzern Samstag, 15. Januar 2011, Beginn 16:30 Uhr Die astronomische Jahresvorschau im Verkehrshaus Planetarium in Luzern ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb auch im Jahr 2011 durch. Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Daniel Schlup (Leiter Planetarium) begleiten in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2011 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit sich auf das Himmelsjahr 2011 einzustimmen. 16:30 ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2011 ca. 90 Minuten. Türöffnung 15 Minuten vor Beginn. Die Vorführung startet pünktlich. Nach Vorführbeginn ist kein Einlass mehr möglich! Rechnen Sie bitte für Kartenkauf und Weg ins Planetarium vorsichtshalber 20 Minuten ein! Die weiteren Vorführungen im Planetarium von Samstag 15. Januar 2011 entnehmen Sie bitte der Homepage des Verkehrshaus der Schweiz ( Eintrittskarten Personen mit gültigem Museumseintritt sind für alle Vorführungen im Planetarium am jeweiligen Tag zutrittsberechtigt. Museumseintritt normal CHF 28.- Museumseintritt Kurzeintritt (Eintrittsberechtigung ab Uhr) CHF 14.- Museumseintritt Jugendliche (6-16 Jahre) CHF 14.- Mitglieder Verein Verkehrshaus der Schweiz gratis Platzreservation für ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2011: TEL (CHF 1.50 pro Anruf ab Festnetz) Für die ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2011 empfehlen wir Ihnen eine Platzreservation (beschränkte Platzzahl!). Reservierte Tickets sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn abzuholen. (Für alle übrigen Vorführungen im Planetarium ist keine Platzreservation möglich!) Das Verkehrshaus und die Astronomische Gesellschaft Luzern freuen sich auf Ihren Besuch! 7

8 Ein neues Teleskop in der Sternwarte Hubelmatt Hubelmatt Transit-Teleskop Das neue Transit-Teleskop auf Hubelmatt. Es ist fix an die Wand geschraubt und zeigt Richtung Süden zum Himmelsäquator. Im 12.5 mm Okular kann man Sterne beim Transit durch ein beleuchtetes Fadenkreuz beobachten. Der bewegt sich aber schnell! So oder ähnlich tönt es jeweils von Besuchern der Sternwarte wenn man bei einer öffentlichen Führung die automatische Nachführung des Teleskops ausschaltet. Die tägliche Bewegung der Sterne und Planeten am Himmel sorgt dann regelmässig für Erstaunen. Aus dieser Erfahrung ist die Idee eines speziellen Transit-Teleskops geboren worden. Dieses macht die Tagesbewegung der Erde unmittelbar erfahrbar bei der Beobachtung von Stern-Transits. Als im Frühling Helene von Büren der AGL ein 15cm Newtonteleskop (F/5) schenkte, wurde mir bald klar, wofür wir dieses Instrument nach einer optischen Revision einsetzen könnten... Auf der nächsten Seite zeigen wir die kurze Erklärung, welche für die Besucher in der Sternwarte aufgehängt wurde. Roland Stalder 8

9 Die Erde dreht sich! Transit- Teleskop Dieses Teleskop ist unbeweglich an die Wand montiert, aber es dreht sich trotzdem ununterbrochen zusammen mit der Erde! Beim Blick hindurch sieht man (häufig) Sterne nahe beim Himmelsäquator. Weil sich die Erde mit dem Teleskop dreht, bewegen sich die Sterne in etwas mehr als 2 Minuten quer durch das Gesichtsfeld, wo ein doppeltes Fadenkreuz montiert ist. Notieren Sie sich die Zeit eines solchen Stern-Transits durch das Fadenkreuz! Jeder Stern der heute Abend das Fadenkreuz überquert, wird dies morgen Abend wieder tun, allerdings 3 Minuten und 56.6 Sekunden früher als heute. Kommen sie in einer Woche wieder in die Sternwarte: Ihr Stern wird dann 27 Minuten und 36.2 Sekunden früher seinen Transit haben. In einem Jahr erscheint er 24 Stunden früher. Diese Überrundung entsteht durch den jährlichen Umlauf der Erde um die Sonne. Früher wurden solche Transit-Teleskope zur exakten Bestimmung der Zeit benutzt, heute werden dazu Atomuhren eingesetzt. AGL, RDS Okt

10 Jungmitglieder werden nach Luzern eingeladen Die Schweizerische Astronomische Gesellschaft (SAG) in welcher ja alle AGL-er automatisch Mitglied sind, wird aktiv in Sachen Jugendarbeit! Alle Jungmitglieder sind zum gegenseitigen Kennenlernen nach Luzern eingeladen. Alles weitere durch den SAG Jugendleiter Thomas Baer: SAG-Jugendleiter Thomas Baer Bankstrasse Embrach 044/ Einladung Astronomische Jahresvorschau 2011 im Planetarium Luzern Liebes SAG-Jungmitglied nach vielen Jahren, in denen für die Jungmitglieder auf SAG-Ebene nichts organisiert wurde, laden wir dich am Samstag, 15. Januar 2011 ins Verkehrshaus Luzern mit anschliessender «Astronomischer Jahresvorschau» im Planetarium ein. Wir möchten die einzelnen Jugendgruppen und ihre Jungmitglieder in den kommenden Jahren wieder vermehrt zusammenführen und gemeinsame Anlässe organisieren. Es wäre also schön, wenn wir dich am 15. Januar 2011 willkommen heissen dürften. Wir treffen uns um 12 Uhr in der Eingangshalle des Verkehrshauses (Kasse). Anschliessend gibt es einen kleinen Imbiss im Restaurant, wo die Möglichkeit zum Kennenlernen der anderen Jungmitglieder besteht. Im Anschluss daran besuchen wir in gemischten Gruppen das Verkehrshaus und finden uns um Uhr vor dem Eingang zum Planetarium ein, wo ab Uhr die «Astronomische Jahresvorschau 2011», eine Spezialvorführung beginnt. Diese dauert rund anderthalb Stunden. Eintritt ins Verkehrshaus, Imbiss und Planetariumsbesuch werden durch die SAG bezahlt. Damit wir die Anzahl Plätze vorreservieren können, benötige ich bis spätestens 15. Dezember 2010 deine Anmeldung (Name, Alter, Ort, Astronomischer Verein). Am einfachsten meldest du dich per (siehe oben) an. Zögere also nicht! Der Besuch im Planetarium lohnt sich! Der SAG-Jugendleiter Thomas Baer 10

11 Mit dem Postschiff zum Polarlicht Nachdem unser Mitglied Markus Burch schon mehrmals für das Reisebüro Eclipse-Reisen Finsternissüchtige in diverse Ecken der Erde führte um ihnen prächtige Sonnenfinsternisse zu präsentieren, wird es diesmal ganz anders: Auf den Hurtigruten zeigt Markus den Teilnehmern während einer 12-tägigen Schifffahrt die Schönheiten der Norwegischen Küste zwischen Bergen und Kirkenes an der Russischen Grenze. Im Verlaufe der Reise wird die Tageslänge von ca. 7.5 Stunden stetig abnahmen, bis ganz im Norden Polarnacht herrschen wird. Natürlich sollte auch das Polarlicht sichtbar sein. Die Reise startet am 18. November 2011 und endet am 29. November Bei Buchungen bis zum 30. Dezember 2010 hat man Anspruch auf einen Frühbucherrabatt! Alle weitern Infos entnehmen Sie bitte folgenden Links: Praxis Treff PraxisTreff: Der AGL Praxistreff ist ein geselliger Anlass für Mitglieder und weitere Interessenten. Der Termin ist jeweils am Freitag, welcher dem letzten Viertel der Mondphase am nächsten kommt. Im Jahr 2010 findet der letzte Praxistreff am 31. Dezember statt (mehr dazu im Bericht auf Seite 6). Normalerweise treffen wir uns um 19:30 Uhr auf Hubelmatt zum praktischen Beobachten mit unseren Fernrohren der Sternwarte. Weil wir aber flexibel bleiben wollen z.b für "Deep Sky" Beobachtungsnächte in den Alpen, werden jeweils aktuelle Ankündigungen kurzfristig per versandt. Wer also informiert werden will was beim nächsten PaxisTreff geplant ist, der sollte sich bei Roland Stalder unter der Adresse auf die PraxisTreff mail-liste eintragen lassen. 11

12 Partielle Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 in Europa. Endlich nach ein paar Jahren Unterbruch gibt es wieder die Möglichkeit eine grössere partielle Sonnenfinsternis in Europa zu beobachten. Gut 20 Stunden nach dem aufsteigenden Knoten steht der Mond in Konjunktion mit der Sonne. Die Finsternis ist sichtbar in ganz Europa, Teilen Nordafrikas und Westasiens. Die maximale Grösse wird im Bottnischen Meerbusen mit 0.85 erreicht. Es handelt sich um die 14. Finsternis des Saros-Zyklus Nr Im Maximum wird in Zürich 67% der Sonnenscheibe verfinstert. Zeiten für Luzern: Finsternisbeginn vor Sonnenaufgang Sonnenaufgang (theoretisch) 08:12 Maximum der Finsternis 09:12 Ende der partiellen Finsternis 10:37 Bitte beachten Sie, dass die Sonne nur mit geeigneten Sicherheitsmassnahmen direkt beobachtet werden darf. Ansonsten besteht die Gefahr einer Erblindung! (Beobachtungshinweise Astroinfo) Wer also mit seinen Kindern, Grosskindern, Neffen diese partielle Finsternis beobachten will, kann sich in der Sternwarte mit Finsternis-Brillen als Weihnachtsgeschenk eindecken. (Sofi- Brillen während der Öffnungszeiten der Sternwarte für Fr. 2. erhältlich. Mit Teleskopen und Ferngläsern nur mit den entsprechenden Baader Solarfolien oder Filtern beobachten). Die Sternwarte Hubelmatt wird an diesem Morgen für das Publikum geöffnet sein. Bitte beachten Sie die Informationen auf der Website. Einige AGL er werden unterwegs sein um die Sofi erhöht zu beobachten. Wer sich noch anschliessen möchte muss mobil sein und sich bei mir melden (siehe Impressum). Rechts ist die Bahn der verfinsterten Sonne zu sehen wie sie im Verlauf des Morgens passieren wird. Wichtig für eine erfolgreiche Beobachtung neben dem Wetter dürfte auch ein tiefer Osthorizont sein. Dann kommt die Sonne einige Minuten früher über den Horizont und so kann auch der zunehmende Teil der Finsternis beobachtet werden. Markus Burch 12

13 Knobeln Die Sechs eine besondere Zahl Die Zahl 6 ist wohl die Lieblingszahl vieler Schülerinnen und Schüler, resp. Studentinnen und Studenten, bedeutet sie doch in unserem Land die Bestnote. In der Natur kommt die Zahl 6 bei den Insekten vor sie haben 6 Beine viele Kristalle bilden sechseckige Strukturen, ebenso die Bienenwaben. Nach der Bibel erschuf Gott die Erde in sechs Tagen. Erschaffen Sie mit der Zahl 6 unser Zahlsystem! Mit den nachfolgenden 6er- Gruppen lassen sich durch Hinzufügen von Operationszeichen und Klammern alle Ziffern von 0 bis 9 darstellen = = = = = = = = = = 9 Senden Sie die Lösung an: knobeln@gmx.ch oder Kurt Felder, Sternmattstrasse 99, 6005 Luzern. Auf den Gewinner wartet wie gewohnt ein Fr Büchergutschein. Einsendeschluss: 24. Dezember 2010 Auflösung Elektrische Leitung, Nova Oktober Leider sind keine Lösungen eingegangen. 13

14 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / PC Konto: Homepage: info.agl@astronomie.ch Präsident: Guido Stalder info.agl@astronomie.ch Hubelstrasse Obernau Vizepräsident: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Patrizia Burch-Iasiello Aktuar: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Sternwarte: Marc Eichenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendgruppe: Marc Horat jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Rätselseite: Kurt Felder knobeln@gmx.ch Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN: X 14

15 NOVA * Dezember

16 PP 6000 Luzern Adressänderung an: Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern 16

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Dezember 2012 / Nummer 503

Dezember 2012 / Nummer 503 Dezember 2012 / Nummer 503 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neujahrsapéro Polarlichtreise nach Schwedisch-Lappland Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Dezember 2007 / Nummer 448

Dezember 2007 / Nummer 448 Dezember 2007 / Nummer 448 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jahresvorschau 2008 im Verkehrshaus Praxis-Treff auf der Rigi Neujahrsapéro Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab. Tellurium Me08/17 Tellus (lateinisch Erde ) ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia. (Wikipedia) Das

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2017 / Nummer 558

Dezember 2017 / Nummer 558 Dezember 2017 / Nummer 558 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Zeitenwende in der Astronomie Wer gewinnt das Rennen zum Mond Fotoausstellung am Tag der Astronomie

Mehr

Oktober 2011 / Nummer 490

Oktober 2011 / Nummer 490 Oktober 2011 / Nummer 490 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Georg Joachim Rheticus (Vortrag von H. Bieri) Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2017:

Astronomische Jahresvorschau 2017: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2017: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2018:

Astronomische Jahresvorschau 2018: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2018: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis [1] entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf einer Line stehen (Abb.

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Der Merkurtransit. Astronomieverein Pegnitz astronomieverein-pegnitz.de. 3. Mai erde-und-sonne-kommen-sich-naher/planetensystem/ Markus Jakob

Der Merkurtransit. Astronomieverein Pegnitz astronomieverein-pegnitz.de. 3. Mai erde-und-sonne-kommen-sich-naher/planetensystem/ Markus Jakob Astronomieverein Pegnitz astronomieverein-pegnitz.de Markus Jakob 3. Mai 1 1 http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/01/02/ erde-und-sonne-kommen-sich-naher/planetensystem/ 1 Planet Merkur 2

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

Februar 2012 / Nummer 494

Februar 2012 / Nummer 494 Februar / Nummer 494 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos von der Hubelmatt Astronomische Jahresvorschau Tag der Astronomie Nachwuchs in der AGL NOVA

Mehr

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2017 / Nummer 556

Oktober 2017 / Nummer 556 Oktober 2017 / Nummer 556 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis in den USA Astromesse AME Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Februar 2018 / Nummer 560 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Raumsonde CHEOPS bald startklar Helferaufruf zum Tag der Astronomie Astronomisches Himmelsjahr 2018

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige Januar 2018 1 Sonne im Sternzeichen: bis 20. M ab 21. K Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag 2 D 03:24 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige 7

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2013:

Astronomische Jahresvorschau 2013: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2013: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Juli / August 2015 / Nummer 532 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstr ratorenausflug nach Locarnoo Praxistref ff auf Sattenlegi, Steinhuserberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz: Merkurtransit 2016 Etwa einmal im Jahrzehnt (zuletzt 2003, dann wieder 2019 und 2032) kann man von Deutschland beobachten, wie der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe entlang zieht. Am Montag, 9. Mai 2016,

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

Das Himmelsjahr 2006:

Das Himmelsjahr 2006: Astronomische Gesellschaft Luzern Das Himmelsjahr : In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern entstand die Idee einer Jahresvorschau auf die wichtigen

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Juli - August 2012 / Nummer 499

Juli - August 2012 / Nummer 499 Juli - August 2012 / Nummer 499 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Venus vor der Sonne Demonstratorenausflug Neuer Astronomiekurs Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis Astrokalender 2017 Eine Jahresplanung für astronomische Veranstaltungen kann nie vollständig schon zu Jahresbeginn erstellt werden. Wir erleben immer wieder spontane Ereignisse (z.b. Ausbruch einer Supernova

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2015 / Numme er 5277 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet C/2014 Q2 Lovejoy Astronomischee Jahresvorschau 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2007:

Astronomische Jahresvorschau 2007: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2007: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Wann ist Frühlingsfest?

Wann ist Frühlingsfest? Wann ist Frühlingsfest? Erich Hartmann 22. Februar 2006 TU Darmstadt, Fachbereich Mathematik Schlossgartenstr. 7, D-64289 Darmstadt, Germany e-mail: ehartmann@mathematik.tu-darmstadt.de Das Frühlingsfest

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2016 / Numme er 5388 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomi isches Jahr 2016 Helferaufr ruf zum Tag der Astronomiee Traktande en GV 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Bereits ein kurzer Blick in die Sonne am Taghimmel verdeutlicht die enorme Helligkeit unseres Zentralsterns [1]. WARNUNG

Bereits ein kurzer Blick in die Sonne am Taghimmel verdeutlicht die enorme Helligkeit unseres Zentralsterns [1]. WARNUNG Die Totale Sonnenfinsternis am 21. August 2017 [21. Jul.] Was ist eine Totale Sonnenfinsternis und wie entsteht sie? Eine Totale Sonnenfinsternis [1] entsteht, wenn die Sonne, der Mond und die Erde exakt

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

März 2013 / Nummer 506

März 2013 / Nummer 506 März 2013 / Nummer 506 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vorbeiflug eines Asteroiden Komet PANSTARRS kommt zu Besuch Neue Super-Okulare auf Hubelmatt Asteroidenexplosion

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

September 2013 / Nummer 511

September 2013 / Nummer 511 September 2013 / Nummer 511 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Lösung des Sommerrätsels «Fly me to the moon» Astrofotografie mit der Digital-Kamera Inhaltsverzeichnis

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wichtige Prozesse im Horoskop für 2017 sind:

Wichtige Prozesse im Horoskop für 2017 sind: 2017 Der Anfang des Neuen Jahrs ist eigentlich so wie Weihnachten etwas ungenau auf die Winter-Sonnenwende raufgesetzt. Es dreht sich alles dabei um die Wiedergeburt des Lichts. Wenn die Tage länger werden,

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Sonnenfinsternis Total - Photoreise in die USA August 2017

Sonnenfinsternis Total - Photoreise in die USA August 2017 Sonnenfinsternis Total - Photoreise in die USA 15. - 23. August 2017 http://www.photomeeting.de/usa2017/ Die nachfolgenden Seiten wurden mithilfe der folgenden Webseiten generiert: https://www.calsky.com

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond: November Astro- Wissenswertes im November 2016 Mit dem letzten Oktoberwochenende gilt wieder die Winterzeit (MEZ) Die Uhren wurden um 1.Std. zurück gestellt. Wer sich unsicher ist, ob vor oder zurück gestellt

Mehr

Tübinger Sternchen. L ieber Sternfreund, D ein L udw ig

Tübinger Sternchen. L ieber Sternfreund, D ein L udw ig 17.Ausgabe 30. Juni 2011 Tübinger Sternchen L ieber Sternfreund, wie so oft in Deutschland, war die Mondfinsternis am 15.06.2011 wegen einer dicken Wolkendecke, kaum zu beobachten. Von der Tübinger Sternwarte

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2009:

Astronomische Jahresvorschau 2009: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau : In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr