März 2018 / Nummer 561

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "März 2018 / Nummer 561"

Transkript

1 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt... 3 Zusammenkünfte... 3 Hinweise... 3 Vorschau... 3 Lohnende Beobachtungen... 4 Monatliche Zusammenkunft... 5 Restaurant Murmatt... 6 Tag der Astronomie... 7 Astrobörse am Tag der Astronomie... 9 Impressum März Tag der Astronomie Machen Sie auch Ihre Freunde und Bekannten darauf aufmerksam! Zum Titelbild Wie Sie vermutlich erfahren haben, wird unser Restaurant Schützenhaus ca. Mitte März die Pforten schliessen. Nach langjährigem, grosszügigem Gastrecht müssen wir anlässlich des März-Höcks Abschied nehmen. Nicht weit entfernt haben wir aber eine neue Bleibe gefunden. Ab dem April-Höck (GV der AGL) werden wir im Restaurant Murmatt (beim Armee Ausbildungszentrum AAL) unsere Zusammenkünfte abhalten. Näheres dazu ab Seite 6. 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 9./23. März, Details auf der Webpage Jugendprogramm 20:00 Uhr 24. März 2018 Tag der Astronomie Das geheime Leben der 2018 Sterne 7 Zusammenkünfte MO 5. März, 20:00 Uhr FR 16. März ab 19:30 Uhr DO 22. März, 14:30 Uhr Monatshöck Praxis-Treff Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus, Allmend Kurzfristige Ankündigung per Hotel Hermitage 5 Hinweise 24. März 2018 Tag der Astronomie 2018 Schweiz / Deutschland 7 Vorschau FR 13. April ab 19:30 Uhr Mo 16. April, 19:30 Uhr DO 19. April, 14:30 Uhr FR 27. April, 20:00 Uhr 18. / 19. Mai Praxis-Treff Monatshöck / GV der AGL Nachmittagstreff Jugendprogramm Frühlings- Teleskoptreffen Kurzfristige Ankündigung per Restaurant Murmatt, Allmend Hotel Hermitage Details auf der Webpage Ahornalp im Emmental 5 3

4 Lohnende Beobachtungen Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Im März 2018 am Himmel zu sehen: Der innerste Planet zeigt sich um die Monatsmitte in der einzigen günstigen Abendsichtbarkeit des Jahres. Am 15. erreicht er den grössten Winkelabstand von knapp über 18 östlich der Sonne. Zudem steht er volle 9 nördlicher als sie und lässt sich in der Dämmerung zwischen dem 5. und etwa dem 20. leicht auffinden. Als weitere Suchhilfe kann Venus dienen, die sich knapp südlich (unterhalb) Merkur bewegt. Engste Begegnungen am 5. und 18., wobei beide Planeten ins Blickfeld eines Feldstechers passen. Sie setzt sich allmählich als Abendstern durch und ist in der Abenddämmerung etwa eine Stunde lang tief im Südwesten zu sehen. Am 6. passiert sie auf der Ekliptik den Frühlingspunkt und wechselt an den Nordhimmel. Da die Sonne immer später untergeht, verlängert sich ihre Präsenzzeit nur wenig. Begegnungen mit Merkur s. dort. Venus wird sich nun bis im September als Abendstern zeigen. Der rote Planet wird zu einem auffälligen Gestirn des Morgenhimmels. Seine Helligkeit steigt im Monatsverlauf um eine halbe Grössenklasse an und am Monatsende leuchtet er bereits heller als Saturn. Er wandert durch die tiefsten Regionen der Ekliptik und zieht am 19. zwischen dem Trifidnebel (Messier 20) und dem Lagunennebel (Messier 8) durch. Er erscheint zu Beginn um 4 Uhr MEZ über dem Horizont im Südosten, am Ende etwa 40' früher. Der Riesenplanet wird in der Waage stationär und setzt danach zu seiner rückläufigen Oppositionsschleife an. Seine Aufgänge verlagern sich in die späten Abendstunden, zu Beginn um 0030 Uhr MEZ, am Ende bereits um 2330 Uhr MESZ. Seine Helligkeit steigt auf -2.4m und sein Dm. von 39 auf 43. Auch Saturn baut seine Präsenz am Morgenhimmel aus. Im Schützen fast stillstehend erscheint er anfangs Monat um 4 Uhr MEZ, am Ende kurz nach 3 Uhr MESZ im Südosten. Mond: Am 2. Vollmond im Löwen. Der abnehmende Mond passiert am 7. Jupiter 4 nördlich. Letztes Viertel am 9. im Schlangenträger. Am 10. steht der Mond bei Mars und am 11. bei Saturn. Neumond am 17. im Wassermann. Am 22. nähert sich der Mond durch die Hyaden dem roten Stern Aldebaran im Stier, Bedeckung aber erst nach Monduntergang. Erstes Viertel am 24. im Stier und zweiter Märzvollmond am 31. in der Jungfrau. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2018; Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Montag, 5. März 2018, 20:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern Thema: Referent: Hinweis: Im Reich der kleinsten Dinge (Die geheimnisvolle Welt der Quanten) Franz Theiler, dipl. phys. ETH Der Anlass ist öffentlich, freier Eintritt Die Erkenntnisse der Quantenphysik spielen eine bedeutende Rolle beim Versuch, das Geschehen im Kosmos zu verstehen. Es lohnt sich deshalb, einen vertiefenden Blick in die geheimnisvolle Welt der Quanten zu werfen. Seit dem Jahr 1900 erforscht die Naturwissenschaft gezielt das Zusammenwirken physikalischer Objekte mit Messgrössen, die nur als fixe Portionen, den sogenannten Quanten, eine Rolle spielen. Die Entdeckungen im Reich der kleinsten Dinge sind nicht nur überraschend, sondern scheinen im ganzen physikalischen Universum zu wirken. Ihre Regeln und Gesetze lassen sich heute mathematisch zuverlässig mit einer Quantentheorie beschreiben, deren Implikationen das physikalische Bild der Welt veränderten vor allem in physikalischer, chemischer, biologischer, medizinischer und technischer Hinsicht (Laser, Transistor, AKW, Nanotechnik, MRI, Idee von Quantenrechnern) und eben auch in der Astronomie und Kosmologie. Im Vortrag wird gezeigt, was zur Quantentheorie geführt hat und, dass die Welt der Quanten mit Überraschungen aufwartet, mit Prozessen, die wir nicht direkt wahrnehmen können und die vielleicht auch unser Schulwissen auf den Kopf stellen. Es wird auch kurz auf den heutigen Stand der Physik des Kosmos eingegangen. Franz Theiler wurde 1945 in Sursee geboren. Nach der Matura A an der Stiftschule Engelberg studierte und diplomierte er an der ETH Zürich als Physiker. Er ist Inhaber des höheren Lehramts. Nach ersten Berufserfahrungen als Reaktorphysiker wurde er Kantonsschullehrer und später Gründungsrektor der Bezirksschule Spreitenbach. Später hielt er Vorlesungen in Mathematikdidaktik an der UNI Zürich und wurde dann für die Fachdisziplin Physik und ihre Didaktik an die Pädagogische Hochschule der FHNW berufen. Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 16. April 2018, 19:30 Uhr, Restaurant Murmatt, AAL / Allmend, Luzern 63. GV der AGL, ab ca.20:30 Uhr mit folgendem Vortrag: Thema: Referent: Hinweis: Sonnenfinsternisreise zur "Great American Eclipse Dr. Andreas Walker, promovierter Meteorologe, Buchautor, Fotograf und Wissenschaftsjournalist Der Anlass ist öffentlich, freier Eintritt 5

6 Restaurant Murmatt Leider ist die AGL-Zeit im Restaurant Schützenhaus (zumindest vorläufig) vorbei. Wohl weit über ein Jahrzehnt durften wir den Grossteil unserer Monatshöcks zu sehr guten Konditionen auf der Allmend abhalten. Für die Benutzung des Saales mussten wir nichts bezahlen, die Sternwarte war sehr nah und die Anbindung an ÖV und Privatverkehr waren bestens. Es bleibt, dem jetzigen Schützenhaus-Team (diesbezüglich hat sich ja dann und wann etwas verändert ) ein grosses DANKESCHÖN zu entbieten und alles Gute für die Zukunft zu wünschen! Überraschenderweise haben wir ganz in der Nähe eine neue Bleibe gefunden. Das Restaurant Murmatt liegt auf dem Areal des Armee Ausbildunszentrums Luzern (AAL), also grad am Rande der Allmend. Die Distanzen zu Sternwarte und ÖV (siehe blaue Linie unten) bleiben fast gleich. Das Parkieren grad vor dem Haus ist problemlos, für uns als Restaurantgäste ist es hier sogar gebührenfrei (bei der Schranke Park-Ticket ziehen und im Restaurant gegen ein Ausfahrtticket eintauschen)! Auch die Rollstuhlgängigkeit ist gewährleistet. Ab 18 Uhr gibt es im Murmatt warme Küche, so dass auch für Hungrige ein Prolog vor dem Höck möglich ist. Je nach unseren Wünschen kann dann unser Anlass in einem separaten Saal oder im Restaurant stattfinden. Der Betriebsleiter, Herr Andreas Müller, freut sich auf uns, und für die AGL scheint es ein Glückstreffer zu sein. 6

7 Tag der Astronomie Samstag, 24. März 2018 Tag der Astronomie Die Sternwarte Hubelmatt in Luzern hat für Sie von Uhr bis Uhr geöffnet. Tauchen Sie ein in die Welt der Sternkunde! Im Schulhaus Hubelmatt West erwartet Sie ein abwechslungsreiches, spannendes Programm mit interessanten Vorträgen, Führungen, Ausstellungen und einer Astrobörse (Kauf und Verkauf von gebrauchten astronomischen Artikeln wie Feldstecher, Okulare, Bücher, Teleskope, etc.). Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern luzern.astronomie.ch 7

8 Die Sternwarte Hubelmatt in Luzern ist am 24. März 2018 von 18 Uhr bis Mitternacht geöffnet Zeit Referent Thema Vorträge 19:00 Daniel Ursprung Neues aus der Raumfahrt 20:00 Piero Indelicato Das geheime Leben der Sterne 21:00 Max Spindler Wie und wo im Universum Gold entsteht 22:00 Marc Horat Wir sind nicht allein - Eine Spurensuche nach ausserirdischem Leben Hinweis: Die Vorträge sind auch für Jugendliche und Laien sehr gut geeignet. Beobachtungen in der Sternwarte Zeit Ereignis Bemerkung 18:25 Untergang Sonne Sonnenuntergang bei der Schwandenegg 18:27 Untergang Merkur in einer Stunde Merkur geht in einer Stunde beim Sonnenberg-Wald unter 18:37 Mond im Meridian Der Mond steht genau im Süden (kurz nach 1. Viertel) 18:46 Beginn bürgerliche Dämmerung Die Sonne sinkt unter den mathematischen Horizont 18:48 Untergang Venus in einer Stunde Venus geht in einer Stunde beim Sonnenberg-Wald unter 19:15 Beginn nautische Dämmerung Die Sonne ist nun 6 unter dem mathematischen Horizont 19:51 Beginn astronomische Dämmerung Die Sonne befindet sich nun 12 unter dem Horizont 20:28 Ende astronomische Dämmerung Die Sonne steht nun 18 unter dem Horizont 23:38 Aufgang Jupiter Der König der Planeten erhebt sich über dem Bireggwald Weitere Aktivitäten und Höhepunkte Ab 19:15 Uhr findet jede Stunde eine Führung im Kleinplanetarium statt. Bei unserer Jugendgruppe können Sie das Modell eines Mond Rovers bedienen. Eine Vielzahl von Fernrohren stehen zum An- und Durchschauen bereit. Erleben Sie die Wirkung der Lichtverschmutzung im Simulator von Dark Sky Switzerland. Die Ausstellung im Erdgeschoss führt Sie in die Welt der Sterne und Planeten ein. Die Astro-Börse lädt ein zum Stöbern durch Astro- und Optik-Schätze Nonstop Filmvorführung zu spannenden Themen aus Astronomie und Raumfahrt. Unsere Cafeteria lädt zu Plaudereien mit Sternguckern bei Kaffee und Kuchen ein. 8

9 Astrobörse am Tag der Astronomie Schon oft war ich erstaunt, was sich bei passionierten Amateurastronomen im Laufe der Zeit alles ansammelt: Die Schubladen überquellen mit verschiedenen Okularen, Filtern und Adaptern; auf dem Büchergestellt reiht sich Band an Band astronomischer Lektüre, bereits schon gelesen aber immer noch aktuell und lesenswert; alte Montierungen, die neuen Hightech-Nachführungen weichen mussten, stehen verlassen in einer Kellerecke. Reflektoren, die durch Geräte mit grösserer Öffnung verdrängt wurden, versperren den Platz im Schrank. Vielleicht möchten Sie sich von einem dieser beschriebenen Stücke trennen und haben sich gedacht, dass irgendjemand, vielleicht ein astronomiebegeistertes Jung- oder Neumitglied der AGL Gefallen an diesen nicht mehr gebrauchten Utensilien hätte. Am Tag der Astronomie, 24. März 2018, wird die AGL eine Astrobörse organisiere. Bringen Sie Ihre Geräte und Astroutensilien, die Sie verkaufen wollen, an die Astrobörse und schlagen Sie einen Preis vor. Dies ist eine aussergewöhnliche Gelegenheit, gebrauchtes Astro-Material an Interessierte weiterzugeben. Übrigens: Die AGL verzichtet auf eine Gebühr. Der Verkaufspreis kommt also Ihnen vollumfänglich zugute. Kurt Felder 9

10 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Homepage: luzern.astronomie.ch Homepage Jugendgruppe: aglj.ch Bankverbindung: Raiffeisenbank Horw, 6048 Horw IBAN CH SWIFT-BIC: RAIFCH22B86 Präsident: Marc Eichenberger Vizepräsidentin: Heidi Halter Buchhaltung: Anita Schranz Aktuar: Pascal Kaufmann Sternwarte Leitung: Andi Lustenberger Sternwarte Technik: Joerg Lang Jugendarbeit: Cedric Schmid & Elmar Wüest Webmaster: Markus Burch Praxis-Treff: Kurt Felder Administration: Heiri Hefti Organisation: Heidi Halter Öffentlichkeitsarbeit: Piero Indelicato Fernrohrverleih: Heiri Hefti Astroreisen: Pascal Kaufmann Redaktion NOVA: Beat Bühlmann Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 230 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN:

11 11

12 P.P. CH-6000 Luzern 12

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Dezember 2017 / Nummer 558

Dezember 2017 / Nummer 558 Dezember 2017 / Nummer 558 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Zeitenwende in der Astronomie Wer gewinnt das Rennen zum Mond Fotoausstellung am Tag der Astronomie

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2017 / Nummer 556

Oktober 2017 / Nummer 556 Oktober 2017 / Nummer 556 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis in den USA Astromesse AME Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Juli, August 2016 / Nummer 543

Juli, August 2016 / Nummer 543 Juli, August 2016 / Nummer 543 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sammlung ETH Sternwarte online 11 seltsame Monde im Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

September 2013 / Nummer 511

September 2013 / Nummer 511 September 2013 / Nummer 511 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Lösung des Sommerrätsels «Fly me to the moon» Astrofotografie mit der Digital-Kamera Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

September 2017 / Nummer 555

September 2017 / Nummer 555 September 2017 / Nummer 555 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis knapp über dem Horizont AGL Demonstratorenausflug Sonnenfinsternis in den USA Inhaltsverzeichnis

Mehr

März / Nummer 52. Monatliche Vereins. Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenhalos Sonnen.

März / Nummer 52. Monatliche Vereins. Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenhalos Sonnen. März 201 2015 5 / Nummer 52 5 28 8 Monatliche Vereins Vereins-Informationen Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenhalos Sonnen finsternis Sonnenfinsternis Tag der Astronomie

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Juli / August 2015 / Nummer 532 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstr ratorenausflug nach Locarnoo Praxistref ff auf Sattenlegi, Steinhuserberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Februar 2018 / Nummer 560 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Raumsonde CHEOPS bald startklar Helferaufruf zum Tag der Astronomie Astronomisches Himmelsjahr 2018

Mehr

Februar 2012 / Nummer 494

Februar 2012 / Nummer 494 Februar / Nummer 494 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos von der Hubelmatt Astronomische Jahresvorschau Tag der Astronomie Nachwuchs in der AGL NOVA

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2016 / Numme er 5388 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomi isches Jahr 2016 Helferaufr ruf zum Tag der Astronomiee Traktande en GV 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2011 / Nummer 490

Oktober 2011 / Nummer 490 Oktober 2011 / Nummer 490 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Georg Joachim Rheticus (Vortrag von H. Bieri) Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis Astrokalender 2017 Eine Jahresplanung für astronomische Veranstaltungen kann nie vollständig schon zu Jahresbeginn erstellt werden. Wir erleben immer wieder spontane Ereignisse (z.b. Ausbruch einer Supernova

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

März. / Nummerr 539. Monatliche Vereins-Informationen der. Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie nswellen nachgewiesen

März. / Nummerr 539. Monatliche Vereins-Informationen der. Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie nswellen nachgewiesen März 2016 / Nummerr 539 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie Gravitation nswellen nachgewiesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Wo stehen die Planeten am Himmel? Das Sonnensystem Wo stehen die Planeten am Himmel? Anleitungen zum Auffinden von Planeten mit verschiedenen Hilfsmitteln Wo stehen die Planeten am Himmel? Inhaltsverzeichnis Seiten Einführung, allgemeine

Mehr

Dezember 2012 / Nummer 503

Dezember 2012 / Nummer 503 Dezember 2012 / Nummer 503 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neujahrsapéro Polarlichtreise nach Schwedisch-Lappland Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Samstag, 15. April Wir beobachten das Sternbild Jungfrau im Südosten und die hellen Sterne Spica und Porrima mit zahlreichen Sternhaufen und Galaxien.

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

März 2013 / Nummer 506

März 2013 / Nummer 506 März 2013 / Nummer 506 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vorbeiflug eines Asteroiden Komet PANSTARRS kommt zu Besuch Neue Super-Okulare auf Hubelmatt Asteroidenexplosion

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2017:

Astronomische Jahresvorschau 2017: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2017: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2015 / Numme er 5277 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet C/2014 Q2 Lovejoy Astronomischee Jahresvorschau 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

mmer 54 Monatliche Vereins Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astroferien auf Hakos Hergiswil und die Schwerelosigkeit

mmer 54 Monatliche Vereins Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astroferien auf Hakos Hergiswil und die Schwerelosigkeit Dezember 201 6 / Num Nummer mmer 54 2016 5 47 47 Monatliche Vereins Informationen der Vereins--Informationen Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astroferien auf Hakos Hergiswil und die Schwerelosigkeit

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2018:

Astronomische Jahresvorschau 2018: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2018: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Oktober 2017. Inhalt Termine im Oktober...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen April 2017 Inhalt Termine im April...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mitgliederbeiträge...Seite 2 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes

Mehr

April 2016 / Nummer 540

April 2016 / Nummer 540 April 2016 / Nummer 540 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) GV 2016 der AGL Jahresberichte E-NOVA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Januar Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Monatliche Vereins. AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten

Januar Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Monatliche Vereins. AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten Januar 2017 201 7 / Nummer 54 548 Monatliche Vereins Vereins-Informationen Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni Juni Astro- Wissenswertes im Juni 2017 Venus: Jupiter: Saturn: Erreicht am 03 ihre maximale westliche Elongation von der Sonne Ist in der ersten Nachthälfte sichtbar Die ganze Nacht sichtbar und am 15

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2013:

Astronomische Jahresvorschau 2013: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2013: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

NAMIBIA - Astronomie und Fotografie August 2018

NAMIBIA - Astronomie und Fotografie August 2018 NAMIBIA - Astronomie und Fotografie 7. - 22. August 2018 http://www.photomeeting.de/namibia2018b/ Die nachfolgenden Seiten wurden mithilfe der folgenden Webseiten generiert: https://www.calsky.com http://jekophoto.de/tools/daemmerungsrechner-blaue-stunde-goldene-stunde/index.php

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008 Sichtbarkeit der Himmelskörper Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008 Objekt Sichtbarkeit: Faktoren Position Helligkeit Helligkeit des Himmels Typ (Stern, Komet, Nebel, Milchstraße) Atmosphäre

Mehr

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz: Merkurtransit 2016 Etwa einmal im Jahrzehnt (zuletzt 2003, dann wieder 2019 und 2032) kann man von Deutschland beobachten, wie der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe entlang zieht. Am Montag, 9. Mai 2016,

Mehr

Tübinger Sternchen. L ieber Sternfreund, D ein L udw ig

Tübinger Sternchen. L ieber Sternfreund, D ein L udw ig 17.Ausgabe 30. Juni 2011 Tübinger Sternchen L ieber Sternfreund, wie so oft in Deutschland, war die Mondfinsternis am 15.06.2011 wegen einer dicken Wolkendecke, kaum zu beobachten. Von der Tübinger Sternwarte

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im März 2017 Gültig für 01.03. 23:00 MEZ 15.03. 22:00 MEZ 01.04. 22:00 N O W S Im ttelpunkt der Karte

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Mai 2017 Inhalt Termine im Mai...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite 3 AGO

Mehr

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Die Millionenbuch-Werkstatt. Teil 2 Maria Wichmann Die Lösungen der Aufgaben finden Sie auf den folgenden Seiten. Sterne und Planeten Dagmar Gatzka/Christiane Luxi Die

Mehr

Das Himmelsjahr 2006:

Das Himmelsjahr 2006: Astronomische Gesellschaft Luzern Das Himmelsjahr : In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern entstand die Idee einer Jahresvorschau auf die wichtigen

Mehr

Juli - August 2012 / Nummer 499

Juli - August 2012 / Nummer 499 Juli - August 2012 / Nummer 499 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Venus vor der Sonne Demonstratorenausflug Neuer Astronomiekurs Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

November 2014 / Nummer 524

November 2014 / Nummer 524 November 2014 / Nummer 524 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie im Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil AGL Praxistreff auf Langis Reise zur Seidenstrasse

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Horoskope deuten So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Hiermit wird das Süppchen gekocht Elemente und Qualitäten (Grund-Temperament) Feuer und kardinal Erde und fest Luft

Mehr

Sonnenfinsternis Total - Photoreise in die USA August 2017

Sonnenfinsternis Total - Photoreise in die USA August 2017 Sonnenfinsternis Total - Photoreise in die USA 15. - 23. August 2017 http://www.photomeeting.de/usa2017/ Die nachfolgenden Seiten wurden mithilfe der folgenden Webseiten generiert: https://www.calsky.com

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Die Ausbildung am SCHÜLERLABOR ASTRONOMIE des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums in Wuppertal

Die Ausbildung am SCHÜLERLABOR ASTRONOMIE des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums in Wuppertal Die Ausbildung am SCHÜLERLABOR ASTRONOMIE des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums in Wuppertal Sternwarte Projektleitung und Kurse: Dipl.-Phys. OStR Michael Winkhaus CFG-Sternwarte und Kurse: Dipl.-Phys. Bernd Koch

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig 19.Ausgabe 15. September 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, endlich sind die Sommerferien vorbei und du darfst wieder in die Schule! Na ja, so schlecht ist das Faulenzen sicher auch nicht gewesen.

Mehr

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Der Asteroid 3122 Florence (vormalige Bezeichnung 1981 ET 3 bzw. 1983 CN 1 ) ist ein Gesteinsasteroid der Amor-Gruppe und als erdnahes Objekt (NEO, Near-Earth

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Informationen 3 Planetarium A (Merkur bis Mars) 4 Planetarium B (Erde

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr