Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)"

Transkript

1 Januar 2011 / Nummer 482 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 Astronomische Jahresvorschau AGL Termine 2011

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3 Zusammenkünfte...3 Hinweise...3 Vorschau...3 Lohnende Beobachtungen...4 Monatliche Zusammenkunft...5 Jugendprogramm...5 AGL Termine Astronomische Jahresvorschau Aus Wissenschaft und Forschung...8 Knobeln...9 Impressum...10 Hinweis zur Sonnenfinsternis vom 4. Januar: Alles Wissenswerte zur Sonnenfinsternis vom 4. Januar entnehmen Sie bitte dem Dezemberheft. Die Sternwarten Sursee und Hubelmatt sind bei guter Witterung geöffnet (siehe Seite 3). Für das sichere Beobachten der Sonnenfinsternis können in der Sternwarte SoFi Brillen für Fr. 2.- pro Stück bezogen werden! Hinweis zum Jugendprogramm im Februar: Marc Horat besucht mit den Jungmitgliedern das Winterteleskoptreffen auf Glaubenberg (mehr dazu siehe auf Seite 6). Er ist dabei auf Mitfahrgelegenheiten für den Personentransport angewiesen. Gerne nimmt er Ihr Hilfsangebot entgegen (Mail siehe Impressum). Zum Titelbild: Jahreszeitlich bedingt seien hier mal ein paar andere Sterne abgebildet. Mit diesen wünschen wir allen Lesern einen guten Start ins 2011 und bedanken uns für das aktive Teilnehmen am Vereinsleben im vergangenen Jahr. 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr DI, 4. Januar Uhr Partielle Sonnenfinsternis Sternwarte Hubelmatt geöffnet Zusammenkünfte SA 15. Januar 12:00 Uhr SA 15. Januar 16:30 Uhr DO 27. Januar, 14:30 Uhr SAG Jungmitglieder- Ausflug nach Luzern Astronomische Jahresvorschau 2011 Nachmittagstreff Verkehrshaus und Planetarium Planetarium 5 / 7 Restaurant Hermitage 5 Hinweise DI 4. Januar 8.00 Uhr FR 28. Januar, 20:00 Uhr Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Partielle Sonnenfinsternis, Sternwarte bei schönem Wetter offen Nur bei klarem Himmel geöffnet Vorschau FR 4. Februar, abends FR 4. SO 6. Februar SA 5. Februar, 19:15 Uhr MO 7. Februar, 20:00 Uhr DO 24. Februar, 14:30 Uhr FR 25. Februar, 20:00 Uhr Praxis-Treff für Mitglieder Winterteleskoptreffen auf dem Glaubenberg Jugendprogramm: Winterteleskoptreffen auf dem Glaubenberg Monatshöck Nachmittagstreff Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Kurzfristige Ankündigung per Anmeldung erforderlich! 6 Restaurant Schützenhaus Restaurant Hermitage Nur bei klarem Himmel geöffnet 5 3

4 Lohnende Beobachtungen Im Januar 2011 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Sonne: Gleich zu Jahresanfang bietet sich bei Merkur eine kurze Periode der Morgensichtbarkeit. Am 9. steht er mit etwas über 23 in grösster westlicher Elongation von der Sonne und kann einige Tage vor und nach diesem Datum über einem niedrigen Südosthorizont aufgesucht werden. Feldstecher benutzen. Auch die Venus erreicht am 8. ihre grösste westliche Elongation von 47 und strahlt als prächtiger Morgenstern. Sie wandert durch die Waage und den Skorpion bis in den Ophiuchus. Mitte Monat passiert sie den rötlichen Antares etwa 8 nördlich. Das 25 grosse Venusscheibchen zeigt sich als Halbmond im Fernrohr, zu 50% beleuchtet. Am 30. gesellt sich die schmale Sichel des abnehmenden Mondes zu Venus. Unmittelbar vor seiner Konjunktion mit der Sonne im Februar bleibt der rote Planet unauffindbar. Bei Einbruch der Nacht leuchtet Jupiter schon unübersehbar am Westhimmel. Gleich zu Monatsanfang zieht er nochmals etwa 30 südlich am weit ferneren Planeten Uranus vorbei, der damit im Feldstecher leicht auszumachen ist. Dies ist die letzte von drei Konjunktionen seit Juni Jupiter geht zu Monatsbeginn nach 23 Uhr unter, am Ende schon vor 22 Uhr. Der Ringplanet wird im Sternbild Jungfrau am 27. stationär und setzt danach im Tierkreis langsam rückwärts laufend zu seiner Oppositionsschleife an. Seine Helligkeit nimmt leicht auf 0.6m zu. Er kann in der zweiten Nachthälfte im Osten gefunden werden, zu Beginn um 1 Uhr, am Ende bereits um 23 Uhr. Neumond am 4. mit Sonnenfinsternis, s. unten. Erstes Viertel am 10. in den Fischen. Am 15. passiert der 3/4volle Mond das Goldene Tor der Ekliptik zwischen den Hyaden und den Plejaden. Vollmond in den Zwillingen am 19. und letztes Viertel nahe Spica in der Jungfrau am 26. Am Morgen des 4. kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis, die bereits vor Sonnenaufgang beginnt. Genaue Details siehe NOVA Dezember 2010, Seite 12. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2011, Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Samstag, 15. Januar 2011, Uhr, im Planetarium des VHS Thema: Astronomische Jahresvorschau 2011 Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 7. Anmeldung dringend empfohlen! Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 7. Februar 2011, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Neues aus der Raumfahrt Referent: Daniel Ursprung Jugendprogramm Samstag, 15. Januar 2011, Uhr Thema: SAG Jungmitglieder- Ausflug nach Luzern Die traditionelle Jahresvorschau der AGL findet wie immer Anfang Januar im Planetarium des Verkehrshauses statt. Im Gegensatz zu früheren Jahren gibt es von der SAG (Zentraler Verband für Astronomie in der Schweiz) ein Angebot für alle Jungmitglieder der Sektionen: Alle Jungmitglieder sind zum gegenseitigen kennenlernen am Samstag, 15. Januar nach Luzern eingeladen. Die SAG sponsert den Eintritt ins Verkehrshaus und die Jahresvorschau. Man trifft sich bereits um 12 Uhr im Eingangsbereich des Verkehrshauses, bekommt einen Imbiss im Restaurant und erkundet dann in kleinen Gruppen das Museum. Um 16:10 trifft man sich wieder vor dem Planetarium für die dann folgende Jahresvorschau. Vom Gratiseintritt können nur diejenigen profitieren, welche sich bis Mitte Dezember angemeldet haben, alle anderen können aber selbstverständlich auch an der Jahresvorschau teilnehmen! Alles Weitere findet ihr im Dezember-NOVA, welches auch online auf der AGL- Homepage verfügbar ist (luzern.astronomie.ch) 5

6 Vorschau Jugendprogramm: Samstag, 5. Februar 2011, Uhr Thema: Winterteleskoptreffen auf dem Glaubenberg Wie schon letztes Jahr werden wir am Winterteleskoptreffen auf dem Glaubenberg teilnehmen. Dieses findet statt vom Februar Wir von der Jugendgruppe werden am Samstag, 5. Februar zusammen mit den spontan teilnehmenden anderen AGL-Mitgliedern auf den Glaubenberg fahren. Zeitlich dürfte die Abfahrt um 19:15 liegen, wird aber noch genau bekannt gegeben. Wenn das Wetter nicht mitmacht, trinken wir im Berghotel Langis eine warme Schokolade und fachsimpeln mit den anderen anwesenden Teilnehmern. Eine Anmeldung für den Anlass ist aus organisatorischen Gründen obligatorisch und bis 22. Januar via an mich zu machen! Ich bitte euch, falls ihr oder eure Eltern (die gerne mitkommen dürfen!) Fahrzeuge zur Verfügung habt und gerne Fahrdienst leistet, dies mir ebenfalls bis zum 22. Januar mitteilt, damit ich die Fahrgelegenheiten organisieren kann. Nähere Infos dazu folgen vorher per . Marc Horat Liebe Vereinsmitglieder AGL Termine 2011 Zum Jahresstart möchten wir Ihnen wieder die Möglichkeit geben, die neue Agenda mit wichtigen Daten zu füllen! Da es manchmal (aber selten) aus verschiedenen Gründen kurzfristig noch zu Verschiebungen kommen kann, bitten wir Sie aber, trotzdem zu gegebener Zeit einen Blick ins jeweilige NOVA zu werfen, so dass Sie sicher nichts verpassen. AGL-Höck Jugendprogramm Praxistreff Nachmittagstreff Januar ( ) Februar März April (GV) (Mond) Mai Juni ? (Mond) Juli Ferienpass August - Ferienpass / (Persiden, nur bei schönem Wetter September Astronomiekurs Oktober Astronomiekurs November Dezember

7 Astronomische Jahresvorschau 2011 Astronomische Jahresvorschau 2011 im Planetarium des Verkehrshauses der Schweiz Luzern Samstag, 15. Januar 2011, Beginn 16:30 Uhr Die astronomische Jahresvorschau im Verkehrshaus Planetarium in Luzern ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb auch im Jahr 2011 durch. Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Daniel Schlup (Leiter Planetarium) begleiten in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2011 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit sich auf das Himmelsjahr 2011 einzustimmen. 16:30 ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2011 ca. 90 Minuten. Türöffnung 15 Minuten vor Beginn. Die Vorführung startet pünktlich. Nach Vorführbeginn ist kein Einlass mehr möglich! Rechnen Sie bitte für Kartenkauf und Weg ins Planetarium vorsichtshalber 20 Minuten ein! Die weiteren Vorführungen im Planetarium von Samstag 15. Januar 2011 entnehmen Sie bitte der Homepage des Verkehrshaus der Schweiz ( Eintrittskarten Personen mit gültigem Museumseintritt sind für alle Vorführungen im Planetarium am jeweiligen Tag zutrittsberechtigt. Museumseintritt normal CHF 28.- Museumseintritt Kurzeintritt (Eintrittsberechtigung ab Uhr) CHF 14.- Museumseintritt Jugendliche (6-16 Jahre) CHF 14.- Mitglieder Verein Verkehrshaus der Schweiz gratis Platzreservation für ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2011: TEL (CHF 1.50 pro Anruf ab Festnetz) Für die ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2011 empfehlen wir Ihnen eine Platzreservation (beschränkte Platzzahl!). Reservierte Tickets sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn abzuholen. (Für alle übrigen Vorführungen im Planetarium ist keine Platzreservation möglich!) Das Verkehrshaus und die Astronomische Gesellschaft Luzern freuen sich auf Ihren Besuch! 7

8 Aus Wissenschaft und Forschung Nach knapp sechs Jahren Bauzeit und einem Jahrzehnt Vorbereitung wurde am 18. Dezember 2010 das Neutrino-Teleskop IceCube fertig gestellt. Der größte Teilchendetektor der Welt besteht aus einem Kubikkilometer Eis, der mit höchstempfindlichen Lichtsensoren durchsetzt ist. Sie sollen die Spuren von Neutrinos aus dem Weltall registrieren. Neutrinos werden oft als Geisterteilchen bezeichnet, da sie große Mengen Materie unbemerkt durchdringen können. Der Nachweis erfordert gigantische Detektoren. IceCube ist im tiefen Eis unter der USamerikanischen Amundsen-Scott-Station am Südpol installiert. IceCube besteht aus 86 Kabeltrossen, an denen in Tiefen zwischen 1,45 und 2,45 km jeweils 60 Glaskugeln angebracht sind. Die Kugeln umschließen hochempfindliche Lichtsensoren, die das schwache bläuliche Leuchten auffangen, das bei Neutrinoreaktionen entsteht. Die Trossen sind in 125 Einer der Sensoren wird in ein Loch hinabgelassen. Foto: NSF / B. Gudbjartsson Meter Abstand voneinander angeordnet, sodass insgesamt ein Volumen von einem Kubikkilometer mit Lichtsensoren bestückt ist. Der Südpol ist ein idealer Ort für dieses Projekt durch sein kristallklares Tiefeneis und durch die exzellente Infrastruktur, die die Amundsen-Scott- Station bietet. Ausrüstungen und Personen werden von McMurdo, der amerikanischen Station am Rande der Antarktis, mit kufenbestückten Transportflugzeugen eingeflogen. Die Installationsarbeiten wurden im antarktischen Sommer zwischen November und Februar durchgeführt, wenn die Sonne 24 Stunden am Tag scheint und die Temperaturen auf erträgliche -30 Grad Celsius steigen. Die Löcher, in die die Kugeln herabgelassen werden, wurden mit 80 Grad Celsius heißem Wasser ins Eis geschmolzen. Nachdem eine Trosse mit optischen Sensoren herabgelassen ist, friert das Loch innerhalb weniger Tage wieder zu. Die von allen Sensoren gemessenen Signale werden zur Zentralstation an der Oberfläche übertragen, dort aufbereitet und via Satellit an die Forschungsinstitute auf der Nordhalbkugel gesendet. IceCube sucht nach Neutrinos aus Quellen, die viel weiter entfernt sind als unsere Sonne Tausende bis Milliarden von Lichtjahren. Zu den Forschungsobjekten zählen Schwarze Löcher, die sich im Zentrum von Galaxien befinden sowie die rätselhafte Dunkle Materie, die unser Universum erfüllt, aber bisher nicht identifiziert werden konnte. Der Aufbau von IceCube hat es erlaubt, schon vor seinem endgültigen Bauabschluss Messungen durchzuführen. In jedem Jahr seit 2005 wurden mit der jeweils fertig gestellten Konfiguration von Trossen Daten aufgenommen. Mit dem wachsenden Detektor wurden die Daten von Jahr zu Jahr detaillierter. Das IceCube-Team besteht aus 260 Wissenschaftlern aus 36 Forschungsinstitutionen in acht Ländern, zu denen auch die Schweiz gehört. astronews.com, 20. Dezember

9 Knobeln Seit genau vier Jahren finden Sie an dieser Stelle jeweils ein Knobel-Rätsel. Die Idee geht auf Peter Kronenberg zurück, die Rätsel wurden aber seit Mai 2007 von Kurt Felder zusammengestellt. Trotz der tollen Aufgaben, die immer wieder sehr witzig verpackt waren, war der Rücklauf an Lösungen oft gering. In Anbetracht dessen werden wir in Zukunft auf das Knobeln verzichten! Gleichzeitig fragen wir aber die Mitglieder an, was für Rubriken im NOVA erwünscht sind. Für die Helfer in der Redaktion ist es nämlich viel motivierender zu arbeiten, wenn sie wissen, dass das Produkt den Geschmack der Leser trifft. Bei dieser Gelegenheit möchte ich aber Kurt ganz herzlich danken für die super Zusammenarbeit und für die genialen Knobel-Ideen! Als Erinnerung an diese Zeit füge ich der Knobelauflösung aus dem November-NOVA einige der Grafiken an, die die Aufgaben immer wieder ausschmückten. Beat Bühlmann Auflösung Modernes Astrohotel, Nova November 30 waren angemeldet, 27 sind erschienen. Da im Obergeschoss doppelt so viele Teilnehmer wohnen sollen wie im Untergeschoss, ist deren Anzahl durch 3 teilbar. Entlang zwei gegenüberliegender Fassaden wohnen insgesamt 22 Astronomen. Da die verbleibenden vier Zimmer jeweils mit mindestens einer, aber höchstens drei Personen belegt sind, liegt die Gesamtzahl zwischen 26 und 34. In diesem Bereich sind nur die Zahlen 27, 30 und 33 Vielfache von scheidet aus: Man müsste 22 Personen im Obergeschoss unterbringen. (z.b. 2 Doppelzimmer / 6 Dreierzimmer oder 1 Einzelzimmer / 7 Dreierzimmer. Die verbleibenden 11 Personen kann man nun nicht mehr im Erdgeschoss unterbringen, ohne dass entlang einer Fassade mehr als elf Personen wohnen, was nicht zulässig ist. Den Büchergutschein gewonnen hat Peter Kronenberg, Meggen. Herzliche Gratulation! 9

10 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / PC Konto: Homepage: info.agl@astronomie.ch Präsident: Guido Stalder info.agl@astronomie.ch Hubelstrasse Obernau Vizepräsident: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Patrizia Burch-Iasiello Aktuar: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Sternwarte: Marc Eichenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendgruppe: Marc Horat jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Rätselseite: Kurt Felder knobeln@gmx.ch Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN: X 10

11 Intelligent und kompakt: die PowerShot A3100 IS bietet jede Menge Canon Bildqualität in überzeugend schlanken Abmessungen; Fotografieren wird zum Megaspaß einfach Motiv auswählen und fotografieren. Die bemerkenswert preisgünstige EOS 1000D vereint innovative Spitzentechnologie mit intuitiver Bedienung. Der 10.1 Megapixel CMOS -Sensor sorgt für atemberaubende Bilder ecker ag kapellplatz Luzern tel

12 PP 6000 Luzern Adressänderung an: Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern 12

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2012 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

Januar 2009 / Nummer 460

Januar 2009 / Nummer 460 Januar 2009 / Nummer 460 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Neujahrsapero Jahr der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Juli - August 2010 / Nummer 477

Juli - August 2010 / Nummer 477 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

März 2012 / Nummer 495

März 2012 / Nummer 495 März 2012 / Nummer 495 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sidewalk auf Indisch Tag der Astronomie Delegiertenversammlung der SAG Jugendlager der SAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2010 / Nummer 480

November 2010 / Nummer 480 November 2010 / Nummer 480 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Innensanierung des Kleinplanetariums Sternschau für Kinder Zum Gedenken an Robert Wirz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2012 / Nummer 498

Juni 2012 / Nummer 498 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Juli-August 2009 / Nummer 466

Juli-August 2009 / Nummer 466 Juli-August 2009 / Nummer 466 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hochzeiten im AGL Vorstand Sommerhöck mit gemeinsamem Nachtessen 40 Jahre Mondlandung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tag der Astronomie 2013

Tag der Astronomie 2013 Spezialausgabe Tag der Astronomie 2013 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

November 2008/ Nummer 458

November 2008/ Nummer 458 November 2008/ Nummer 458 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2009 im Verkehrshaus Lichtfest auf dem Sonnenberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2013 / Nummer 514 Dezember 2013 / Nummer 514 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON Sternschau für Kinder 100 Jahre Bohr sches Atommodell Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Dezember 2012 / Nummer 503

Dezember 2012 / Nummer 503 Dezember 2012 / Nummer 503 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neujahrsapéro Polarlichtreise nach Schwedisch-Lappland Inhaltsverzeichnis

Mehr

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) April 2008 / Nummer 452 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

November 2013 / Nummer 513

November 2013 / Nummer 513 November 2013 / Nummer 513 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON im Anflug Last Light im Plani Wer kennt Birr? Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3

Mehr

Mai 2011 / Nummer 486

Mai 2011 / Nummer 486 Mai 2011 / Nummer 486 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Sursee schliesst die Kuppel SAG-Jungmitgliederausflug ins Technorama Protokoll der AGL GV

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Mai 2010 / Nummer 475

Mai 2010 / Nummer 475 Mai 2010 / Nummer 475 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Protokoll GV 2010 Zwei neue Ehrenmitglieder Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2007 / Nummer 442

Juni 2007 / Nummer 442 Juni 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Januar 2019 / Nummer 570

Januar 2019 / Nummer 570 Januar 2019 / Nummer 570 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapero Astronomische Jahresvorschau Totale Mondfinsternis New Horizons bei Ultima Thule Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

März 2014 / Nummer 517

März 2014 / Nummer 517 März 2014 / Nummer 517 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) SAG Jugendgruppe am CERN Spektroskopie auf Hubelmatt Geo-Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

Dezember 2007 / Nummer 448

Dezember 2007 / Nummer 448 Dezember 2007 / Nummer 448 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jahresvorschau 2008 im Verkehrshaus Praxis-Treff auf der Rigi Neujahrsapéro Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juli / August 2011 / Nummer 488

Juli / August 2011 / Nummer 488 Juli / August 2011 / Nummer 488 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflugstipp: CERN Heimatlose Trabanten Mitgebracht von Namibia 1 2 Inhaltsverzeichnis Editorial...4

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Juni 2013 / Nummer 509

Juni 2013 / Nummer 509 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

März 2017 / Nummer 550

März 2017 / Nummer 550 März 2017 / Nummer 550 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Oberberg, Schüpfheim Tag der Astronomie Kleinplanet (6126)Hubelmatt Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Oktober 2011 / Nummer 490

Oktober 2011 / Nummer 490 Oktober 2011 / Nummer 490 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Georg Joachim Rheticus (Vortrag von H. Bieri) Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Mai 2008 / Nummer 453

Mai 2008 / Nummer 453 Mai 2008 / Nummer 453 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Helferaufruf für Tag der Astronomie Sponsoren gesucht Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2010 / Nummer 476

Juni 2010 / Nummer 476 Juni 2010 / Nummer 476 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

Juli/August 2007 / Nummer 444

Juli/August 2007 / Nummer 444 Juli/August 2007 / Nummer 444 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2017 / Nummer 558

Dezember 2017 / Nummer 558 Dezember 2017 / Nummer 558 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Zeitenwende in der Astronomie Wer gewinnt das Rennen zum Mond Fotoausstellung am Tag der Astronomie

Mehr

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) September 2012 Nummer 500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 500. Ausgabe des AGL Mitteilungsblattes NOVA Jupiterbedeckung wurde bedeckt Ferienpass auf Hubelmatt

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

September 2016 / Nummer 544

September 2016 / Nummer 544 September 2016 / Nummer 544 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Kreuzberglöcher SAG Newsletter Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juni 2009 / Nummer 465. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2009 / Nummer 465. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2009 / Nummer 465 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie am frühen Morgen Demonstratorenausflug Protokoll der GV 2009 Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten Das Material zum Thema Weltall, Sterne und Planeten setzt sich aus unterschiedlichen Aufgabenstellungen zusammen. Für die

Mehr

Februar 2019 / Nummer 571

Februar 2019 / Nummer 571 Februar 2019 / Nummer 571 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2019 TESS mit ersten Ergebnissen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2014 / Nummer 523

Oktober 2014 / Nummer 523 Oktober 2014 / Nummer 523 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AllSky Kamera auf Hubelmatt Geo - Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

November 2018 / Nummer 568

November 2018 / Nummer 568 November 2018 / Nummer 568 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Teleskop auf Hubelmatt AGL Höck wieder im Schützenhaus Rover Opportunity- Das Ende naht Inhaltsverzeichnis

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr