März 2017 / Nummer 550

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "März 2017 / Nummer 550"

Transkript

1 März 2017 / Nummer 550 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Oberberg, Schüpfheim Tag der Astronomie Kleinplanet (6126)Hubelmatt

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt... 3 Zusammenkünfte... 3 Vorschau... 3 Lohnende Beobachtungen... 4 Monatliche Zusammenkunft... 5 Tag der Astronomie... 6 AGL Praxistreff: Sternwarte Oberberg-Schüpfheim... 8 Hubelmatt schwebt durch den Weltraum Licht was ist das? Impressum Zum Titelbild Am Praxisabend vom 27. Januar haben einige AGL-er eine neue Sternwarte entdeckt, die Sternwarte Oberberg hoch über Schüpfheim. Zusammen mit dem Aufenthaltsgebäude würde man dabei gar nicht im ersten Moment an eine Sternwarte denken! Ob obiges Datum wohl den Beginn einer spannenden Zusammenarbeit markiert? Mehr dazu im Bericht ab Seite 8. Foto: Team Oberberg. 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 3. / 31. März Kurzfristige Ankündigung per Praxis-Treff ab 19:30 Uhr FR 10. / 24. März, Details auf der Webpage Jugendprogramm 20:00 Uhr SA 25. März Tag der Astronomie Die Sternwarte Hubelmatt öffnet ihre Türen 6 Zusammenkünfte MO 6. März, 20:00 Uhr DO 23. März, 14:30 Uhr Monatshöck Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus, Allmend Hotel Hermitage 5 Vorschau MO 3. April, 19:30 Uhr FR 7. April, 20:00 Uhr DO 20. April, 14:30 Uhr FR 28. April ab 19:30 Uhr Monatshöck / AGL-GV Jugendprogramm Nachmittagstreff Praxis-Treff Mai Teleskoptreffen Restaurant Schützenhaus, Allmend Details auf der Webpage Hotel Hermitage Kurzfristige Ankündigung per Schwendi-Kaltbad Glaubenberg, OW 5 3

4 Lohnende Beobachtungen Im März 2017 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Der innerste Planet kommt am 7. in obere Konjunktion zur Sonne und entfernt sich danach rasch von ihr nach Osten. Am Monatsende steht er 19 östlich der Sonne in grösster Elongation, ein an sich geringer Wert. Da die Ekliptik im Frühling aber steil aus dem Westhorizont ansteigt, kommt es dennoch zu einer guten Abendsichtbarkeit, der besten des ganzen Jahres. Ab dem 20. bis zum Monatsende lässt sich der flinke Merkur über dem Westhorizont auffinden. Am 29. steht die noch sehr schmale Sichel des Mondes östlich (links) von ihm. Sie eilt auf die Sonne zu und nimmt Abschied vom Abendhimmel. Ihre grosse, aber immer schmälere Sichel lässt sich zu Monatsbeginn noch leicht in einem Feldstecher ausmachen. Am 25. kommt sie in untere Konjunktion und zieht 8 nördlich der Sonne vorbei. Schon wenige Tage später taucht sie am Morgenhimmel auf und ihre zuerst extrem schmale Sichel nimmt wieder zu. Der rote Planet ist weiterhin am Abendhimmel im Westen zu finden. Er steigt auf dem Tierkreis zügig höher und wechselt am 8. aus den Fischen in den Widder. Sein Untergang erfolgt konstant zu Beginn um 22 Uhr MEZ, am Ende um 23 Uhr MESZ. Seine Sichtbarkeit verkürzt sich aber dennoch um etwa eine Stunde, da es im März immer später dunkel wird. Der Planetenriese beschleunigt seine rückläufige Bewegung und geht seiner Opposition im April entgegen. Er erscheint zu Beginn um Uhr MEZ, am Ende um Uhr MESZ im Osten und bleibt so die ganze Nacht über beobachtbar. Der Ringplanet steht tief im Schützen an der Grenze zum Schlangenträger. Er zeigt sich am Monatsanfang nach 3 Uhr MEZ, am Ende bereits nach 2 Uhr MESZ im Südosten. Seine Bewegung lässt sich anhand der vielen Milchstrassensterne im Hintergrund leicht verfolgen. Das Ringsystem ist fast maximal geöffnet und seine Helligkeit steigt auf 0.4m an. Die schmale zunehmende Mondsichel steht am 1. bei Mars. Am Abend 4./5. wandert der Mond durch die Hyaden auf Aldebaran zu. Erstes Viertel am 5. im Stier und Vollmond am 12. im Löwen. Am 14. zieht der noch fast volle Mond an Jupiter vorbei. Letztes Viertel am 20. unweit von Saturn im Schlangenträger und Neumond am 28. in den Fischen. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2017; Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Montag, 6. März 2017, 20:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern Thema: Referent: Hinweis: Die Revolution der Himmelskreise, Kopernikus lässt die Sonne still stehen Dr. sc. techn. Louis-Sepp Willimann Der Vortrag ist öffentlich, freier Eintritt Fast schon auf dem Totenbett hielt Nikolaus Kopernikus 1543 den Erstdruck seines lateinisch verfassten Hauptwerkes mit dem Titel De revolutionibus orbium coelestium Über die Umdrehungen der Himmelskreise erstmals in den Händen. Die naive Übersetzung des Wortes revolutio, die im Titel zu diesem Vortrag erscheint, entspricht zwar nicht dem vom Autor gewollten Wortsinn, hat sich aber im Nachhinein als zutreffend herausgestellt. Mit dieser Schrift hat der Chorherr in Frauenburg nämlich den Anstoss zum Umsturz des aristotelisch-ptolemäischen Weltbildes, nach dem sich alle Himmelskörper um die ruhende Erde drehen, gegeben. In seinem neuen Bild des Universums kreist die Erde, gleich wie die Planeten, um die im Zentrum des Universums ruhende Sonne. Wer war Kopernikus? Und wie nahm die wissenschaftliche Elite des 16. Jahrhunderts seine revolutionäre Idee auf? Zum Dozenten Dr. sc. techn. Louis-Sepp Willimann studierte an der ETH Zürich Elektrotechnik. Nach einigen Jahren der Forschungstätigkeit in der Industrie wurde er als Professor für Mathematik an das damalige Interkantonale Technikum, heute HSR Hochschule für Technik, in Rapperswil (Fachhochschule Ostschweiz) gewählt. Seit seiner Pensionierung schreibt er Artikel und hält Vorträge zu Themen mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Bezug. Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 3. April 2017, 19:30 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern 62. GV der AGL, ab ca.20:30 Uhr mit folgendem Vortrag: Thema: Referent: Hinweis: Die Vollendung des heliozentrischen Weltbildes Johannes Kepler justiert die Mechanik der Himmelskreise von Kopernikus Dr. sc. techn. Louis-Sepp Willimann Der Vortrag ist öffentlich, freier Eintritt 5

6 Tag der Astronomie Samstag, 25. März 2017 Tag der Astronomie Die Sternwarte Hubelmatt in Luzern hat für Sie von Uhr bis Uhr geöffnet. Tauchen Sie ein in die Welt der Sternkunde! Im Schulhaus Hubelmatt West erwartet Sie ein abwechslungsreiches, spannendes Programm mit interessanten Vorträgen, Führungen und Ausstellungen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern luzern.astronomie.ch 6

7 Die Sternwarte Hubelmatt in Luzern ist am 25. März 2017 von 18 Uhr bis Mitternacht geöffnet Vorträge Zeit Referent Thema 19:00 Josef Bucher Das kleine ABC der Sonne: Antworten zu immer wiederkehrenden Fragen 20:00 Guido Stalder Das Universum - ein Meisterwerk 21:00 Max Spindler Drei Highlights jüngeren Datums: Ein Komet, ein Exoplanet und Gravitationswellen 22:00 Teddy Durrer Pluto Der vergessene Planet Hinweis: Die Vorträge sind auch für Jugendliche und Laien sehr gut geeignet. Beobachtungen in der Sternwarte Zeit Ereignis Bemerkung 18:27 Untergang Sonne Sonnenuntergang bei der Schwandenegg 18:46 Untergang Merkur in einer Stunde Merkur geht in einer Stunde beim Sonnenberg-Wald unter 18:48 Beginn bürgerliche Dämmerung Die Sonne sinkt unter den mathematischen Horizont 19:17 Beginn nautische Dämmerung Die Sonne ist nun 6 unter dem mathematischen Horizont 19:53 Beginn astronomische Dämmerung Die Sonne befindet sich nun 12 unter dem Horizont 20:30 Ende astronomische Dämmerung Die Sonne steht nun 18 unter dem Horizont 20:31 Aufgang Jupiter Der König der Planeten erhebt sich über dem Bireggwald 20:45 Untergang Mars Mars geht in einer Stunde beim Sonnenberg-Wald unter Weitere Aktivitäten und Höhepunkte Ab 19:15 Uhr findet jede Stunde eine Führung im Kleinplanetarium statt. Bei unserer Jugendgruppe können Sie das Modell eines Mars Rover bedienen. Eine Vielzahl von Fernrohren stehen zum An- und Durchschauen bereit. Erleben Sie die Wirkung der Lichtverschmutzung im Simulator von Dark Sky Switzerland. Die Ausstellung im Erdgeschoss führt Sie in die Welt der Sterne und Planeten ein. Nonstop Filmvorführung zu spannenden Themen aus Astronomie und Raumfahrt. Unsere Cafeteria lädt zu Plaudereien mit Sternguckern bei Kaffee und Kuchen ein. 7

8 AGL Praxistreff: Sternwarte Oberberg-Schüpfheim Dass wir beim AGL Praxistreff himmlische Objekte finden ist ja nichts Aussergewöhnliches, aber am 27. Januar haben die meisten von uns sogar eine neue Sternwarte im Entlebuch entdeckt! Kurt Felder hatte uns diesmal eingeladen, in Schüpfheim die Sternwarte Oberberg zu besuchen. Als wir am Freitagabend auf dem tief verschneiten Schüpferberg eintrafen, wurden wir von Paul Ehrler, Bruno Stadelmann und Nicola Stalder freundlich empfangen. Die Sternwarte Oberberg mit geöffnetem Rolldach und dem Selbstbau 30cm f/8 Newtonteleskop. Von rechts nach links freuen sich Nicola Stalder, Peter Ens, Marc Eichenberger, Paul Ehrler, Albert Wyss, Heiri Hefti, Kurt Felder, Simone Schnabel und Bruno Stadelmann mit seiner Tochter Selina. Die Geschichte dieser Sternwarte 4 km oberhalb Schüpfheim (46G N, 7G O, 1000 m.ü.m.) begann 1989 mit den Gebrüdern Franz und Peter Stalder (unterdessen leider beide verstorben). Alles wurde in Eigenregie konstruiert und mit viel Herzblut gebaut und während Jahrzehnten für die lokale Öffentlichkeit betrieben. So erwarb sich dieses kleine Observatorium seinen Ruf im Entlebuch und konnte regelmässig Besuchergruppen begrüssen. Die Sternwarte hat einen beneidenswerten Rundblick in die Voralpen und einen dunklen Landhimmel von dem wir auf Hubelmatt in Luzern nur noch träumen können. Am Doppelstern Castor konnten wir uns von der optischen Qualität des Teleskops überzeugen, welches trotz seiner imposanten Grösse dank axial drehbarem Rohr und elektronischer Nachführung mit Rutschkupplungen sehr 8

9 komfortabel benutzbar ist. Die Einrichtungen werden ergänzt mit einem motorisierten Modell von Sonne, Erde und Mond, einer Sonnenuhr und einem heimeligen, beheizbaren Aufenthaltsraum für ca. 20 Personen, inklusive WC, Strom- und Wasseranschluss ein richtiges Bijou für Hobby-Astronomen! Äquatorial-Sonnenuhr vor dem Aufenthaltsraum neben der Sternwarte sowie Selbstbaumontierung mit Rektaszensionsteilkreis, regelbarem Synchronmotor, Untersetzungsgetriebe über zwei Schnecken sowie dem axial drehbaren Rohr. Nun soll ein neues Kapitel der astronomischen Öffentlichkeitsarbeit beginnen im Sinne des Nachlasses der beiden Gründerväter mit einer Stiftung als Trägerschaft und einer neuen Gruppe engagierter, lernbegieriger Betreiber. Bereits in diesem Jahr sollen wieder Führungen angeboten werden. Deshalb kam auch der Kontakt zum AGL Praxistreff zustande. Wir konnten bereits den einen oder anderen Tipp zur Technik geben und haben auch angekündigt, dass wir gerne wiederkommen möchten, hoffentlich das nächste Mal für eine Beobachtungsnacht mit unseren diversen, transportablen Teleskopen und unserem Zubehör zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Im Prinzip ist alles betriebsbereit, wenn auch vielleicht hier und dort noch ein Zubehörteil erneuert werden soll oder einige kleinere Arbeiten zu erledigen sind. Wir vom AGL Praxistreff haben uns sehr gefreut über diesen Abend, welcher ganz gesellig bei Lebkuchen und Kaffee gegen Mitternacht zu Ende ging. Wir wünschen unserer Schwester-Sternwarte oberhalb Schüpfheim alles Gute für den geplanten Neustart und allzeit Clear, Dark Skies! Text und Fotos, Roland Stalder 9

10 Hubelmatt schwebt durch den Weltraum Am 17. Februar 2017 wurde durch die Internationale Astronomische Union IAU bekannt gegeben, dass der Kleinplanet 6126 auf den Namen Hubelmatt getauft wurde. Doch wie ist es dazu gekommen? Den meisten Luzernerinnen und Luzernern ist die Schulanlage Hubelmatt und die gleichnamige Sternwarte ein Begriff. Dass Hubelmatt nun auch am Himmel seine Runden dreht, das ist eine andere Geschichte. Im Jahre 2015 hatte die IAU einen internationalen Wettbewerb lanciert, um den ersten 20 Planetensystemen, welche ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckt wurden, einen Eigennamen zu geben. Die Jugendgruppe der Astronomischen Gesellschaft Luzern AGL nahm sich dem Projekt an, und versuchte den allerersten (notabene durch Genfer Forscher entdeckten) Exoplaneten zu benennen. Ein weltweites Internet-Voting sollte dann darüber entscheiden, welche Namen sich durchsetzen würden. Zur grossen Überraschung schwang dabei die AGL-Jugendgruppe obenauf, und seit dem 15. Dezember 2015 heisst nun der allererste bekannte Exoplanet (früher als 51 Pegasi b bezeichnet) offiziell Dimidium, sein Stern, um den er kreist wird nun Helvetios genannt. Die Freude ob diesem Erfolg war gross, zudem wurde der AGL das Recht eingeräumt, auch noch einem Kleinplaneten einen Namen verleihen zu dürfen. Schnell war klar, dass dabei die Sternwarte Hubelmatt am Firmament verewigt werden soll. Die internationalen Mühlen mahlten allerdings lange, bis nun bestätigt wurde, dass dieser Vorschlag akzeptiert wurde und der bisher unter der Nummer 6126 geführte und im Jahre 1989 am Kleť Observatory in der Tschechischen Republik entdeckte Kleinplanet neu (6126) Hubelmatt genannt wird. Kleinplaneten (sie werden auch Asteroiden genannt) sind Brocken im Sonnensystem, die viel zu klein sind, als dass sie eine Kugelgestallt hätten bekommen können. Die grössten unter ihnen weisen einen Durchmesser von mehreren hundert Kilometern auf, viele aber nur wenige Meter bis einige Kilometer. Der Durchmesser von (6126) Hubelmatt wird mit 4.8 Km beziffert. 95% der Kleinplaneten umrunden die Sonne im Asteroiden-Hauptgürtel zwischen den Bahnen der Planeten Mars und Jupiter. (6126) Hubelmatt ist rund doppelt so weit von der Sonne entfernt wie unsere Erde und benötigt 3.3 Jahre, um unseren Zentralstern zu umrunden. Mit einer maximalen Helligkeit von 15.3 mag ist die kleine Welt viel zu lichtschwach, als dass sie von der Sternwarte Hubelmatt aus mit den Fernrohren zu beobachten wäre. (6126) Hubelmatt ist deutlich weniger hell als der rund 15 Mal weiter entfernte Zwergplanet Pluto und kann nur photographisch erfasst werden. Die Astronomische Gesellschaft Luzern freut sich sehr, dass die Sternwarte Hubelmatt nicht mehr einzigartig ist. Auch wenn (6126) Hubelmatt in der 10

11 Sternwarte nicht durch die Teleskope gezeigt werden kann, wird am Tag der Astronomie am 25. März sicher noch die eine und andere Info zum Namensvetter zur Verfügung stehen. Die Sternwarte Hubelmatt ist dann ab 18 Uhr geöffnet und bietet ein abwechslungsreiches, spannendes Programm mit interessanten Vorträgen, Führungen und Ausstellungen. Die Sternwarte ist aber auch jeden Dienstag ab 20 Uhr für alle offen, Eintritt frei! Nachfolgend ein Auszug aus dem Zirkular der IAU, das jeweils um die Zeit von Vollmond vom Minor Planet Center, Smithsonian Astrophysical Observatory, Cambridge, MA 02138, U.S.A. herausgegeben wird: (6126) Hubelmatt = 1989 EW 1 Discovered 1989 Mar. 5 by Z. V ávrov á at Kleť. In 1966 the Astronomical Society of Lucerne got permission from the city to use an observatory dome that was located on the grounds of Hubelmatt, a public school. Public tours have been held at the observatory every Tuesday evening. In 1979 a new observatory opened on the roof of the nearby schoolhouse, Hubelmatt West. 11 Bericht: Beat Bühlmann

12 Licht was ist das? Für Astronomen ist Licht die grundlegendste Voraussetzung für ihre Beobachtungen. Aber was ist Licht denn eigentlich? Der Kern eines Atoms besteht aus Protonen und Neutronen. Die Protonen haben eine positive elektrische Ladung. Dadurch ist der Atomkern ebenfalls positiv geladen. Er wird von den negativ geladenen Elektronen umkreist. Die Elektronen tun dies auf unterschiedlichen Bahnen oder Schalen, welche durch die Struktur des Atoms genau festgelegt sind. Jede Schale entspricht einem bestimmten Energieniveau. Elektromagnetische Strahlung besteht aus Photonen. Das Photon (von griechisch Licht ) ist das Elementarteilchen (Quant) des elektromagnetischen Feldes. Dieses stammt aus den Quantensprüngen der Elektronen, wenn einem Atom durch äussere Spannung (z.b. durch Erhitzen oder durch Zusammenstösse zwischen Atomen) Energie zugeführt wird. Ein Wechsel auf ein höheres Energieniveau (Elektronenschale) findet nur statt, wenn der dafür notwendige Energiebetrag ausreicht. Die Elektronen springen dann auf eine höhere Bahn um den Atomkern, und wenn sie wieder in den ursprünglichen Zustand zurückkehren, geben sie die zuvor aufgenommene Energie als Photon wieder ab. Wechselt also ein Elektron in einem Atom auf ein niedrigeres Bahnniveau, wird ein Photon ausgesendet (emittiert); umgekehrt kann ein auftreffendes Photon ein Elektron auf ein höheres Bahnniveau heben, wobei es in das Atom aufgenommen (absorbiert) wird. Elektronen hüpfen zwischen den Bahnen Der Energieabstand zwischen den Elektronenbahnen des jeweiligen Atoms legt die Energie der Photonen und damit die Wellenlänge der emittierten elektro- 12

13 magnetischen Strahlung fest. Die Wellenlänge bestimmt das Spektrum der Strahlung. Unter Wellenlänge versteht man den Abstand zweier Wellenberge oder täler. Die Frequenz ist die Anzahl der Wellenberge, die je Sekunde an einem bestimmten Punkt vorbeizieht. Entsteht elektromagnetische Strahlung in einem Frequenzbereich, in dem unsere Augen empfindlich sind, spricht man von sichtbarem Licht. Sichtbares Licht ist also ein winzig kleiner Ausschnitt aus dem gesamten Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Art der Strahlung Wellenlänge Radio länger als 3 cm Mikrowellen 1mm 3 cm Infrarot 700 nm* 1 mm sichtbares Licht nm Ultraviolett nm Röntgen 0,01 10 nm Gamma kürzer als 0.01 nm *nm = Nanometer; 1 Millionstel Millimeter Text Walter Schwingruber Literaturquellen: Das grosse Buch vom Licht; Die Sonne; ISBN Das Kosmos-Buch des Astronomie ISBN

14 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / Homepage: luzern.astronomie.ch Homepage Jugendgruppe: aglj.ch info.agl@astronomie.ch Bankverbindung: Raiffeisenbank Horw, 6048 Horw IBAN CH SWIFT-BIC: RAIFCH22B86 Präsident: Marc Eichenberger info.agl@astronomie.ch Vizepräsident: Piero Indelicato Buchhaltung: Anita Schranz Aktuar: Pascal Kaufmann Sternwarte Leitung: Andi Lustenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Sternwarte Technik: Joerg Lang technik.agl@astronomie.ch Jugendarbeit: Cedric Schmid jugendgruppe.agl@astronomie.ch & Elmar Wüest Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Praxis-Treff: Kurt Felder praxistreff@bluewin.ch Administration: Heiri Hefti admin.agl@astronomie.ch Organisation: Heidi Halter organisation.agl@astronomie.ch Öffentlichkeitsarbeit: Piero Indelicato werbung.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Heiri Hefti admin.agl@astronomie.ch Astroreisen: Pascal Kaufmann Redaktion NOVA: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 250 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN:

15 15

16 P.P. CH-6000 Luzern 16

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2012 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Tag der Astronomie 2013

Tag der Astronomie 2013 Spezialausgabe Tag der Astronomie 2013 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

März 2012 / Nummer 495

März 2012 / Nummer 495 März 2012 / Nummer 495 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sidewalk auf Indisch Tag der Astronomie Delegiertenversammlung der SAG Jugendlager der SAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juli - August 2010 / Nummer 477

Juli - August 2010 / Nummer 477 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

September 2016 / Nummer 544

September 2016 / Nummer 544 September 2016 / Nummer 544 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Kreuzberglöcher SAG Newsletter Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

November 2018 / Nummer 568

November 2018 / Nummer 568 November 2018 / Nummer 568 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Teleskop auf Hubelmatt AGL Höck wieder im Schützenhaus Rover Opportunity- Das Ende naht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2012 / Nummer 498

Juni 2012 / Nummer 498 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2017 / Nummer 558

Dezember 2017 / Nummer 558 Dezember 2017 / Nummer 558 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Zeitenwende in der Astronomie Wer gewinnt das Rennen zum Mond Fotoausstellung am Tag der Astronomie

Mehr

Januar 2019 / Nummer 570

Januar 2019 / Nummer 570 Januar 2019 / Nummer 570 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapero Astronomische Jahresvorschau Totale Mondfinsternis New Horizons bei Ultima Thule Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

Juli-August 2009 / Nummer 466

Juli-August 2009 / Nummer 466 Juli-August 2009 / Nummer 466 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hochzeiten im AGL Vorstand Sommerhöck mit gemeinsamem Nachtessen 40 Jahre Mondlandung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Oktober 2017 / Nummer 556

Oktober 2017 / Nummer 556 Oktober 2017 / Nummer 556 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis in den USA Astromesse AME Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

März 2014 / Nummer 517

März 2014 / Nummer 517 März 2014 / Nummer 517 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) SAG Jugendgruppe am CERN Spektroskopie auf Hubelmatt Geo-Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2011 / Nummer 482 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 Astronomische Jahresvorschau AGL Termine 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2014 / Nummer 523

Oktober 2014 / Nummer 523 Oktober 2014 / Nummer 523 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AllSky Kamera auf Hubelmatt Geo - Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

April 2018 / Nummer 562

April 2018 / Nummer 562 April 2018 / Nummer 562 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) GV der AGL Jahresberichte Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt... 3 Zusammenkünfte...

Mehr

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr 2019 24. Januar 2019 Marcel Prohaska Das Jahr 2019 Gemeinjahr zu 365 Tagen Jahreszeiten Winterbeginn 21. Dezember 2018 23:23 MEZ Winter: 89

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Juni 2013 / Nummer 509

Juni 2013 / Nummer 509 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

März 2019 / Nummer 572

März 2019 / Nummer 572 März 2019 / Nummer 572 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf La Palma Tag der Astronomie Israel auf dem Weg zum Mond Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

November 2015 / Nummer 535. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen. Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinste. ternis Das Elaloch Demonstr

November 2015 / Nummer 535. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen. Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinste. ternis Das Elaloch Demonstr November 2015 / Nummer 535 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinste ternis Das Elaloch Demonstr ratorenhöck Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2013 / Nummer 514 Dezember 2013 / Nummer 514 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON Sternschau für Kinder 100 Jahre Bohr sches Atommodell Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2007 / Nummer 442

Juni 2007 / Nummer 442 Juni 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Januar 2009 / Nummer 460

Januar 2009 / Nummer 460 Januar 2009 / Nummer 460 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Neujahrsapero Jahr der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau Sternschnuppenmaximum der Leoniden In der Nacht vom 17./18.11. findet das diesjährige Maximum der Leoniden statt. Beste Beobachtungszeit ab Mitternacht. (bei

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Oktober 2011 / Nummer 490

Oktober 2011 / Nummer 490 Oktober 2011 / Nummer 490 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Georg Joachim Rheticus (Vortrag von H. Bieri) Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

November 2017 / Nummer 557

November 2017 / Nummer 557 November 2017 / Nummer 557 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unser neues Fernrohr ist da! Zeitenwende in der Astronomie Wort zum Sonntag auf Hubelmatt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai 2011 / Nummer 486

Mai 2011 / Nummer 486 Mai 2011 / Nummer 486 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Sursee schliesst die Kuppel SAG-Jungmitgliederausflug ins Technorama Protokoll der AGL GV

Mehr

Juli, August 2016 / Nummer 543

Juli, August 2016 / Nummer 543 Juli, August 2016 / Nummer 543 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sammlung ETH Sternwarte online 11 seltsame Monde im Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni Juni Astro- Wissenswertes im Juni 2017 Venus: Jupiter: Saturn: Erreicht am 03 ihre maximale westliche Elongation von der Sonne Ist in der ersten Nachthälfte sichtbar Die ganze Nacht sichtbar und am 15

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Februar 2018 / Nummer 560 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Raumsonde CHEOPS bald startklar Helferaufruf zum Tag der Astronomie Astronomisches Himmelsjahr 2018

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

September 2017 / Nummer 555

September 2017 / Nummer 555 September 2017 / Nummer 555 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis knapp über dem Horizont AGL Demonstratorenausflug Sonnenfinsternis in den USA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Februar 2019 / Nummer 571

Februar 2019 / Nummer 571 Februar 2019 / Nummer 571 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2019 TESS mit ersten Ergebnissen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

März. / Nummerr 539. Monatliche Vereins-Informationen der. Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie nswellen nachgewiesen

März. / Nummerr 539. Monatliche Vereins-Informationen der. Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie nswellen nachgewiesen März 2016 / Nummerr 539 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie Gravitation nswellen nachgewiesen Inhaltsverzeichnis

Mehr