Tag der Astronomie 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der Astronomie 2013"

Transkript

1 Spezialausgabe Tag der Astronomie 2013 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages der Astronomie dürfen wir Sie wiederum herzlich willkommen heissen in der Sternwarte Hubelmatt. Wir haben für Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das einen spannenden Abend verspricht. Alle diesbezüglichen Infos entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Seite! In dieser Spezialausgabe unseres Vereinsblattes NOVA stellen wir Ihnen aber auch unsere Vereinsaktivitäten kurz vor und wollen Sie damit natürlich animieren, auch nach dem Astronomietag wieder mal bei uns vorbei zu schauen. Weitere Infos finden Sie zudem auf unserer Webpage luzern.astronomie.ch Im Herbst führen wir wiederum einen Basis-Astronomiekurs für Erwachsene durch. Dabei wird den Teilnehmern an vier Abenden das grundlegende Wissen der Sternkunde vermittelt. Neben theoriebezogenen Lernblöcken im Schulzimmer kommt auch das praktische Beobachten in der Sternwarte nicht zu kurz! Interessiert? Mehr Infos erhalten Sie unter folgender Mailadresse: Vorerst wünschen wir Ihnen aber ein paar himmlische Stunden bei uns! Inhaltsverzeichnis Beat Bühlmann Redaktor NOVA Programm zum Tag der Astronomie...3 Veranstaltungen im Mai Sternwarte Hubelmatt...4 Zusammenkünfte...4 Hinweise...4 Vorschau...4 Lohnende Beobachtungen...5 Monatliche Zusammenkunft...6 Davon profitieren AGL Mitglieder...7 Astronomische Highlights Möchten Sie mitmachen?...9 Impressum

3 Programm zum Tag der Astronomie Die Sternwarte Hubelmatt in Luzern ist am 20. April 2013 von 18 Uhr bis Mitternacht geöffnet Zeit Referent Thema Vorträge 19:30 Beat Bühlmann Mars - Die Erforschung des roten Planeten 20:30 Alfons Frei Warum sieht man die Planeten manchmal nicht? 21:30 Guido Stalder Wir sind Kinder der Sterne 22:30 Max Spindler Kosmologie heute, vom Urknall in die Zukunft Hinweis: Die Vorträge sind für Jugendliche und Laien sehr gut geeignet. Beobachtungen in der Sternwarte Zeit Ereignis Bemerkung 19:43 Untergang Sonne Sonnenuntergang bei Sonnenberg-Wald 20:22 Beginn bürgerliche Dämmerung Die Sonne sinkt unter den mathematischen Horizont 20:58 Beginn nautische Dämmerung Die Sonne ist nun 6 unter dem mathematischen Horizont 21:18 Kulmination Mond Der Mond erreicht sein höchste Stellung am Himmel 21:30 Aufgang Saturn Der Herr der Ringe geht über dem Bireggwald auf 21:38 Beginn astronomische Dämmerung Die Sonne befindet sich nun 12 unter dem Horizont 22:22 Ende Astronomische Dämmerung Sonne ist nun 18 unter dem Horizont, dunkler wird s nicht 23:29 Untergang Jupiter Der Jupiter geht beim Sonnenberg-Wald unter Weitere Aktivitäten und Höhepunkte Ab 18:45 Uhr findet jede Stunde eine Führung im Kleinplanetarium statt. Unsere Jugendgruppe hat diverse Aktivitäten für Jugendliche und Junggebliebene geplant. Eine Vielzahl von Fernrohren stehen zum An- und Durchschauen bereit. AstroMedia bietet eine Vielzahl von astronomischen Bastel-Produkten. Bei Astro Optik GmbH finden Sie Instrumente für den Einstieg ins Hobby. Die Ausstellung im Erdgeschoss führt Sie in die Welt der Planeten ein. Nonstop Filmvorführung zu spannenden Themen aus Astronomie und Raumfahrt. Unsere Cafeteria lädt zu Plaudereien mit Sternguckern bei Kaffee und Kuchen ein. 3

4 Veranstaltungen im Mai 2013 Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 3. und FR 17. Details auf unserer Webpage und auf Facebook! Jugendprogramm Mai 19:30 Uhr FR 10. Mai, abends Praxis-Treff für Mitgliedegung per Kurzfristige Ankündi- Zusammenkünfte MO 6. Mai 19:30 Uhr DO 23. Mai, 14:30 Uhr Monatshöck Nachmittagstreff Vortrag, Ausstellung und Apero im Berufsbildungszentrum Emmen Restaurant Hermitage 8 Hinweise 4. / 5. Mai 10. bis 12. Mai DV der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft 11. Winter-/Frühlings- Teleskoptreffen Vorträge zum Thema Zeit und Astronomie (in Schaffhausen) Bergrestaurant Schwendi-Kaltbad, Glaubenberg nwarteschaffhausen.ch Vorschau MO 3. Juni FR 7. Juni, abends FR 7. und FR 21. Juni 19:30 Uhr DO 20. Juni, 14:30 Uhr 28. Juli bis 4. August Monatshöck Praxis-Treff für Mitglieder Jugendprogramm Nachmittagstreff SAG Jugendlager auf Marbachegg 4 Restaurant Schützenhaus, Allmend Kurzfristige Ankündigung per Details auf unserer Webpage und auf Facebook! Restaurant Hermitage Bitte Anmelden!

5 Lohnende Beobachtungen Im Mai 2013 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Zu Monatsanfang unsichtbar steht er am 11. in oberer Konjunktion mit der Sonne. Dabei kommt es zu einer (natürlich nicht beobachtbaren) Bedeckung des Merkurs, der direkt hinter der Sonnenscheibe durchzieht. Danach entfernt er sich östlich von ihr und wird ab etwa dem 23. tief am westlichen Abendhimmel sichtbar. Am 25. kommt es zu einem Treffen mit Venus und am 27. mit Jupiter. Erst in den Jahren 2048 und 2060 werden diese drei Planeten sich wieder in einem Kreis von nur 3 Dm. gruppieren. Damit stehen alle drei im selben Blickfeld eines Feldstechers. Sie taucht im Verlauf des Monats tief am Westhimmel auf. Bis Ende Monat nimmt ihr Abstand von der Sonne auf 17 zu. Sie wechselt vom Widder in den Stier und passiert das Goldene Tor der Ekliptik. Venus verfolgt Jupiter, holt ihn am 28. ein und steht dann 1 nördlich von ihm. Auch Merkur ist dabei, siehe oben. Der rote Planet steht in der Nähe der Sonne am Taghimmel und ist bis auf weiteres nicht beobachtbar. Der Planetenriese zieht sich vom Abendhimmel zurück und zeigt zum Abschluss ein Rendezvous mit Venus und Merkur, s. oben. Danach verschwindet er in der aufgehellten Umgebung der Sonne und geht seiner Konjunktion im Juni entgegen. Der Ringplanet ist das dominierende Gestirn der Nacht. Seine Untergänge verfrühen sich von 6 Uhr zu Monatsbeginn auf 4 Uhr am Monatsende. Er überschreitet am 14. die Grenze von der Waage zur Jungfrau. Seine Helligkeit sinkt minim von 0.2m auf 0.3m. Der abnehmende Mond steht am 2. im letzten Viertel im Steinbock. Neumond am 10. im Widder. Am Abend des 12. steht die sehr schmale Mondsichel tief im Westen links neben Jupiter. Das erste Viertel wird am 18. unweit Regulus im Löwen erreicht. Am 21. bildet der Mond ein Dreieck mit Saturn (links) und Spica (rechts). Vollmond in der Waage am 25. und schliesslich wieder letztes Viertel am 31. im Wassermann. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2013, Red JBarili 5

6 Monatliche Zusammenkunft Montag, 6. Mai 2013, Uhr Referent: Daniel Ursprung / Ausstellungsmacher: Hans Sigrist Thema: Vernissage der Ausstellung 30 Jahre Space Shuttle Ort: Berufsbildungszentrum Emmen (Aula, ca. 400 m hinter dem Einkaufszentrum Emmen Center ) Erreichbar: Bus Nr. 53 ab Bahnhof Luzern bis Emmen Center, danach Fussmarsch am Jumbo vorbei bis zum Schulhaus. Ab Bahnhof Emmenbrücke in 12 min zu Fuss (Wegweiser Berufsbildungszentrum). Beschränktes Parkangebot bei der Schule, sonst im UG oder EG des Emmen Center parkieren (ist die ganze Nacht geöffnet) Die Veranstaltung ist öffentlich! Die Epoche des Space Shuttles begann am 12. April In 135 Flügen brachte der "Universaltransporter" Menschen und Material ins Weltall. Darunter waren als wichtige Nutzlasten Satelliten, Interplanetare Raumsonden sowie das Hubble Space Telescope und Forschungsflüge mit dem Spacelab. Dank der Kooperation mit Russland flog der Shuttle mehrmals zur Raumstation MIR. Ab 1998 bis 2011 wurde vor allem die internationale Raumstation ISS aufgebaut. Insgesamt flogen rund 800 Personen mit dem Space Shuttle ins Weltall. Während all dieser Jahre hat Hans Sigrist aus Ennetbürgen die Originalembleme aller Missionen gesammelt und mit den wichtigsten Daten des jeweiligen Fluges versehen. Damit ist eine einzigartige Dokumentation über eine wichtige Epoche der bemannten Raumfahrt entstanden. Das einführende Referat von Daniel Ursprung, wie gewohnt bereichert durch kleine, spannende Berechnungen und Experimente, wird über die Ausstellung hinaus noch weitere Infos zur Shuttle- Ära geben. Anschliessend Begehung der Ausstellung und Apéro. Die Ausstellung ist bis am 24. Mai 2013 zugänglich (MO bis FR, 8 bis 18 Uhr) 6

7 Davon profitieren AGL Mitglieder Sternwartenführungen (öffentlich) Die Sternwarte Hubelmatt wird durch Demonstratoren der AGL geführt. Sie ist jeden Dienstag ab Uhr (bei schlechtem Wetter aber nur bis Uhr) für alle Interessierten offen. Gruppen können sich online oder beim Sternwartenleiter anmelden und Extravorführungen vereinbaren (jeweils donnerstags). Bei schlechtem Wetter werden PC-Präsentationen gezeigt und vermehrt auf Fragen aus dem Publikum eingegangen. Der Eintritt ist jeweils gratis. Monatlicher Höck Jeweils am 1. Montag im Monat findet ein Höck statt, an dem Vorträge über astronomische Themen abgehalten werden. Praxis-Treff Jeden Monat an einem Freitag treffen wir uns ab 19:30 Uhr in der Sternwarte Hubelmatt zum geselligen Beobachten. Je nach Wetter können aber auch kurzfristig z.b. Deep-Sky-Exkursionen auf Glaubenberg oder auf dem Susten, wie auch praktische Demonstrationen als Schlechtwettervariante vorgesehen werden. Jugendprogramm Jugendliche ab 12 Jahren versuchen wir altersgerecht in die Astronomie einzuführen. Gelegentlich organisieren wir dazu Astronomiekurse. Unsere Dachorganisation, die Schweizerische Astronomische Gesellschaft stellt zudem ein interessantes Jugendprogramm zusammen, dieses Jahr findet zum zweiten Mal ein Astronomielager statt. Also ruhig mal bei uns hereinschnuppern. Es lohnt sich! Nachmittagstreff Jeden dritten Donnerstag im Monat treffen wir uns ab Uhr im Restaurant Hermitage bei Kaffee und Kuchen zu einem gemütlichen Gedankenaustausch. Fernrohrverleih An Mitglieder der AGL werden Fernrohre leihweise abgegeben. Beobachtungsexkursionen und Besichtigungen Immer wieder 'mal geht die AGL auch auf Reisen. Dies entweder zu Beobachtungsabenden oder zu Besichtigungen. Teilweise treffen sich auch Mitglieder, um in Gruppen zu beobachten oder gemeinsam an Anlässe zu reisen. Webpage Unsere Webpage informiert Sie nicht nur über Verein und Sternwarte, sondern auch allgemein in Sachen Astronomie und Raumfahrt. 7

8 Mitteilungsheft "NOVA" Jeden Monat erscheint das Mitteilungsheft "NOVA" der Astronomischen Gesellschaft Luzern mit Informationen zum aktuellen Vereinsleben. Es ist auch online erhältlich. Einführungskurse in die Astronomie Gelegentlich führen wir Astronomiekurse durch. Die Kursinhalte sind je nach Nachfrage auf ein jugendliches oder ein erwachsenes Publikum ausgerichtet. Sidewalks Bei einem Sidewalk gehen wir Astronomen mit unseren Fernrohren zu den Leuten, zum Beispiel runter an den See zu den flanierenden Spaziergängern. Dabei zeigen wir Sonne, Mond und Planeten. Von März bis Oktober machen wir monatlich solche Sidewalks. Diese werden auf unserer Website angekündigt. Astronomische Jahresvorschau In Zusammenarbeit mit dem Verkehrshaus der Schweiz wird jedes Jahr im Planetarium eine astronomische Jahresvorschau gezeigt. Diese Veranstaltung ist öffentlich und findet jeweils Mitte Januar statt. In dieser live kommentierten Spezialvorführung werden die wichtigsten astronomischen Ereignisse des neuen Jahres erklärt und veranschaulicht. Reservation ist dringend empfohlen und ab ca. Mitte November möglich. Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Highlights 2013 Saturn: Der Ringplanet bleibt bis in den September am Abendhimmel sichtbar. Jupiter: Der grösste Planet in unserem Sonnensystem ist mit seinen vier hellen Monden nach dem Mai erst wieder ab November gut zu beobachten. Sternschnuppen: In den Nächten um den 12. August können bei dunklem Himmel und klarer Sicht viele Sternschnuppen gesehen werden. Dies vor allem ab Mitternacht. Komet ISON Der Komet, der im Jahr 2012 entdeckt worden ist, könnte im November / Dezember 2013 zum hellsten Kometen der letzten Jahre oder gar Jahrzehnte werden. Falls er seine nahe Passage bei der Sonne am 28. November überlebt, könnte er am Tageshimmel neben der Sonne gesehen werden und etwa die Helligkeit des Vollmondes errechen. Leider halten Kometen sich nicht immer an Vorhersagen. 8

9 Möchten Sie mitmachen? Die 1955 gegründete Astronomische Gesellschaft Luzern pflegt und fördert den Erfahrungsaustausch, organisiert astronomische Beobachtungen und engagiert sich für die Verbreitung von himmelskundlichem Wissen. Der Verein steht allen Interessenten - auch solchen ohne astronomische Vorkenntnisse - offen. Die Mitglieder haben Zugang zu folgenden Vereinsleistungen: Monatliche Zusammenkunft mit Kurzvorträgen (Monatshöck) Monatliches Mitteilungsheft mit astronomischen Aufsätzen und aktuellen Beobachtungshinweisen Beobachtungsexkursionen und Besichtigungen Vorträge und Vortragsreihen zu astronomischen Themen Wir freuen uns ob Ihres Interesses und laden Sie ein, Mitglied der AGL zu werden - gerne erwarten wir Ihre Beitrittserklärung, die Sie doch bitte an die Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern senden! Beitrittserklärung Die Mitgliedschaft tritt per sofort in Kraft. Der Jahresbeitrag ist ab dem folgenden Monat pro rata zu entrichten. Der Austritt kann jederzeit durch schriftliche Mitteilung an den Vorstand erfolgen. Der Jahresbeitrag wird für das Jahr, in dem der Austritt erklärt wird, nicht zurück erstattet. Ich möchte der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) beitreten: Die mit einem * markierten Felder sind zwingend Name:* Strasse/Nr.*: Vorname:* PLZ/Ort:* Geburtsdatum*: Telefon: Beitritt als (bitte nur eines ankreuzen): Mitglied Fr Mit ORION-Abonnement 3) Fr ),5) Jungmitglied 1) Fr Familienmitglied 2) Fr Gönner (ab Fr ) Fr. 1) Ab dem 12 Lebensjahr und bis zum Ende des Jahres in dem sie 26 geworden sind 2) Falls im selben Haushalt bereits eine Person Mitglied ist 3) ORION ist die Zeitschrift der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft und erscheint 6 mal jährlich 4) Jungmitglieder bezahlen den halben Preis 5) Der Abonnements-Betrag ist ganzährig geschuldet. Bei Eintritt nach dem September gilt das Abo für das Folgejahr Ort, Datum:* 9 Unterschrift:*

10 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / PC Konto: Homepage: info.agl@astronomie.ch Präsident: Marc Eichenberger info.agl@astronomie.ch Vizepräsident: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Anita Schranz Aktuar: Pascal Kaufmann Sternwarte: Joerg Lang sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendarbeit: Marc Eichenberger jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder praxis.agl@astronomie.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Astroreisen: Pascal Kaufmann Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN:

11 NOVA * Spezialausgabe 11 * Tag der Astronomie 2013

12 PP 6000 Luzern Adressänderung an: Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern 12

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2012 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

Juli - August 2010 / Nummer 477

Juli - August 2010 / Nummer 477 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

März 2012 / Nummer 495

März 2012 / Nummer 495 März 2012 / Nummer 495 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sidewalk auf Indisch Tag der Astronomie Delegiertenversammlung der SAG Jugendlager der SAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

Juni 2012 / Nummer 498

Juni 2012 / Nummer 498 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2013 / Nummer 509

Juni 2013 / Nummer 509 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

Juli-August 2009 / Nummer 466

Juli-August 2009 / Nummer 466 Juli-August 2009 / Nummer 466 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hochzeiten im AGL Vorstand Sommerhöck mit gemeinsamem Nachtessen 40 Jahre Mondlandung Inhaltsverzeichnis

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2011 / Nummer 482 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 Astronomische Jahresvorschau AGL Termine 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2009 / Nummer 460

Januar 2009 / Nummer 460 Januar 2009 / Nummer 460 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Neujahrsapero Jahr der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

März 2017 / Nummer 550

März 2017 / Nummer 550 März 2017 / Nummer 550 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Oberberg, Schüpfheim Tag der Astronomie Kleinplanet (6126)Hubelmatt Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2013 / Nummer 514 Dezember 2013 / Nummer 514 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON Sternschau für Kinder 100 Jahre Bohr sches Atommodell Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

März 2014 / Nummer 517

März 2014 / Nummer 517 März 2014 / Nummer 517 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) SAG Jugendgruppe am CERN Spektroskopie auf Hubelmatt Geo-Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

September 2016 / Nummer 544

September 2016 / Nummer 544 September 2016 / Nummer 544 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Kreuzberglöcher SAG Newsletter Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL)

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) Statuten Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) 8. April 2013 Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern agl.astronomie.ch info.agl@astronomie.ch I. Name und Zweck Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Unter

Mehr

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) April 2008 / Nummer 452 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr 2019 24. Januar 2019 Marcel Prohaska Das Jahr 2019 Gemeinjahr zu 365 Tagen Jahreszeiten Winterbeginn 21. Dezember 2018 23:23 MEZ Winter: 89

Mehr

November 2013 / Nummer 513

November 2013 / Nummer 513 November 2013 / Nummer 513 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON im Anflug Last Light im Plani Wer kennt Birr? Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

November 2018 / Nummer 568

November 2018 / Nummer 568 November 2018 / Nummer 568 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Teleskop auf Hubelmatt AGL Höck wieder im Schützenhaus Rover Opportunity- Das Ende naht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Mai 2011 / Nummer 486

Mai 2011 / Nummer 486 Mai 2011 / Nummer 486 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Sursee schliesst die Kuppel SAG-Jungmitgliederausflug ins Technorama Protokoll der AGL GV

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

Oktober 2014 / Nummer 523

Oktober 2014 / Nummer 523 Oktober 2014 / Nummer 523 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AllSky Kamera auf Hubelmatt Geo - Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Januar 2019 / Nummer 570

Januar 2019 / Nummer 570 Januar 2019 / Nummer 570 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapero Astronomische Jahresvorschau Totale Mondfinsternis New Horizons bei Ultima Thule Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

November 2008/ Nummer 458

November 2008/ Nummer 458 November 2008/ Nummer 458 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2009 im Verkehrshaus Lichtfest auf dem Sonnenberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2007 / Nummer 442

Juni 2007 / Nummer 442 Juni 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) September 2012 Nummer 500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 500. Ausgabe des AGL Mitteilungsblattes NOVA Jupiterbedeckung wurde bedeckt Ferienpass auf Hubelmatt

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

November 2010 / Nummer 480

November 2010 / Nummer 480 November 2010 / Nummer 480 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Innensanierung des Kleinplanetariums Sternschau für Kinder Zum Gedenken an Robert Wirz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

Dezember 2017 / Nummer 558

Dezember 2017 / Nummer 558 Dezember 2017 / Nummer 558 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Zeitenwende in der Astronomie Wer gewinnt das Rennen zum Mond Fotoausstellung am Tag der Astronomie

Mehr

Februar 2019 / Nummer 571

Februar 2019 / Nummer 571 Februar 2019 / Nummer 571 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2019 TESS mit ersten Ergebnissen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau Sternschnuppenmaximum der Leoniden In der Nacht vom 17./18.11. findet das diesjährige Maximum der Leoniden statt. Beste Beobachtungszeit ab Mitternacht. (bei

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2011 / Nummer 490

Oktober 2011 / Nummer 490 Oktober 2011 / Nummer 490 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Georg Joachim Rheticus (Vortrag von H. Bieri) Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene

Mehr

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Februar 2018 / Nummer 560 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Raumsonde CHEOPS bald startklar Helferaufruf zum Tag der Astronomie Astronomisches Himmelsjahr 2018

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Juli / August 2011 / Nummer 488

Juli / August 2011 / Nummer 488 Juli / August 2011 / Nummer 488 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflugstipp: CERN Heimatlose Trabanten Mitgebracht von Namibia 1 2 Inhaltsverzeichnis Editorial...4

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis Astrokalender 2017 Eine Jahresplanung für astronomische Veranstaltungen kann nie vollständig schon zu Jahresbeginn erstellt werden. Wir erleben immer wieder spontane Ereignisse (z.b. Ausbruch einer Supernova

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Februar 2012 / Nummer 494

Februar 2012 / Nummer 494 Februar / Nummer 494 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos von der Hubelmatt Astronomische Jahresvorschau Tag der Astronomie Nachwuchs in der AGL NOVA

Mehr

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

Veranstaltungen von April bis Juni 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Die Uhren wurden wieder auf Sommerzeit umgestellt und machen das Beobachten in den ohnehin schon kurzen Nächten noch

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Mai 2010 / Nummer 475

Mai 2010 / Nummer 475 Mai 2010 / Nummer 475 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Protokoll GV 2010 Zwei neue Ehrenmitglieder Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Juli / August 2014 / Nummer 521

Juli / August 2014 / Nummer 521 Juli / August 2014 / Nummer 521 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstratorenausflug Konjunktion Jupiter - Venus Live-Cam von der ISS Rosetta im Endanflug

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Oktober 2017 / Nummer 556

Oktober 2017 / Nummer 556 Oktober 2017 / Nummer 556 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis in den USA Astromesse AME Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr