Dezember 2017 / Nummer 558

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezember 2017 / Nummer 558"

Transkript

1 Dezember 2017 / Nummer 558 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Zeitenwende in der Astronomie Wer gewinnt das Rennen zum Mond Fotoausstellung am Tag der Astronomie Wie gross ist das Universum

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt... 3 Zusammenkünfte... 3 Hinweise... 3 Vorschau... 3 Lohnende Beobachtungen... 4 Monatliche Zusammenkunft... 5 Aufruf: Fotoausstellung am Tag der Astronomie Die Grösse des Universums... 7 Google Lunar X-Prize / Ein Update Impressum Zum Titelbild Der Google Lunar X-Prize geht in die heisse Phase. Noch kämpfen fünf Teams um die Ehre (und den Millionenbetrag), als erste eine private Mondmission zu vollführen. Der Wettbewerb wurde nochmals um drei Monate verlängert, aber schafft es ein Gefährt, bis zum 31. März 2018 die geforderten Aufgaben auf der Oberfläche von Luna zu erfüllen? Das Geld ist knapp, die Triebwerke klein und (zu?) schwach. Es wäre schon ein riesiger Erfolgt, wenn nur schon ein Team den Mond heil erreichen würde. Wir dürfen gespannt sein. Mehr dazu ab Seite 12. 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 1./15. Dezember, 20:00 Uhr Jugendprogramm Details auf der Webpage In der Sternwarte wird MO 1. Januar Neujahrsapero aufs neue Jahr angestossen Zusammenkünfte MO 4. Dezember, 19:00 Uhr DO 14. Dezember, 14:30 Uhr SA 16. Dezember Monatshöck / Chlaushöck Nachmittagstreff Praxis-Treff Chlausguck 2017 Auf der Ibergeregg Restaurant Schützenhaus, Allmend Hotel Hermitage Kurzfristige Ankündigung per 5 Hinweise SA 16. Dezember ab 16:00 Uhr Chlausguck 2017 Auf der Ibergeregg en.ch/chlausguck/index. de.php Vorschau FR 12./26. Januar, 20:00 Uhr SA 13. Januar, 16:30 Uhr FR 19. Januar ab 19:30 Uhr DO 25. Januar, 14:30 Uhr 24. März 2018 Jugendprogramm Astronomische Jahresvorschau 2018 Praxis-Treff Nachmittagstreff Tag der Astronomie 2018 Details auf der Webpage Planetarium des Verkehrshauses der Schweiz Kurzfristige Ankündigung per Hotel Hermitage 5 6 3

4 Lohnende Beobachtungen Im Dezember 2017 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Sonne: Der innerste Planet durchläuft am 13. seine untere Konjunktion mit der Sonne und entfernt sich danach westlich von ihr bis auf 23 Ende Monat. Etwa ab Weihnachten kann man ihn über einem tiefen Osthorizont am Morgenhimmel kurz vor der Dämmerung auffinden. Sie lässt sich am Morgenhimmel im Osten in den ersten Tagen noch mittels Feldstecher auffinden, verliert sich dann aber in der Dämmerung und geht ihrer Konjunktion mit der Sonne im Januar entgegen. Der rote Planet geht den ganzen Monat über praktisch gleichbleibend kurz vor 4 Uhr im Osten auf. Er ist nicht besonders auffällig und sein Dm. beträgt nur gerade 5. Der helle Stern in seiner Nähe ist Spica in der Jungfrau. Der Planetenriese erscheint zu Beginn mehr als eine Stunde nach Mars, am Monatsende aber fast gleichzeitig mit ihm im Osten. Mars rückt immer näher an ihn heran, wird ihn aber erst Anfang Januar erreichen und passieren. Der Ringplanet ist vom Abendhimmel verschwunden. Die Sonne geht auf ihn zu und am 21. steht er in Konjunktion mit ihr. An diesem Datum erreicht er mit 1652 Mio km seine grösste Entfernung von der Erde in diesem Jahrhundert, was einer Lichtlaufzeit von 92 Minuten entspricht. Am 3. sehr heller Vollmond im Stier, denn der Mond steht in Erdnähe und zeigt sich gross am Himmel. Letztes Viertel am 10. im Löwen. Am Morgen des 14. gegen 7 Uhr MEZ zeigt sich die schmale Mondsichel in einem hübschen Dreieck mit Mars und Jupiter im Osten. Am 18. Neumond im Schlangenträger und am 26. erstes Viertel in den Fischen. Am frühen Morgen des Silvestertags um ca 0220 Uhr bedeckt der fast volle Mond den rötlichen Stern Aldebaran im Stier, was leicht in einem Feldstecher zu verfolgen ist. Aldebaran ist der hellste aller Sterne, die der Mond auf seiner Bahn bedecken kann. Wintersonnenwende. Am 21. um 1728 Uhr passiert die Sonne den tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn im Schützen, was den astronomischen Winterbeginn auf der Nord- und den Sommerbeginn auf der Südhalbkugel markiert. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2017; Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Montag, 4. Dezember 2017, 19:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern (Anmeldung nicht erforderlich) Thema: Chlaushöck Nach einem gemeinsamen Nachtessen wird uns Kurt Felder wiederum die AGL-Highlights des vergangenen Jahres auf der Leinwand präsentieren. Neujahrsapero: Montag, 1. Januar 2018, auf Hubelmatt Gemeinsam werden wir wie gewohnt am 1. Januar auf das neue Jahr anstossen. Es wird auch niemand frieren, wir können bei kalten Temperaturen in die warme Caffeteria ausweichen! Wieder bringt jeder im Sinne einer Teilete etwas zum Knabbern und zum Anstossen mit. Für den Neujahrsapéro ist keine Anmeldung notwendig! Wir freuen uns auf einen gelungenen Einstieg ins 2018! Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Samstag, 13. Januar 2018, 16:30 Uhr, im Planetarium des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern Thema: Astronomische Jahresvorschau 2018 Referent: Markus Burch, Astronomische Gesellschaft Luzern Marc Horat, Planetarium Verkehrshaus Hinweis: Der Anlass ist öffentlich, Eintritt Fr / 13.- Anmeldung dringend empfohlen ab Mitte Dezember unter TEL (CHF 1.50 pro Anruf ab Festnetz) oder unter 5

6 Aufruf: Fotoausstellung am Tag der Astronomie 2018 Haben Sie selber Fotos zum Thema Astronomie gemacht, welche Sie an einer Fotoausstellung auf Hubelmatt präsentieren möchten? Für den nächsten Tag der Astronomie am 24. März 2018 planen wir wiederum zahlreiche Aktivitäten auf Hubelmatt. Ein Fixpunkt wird dabei die Fotoausstellung sein, welche wir ab 2018 gerne erweitern möchten, eventuell auch mit gelungenen Bildern von Mitgliedern der AGL. Daher unser Aufruf an alle: wer geeignete Bilder zum Thema Astronomie hat, soll bitte bis spätestens 15. Januar 2018 die entsprechenden Files per an senden. Am besten gleich mit einigen sachdienlichen Angaben zum Bildinhalt und zur Entstehung des Bildes. Die Bildfiles sollten eine genügend hohe Auflösung haben für die geplante Vergrösserung auf das Ausstellungsformat von 60 x 60 cm. Für eine erste Sichtung genügt ein File in z.b. jpg oder ähnlichem Format in höchster, verfügbarer Auflösung. Die gut besuchte Fotoausstellung am diesjährigen Tag der Astronomie auf Hubelmatt. Ab 2018 und in den folgenden Jahren könnte hier auch Ihr eigenes Astronomie-Foto hängen! Bild R. Stalder Die OK- Mitglieder des Tag der Astronomie 2018 werden dann in Absprache mit dem AGL Vorstand über die Auswahl der Bilder entscheiden. Den Aufwand für die benötigten, optimalen Vergrösserungen trägt die AGL. Die Bildautoren werden nicht entschädigt, aber in der Ausstellung namentlich erwähnt werden. Also alle AGL-Fotografen: Archive durchsuchen und Bildfiles einsenden! Roland Stalder 6

7 Die Grösse des Universums Sich die Grösse des für uns sichtbaren Universums vorzustellen ist eine fast unmögliche Sache. Für Laien (und Profis ) ist ein Blick in den Nachthimmel zwar äusserst faszinierend, aber in vielen Belangen auch ein grosses Fragezeichen! Viele Lichtpunkte, die alle gleich weit weg zu sein scheinen oder durch die unterschiedlichen Helligkeiten falsche Entfernungen vorgaukeln. Wenn man bedenkt, dass das Allermeiste im Universum wegen der grossen Distanzen oder wegen der fehlenden Helligkeiten für unser Auge nicht sichtbar ist, so macht das unser Verständnis für das Universum nicht einfacher. Folgende Zusammenstellung sei ein bebilderter Versuch, etwas Ordnung in das Unvorstellbare zu bringen. Die Schwierigkeit ist jeweils, einen Massstab und Einheiten zu finden, um das Ganze fassen zu können. Die hier angewandte Lösung ist, diese Massstäbe und Einheiten immer zu ändern! In zwölf Bildern soll das Universum Schritt für Schritt beginnend von der Erde vorgestellt werden. Diese Darstellung soll allerdings nicht bedeuten, dass Erde und Sonne das Zentrum des Universums seien, aber wir schauen nun mal aus unserer Mitte auf alle Seiten nach aussen. Begonnen wird in Abb. 1 mit einem virtuellen Würfel um die Erde, der der Einfachheit halber als Quadrat mit einer Kantenlänge von 53 mm (gilt im Ausdruck im Format A5) dargestellt ist. Vermerkt ist über dieser Abbildung, dass diese 53 mm vor Ort einer Länge von KM entsprechen. Bequem hat im Würfel unsere Erde Platz. Die Mondbahn wäre rund zehnmal weiter von der Erde entfernt, als die gezeigte Bahn von geostationären Satelliten, die in 24 Stunden einmal die Erde umkreisen. Der Würfel in Abbildung 2 hat auch eine Kantenlänge von 53mm. Diese entsprechen hier aber vor Ort einer 100 Mal grösseren Strecke, also 9,5 Mio. KM. Da die Sonne grob gesagt 100 Mal grösser als die Erde ist, erscheint sie hier also etwa gleich gross wie unser Mutterplanet im Würfel 1. Im Uhrzeigersinn geht es weiter zu Würfel 3. Auch dieser hat wieder eine 100 Mal grössere Kantenlänge. Nun müssen wir aber auch die Masseinheit wechseln, um unübersichtliche Zahlen zu vermeiden. Die 950 Millionen KM werden in 6.32 Astronomische Einheiten (AE) umgerechnet. Eine AE entspricht der Distanz Erde-Sonne und misst rund 150 Millionen KM. Ab diesem 3. Würfel darf man sich jeweils im Zentrum noch einen viel kleineren zusätzlichen Würfel denken. Er hätte eine Kantenlänge von einem halben Millimeter und ist daher nicht mehr sinnvoll darstellbar. Dieser kleine Würfel entspricht dem Inhalt von Würfel 2. Die in Farbdarstellung hellgrünen Linien sollen verdeutlichen, welch kleiner Bildausschnitt in der vorhergehenden Darstellung formatfüllend war! Würfel 3 hat ein Volumen, das eine Million Mal grösser ist als Würfel 2. 7

8 Abbildung 4 beschliesst die erste Seite. Wir haben die Region der solaren Planeten damit verlassen. Die Kantenlänge des Würfels misst 632 AE, was 0.01 Lichtjahren (LJ) entspricht. Die hellgrünen, nach unten gerichteten Linien machen natürlich klar, dass auch dieser Würfel ein um den Faktor kleineres Volumen hat als der nächste. Würfel 5 zeigt uns schon die wesentlichen Teile unseres Sonnensystems. Die Kantenlänge misst genau 1 LJ. Wenn also am rechen Rand des Bildes ein Lichtstrahl losgeschickt würde, so würde ein Beobachter am linken Rand dieses Licht erst nach einem Jahr beobachten können. Unser allernächster Nachbarstern (Proxima Centauri) hat zu uns eine Distanz von 4.24 LJ. Er wäre in dieser Darstellung in einer Entfernung von 22 cm vom Zentrum zu finden. Im gleichen Prinzip können nun die Würfel 6 bis 12 betrachtet werden. Die kurzen Infotexte versuchen das Gezeigte zu erklären. Über oder unter den Bildern ist die jeweilige Kantenlänge (bald in Millionen (Mio.) und Milliarden (Mia.) Lichtjahren) des Würfels aufgetragen. Wir finden den am weitesten von uns entfernten Einzelstern, den wir noch ohne Fernrohr sehen können. Wir sehen unsere Heimgalaxie, die Milchstrasse, von aussen und haben einen Verweis zur Andromeda Galaxie. Auch dieses Riesengebilde kann von blossem Auge am Herbsthimmel gesehen werden. Ab Abbildung 9 wird es dann wahrlich kosmisch. Wir erkennen, wo unsere Milchstrasse zu Hause ist, welche übergeordneten Strukturen durch Galaxien- Superhaufen gebildet werden und wie diese Strukturen das Universum ausfüllen. Immer im Wissen, dass zwischen all diesen beschriebenen Objekten vor allem unvorstellbare Leerräume bestehen. In der Hoffnung, mit diesen Zeilen und Abbildungen mehr geklärt als verwirrt zu haben, lasse ich Sie wieder heimkehren. Die wichtigste Erkenntnis dabei ist, was wir jeweils auch in der Sternwarte zu vermitteln versuchen: Da oben am Himmel hat es so viele wahrlich astronomisch grossartige Sachen. Da sind unsere eigene Wichtigkeit aber auch unsere Sorgen und Probleme sehr relativ zu betrachten. Beat Bühlmann PS: Sicher sind die Fotos in der elektronischen NOVA-Variante besser zu betrachten. Sie sind dort in Farbe, besser im Kontrast und können herangezoomt werden. Wollen auch Sie in Zukunft den Link zum e-nova erhalten? Melden Sie dies doch der Adressverwaltung! Und schauen Sie sich diese Videos zum Thema an: 8

9 Um die Erde mit einem Durchmesser von KM ist auch noch knapp die Bahn der geostationären Satelliten sichtbar, die sich Km über der Erdoberfläche befindet. Da unsere Sonne den ca fachen Durchmesser wie die Erde hat, erscheint sie im 100-fach verkleinerten Massstab fast gleich gross wie die Erde. Die Merkurbahn wäre fast 30cm entfernt. 1) KM 2) 9.5 Mio. KM 3,3 3,3 3,3 3,3 4) 632 AE = 0.01 LJ Die stark elliptischen Bahnen der beiden Zwergplaneten Pluto und Eris sowie der Kuipergürtel sind zu erkennen. Licht brauch 3.65 Tage zum Durchwandern einer Würfelkante! 3) 950 Mio. KM = 6.32 AE Die Bahnen der inneren Planeten bis Mars erscheinen. Die Jupiterbahn ist in den Ecken knapp noch nicht sichtbar. Die Sonne ist schon längst nicht mehr massstäblich dargestellt, sondern viel zu gross. 9

10 Die Oortsche Wolke ist eine Ansammlung von Gesteins-, Staub-, und Eiskörpern kugelförmig um die Sonne bis zu einem Abstand von ca. 1.6 Lichtjahren, also noch recht deutlich übers Bild hinaus. Hier befinden sich die ca nächsten Sterne zur Sonne. Rund 150 davon sind bei uns von Auge sichtbar. Bei den restlichen handelt es sich vor allem um Braune Sonne, Zwerge. Merkurbahn 5) 1 LJ 6) 100 LJ 3,3 8) 1 Mio. LJ Unsere Milchstrasse mit einem Durchmesser von ca LJ ist umgeben von Ihren kleinen Satellitengalaxien. Die Andromedagalaxie ist mit einer Distanz von 2.5 Mio LJ auf dem Bild nicht mehr sichtbar. 7) LJ In ca LJ Entfernung ist unten links Stern P Cygni symbolisch markiert. Der blaue Veränderliche ist der am weitesten entfernte Stern, der von uns noch mit blossem Auge gesehen werden kann. 10

11 Unsere Lokale Galaxiengruppe (Durchm. 6 Mio. LJ) wird umrahmt von weiteren Galaxienhaufen, wie dem Dorado-, Formax-, Maffeiund Virgohaufen. Zusammen bilden sie einen Superhaufen. Dieser Lokale Superhaufen, auch Virgo Superhaufen ( ca. 180 Mio. LJ lang) genannt, ist nur Teil einer viel grösseren, wabenartigen Struktur. Die grossen leeren Räume werden Sonne, Void s Merkurbahn genannt. 9) 100 Mio. LJ 10) Mio. LJ 3,3 12) 100 Mia. LJ Wir sehen max Mia. LJ weit. Dieses Licht ist aber auch genau so lange unterwegs. In dieser Zeit hat sich das Universum auf geschätzte 93 Mia. LJ ausgedehnt. Ob es rund ist, wir wissen es nicht! 11) 1 Mia. LJ Im nochmals 100 Fach verkleinerten Massstab werden Filamente und schaumartige Gebilde sichtbar. Dunkle Materie dürfte für die Bildung dieser Strukturen verantwortlich sein. 11

12 Google Lunar X-Prize / Ein Update Im NOVA April 2017 berichteten wir darüber, dass bis Ende Jahr die ersten privaten Raumfahrzeuge auf dem Mond landen würden, und damit eine stattliche Preissumme von total 30 Mio. Dollar abzuholen sind. Natürlich ist unterdessen viel Hardware (fast) startklar. Zeit ist aber in der Raumfahrt neben Geld und Gewicht DAS grosse Problem. Angesichts des recht guten Fortschritts bei fünf Teams wurde die Wettbewerbsdauer um 3 Monate verlängert. Zudem sind zwei weitere Mile-Stone-Preise ausgeschrieben worden. Jenes Team, das sein Vehikel in einen Orbit um den Mond oder auf eine direkte Bahn auf die Mondoberfläche bringt, erhält 1.75 Mio. Dollar. Noch lukrativer wird es, wenn das Gerät ein Signal senden kann, das die weiche Landung bestätigt. Geblieben sind die beiden weiteren Hauptziele: Zurücklegen einer Strecke von mindestens 500m auf der Mondoberfläche und übermitteln von HD Videos von der ganzen Unternehmung. Das Israelische Team SpaceIL konnte als erstes einen Startvertrag (mit SpaceX) vorweisen. Die Hauptkomponenten des Mondhüpfers sind zusammen gebaut. Nun folgen strenge Test, um den Umgebungsbedingungen des Weltraums zu widerstehen. Das Team möchte nach den Flaggen der Sowjetunion, USA und China nun den Davidstern auf dem Mond hissen! Der Start ist für Ende 2017 vorgesehen. Team Indus wird seine Mission am 28. Dezember auf dem ISRO-Pad in Sriharikota, Indien starten. Die PSLV-Rakete wird den Lander in eine Umlaufbahn von 880 x Km um die Erde bringen. Das Raumschiff wird dann zwei Gravity-Assist rund um die Erde ausführen, wobei das Apogäum auf Km angehoben wird. Von dort kann in einen hocheliptischen Orbit um den Mond eingeschwenkt werden. Dieser wird nach und nach gesenkt, bis eine Kreisbahn in ca. 100 Km Höhe erreicht wird. Mit weiteren Triebwerkszündungen wird auf 12.9 Km Distanz zur Mondoberfläche reduziert, von wo dann der endgültige Abstieg erfolgen soll. Die ganze Reise soll rund 15 Tage dauern. Dann wird ein Rover aus dem Lander fahren und die Mission beenden. 12

13 Das japanische Team Hakuto hat sich auf den Bau eines Rovers konzentriert. Von Anfang an wusste man, dass man für den Transport und die Landung auf Verbündete angewiesen sein wird. Vor einem Jahr wurde dieser im Team Indus gefunden. Der Start ist somit auch für den 28. Dezember vorgesehen. Der kleine Rover hat fünf Kameras für einen 360 Rundblick, eine Hybrid Kommunikationseinheit, Solarpanels und ist natürlich aus Karbon- Faser verstärkten Kunststoffen gefertigt. Das amerikanische Team Moon Express plant den Start im Verlaufe von Der Lunar Scout MX-1 soll in einer niedrigen Erdumlaufbahn abgesetzt werden und dann das Triebwerk seiner Mondlandefähre zünden, um zum Mond zu fliegen. Auch dieses Projekt ist ein Mondhüpfer, das heisst also, dass nach der Landung das Triebwerk erneut gezündet wird, um eine zweite Landung in mindestens 500m Entfernung zu versuchen. Mindestens zwei weitere Mondmissionen sollen folgen. Die SYNERGY MOON-Mission wird eine NEPTUNE 8-Rakete einsetzen, die von Interorbital Systems gebaut und gestartet wird. Der Start soll von einer Plattform vor der Küste Kaliforniens aus in der zweiten Hälfte 2017 erfolgen. Dabei wird ein Mondlander und mindestens ein Tesla Rover auf die Oberfläche des Mondes gebracht. Dies ist das einzige multinationale Projekt! Wie alle anderen muss auch dieses Projekt zu mindestens 90% privat finanziert sein. Dies ist sicher auch der Grund, wieso auf den jeweiligen Webpages die Listen mit Sponsoren und Bannerwerbung länger und länger werden 13 Bericht: Beat Bühlmann

14 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Homepage: luzern.astronomie.ch Homepage Jugendgruppe: aglj.ch Bankverbindung: Raiffeisenbank Horw, 6048 Horw IBAN CH SWIFT-BIC: RAIFCH22B86 Präsident: Marc Eichenberger Vizepräsidentin: Heidi Halter Buchhaltung: Anita Schranz Aktuar: Pascal Kaufmann Sternwarte Leitung: Andi Lustenberger Sternwarte Technik: Joerg Lang Jugendarbeit: Cedric Schmid & Elmar Wüest Webmaster: Markus Burch Praxis-Treff: Kurt Felder Administration: Heiri Hefti Organisation: Heidi Halter Öffentlichkeitsarbeit: Piero Indelicato Fernrohrverleih: Heiri Hefti Astroreisen: Pascal Kaufmann Redaktion NOVA: Beat Bühlmann Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 230 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN:

15 15

16 P.P. CH-6000 Luzern 16

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

November 2018 / Nummer 568

November 2018 / Nummer 568 November 2018 / Nummer 568 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Teleskop auf Hubelmatt AGL Höck wieder im Schützenhaus Rover Opportunity- Das Ende naht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Juni 2012 / Nummer 498

Juni 2012 / Nummer 498 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2017 / Nummer 550

März 2017 / Nummer 550 März 2017 / Nummer 550 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Oberberg, Schüpfheim Tag der Astronomie Kleinplanet (6126)Hubelmatt Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Juli - August 2010 / Nummer 477

Juli - August 2010 / Nummer 477 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2013 / Nummer 514 Dezember 2013 / Nummer 514 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON Sternschau für Kinder 100 Jahre Bohr sches Atommodell Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Oktober 2017 / Nummer 556

Oktober 2017 / Nummer 556 Oktober 2017 / Nummer 556 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis in den USA Astromesse AME Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Oktober 2014 / Nummer 523

Oktober 2014 / Nummer 523 Oktober 2014 / Nummer 523 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AllSky Kamera auf Hubelmatt Geo - Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond: November Astro- Wissenswertes im November 2016 Mit dem letzten Oktoberwochenende gilt wieder die Winterzeit (MEZ) Die Uhren wurden um 1.Std. zurück gestellt. Wer sich unsicher ist, ob vor oder zurück gestellt

Mehr

Januar 2009 / Nummer 460

Januar 2009 / Nummer 460 Januar 2009 / Nummer 460 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Neujahrsapero Jahr der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Warum werden uns nur graue Bilder serviert?

Warum werden uns nur graue Bilder serviert? Hat der Mond keine Farbe? Warum werden uns nur graue Bilder serviert? Von 1969 bis 1972 wurden uns die angeblichen Mondlandungen präsentiert! Ich war 1972 19 Jahre alt und habe mir damals schon ein kleines

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Juni 2013 / Nummer 509

Juni 2013 / Nummer 509 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

November 2013 / Nummer 513

November 2013 / Nummer 513 November 2013 / Nummer 513 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON im Anflug Last Light im Plani Wer kennt Birr? Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3

Mehr

November 2017 / Nummer 557

November 2017 / Nummer 557 November 2017 / Nummer 557 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unser neues Fernrohr ist da! Zeitenwende in der Astronomie Wort zum Sonntag auf Hubelmatt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth Saturn Jupiter Merkur Venus Erde Mars Sie führt vom Kurmittelhaus über die Unterstraße, Marktstraße, Oberstraße, Bodenburger Straße bis zum Bahnhof Bodenburg. Sie stellt die Entfernungen und Größen der

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) April 2008 / Nummer 452 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Juli, August 2016 / Nummer 543

Juli, August 2016 / Nummer 543 Juli, August 2016 / Nummer 543 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sammlung ETH Sternwarte online 11 seltsame Monde im Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Juli / August 2015 / Nummer 532 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstr ratorenausflug nach Locarnoo Praxistref ff auf Sattenlegi, Steinhuserberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2 Kugelsternhaufen Uralte Außenposten unserer Galaxis 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Kugelsternhaufen sind sehr dichte, gravitativ gebundene Ansammlungen von vielen Sternen. Die Kugelsternhaufen befinden

Mehr