Juni 2009 / Nummer 465. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juni 2009 / Nummer 465. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)"

Transkript

1 Juni 2009 / Nummer 465 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie am frühen Morgen Demonstratorenausflug Protokoll der GV 2009

2 Inhaltsverzeichnis Editorial...3 Veranstaltungen...4 In der Sternwarte...4 Zusammenkünfte...4 Hinweise...4 Vorschau...4 Lohnende Beobachtungen...5 Monatliche Zusammenkunft...6 Jugendgruppe...6 Anlässe zum Jahr der Astronomie...7 Astronomie am frühen Morgen...8 Protokoll der GV Zum Gedenken an Edwin von Büren...11 SoFi vom 22. Juli Demonstratorenausflug...15 Knobeln...17 Impressum...18 Zum Titelbild: Gruppenfoto anlässlich des Demonstratorenausfluges zur Sternwarte mirasteilas in Falera. Mehr dazu ab Seite 15. 2

3 Editorial Weitreichende Spiele... Kürzlich wurde auf der Webpage eine ebenso verblüffende wie weitreichende Entdeckung angekündigt. Aufgrund eines glücklichen Zufalls haben italienische online-gamer bei Ihren vernetzten Spielen bemerkt, dass ihre Spielerfolge durch unerklärliche Einflüsse signifikant zu ihren Gunsten verändert wurden. Systematische Abklärungen führten schliesslich zur sensationellen Entdeckung, dass es sich bei diesen unerklärlichen Einflüssen um direkte Interaktionen der Schutzengel der jeweiligen Spieler handeln musste! So unglaublich dies auch tönen mag, aber unterdessen wurde dieser Befund durch unabhängige Studien der Middelburg Universität in Holland und des Institutio Scientifica in Audap, Italien erhärtet: Es konnten dabei eindeutige Beweise erbracht werden, dass 1. Schutzengel in der Tat existieren 2. Jeder Mensch 4 persönliche Schutzengel hat, und 3. Diese himmlischen Wesen per Computer direkt hörbar gemacht werden können! Auf der oben genannten Webpage sind die holländisch/italienischen Studien und Resultate im Detail vorab publiziert. In der kommenden Ausgabe der renommierten Zeitschrift "Nature" werden sie als Publikation erscheinen. Zudem wird auf der Webpage eine frei downloadbare Software zur Verfügung gestellt, mit welcher es jedem Benutzer ermöglicht wird, direkt die Interaktionen der 4 persönlichen Schutzengel über den Computer hörbar zu machen. Probieren Sie es einmal aus und hören sie selber, welche unglaublich harmonischen, gesangsähnlichen Töne sich vernehmen lassen. Die genaue Funktionsweise dieser "Engelsgesänge" ist Gegenstand hitziger wissenschaftlicher Debatten. Im Vatikan wird die Entdeckung ebenfalls bereits von Experten untersucht, bisher aber noch nicht offiziell bestätigt. Sind Sie verblüfft? Irritiert? Glauben Sie dies sei alles totaler Humbug? Schutzengel existierten nicht und wenn doch, dann könnte man sie sicher nicht hören, schon gar nicht mit einem so prosaischen Gerät wie einem Computer? Vielleicht haben Sie ja sogar recht und ich räume hier gerne ein, dass ich die Story frei erfunden habe. Aber was ich damit sagen will: vor 400 Jahren hat in Padua ein "Spinner" behauptet er könne mit einem technischen Gerät vier Körper sichtbar machen, welche die ewigen himmlischen Kristallsphären alle paar Tage durchstossen würden ohne dass diese zerbrechen! Wie hätten Sie damals auf diese Meldung reagiert? Irritiert? Hätte das Ihr Weltbild verändert? Richtig: der Spinner hiess Galileo Galilei und sein Gerät war erbaut mit zwei kleinen Glasstücken zur Korrektur von Fehlsichtigkeit. Vielleicht war das sogenannte Fernrohr von spielenden Kindern in Holland erfunden worden. Roland Stalder 3

4 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 19. Juni, abends Praxis-Treff für Mitglieder Kurzfristige Ankündigung per FR 19. Juni, Jugendgruppe Beobachtungsnacht Hubelmatt 20:00 Uhr 6 SA 20. Juni, Astronomie am frühen Sterne und Planeten am 03:00 Uhr Morgen Morgenhimmel 8 Zusammenkünfte MO 8. Juni, 20:00 Uhr DO 25. Juni, 14:30 Uhr Monatshöck Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus Restaurant Hermitage 6 Hinweise FR 26. Juni, 22:00 Uhr Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Nur bei klarem Himmel geöffnet Vorschau MO 6. Juli, 19:00 Uhr FR 17. Juli, 19:30 Uhr FR 17. Juli, abends DO 23. Juli, 14:30 Uhr FR 31. Juli, 22:00 Uhr Sommerhöck Restaurant Schützenhaus Jugendgruppe Beobachtungsabend 6 Praxis-Treff für Mitglieder Nachmittagstreff Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Kurzfristige Ankündigung per Restaurant Hermitage Nur bei klarem Himmel geöffnet 6 4

5 Im Juni 2009 am Himmel zu sehen: Lohnende Beobachtungen Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Der flinke innerste Planet kommt zwar am 13. in eine relativ grosse westliche Elongation von über 23 Winkelabstand zur Sonne, bleibt aber zufolge ungünstiger Bahnlage in der Morgendämmerung verborgen und unauffindbar. Sie ist der beherrschende Planet des Morgenhimmels. Am 5. erreicht sie ihre grösste westliche Elongation von von der Sonne. Gleichzeitig zieht sie durch immer nördlichere Bereiche des Tierkreises vom Widder in den Stier. Am 6. ist das 24 grosse Venusscheibchen halb beleuchtet, Halbvenus, auch Dichotomie genannt. An diesem Tag ist sie 106 Mio km von der Erde entfernt. Der rote Planet taucht nach langer Zeit des Versteckspiels ganz allmählich am Morgenhimmel auf. Er erscheint ab etwa dem 15. um 3h über dem Osthorizont, verblasst aber rasch in der beginnenden Morgenhelle. Am 30. erfolgt der Aufgang bereits um 02.30h. Am 19. begegnet er der rund 200x helleren Venus, wobei auch die schmale Sichel des abnehmenden Mondes in der Nähe ist. Er wird am 15. im Steinbock stationär und setzt zu seiner Oppositionsschleife an. Der lichtschwache, bläuliche Planet Neptun (7.9m) steht den ganzen Monat über etwa 1 nordwestlich des Jupiter und lässt sich so in einem grösseren Feldstecher leicht auffinden. Die Jupiteraufgänge verlagern sich in die späten Abendstunden. Er erscheint zu Beginn vor 2 Uhr morgens, am Ende schon kurz vor Mitternacht über dem Südosthorizont. Bei Einbruch der Nacht hat der Ringplanet den Meridian längst überschritten und steht halbhoch im Südwesten. Sein Untergang verfrüht sich von 02.30h zu Beginn auf kurz nach Mitternacht am Monatsende. Wegen des fast völlig geschlossenen Ringsystems ist die Helligkeit auf 1.0m gesunken. Zu Beginn etwas über erstem Viertel im Löwen. Tiefster Vollmond des Jahres am 7. nahe Antares im Skorpion, kürzeste Vollmondnacht des Jahres Letztes Viertel am 15. in den Fischen. Neumond am 22. im Stier und schliesslich erstes Viertel am 29. in der Jungfrau. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2009, Red JBarili 5

6 Monatliche Zusammenkunft Montag, 8. Juni 2009, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Keplers Suche nach der Weltharmonie über die Entstehung unseres (heliozentrischen) Weltbildes Referentin: Dorothee Hildebrand, ETH Zürich Johannes Kepler ist nicht nur der Vater der modernen Astronomie, er begründete nebenbei den Wissenschaftszweig der geometrischen Optik und leistete unverzichtbare Beiträge zur Weiterentwicklung der Mathematik. Seine revolutionäre Denkweise und die daraus stammenden Erkenntnisse prägen unser naturwissenschaftliches Weltbild bis heute in hohem Masse. In diesem Vortrag wird das meist unterschätze Lebenswerk Keplers im Kontext seines Umfeldes vorgestellt. Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 6. Juli 2009, Restaurant Schützenhaus Thema: Gemütlicher Sommeranlass, gemeinsames Nachtessen Jugendgruppe Freitag, 19. Juni 2009, 20:00 Uhr Die Jugendgruppe trifft sich heute zu einer langen Beobachtungsnacht! Jeder kann Isomatte und Schlafsack mitbringen. Essen und Trinken auch nicht vergessen, vor allem zum Zmorge Milch und Flaks (Kühlschrank vorhanden). Wir richten uns im Schulzimmer ein, beobachten was das Zeug hält, gehen schlafen, wenn nötig, um ab 3:00 Uhr wieder fit zu sein für den öffentlichen Beobachtungsmorgen in der Sternwarte. Bei schlechtem Wetter wird der Anlass um 24 Stunden verschoben. Informiert euch auf unserer Webpage und im Bericht auf Seite 8. Vorschau: Freitag, 17. Juli 2009 Thema: Beobachtungsabend 6

7 Schweizerische Aktivitäten Juni Datum Ort Anlass Bemerkung 10. Uni Basel Sternwarte Hubelmatt, Luzern Gemeinde-Foyer Worbiger, Rümlang Himmel und Erde hab' ich vermessen - die Erde als Planet aus astronomisch-geodätischer Sicht Astronomie am frühen Morgen ab 3.00 Uhr "Eppur si muove - Und sie dreht sich doch" Öffentlicher Vortrag von Prof. G. Beutler Verschiebedatum bei schlechtem Wetter ist der 21. Juni! Juli Datum Ort Anlass Bemerkung Aug. Bildvortrag von Walter Bersinger über das Leben von Galileo Galilei. Planetenweg Siegershausen - Kreuzlingen Planetarium Kreuzlingen Arosa Vollmond-Wanderung im Rahmen der Schweizer Wandernacht "Vor 40 Jahren: erste Mondlandung" 8. Internationale Astronomiewoche Wanderung mit Sternen- und Mondbeobachtung (Teleskop) Vortrag von Men J. Schmidt mit Ausstellung von Modellen Vorträge und Beobachtungsnächte Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, nähere Infos siehe auch: 7

8 Astronomie am frühen Morgen Im Jahr der Astronomie wollen wir mal etwas ganz spezielles probieren. Normalerweise ist die Sternwarte jeweils am Abend für die Besucher geöffnet. Wir möchten dies jetzt ändern. Zusammen mit der Jugendgruppe und aufgrund einer schönen Morgenkonstellation mit Jupiter, Venus und Mars, inkl. abnehmender Mondsichel haben wir beschlossen, die Sternwarte mitten in der Nacht zu öffnen und gemeinsam mit unseren Besuchern in den anbrechenden Tag hinein zu beobachten. Da die Sonne in dieser Zeit fast keine Tagesbewegung mehr am Nordosthorizont macht, können wir zusammen den nördlichsten Sonnenaufgang beobachten. Wann: Samstag, 20. Juni 2009, Uhr, Sternwarte Hubelmatt Verschiebedatum: Sonntag, 21. Juni 2009, Uhr, Sternwarte Hubelmatt Die Veranstaltung wird nur bei guter Witterung durchgeführt. Informationen über die Durchführung finden Sie jeweils am Vortag auf dem Internet unter Für die ganz Verrückten unter uns gibt es noch die Möglichkeit am Abend in der Sternwarte am Praxishöck oder Jugendgruppenabend teilzunehmen und dann einfach die Nacht durchzumachen. Vielleicht finden wir ja noch den einen oder anderen Sponsor, der uns dann ein paar Gipfeli und Kaffee zum Frühstück in die Sternwarte bringt. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Markus Burch Protokoll der 54. ordentlichen Generalversammlung der Astronomischen Gesellschaft Luzern Montag, 4. Mai 2009, im Bannersaal des Restaurants Schützenhaus in Luzern Anwesend: Gemäss Präsenzliste sind 47 Mitglieder anwesend. Entschuldigt: die Ehrenmitglieder Daniel Ursprung und Beat Müller sowie die Mitglieder Claudia Gruber, Hedy Müller, Markus Wittmer und Werner Dönni. Eröffnung: Präsident Peter Kronenberg eröffnet um 19:05 Uhr die GV und begrüsst die Anwesenden und speziell die Ehrenmitglieder Andreas Tarnutzer, Jules Barili, Teddy Durrer und Leo Hofstetter. Schweigeminute: Dem am 30. März verstorbenen Ehrenmitglied Edwin von Büren wird in Stille gedacht, ein Nachruf wird im Juni NOVA publiziert werden. Stimmenzähler: Bernhard Wirz wird per Akklamation gewählt. 8

9 Traktanden: diese waren im März NOVA publiziert und werden einstimmig genehmigt 1 Protokoll der GV 2008: Der Abdruck im Mai NOVA ging leider vergessen. Es liegen aber Kopien zum Studium auf. Die Abstimmung wird auf Traktandum 8 vertagt. 2 Jahresberichte des Vorstands: Die Jahresberichte 2008 des Präsidenten Peter Kronenberg, des Sternwartenleiters Marc Eichenberger, des technischen Leiters Roland Stalder sowie des Leiters der Jugendgruppe Beat Bühlmann waren alle im NOVA 464 (Mai 2009) publiziert. Um Zeit zu sparen wird in diesem Wahljahr auf eine mündliche Präsentation der wichtigsten Höhepunkte verzichtet. In globo werden diese vier Jahresberichte einstimmig angenommen. Guido Stalder verteilt wiederum je einen Büchergutschein (50 CHF) für unsere vereinsinternen Referenten der Monatshöcks. Es waren dies im Jahre 2008: Max Spindler, Roland Stalder, Marc Horat, Markus Burch, Patrizia Iasiello, Daniel Ursprung und Susi Eichenberger. 3 Rechnungsablage/Décharge: Das vergangene Vereinsjahr 2008 schloss bei einem Aufwand von CHF 19' und Ertrag von CHF 24' mit einem Gewinn von CHF 4' ab. Dieser Vermögenszuwachs erklärt sich u.a durch die noch nicht erfolgte Anschaffung eines mobilen H-alpha Sonnenteleskops, weitere Materialverkäufe aus dem Keller sowie auch dadurch, dass 2008 kein Vereinsausflug zustande kam. Das Reinvermögen am beträgt CHF 34' Bärti Hasler verliest den Revisorenbericht, in dem eine korrekte und einwandfreie Kassenführung bescheinigt wird. Zudem wird die langjährige Arbeit der zurücktretenden Kassierin Anita Schranz speziell verdankt. Die Genehmigung der Jahresrechnung sowie die Décharge an Kassierin und Vorstand erfolgen einstimmig. 4 Verabschiedungen: Susi Eichenberger scheidet turnusgemäss nach 9 Jahren als Revisorin aus. Zudem liegen die teilweise bereits seit der letzen GV bekannten Demissionen aus dem Vorstand vor: Anita Schranz (seit 1991 im Vorstand), Ruth Stadelmann (seit 2006), Jules Barili (seit 1974!) sowie Peter Kronenberg (seit 2006). Peter's Demissionsschreiben war bereits im April im NOVA publiziert worden. Peter Kronenberg verabschiedet die vier anderen einzeln mit einer kurzen Würdigung ihrer Verdienste und Persönlichkeiten und mit einem Blumenstrauss und einem Geschenk. Viermal grosser Applaus! Schliesslich würdigt Vizepräsident Beat Bühlmann auch die Leistungen unseres abtretenden Präsidenten und schenkt ihm ein "geistreiches" Buch (flüssigen Inhalts...) zum Abschied. Wiederum grosser Applaus! Ergänzend und als Vorabinfo zu den Wahlen erläutert Beat Bühlmann, dass bei einer Wiederwahl in den Vorstand neu Guido Stalder als Präsident und Marc Eichenberger als Vizepräsident amten werden. 5 Wahlen Revisoren: Anita Schranz wird durch Akklamation neu als Revisorin gewählt. Ebenso werden Bärti Hasler (seit 2003) und Heiri Hefti (seit 2006) wiedergewählt. 9

10 Vorstand: neu werden als Vorstandsmitglieder Patrizia Iasiello (als Kassierin) sowie Marc Horat (als Leiter Jugendgruppe) vorgeschlagen. Beide stellen sich kurz vor und werden per Akklamation gewählt. Der übrige Vorstand (Guido Stalder, Marc Eichenberger, Markus Burch, Beat Bühlmann, Kurt Felder und Roland Stalder) wird in globo und per Akklamation für eine weitere Amtsperiode von 3 Jahren wiedergewählt. Der neue Präsident Guido Stalder dankt für das Vertrauen für die nächsten 3 Jahre und erläutert, dass er "einer unter anderen" sei und der gesamte Vorstand im Hintergrund viel Arbeit leiste er selber war mit der Präsentation der Höcks bisher einfach mehr im Rampenlicht als andere. Ehrenmitglieder: der Vorstand wollte der GV Anita Schranz zur Wahl als Ehrenmitglied vorschlagen, Anita hat aber bereits vor der GV diese Ehre abgelehnt. 6 Ausblick in die Zukunft Budget: Peter Kronenberg legt ein Budget für 2009 vor. Durch die Anschaffung eines mobilen Sonnenteleskops sowie die einmalige Unterstützung von IYA2009 Aktivitäten (insbesondere die AGL-Wanderausstellung) wird mit einem Verlust von ca. CHF 5'000 gerechnet. Vereinsanlässe: Guido Stalder orientiert kurz über die 10 gebuchten Orte unserer Wanderausstellung und einige weitere Höhepunkte des UNESCO Jahres der Astronomie. Roland Stalder erwähnt die angelaufene Optikrevision des Heyde Refraktors. Marc Eichenberger begrüsst die beiden neuen Demonstratoren Aline Felder und Bernhard Wirz. Kurt Felder informiert, dass die AGL momentan 249 Mitglieder zählt, eine Adressliste liegt bei ihm auf. 7 Anträge von Mitgliedern: Keine eingegangen. 8 Verschiedenes: Als Nachtrag zum Traktandum 1 wird das Protokoll der letztjährigen GV einstimmig genehmigt. Abschluss der GV um 19:55 Uhr durch Peter Kronenberg als letzte Amtshandlung. Die diesjährige "astronomische Dekoration des Saales" das 18 Zoll Ultracompact Obsession Dobsonteleskop von Kurt Felder kann nun im Detail studiert werden. Nach 20 Minuten Pause stellt Leo Hofstetter den heutigen Gastreferenten vor: Prof. Philippe Jetzer von Institut für theoretische Physik der Universität Zürich spricht zu seinem aktuellen Forschungsthema "Gravitationslinsen und dunkle Materie im Kosmos". Zürich, den 7. Mai 2009 mit 2 Berichtigungen am 9. Mai 2009 Der Aktuar Roland Stalder 10

11 Zum Gedenken Edwin von Büren-Kaufmann Im Oktober 1955 wird Edwin von Büren erstmals als Mitglied der soeben gegründeten AGL erwähnt. Zwei Jahre später amtet er bereits als Kassier und 1960 wird er Präsident unserer Gesellschaft. In der Folge dient er der AGL lange Jahre in verschiedensten Funktionen (u.a. als Vizepräsident, Beisitzer, Revisor) und wird schliesslich 1982 zum Ehrenmitglied ernannt. Bereits früh erwacht seine Passion für die manuelle Herstellung von astronomischen Optiken. Er entwickelt sich in den folgenden 30 Jahren zum "Spiritus Rector" zahlreicher Spiegelschleifer in der AGL, treibt seine Polierkunst bis zur Perfektion und ist gerne bereit sein immenses Wissen weiter zu geben. Auch seine Frau Helene fertigt unter seiner Anleitung einen erstklassigen Parabolspiegel. Als in den 80er Jahren für die Sternwarte Hubelmatt ein Heliostat hergestellt wird, vollendet Edwin in Handarbeit drei Planspiegel mit 25cm Durchmesser und herausragender Oberflächengenauigkeit. Er hatte mit seinem subtilen Humor erwähnt, "er wolle eben keine Flaschenböden abliefern". Später folgten für unser Multifunktions- Teleskop (MFT) der 40cm/f4 Parabolspiegel sowie diverse Hilfsoptiken, auch diesmal wieder mit makelloser Qualität. Sein Sinn für Qualität manifestierte sich auch in seiner kleinen aber feinen Sammlung alter Teleskope und wissenschaftlicher Instrumente zu Hause, unweit der Sternwarte Hubelmatt. Von seiner Wohnung in Engelberg aus beobachtete er auch gelegentlich den noch deutlich dunkleren Nachthimmel mit seinen selbstgebauten Teleskopen. Dazu hatte er sich bereits 1983 einige der wohl ersten Nagler Okulare direkt von Al Nagler gekauft. 11

12 Persönlich traf ich Edwin erstmals im Jahr 1980 im Keller auf Hubelmatt, wo ich als stolzer Teenager mit meinem selber polierten 15cm Parabolspiegel sein fachmännisches Interesse weckte. In seiner liebenswürdigen Art und Weise hat er mich dann "sanft" überzeugt, dass eine "weitere Verbesserung dessen optischer Qualität durchaus erstrebenswert wäre". In den folgenden, zahllosen Stunden am Poliertisch entwickelte sich meine grosse Hochachtung vor Edwin und so wurde er mein Mentor in Sachen Optik. Auch viele Jahre später war ich immer wieder erstaunt, was der Mann alles gelesen hat und weiss! Ich darf mich heute überglücklich schätzen, in meinem 30cm Dobsonteleskop einen handpolierten Spiegel von Edwin zu haben, dessen optische Qualitätsbilder und kurze Brennweite nach wie vor erfahrene Hobbyastronomen wie auch Kinder und Rollstuhlfahrer verzücken. Edwin hatte auch eine musische Seite, spielte er doch früher Violine und er hatte profunde Kenntnisse in klassischer Musik. In bereits reiferem Alter nahm Edwin noch mühelos die Hürde ins junge Computer- Zeitalter. Er organisierte die damals noch sehr kostspielige Hardware und Software selber direkt aus den USA. Finanziert hat er seine Leidenschaft für Personalcomputer mit einem dreibändigen Kompendium über die Bewertung von Aerzteleistungen und die Beschreibung von medizinischen Behandlungsmethoden, welches er für die SUVA verfasst hat. Er erwarb sich auch in diesem Gebiet ein immenses Wissen und hätte wohl dafür einen Ehrendoktor verdient. Nach einer langen, schweren Krankheit, deren Verlauf er durch sein medizinisches Wissen von Beginn weg ohne Illusionen abzuschätzen wusste, ist er am 30. März seiner geliebten Helene und seinen Kindern vorausgegangen. In seinem Sinne gedenke man der Schweizerischen Stiftung für das cerebral gelähmte Kind, PC-Konto Die AGL hat mit Edwin von Büren- Kaufmann eine in jeder Hinsicht aussergewöhnliche Persönlichkeit verloren. Wenn wir in Zukunft den Menschen durch seine Optiken die Wunder des Weltalls zeigen wird er uns dabei hoffentlich mit seinem zufriedenen Lächeln zuschauen. Merci Edwin für alles! Roland Stalder, mit Hilfe von Jules Barili und Guido Stalder 12

13 22. Juli 2009: Die längste totale Sonnenfinsternis des Jahrhunderts Am günstigsten Ort, also dort wo dann gerade lokaler Mittag ist, dauert die Totalität ganze 6 Minuten und 39 Sekunden. Die untenstehende Weltkarte zeigt auf der rechten Seite den Verlauf der Totalitätszone dieser Finsternis. Der Mondschatten erreicht die Erde im Arabischen Meer, überstreicht den Norden von Indien, Bangladesch und China. Er fährt nahe bei Wuhan vorbei und erreicht nicht weit von Schanghai das Ostchinesische Meer, wo die Totalität knapp 6 Minuten dauert. Anschliessend berührt er nur noch Meer. Der Ort mit der längsten Totalität, auf der Karte mit einem Querstrich markiert, liegt weit draussen im Meer. Eine Beobachtung der Sonnenfinsternis ist dort somit nur per Schiff möglich. Bestimmt werden sich viele Kreuzfahrtschiffe in jene Gegend begeben! Auch wenn eine solche Expedition sehr schön und begeisternd ist, so ist sie doch ziemlich kostspielig. In dieser Hinsicht wird die Sonnenfinsternis vom 2. August 2027 wesentlich günstiger sein, wie die mittlere Kurve in der Karte zeigt. Es handelt sich um die zweitlängste Totalität dieses Jahrhunderts, sie dauert nur wenige Sekunden weniger als die erste. Die Totalitätszone beginnt im Atlantik, überstreicht den Norden von Marokko, Algerien, Tunesien, Lybien und erreicht die längste Dauer, 6 Minuten und 23 Minuten, in Ägypten in der Gegend von Assuan. Anschliessend geht es weiter nach Saudi Arabien, Jemen, Somalia und dann in das Indische Meer. Diese Finsternis wird als partielle auch hier in Luzern gut zu beobachten sein, vorausgesetzt dass das Wetter diesmal mitmacht. Sie beginnt hier um 10:04 Uhr MESZ. Beim Maximum, um 11:07, bedeckt der Mond 64% des Durchmessers der Sonne. Um 12:14 ist Schluss der Vorstellung. Vielleicht wollen Sie diese Finsternis bereits heute in Ihrer Agenda vormerken? Vernachlässigen Sie dabei aber nicht die dazwischen liegenden 10 totalen und 11 ringförmigen Finsternisse! Zum Vergleich ist in der Weltkarte rechts noch die Finsternis vom 11. Juli 1991 eingetragen. Diese war mit 6 Minuten und 53 Sekunden sogar noch etwas länger als die oben erwähnten. Die längst mögliche Totalität beträgt 7 Minuten 31 Sekunden. Dies kam allerdings in den letzten 4000 Jahren nicht vor. Alle drei Finsternisse gehören zum selben Saros-Zyklus 136. Es war schon in der Antike bekannt, dass alle 18 Jahre die Verhältnisse ähnlich sind und sich Finsternisse wiederholen. Genauer gesagt sind es 18 Jahre und etwas mehr als 10 oder 11 Tage (je nachdem wie viele Schalttage es in dieser Zeit gibt). Grund für diese Periodizität ist der Umstand, dass 223 synodische Monate (von Neumond zu Neumond, 6585,3216 Tage) fast gleich lang sind wie 242 drakonische Monate (vom Durchgang des Mondes durch den Knoten zum nächsten, 6585,3572 Tage). Der Rest, rund 1/3 Tag, bewirkt dass sich folgende Finsternisse des selben Saros um rund 120 auf der Erde verschieben. 13

14 Dies ist aus der Karte gut sichtbar: Von 1991 zu 2009 und Saros 136 begann mit der ersten Finsternis am 14. Juli 1360 in der Antarktis. Da die Finsternisse dieses Saros im absteigenden Knoten stattfinden, wie alle Finsternisse von geradzahligen Saros, verschieben sich die Finsternis- Zonen jeweils langsam nordwärts, bis der Schatten des Mondes am 30. Juli 2622 als 71. Finsternis zum letzten Mal die Erde treffen wird, in der Arktis. Diese Wanderung nach Norden ist in der Karte ebenfalls gut ersichtlich. Andreas Tarnutzer 14

15 Demonstratorenausflug 2009 Besichtigung der Sternwarte mirasteilas in Falera Samstag/Sonntag, 25./26. April 2009 Mittlerweile ist der Ausflug der AGL-Demonstratoren schon fast Tradition. Die von Marc Eichenberger ins Leben gerufene Besichtigung anderer Sternwarten in der Schweiz dient insbesondere dazu, die Organisation, Einsatzpläne, Öffnungszeiten, aber auch das Instrumentarium anderer Sternwarten kennenzulernen. Ebenso wichtig sind natürlich auch die Kontakte mit anderen Demonstratoren und das Fachsimpeln untereinander. 15 Dieses Jahr haben wir uns entschieden, in den Kanton Graubünden, nach Falera zu fahren. Falera ist vor allem durch das Teleskoptreffen im Herbst bekannt. Im Juni 2007 war Falera auch der Veranstaltungsort der SAG- Generalversammlung. 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fuhren also am Samstagmittag per Bahn und Postauto nach Falera, und weil das doch eine lange Fahrt ist, hatten wir den Schlafsack dabei. Beide Hotels in Falera waren geschlossen und so übernachteten wir in der Zivilschutzanlage. Guido und Heiri zogen ein richtiges Bett vor und übernachteten in Laax im Hotel. Um ca Uhr wurden wir von Sternwartenleiter José De Queiroz und von drei (der zahlreichen) Demonstratoren der Sternwarte mirasteilas empfangen und mit einem Apéro begrüsst. Als dann eine Stunde später Guido und Heiri nach ihrem Zimmerbezug zu uns stiessen, wanderten wir gemütlich zur Sternwarte, die ca. 20 Minuten oberhalb des Dorfes liegt. Die Sternwarte ist sehr schön gelegen und verfügt über ein interessantes Instrumentarium. Das Hauptinstrument hat einen Spiegeldurchmesser von 90 cm und ist somit eines der grössten der Öffentlichkeit zugänglichen Instrumente in Europa. Es ist computergesteuert und findet vollautomatisch jedes sichtbare Objekt am Himmel. Bevor ich hier nun weitere Instrumente aufzähle und Details dazu berichte (Ihr glaubt mir ja so oder so nicht, dass ich das alles aus dem Ärmel schüttle und auch noch vollumfänglich verstehe was ich schreibe...) verweise ich den Leser/die Leserin auf die tolle Homepage wo jedes Instrument genaustens beschrieben, das Demonstratoren-Team abgebildet und die Anreise zur Sternwarte erklärt ist.

16 Auf jeden Fall haben wir uns nicht lange bitten lassen und mit weiteren einheimischen Demonstratoren die Sonne respektive deren Untergang beobachtet. Während Wirt José De Queiroz für uns das Abendessen zubereitete, genossen wir die zwei Stunden unter freiem Himmel umgeben von Gleichgesinnten. Wie es auf unseren Ausflügen eigentlich immer ist, findet man schnell den Kontakt untereinander und vergleicht die beiden Sternwartenbetriebe miteinander. Wir AGL-ler laden auch immer zum Gegenbesuch in Luzern ein. Wer weiss, vielleicht sind ja die Demonstratoren der mirasteilas-sternwarte die ersten Gegenbesucher hier in Luzern. Im Restaurant Encarna erwartete uns ein feines 3-Gang-Menu, welches uns später den Boden für eine halblange Beobachtungsnacht gab. Um ca Uhr, es war zwar ein bisschen bewölkt, zogen wir uns in der Zivilschutzanlage wärmer an und marschierten erneut in die Sternwarte. Bis ca. um 1 Uhr morgens durften wir mit den mirasteilas-demonstratoren den schönen, aufklarenden Nachthimmel geniessen. Marc E. packte seinen privaten Beobachtungsplan aus und suchte den Berghimmel nach Veränderlichen ab, während Marc H. seine Kamera auf ein Fernrohr schraubte und tolle Aufnahmen machte. Wir anderen genossen einfach die wie immer herrlichen Blicke durch die verschiedenen Teleskope. Um Mitternacht verabschiedeten sich Guido und Heiri. Sie durften auf die Taxi-Dienste von Vitus Cathomen zählen. Leider zogen dann einige Wolken auf, sodass wir eine Stunde später beschlossen, uns auch ein paar Stunden Zivilschutz-Schlaf zu gönnen.(die Schreibende hat noch selten so schlecht geschlafen und wird sich ein anderes Mal zu den Hotel-Schläfern gesellen). Am Sonntagmorgen weckte uns um 8.00 Uhr die Luftzufuhr-Anlage mit einem unchristlichen Krach, der jedes Ausschlafen verunmöglichte. So rollten wir unsere Schlafsäcke zusammen (wobei man sie heutzutage eher in kleine handliche Beutel woschet, was soviel wie hineinstopfen heisst), machten Katzenwäsche und fanden uns danach wieder im Restaurant Encarna ein, wo José für uns ein feines Frühstücksbuffet bereithielt. Um Uhr bestiegen wir das Postauto Richtung Laax. Heiri und Guido erwarteten uns wunderbar erholt und ausgeschlafen an der Haltestelle. Danach ging es weiter Richtung Chur-Luzern, wo wir uns um ca Uhr voneinander verabschiedeten. Erneut haben wir einen tollen Ausflug genossen und die Organisatorin dankt an dieser Stelle allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die angenehme Reise und die lockere Atmosphäre. Ein lieber Dank geht auch an José De Queiroz in Falera für die Organisation und die Verpflegung vor Ort. Vielen Dank auch an die Gastgeber- Demonstratoren für den freundlichen Empfang in Eurer sehr schönen Sternwarte. Susi Eichenberger 16

17 Knobeln Am Tisch Da Schleierwolken die Sicht in den Sternenhimmel trüben, treffen sich die Amateurastronomen in der Gaststätte, um ihre neusten Erkenntnisse auszutauschen. Finden Sie anhand der Hinweise heraus, welche Personen an welchen Plätzen sitzen. 1. Anna sitzt Michael schräg oder direkt gegenüber. 2. Michael sitzt auf der rechten Seite des Tisches. 3. Neben Samuel sitzt nicht Anna. 4. Jennifers Platz ist an der oberen Hälfte des Tisches. 5. Michael sitzt nicht zur Rechten von Samuel. A A B B C C D D Senden Sie Lösung an: knobeln@gmx.ch oder Kurt Felder, Sternmattstrasse 99, 6005 Luzern. Auf den Gewinner wartet wie gewohnt ein Fr Büchergutschein. Viel Erfolg! Einsendeschluss: 24. Juni 2009 Auflösung Sanduhren, Nova April 5min Uhr 7min Uhr Der Gewinner des Büchergutscheins heisst Felix Caduff, Emmenbrücke. Herzliche Gratulation! 17

18 Impressum NOVA Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / PC Konto: Homepage: info.agl@astronomie.ch Präsident: Guido Stalder info.agl@astronomie.ch Vizepräsident: Marc Eichenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Patrizia Iasiello Aktuar: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Sternwarte: Marc Eichenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendgruppe: Marc Horat jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Rätselseite: Kurt Felder knobeln@gmx.ch Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN: X 18

19 19

20 PP 6055 Alpnach Adressänderung an: Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern 20

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

Juli - August 2010 / Nummer 477

Juli - August 2010 / Nummer 477 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2012 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

Juli-August 2009 / Nummer 466

Juli-August 2009 / Nummer 466 Juli-August 2009 / Nummer 466 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hochzeiten im AGL Vorstand Sommerhöck mit gemeinsamem Nachtessen 40 Jahre Mondlandung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

Mai 2011 / Nummer 486

Mai 2011 / Nummer 486 Mai 2011 / Nummer 486 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Sursee schliesst die Kuppel SAG-Jungmitgliederausflug ins Technorama Protokoll der AGL GV

Mehr

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2011 / Nummer 482 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 Astronomische Jahresvorschau AGL Termine 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2012 / Nummer 495

März 2012 / Nummer 495 März 2012 / Nummer 495 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sidewalk auf Indisch Tag der Astronomie Delegiertenversammlung der SAG Jugendlager der SAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai 2010 / Nummer 475

Mai 2010 / Nummer 475 Mai 2010 / Nummer 475 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Protokoll GV 2010 Zwei neue Ehrenmitglieder Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

Juni 2012 / Nummer 498

Juni 2012 / Nummer 498 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Tag der Astronomie 2013

Tag der Astronomie 2013 Spezialausgabe Tag der Astronomie 2013 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

Januar 2009 / Nummer 460

Januar 2009 / Nummer 460 Januar 2009 / Nummer 460 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Neujahrsapero Jahr der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

November 2010 / Nummer 480

November 2010 / Nummer 480 November 2010 / Nummer 480 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Innensanierung des Kleinplanetariums Sternschau für Kinder Zum Gedenken an Robert Wirz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) April 2008 / Nummer 452 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Juni 2007 / Nummer 442

Juni 2007 / Nummer 442 Juni 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik Seite 1 von 5 Spaß Astronomie Sternhelligkeiten Die Größenklassen der Sterne Das System, nach dem in der Astronomie Helligkeiten von Sternen oder anderen Objekten angegeben werden, hat uralte historische

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März

Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März Am 20. März, am Tag des Frühlingsanfangs [1], findet eine sog. totale Sonnenfinsternis [1] statt, die in Deutschland (bei guten Wetterbedingungen) als partielle

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Datum Dienstag, 22. März 2016 Zeit 20.00 bis 20.20 Uhr Ort reformiertes Pfarramt, Bertiswilstrasse 20, 6023 Rothenburg Anzahl

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Datum : Freitag 8.März 2019 Beginn : Ort : 18.30 Uhr Restaurant Ritterstube Rüti Anwesend : Entschuldigt 37 Mitglieder Dubach Erika Fischer Margrith

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr 2019 24. Januar 2019 Marcel Prohaska Das Jahr 2019 Gemeinjahr zu 365 Tagen Jahreszeiten Winterbeginn 21. Dezember 2018 23:23 MEZ Winter: 89

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013 Protokoll GV 2014 Datum Montag, 10. März 2014, 18Uhr Ort FHNW Campus Brugg Teilnehmer 74 Stimmberechtigte / absolutes Mehr: 38 Gäste: - Toni Schmid / FH Schweiz - Claudia Heinrich / FH Schweiz Traktanden

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN   STV Nr Protokoll der 107. ordentlichen Generalversammlung des Fussballclubs Kreuzlingen vom 19. August 2013 Ort: FCK Clubhaus, Kreuzlingen Zeit: 20:00 21:30 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der GV vom

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll 6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll Dauer: 16Uhr00-17Uhr30 Anzahl Anwesende: 37 Absolutes Mehr: 19 1. Begrüssung

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw 1 Protokoll der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung 2014* (aufgelegt

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender 8. Februar 2009 Jahrgang Nr. 23 Ausgabe Nr. 150 Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender Nächste Monatsveranstaltung Donnerstag 26. Februar 2009 20:00

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

Jahresbericht des Vorstandes

Jahresbericht des Vorstandes Verein Freundeskreis Humanushaus Jahresbericht des Vorstandes 2017-2018 Der letztjährige Ausflug führte die aktiven Mitglieder des Vereins Freundeskreis und Menschen aus der Freiwilligenarbeit in den Gemüsebau

Mehr

November 2008/ Nummer 458

November 2008/ Nummer 458 November 2008/ Nummer 458 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2009 im Verkehrshaus Lichtfest auf dem Sonnenberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai 2009 / Nummer 464. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2009 / Nummer 464. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2009 / Nummer 464 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie GV der Astronomischen Gesellschaft Luzern Jahresberichte 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL)

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) Statuten Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) 8. April 2013 Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern agl.astronomie.ch info.agl@astronomie.ch I. Name und Zweck Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Unter

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

März 2014 / Nummer 517

März 2014 / Nummer 517 März 2014 / Nummer 517 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) SAG Jugendgruppe am CERN Spektroskopie auf Hubelmatt Geo-Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2013 / Nummer 509

Juni 2013 / Nummer 509 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr