Juli - August 2010 / Nummer 477

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juli - August 2010 / Nummer 477"

Transkript

1 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3 Zusammenkünfte...3 Hinweise...3 Vorschau...3 Lohnende Beobachtungen Juli...4 Planetenparade im Juli...5 Lohnende Beobachtungen August...6 Monatliche Zusammenkunft...7 Jugendgruppe Starparty auf dem Gurnigelpass, August Knobeln...9 Impressum...10 Zum Titelbild: Endlich, endlich! Wie das neuste SOHO-Bild verdeutlicht, tut sich was auf der Sonne. Sie hat ihr Aktivitätsminimum hinter sich gelassen und es lohnt sich wieder ein regelmässiger Blick auf unser Tagesgestirn! Wie die Tabelle von unserem Sonnenbeobachter Andreas Tarnutzer zeigt, dürfen wir auf einen steilen Anstieg der Sonnenfleckenzahl hoffen und mit einem spannenden neuen Maximum in den Jahren 2013 / 2014 rechnen. Machen Sie doch das Beste aus den langen Sommerabenden! Wolf'sche Relativzahl R der Sonnenflecken Relativzahl R Monatsmittel Geglättet R13 (über 13 Monate)

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag 20:00-22:00 Geöffnet für alle, am 13. Juli jedoch infolge Bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr Schulhausreinigung geschossen! FR 2. Juli, Praxis-Treff für Mit- Kurzfristige Ankündi- abends FR 6. August, abends glieder Praxis-Treff für Mitglieder gung per Kurzfristige Ankündigung per Zusammenkünfte MO 5. Juli 19:00 Uhr FR 16. Juli DO 22. Juli, 14:30 Uhr Do 12. August DO 26. August, 14:30 Uhr Monatshöck Jugendgruppe Nachmittagstreff Jugendgruppe Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus Planetenbeobachtung im Eigenthal Restaurant Hermitage Beobachtung der Perseiden Restaurant Hermitage Hinweise FR 30. Juli, 22:00 Uhr Fr 13. SO 15. August Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Nur bei klarem Himmel geöffnet Swiss starparty Gurnigelpass 8 Vorschau FR 3. September, abends Praxis-Treff für Mitglieder Kurzfristige Ankündigung per MO 6. September Restaurant Schützenhaus Monatshöck 20:00 Uhr 7 FR 10. September, 19:30 Uhr Jugendgruppe Beobachtungsabend 8 DO 23. September, Nachmittagstreff 14:30 Uhr Restaurant Hermitage FR 15. Oktober Sternschau für Kinder Sternwarte Hubelmatt 3

4 Lohnende Beobachtungen Im Juli 2010 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Sterne: Kurz nach seiner oberen Konjunktion entfernt sich Merkur rasch rechtläufig von der Sonne bis auf 27 am Monatsende. Dennoch bleibt er am Abendhimmel in Horizontnähe verborgen, denn er hält sich volle 9 südlicher auf als die Sonne. Sie bleibt strahlender Abendstern, aber ihre Sichtbarkeitsdauer verkürzt sich erheblich. Ihr Untergang erfolgt zu Beginn kurz vor Mitternacht, am Ende bereits um 22.30h. Am 9. zieht sie etwa 1 nördlich am 150x lichtschwächeren Regulus vorbei. Mit Mond, Mars und Saturn ergibt sich um etwa 22h am 16. ein hübsches Bild knapp über dem Westhorizont. Die Venushelligkeit nimmt noch leicht auf -4.3m zu, der Dm. auf 20, Halbvenus steht bevor. Der rote Planet kann noch kurz tief im Westen am Abendhimmel gesehen werden, seine Präsenzzeit nimmt aber rasch ab. Sein Dm. hat sich auf nur noch 5 verringert. Mitte Monat wechselt er vom Löwen in die Jungfrau. Er bremst seine rechtläufige Bahn in den Fischen stark ab und kommt am 24. zum Stillstand. Danach setzt er in der Gegenrichtung zu seiner Oppositionsschlaufe an. Am 8. überschreitet er den Himmelsaequator nach Norden. Am Monatsanfang erscheint er um 1h, am Ende bereits um 23h über dem Osthorizont. Sein Aequatordurchmesser wächst auf 46 an, die beste Beobachtungszeit steht kurz bevor. Der Ringplanet geht am Monatsende kurz nach Ende der nautischen Dämmerung unter und kann nach Monatsmitte wohl nur noch mit einem Fernglas tief im Westen aufgespürt werden. Er sinkt ursprünglich um 1h, am Monatsende schon um 23h unter den Horizont. Letztes Viertel am 4. in den Fischen und Neumond am 11. in den Zwillingen. Erstes Viertel am 18. unweit Spica in der Jungfrau. Am 21. zieht der Mond an Antares tief im Skorpion vorbei. Vollmond am 26. im Steinbock. Um 22h präsentiert uns der sommerliche Sternenhimmel seine schönsten Partien in bester Position. Tief im Süden stehen Schütze und Skorpion mit ihrer Ueberfülle von lohnenden Milchstrassenobjekten, viele davon imposant schon in einem lichtstarken Feldstecher. Arkturus sinkt nach Westen ab. Das Sommerdreieck aus Wega, Altair und Deneb nähert sich dem Zenit. Capella im Wintersternbild Fuhrmann passiert knapp über dem Nordpunkt. Im Westen verschwindet der Löwe, im Osten erscheint Pegasus. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2010, Red JBarili 4

5 Planetenparade im Juli Die auf der Nebenseite erläuterte Häufung der Planeten am Abendhimmel soll mit untenstehender Grafik noch zusätzlich verdeutlicht werden. In den Tagen vom 13. bis zum 16. Juli zieht die schmale zunehmende Mondsichel der Reihe nach an den Planeten Merkur, Venus, Mars und Saturn vorbei. Zudem schmücken auch noch die hellen Sterne Regulus und Spica die Szene. Da die Konstellation förmlich nach einer Fotografie ruft, freut sich der NOVA-Redaktor schon jetzt auf ein paar tolle Bilder.. 5

6 Lohnende Beobachtungen Im August 2010 am Himmel zu sehen: Merkur: Der innerste Planet kommt am 7. in östliche Elongation von der Sonne, wobei sein Abstand mit fast den maximal möglichen Wert erreicht. Trotzdem bleibt er in unsern Breiten unbeobachtbar, da er sich gut 10 südlicher als die Sonne aufhält. Venus: Auch sie steht am 20. mit 46 in grösster östlicher Elongation, aber ihre Untergänge erfolgen nun immer früher, so dass sie am Abendhimmel rasch weniger auffällig wird. So sinkt sie am 1. um 22.30h, Ende Monat aber bereits um 21h unter den Horizont. Am 17. zeigt sich das 24 grosse Venusscheibchen halb beleuchtet, Halbvenus oder Dichotomie. Am 10. zieht sie an Saturn vorbei und am 23. an Mars, was aber nur im Feldstecher zu beobachten sein wird. Mars: Der rote Planet ist anfänglich noch kurze Zeit im Feldstecher über dem Westhorizont aufzufinden und zieht sich im Monatsverlauf vom Abendhimmel völlig zurück. Jupiter: Er wird zum Planeten der ganzen Nacht. Die Opposition ist nicht mehr fern und seine Helligkeit ist auf -2.9m angestiegen. Seine Aufgänge erfolgen in den frühen Abendstunden. Am 1. erscheint er gegen 23h, am 31. bereits um 21h. Saturn: Der Ringplanet ist vorerst noch im Feldstecher zu finden. Danach verschwindet er in der aufgehellten Sonnenumgebung und wird ab der Monatsmitte unsichtbar. Mond: Am 1. in abnehmender Phase in den Fischen, letztes Viertel am 3. im Widder. Am 10. Neumond im Krebs, am 13. schmale Sichel bei Venus, Mars und Saturn und am 15. nahe Spica in der Jungfrau. Erstes Viertel am 16. in der Waage und am 17. nahe bei Antares im Skorpion. Vollmond am 24. im Steinbock. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2010, Red JBarili 6

7 Monatliche Zusammenkunft Montag, 5. Juli 2010, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Essen im Restaurant Schützenhaus/Allmend Luzern Auch dieses Jahr findet wieder ein Sommeranlass im Restaurant Schützenhaus/ Allmend Luzern statt. Eine Voranmeldung mit Menüvorwahl ist nicht nötig. Bis bald an diesem gemütlichen Anlass! Vorschau auf die nächste Zusammenkunft nach der Sommerpause : Montag, 6. September 2010, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Paracelsus und Kopernikus Referent: Pirmin Meier Jugendgruppe Freitag, 16. Juli 2010 Thema: Planetenbeobachtung im Eigenthal Am Abend des 16. Juli ist eine Planetenbeobachtung im Eigenthal geplant. Am Himmel befinden sich dann einige unserer nächsten Begleiter und wir widmen uns in dieser Nacht primär diesen. Wer mit einem Auto kommen kann, soll sich bei Markus Burch melden (markus.burch@bluewin.ch), da wir auf Fahrgelegenheiten angewiesen sein werden. Bei Schlechtwetter treffen wir uns normal auf der Hubelmatt. Über die Durchführung wird am Vorabend entschieden. Freitag, 13. August 2010, abends Thema: Beobachtungsnacht mit Ferienpass Heute findet für den Ferienpass Luzern eine Spezialführung in der Sternwarte Hubelmatt statt. Wir würden uns freuen, wenn einige Mitglieder der Jugendgruppe mithelfen könnten, diese Führung mit zu gestalten. (Unser Jugendgruppenleiter wird dann wohl im Vaterschaftsurlaub sein, so dass ich auf helfende Hände angewiesen bin.) Darf ich Euch bitten, mir bis Anfang August mitzuteilen, ob Ihr mithelfen könnt (markus.burch(at)bluewin.ch). Im Anschluss an die Führung könnten wir bei guter Witterung noch einige Perseiden beobachten gehen. (Maximum in der Nacht zuvor.) Genaue Infos werdet Ihr am Vorabend auf der Website der AGL finden. 7

8 Thema: Luzerner Ferienpass Im Rahmen des Luzerner Ferienpasses finden am Mittwoch, 21. Juli und wie oben angekündigt am Freitag, 13. August zwei Spezialführungen statt. Bei diesen Führungen ist eine Anmeldung beim Ferienpass-Zentrum obligatorisch. Die Plätze sind erfahrungsgemäss jeweils sehr schnell ausgebucht, es empfiehlt sich also rasch zu handeln.(agl Helfer brauchen sich natürlich nur bei Markus Burch zu melden!!!) Vorschau: Freitag, 10. September 2010, Uhr Thema: Beobachtungsabend auf Hubelmatt 22. Starparty auf dem Gurnigelpass, August 2010 Für alle Himmelsbeobachterinnen und -beobachter findet Mitte August auf dem Gurnigelpass die nächste Starparty statt. Das ist die Gelegenheit, um an einem vorzüglichen Standort auf ca Meter über Meer gemeinsam zu beobachten, über Fernrohre zu fachsimpeln und ganz allgemein Erfahrungen auszutauschen. Bitte nehmt also Eure Fernrohre, Montierungen, Feldstecher, CCD- Kameras, Sternkarten, Astrocomputer, Ohrwärmer etc. mit. Und denkt bitte auch an schlechtes Wetter. Die Starparty wird bei jedem Wetter durchgeführt - man weiss ja nie. Also auch Bücher, Zeitschriften, Astroaufnahmen etc. mitbringen. An der Starparty wird kein streng organisiertes Programm dargeboten. Vielmehr soll es ein geselliges Beisammensein zum Gedankenaustausch bieten. Wer jedoch gerne einen Vortrag halten oder einen Workshop veranstalten möchte, der ist herzlich aufgefordert sich mit den Organisatoren in Verbindung zu setzen. Beobachtet wird auf dem grossen Panzerschiessplatz in 500m Entfernung zum Berghaus. Zum Aufwärmen, respektive zur besseren Überbrückung der kalten Stunden werden ca. ab Mitternacht grillierte Würste feilgeboten. Im Berghaus steht zudem für alle Starpartygäste ein Saal zur Verfügung. Dies ist der Aufenthalts-, Begegnungs- und Essraum der Starparty und gleichzeitig der Ausstellungsraum für eigene- oder kommerzielle Geräte und Zubehör, falls das Wetter schlecht sein sollte. Am Samstagnachmittag besteht in näherer Umgebung die Möglichkeit zur Besichtigung einer Sternwarte. An der Starparty 2010 gibt es leider aufgrund von bereits an allen astronomisch nutzbaren Wochenenden voll besetztem Berghaus Gurnigel ausnahmsweise keinerlei Möglichkeiten zu übernachten. Das Restaurant ist allerdings zwecks Verpflegung normal offen und steht den Amateurastronomen zur Verfügung. Auch kann selbstverständlich der grosse Parkplatz für die Beobachtungsnächte voll genutzt werden. 8

9 Knobeln Ein Bad für die Menschheit Sommerzeit Zeit für eine Abkühlung im Wasser. Stellen Sie sich vor, die ganze Menschheit im Moment zählt unser Planet knapp 7 Mia. Bewohner würde eine Abkühlung im Genfer See nehmen. Um wie viele Meter würde der Wasserspiegel ungefähr steigen? Ein Mensch hat ein durchschnittliches Gewicht von rund 50 kg. Sein spezifisches Gewicht ist ähnlich dem des Wassers. Der Genfer See wurde von den Römern Lacus Lemanus genannt. Er ist mit 582 km 2 hinter dem Plattensee in Ungarn der zweitgrößte See in Mitteleuropa, von der Wassermenge her gesehen mit 89 km 3 sogar der wasserreichste. Senden Sie die Lösung an: knobeln@gmx.ch oder Kurt Felder, Sternmattstrasse 99, 6005 Luzern. Auf den Gewinner wartet wie gewohnt ein Fr Büchergutschein. Einsendeschluss: 21. August 2010 Auflösung Sitzgelegenheiten in der Sternwarte, Nova Mai Es gibt 10 Möglichkeiten: 1. Alle Seiten gelb Seite blau, restliche Seiten gelb gegenüberliegende Seiten blau, restliche Seiten gelb Seiten blau mit gemeinsamer Kante, restliche Seiten gelb Seiten blau mit gemeinsamer Ecke, restliche Seiten gelb Seiten blau, wobei 2 gegenüberliegen, restliche Seiten gelb Seiten gelb mit gemeinsamer Kante, restliche Seiten blau gegenüberliegende Seiten gelb, restliche blau Seite gelb, restliche blau. 10. Alle Seiten blau. Den Büchergutschein gewonnen hat Cedric Schmid, Meerenschwand. Herzliche Gratulation! 9

10 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / PC Konto: Homepage: info.agl@astronomie.ch Präsident: Guido Stalder info.agl@astronomie.ch Hubelstrasse Obernau Vizepräsident: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Patrizia Burch-Iasiello Aktuar: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Sternwarte: Marc Eichenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendgruppe: Marc Horat jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Rätselseite: Kurt Felder knobeln@gmx.ch Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN: X 10

11 NOVA * Juli / August

12 PP 6000 Luzern Adressänderung an: Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern 12

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2012 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juli-August 2009 / Nummer 466

Juli-August 2009 / Nummer 466 Juli-August 2009 / Nummer 466 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hochzeiten im AGL Vorstand Sommerhöck mit gemeinsamem Nachtessen 40 Jahre Mondlandung Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2011 / Nummer 482 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 Astronomische Jahresvorschau AGL Termine 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tag der Astronomie 2013

Tag der Astronomie 2013 Spezialausgabe Tag der Astronomie 2013 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2012 / Nummer 495

März 2012 / Nummer 495 März 2012 / Nummer 495 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sidewalk auf Indisch Tag der Astronomie Delegiertenversammlung der SAG Jugendlager der SAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) April 2008 / Nummer 452 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Juni 2012 / Nummer 498

Juni 2012 / Nummer 498 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

Januar 2009 / Nummer 460

Januar 2009 / Nummer 460 Januar 2009 / Nummer 460 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Neujahrsapero Jahr der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Mai 2010 / Nummer 475

Mai 2010 / Nummer 475 Mai 2010 / Nummer 475 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Protokoll GV 2010 Zwei neue Ehrenmitglieder Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

November 2010 / Nummer 480

November 2010 / Nummer 480 November 2010 / Nummer 480 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Innensanierung des Kleinplanetariums Sternschau für Kinder Zum Gedenken an Robert Wirz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juli / August 2011 / Nummer 488

Juli / August 2011 / Nummer 488 Juli / August 2011 / Nummer 488 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflugstipp: CERN Heimatlose Trabanten Mitgebracht von Namibia 1 2 Inhaltsverzeichnis Editorial...4

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Mai 2011 / Nummer 486

Mai 2011 / Nummer 486 Mai 2011 / Nummer 486 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Sursee schliesst die Kuppel SAG-Jungmitgliederausflug ins Technorama Protokoll der AGL GV

Mehr

Juni 2007 / Nummer 442

Juni 2007 / Nummer 442 Juni 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau Sternschnuppenmaximum der Leoniden In der Nacht vom 17./18.11. findet das diesjährige Maximum der Leoniden statt. Beste Beobachtungszeit ab Mitternacht. (bei

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juli/August 2007 / Nummer 444

Juli/August 2007 / Nummer 444 Juli/August 2007 / Nummer 444 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2010 / Nummer 476

Juni 2010 / Nummer 476 Juni 2010 / Nummer 476 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Oktober 2011 / Nummer 490

Oktober 2011 / Nummer 490 Oktober 2011 / Nummer 490 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Georg Joachim Rheticus (Vortrag von H. Bieri) Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2013 / Nummer 509

Juni 2013 / Nummer 509 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

November 2008/ Nummer 458

November 2008/ Nummer 458 November 2008/ Nummer 458 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2009 im Verkehrshaus Lichtfest auf dem Sonnenberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

September 2013 / Nummer 511

September 2013 / Nummer 511 September 2013 / Nummer 511 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Lösung des Sommerrätsels «Fly me to the moon» Astrofotografie mit der Digital-Kamera Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

März 2017 / Nummer 550

März 2017 / Nummer 550 März 2017 / Nummer 550 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Oberberg, Schüpfheim Tag der Astronomie Kleinplanet (6126)Hubelmatt Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2018:

Astronomische Jahresvorschau 2018: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2018: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Die Millionenbuch-Werkstatt. Teil 2 Maria Wichmann Die Lösungen der Aufgaben finden Sie auf den folgenden Seiten. Sterne und Planeten Dagmar Gatzka/Christiane Luxi Die

Mehr

November 2018 / Nummer 568

November 2018 / Nummer 568 November 2018 / Nummer 568 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Teleskop auf Hubelmatt AGL Höck wieder im Schützenhaus Rover Opportunity- Das Ende naht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Juli / August 2015 / Nummer 532 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstr ratorenausflug nach Locarnoo Praxistref ff auf Sattenlegi, Steinhuserberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

September 2016 / Nummer 544

September 2016 / Nummer 544 September 2016 / Nummer 544 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Kreuzberglöcher SAG Newsletter Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

März 2014 / Nummer 517

März 2014 / Nummer 517 März 2014 / Nummer 517 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) SAG Jugendgruppe am CERN Spektroskopie auf Hubelmatt Geo-Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2009 / Nummer 465. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2009 / Nummer 465. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2009 / Nummer 465 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie am frühen Morgen Demonstratorenausflug Protokoll der GV 2009 Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2013 / Nummer 514 Dezember 2013 / Nummer 514 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON Sternschau für Kinder 100 Jahre Bohr sches Atommodell Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr Ende März 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Ortsreferenz: LA ROMANA (18 25 Nord) - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die

Mehr

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Samstag, 15. April Wir beobachten das Sternbild Jungfrau im Südosten und die hellen Sterne Spica und Porrima mit zahlreichen Sternhaufen und Galaxien.

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr