März 2014 / Nummer 517

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "März 2014 / Nummer 517"

Transkript

1 März 2014 / Nummer 517 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) SAG Jugendgruppe am CERN Spektroskopie auf Hubelmatt Geo-Quiz

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt... 3 Zusammenkünfte... 3 Hinweise... 3 Vorschau... 3 Lohnende Beobachtungen... 4 Monatliche Zusammenkunft... 5 Tag der Astronomie... 6 Helfer-Aufruf... 7 SAG-Jugendtreffen am CERN (bei Genf)... 8 Praxistreff Spektroskopie mit Supernova 2014J Geo-Quiz Stelle im Planetarium zu besetzen Impressum Sind Sie an den Aktivitäten und Tätigkeiten unserer Dachorganisation, der SAG interessiert? Dann informieren Sie sich anhand des SAG Newsletters, den Sie in regelmässigen Abständen herunterladen können: (Rubrik Informationen > Newsletter ) Zum Titelbild: Anlässlich eines Praxis-Treff-Abends erläutert Richard Walker die Funktionsweise des Spektrographen "DADOS" am MFT. Bericht, Ergebnisse und weitere Fotos dazu von Roland Stalder ab Seite 10. 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr Details auf unserer FR 14. und FR 28. Jugendprogramm Webpage und auf Facebook! März 19:30 Uhr FR 28. März, abends Praxis-Treff Kurzfristige Ankündigung per Zusammenkünfte MO 10. März 20:00 Uhr DO 20. März, 14:30 Uhr Monatshöck Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus, Allmend Restaurant Hermitage 5 Hinweise DI 4. März, 19:00 Uhr Meilensteine der Naturwissenschaft: Niels Bohr und sein Atommodell Fernsehsendung auf BRalpha SA 5. April Ab Uhr DI 8. April 18:00 Uhr FR 11. April 19:30 Uhr MO 14. April Uhr DO 24. April, 14:30 Uhr Vorschau Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt 6 / 7 Planet Mars in Opposition Jugendprogramm GV AGL Nachmittagstreff 3. / 4. Mai DV der SAG in Bern 23. / 24. Mai Teleskoptreffen Ahornalp 3 Veranstaltung zusammen mit der Naturforschenden Gesellschaft im Naturmuseum Details auf unserer Webpage und auf Facebook! Restaurant Schützenhaus, Allmend Restaurant Hermitage ch/ en.ch/

4 Lohnende Beobachtungen Im März 2014 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Trotz einer mit 27½ beträchtlich weiten westlichen Elongation am 14. bleibt Merkur ohne Möglichkeit zu einer Morgensichtbarkeit, da er mit flach verlaufender Ekliptik in Horizontnähe verborgen ist. Zudem steht er fast 15 südlicher als die Sonne. Am 20. durchläuft er sein Aphel (Sonnenferne) und ist dann 70 Mio km von der Sonne entfernt. Sie beherrscht den Morgenhimmel vor Sonnenaufgang und erreicht am 22. die grösste westliche Elongation von 46½. Allerdings steht sie auf ihrer Wanderung vom Schützen in den Wassermann viel weiter südlich als die Sonne und steigt in der Morgendämmerung nicht hoch über den Horizont. Im Fernrohr zeigt sich das 25 grosse Venusscheibchen am 23. genau zur Hälfte beleuchtet, Dichotomie oder Halbvenus. Am 27. gesellt sich die abnehmende Sichel des Mondes zu Venus. Mars: Der rote Planet setzt am 1. zu seiner rückläufigen Oppositionschleife an. Er zieht dabei nördlich an Spica vorbei, so dass sich seine Bewegung leicht verfolgen lässt. Mars erscheint zu Beginn um 22 Uhr MEZ, am Monatsende schon um Uhr MESZ im Osten. Seine Helligkeit nimmt nochmals kräftig zu von -0.5m auf -1.4m. Damit übertrifft er bei weitem die Fixsterne Wega, Arkturus und Spica, die mit ihm am Himmel stehen. Das Marsscheibchen wächst auf 15 an. Jupiter: Der Riesenplanet beendet seine Oppositionsschleife und wird am 6. in den Zwillingen stationär. Danach wandert er wieder korrekt nach Osten auf der Ekliptik. Am 11. erreicht er mit seine nördlichste Position im Tierkreis, was letztmals im März 2002 eintrat und das nächste Mal im März 2026 der Fall sein wird. Seine Helligkeit geht zurück auf -2.2m, also ist er immer noch deutlich heller als der im Osten erscheinende Mars. Saturn: Mond: Der Ringplanet steht in der Waage und setzt am 3. zu seiner Oppositionsschleife an. Zu Monatsbeginn geht er um Uhr MEZ, am Ende um Uhr MESZ im Osten auf. Zu Beginn des Monat verbirgt sich der Mond, Neumond am 1. im Wassermann. Zunehmend steigt er danach rasch höher und erreicht das erste Viertel am 8. nahe Aldebaran im Stier. Vollmond am 16. im Löwen. Am Abend des 18. zieht der noch fast volle Mond zwischen Mars und Spica hindurch. Letztes Viertel tief im Schützen am 24. und zweiter Neumond des Monats am 30., diesmal in den Fischen. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2014, Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Montag, 10. März 2014, 20:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern Referent: Thema: Hinweis: Guido Stalder, AGL Wie funktionieren die Beschleuniger des CERN? Der Vortrag ist öffentlich, freier Eintritt Die Evolution brachte unzählige erfolgreiche Arten von Lebewesen hervor. Als erfolgreich gelten Arten, welche die Fähigkeit haben, sich über längere Zeit an die jeweilige Umwelt anzupassen und darin zu überleben. Viele Pflanzen und Tiere, welche diese Fähigkeiten entwickelt haben, existieren heute noch, viele andere sind wieder verschwunden. Ein Tier, eine Affenart, begann vor langer Zeit mit der Entwicklung zu einer sehr erfolgreichen Art - dem Menschen. Seine intellektuellen Fähigkeiten ermöglichen ihm nicht nur, besser zu überleben, sondern darüber hinaus die Welt und sich selbst systematisch zu erforschen und darüber nachzudenken. Sein Erfolg beruht insbesondere auch auf der Beherrschung von Werkstoffen und Werkzeugen. Ein solches Werkzeug, die komplexeste Maschine, die je von Menschen gebaut wurde, befindet sich in Genf. Es sind die Beschleuniger des CERN. Ich habe das CERN kürzlich mit AGL-Jungmitgliedern besucht. Wir haben uns intensiv auf den Besuch vorbereitet und ich habe dabei selber wieder neue Einblicke gewonnen. In meinem Vortrag möchte ich aufzeigen, zu welch grossartigen Leistungen der Mensch fähig ist. Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 14. April 2014, 19:30 Uhr, GV der AGL, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern Anschliessend daran folgt der Vortrag: Referent: Thema: Hinweis: Prof. Dr. Peter Wurz, Universität Bern Die Venus Atmosphäre ein extremer Treibhauseffekt Der Vortrag ist öffentlich, freier Eintritt 5

6 Tag der Astronomie Samstag, 5. April 2014 Die Sternwarte Hubelmatt in Luzern hat für Sie von Uhr bis Uhr geöffnet. Tauchen Sie ein in die Welt der Sternkunde! Im Schulhaus Hubelmatt West erwartet Sie ein abwechslungsreiches, spannendes Programm mit interessanten Vorträgen und Vorführungen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern luzern.astronomie.ch 6

7 Helfer-Aufruf Tag der Astronomie Wie bereits in den vergangenen Jahren findet auch dieses Jahr ein schweizweit organisierter Tag der Astronomie statt. Wir planen in diesem Zusammenhang die Sternwarte Hubelmatt ebenfalls für das Publikum zu öffnen: Samstag, 5. April 2014, von 18 Uhr bis Mitternacht Unter anderem sind die folgenden Aktivitäten geplant: Sternwartenbetrieb Cafeteriabetrieb Vorträge Filmvorführungen Kleinplanetariumsführungen Ausstellungen etc. Um all diese Aktivitäten realisieren zu können, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Sollten Sie also Zeit und Lust haben diesen Anlass zu unterstützen, so bitten wir Sie, den untenstehenden Talon auszufüllen und bis 15. März an die folgende Adresse zu senden: Marc Eichenberger, Brambergstrasse 11, 6004 Luzern oder das Online-Formular auf der AGL-Homepage auszufüllen. Wir bedanken uns jetzt schon recht herzlich für Ihre Mithilfe Vorname, Name:... Adresse:... Telefon, Mail:... Ich kann zu den folgenden Zeiten helfen: Einsatz Aufbau Abendschicht Nachtschicht Abbau Zeit Uhr Uhr Uhr Uhr Für die Cafeteria backe ich gerne einen Kuchen 7

8 SAG-Jugendtreffen am CERN (bei Genf) Am Samstag 18. Januar 2014 war es endlich so weit. Das SAG-Jugendtreffen am CERN fand statt. Die Mitglieder der AGL Jugendgruppe versammelten sich kurz vor sieben Uhr am Bahnhof in Luzern. Dabei waren Erika Diestel, Caayann Lagler, Christoph Lussi mit seiner Mutter, Thomas Ramseier, Elmar Wüest, Guido Stalder und der Schreibende. Mit dem InterCity fuhren wir nach Genf. Unterwegs gab es von Guido Stalder nochmals eine (kurze) Einführung zum CERN. Nach fast drei Stunden Fahrt kamen wir in Genf an und stiegen ins Tram um, das uns direkt zum Besuchereingang des CERN brachte. Beim Aussteigen, fiel uns gleich der Globe of Science and Innovation ins Auge, der auch an der Expo 2002 stand. Als erstes sahen wir uns die Show und Ausstellung im Globe an, die uns sehr beeindruckte. In dieser Ausstellung läuft ein Film, der erklärt, was das CERN genau macht und was bis jetzt schon alles erreicht wurde. Auch sahen wir Modelle von Bauelementen der Experimente des CERN. Danach gingen wir zum Besucherempfang, wo uns noch eine weitere Ausstellung erwartete. Dort werden physikalische Experimente gezeigt und verschiedene Bauteile der Experimente des Forschungsinstituts. Auch ist ein Modell des Tunnels des LHC aufgebaut Zum Mittagessen lud uns die SAG in die Kantine des CERN ein. Gut gestärkt versammelten wir uns anschliessend zur Führung wieder beim Empfang. Der Guide nahm uns mit in ein Schulzimmer, wo er uns einen Vortrag hielt über die Geschichte, das Forschungsinstitut und die Forschung am CERN. 8

9 Danach fuhren wir mit dem Bus zur Steuerzentrale des LHC. Die Zentrale war zwar ausser Betrieb, da die Beschleunigeranlage zurzeit während 18 Monaten umgebaut wird. Trotzdem war es eindrücklich zu sehen, von wo die ganze Anlage gesteuert wird. Anschliessend ging es mit dem Bus weiter zum Gelände des Experiment LHCb. Dort bestaunten wir zuerst die Anlage für das CAST Experiment. Das CERN Axion Solar Telescope (CAST) will Licht in ein 35 Jahre altes Rätsel der Teilchenphysik bringen, durch das Erfassen von Axionen die aus dem Plasma im Kern der Sonne stammen. Nach der Begutachtung des Teleskopes, wechselten wir in das Gebäude des Experimentes LHCb. Das LHCb ist spezialisiert auf die Untersuchung von Zerfällen von Hadronen, die ein Bottom- oder Charm-Quark enthalten und es wird nach dem Grund gesucht, weshalb nach dem Urknall nur Materie übrigblieb und die Antimaterie vollständig verschwand. Es ist eine Ausstellung aufgebaut mit Elementen und Modellen des Detektors. Wir hatten alle gehofft, dass wir auch den eigentlichen Detektor besichtigen können, da zurzeit keine Experimente laufen. Leider war das nicht möglich. Das Risiko, dass Besucher etwas an den teuren Anlagen beschädigen könnten, ist zu gross. Der Bus brachte uns schliesslich wieder zum Empfangsgebäude und der Guide verabschiedete sich. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto, verabschiedeten wir uns von den anderen und fuhren mit Tram und Zug nach Luzern zurück wo wir um Uhr eintrafen. Cedric Schmid, AGL Jugendgruppe 9

10 Praxistreff Spektroskopie mit Supernova 2014J Am 31. Januar 2014 hat endlich alles zusammengepasst. Was lange währt wird endlich gut, aber eines nach dem anderen: Nachdem die SAG Fachgruppe Spektroskopie bereits am 30. Oktober 2010 auf der Sternwarte Hubelmatt einen Praxistag durchgeführt hatte, plante ich seit über einem Jahr einen AGL Praxistreff zum Thema. Es folgten das schlechte Wetter, die hellen Sommerabende und weitere Verschiebungsgründe und die Praxistreff Termine verstrichen. Als ich dann mit Richard Walker und Martin Huwiler auf den 31. Januar erneut einen Termin verabredete, planten wir vorsorglich auch eine Schlechtwettervariante. Doch weit gefehlt der Himmel über Hubelmatt war sternenklar und als Hammer war erst einige Tage zuvor in M82 die hellste Supernova seit zwei Jahrzehnten am Himmel aufgeleuchtet. Mit 10.5 mag war sie noch im erreichbaren Bereich für Amateur Spektroskopiker. Richard Walker (am Laptop) führt uns praktisch in die Spektroskopie ein. Am MFT ist sein Gerät DADOS montiert und zeigt auf den Orionnebel. Alle Augen sind auf das erscheinende Emissionsspektrum gerichtet und das Uhrgewicht am Heyde Refraktor liegt unbeachtet am Boden... (Bild Roland Stalder) Eine gutgelaunte, rekordverdächtige Gruppe von 15 gwundrigen Anfängern war gekommen um praktisch mitzuerleben wie man Sternenlicht in allen Regenbogenfarben aufzeichnen kann. Schnell war alles mitgebrachte Equipment 10

11 aufgebaut. Ohne lange Einführung in die Theorie wollten wir sofort loslegen und das Wetterglück optimal nutzen: Als Einstieg erzeugte der DADOS Spektrograph innert weniger Sekunden von Sirius ein wunderbares Kontinuumspektrums mit prominenten Absorptionslinien von Wasserstoff. Danach wollte uns Richard das Sonnenspektrum zeigen - in der Nacht? Aha: am Jupiter leicht zu bewerkstelligen weil er ja das Sonnenlicht zurückstreut. Zusätzlich konnten wir feststellen dass sein Methan etwas Sonnenlicht verschluckte also schon mittendrin in der Astrophysik! Den visuellen Beobachtern dürfte dann ein Licht aufgegangen sein, als wir nach einigen Minuten das Spektrum des O- rionnebels aufzeichneten: diverse scharfe Emissionslinien von z.b ionisiertem Sauerstoff. Genau dieses emittierte Licht kann mit einem entsprechenden Schmalbandfilter (OIII) sogar auf Hubelmatt noch kontrastreich beobachtet werden, trotz bedenklicher Lichtverschmutzung. Die Supernova 2014J (Typ Ia) in der Galaxie M82 ist mit zwei Markierungen angezeigt. Mit nur 12 Mio Lichtjahren Entfernung ist dies die nächste SN seit zwei Jahrzehnten. (Bild Roland Stalder, mit dem MFT am 28. Januar belichtet) Man konnte es schon deutlich spüren dass unsere beiden Profis vor Ort jetzt kribbeliger wurden: sie wollten natürlich die äussert seltene Gelegenheit nutzen um als Premiere auch noch das Supernovaspektrum zu dokumentieren. Es war mit einer Belichtungszeit von ca. 15 Minuten zu rechnen, und die Supernova musste präzis auf dem 50 Mikrometer (resp. 1.8 arcsec) schmalen Spalt gehalten werden. Hier war also unser Autoguider gefragt und er wurde daher in Betrieb genommen. Die Galaxie M82 war zwar im Leitfernrohr schnell zentriert, aber auf dem Kamera Livebild am Laptop nicht zu sehen. Wir waren 11

12 uns deshalb vorerst nicht sicher, ob wir auch tatsächlich die SN 2014J auf dem Spalt hatten oder eventuell doch den ähnlich hellen Vordergrundstern. Die 15 Minuten der ersten Belichtung tickten dahin und es wurde schmunzelnd schon nach einer Champagnerflasche gerufen. Wir nutzten die Wartezeit um auch das hochauflösende Echelle Instrument SQUES von Martin noch kennenzulernen. Kaum war dann das soeben aufgezeichnete Spektrum auf dem Laptop erschienen rief Richard freudig aus Ja das ist sie, eindeutig ein Supernova Spektrum! Um auch eine korrekte Kalibrierung aller Messungen durchführen zu können wurden noch Spektren von der Eichlichtquelle (eine geniale Billiglösung von Martin, käuflich für ein paar Franken im JUMBO-Markt) sowie von einem nahen Eichstern samt Lichtverschmutzung von Luzern aufgenommen. Somit können wir uns darüber freuen, dass im Spektralatlas von Richard in Zukunft das Spektrum der SN 2014J veröffentlicht sein wird, aufgenommen während diesem Praxistreff in der Sternwarte Hubelmatt. Das Spektrum der Supernova 2014J, dokumentiert am 31. Januar 2014 um 21:30 Uhr MEZ auf Hubelmatt. MFT Nasmyth Fokus f/13.9, DADOS mit 200L/mm Gitter, Spalt 50 Mikrometer, Kamera Atik314+, 2 x 15 Minuten belichtet mit 2x2 binning. Keine H-Balmerlinien, aber starke Absorption von Silizium, also eine Supernova Type Ia. (Bild und Auswertung Richard Walker) Es war bereits gegen Uhr als dieser denkwürdige Praxistreff im nahen Restaurant zum geselligen Teil überging. Dort haben wir zwar nicht kalten Champagner, aber umsomehr eine heisse Schoggi genossen wir waren ja drei Stunden bei Temperaturen um 0 Grad Celsius draussen gewesen. Und wer weiss: vielleicht wurde an diesen Abend der eine oder andere mit dem Spektroskopiefieber infiziert? Das ist sicher ein interessantes Virus. Roland Stalder 12

13 Geo-Quiz Beim digitalen Flug über die Erde findet man immer wieder das eine oder andere Interessante zu entdecken. Wohin hat uns die Google-Maps Reise diesmal geführt? Es handelt sich um einen Ort, der für die Astronomie nicht ganz unbekannt ist. Lösung bitte per Mail bis zum 15. März an die Redaktion. Der Gewinner darf selber einen Ort vorschlagen, den man auf einem Satellitenbild identifizieren soll! Danke für s Mitraten. Beat Bühlmann 13

14 Stelle im Planetarium zu besetzen Das Verkehrshaus sucht einen Kurator für das Planetarium. Vielleicht fühlt sich ein AGL Mitglied angesprochen? 14

15 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / Homepage: info.agl@astronomie.ch PC Konto: Bankverbindung: Raiffeisenbank Horw, 6048 Horw IBAN CH SWIFT-BIC: RAIFCH22B86 Präsident: Marc Eichenberger info.agl@astronomie.ch Vizepräsident: Joerg Lang sternwarte.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Anita Schranz Aktuar: Pascal Kaufmann Sternwarte: Joerg Lang sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendarbeit: Marc Eichenberger jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder praxis.agl@astronomie.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Astroreisen: Pascal Kaufmann Redaktion NOVA: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN:

16 PP 6000 Luzern 16

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2012 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Tag der Astronomie 2013

Tag der Astronomie 2013 Spezialausgabe Tag der Astronomie 2013 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2012 / Nummer 495

März 2012 / Nummer 495 März 2012 / Nummer 495 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sidewalk auf Indisch Tag der Astronomie Delegiertenversammlung der SAG Jugendlager der SAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juli - August 2010 / Nummer 477

Juli - August 2010 / Nummer 477 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2012 / Nummer 498

Juni 2012 / Nummer 498 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2011 / Nummer 482 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 Astronomische Jahresvorschau AGL Termine 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Juli-August 2009 / Nummer 466

Juli-August 2009 / Nummer 466 Juli-August 2009 / Nummer 466 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hochzeiten im AGL Vorstand Sommerhöck mit gemeinsamem Nachtessen 40 Jahre Mondlandung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2013 / Nummer 509

Juni 2013 / Nummer 509 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

März 2017 / Nummer 550

März 2017 / Nummer 550 März 2017 / Nummer 550 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Oberberg, Schüpfheim Tag der Astronomie Kleinplanet (6126)Hubelmatt Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2014 / Nummer 523

Oktober 2014 / Nummer 523 Oktober 2014 / Nummer 523 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AllSky Kamera auf Hubelmatt Geo - Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2013 / Nummer 514 Dezember 2013 / Nummer 514 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON Sternschau für Kinder 100 Jahre Bohr sches Atommodell Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

November 2013 / Nummer 513

November 2013 / Nummer 513 November 2013 / Nummer 513 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON im Anflug Last Light im Plani Wer kennt Birr? Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

September 2016 / Nummer 544

September 2016 / Nummer 544 September 2016 / Nummer 544 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Kreuzberglöcher SAG Newsletter Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

November 2018 / Nummer 568

November 2018 / Nummer 568 November 2018 / Nummer 568 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Teleskop auf Hubelmatt AGL Höck wieder im Schützenhaus Rover Opportunity- Das Ende naht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai 2011 / Nummer 486

Mai 2011 / Nummer 486 Mai 2011 / Nummer 486 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Sursee schliesst die Kuppel SAG-Jungmitgliederausflug ins Technorama Protokoll der AGL GV

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

März 2013 / Nummer 506

März 2013 / Nummer 506 März 2013 / Nummer 506 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vorbeiflug eines Asteroiden Komet PANSTARRS kommt zu Besuch Neue Super-Okulare auf Hubelmatt Asteroidenexplosion

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Januar 2019 / Nummer 570

Januar 2019 / Nummer 570 Januar 2019 / Nummer 570 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapero Astronomische Jahresvorschau Totale Mondfinsternis New Horizons bei Ultima Thule Inhaltsverzeichnis

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

Januar 2009 / Nummer 460

Januar 2009 / Nummer 460 Januar 2009 / Nummer 460 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Neujahrsapero Jahr der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

Juni 2007 / Nummer 442

Juni 2007 / Nummer 442 Juni 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

Juli / August 2011 / Nummer 488

Juli / August 2011 / Nummer 488 Juli / August 2011 / Nummer 488 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflugstipp: CERN Heimatlose Trabanten Mitgebracht von Namibia 1 2 Inhaltsverzeichnis Editorial...4

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

Dezember 2017 / Nummer 558

Dezember 2017 / Nummer 558 Dezember 2017 / Nummer 558 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Zeitenwende in der Astronomie Wer gewinnt das Rennen zum Mond Fotoausstellung am Tag der Astronomie

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

November 2010 / Nummer 480

November 2010 / Nummer 480 November 2010 / Nummer 480 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Innensanierung des Kleinplanetariums Sternschau für Kinder Zum Gedenken an Robert Wirz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2012 / Nummer 503

Dezember 2012 / Nummer 503 Dezember 2012 / Nummer 503 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neujahrsapéro Polarlichtreise nach Schwedisch-Lappland Inhaltsverzeichnis

Mehr

Februar 2012 / Nummer 494

Februar 2012 / Nummer 494 Februar / Nummer 494 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos von der Hubelmatt Astronomische Jahresvorschau Tag der Astronomie Nachwuchs in der AGL NOVA

Mehr

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) April 2008 / Nummer 452 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Juli / August 2015 / Nummer 532 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstr ratorenausflug nach Locarnoo Praxistref ff auf Sattenlegi, Steinhuserberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

September 2013 / Nummer 511

September 2013 / Nummer 511 September 2013 / Nummer 511 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Lösung des Sommerrätsels «Fly me to the moon» Astrofotografie mit der Digital-Kamera Inhaltsverzeichnis

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

März 2019 / Nummer 572

März 2019 / Nummer 572 März 2019 / Nummer 572 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf La Palma Tag der Astronomie Israel auf dem Weg zum Mond Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Februar 2019 / Nummer 571

Februar 2019 / Nummer 571 Februar 2019 / Nummer 571 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2019 TESS mit ersten Ergebnissen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Mai 2010 / Nummer 475

Mai 2010 / Nummer 475 Mai 2010 / Nummer 475 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Protokoll GV 2010 Zwei neue Ehrenmitglieder Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) September 2012 Nummer 500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 500. Ausgabe des AGL Mitteilungsblattes NOVA Jupiterbedeckung wurde bedeckt Ferienpass auf Hubelmatt

Mehr

November 2008/ Nummer 458

November 2008/ Nummer 458 November 2008/ Nummer 458 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2009 im Verkehrshaus Lichtfest auf dem Sonnenberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr 2019 24. Januar 2019 Marcel Prohaska Das Jahr 2019 Gemeinjahr zu 365 Tagen Jahreszeiten Winterbeginn 21. Dezember 2018 23:23 MEZ Winter: 89

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr